9*
*
254 255 257 261 262 271 272 273 274 277
301 307 308 310 314 316
628 630 631 632 633 634 638 639 677 648 650 651 652 653 659 660 667 668 669 672 673 675 678 679
64 65 68 71 73 75.76 77 78 82 88 89 90 91 92
351 352 353 354 359 362
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der
Aufschrift: 1 8 dgscgren . auf Lieferung von Drehscheiben versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und porto⸗
i einsenden. 8 S diesseitigen Bureau zur Einsicht aus⸗ liegenden Lieferungs⸗Bedingungen, nebst Konstruk⸗ tions⸗Zeichnung werden auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien auch per Post übersandt.
Kiel, den 18. Mai 1874.
Kaiserliche Hafenban⸗Kommission.
IM. 88s2]l Bekanntmachung. Die Lief von Grand zum Bane des östlichen ügels des Zellengefängnisses hierselbst soll im
ge der öffentlichen Submission vergeben werden,
wozu Termin auf *
Sonnabend, den 30. Mai 1874a,
Vormittags 11 Uhr,
jm. des östlichen Zellenflügels ange⸗ etzt i
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Gebot auf Lieferung von Grand“ daselbst einzureichen.
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolat, sowie der Kostenanschlag können in der Zeit vom 19. bis 29. d. M. täglich von 8 bis 12 Uhr im Bau⸗Bureau eingesehen werden
Hannover, den 19. Mai 1874. (a. 928,5)
743 745 747 754 755 757 758 760 762 765 766 769 773 775 776 778 781 783 785 787 788 789 793 796 798 799 800 801 802 803 805 807 808 810 813 814.816 819 820 822 823 824 825 826 828 830 832 833 835 837 838 840 841 843 844 846 850 852 854 858 859 861 864 865 868 869 870 872 875 877 879 882 884 885 887 889 890 891 892 897 899 900 901 902 905 906 907 908 914 917 919 920 922 924 925 927 929 930 932 934 936 939 940 942 944 945 946 947 952 953 954 955 956 957 958 962 963 966 967 968 971 972 973 974 975 976 977 979 980 981 983 985 986 987 989 990 993 995 996 998. Gleichzeitig fordern
swwir die Inhaber der in früheren Ausloosungen gezo⸗ — und bis jetzt nicht eingelösten Memeler Hafen⸗
au⸗Obligationen: Litt. B. Nr. 170 336 341 358 365 420 423 und 424. Litt. C. Nr. 42 636 873 921 und 923 zur Einlösung bei den oben bezeichneten Empfangsstellen hierdurch nochmals auf. .
Memel, den 16. Mai 1874.
Das Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
1u1u“.“
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 Nr. 451 der Gesetzsammlung am 9. d. M. stattgehabten neununddreißigsten Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der hiesigen Ablö⸗ sungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt
“
Der Königliche Landbaumeister. E. Schuster.
8
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen . Papieren.
Da lautErlasses des Herrn Handels⸗Ministers vom 24. d. Mts. Nr. “ der Fonds zur Tilgung der noch laufenden auf Grund des Allerhöchsten
rivilegiums vom 16. August 1858 emittirten
emeler Hafenbau⸗Obligationen flüssig gemacht worden ist, so werden mit Bezugnahme auf die Be⸗ stimmungen in den §§. 9 und 10 des Privilegiums die nachfolgend bezeichneten Memeler Hafenbau⸗Obli⸗ gationen den Inhabern derselben mit dem Bemerken zur Einlösunz zum 1. Oktober er. gekündigt, daß ihre Verzinsung mit diesem Tage aufhört und ihr Nennwerth, sowie die bis dahin fälligen Zinsen gegen Einliefernng der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons von diesem Tage an von der Regierungs⸗
auptkasse zu Königsberg, oder bei der Kreis⸗
teuerkasse zu Memel in Empfang genommen werden können. 1) Litt. A. zu 400 Thlr., die Nr. 1 5 6789 10 11 12 16 17 20 21 22 23 25 26 27 28 31 34 35 38 40 42 46 50 51 55 56 60 61 63
109 128 146 170
202 216
111 129
93 94 95 96 97 100 101 104 105 112 114 115 118 120 121 124 125 130 131 133 136 138 139 140 141 149 150 153 157 160 162 167 168 177 179 180 181 184 185 186 191 193 196 197 198 199 200 205 207 208 209 210 211 212 „0 I 11“ 238 239 240 241 243 244 245 247 249. 2) Litt. B. zu 200 Thlr. die Nr. 3 5 7 8 10 11 12 13 14 15 16 18 19 21 23 26 27 28 29 34 35 38 39 40 42 44 47 48 51 54 55 56 57 59 60 67 68 69 70 71 72 73 75 76 77 79 80 81 83 84 85 87 89 90 94 95 96 99 100 101 102 103 104 105 107
190 204 217
108 110 112 113 114 116 117 118 119 120 121211 123 124 125 127 129 130 131 134 135 1365 137 139 140 144 146 148 151 152 156 157 158
12²
160 161 164 165 166 167 168 169 171 173 174 175 177 178 179 180 182 183 184 185 186 188 190 191 192 194 195 196 197 198 201 202 204 206 207 210 213 216 219 221 224 225 229 232 233 234 235 236 237 238 239 242 246 249 251 252 253 255 256 257 261 262 263 264 265 266 269 272 274 278 286 288 290 291 293 294 295 296 298 303 304 305 309 311 312 313 314 317 319 320 321 323 324 325 326 327 332 334 335 338 343 344 347 348 349 354 357 359 361 363 364 366 368 370 372 374 377 379 381 382 385 386 388 393 395 396 397 398 399 401 402 403 406 413 414 417 419 426 430 434 435 437 444 445 449 451 453 454 457 458 460 464 468 471 472 473 474 478 480
. 3) Litt. C. zu 100 Thlr., die Nr. 1 2 3 4 7
9 11 13 14 15 18 19 20 21 22 25 27 32 34 36 37 38 39 41 43 44 49 50 51 52 53 54 55 58 59 65 66 68 69 71 74 80 82 83 90 91 93 97 98 101 102.103 106 108 110 111 112 115 116 117 119 120 121 122 123 126 127 128 130 131 134 136 140 141 142 144 145 148 149 151 152 153 154 158 160 162 163 166 168 171 172 173 174 175 176 177 181 183 185 187 189 190 193 194 196 199 202 204 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 218 220 221 223 227 228 229 233 237 238 240 244 245 246 247 250 253 265 266 267 268 269 270 278 279 292 293 320 329 330 331 335 337 340 341 363
381 397 420 439 462 482 513 530 557 568 569 570 571 572 573 574 575 579 580 581 596 589 590 591 592
286 287 288 289 291 295 296 297 299 322 324 325 327 342 345 347 349 365 367 368 371 382 384 385 387 398 400 402 403 421 423 425 426 440 443 445 447 464 466 468 469 485 488 489 491 514 516 517 518 534 535 537 561 563 566 576 577 578 593 594 595 608 610 611 625 626 644
684 702 721
372 373 375 376 377 379 388 389 390 391 394 395
688 689 691 692 693 695 696 697
Serie B. 175
485 486 489 490 493 494 495 496 498
280 281 282 284 S 8 Serie D. Nr. 0236.
worden: Serie A. Nr. 186. Serie B. Nr. 2. 348. 473. 571. 1024. 1468. 1663. 1941. 2093. 2096. 2112. 2157 und 2193. Nr. 222. 404. 409. 433 und 442. Nr. 80. Serie E. Nr. 159. 241. 321. 344. 367. 382. 479 und 506. Serie F. Nr. 60. 8
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazugehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung allhier einzureichen und dagegen den Nenn⸗ werth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapi⸗ talzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats, vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an, hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf.
- wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage von den am 6. Mai 1870 ausgeloosten Schuldbriefen der Ab⸗ lösungskasse folgende, inzwischen zur Rückzahlung gekommene, nämlich:
Serie D.
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund-
S E a 1 7r. 74. Nr. 703. 1032. 1219. 1253. 1433. 1458. 1569. 1903. 1910. 1920. 2083 und 2125. Nr. 237. 252 und 336. Nr. 97. 8
Serie A.
Serie C. Serie D. Serie E.
und 472.
Serie FP. Nr. 98 und 114. B. Schuldbriefe zur Ablösung von Brau⸗ berechtigungen: Serie C. Nr. 035. 061. 062. 075. 079. 082. 8 6093. 097. 0103. 0104. 0106. 0110. 0116. 0126. 0130. 0136. 0137. 0138. 0140. 0141. 0143. ö66ü154. 0155. 0166. 0171. 0177 —Serie D. Nr. 0222. 0225. 0226. 0227. 0246. 0251 und 0252. 0264. 0267. 0269. 0282. 0284. 0286. 0300. 0305. 0309. 0311. 60316. 0322. 0337. 0342. 0346. 0353. 0372. 0383. 0385. 0386. 0398. 0399. 0408 und 0409. . 075. 076, 083. 085. 086. 092. 0100. 0103. 0104. 0107. 0112. 0116. 0118 und 0128
nebst den dazugehörigen Zinsleisten und Zinsab⸗ 28
schnitten, der gesetzlichen Bestimmung gemäß, ver⸗
brannt worden sirndd. 8 Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß fol⸗
gende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der
Ablösungskasse, nämlich:
I. Schuldbriefe Eis Saplösuans von Grund⸗ b. asten:
8 Serie A. Nr. 12. Serie B. Nr. 94. 328. 622. 647. 875. 1031. 1173. 1292. 1605. 1720. 1790. 1895. 2051. 2086. 2094. 2114. 2122. 2124 und 2126. Serie C. Nr. 491.
Serie D. Nr. 49. 115 und 124.
Serie E. Nr. 3 89. 314. 338. 404 und Serie F. Nr. 64. 84. 90 und 94. II. Schuldbriefe zur Ablösung von berechtigungen: Serie C. Nr. 030. 031 und 042. u Serie E. Nr. 0271. 0289. 0343. 0366. 0368
8 und 0369.
„Serie F. Nr. 0120 bis jetzt zur Einlösung bei der Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung noch nicht präsentirt worden sind. Es wer⸗ den 2— die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.
Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der 12., zum 1. Mai 1870 fällig gewordene Zinsab⸗ schnitt von den Rentenbriefen
Serie D. Nr. 136. Serie F. Nr. 120 und
144. Serie C. Nr. 052. Serie E. Nr. 0353. und Serie F. Nr. 0118 bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden ist und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Friß nunmehr seine Gültigkeit verloren hat. Gotha, am 15. Mai 1874. Herzoglich Säthstsches Staats⸗Ministerium.
Brau⸗
705 708 710 711 713 715 716 717 727 2 741 7
8 Auftrage B
Nr. 1383 20. 299. 339. 409. 465 Schlesische Lebensversicherungs⸗
95. 234. 270. 324. 358 und
[M⁴. 469] Bekanntmachung.
Sämmtliche Obligationen des Strasburger Kreises werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital⸗Beträge, bei den nachstehend bezeichneten Zahlungs⸗ stellen, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen vom 1. Juli cr. ab zu erhebben. 1
Es gelangen zur Einlösung: e1““
I. Aus dem Privilegio vom 23. Iunni 1854. 8 d Iit 1. 2 25 Thlr. — 57 Stüickc. 8 8 „ B. à 50 Thlr. — 52 „
500 Thlr. — 20 „ 8 ons IV. Ser. 9 — 10 — 11 und Talon beizufügen. ivilegio vom 25. Inni 1856. 8 25 Thlr. — 32 Stück. 11“”;
50 Thlr. — 137 „
100 Thlr. — 268 „ 18 à 500 Thlr. — 150 „ ons IV. Ser. 5 bis 11 und der Talon rivilegio vom 15. April 1861. 8 100 Thlr. — 138 Stück. 8
Diesen Obligationen sind die Coupons III. Ser. 5 — 11 und der Talon beizufügen. bII.. Aus dem Privilegio vom 6. Juni 1868. — 8 ““ Litt. L. à 100 Thlr. — 30 Stück. 1.“ „ M. à 500 Thlr. — 24
Diesen Obligationen sind die II. Aus d 8 Litt. E.
958 Sp⸗
u
8
883
“ Diesen Obligationen sind die 1“
582* S b- F- .
u-
S8
Diesen Obligationen ist nur der Talon beizugeben und werden mit den Kapital⸗Beträgen auch
gleich die S für das 1. Semester d. Deie Einlösung erfolgt: 1) in Strasburg durch die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse’,“ e“ 4
2) in Königsberg durch Banquier S. A. Samter, 3) in Königsberg durch die Genossenschaft. Grund⸗Kredit⸗Bank für die Provinz Preußen, 14) in Danzig durch den Danziger Bank⸗Verein. “ “ Strasburg in Westpr., den 21. März 1874.
Der Kreis⸗Ausschuß. *
Henning. v. Kaiserlingk. Abramowski. Pätsch. Weber. Sperl. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Liebig Company's Fleisch-Extract
NXier Goldene Medaillen
Paris 1867 (2), Havre 1868, Moskaun 1872, Drei Ehrendiplome — Amsterdam 1869, Paris 1872, WIEN 1873. hDhas Diplem „Hors Concours“ Lyon 187227.
1““
4 bb5
F ächt wenn die Eziqnette eines jeden Topfes den
. Ea gros Lager bei dem Correspondenten der Gesellschaft
derrn J. C. F. Schwartze, Berlin, n.
— 112. Leipzigerstrasse 112.
J. ohne Coupon gezahlt werden.
7
Verschiedene Bekanntmachungen.
Arktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Schlesischen Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft werden i heit der Bestimmungen des §. 10 des Gesellschafts⸗Statuts zu der SSee;
Mittwoch, den 24. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, in unserem hiesigen Geschäfts⸗Lokal, Königsplatz Nr. 6, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlkuug
hierdurch ergebenst eingeladen.
eg der Verhandlung 68 1 1 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des General⸗Direktors, sowie des Berichts des Verwaltungs⸗ raths über die Revision der Buch⸗ und Kassenführung und Ertheilung der Decharge für den Rech⸗ nungs⸗Abschluß; 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths. 1 DBrreslau, am 16. Mai 1874.
Schlesische Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der General⸗Direktor: . Friedenthal. H. Heller.
11““
. 11 unseres Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Aufsichts⸗ rath unserer chaft bis zur nächsten ordentlichen General⸗Versammlung aus folgenden Herren besteht:
Generaldirektor Listemann, Vorsitzender, “““
8 Kaufmann F. A. Neubanuer, Stellvertreter des
) Justizrath Block, 1—” I“ Bernhard Feele Hede.
ommerzienrath Friedrich Knoblauch,
Kommerzienrath Louis Kricheldorff, Kaufmann Friedrich Loesener in Hamburg, Kaufmann Otto Petschke, 8 Oberdirektor W. Schmidt, Stadtrath Gustav Schneider
Stadtrath Ottos Schoenstedt, Stadtrath Inlius Boigtel.
Magdeburg, denr burger Bau⸗ und
A. Marcks. A. Favreau. Ct. 981/5.)
Westdeutsche Versicherungs⸗Aktien⸗Bank in Essen.
In der am 7. Mai a. c. stattgehabten siebenten Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wurden in den Vorstand die statutmäßig ausscheidenden Mitglieder Herren Dr. Frdr. ehne. Berlin, und Frdr. Niemann, Essen, wiedergewählt und Direktor Hugo Groß, Essen, neugewã 5 Nach der heute erfolgten Konstituirung ist der Vorstand wie folgt zusammengesetzt: 1) Ernst Lindemann, Bürgermeister a. D. zu Essen, Vorsitzender. .2) Dr. Frdr. Hammacher, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses zu vertretender Vorsitzender. . 3) here Niemann, Rentner in Essen. r.
Vorsitzenden,
88
dr. Wilh. Waldthausen, Bergwerksbesitzer zu Essen. 5) lius Brockhoff, Fabrikbesitzer in Duisburg. 6) Arnold Böninger, Fabrikbesitzer zu Duisburg. 7) Hugo Groß, Direktor zu Essen. 1“
Essen, am 19. Mai 1874.
Deer Vorstand. Fr⸗ E. Lindemann.
4)
Hugo Groß.
Die Centralisirung der Bekanntmachun⸗
Anordnung alle findungspatente in Preußen betreffen, in der Preußischen Staatszeitung, sich aus diesem Blatte informiren kann, welche geschützt sind. Zur Erleichterung der Orienti⸗
zirten Sachregister. Die Zweckmäßigkeit derartigen Centralisirung hat in industriellen
Waarenzeichen in einem Centralorgan übersehen
in Verbinduug stehen und weil es wünschens⸗ nicht auf Preußen beschränke, sondern wie das Central⸗Handelsregister das ganze Deutsche Reich eine kurze Uebersicht über die betreffende
ist nur die fälschliche Bezeichnung von Waaren oder deren Verpackung mit dem Namen oder der Firma
oder in den Handel gebracht kennzeichnen, reichs⸗ gesetzlich nicht strafbar.
gen Fabrikmarken gesetzlichen Schutz. Ein Gesetz vom 3. Juli 1818 führte demnächst auch in den
Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.
1 (Gesetz, betr. den Schutz von Waaren⸗ schützt, wenn es den Ort und den Namen bezw.
enthält. In Anhalt, Oldenburg, Waldeck und Lübeck gelten ähnliche Bestimmungen wie
schweig und Lippe wird die Nachahmung der
1 sind besondere Gesetze über Markenschutz nicht stell⸗
8 den Handelsgerichten deponirt sind.
daß in denjenigen Siuaten des Deutsch
⸗Regi
für das De
Beilage zu Nr. 118 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. R
Das Central-Handels Register erscheint in der Regel täglich. gr. sür das Nierteljahr.
Das Abonnement beträgt 15 Einzelne Nummern kosten 2
5 Inserlionspreis für den Raum einer Üruckzeile 3 Sgr. V
gen der Fabrik⸗ und Waarenzeichen. Seit dem re 1831 werden auf höhere ekanntmachungen, welche Er⸗
jetzt dem Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger bezw. Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht, so daß jeder Betheiligte
Erfindungen in Preußen durch Patente gesetzlich
rung dienen die alljährlich gefertigten und publi⸗ einer
Kreisen den Wunsch hervorgerufen, in ähnlicher Weise auch die gesetzlich geschützten Fabrik⸗ und
zu kfönnen, und zu dem letzten das Central⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich zu be⸗ stimmen, weil die Fabrikzeichen mit den Firmen
werth sei, daß sich die Uebersicht der Fabrikzeichen
umfasse. In Anknüpfung hieran geben wir zunächst
Gesetzgebung im Deutschen Reich. Nach §. 287 des Strafgesetzbuchs für das D. R.
eines inländischen, oder auf Grund von Staats⸗ verträgen auch ausländischen Fabrikunterneh⸗ mers ꝛc. strafbar. Dagegen ist die unbefugte Benutzung der Marken, d. h. Buchstaben oder anderer Zeichen, durch welche Fabrikanten oder Händler eine Waare als von ihnen gefertigt
In dieser Beziehung haben jedoch die Partikulargesetzgebungen der einzelnen deutschen Staaten verschiedene schützende Bestimmungen getroffen.
Was zunächst Preußen betrifft, so gestattete das Allg. Landrecht ausdrücklich, daß mit imitir⸗ ten Marken versehene Waaren in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie von gleicher Güte wie die Originalprodukte sind. In den linksrheinischen Theilen der Monarchie, in welchen die französische Gesetzgebung Fuß gefaßt hatte, und in den vormals bergischen Landestheilen (Dekret vom 17. Dezember 1811) fanden dage⸗
alten Provinzen den Markenschutz für Stabeisen ein. Durch Gesetz vom 4. Juli 1840 sind jedoch dieses Gesetz wie auch die Spezialbestimmungen für die Rheinprovinz und die vormals bergischen Landestheile aufgehoben worden und es trat für die ganze Monarchie das Verbot der fälschlichen Bezeichnung von Waaren oder deren Verpackung mit dem Namen oder der Firma eines anderen
abrikanten ein, wie dies in §. 269 des preußi⸗ chen und den erwähnten §. 287 des Reichs⸗ strafgesetzes übernommen worden ist. Durch eine Verordnung vom 18. August 1847 ist dann aber für Westfalen und die Rheinprovinz wieder der Markenschutz für Eisen⸗ und Stahlwaaren und durch Gesetz vom 24. April 1854 auch für raffi⸗ nirten Stahl eingeführt worden. Die Marken müssen registrirt werden; die Zeichenrollen führen für Westfalen und die rheinischen Kreise Duis⸗ burg und Rees, das Fabrikengericht zu Hagen, für die übrigen Kreise der Rheinprovinz die Ge⸗ gerichte zu Fne⸗; und Remscheid, welche zulässigkeir der Zeichen von Amtswegen prüfen und dieselben geeignetenfalls in den Amts⸗ blättern der Regierungen zu Arnsberg und Düsseldorf bekannt machen.
In Bayern sind durch Gesetz vom 21. De⸗ zember 1862 alle Fabrikzeichen gesetzlich geschützt; ebenso nach dem Strafgesetzbuch vom 1. Oktober 1868 Art. 312 im Königreich Sachsen und den thüringischen Staaten, sowie nach dem badischen Strafgesetzbuch vom 6. März 1845 §. 444. Im Königreich Württemberg ist
ach der Gewerbe⸗Ordnung vom 12. Februar
ezeichnungen) das Waarenzeichen nur dann ge⸗
ie Firma des Produzenten bezw. Handelsmannes
in den alten Provinzen Preußens. In Braun⸗
Fabrikzeichen und Marken nur bestraft, wenn sie sich als Betrug charakterisirt. In Hessen, bei⸗ den Mecklenburg, Bremen und Hamburg
vorhanden. Im Reichslande Elsaß⸗Lothringen sind die Marken geschützt, vorausgesetzt, daß sie bei
Aus der vorstehenden Uebersicht geht hervor, een Reichs, in welchen Fabrikzeichen überhaupt geschützt sind, dieser Schutz theils von Erfüllung keiner For⸗ malität abhängt, theils von der Deponirung der Marke, theils aber auch noch von der Bekannt⸗
machung des Zeichens.
EE11“
Es ergeben sich aus dieser Ungleichheit und namentlich der höchst unvollständigen Bekannt⸗ machung allerdings große Schwierigkeiten für den Fabrikanten oder Händler, der eine mit seiner Marke versehene Waare auf dem größeren Markt vertreiben will. Er kann in einem an⸗ dern deutschen Staat aus Unkenntniß aller dort gesetzlich geschützten Marken sich leicht mit dem Strafgesetz in Konflikt bringen oder wenigstens Civil⸗Entschädigungsanfprüche gegen sich hervor⸗ rufen. Aber auch der Eigenthümer der Marke würde bei größerer Publizität sichereren Schutz als bisher gegen diejenigen Benachtheiligungen finden, die nur aus Unkenntniß der bereits verwendeten Marken entstehen. Deshalb ist der Wunsch ge⸗ wiß gerechtfertigt, ein Centralorgan zu besitzen, aus dem ersichtlich ist, welche Fabrikzeichen bereits in Besitz genommen sind, daher von Anderen nicht mehr gewählt werden dürfen. Für Oester⸗ reich ist ein solches Centralorgan in der „Wiener Zeitung“ bereits vorhanden.
Wir sind bereit, jenem Wunsche zu entsprechen und in diesem Blatte nach und nach auch die Fabrikzeichen zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, wenn uns von den Berechtigten die zum Abdruck erforderlichen Cliché’s mit der Bescheinigung über die erfolgte Deponirung, falls eine solche über⸗ haupt gesetzlich nothwendig ist, übersendet werden. Wir ersuchen auch diejenigen Gewerbe⸗ resp. Fabrikengerichte, welche Zeichenrollen führen, ergebenst, diejenigen Gewerbe⸗ und Handel⸗ treibenden, welche Marken anmelden, gefälligst auf die Bekanntmachung derselben auch durch das Central⸗Handelsregister aufmerksam machen zu wollen. Ueberhaupt dürfte es sich zur Förderung des Zwecks empfehlen, wenn alle Handelsgerichte diejenigen Industriellen und Kaufleute, welche Firmen in die Handelsregister eintragen lassen, auf die Zweckmäßigkeit-hinweisen wollten, in der betreffenden Bekanntmachung mit der Firma auch gleichzeitig die Marke, welche sie führen wollen, zu verlautbaren.
Im Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postver⸗
waltung wird folgender Bescheid, die Unzu⸗ lässigkeit der handschriftlichen Eintra-— L
gung von Stimmungsberichten Preiscourante und Handelsceirkulare betreffend, veröffentlicht: Berlin, den 3. Mai 1874.
Ew. Wohlgeboren erwidert das General⸗Postamt auf das Schreiben vom 23. April ergebenst, daß bei ee. welche gegen die ermäßigte Taxe für
brucksachen befördert werden sollen, außer den be⸗ reits nachgelassenen handschriftlichen Vermerken und Zusätzen, andere, wie z. B. die handschriftliche Ein⸗ bisgung. des Marktstimmungsberichts, nicht zu⸗ ässig ist. Es war daher gerechtfertigt, daß der anbei zurück⸗ folgende Preiscourant wegen des auf den Vordruck
„Tendenz“ folgenden handschriftlichen Zusatzes „fest“
mit dem vollen Briefporto belegt worden ist.
In Oesterreich besteht die Firmen⸗Ein⸗ tragung oder Protokollirung schon seit länger, als einem Jahrhundert, ihr Ursprung findet sich in der Falliten⸗Ordnung vom 28. n 1734 (Cod. austr. IV. Gupp. pag. 55).
dekrete vom 22. Oktober 1787 (Justiz⸗Ges.⸗ Samml. Nr. 734) und vom 29. September 1812 (Justiz⸗Ges.⸗Samml. 1007) erfolgt.
Alle diese Gesetze galten für die Erblande. Mit der Kaiserlichen Verordnung vom 13. Mai 1860 (Reichs⸗Ges.⸗Bl. 123) wurde die Firmen⸗ Protokollirung auf das ganze Reich ausgedehnt.
Endlich wurde mit dem Gesetze vom 17. De⸗ zember 1862 zur Einführung des Handelsgesetz⸗ buches (Reichs⸗Ges.⸗Bl. Nr. 1 de 1863) die Firmen⸗Registrirung für die cisleithanische Reichs⸗
älfte auf Grund des deutschen Handelsgesetz⸗
ses neu geregelt. Von kompetenter Seite ist uns hierüber folgende Auskunft zugegangen:
„Die Firmen⸗Protokollirung ha sch in Oester⸗ reich so eingelebt, und es ist dem österreichischen
Kaufmann eine ordentliche Firma ohne Proto⸗-
kollirung so ganz undenkbar, daß sich für die Kaiserliche Regierung nie ein Anlaß ergab, die Handels⸗ und Gewerbekammern über die Zweck⸗ mäßigkeit der Firmen⸗Registrirung zu befragen, gegen welche prinzipiell nie und von keiner Seite ein Anstand erhoben war.“
Aachen. Zu Nr. 2 des Genossenschaftsregisters wurde heute vermerkt:
1) daß in der Generalversammlung der Mitglieder der Volksbank, eingetragene Genossenschaft, in Aachen, vom 12. Mai curr. ein verändertes Sta⸗ tut angenommen worden ist, welches am 1. Juni curr. in Kraft tritt und wonach unter Anderm der “ Genossenschaft aus 2 Direktoren be⸗
ehen soll;
2) daß die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Friedrich Schmale und Wilhelm Lachnitt, Beide Direktoren in Aachen.
Aachen, den 15. Mai 1874.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Der zeitlebens zu Eupen wohnhafte Kaufmann Servatius Rutte, welcher daselbst sub Firma S. Rutte⸗Boß ein “ betrieb,
— -Nr. 80. — 1
Spätere Regulirungen sind durch die Gesetz⸗
8 Berlin.
8 .
ist gestorben, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 115 des Firmenregisters gelöscht wurde. Aachen, den 15. Mai 1874. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anchen. Der zeitlebens zu Düren wohnhafte Kaufmann Bernhard Esser, welcher daselbst ein Handelsgeschäft sub Firma Bhd. Esser betrieb, ist gestorben, und ist das Geschäft mit der Firma auf dessen überlebende Wittwe Bertha, geb. Terkatz über⸗ gegangen.
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 565 des Firmenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 3322 des Firmen⸗ registers eingetragen die Bhd. Esser, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren In⸗ haberin die vorgenannte Wittwe Bernhard Esser ist.
Aachen, den 16. Mai 1874. “
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Firma Robert Gerkrath, welche ihre Hauptniederlassung in Erkelenz und eine Zweig⸗ niederlassung in Baal hatte, wurde heute wegen Ab⸗ lebens ihres Inhabers, des in Erkelenz wohnenden Kaufmanns Robert Gerkrath, unter Nr. 766 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 19. Mai 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 1184 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handels⸗ gesellschaft sub Firma Bleugels & Dederichs, welche in Baal ihren Sitz am 8. Mai 1874 be⸗ gonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den in Erkelenz wohnenden Kaufleuten Hubert Vleu⸗ gels und Emil Dederichs, vertreten werden kann. Aachen, den 19. Mai 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
rII Handelsregister
des Königlichen edeheekchen zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 20. Mai 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3994 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Actien⸗Gesellschaft für Wasserhe und
Wasserleitung (vorm. Granger han) vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
25. April 1874 ist der §. 37 des Statuts theil⸗ weise abgeändert.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4517 die Handelsgesellschaft in Firma: Mund, Hoeft & Co. mit ihrem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung der Gesellschaft in Ber⸗ lin ist aufgehoben.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4771 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: G aermann & Schuster vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Abraham Kaufmann zu Berlin
Rwist am 1. Mai 1874 als Handelsgesellschafter eeingetreten.
44
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: & Deutsch 8r
Adler am 15. April 1874 begründeten Handelsgesellscha sokal: Georgenstra 199 8
(jetziges Geschäftslok
88 ) Seer Sanne Adler, ix Deutsch, Veide nsch
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4946 eingetragen worden. Faktaeruüft
In unser Feghs ist Nr. 8082 die Firma:
. Haensch und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Waldemar Gustav Adolph Haensch hier „(setziges Geschäftslokal: Neue Königstraße 15) eingetragen worden.
3 38½ nns. FeeMcheftawmcfen efhe unter Nr. ie hiesige Hande 1 : Feeis gleihsef Es Bem⸗
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Theodor Tobias ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Stern setzt das ee unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 8083 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8083 die Firma: Heinrich Stern & Co. 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Stern hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8084 die Firma: W. Leffkow
und als deren Inhaber der Wein⸗ und Spirituosen⸗ händler Wolff Lewkpwitz hier —
(jetziges Geschäftslokal: Mittelstraße 42) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8085 die Firma: M. alowsky
vorm. Pleßner und als deren Inhaber der Kaufmann Miechaelis Michalowsky hier (ietziges Geschäftslokal: Königstraße 44) eingetragen worden⸗ 1
Der Kaufmann Otto Emil Körner zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: (Fi ist Sgee ee Mecssc delsgeschäft rmenregister Nr. ande ä dem Kaufmann Wilhelm Moebius hier 8.
— A8 Das Central-Sandel kann d Ue Host-Anstalten d 3n. des Aar shasdene mesäcge öee 8
durch Carl Heymanns Verlag, Berlin,
b1 a.; I8. w., Anhaltstraße 12, und allr Buchhandl Berlin, Donnerstag, den 21. Mai 1874. nmg üe Eeer.n's.. rhehheniregen sir Kertin gec
ertheilt und ist dieselbe in unser Proku 8 unter Nr. 2799 eingetragen worden. Prokurenregister
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 71 die hiesige Genossenschaft in Fopelbft 8 Rohstoff⸗Association der selbstständigen Schuh
macher der Friedrichsstadt erlin Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen:
„Der Schuhmachermeister Theodor Kleebaum ist als Verkäufer aus dem Vorstande ausge⸗ ssfden ung ser⸗ ereee Julius
osse u äufer in den Vorstand ein
Berlin, den 20. Mai 1871. Se
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—mQ˖ᷓ́äa
Berlin. Bekanntm g. 1 In unser Firmenregister sind heut zufolge Ver⸗
ffügung vom heutigen Tage folgende Firmen einge⸗
tragen: Nr. 136. Firma Theodor Heller zu Deutsch⸗ Rixdorf, und als deren Inhaber d Carl August Theodor hh⸗ 137. Feirna 8. — St eren aber der Müller Nöofsg inea g. Frah 38 r. 138. Firma F. Frahm zu Deutsch⸗Ri und als deren Inhaber der Lalsbentsc⸗ Ferdorf Friedrich Frahm;
Nr. 139. Firma Robert Schweitzer zu Deutsch⸗ Rixdorf und als deren Inhaber der K Robert Julius Schweitzer; “
Nr. 140. Firma Otto Gräfe zu Alt⸗Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Oito Theodor Heinrich Erdmann Gräfe;
Nr. 141. Firma C. R. Wercker zu Alt⸗Schöne⸗
berg und als deren Inhaber der K. Reinhold Wercker. haber der Kanfmann Carl Berlin, den 2. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut zufolge Verfü⸗ gung vom 25. v. M. unter Nr. 142 die Firma Inlius Gorgas zu Friedenau und als deren In⸗ haber der Kolonialwaarenhändler Julius Gorgas eingetragen.
erlin, den 4. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. ,ö— In unser Firmenregister ist heut zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage unter Nr. 143 ie Firma 5. — S.Leeshe nn als Inhaber derselben er Kunsmann Friedri ieme eingetra Berlin, den Mat 1874. gen Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachun „In unser Firmenregister sind
itz, und als August
zeut ufol . fügung ö. 6 M. 1.n.s 9 . 144. ie Firma Leopold mann Alt⸗Schöneberg, und als deren — der Bisr⸗ verleger Leopold Lehmann; Nr. 145. Die Firma W. Stuhlmann zu Böh⸗ müschigeicdarf nnd. 1 8. Inhaber der enbesitzer elm Stu 8 Berlin, den 7. Mai 1874. . Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Se e⸗ 8 “ n unser Firmenregister ist heut zufolge Verfü vom 10. d. M. die Firma A. H. Leben zu Labig
82
und als deren Inhaber der Kaufmann August Hein⸗ b
rich Leben jun. eingetragen worden. Berlin, den 13. Mai 1874. 188 Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist 8 zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter 148 die Firma G. Kern zu Teltow und als deren Inhaber der Materialwaarenhändler Gustav Kern eingetragen.
Berlin, den 13. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung. Braunschweig.
gesensehaft gweigische Eisenbahn⸗Gesellschaft hat laut ASeeins Protokolls in Generaf⸗
8
2
Die hier domicilirte Aktien⸗
dersammlung am 13. Januar d. F. verschiedene Ab.
änderungen ihrer Statuten beschlossen, w 2 zwischen die Genehmigung der Königlich Preußischen sowie der Herzoglich Braunschweigischen erung erhalten haben, welche indeß, da sie ledigl
den
Aufsichtsrath der Gesellschaft betreffen, einer spezielle
Veröffentlichung nicht bedürfen.
Der erforderliche Vermerk abändernden für Aktiengesellschaften Vol. II. Fol. 31 bei
wegen der gefaß
obigen Firma eingetragen. Braunschweig, 8g2* Büe-r. 1874. Herzogli. 8 V. Sand Bresl Üaaui 4 Bek 3 C“ In unser Firmenregister ist bei tr. 1920 das Er⸗ löschen der Firma: Siegismund Mohr
hier, heute eingetragen worden. Bres
lau, den 15. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3638 die Firma Adolph Teichert und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Teichert hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Mai 1874. Königliches Stadtgericht.
Breslau. Bekanntmachun 28 In unser Firmenregister ist Ag 3639 die
Abtheilung I.
schlüsse ist im hiesigen Handelsreg de