1874 / 121 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

E 8. *

Dritter Delegirtentag des deutschen Kriegerbundes 5* aur 24. und 25. Mai in Berlin.

r deutsche Kriegerbund, eine Vereinigung von nunmehr beinahe 400 2e Vereinen mit circa 37,000 Mitgliedern, wurde am Pfingstfest des vorigen Jahres in Weißenfels gegründet zum Zweck der gegenseitigen Unterstützung der Kameraden und zur Pflege der kameradschaftlichen Zusammengehörigkeit. Der zweite Delegirten⸗ tag war im Herbst v. Js. in Weimar, wo der Bund gewissermaßen ers konstituirt wurde, der dritte, diesmal im hiesigen Concerthause abgehaltene, sah den Bund zum ersten Mal in seiner vollen Gestal⸗ tung. Die Arrangements für die Aeußerlichkeiten des Festes hatten die hiesigen, zum Bunde gehörigen Vereine mit ihrem Bezirksvorstand an der Spitze übernommen. Mit Hülfe der Königlichen Theater⸗ verwaltung war es möglich geworden, den Saal mit einer Fülle von ahnen und Emblemen zu dekoriren und auf dem Podium, auf welchem das Präsidium seinen Platz genommen, deckte eine allegorische Gruppe mit den Büsten Sr. Majestät des Kaisers, des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich Carl, umgeben von den Fahnen der hiesigen Kriegervereine und Blattgewächsen, die Rückwand. Unterhalb des Po⸗ diums im Saale hatten die Delegirten und hinter denselben, sowie in den Hallen und in den Logen, eine zahlreiche Zuschauermenge Platz genommen. 8 Es hatten sich zu den Verhandlungen im Ganzen 137 Delegirte, mit zusammen 346 Stimmen, darunter einer aus Württemberg, als Vertreter der deutschen Kriegervereine, soweit sie zum Bunde ge⸗ hören, und eine sehr große Anzaht von Gästen eingefunden. .

r. Hartmann, Vorsitzender des ersten (Berliner) Bezirks, bexrihre zunächst im Namen der Berliner Kriegervereine die von aus⸗ wärts hier angekommenen Kameraden und Waffengenossen aufs Herz⸗ lichste. In gleicher Weise rief der Ehrenpräsident, General⸗Lieutenant z. D. Stockmarr, den sämmtlichen Anwesenden ein herzliches Will⸗ kommen zu und brachte gleichzeitig, nachdem er die Verhandlungen des 3. Delegirtentages für eröffnet erklärt hatte, folgendes mit Begeiste⸗ rung aufgenommenes Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König aus: „Geehrte Kameraden! unter günstigeren Auspizien können wir wohl unsere Sitzungen nicht eröffnen, als daß wir unseres hochver⸗ ehrten Heldenkaisers gedenken. Alle Deutschen theilen mit uns die innigste Liebe und Verehrung und felsenfeste Treue gegen Den, der Deutschlands Einheit wieder erkämpft hat. Darum glaube ich darauf

daß in jeder Brust das Gefühl lebt, das ich so eben ausgesprochen habe, und deshalb stimmen Sie freudig mit mir ein in den Ruf: Se. Majestät der Kaiser Wilhelm, König von Preußen, den der Allmächtige in seiner Gnade uns noch lange erhal⸗ ten möge, lebe hoch, und abermals hoch und lange hoch! (Die Ver⸗ sammlung erhob sich und stimmte drei Mal bezeistert in diesen Ruf ein.) 8 . 2 Zugleich genehmigte die Versammlung die sofortige Absendung folgenden Telegramms an Se. Majestät den Kaiser: „Der heute im Saale des Concerthauses zusammentretende 3. Delegirtentag des Deutschen Kriegerbundes kann seine Verhand⸗ lungen nicht früher beginnen, bevor er nicht Ew. Majestät, dem obersten Kriegsherrn und siegreichen Heerführer, seine allerunterthä⸗ nigsten Huldigungen dargebracht. Gott erhalte Ew. Majestät noch recht lange dem deutschen Vaterlande und Allerhöchst deren ge⸗ treuen Unterthanen. Stockmarr,

Das Präsidium. General⸗Lieutenant z. D.“

auf welches schon nach Verlauf einer Stunde folgende von der Ver⸗ sammlung mit einem dreifachen Hurrah begrüßte Antwort aus Wies⸗ baden eintraf: Becfarpen 8 für die Hühaihe 82 Shseneruche * nen herzlichsten Darn ür den patriotischen Gru li ihrem Zu⸗ sammentritt. 1 8 8 ö““

rechnen zu können,

1 8

Nachdem hierauf der erste Bundespräsident, Hr. Blank, vom Verein ehemaliger Zieten⸗Husaren, den Vorsitz übernommen, wurde in Erledigung der Tagesordnung zunächst von dem Sekretär des Bundes, Hrn. Brößke pandan) der Bericht über die ge⸗ schäftliche Thätigkeit desselben seit dem letzten Delegirtentage erstattet. Aus demselben ist hervorzuheben, daß der Bund seit seiner Begrün⸗ dung sich in einem steten Wachsthum befindet, denn während derselbe am ersten Delegirtentage, am 14. April 1873, 43 Vereine mit 5000 Mitgliedern, und sechs Monate später, em zweiten Delegirtentage in Weimar 155 Einzelmitglieder und Vereine mit 16,000 Mitgliedern zählte, ist derselbe gegenwärtig 376 Einzelmitglieder und Vereine⸗mit ca. 37,000 Mitglieder stark. An Unterstützungen hat das Präsidium in der Zeit bis zum 12. April d. J. in ein⸗ und mehrmaligen Posten

im Ganzen 195 Thlr. an 26 hülfsbedürftige Mitglieder verausgabt 1und ist seitdem in der Bewilligung von Unterstützungen fortgefahren.

111“ 88

Ueber die gesammten Einnahmen und Ausgaben des Bundes bis zum gegenwärtigen Delegirtentag hat eine genaue Rechnung noch nicht auf⸗ gestellt werden können, dieselbe bleibt vielmehr für den nächsten Delegirten⸗ tag vorbehalten, doch bemerkt der Bericht vorbehaltlich der genauen Fest⸗ stellung, daß bis zum 12. April d. J. im Ganzen 2040 Pölr. vereinnahmt und ca. 1040 Thlr. verausgabt worden sind. Weiter bemerkt der Bericht, daß mit den Vereinsgruppen Amerika, Bayern, Mecklenburg und Oldenburg Verhandlungen schweben, welche den Zweck haben, denselben in eigener Konstituirung im Bunde Stellung zu geben, ohne daß es nöthig ist, diese Separat⸗ verbände in ihrer Organisation anzutasten. Punkt 2 und 3 der Tagesordnung betrafen lediglich interne Angelegenheiten des Bundes und wurden nach den Vorschlägen der Antragsteller genehmigt. Den 4. Theil der Verhandlungen bildete die Berathung über die Errichtung einer Wittwen⸗Unterstützungskasse für den Deutschen Krieger⸗ bund auf Grund früherer und neueingegangener Anträge. In der sehr langen, erst am 2. Sitzungstage beendeten Diskussion über diese Anträge wurde von fast sämmtlichen Rednern zwar die Errichtung einer Unterstützungskasse für die Hinterbliebenen verstorbener Vereins⸗ mitglieder kefürwortet, die Errichtung einer Wittwenkasse zum Zwecke fortlaufender Pensionszahlungen von den meisten aber als unausführbar bezeichnet. Schließlich neigte die Majo⸗ rität der Ansicht zu, daß die Frage noch nicht zur Entscheidung reif sei, und wurde deshalb auf Vorschlag des Präsidiums (am zweiten Sitzungstage) beschlossen: dasselbe zu beauftragen, in sich und in Gemeinschaft mit einer aus Berliner Vereinen, die zum Bunde gehören, zu konstituirenden Kommission unter Berücksichtigung und unter Zugrundelegung aller bisher und bis zum 1. Juli d. J. noch eingehenden Anträge, sowie der hier stattgehabten Erörterungen über die Frage der Unterstützung der Wittwen und Waisen zu berathen und dem nächsten Delegirtentage bestimmte Anträge zur Sache zu stellen. Schließlich wurde auf den Vorschlag des Hrn. Dr. Hänle (Württemberg) einstimmig beschlossen, als Ort für die Abhaltung des nächsten (IV.) Delegirtentages Stuttgart zu erwählen. Damit waren die Verhandlungen des diesmaligen Delegirtentages beendet, und der Ehrenpräsident General⸗Lieutenant Stockmarr schlo dieselben mit einem dreimaligen Hoch auf des Kaisers und Königs Majestät. Am ersten Tage nach den Verhandlungen fand ein zahlreich be⸗ suchtes Diner und am Schluß des zweiten Tages ein Commers sämmtlicher hiesigen und auswärtigen Kameraden statt, wobei zahl⸗ reiche Toaste ausgebracht wurden.

2

Inseraten⸗Erpedition den Neutschen s-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen „ub 1— Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8

Deffentlicher

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

onkurse, Subhastationen,

ladungen u. dergl. .

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

11“ —, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentli

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Nachrichten.

Aufgebote, Vor⸗

schen Papieren. rater Beilage.

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.

9. Central⸗Handels⸗Register. Erscheint in sepa⸗ -

vin erate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Zamburg, Frank⸗ 8 surt a. M., üreslan, Zalle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.

1

schen Reichs⸗Anzeig

ii Landwirthschaft. Das 5.—6. (Mai⸗ u. Juni⸗) Doppelheft (3. Jahrg.) der „Forst⸗

lichen Blätter, herausgegeben von Grunert und Leo, hat fol⸗

genden Inhalt: Die 50 jährige Jubelfeier Thieriots. Ueber die Aus⸗ bildung zum preußischen Förster. 1 Grunert. Der Stangenholzbetrieb, der Hochwald⸗Konservationshieb

und der modifizirte Buchenhochwaldbetrieb. Vom Herzoglich braun⸗

sschweigischen Forstmeister Beling in Seesen. Mittelwald⸗ und Plänter⸗

waldformen. Von August Knorr, Königlich preußischen Forstmeister und Dozenten an der Forstakademie in Münden (Fortsetzung). Plan für die Einrichtung der Forststatistik im Deutschen Reiche. Von Dr.

Vom Oberforstmeister J. Th.

8

Berlin

B

O. V. Leo. Flügelsäge.

d. .*½ 82 b“

tarife

Die Nr. Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Aus der a ea. a- des Reichskanzlers, die Erhöhung der Eisenbahn⸗Güter⸗

etreffend. Zum Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Anlage

thal (mit Illustration). Forstlehranstalt an die Universität München.

VBerkehrs⸗Anstalten.

Königlich sächsifchen Staatsforstdienste. Vom Königlich sächsischen Oberförster Göhler in Antons⸗ Die Verlegung der bayerischen Central⸗

*

er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei 2 Dienstag, den 26. Mai 111.“

Ueber die Verwendung der Oberförster⸗Kandidaten im Die veränderte Alers'sche

8

40 der „Zeitung des Vereins Deutscher

von Eisenbahnen in Preußen: (IV. Verfahren bei der Konzessions⸗ Ertheilung, V. Konzessions⸗Bedingungen). Zum Projekt der Höher⸗ legung des Staatsbahnhofes in Hannover. Berliner Priefe achen⸗ Mastricht. Pfälzer Bahnen (Germersheim⸗Wörth⸗Lauterburg). Oesterreichisch⸗Ungarische Korrespondenz. Central⸗Abrechnungs⸗Bürean der Oesterreichisch⸗Ungarischen Eisenbahnen (Rechenschaftsbericht des Ueberwachungs⸗Ausschusses pro 1873). Ausland: Gotthardbahn (16. Monatsbericht, März 1874). Nordamerika (Buffalo⸗New⸗York⸗ und Philadelphia⸗Eisenbahn). Literatur: Die Schule des Lokomotiv⸗ führers, von Brosius und Koch. Die Erzeugung der Eisen⸗ und Stahlschienen, von A. Petzold. Personalnachrichten. Eisenbahnkalen⸗ der. Offizielle und Privat⸗Anzeigen.

gen Anfangs jeden Vierteljahrs. s. Circular-Verfügu

ng vom 12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 und

Ministerialblatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.) No. XVIII. 3

(No. XVII. s. Reichs- etc. Anzeiger von 1874 No. 51 Titelblatt.)

Staatsschuldscheine: Lit. FP. No. 156,317 über 100 Thlr. Kurmärkische Schuldverschreibungen: Lit. B. No. 2147 über 500 Thlr. und Lit. C. No. 271 über 400 Thlr. Sochuldverschrelbungen der Staats-Anleihe von 1853: Lit. D. No. 2042 über 100 Thlr. 8 Schuldverschrelibungen der Staats-Prämien-Anleihe von

1855: Ser. 654 No. 65,320 und Ser. 946 No. 94,575 über je

00 Thlr. Sochuldverschreibungen der Staats-Anleihe von 1864: Lit. C. No. 6243 über 200 Thlr.

Schuldverschreibungen der consolldirten 4 ½ % Staats-An- eihe von 1870: Lit. C. No. 61,276 über 500 Thlr. Lit. D. No. 8,992. 48,993. 50,222. 50,304 und 50,305 à 200 Thlr. Lit. E. No. 17,361. 63,335. 79,553. 109,389 und 109,433 à 100 Thlr.

Lit. PF. No. 42,488. 42,489 und 42,490 à 50 Thlr. Vormals Königlich Hannoversche Obligatlonen: Lit. F. I. o. 3968 über 500 Thlr. Gold, Lit. E. No. 912 über 200 Thlr. Gold und Lit. E. No. 4460 über 200 Thlr. Courant. PEhemals Kurhessische Prämienscheine vom Jahre 1845: er. 3947 No. 98,657 über 20 Thlr. (halbes Loos). Partial-Obligation des vormals Herzoglich Nassauischen Anlehns vom 15. Dezember 1860: Lit. E. No. 3292 über 100 Fl.

No. 7,875 Iit. 7,884 7886

25,256

26,358

33,476

33,480

42,835

42,837

42,840

52,227

55,089

55,090

55,092

0

4

b

2*22S2999212 9 92 2

T. .

I. .. 82

r u. r— u. r— u. r— u. P— u. r— u. r u. r u.

No. 47,649 lit. 47,650 48,292

über je

17 ¼ Thlr.

17 § Thlr.

17 ½ Thlr. 10 ½ Thlr. do.

8 ¼ Thlr. do.

7 Thlr. do. do.

3 ½ Thlr. do. do. do.

VI.

No.

q—t. q—t. p— u.

Pzsaadbriefe.

70,905 100,792 104,667 105,857 117,066 120,447 126,592

129,954 129,965 129,966 129,967

0— u.

p— u. P— u.

p— u.

p— u. p— u. P-— u. P— u.

Zinscoupons zu altlandsochaftllchen 4proz. Pfa q— t. über je 18 Sgr.

845 18 Sgr. 18 „„ „⸗ 12 Sgr.

8

IV. Zinscoupons zu altlandschaftlichen 3proz. Pfandbriefen:

55,101 lit. r u. p— u. pP— u. p— u.

über je 3 ½ Thlr. 1 ¾ Thlr. 1 ½ 0 Thlr. 26 ¼ Sgr. do. 21 Sgr. 15 ¼¾ Sgr. 13 und 13 2 Sgr. 10 ½ Sgr. do. do. do.

ndbriefen:

1 1“X““

1131““

„Offener Brief au alle Militär⸗ und Civil⸗Behörden des Deutschen Neiches!“

Sar beehrt sich, Ihnen hierdurch mitzutheilen, daß die C. Brandauer sche Stahlschreibfedern⸗Fabrik zu Birmingham eine Schreibfeder construirt hat, welche den Namen Deutsche Armee⸗Feder führt und speziell für die deutsche Militär⸗ und Beamtenwelt bestimmt ist. Diese 831 bürgert sich, ihrer vorzüglichen Eigenschaften wegen, aller Orten schnell ein und kann Ihnen auf das Beste empfohlen werden. Sie ist von vorzüglichem Material, äußerst sorgfältig gearbeitet, von besonderer Elasticität und hierdurch für schwere wie für leichte Hand gleich geeignet. Die Deutsche Armee⸗Feder spritzt und kratzt nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines Papier und ist äußerst dauerhaft da sie durch einen neu erfundenen chemischen Prozeß gegen den zersetzenden Einfluß jeder Dinte unempfindlis

gemacht wurde. Vorräthig ist die Feder in 3 Spitzenbreiten, extrafein, fein und mittel. Der Preis ist per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr. Hochachtungsvoll

S. Loewenhain, Berlin, W. 171. Friedrichstraße 171.

Agentur und Lager der C. Brandauer'schen Stahlschreibfedern⸗Fabrik in Birmingham.

REKork-Teppiche, Cocos-Läufer, Gummi- und Cocos-Vorlagen

und andere engl. Artikel für Hauswesen liefert franco nach jeder deutschen Bahnstation

Das Continental-Depot ar Linoleum.

E. Leibius £ Co. in Stuttgart (vertreten in jeder Stadt). FPreislisten und Muster werden franco versandt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Deutsche Lebens⸗, Pensions⸗ und Venten⸗Rersicherungs⸗ m. ⸗2n Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam.

1“ Die nach §. 25 unseres Statuts alljährlich abzuhaltende ordentliche General⸗Versammlung

Mittwoch, den 10. Juni 1874, Vormittags 11 Uhr, 24 im Saale der Loge „Minerva“ zu Potsdam, Kietzstraße 10, statt. 11.““ Tagesordnung. 1) Vorlage und Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungs⸗Abschlusses pro 1873 und Er⸗ theilung der Decharge. 2) Wahl dreier Revisoren für das Jahr 1874. 3) Geschäftliche Mittheilungen. 1 8 4) Berathung und Beschlußfassung über das revidirte Statut. 82 1 Indem wir die stimmberechtigten Verbandsmitglieder auf Grund des §. 24 des Statuts zu dieser General⸗Versammlung ganz ergebenst einladen, bemerken wir, daß die 285 der Legitimation der Stimmberechtigten am Tage zuvor von 3—6 Uhr im Geschäftslokale, Breitestraße 34, stattfindet. Die Vertheilung der Eintrittskarten zur General⸗Versammlung geschieht am Tage der General⸗ Versammlung Vormittags von 10 11 Uhr im Saale der Loge „Minerva.⸗ Der Geschäͤftsbericht und der urf zum revidirten Statut können vom 1. Juni ab bei der Direktion resp. den Vertretern der Gesellschaft in Empfang genommen werden. E11“

Potsdam, den 6. Mai 1874.

Das Kuratorium. eest cC. Boissier, stellvertretender Vorsitzender. G Ct. 496/5.)

Betriebs⸗Resultate der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn pro Monat April 1874.

E i n nahmen Gx& . kAl Ie. KAl Ie. el e e e, e Seh, we . D Mgdb.⸗Thale⸗Cöth., resp.

alle⸗Vienenburg (nebst Zweigb.), Mgdb.⸗Wittenb., Berl.⸗Lehrte u. Stendal⸗selzen. 176,631/18 5/365,560 611

X

1*

Differenz gegen

denselben Monat Einnahme his

Differenz gegen

—=— 542,191,25] 31% + 23,524 28 672,130,479 8 941† 172,554 27 6 2) Magdeburg⸗Neuhaldensleben. 3,845,20 6]7/ 4,132,25 3 =—1 7,978 15 91 + 1,549,1411] 31,259, —] 71†% 7,913,18, 5 3) Uelzen⸗Langwedel. 14,575] 11 6] 22,694,10/ 11 —. —. 37,269,11 71. + 31,243,20 —1 127,594,21] 8 121,569— 1 4) Bahnstrecke Hannover⸗Altenbeken incl. Weetzen⸗Haste.

8 Märkisch⸗Posene

SDie ordentliche Generalversammlung der Märtisch⸗Posener Eisen⸗ bahngesellschaft findet in diesem Jahre . am Sonnabend, den 27. Juni c., Vormittags 11 ½ Uhr,

in Liehr’s Hotel am Bahnhofe in Guben, statt, und laden wir zu derselben die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein. In der Generalversammlung werden zur Verhandlung kommen: 8 8 1) der Bericht über die Lage der Geschäfte und die Bilaz. 2) Aufhebung des Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Juni 1873, bezüglich des in dem Nachtrage vom 20. Juni pr. zu den Vorlagen und Anträgen des Ver⸗ waltungsraths vom 24. Mai pr. gestellten Antrages, und die demzufolge eintretende Reorganisation der Verwaltung mit Einsetzung einer Direktion auf Grund des in der Generalversammlung vom 18. März 1872 beschlossenen Statuten⸗Nachtrages unter . Verlegung des Domizils von Berlin nach Guben. 3) Aenderungen und Ergänzungen der Statuten und des Statuten⸗Nachtrages, und zwar der §§. 13, 33 und 50. 3 4) Beschlußfassung der Generalversammlung über die Verwendung des Ueberschusses aus dden Betriebs⸗Einnahmen. 5) Die Wahl von 2 Mitgliedern des Verwaltungsraths. 8 6) Die Wahl der Revisoren. 8 Die Herren Aktionäre, welche der Generalversammlung beiwohnen wollen, müssen nach §. 34 des Statutes ihre Aktien wenigstens 3 Tage vor der Versammlung bei unserer Gesellschaftskasse in Guben

deponiren.

8 Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Gesellschaft vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien. Dieselben sind ebenfalls wenigstens 3 Tage vor der Versammlung bei uns einzureichen.

Gleichzeitig und zwar unabhängig von der Deposition der Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei den Staats⸗ und Kommunalbehörden muß jeder Aktionär ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Num⸗ mern seiner Aktien in zwei Exemplaren übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft geht, und das andere mit dem Siegel der Gesellschaft unter dem Vermerke der erfolgten Deposition, sowie mit der Stimmenzahl versehen, ihm zurückgegeben wird. Das zurückgegebene Exemplar dient als Einlaßkarte zur Versammlung und erfolgt gegen dessen Rückgabe die Herausgabe der deponirten Aktien.

Formulare zu Depositionsanträgen können bei unserer Hauptkasse und bei sämmtlichen Stations⸗ kassen vom 15. Juni cr. ab bezogen werden. 1

Gegen Vorzeigung der Depositionsbescheinigung sind die Herren Aktionäre zur unentgeltlichen Fahrt auf der Märkisch⸗Posener Eisenbahn vom 26. bis 28. Juni Gub d Ruͤck⸗ fahrt berechtigt. 8 .

Guben, den 23. Mai 1874. 1 8 8 „Der Verwaltungsratih der MüͤrkischPosener Eisenbahngesellschaft.

mbronn.

—2 2 9 9 [2083] Preussische Boden-Credit-Actienbank. Auf Grund des §. 4 des Statuts machen wir hiermit bekannt, daß in Stelle der „Neu⸗ reu⸗ ßischen (Kreuz⸗) Zeitung“ und der „Spenerschen Zeitung“: 8b 8 5 8 88 san der „Berliner Börsen⸗Courier“ und .““ 8 88 8 die „Berliner Bank⸗ und Handels⸗Zeitung tutenmäßige Organe der Gesellschaft geworden sind. . erlin, den 22. Mai 1874.

Bö“

8

sta 88 Das Kuratorium.

ö . 6 5 Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund. 8 1 An Stelle des uns am 16. d. Mts. durch den Tod plötzlich entrissenen Vorsitzenden, Herrn Doctor med. Friedrich Wilhelm Müser, wurde heute auf Grund des §. 25 unseres Statuts der Sohn des Verstorbenen, der Kaufmann Herr Robert Müser hier, als provisorisches Mitglied des Verwal⸗ tungsraths unserer Gesellschaft gewählt. 1“ Die Geschäfte des Vorsitzenden unseres Kollegiums gehen von heute ab auf Herrn Hermann Rheinen hier über. Dortmund, den 23. Mai 1874. 18 Der Verwaltungsrath. Hermann Rheinen. Vorsitzender. H. von Sydow, Stellvertreter. Ludw. Vaerst. H. Terheyden. W. von Köppen. Robert Müser.

[2091]

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel).

) 15,331116] 71 42,150118 9 —-—1 57,482 5] 41 + 14,622,14 9 241,784, 29/ 8¼† 101,274,18/10

Druck: W. Elsner.

Rentenbriefe der Provinz Schlesien:

à 100 Thlr.

Lit. C. No. 58

Rentenbriefe der Provinz Posen: Lit. C. No. 5386 über 100 Thlr. Rentenbriefe der Provinz Sachsen: Lit. A. No. 1095 über

000 Thlr.

Lit. C. No. 2016 über 100 Thlr.

Rheinisch-Westfälischer Rentenbrief: Lit. B. No. 1937 à 500

Thlr. nebst Coupons Ser. 3 No. 12 16 und Talon. Coupons und Talon sind noch vorhanden. Lit. D. No. 6259 à 200

2540 à 25 Thlr.

Paderborner Sohuldverschrefbung:

Thlr. Ser. 9 No. 4 und Talon.

Lit. D. No.

ostpreussische Pfandbriefe:

Bezeichnung der Pfandbriefe.

V Departe-

maent oder Prozent-

satz.

Gut

Be-

kunge

pCt. 3% pCt.

Pfrandbriefe der

Krichen, Gross-", .. Lang-Hermsdorf Mahnau Ludwigsdorf, Ober-, Uloschwitz 8 Zabrze.. Willschau . Lichtenwaldau Schedlen1 Bertelsdorf, Kr. Striegau, Kra F6 Schwengfeld. . Eckersdorf.. . . Stanowitz, Ober-,. Buchwäldchen . . . Habmng AFö Ober-Damsdorf, I. Anth.. Daamg n 68 Gurkau, Kr. Steinau,ü Wandritsch ohne Eichwald. L11116“X“*“] 88 Mahlendorf, Klein-⸗, .. Wziesko, ge und Neu-,. o.

Bankwitz Leschwitez5 Togelsdorf gte, . . . . . . Crainsdorf etc... 28

II. Altlandschaftliohe 15 P

Bischkowitz, Kr. Nimptsch,. Eckersdorf ““ Grossburg. Kuttlau . . . Moestichen . . . Muschten II. Anth.

do. Muskau . .. Otto-Langendorf Schimischow .

Ih

Serie I. No. 605. 808. 562.

IVY. 1896.

1744 über

20 hles.

III. Nene schleslsohe 4 proz.

1922 2847

6G8. G8.

O M.

0 M. NG. GS. SJ. 08. SJ. BB. 81. . MG. F8. . LW. LW. SIJ.

. BB. . LW. . LW. NG. NG. 08. 08. 18 .LW. . NdG. . MG.

II G8. 68. 68. G. BB. .868 1 8

b

7) 27 27 2) 2) 7) 27 77

22

27

gestohlen.

nebst Coupons pro Johanni 1867 ff. und Talons in der Nacht vom 1. zum 2. Februar 1867 gestohlen.

sohen Lbandsochaft. I. Altlandschaftliche 3 ½ proz. Pfandbriefe: I1V. No.

2

8880282

2 do0 Ho⸗ Fo⸗ bo⸗ do⸗ Ho⸗ 8⸗*

020 8 do⸗ 8⸗ 88

90

& 90

—— 888

80

90 00 00 b5 90⸗e⸗

SœU- b0 02 o. Doo . do⸗ Fo⸗ . pPo Ho . d Ho Hõ x/ Ho·

n 0 9. SSSSSZGBe⸗

8SSSSgsesgssesvsssgees

2 2

fandbriefe: No.

65 à 500 Thlr. 216 à 1000 184 à 100 199 à 200 222 à 20 137 à 100 196 à 30

3246 à 1000 126 à 100 159 à 100 76 à 100

andbriefe:

Die Schlesischen 4 ½ prez. Pfandbriefe Lit. A. . 207, 208 und 210 à 100 Thlr. mit Talons. Der 4 proz. Pfandbrief Lit. C. Ser. II. No. 19 à 500 Thlr. Der 4 ½proz. Pfandbrief Lit. C. Ser. V. No. 53 à 500 59 Posener Pfandbriefe: Ser. I. à 1000 Thlr.: No. 731. 5822.

18 Ke II. à 200 Thlr.: No. 1375. 7779. 13,400. 14,779 und Ser. III. à 100 Thlr.: No. 1561. 3042. 7118. 11,223. 12,770. 12,771 und 14,439. 8

11D.

Ser. III.

No.

Ser. V. à 500 Thlr.: No. 310. 768.

Ser. VI. à 1000 Thlr.: No. 6019.

Ser. VIII. à 200 Thlr.: No. 7211 und 8393

Ser. IX. à 100 Thlr.: No. 3689. 8

Sparkassenbücher der Berliner Sparkasse: No. 92,195 lau- tend auf Oeltze, Elisabeth, geb. Pinner, Wittwe, über 53 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf.

Blerslsch-Märkische Stammaktlen à 100 Thlr.: No. 265,850 bis 52. 427,996 97. 431,470.

Qulttungsbogen Serie Q. No. 4 der Aktlen, Emission de 1873, über die Einzahlung von 40 % = 80 Thlr. auf 2 neue Ber- gisch-Märkische Stammaktien. 3

Desglelchen Serie R. No. 15 über die Einzablung von 40 % = 800 Thlr. auf 20 neue Bergisch-Märkische Stammaktien.

8 X“ der Hessischen Nordbahn à 100 Thlr.: No. ,366.

Bergisch-Märkische Prloritäts-Obligatlonen II. Serie à 100 Thlr.: No. 14,074. 14,304.

Bergisch-Märkische Prioritäts-Obligationen III. Serie à 100 Thlr.: No. 51,565. 77,139. 78,345. 110,468. 116,087.

Bergisch-Märkische Prioritäts-Obligationen IV. Serie à 100 Thlr.: No. 5044. 8579.

Bergisch-Märkische Prioritäts-Obligatlonen V. Serie à 200 Thlr.: No. 5036.

Desglelchen à 100 Thlr.: No. 21,756.

Düsseldorf-Elberfelder Prioritäts-Aktien I. Serie à 100 Thlr.: Ne. 3881.

Bergisch-Märkische Nordbahn-Priorftäts-Obligationen à 500 Thlr.: No. 2749.

à 100 Thlr.: No. 4665. 5499 500. 6781. 24,490.

Berglsch-Märkische Prioritäts-Obligatlonen VII. Serie à 200 Thlr.: No. 12,517.

Berlin-Görlitzer Eisenbahn: Stamm-Aktien No. 26,493. 26,494. 35,596. 35,597. 35,599. 35,600. 35,654 und 15,055 und Stamm-Prioritäts-Aktie No. 2490. 15,571 bis 15,582. 16,3820 und No. 17,446. b

Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn: Prioritäts-Obli- gationen Littr. D. neue Emission No. 37,254 und 19,762 (letztere mit Coupons Nr. 3 12 und Talon).

Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn: Prioritäts-Obli- gation: von Littr. G. No. 6688 der Coupon-Bogen nebst Talon.

Neue Stamm-Aktien: von No. 25,818 und No. 38,168 die bei- den ganzen Coupon-Bogen mit Zins-Coupon No. 6, fällig am 1. Ja- nuar 1872, und Dividendenscheinen No. 8, 9 und 10 pro 1872, 1873 und 1874 nebst den beiden Talons.

Neue Stamm-Aktie: von No. 25,817 der Zins-Coupon No. 6, fällig am 1. Januar 1872.

Neue Stamm-Aktie: von No. 25,819 der Zins-Coupon No. 6, fällig am 1. Januar 1872.

Berlin-Stettiner Elsenbahn: Zins- und Dividendenscheine Serie III. No. 21. 22. 23 und 24, sowie der Talons zu den Ak- tien No. 23,708. 28,480 und 28,481 à 200 Thlr. und No. 20,144 a., 20,272 b. und 20,973 b. à 100 Thlr.

Zins- und Dividendenscheine Serie IV. No. 1— 24 und die Talons zu den Aktien No. 21,087. 21,088 und 21,109 à 100 Thlr. 88 Nügre. 12,065. 24,870. 25,038. 25,376. 39,307. 39,308. 39,309 à 20 alr.

Cöln-Mindener Eisenbahn: Stamm-Aktien Lit. B. No. 47,520 47,521. 47,531 à 200 Thlr.

4 ½ proz. Prioritäts-Obligationen III. Emission Lit. Ba. No. 34,544 à 500 Thlr.

No. 38,001. 38,002 à 200 Thlr.

4proz. Prioritäts-Obligationen IV. Emission Lit. A. No. 2633 à 1000 Thlr.

No. 3729. 11,848. 13,910 à 500 Thlr. No. 73. 5576. 7658. 12,776. 25,675. 25,676. 25,677. 25,678. 25,679. 26,802. 29,628. 29,629. 31,522. 42,583 à 100 Thlr.

2

Prioritäts-Obligationen IV. Emission Lit. B. No. 56,701. 57,1 à 100 Thl- 8 1 Küens e. .

Ser. I. oder VI. à 1000 Thlr.:

12,705.

Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn: Stamm-Prioritäts-Aktien No. 12,391 bis 12,400 mit laufenden Coupons.

Märklsch-Posener Eisenbahn: Stamm-Prioritäts-Aktie No. 35,808 über 200 Thlr.

Magdeburg-Leipziger Eisenbahn: Stamm-Aktie Lit. B. No. 113,332 à 100 Thlr. Stamm-Aktien Lit. B. No. 81,384. 103,897. 128,028 33. 128,677 und 148,224 à 100 Thlr. mit Dividenden- scheinen No. 2 5 und Talons. Talon der Stamm-Aktien Lit. B. No. 60,911. 60,91 2. Die Talons vom 1. Juli 1861 zu den Priori- täts-Obligationen No. 10,148 49 à 100 Thlr. aus dem Privilegio vom 28. August 1856. 8 “““

Nlederschlesisch-Märkische Eisenbahn. 8

Bezeichnung

V 8 der azu ge- No. hörigen à Coupons p

Kapital Bemerkungen.

der mission.

„1 9

1

8 Mit Coupons und Talon. dito.

100 Durch Diebstahl ab-

handen gekommen.

. 6,065. Angeblich verbrannt. 6,080. 6,086. 8

9,194.

17,246.

. 19,921. Angeblich verloren ge- gaugen.

.7,025. dito. Angeblich verbrannt. 12,286.

Durch Diebstahl ab- handen gekommen.

Ohne Coupons und Talon. Mit Coapons

1 und

M alon. Desgl. III. 14,304.

6,215.

15,875. 50

dito. 100

Neisse-Brieger Eisenbahn: 100 Thlr.

Oberschleslsche Eisenbahn: Stamm-Aktien Littr. B. No. 4323, 1099 und 12,186 à 100 Thlr.

5proz. Prioritäts-Obligationen (Em. von 1869) No. 2345 über 1000 Thlr. No. 27,089 über 100 Thlr. 4 zꝑproz. Prioritäts-Obligation Litt. H. (Posen-Thorn-Bromberg) No. 15,267 à 100 Thlr.

3 proz. Prioritäts-Obligationen Littr. C. No. 4594 und 7911 über 100 Thlr.

Littr. D. No 16,173. 20,884. 16,168 und 13,665 über 100 Thlr. Litttr. E. No. 836 über 100 Thlr. Fitttr. H. No. 15,923. 22,078. 22,079. 22,080 à 100 Thlr.

Angeblich verbrannt. Stamm-Aktie No. 3977 über

Llittr. F. I. Emission No. 689 über 500 Thlr.

Talon zur Oberschlesischen Eisenbahn-Prioritäts- Obligation Littr. F. Ne. 982 über 1000 Thlr.

Talon der Oberschlesischen Eisenbahn-Prioritäts-Aktie Littr. B. No. 1236 über 100 Thlr.

Niederschlesische Zweigbahn. à 100 Thlr.

Rheinische Eisenbahn: Stamm-Aktien sub No. 1201. 1202. 1826. 2185. 2186. 2404. 3926. 3934. 3965. 4074. 4501. 4665. 4679. 4680. 4967. 4993. 5008. 5037. 5305. 5440. 5467. 6191. 6196. 6299. 6389. 7607. 8049. 8757. 8899. 8900. 9521. 9613. 10,373. 10,384. 10,406. 11,582. 11,916. 12,122. 12,389. 12,444. 12,509. 13,321. 13,587. 13,778. 16,179. 18,305. 18,306. 41,053. 89,750. 89,751. 89,752. 89,753. 89,754. 89,755. 116,695 und 138,356. 5 ½ proz. Prioritäts - Stamm -Aktien sub No. 2936 und 2937. 5 proz. Prioritäts-Obligationen No. 107,678 er priv. de 19. Juli 1871 nebst Anweisung zur Empfangnahme des Zins-Coupons II. Serie, der Obligation No. 108,515 derselben Emission, der zu den Obligationen No. 107,679. 108,507 und 108,508 derselben Emis- sion gehörigen Anweisungen zur Empfangnahme der Zins-Cou- pons II. Serie. 5proz. Prioritäts-Obl. II. Emission No. 117,008 ex priv. de 19. Juli 1871 nebst Anweisung zur Empfa neuer Zins-Coupons. 4 ½ proz. Prioritäts-Obligationen II. Seris No. 50,801. 67,353 und der Dividendenscheine pro 1871 zu folgenden Aktien: No. 10,110. 14,732. 26,526. 34,966. 58,546. 67,119. 70,193. 88,481. 92,977. 98,026. 106,606. 106,607. 106,608. 111,150. 113,355. 119,989. 134,129. 134,130. 134,131. 134,132.

Aktien zum Bau der Eifelbahn Call-Trier Littr. B. No. 21,441 und 21,442.

Rhein-Nahe-Eisenbahn: Talons zu den Stamm-Aktien No. 3966. 3967. 3968. 3969. 3970. 31,037 und 31,038.

Thüringische Eisenbahn: Stamm-Aktie Littr. A. No, 58,361. Littr. C. No. 13,095 (Gera-Eichicht). e

Prioritäts -Obligation IV. Serie Abtheilung B. No. 1725 à 200 Thlr. . * Stamm-Aktien No. 7690 und 21,870 über je

r.

Prioritäts-Obligation I. Emission II. Serie Nr. 1413 über 50 Thlr. Die laufenden Zinscoupons nebst Talon zu der Prioritäts-Obli-

Stamm-Aktie No. 10,556

gation II. Em. No. 12,276 und die Prioritäts-Obligation II. Em. No. 17,752 über 100 Thlr. 8