1874 / 123 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

1 ansgegebene Verzeichniß der Bücher⸗ und] Fe e, Semmlng von Amthor und v. Im Nachtrage befinden sich sehr beachtungswerthe Manuskripte aue dem Nachlasse des Prinzen Adalbert von Preußen. ½

Das soeben im Verlage von Ferd. Beyer vormals Th. Theile's Buchhandlung in Königsberg i. Pr. erschienene dritte Heft des 11. Bandes der „Altpreußischen onatsschrift neue Folge, der

Neuen Preußischen Provinzial⸗Blätter“ vierte Folge, herausgegeben von Rudolf Reice und Ernst Wichert, enthält: Abhandlungen: Ueber Kant'’s Idee vom höchsten Gut. Habilations⸗Vorlesung, gehalten den 13. März 1874 an der Königlichen Albertus⸗Universität zu Königs⸗ berg von Dr. Emil Arnold. Vom ewigen Frieden. Rede am 22. März 1874 in der Aula der Universität gehalten von Ludwig

riedländer. Der Orden zum grünen Palmbaum in Danzig. Eine Fiedtungsgeschichte aus dem 18. Jahrhundert. Nach urkundlichen Quellen mitgetheilt von Robert Schüͤck. Lubbe’s. Chronik. 8 Beitrag zur Kulturgeschichte Danzigs von Dr. Strebitzki. 2 Kriti 28 und Referate: M. v. Neitzschütz, Studien zur Entwicklungsgese ichte des Schafes. Von Hn. H. v. H. auf T., Vorschläge zur Besei⸗ tigung der Massen⸗Auswanderung. Von Hn. Alterthumsgesellschaft 8 Elbing. 5 11 S 1u 88

rodt's Bibliothe önigsberg. zeil Dr. M. allenrodt'schen Bibliothek in g berg Rückblick auf das alte, jetzt Von Prof. Dr. Bender. Uni⸗

erlbach. Ueber das Exemplar Beüüas von 1531 von M. Curtze. geschwundene Braunsberger Schloß.

täts⸗Chronik 1874. (W. T. B.) In der heutigen Haupt⸗

reslau. 27. Mai. b Versammlung deutscher Lehrer wurden u. A. fol

e Resolutionen angenommen: „Die Allgemeine deutsche Lehrerver⸗

seee spricht die Ueberzeugung aus, daß die einheitliche B2 wickelung des deutschen Volkes gebieterisch fordere, die Gesetzgebung über das Schulwesen im Deutschen Reiche dem Deutschen Reichstage zu übertragen,“ und ferner: e e geeg Gemeindeschulen sind in B f die Konfession nicht zu trennen... Benug asfend des Festmahles sandte die Versammlung unter stürmischer Begeisterung einen telegraphischen Gruß an Se. Ma⸗ jestät den Kaiser. Auch an den Fürsten Bismarck und den Kultus⸗Minister Dr. Falk wurden begrüßende Telegramme gesandt.

In der letzten Generalversammlung des Dombau⸗Vereins E gemacht, daß in dem abgelaufenen Vereins⸗ jahre 190,000 Thlr. zum Fortbau des Demes verwendet worden sind. Die Einnahmen umfassen die Gesammtsumme von 198,352 Thlr., darunter 174,225 Thlr. aus der Dombau⸗Lotterie. Disponibel zum Fortbau sind noch aus den vier letzten Ziehungen der Lotterie 526,200 Thlr. nebst den Zinsen. Was die Kaiserglocke betrifft 8 so wurde mitgetheilt, daß der zweite Guß zwar gelungen sei, daß jedoch laut Gutachtens der nach Frankenthal entsandten Kommission die Glecke noch nicht den Ton und die Klangfarbe besitze, welche kontrakt⸗ mäßig zu verlangen seien, und daß Verhandlungen Betreffs der Glocke noch mit dem Gicßer Hamm im Gange seien. Der Präsident sprach die Hoffnung aus, daß zur Feier des 2. September, des Jahrestages von Sedan, das Geläute der Glocke erklingen werde.

Die Nr. 43 der Wissenschaftlichen Beilage der Leip⸗ ziger Zeitung vom 28. Mai hat folgenden Inhalt: Römische Ausgrabungen; neue Folge (Fortsetzung). Musikalisches aus Leipzig. F. Adami, Louise, Königin von Preußen. L. Löhlein, die Ope⸗ rationen des Corps des Generals v. Werder. Dr. Herm. Alex. Müller und Baurath Dr. Mothes, Illustrirtes archäologisches Wörter⸗ buch des germanischen Alterthums.

Von den im Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig er⸗ scheinenden Deutschen Dichtungen des Mittelalters, welche mit Wort⸗ und Sacherklärungen von Karl Bartsch (vgl. Bes. Beil. Nr. 5 u. 6, Jahrg. 1874) herausgegeben werden, ist soeben der dritte

Landwirthschaft.

egierungsbezirk Marienwerder hat die Mitte April eingetretene und bis in die letzten Tage fortdauernde rauhe Witte⸗ rung, verbunden mit Nachtfrösten, dem Wintergetreide, namentlich auf kaltem Boden, entschieden geschadet. Der vorher gut bestandene Roggen verliert sich. Die gesammte Vegetation ist durch die Kälte sehr zuruͤck⸗ gehalten worden, und die langdauernde Ueberwinterung des Viehstandes hat vielen Landwirthen Verlegenbeiten verursacht.

Regensburg, 23. Mai. Das Programm der XIV. Wan⸗ derversammlung bayerischer Landwirthe ist nunmehr deft⸗ nitiv festgestellt und weist folgenden Inhalt auf. Sonntag, den 9. Juni, Empfang der Gäste, welche zum Theil bei den Einwohnern der Stadt Aufnahme finden. Montag, Morgens 9 Uhr, Eröffnung und Konstituirung der Wanderversammlung im großen Neuhaussaal. Berathung der ersten Frage: „Kann das Hagelversicherungswesen ohne Mitwirkung des Staates auf die Dauer bestehen, und wenn nicht, in welcher Weise soll die Hülfe des Staates eintreten?“ Referent: Reichsrath v. Neuffer. Nachmittags Schluß der schon am 6. Juni be⸗ ginnenden Kreis⸗Thierschau, Preisvertheilung und Ausflug nach Kreuz⸗ hof und Barbing zur Besichtigung des arbeitenden Dampfpflugs. Abends gesellige Unterhaltung im Fikentscher⸗K ller. Dienstag, Mor⸗ gens 9 Uhr, Berathung der Frage: „Welche Resultate hat die hier abgehaltene Kreisthierschau geliefert, und welche Nutzanwendung kann und soln von den Viehzüchtern aus diesen Resultaten gezogen werden? Referent: Kreis⸗Thierarzt Hopf. Nachmittags verschiedene Ausflüge nach Walhalla per Dampfboot, Eichhofen, Niedertraubling und Köfe⸗ ring. Am Mittwoch soll bei günstigem Wetter eine Tagesparthie nach Weltenburg und Kelheim veranstaltet werden. G

Wien, 27. Mai. Die „Wien. Ztg.“ veröffentlicht eine Kon⸗ kursausschreibung betreffs der Verfassung von Lehr⸗ büchern für Ackerbauschulen und. landwirthschaftliche Mittelschulen. Die Verfassung der für Ackerbauschulen bestimm⸗ ten Lehrbücher wird nur Inländern üvertragen, dagegen fällt für landwirthschaftliche Mittelschulen die Beschränkung auf Inländer weg und bezieht sich der Konkurs auf nachstehende Lehrbücher und Bedin⸗ gungen: a. Landwirthschaftslehre in vier Hauptabschnitten (40 45 Druckbogen, 2500 Fl. Honorar), von denen jeder auch abgesondert verkäuflich sein, ebenso aber die Vereinigung in Ein Buch vorge⸗ sehen sein soll. Die Abschnitte sind: a. die natürlichen Grundlagen der Bodenkultur (Lage, Terrain, Boden, Klima); 5. Pflanzenbau (der Boden und die Nutzpflanzen, die Melioration und Vorbereitung des Bodens; allgemeiner Pflanzenbau, spezieller Pflanzenbau); T. Thier⸗ zucht und Thierhaltung und die Nutzungen aus derselben; 3. Betrieb, Taxation, Buchführung. b. Die landwirthschaftlich⸗chemische Techno⸗ legie (20 30 Druckbogen, 1800 Fl. Honorar).

Gewerbe und Handel. 8 Stettin, 27. Mai. (W. T. B.) In der außerordent⸗ lichen Generalversammluns der Stettiner Vereinsbank wurde heute der Antrag angenommen, möglichst beschleunigt eine Ge⸗ neralversammlung einzuberufen, um die Liquidation der Gesellschaft

herbeizuführen. Verkehrs⸗Austalten.

Das „Deutsche Handelsblatt“ (Dr. Alexander Mayer) beginnt in Nr. 22 eine Reihe von Artikeln über das Reichseisen⸗ bahngesetz. Die „N. Fr. Presse (Wien) vom 27. d. M. ver⸗ öffentlicht einen Auszug aus dem Gesetzentwurf.

Die Eisenbahn zwischen Kohlfurt und Falkenberg,

Reg.⸗Bez. Merseburg, wird am 1. Juni eröffnet werden. An dem⸗ selben Tage wird von der Hamburg⸗Venloer Eisenbahn die weitere Theilstrecke Harburg in Hannover⸗Bremen dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.

Die Nr. 41 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Zum Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Anlage von Eisenbahnen in Preußen, aus der Denkschrift des Vereins der Privat⸗Eisenbahnen im Deutschen

Reiche.

Verlust der Eisenbahn⸗Konzession. Erwerb der Bahnen durch den 8, 8 35 40). Vereinsgebiet: Aus Sachsen. (Leipzig⸗ Prsceneha sheit: Zugverspätungen der Sächsischen Bahnen; Altenburg⸗Zeitz; Zwickau⸗Lengenfeld; Chemnitz⸗Aue.Ar orf; Muldenthal⸗ eisenbahn.) Bayern, Projektirte Vizinalbahnen. Oesterreichische Staats⸗ bahn, Generalversammlung. Alföld⸗Fiumaner Eisenbahn. Geschäfts⸗ bericht pro 1873. Ausland: Rußland, neuer Modus der Kenzessions⸗ Ertheilung. Literatur: Eisenbahn⸗Stations⸗Verzeichniß, von Dr. Koch. Eisenbahn Kalender. Offizielle Anzeigen. Inhalt der Beilage: Sta⸗ tistische Zusammenstellung der von mehreren Verwaltungen deutscher Eisenbahnen gemachten Mittheilungen über Achsbrüche, welche im Laufe des Jahres 1872 auf diesen Bahnen erfolgt sind. Privat⸗

Bahnen. ,

St. Petersburg, 27. Mai. (W. T. B) In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre der großen russi⸗ schen Eisenbahngesellschaft wurde die zu vertheilende Super⸗ dividende auf 67 Kopeken per Aktie festgesetzt. Sämmtliche Vor⸗ schläge der Revisionskommission zur Ergreifung von Maßregeln für die erfolgreichere Leitung der Eisenbahngeschäfte wurden genehmigt, und wurde ferner der Antrag, bei der Regierung die Konzession zum Bau eines zweiten Schienenstranges zwischen Dünaburg und Wirballen nachzusuchen, angenommen. Die Kosten hierfür sollen aus den laufen⸗

den Einnahmen der Bahn bestritten werden.

1 Königliche Schauspiele.

eitag, 29. Mai. Opernhaus. (130. Vorstellung.) Lohen⸗ gein Pertalalsche Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Elsa: Fr. v. Voggenhuber. Ortrud: Frl. Lammert. König Heinrich: Hr. Fricke. Lohengrin: Hr. Diener. Telramund: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 18

Schauspielhaus. (142. Vorstellung.) Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Sonnabend, 30. Mai. Opernhaus. (183. Vorstellung.) Auf Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . 3

Ueber den größten Theil der Billets zu dieser Vorstellung ist Allerhöchsten Orts verfügt worden.

Schauspielhaus. (143. Vorstellung.) Der Königslieutenant. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegan⸗ gen angesehen und finden keine Beantwortung. Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspekloren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.

Band, enthaltend das Rolandslied, veröffentlicht worden.

Inseraten⸗Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: 8 b

Berlin, Wilhelm⸗Straße FR

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Die Lieferung von: 11 Stück vaislas gekuppelten Tender⸗ Rangir⸗Maschinen soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf: Dienstag, den 9. Juni d. J., Nachmittags 1 8 in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88,89 hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten ankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Tender⸗ Rangir⸗Maschinen“ eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen egen in den Wochentagen Vormittags im vorbe⸗ eichneten Lokale, sowie bei dem Ober⸗Maschinen⸗ eister Gust auf dem Bahnhofe zu Frankfurt a. O. zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften r Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen egen Erstatturg der Kosten in Empfang genommen

erden. Berlin, den 23. Mai 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

2140] Bekanntmachung.

Die Lieferung der Materialien zum Umbau

der Thiergartenstraße vom Kemper⸗Platz bis zur Hohenzollern⸗Straße, nämlich:

850 lfd. Meter nach Vorschrift bearbeitete

Granitbordschwellen, 21 Em. breit, 26 Em. hoch,

366 lfd. Meter dergl., 26 Em. breit, 31

949 Kbm. Kies, oll im Wege der öffentlichen Submission vergeben

den.

Die Lieferungsbedingungen sind in meinem Bureau, Steglitzer 8v Nr. 24, Vormittags von 9 bis 12 UÜUhr, einzusehen, können auch gegen Erstattung

er Kopialien von mir bezogen werden.

Offerten sind frankirt bis zum

Juni cr., Vormittags 11 Uhr an den Unterzeichneten einzusenden. Berlin, den 27. Mai 1874.

Der Kreis⸗Baumeister

Verloosung, Amsrtisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Früferate nimmt an die autorisixte Annoncen⸗Expedition von

olf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗

furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Mien, München, HNürnberg, Straßburg, Mrich und HStuttgart.

6. Verschiedene Bekanntmachunugen.

7. Literarische Anzeigen. 8

3. Familien⸗Rachrichten. E8

9. Central⸗Handels⸗Register. Erscheint in sepa rater Beilage. 8

5. Industrielle Etablißements,Fabriken u. Großhandel.

. 88

Auf der Strecke St. Wendel⸗Kronweiler der Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahn sollen 16 massive Bahnwärter⸗ buden erbaut und die Arbeiten und Lieferungen hierzu im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden. 8 Termin zur Eröffnung der etwa eingehenden Offer⸗ ten ist auf Montag, den 8. Juni cr., Nachmit⸗ tags 3 Uhr, auf dem Bureau des unterzeichneten Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektors anberaumt, woselbst auch die Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnung ein⸗ zusehen sind. Die Offerten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift „Bau von Wärterbuden“ versehen bis spätestens zum genannten Termine ein⸗ zureichen; später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. 8 Creuznach, den 22. Mai 1874. E“

7 e 8

Lebensversicherungs-Bank

auf Gegenseitigkeit.

Auf Grund der §§. 4 und 7 und in Gemäßheit der §§. 26 und 27 unseres Statuts laden wir die Herren Besitzer von Antheils⸗Certifikaten der Nord⸗ .. Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit zu der am Sponnabend, den 20. Juni cr., Vormittags 10 Uhr im Geschäftslokale der Bank, Ziethenplatz Nr. 65 statifindenden Generalbersammlung der Cer⸗ tifikat⸗Besitzer hierdurch ergebenst ein.

. eeeee.; 1) Bestätigung des Verwaltungsraths⸗Mitgliedes, welches an Stelle des während der Functionszeit

ausgeschiedenen Herm von Hennig getreten ist. 2) Neuwahl für das gemäß §. 4 ausscheidende Mit⸗

glied. (H. 12339.)

Coberg.

Berlin, den 21. Mai 1874. Der Verwaltungsrath.

Generalversammlung 1“

Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Sponnabend, den 20. Juni, Vormittags 11 Uhr,

im Theatersaale des goldenen Engel in Jena. Tagesordnung. 1 8 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlage der Bilanz und der Baurechnung. 1 3) Antrag zweier Aktionäre auf Abänderung des §. 59 der Gesellschaftsstatuten. 4) Anträge über den Termin, bis zu welchem die Bauzinsen zu zahlen sind, und den Zahlungs⸗ modus derselben. 5) Aufnahme eines Darlehns. 9 Frs⸗ ung der Gehalte der Vorstandsmitglieder. a. von 3 Vorstandsmitgliedern, b. von 9 Aufsichtsrathsmitgliedern,

c. von 3 Revisoren. 8 Diie Aktionäre, welche oen der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre A 13. bis spätestens zum 17. Iuni a. e. bei 2 der Hauptkasse der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Jena, den Stationskassen auf den Bahnhöfen Camburg, Kahla und Rudolstadt, Gebrüder e . Berlin und Breslau, Merck Christian &. Comp. in München und— M. M. Warburg & Comp. in Hamburg 868

I*

zu deponiren. 1“ b 1“ *

Gleichzeitig muß jeder Aktionär ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern seiner Aktien in zwei Exemplaren übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft geht, das andere, mit dem Stempel der Gesellschaft, sowie mit Angabe der Stimmenzahl versehen, ihm zurückgegeben wird. Dieses Exemplar dient zugleich als Einlaßkarte zu der Versammlung und nach Abstempelung bei der betreff. Billet⸗Expedition zur Legitimation für freie Fahrt auf der Saalbahn.

Formulare für Aktienverzeichniß und Vollmachtsertheilung sind bei den oben genannten Deposi⸗ tionsstellen zu erhalten.

DOeffentlicher Anzeiger. 1

Die Stimmzettel werden den Aktionären am Tage der Generalversammlung Vormittags von

10 11 Uhr beim Eingange in den Versammlungssaal verabfolgt. Im Uebrigen wird auf die §§. 37 und 38 der Gesellschafts⸗Statuten verwiesen.

Fena, den 26. Mai 1874. Der Vorstand der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. b

Le esveen 1) Geschäftsbericht pro 1873 und Antrag auf Ertheilung der Decharge. 2) Antrag eines Bankmikgliedes auf Statuten⸗ änderung. (H. 12438.) Berlin, den 28. Mai 1874. Der Verwaltungsrath.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

R rodeutsche Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit.

In Gemäßheit der §§. 16 und 17 unseres Sta⸗ tuts beehren wir uns, die Herren Bankmitglieder (Versicherte) zu der am

Sonnabend, den 27. Juni cr., in unserem Geschäftslokale, Ziethenplatz Nr. 65, stattfindenden fünften ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung hiermit einzuladen.

W. Elsner.

Drei Beilagen.

(einschl. Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage Nr. 85.) 8

Druck:

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.

5 85

9 Ludwigsbahn (

HMxs 2

0

1 gathamlasabck Beila 3 2

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Donnerstag,

2

Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse der deutschen, außerpreußischen Eisenbahnen im Mon

at April 1874.

den 28.

9 itfr es. v“ ““]

Namen der Bahnen.

1zsra. zte.

Betriebslänge

11“

1874 1873 1872

Befördert wurden in Meilen Personen

Einna

Centner Güter Personen⸗ 1874 1873

1873 verkehr

aus dem aus dem in Summa Güter⸗ sinkl. Extra⸗ verkehr

——

Einnahme denselben K—2 Monat im A vit⸗ Vorjahre pril.

hmen

ordinaria.

Keichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen Wilhelm-Luxemburg⸗Eisenbahn

Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn

Braunschweigische Eisenbahnen ²) Lübeck⸗Büchener Ei 5* Lübeck⸗Hamburger Eisenbahn ²) ³)

x Mecklenburg⸗Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn (früh. Mecklenb. Oldenburgische Eisenbahn ²) ²)

ayerische Staate⸗Eisenbahn

ayerische Ostbahnen Ludwigsbahn b) Neue Strecke (garantirte Linie) . ürnberg⸗Fürth) Main⸗Neckar⸗Eisenbahn ¹²) Oberhessische an. n

fälzische Eisenbahnen ²) ³)

erra⸗Eisenbahn

Hessische*) a) Alte Strecke (nicht garantirte Linie)

Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen (in Thalern) do

. do. Privat⸗Eisenbahnen (do. Zittau⸗Reichenberg Greiz⸗Brunn Gößnitz⸗Gera Altenburg⸗Zeitz Badische Staats⸗Eisenbahnen (in Fl.)

Königlich Württembergische Staats⸗Eisenbahnen (in Fl.) . Krchh

eimer Eisenbahn

¹) Die Betriebslänge betrug bis 31. März 1873 825 Kilometer und vom 1. April 1873 840 Kilometer, also durchschnittlich 828.73 2) Die Betriebslänge ist in Meilen angegeben.

Kilometer. behaltlich definitiver Feststellung. *) Davon kommen Wilhelmshapen⸗Oldenburg 6,28 Meilen mit einer April c. für den Personenverkehr von 8379 Thlr. und

Wernshausen⸗Schmalkalden (Zweigbahn der Werrabahn) 8

867 V

169 261,1 43,38 6,20 8,45 42,61 25,24

828,75¹) 169

237,2 331,318 43,88 6,20 8,4 42,61

25,34 95,269

Eisenb.⸗Ges.) ²)

2,098 764 295 180

6,04

11,67 176

56,36 172

2,029 651 295 162

6,04

11,87 176

56,326 172

1,005,0

27,0 27,0 12,0 12,0 5 34,5 26,25 26,25 1,102,47 981,80 1,140,5 1,134,0

644,616 265,253 350,225 104,451 113,810 118,740 46,890 ⁷) 350,183

810,781

20,157 9,150 23,623 15,364

564,247

666,193

1873 eine Mehr⸗Einnahme von . *) Vor⸗ auf die Strecke Einnahme pro für den Güter⸗

7207 Thlr. ³) Außerdem wurden

nats⸗Abonnements.

Ergebnisse pro März 1874

686,411

verkehr von 8341 Thlr., zusammen 16,720 Thlr. resp. gegen April betrug die Einnahme 59,820 Thlr. resp. gegen ult. April 1873 mehr

dert. ³) Vorbehaltlich definitiver Feststellung. ³¹) Inkl. 5 Monats⸗Abonnements.

Thlr. 203,647 18,534 125,788 65,981 5,159 19,839 51,847 31,848 885 8 l. 770,794 159 200,381 350,225 26,094 12,661 90,857 22,749 141,283

608,089 6,378,082 243,597 2,488,635) 391,711 3,374,870 88,743 698,876 105,242 21,330 109,160 724,350 656,367 41,496 *) 259,850 286,666 334,147 4,479,026 4,568,034

6,575,552 2,418,764 3,362,447 656,940 16,050

752,673 14,467,133 12,317,870 ²⁰) 1

21,019 534,720 523,269 8,258 105,399 85,738

24,048 953,322 289,139 13,321 1,477,012 324,521 564,973 6,553,426 6.,278,900 3,910,006 3,366,872

1,349 4,642 2,188

Keee 81

1085 Thlr. Bis ult. April cr. 196,000 Ctr. Regiesendungen beför⸗ ⁷) Inkl. 6 Me⸗

²) Inkl. eines

1890 Fl.

Thlr. 441,792 68 91,527 208,017 207,445 17,926 35,791] 54,949 28,495

448

480,748 317,527 37,147 533 105,270 17,580 356,205 34,268 85,891

253,573 918,028 ¹) 1,171,651 n)

4,296 13,518

2,758 28,045 31,966 349,211 802,938 1, 4,102 1,151,784

Kohlen⸗Transports pro April cr. Einnahme für denselben von 135,213 Fl. gegen April 1873 ein Ee Pentpast S 26,708 Ctr. mit einer Mehr⸗Einnahme von r für Betriebs⸗ und Baumaterialien⸗Transporte aus dem Jahre 1873

Thlr. 30,255 30,751 15,402

Thlr. 2,595,820 442,722 1,206,585 1,106,018. 292,452 774 416,376 3,146 222,554 Süe Fl. 88,657 8,294,012 201,924

13,404 12* Nea 41,000 1,883,260 146,985 6,177 228,951 23,886 1,141 43,593 1,812 3,948 66,084 7,750 147,495

808 5,585 1,965,584

. 430 114,561 333,805 273,426 86,215

112,341 ü.288

†I

10,238

4†

905 Fl. 16 2,301,410 681,129 501,713

63,546

13,195 201,414

41,062 497,488 120,159

17,814 4,107 1 32,687] + 17 5 [+£ 77581 34,154 b - 33,782 152,149 3,245,206 . 3,097,300

von 1,569,933 ( ei

ier⸗Transporte. ¹¹) Inkl. 37,990 Thlr.

Inseraten⸗Expedition des Nentschen Reichs⸗-Auzeigers

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Konkurse, Subhastationen, Rufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

IE

6

1 BVerkaufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc. Gi 4. Verloosung, Amortisation, Zinzzahlung a. s. w. 111“ von öffentlichen Papieren. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

ülaas. nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

——————————

. Industrielle Etablissements,. Fa

Verschiedene Setanntmachangen . Biterarische Knzeigen. Familien⸗Nachrichten.

tu. Srothandel.

.

* If Mosse in Berlin, Leigzig, Hamburg, Frank⸗

furt a. M., Lreslau, galle, Irng, Wien, Rünchen,

Hürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart. „†

. Central⸗ Hanbdels⸗Ragister Erscheint in sepa

rater Beilage.

Königliches Stadtgericht,

I

Steckbriefs⸗Ernenerung. verehelichte Ernstine Caroline Schulz wegen Kindesmordes in den Akten S. 469 de 1872 Komm. II. unter dem 12. Oktober 1872 erlassene Steckbrief ird hierdurch erneuert. Berlin, den 23. Mai 1874. Abtheilung für Unter⸗ suchungs⸗Sachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung. Alter: 23 Jahr, am 7. April 1851 geboren, Geburtsort: Gottschimm, Kreis Friedeberg N.⸗M., Größe: 5 Fuß, Haare: dunkelblond, Augen: grau, ugenbrauen: blond, Kinn: rund, Nase und Mund: proportionirt, Gesichts⸗ ildung: voll, rund, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch.

Steckbrief. Königlichesg Kreisgericht zu Jauer, den 15. Mai 1874. Der Kaufmann Emil Pusch aus Landeshut ist durch den Schwurgerichtshof zu Jauer wegen betrüglichen Bankerutts in contumaciam zu einem Jahr sechs Monate Zuchthaus verurtheilt

worden. Sein gegenwärtiger Aufenthaltsort ist un⸗ bekannt. Wir ersuchen, denselben Behufs der Straf⸗ ollstreckung in unser Gerichtsgefängniß einzuliefern. Signalement. Alter 32 Jahr. Religion evange⸗ lisch. Größe 4 Fuß 10 Zoll. Haare braun. Stirn rund. Augen blau. Augenbrauen blond. Kinn oval. Hesichtsbildung rund. Gesichtsfarbe gesund. Nase dick. Mund gewöhnlich. Bart blond. Zähne defekt. Gestalt klein und untersetzt, starken Hintertheil. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Etwas

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derl.

[2118] Bekanntmachung. Der von uns durch Beschluß vom 18. Oktober 873 über das Vermögen des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Scheibler zu Westend⸗Charlottenburg eröffnete

Konkurs ist durch Accord beendet. Charlottenburg, den 23. Mai 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputati

18. O

Bekanntmachung. Sa Oktober

Der von uns durch Beschluß vom

1873 über das Vermögen des Kanfmanns Heinrich

Quistorp zu Westend⸗Charlottenburg eröffnete Kon⸗ rs ist durch Accord beendet. Charlottenburg, den 23. Mai 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[2121] Bekanntmachung.

„Der über das Vermögen der Aktiengesellschaft,

Vereinigten Werke auf Tippelskirchen, eröffnete

Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendet.

Calbe a. S., den 21. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

127] In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ Graz hier, hat die Handlung

nachträglich eine Forderung von

1 6 Pf. nebst Zinsen ohne Vor⸗ rechte angemeldet.

v11A“

Der hinter die un⸗

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 4. Juni 1874, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗

zimmer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre

Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt

werden.

Osterode, den 20. Mai 1874. 8

Königliches Kreisgericht. e

Der Kommissar des Konkurses. 1

Willenbücher.

3 [2131]

rateurs C. F. Eggert haben die nachbenannten Gläubiger nachträglich Forderungen ohne Vorrecht angemeldet, u. z.:

1) E. R. Wollmanns Wittwe hier 30 Thlr., 2) Handlung Becker et Kolbe Stettin 30 Thlr. 8 Sgr.

Deer Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 4. Juni 1874, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszim⸗ mer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt Osterode, b- 82 Ba age 8 14“ önigliches Kreisgericht. Deer Kommissar des Konkurses Viilllenbücher.

[20341 Bekanntmachuug.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Agenten Robert Benning zu Salz⸗ wedel ist zur Beschlußfassung über einen Akkord Ter⸗ min auf

den 15. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Direktor Klewitz, im Sitzungszimmer an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, so⸗ weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ uahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter der Messe über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokal (Bureau III.) zur Einsicht der Betheiligten offen.

Salzwedel, den 18. Mai 1874.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2130] . . Die Gläubiger des Falliments der Aktiengesell⸗ schaft Crefeld⸗Kreis⸗Kempener⸗In⸗ dustrie⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Crefeld, werden hierdurch nach Vorschrift des Art. 501 u. flgd. des rh. H. G. B. aufgefordert, bin⸗ nen der gesetzlichen Frist von 40 Tagen à dato persönlich oder durch Bevollmächtigte bei dem provis. Syndike dieses Falliments Herrn Rechts⸗ praktikanten Ludwig Sehrik in Crefeld zu erscheinen, demselben ihre Forderungen nach Belauf und Ur⸗ sprung anzumelden und demselben die Forderungs⸗

““

L1724] Subhastations⸗Patent. In dem Konkurse über den Nachlaß des Restau⸗

hiesigen Königlichen Handelsgerichtes zu hinterlegen, sowie ferner, sich am Montag, den 3. August I. Is., Vormittags 9 Uhr, im Handelsgerichts⸗ lokale dahter, vor dem Unterzeichneten einzufinden, um ihre Forderungen nach erfolgter Verifikation der⸗ selben an Eidesstatt zu affirmiren.

Crefeld, den 23. Mai 1874. 18

Der Richter⸗Kommissar. Arthur Leysner. 88 8.

Der auf den Namen der verwittweten Amtmann Wenzel, Charlotte Regine, geb. Lichtenberger, einge⸗ tragene, jetzt deren Erben gehörige, in der Feld⸗ mark Lübars in den Kiebitzwall Enden belegene, im Hypothekenbuch von Lübars Band I., Nr. 29, verzeichnete Heideplan von 54 Morgen 151 Qu.⸗ Ruthen nebst Zubehör soll

den 11. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation Theilungs halber öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags

den 13. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 14 Hektaren 10 Qu.⸗Metern, mit einem Reinertrag von 22,54 Thlrn. veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und beson⸗ dere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das ve, bedürfende, aber nicht eingetragene

ealrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungstermin anzumelden

Berlin, den 28. März 1874. 3

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

8-

121222 CEdiktal⸗Ladung.

„Ad acta, das Debitwesen des weiland Kammer⸗ junkers Hans von Uslar⸗Gleichen zu Lennickerode betreffend und ad acta, die Todeserklärung des verschollenen Heinrich Bornemann aus Keinen⸗ schneen, sind: . 1) für die Erben des weiland Kaufmanns Ascan Lutteroth zu Göttingen 153, 2) für die Erben der Wittwe Charlotte Gloeger, geborne Wische, 3 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. tors Manstedt

3) für die Erben weiland Pro zu Hannover 13 Sgr. 1 Pf.,

4) für die Erben des Försters Michel zu Brenna 18 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. und

5) für die Erben weiland Kaufmanns Bornemann zu Göttingen 3 Thlr. 18 Sgr.,

6) für die Ehefrau August Breithaupt, Dorette geborne Bleyert, 13 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. und

titel zu behändigen, oder solche im Sekretariate des

rechtigten sich im Distributionstermine nicht gemeldet haben. Da dieselben auch bis jetzt ihre Ansprüch nicht geltend gemacht haben, so werden dieselben ode deren Rechtsnachfolger hierdurch ein für allemal auf gefordert, sich in dem auf Dienstag, den 14. Julius 1874, 1 Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte anberaumten Termine so gewiß einzufinden, und zur Empfangnahme gehörig zu legitimiren, als selbige widrigenfalls mit ihre Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und über die Deposita nach dem Gesetze verfahren werden wird. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Eölas an der Gerichtsstätte bekannt gemacht werden. 1 Decretum Reinhausen, den 17. Mai 1874. Königliches Amtsgericht I.

Verkäufe, Verpachtungen, GSubmissionen ꝛc. Bekanntmachung. Die im hiesigen Cadettenhause pro 1874 zu ferti genden Anstrichs⸗ und Töpferarbeiten sollen ein⸗ zeln im Wege der Submission öffentlich verdungen werden. 8 Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: ese. auf Anstrichs⸗Arbeiten“, „Submission auf Töpfer⸗Arbeiten“ sind bis zum 9. Juni cr., Vormittags 11 Uhr im Bureau des unterzeichneten Kommandos, Neue Friedrichstraße Nr. 87, parterre links, abzugeben, woselbft auch die Bedingungen und Kostenanschläge täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags eingesehen werden können. Berlin, den 22. Mai 1874. Das Kommando des hiesigen Cadettenhauses.

8 s nse en Submission. 8 Die Eisenarbeiten zur Erbauung einer schmiede⸗ eisernen Brücke über den Verbindungskanal zwischen dem Berlin⸗Spandauer⸗Kanal und der Spree bei Charlottenburg im Zuge der Königsdammer Straße im Gesammtbetrage von 26,134 Thlr. 28 Sgr; sowie die Steinmetz⸗Arbeiten zu derselben Brücke inkl. Material im Gesammtbetrage von 2929 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf., 2 1 8 sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf:

Mittwoch, den 10. Juni cr.,

Vormittags 10 Uhr,

im Baubüreau an der Schleuse beim Plötzensee an⸗

gesetzt. b

Die Bedingungen sowie Zeichnungen und Anschlag sind ebendaselbst in den Vormittagsstunden einzu⸗ sehen, auch werden die Bedingungen sowie ein Ex⸗ trakt aus dem Anschlage gegen attung der Ko⸗ pialien auf Wunsch zugesandt.

Die Offerten sind bis zu dem fefstgesetzten Ter⸗ mine versiegelt und mit der Aufschrift: .“ „Submissions⸗Offerte eg Eisen⸗ resp.

etsSte inmetz⸗Arbeiten“ versehen, im Bau⸗Büreau daselbst abzugeben. Berlin, den 26. Mai 1874.

7) für Albertine Bleyert 13 Thlr. 21 Sgr. 8 Br zum gerichtlichen Depositum genommen, weil die Be⸗

Der Königliche Bau⸗Inspeetor. v. Ludwiger. 8