1874 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

und Immobiliar⸗Vermögen, wie die jetzigen und Schulden eines jeden Ehegatten von der Bemeinschaft ausgeschlossen, und die Gütergemein⸗ schaft auf die Errungenschaft, d. h. dasjenige be⸗ schränkt, was während der Ehe von den Ehegatten zusammen oder von einem besonders an Mobiliar und Immobiliar erworben wird, und was sie aus den Früchten und Einkünften ihres beiderseitigen Ver⸗ mögens zurücklegen, resp. was von ihrem gemein⸗ schaftlichen Fleiße und den Ersparnissen herrührt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1874 am 6. desselben Monats sub Nr. 6 unseres Registers, betreffend Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen

Gütergemeinschaft.

Dortmund. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister, woselbst sub Nr. 554 die Firma J. Höhmann & Co zu Marten, In⸗ haber Kaufmann Heinrich Sonnenschein junior zu Dortmund eingetragen steht, ist am 23. Mai 1874 Folgendes vermerkt wocden:

Diese Firma ist verändert und lautet nunmehr „Martener Eisenwerk vorm. J. Höhmann & Cie., H. Sonnenschein jr.“ und ist hier gelöscht und sub Nr. 556 des Firmenregisters am 23. Mai 1874 wieder eingetragen.

ortmund. Handelsregister

In unser Gesellschaftsregister, woselbst sub Nr. 217 ie Firma „J. Höhmann & Co. mit dem Sitze zu Marten“ eingetragen steht, ist am 11. Mai 1874 Folgendes vermerkt worden: 1

Der Schmiedemeister Johann Höhmann zu Marten ist aus der Gesellschaft geschieden, folgeweise diese aufgelöst und das Geschäft mit der Firma, Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Heinrich Sonnen⸗ schein junior zu Dortmund übergegangen, daher die Firma hier gelöscht und sub Nr. 554 des Firmen⸗ registers für Sonnenschein eingetragen

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Gesellschaftsregister, woselbst sub Nr. 203 die Firma „Boeking & Cie, mit dem Sitze zu Dortmund“ eingetragen steht, ist am 23. Mai 1874 Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma derselben erloschen.

Flensburg. Bekauntmachung.

I. Bei Nr. 539 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „C. J. Krog“ zu Süder⸗Lygum und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Jessen Krog

„Griesinger & Stoll“ unter der Firma „Lampert & Stoll“ errichtet. b 1“

976. Am 1. d. M. ist der seitherige Prokurist der Handlung „Joth Zachezlas Jacobi & Sohn“ Herr Carl August Jacobi, Kaufmann, dahier, als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Die Prokura für Herrn Franz Haagel bleibt bestehen.

977. Herr „Max Erlanger“, Kauf nann, dahier, hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.

978. Herr Isaac Kauffmann, Inhaber der Hand⸗ lung gleichen Namens, zeichnet die Firma „J. Kauff⸗ mann“ und ertheilt dem Herrn Ignatz Kauffmann dahier Prokura. 3 979. Die Firma „Selser Brunnen⸗Verwal⸗ tung, Friedrich & Thiemann“, (Inhaber Jakob Friedrich und Karl Aug. Thiemann) ist erloschen. 980. Am 16. d. Mts. ist dahier eine Komman⸗ dit⸗Gesellschaft unter der Firma „Selser Brunnen⸗ Verwaltung, Aug. Thiemann A Co.“, ins Leben getreten, welche Herr Karl August Thiemann als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter vertritt und deren Firma er zeichnet. Die Aktiven und Passiven der oben unter 979 besagten Firma sind auf die Kommandit⸗Gesellschaft übergegangen.

981. Die Herren Anton Kau und Georg Hamel, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Kan & Ha⸗ mel“ errichtet.

982. Am 15. d. M. hat Frau Babette Ebels⸗ bacher, geb. Rosenbacher, mit Uebernahme des Waarenlager⸗ und Utensilien der Handlung „J. G. Dilthey“ eine Handlung unter der Firma „J. G. Dilthey Nachfolger, B. Ebelsbacher,“ errichtet und ihrem Ehemann, Herrn Ferd. Ebelsbacher, Pro⸗ kura ertheilt. 8 .

983. Herr Joh. Georg Dilthey zieht die bis 15. d. M. reichenden Ausstände seiner bisher unter der Firma „J. G. Dilthey“ betriebenen Handlung selbst ein, ebenso berichtigt er auch die am 15. d. M. vor⸗ handenen Geschäftsschulden. Die Firma, sowie die Feseäs für Frau W. Dilthey, geb. Foesch, sind erloschen.

984. Die Herren Jul. Ludw. Christian Zeppen⸗

haft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Zeppenfeld & Enser!“ errichtet.

985. Herr Adolph Oppenheimer, Kaufmann, hier

wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „A. Oppenheimer jun.“ errichtet und den Herrn Max Ullmann dahier zum Prokuristen bestellt. 986. Die von der Handlung „M. J. Kirchheim“ dem Herrn Simon Moses Kirchheim am 23. Okto⸗ ber 1865 und der nun verstorbenen Frau Jeannette Kirchheim, geb. Oppenheim, am 9. August 1844 er⸗ theilten Prokuren sind erloschen.

feld und Franz Eysert, Kaufleute, Beide hier wohn⸗

den Kollektivprokuristen der Firma „Städtische Salinen⸗Verwaltung n Orb“ 1) Bürgermeister Pbngipd Heßberger, 2) Magistrats⸗Rath Alexander · ertel, 3) Magistrats⸗Rath Herz Wolfeiler, sämmt⸗ lich zu Orb, der unter 3 Genannte ausgeschieden und an dessen Stelle der Salinenwerk⸗Dirigent Philipp Häuser zu Orb getreten ist. Hanau, am 23. Mai 1874. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hellwig.

Ins hiesige Handelsregister ist einge⸗ tragen:

Die seit 4. April 1873 nur noch in Liqu

ichnete Firma gezeichnete Firmc, rag &. Co.

in Hoya ist erloschen. Fen, den 22. Mai 1874. Königliches Amtsgericht. Reinecke..

Hoya.

Fol. 95 des hiesigen Handelsregisters zur

Firma: T. H. Waetge u. Comcwcu. in Dissen

Iburg. eingetragenen

ist heute vermerkt: Pelzhändler C. Bosse zu Harburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; 8 Kaufmann Heinr. Theod. Waetge zu Dissen setzt das Geschäft auf alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort. Iburg, den 21. Mai 1874. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Jüterbog. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Nr. 42. Firma: Rothe und Metzner; Sitz der Gesellschaft: Dahme; die Gesellschafter sind: 1) der Cigarrenfabrikant Carl August Rothe, 2) der Cigarrenfabrikant Hermann Metzner. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1874 be⸗ onnen. 8 8 Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter für sich berechtigt. Jüterbog, den 27. Mai 1874. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Liegnitz. Sekanee eashng. 1

Zufolge Verfügung vom 23. Mai 1874 ist in

unser Prokurenregister Folgendes eingetragen worden,

und zwar:

1) bei Nr. 23 das Erlöschen der dem Julius Arndt und dem Julius Oelsner, Beide zu Liegnitz, für die Handelsgesellschaft A. Wauer et Co., zu Liegnitz ertheilten Kollekeivprokura und

2) unter Nr. 49 die Eintragung der dem Julius

getragen worden.

Neisse, den Zaan En 1874. 1 KFhönigliches Kreisgeri

L“

Pr. Stargardt. henee n.;

Zufolge Verfügung vom 23. Mai 1874 ist am

heutigen Tage die in Pr. Stargardt errichtete Han⸗

delsniederlassung des Kaufmanns Franz Felsch eben⸗

daselbst unter der Firma

. F. Felsch

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 179 ein⸗

getragen.

Pr. Stargardt, den 26. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung bei der sub laufende Nr. 30 unter der Firma: Mühsam & Bielschowsky am Orte Schweidnitz eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Colonne 3 folgender Vermerk: Es ist eine Zweigniederlassung zu Hirschberg i./Schl. und eine Zweigniederlassung zu Liebau, Kreis Landeshut i./Schl., errichtet heut eingetragen worden. Schweidnitz, den 23. Mai 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I

8*

8

Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.

Unter Nr. 119 des Gesellschaftsregisters ist die

offene Handelsgesellschaft Wortmann & Kathagen

zu Schwelm am 26. Mai 1874 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt:

der Bierbrauereibesitzer Friedrich Wortmann und Heinrich Kathagen. Beide zu Schwelm.

sensburg. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt:

Nr. 16. Der Kaufmann Carl Langheit in Sensburg hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Jelen, durch Vertrag vom 9. Mai 1874 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Vermögen der Braut, sowohl das eingebrachte, als alles dasjenige, was die künftige Ehefrau in der späteren Ehe durch Schenkungen, Erbschaften, Glücksfälle oder auf sonst irgend eine Art erwerben sollte, die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermö⸗ gens haben soll.

3 8 und die nichtamtlichen

Die Gesetlschaft besteht seit dem Jahre 158 7..

6

8

Berliner Börse vom 29. Mai 1824.

In dem nachfolgenden Courszet tel sind die bisher in ein en amtlichen und nichtamtlichen Th eil getrennten Coursnotirun- gen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Veohsoel.

8 T.

Amsterdam do. . do.. varis 8 8 8 relg. Bankpl. -

Fien, öst. W. 1½. do. Fünchen, s. W. Angsbg., s. W. PK., 14 Thl. F. vstersburg-. A0

250 Fl. .250 FIl. .1 L. Strl. .1 L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr.

00 b0 bO bo 0o0 bo O0o 00 00 00 bo SExEEtSE28EH2E

vvrarschau. 8 Bankdisconto:

100 S. R. 3 W. ..100 S. R. 3 M. 100 S. R. 8 T. 8 Berlin: für Wechsel 4 %, für Lombard 5 %, Bremen: 3 ½ %, Frankfuͤrt a. M.: 3 ½ %. Hamburg: 3 4 %.

142 ¼ bz

6 22 ⁄2 808h B 80 G

80 %b⸗

90 %% bz hen. 56 18 G 99 ¾ G

92 R bz 88 92 bz

Seld-Sorten und Ranknoten.

Louisd'er pr. 20 Stück Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück. 500 Gramm...

do. per Sollars pr. Stück

Iepsrials à 5 R. pr. Stück

de. pr. 500 Gr...

Fronsde Bankneten pr. 100 Thlr.

ds.

Franz. Banknoten pr. 300 Frenes. Oasterreichische Bankneten pr. 150 .. Silbergulden

do.

do. do.

Buszische Banknoten pr. 100 Rubel

222222222—2

einlösbar ir Leipzig

110 ½ 0

6 23 ½ 0

5 11 %bz G J462 b

5 15 ½ G 462 ½ bs 99 bz 99½⅔ G

80 ½bz 90 bz G 95 ½ G

R gs.

Fonds und Staats-Papilere.

Ceanselidirte Anleihe. e“ de 1856

90. eats-Schuldscheine.. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Tur- u. Neum. Schuldv. Oer-Deichb.-Oblig...

1/4 u. /10. 1/1. u. 1/7. 100 4b G 11 ¼ u. ¼ ¼% 99 ¾ bz 171. u. 1⁄ 93 bz 1⁄¼4. 123 ⁄n⸗ pr. Stück 73 bz 93 ¼ G

1½1 1 u. ¼2 1/T. u. * 101½ B 104 G

105 ½ G

Re

8638 b 3

W1“

* Italien. Tab.-Reg.-Akt. “*do. kleine... Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. F†FRuss.-Engl. Anl. de 1822 †do. deo. de 1862 †4⁴e. f†de. fund. Anl. de 1870 f†do. consel. do. 1871 fTde. de. do. 1872 Tio. do. do. 1873 †do. do. do. E. S. do. Boden-Kredit... do. Nicolai-Obligat. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. Russ.-Peln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Feeg III. Em. 0.

do. Liquidationsbriefe 4 do. Cert. A. à 300 Fl. 5 do. Part.-Obl. à 500 Fl. 4 Türkische Anleihe 1865 5 do. do. 1869 6 do. do. kleine 6 do. Loose vollgez. 3 * 300 Frcs. = 80 Thlr.

&EEARAEœAANHSNGʒᷣNO 0* g&

1; 1 1 5

1

* 1. 1. 4. 4. 4.

1

J644 bz J102 80 % bs Js101 B J100 ½ 6 J7716

75. 1101 6

/6. u. 1/12.

do.

1/1. n. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 8 1/6. u. 1/

u. 1/7.

1 1

U 8 u. u. u.

2.

7.

1/7. 1/10. 1/10. 1/10. L. Sterl. = 6 1hlr.

100 bz 100 3etw bz B 99 ½,⸗ B 100 ½ bz G 88 bz G 84 1 B 147 ¾ bz 143 bz G

83 B

92 bz

84 1bz

83 bz

80 ½ G 80,v B 67 ½ B

95 G

108 bz

46 ½ à h bz G 54 bz

55 bz

114 ½ bz B

(N. A.) Finnl. Loose (10 Mhlr.) Oesterreich. Bodenkredit

Oste. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Xerker Stadt-Anl. do. Geld-Anleihe New-Lersey

Pr. 75. 2. 1 71 1 . . u. 1/7.

A⁴ . H Ml f. E

Stück

11˙12 B 85 ⁄¼ B 69 B

195 ⁄b⸗ 96 1bz G J82¼0.

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Pomm. r. I. rz. 120

do. u. IV. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. uakdb. I. II. do. do. do. III

.55

2=82

——— önööEöEIS

J101 ½ b⸗ .96 B

95 ⁄G

99 bz 103 bz

10 1 bz

99 bz G 102 bz G 100 ¾ bz G

5 ier

(. A.)

Div. pro Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig-Gaschw.-

eus. St-Pr.. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr.

1872 6) 0

8

1†

I

ichs⸗Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Freitag, den 29. Mii

0 1/1. (5) V 6 5 (5 5

1/1.

1/1 27 gg B

5 ½ bz 1/4 u 10 [69 ½ bz 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.

48 bz B 26 bz 64 ½ bz

Rumän. St. Pr..

—IESIPS

Baltische Böh. West.

do. bitz

Rumänier

do.

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig- Teplitz..

do. nede 85 x%

Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... Dur-Bod. Lit. B. 5 Elis. Westb. (gar. Franz Jos, (gar. Gal. (Carl LB)gar. Gotthardb. 40 %. Kasch.-Oderb. 5 Löbau-Zittau .. Ludwigshaf.-Bex- bach (9 % gar.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Operhess. St. gar. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb.. Lit. B. Reichenb.-Pardu-

r.). E k sch. .gar. Rjask-Wyas. 40 %

Russ. Staatsb. gar. 7 Schweiz. Unionsb. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar.

do. Wien..

5 6 ½ 6

gar.)

. 222

11

5 5 11/1. u 7. 10/ 4 1/1.u 7.

11 4 1/1. 4 1/5 etc.

3 3 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.

1/1 u. 7.

49 82 103 bz 139 bz

52 b 31 ½ bz

40 G 44 B

7. 86 G

92½

7. 108 8 bz 7. 101 bz 7. 60 bz 7,189 G

179 bz

19 ¼ G

7. 129 b2

77 ½ B

66 1 bz G

7.08 4 bz . 14 3bz 7. 100 bz G

14 bz B 28 ¼ bz

83 bz G 63 bbz 100G 85 bz

90 2 B

7. 188 ¼a89 bz 7. [104 etw bz G 7.45 bz G

83 à83 b

do. do. do. do. do.

do.

do.

do.

0 o. do. Rechte Oderufer dr-., 2 0.

do. do. do. v. 1865 do. do. 1869 u. 71 ʒh v. S. gr. I. Em. 0. Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serie... do. II. Serie.. ds. III. Serie.. do. IV. Serie.. do. V. Serie...

do.

reuss. Südbahn... Lit. B.

do. III. Em. v. 58 u. 60 v. 62 u. 64

gar. II. Em.

Oberschl. gar. Lit. H. 4 ½ Em. v. 1869.5 1873. 4 (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/ (Cosel-Oderb.) /4 5 do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ do (Stargard-Posen) do. II

2n)4 8 5

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

EE“

1/1. 1/1. 1 /1

1 /1 /4. u 4. u /4. u 71. u. 1/7 /1. u. 1 1. u. 1. u. 1 . u. 1

n. 1

71. 4 1.½

1 1/

U. /4. u. 1/1 /4. u. 1/1

1 1 1 3 1„ 1 1

1/1. 1. 71. 1/1. . 1.

1

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. :1/10. .1/10. .1/10.

7 7 0 0

/4. u. 1/10. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

. . . . . . .

Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotau.. Dux-Bodenbach do. Dur-Prag

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl-Ebensee ...

Kaschau-Oderberg gar..

Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen

Theissbahn

Fünfkirchen-Barcs gar.

11X4““ 3 .5 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Schweiz. Centr. u. Ndostb.

nacce

5 5 5

5 5

. . fr. Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 /

5

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. „. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

4 1 1 8.2.119.

EAmn

60 bz G 81 ½ B NI. 83 B 73 G

42G II. 74 ½ 6 [45 ½ 96 %bz

193 1 bz 78 ½0

96 bs 78 ½2 B Jislibz

—, - —- —- —-— ,—,—

Barliner Stadt-Oblig. 69 do. do. 1870 do. do.

———

Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. o. Ostbahn gar...

1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

Hisenbahn-Friorttäts-Aktien and Obügatlonen. Aschen-Kastrichter.. J92 ½ B kKl. f.

daselbst eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: Die Firma ist mit einem das Nachfolge⸗Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatz durch Vertrag auf

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.104 G

I u. ¼ ⁄0 102 ¾ B 171

Pr. Gtrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. do.

100 %bz J105 ½bz 74 99 8 [983 bG

987. Am 1. d. M. ist der seitherige Prokurist

Oelsner und dem Herrmann Thiel, Beide zu der hiesigen Handlung „Milani⸗Minoprio“ Herr He z

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai Liegnitz, von der unter Nr. 49 des Gesellschafts⸗ 8 1

1874 am 19. Mai 1874 Sensburg, den 19. Mai 1874.

63 ⁄1 bb 57 ½ B

Kaufmann Hans Hinrich Krohn zu Süder⸗Lygum

Wywe. 8 Cath.

den Kaufmann Hans Hinrich Krohn zu Süder⸗ Lygum übergegangen. (Vergleiche Nr. 1040 des Firmenregisters.) 8 b II. Unter Nr. 1040 unseres Firmenregisters ist 88 als

1.“

Inhaber der Firma: * „C. J. Krog Nachflgr.“ daselbst, heute eingetragen. Flensburg, den 26. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Flensburg. Bekanntmachung. 1 Die Kauffrau Wittwe Anna Maria Schmidt zu Gram hat für ihre daselbst unter der Firma „A. Schmidt“ bestehende, unter Nr. 734 unseres eingetragene Handlung dem Herrn Johann Adolph Petersen zu Gram Prokura ertheilt. 3 Dies ist unter Nr. 56 in das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts heute eingetragen. Flensburg, den 26. Mai 1874. 38 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 95, wo⸗

selbdst die hiesige Actiengesellschaft „Frankfurter

Actienbrauerei“ eingetragen ist, zufolge Verfügung

vom 21. Mai 1874 am 22. Mai 1874 Folgendes

vermerkt worden: , Der Bürgermeister Karl August Friedrich Ger⸗ hardt ist in der Versammlung des Verwaltungs⸗ rathes vom 25. April 1874 zum Vorsitzenden des Verwaltungsrathes an Stelle des bisherigen Vorsitzenden Mende und der Kauf⸗ mann Johann Albert Ferdinand Post zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrathes gewählt worden.

Frankfurt a. M. Veröffentlichung 8 aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

968. Die Firma „Johaunes Müller, vorm.

A. Steinberger“ (Inh.: Joh. Müller und Franz Jos. Niderreuter) ist erloschen.

969. Herr Franz Joseph Niderreuter, Kaufmann, hier wohnhaft, hat am 1. d. M. eine Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven der oben unter 968 seither bestandenen Handlung unter der Firma „Ff. Jos. Niderreuter“, errichtet.

970. Die Herren Benjamin Wilhelm Rosenhaupt und Wilhelm Winter, Kaufleute, Beide hier wohn⸗

haft, haben dahier eine Gesellschaftshandlung unter

der Firma „Rosenhaupt & Winter“ errichtet.

971. Seit dem Tode des Herrn Johann Wil⸗ helm Mannberger, Inhabers der Handlung „Joh. Wm. Mannberger“, zeichnet nun Herr Just. Emil Mannberger die Frma mit dem Zusatze: „in Liqui⸗ dation“ unter Beifügung seines Namens.

972. In der am 28. März d. J. stattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesell⸗ schaft „Deutscher Phönix“ ist für das verstorbene Verwaltungsrathsmitglied Herrn A. F. Blankenhorn⸗ Löffler, der Herr Geheimerath Graf Rudolf von Hennin in Karlsruhe in den Verwaltungsrath ge⸗ wählt worden. 8

973. Herr Carl Ferd. Ernst Wisseler, Kaufmann 258 hat eine Handlung unter der Firma „Ernft Wisseler“ errichtet.

974. Die Firma „Griesinger & Stoll“ Foh. Griesinger, geb. Weyland, und Joh. Stoll) ist erloschen.

975. Die Herren Johannes Lampert, hier, und Johannes Stoll, in Oberrad wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Gesellschaftshandlung mit Ueber⸗

Heinr. Jos. Alois Franz Milani, Kaufmann dahier, als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. 988. Für die aus der zu Berlin unter der Firma „Eduard Sachs“ bestehende Handelsgesellschaft mit Zweigniederlassung dahier unter gleicher Firma, aus⸗ getretene Frau Wittwe Henriette Sachs, geb. Haller, zu Berlin, sind die Kaufleute die Herren Sigismund Steiner zu Cöln und Isidor Bernhard Steiner zu Berlin als Gesellschafter in dieselbe eingetreten.

989. Die Firma „H. &. W. Fuld“ (Inh. Herz Fuld) sowie die Prokura für Frau Caroline Fuld, geb. Zirndorfer, erlöschen mit Ende d. M.

990. Seit dem Todestag, den 27. Juli 1872, des Hern Herz Fuld, Inhabers der Handlung „H. u. W. Fuld,“ hat dessen Wittwe, Frau Caroline Fuld, geb. FSe. dieselbe übernommen und gesührt. Vom 1. Juni d. J. an gehen die Aktiven und Pas⸗ siven der obengedachten Handlung auf die unter der Firma „Fuld, von Eberhard u. Co.“ ins Leben tretende Kommanditgesellschaft über. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Herren Eugen August Fuld und Carl Otto Wilhelm Ritter von Eberhard, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, von welchen Jeder die Gesellschaft veriritt und die Firma zeichnet. Der Frau Wittwe Caroline Fuld ist Prokura von der Gesellschaft ertheilt.

991. Die Erben des am 4. Dezember 1873 ver⸗ storbenen Heren Gabriel Lorie haben die von dem⸗ selben unter der Firma „G. Lorie“ betriebene Handlung am 1. Mai d. J. sammt allen Aktiven dem Herrn Gustav Seiler, Kaufmann dahier, käuf⸗ lich übergeben. Der Letztgenannte führt dieselbe unter der Firma „G. Lorie Nachfolger, G. Sei⸗ ler“ fort und bestellt den Herrn Joseph Bischheim

dahier zum Prokuriften. 992. Die Firma „G. Lorie“ (Joh. Gabriel Lorie) ist erloschen. Frankfurt a. M., den 28. Mai 1874. Das Königliche Wechselnotariat, Justiz⸗Rath Dr. Jucho.

Gladbach. In das Handels⸗ Eefesce Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 727; die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Grunwald & Klein in Rheydt. Gesellschafter sind die in Rheydt woh⸗ nenden Kaufleute und Fabrikinhaber Bernhard Grunwald und Julius Klein. Die Gesellschaft hat begonnen am 26. Mai d. J. Plshe am 26. Mai 1874. Der ö“ anzleirath Kreiz.

S

Graudenz. Heute ist die in Graudenz be⸗

stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Hugo

Embacher ebendaselbst unter der Firma

1 - Hugo Embacher

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 262 ein⸗

getragen.

Graudenz, den 27. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gross-Salze. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 176 der Materialienhändler Carl Kaufmann zu Biere als Inhaber der Firma: C. Kaufmann daselbst zufolge Verfügung vom 22. Mai 1874 am 26. desselben

Monats eingetragen. .““ Groß⸗Salze, den 22. Mai 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Hanau. Zufolge Verf ügung vom 22. Mai 1874

registers einzetragenen Handelsgesellschaft A. Wauer et Co. zu Liegnitz mit einer Zweis⸗ niederlassung in Alt⸗Beckern, Liegnitzer Kreises ertheilten Kollektivprokura. Liegnitz, den 23. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Magdeburg. Handelsregister.

1) Der Kaufmann Christlieb Stegelitz ist aus der offenen Handelsgesellschaft Braune & Stegelitz hier ausgeschieden, die Kaufleute August Braune jr. und Gustav Braune, Beide hier, sind als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten, welche unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.

Vermerkt bei Nr. 91 des Gesellschaftsregisters.

2) Die Firma Christlieb Stegelitz hier, Firmen⸗ register Nr. 322, ist gelöscht.

3) Der Kaufmann Otto Hartwig ist aus der hier unter der Firma A. V. Hartwig & Comp. bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Albert Valentin Hart⸗ wig setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1473 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 662 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht.

4) Der Kaufmann Egon Willy Cecil Thiele hier ist als Inhaber der Firma E. W. C. Thiele hier unter Nr. 1474 des Firmenregisters ein⸗ zetragen.

5) Die Firma Louis Oberbreyer hier, Firmen⸗ register Nr. 906, ist gelöscht.

6) Der Ingenieur Wilhelm Heike zu Neustadt⸗ Magdeburg ist als Prokurist für die Firma

r. Arnold daselbst unter Nr. 411 des Pro⸗ renregisters eingetragen.

7) Die Prokura des Kaufmanns Fritz Rieckehör für die Firma Wilh. Laue hier, Prokuren⸗ register Nr. 271, ist gelöscht.

8) Nachdem dem Kaufmann Gustav Eisenhuth und Chemiker August Rebmann Kollektivprokura für die Firma Union, Fabrik chemischer Fee hier ertheilt und unter Nr. 406 des Prokurenregisters eingetragen worden, ist damit die dem Kaufmann Gustav Eisenhuth früher ertheilte Einzelprokura erloschen und deshalb Nr. 391 des Prokurenregisters gelöscht. Die hier unter der Firma Magdeburger Wechsler⸗ und Discontobank bestandenen Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung ihrer Aktionäre vom 8. Mai 1874 aufgelöst. Die bisherigen Direktoren derselben, Kaufleute Otto Henniges und Julius Levy sind zu Liquidatoren ernannt. Vermerkt bei Nr. 640 des Gesellschaftsregisters zu 1—9 zufolge Ver⸗ fügung von heute.

Magdeburg, den 20. Mai 1874. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Meppen. In das Handelsregister des Her⸗ zoglichen Amtsgerichts Meppen ist heute auf Fol. 82 zur Firma J. Eysmann sub Nr. 9 eingetragen: ie 5 ist auf Antrag der Firmeninhaberin Wittwe Rosette Eysmann, geb. Cohen, hierselbst

heute gelöscht. Meppen, den 23. Mai 1874.

Herzogliches Amtsgericht.

2

B. Russell. 8

Neisse. Bekanntmachung. 8 r.

In unser Firmenregister ist unter laufende

ist auf Anzeige vom 17. resp. 16. Mai 1874 in das

nahme aller Aktiven und Passiven der Handlung

Handelsregister heute eingetragen worden, daß von

406 die Firma A. Hartmann

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .

siegen. Bei der unter Nr. 3 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma: Darlehns⸗ Kassen⸗Verein für die Kirchspiele Berleburg, Raumland und Weidenhausen, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Berleburg ist zu⸗ folge Verfügung vom gestrigen Tage heute vermerkt worden: Der Buchdrucker Heinrich Matthey und der Amtsverwalter Emil Dettke zu Berleburg sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden. An Stelle des ersteren ist der Kreisthierarzt Philipp Me⸗ der, an Stelle des letzteren der Hierrer Carl Jaeger, Beide zu Berleburg wohnhaft, laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1874 gewählt worden. Siegen, den 22. Mai 1874. u“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sorau. Bekanntmachung.

Der Spediteur Friedrich Wilhelm Kluge zu Sorau hat für seine in unserem Firmenregister sub Nr. 423 eingetragene hiesige Firma

J. G. Kluge dem Kaufmann Paul Heidemann zu Sorau Prokura ertheilt. Dies ist im Prokurenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts unter Nr. 45 zufolge Verfügung vom 21. Mai d. J. am heutigen Tage eingetragen.

Sorau, den 22. Mai 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stettin. Handelsregister. Der Kaufmann Georg Carl Ernst Wiesenhütter zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: Wiesenhütter & Wandel bestehende und unter Nr. 1328 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Emil Ernst Weisz zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 413 heute eingetragen. 8 Stettin, den 22. Mai 1874. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. andelsregister. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 114 die hiesige Handlung in Firma: Wiesenhütter & Wandel vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 21. Mai 1874 aufgelöst. „Das Handelsgeschäft mit Activis und Passi⸗ vis ist auf den Kaufmann Georg Carl Ernst Wiesenhütter zu Stettin übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1328 die Firma: „Wiesenhütter & Wandel“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Carl Ernst Wiesenhütter zu Stettin heute Aaggrases. . tettin, den 22. Mai 1874. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Weener. b gende Firmen gelöscht worden: 1) H. Smid zu Ditzum, 8 2) Adolph Sterufeld zu Weener, 3) M. Steen zu Jemgum. Weener, den 23. Mai 1874. Königliches Amtsgericht. I.

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel).

zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann

Druck: W. Elsner. 8

Im hiesigen Handelsregister sind fol-

do. do. 8 ZShsinprevinz-Oblig... chuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner

da. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumürk.

do. neue.. do. do. heue. N. Brandenb. Credit do. neue.. Ostpreussische... do. do. Pemmersche.. do. de. Poseasche, neue.. Sächsische. Schlesische.. do. alte A. u. C. de. neue A. u. C. Westpr., rittersch. de. do. d0. do. d0. II. Serie b do. Neulandsch. ds. 40. ... Kur- u. Neumärk. Pemmersche Pesensche. 8 Preussische

Pfandbriefe.

Hannöversche.. Sächsische Schlesische

4 1/1. 1/1.

. u. 1/7. 89 B 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.101 ½ G 1,/1. n. 1/7.1105 ½ G 98 8 bz 77,85 ½6 .85 bz 95 ½ bz J103 ½ G 77. 95 ½ br⸗ J103 ½ G 7. 87 G 1/7. 98 B 77.102 B 85 l ba 95 G

s1023z8

77.94 % 94 bz 85 ½ G

1/1. 1/1.

85 bz 97 G J101 8 bz G 105 bz

95 8 101 be G .98 bz

98 ¾ bz .98 ¼ B 98 G 99 bz

98 bz

98 bz 98

AHENEKEEHAEEHHXSHE;'HHERHAHSHEHHAHHAH E;'HEHEH'HéFH

1/4.u. 1/10. 1/⁄4.. 1/10. 1/4 u. 1/10.

Zadische Anl. de 1866. 49. Pr.-Anl. de 1867 40. 35 Fl. Obligation. 70. St.-Eisenb.-Anl..

Sayersche Präm.-Anleih.

Zraunschw. 20 Thl.-Loose

Sresaer Caourt.-Anleihe

C8In-Mind. Pr.-Antheil

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.

Kamb. Pr.-Anl. de 1866

Lübecker Präm.-Anleihe

Neckl. Eisb.-Schuldvers.

Keininger Loose.. do. Präm.-Pfdbr.

Oideaburger Loose...

920890 n9⸗n*

1/3. u. 1/9.

ö EEEgEEͤEIEb

2

II1. 8. 177. 1/2. u. 1/8. pr. Stück

101 ¼ bz B 112 B 40 ⅜H B 104 ½ G 113 bz pr. Stück [22 2⁄6 bz B 1. u. 1/7. 103 bz 74. u. 1/10. 97 ½ B 1/4. [107 ¾ B /1. u. 1/7. 106 ½ bz /1. u. 1/7. 104 bz 1/3. [53 ¼ bz 1/4 pr. Steks54 bz 1/1. u. 1/7. 86 18 1/2. 86 10 1/2. [39 8 bz G

1/6.

1 1 1 1

Kmwerikauner rückz. 188

b

Papier-Rente4 ½

Silber-Kente 250 Fl. 1854 4

do. Kredit 100. 1858

doe. Lott.-Anl. do. do. gr g. St.-Eisenb.-Anl. 5 2 do. Schatz-Scheine 6 eFrnz. Anleihe 1871, 72/5

1860 5

Italienische Rente. 5

„do. Tabaks-Oblig. 6

1864—

TII-n. 177 10375r 15.u.1/11.97 bL G

1/5 u.1/11./99 ½b 1/5.n.1/11.1105 1. ½ 15.v.1/11102 8etwbz 1/2. 5.8.11 100 1 b;

% u. 62 G

. 97 etw bz

pre Stück]107 bz G 1/5. u. 1/11. 98 ¾ bz

preo Stück]90 bz G

1/1. u. 1/7. 71 bz G

Pro Stück46 ½ B

1/6. u. 1/12./89 ¼ bz l.— 16/2,5,8,11195 †¾ bz B

1/1. u. 1/7 465 bz

1/1. u. 1/7. 97 bz G

4 ½ 11 u. ¼ ½2³%

do. do. do. 1872

Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.

do. de. (120 rz.)

Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do.

ö1“ . 9.

do.

8I’

EnR 2—

8HHSAHASHXASASAᷣBAH'S;

8 8 8* S; ——8 —9 d—

ö2öö —+½ 8

101 ¾ G J100bG 1101 ¾ J100 1bG Thbz .1/7. 98 ½ G

71. u. 1/7. .1/7. . u. 1/7.

[73

93 ½ bz 99 bz 95 ½ bz

(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf. 5

Nordd. Gr. Crt. Hyp. Anth. 5

Se44. 5 0. do.

2 1873 1 rns 8

Div. pro [187. Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. Berg.-Mürk. ... Berl.-Anhalt.... 16 Berlin-Dresden.. (5) Berlin-Görlitz .. 3 Berlin-Hbg. Lit. A. 10 Berl. Nerdbahn. (5) B.-Ptsd.-Magdb.. 4 Berlin-Stettin .. 10 ¾ Br.-Schw.-Freib.. 8 do. neue 5) Cöln-Mindener.. do. Lit. B. 8

(6

0

0

(5)

0

5

Cuxh.-Stade 50 Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. IM. ar. Lit. B. t. 8 Ndschl. Märk. Nerdh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. de. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. Pemm. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische.. do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Pesen. gar. Thüäringer Lit. A. do. neue 40 ¶% do. Lit. B. (gar. do. bae een Weim.-Gera (gar.)

g

n om nnn

tecoeεε

—,—

4 4 4

13

13 0 0

!

8

80

Q2 92

IEISr Sn

—,

[1/1.u.1/7. I101 be

1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 14 ½¼ 1/5. u. 1/11

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Frieritäts-Aktien. do.

QDie eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen,)

4 4 4 5 4 4 5

101 5 bz 102G 98 bz

34 ½ bz 107 bz 82 ¾à 5 bz

7. 140 bs

62 %bz 78 bz G 184 7etwbz B

99 ½ bz G

2” 2 7. 152 2 G

100 pbz B

7. 95 G

121 etwà 118 ½ 106 ½k bz [bz

33 9bz B 7. 34 bz G 39 ½ G

42 bz

108 bz 259 bz 94 ¾ bz

7. 99 B

98 ½ G

60 ½ bz

157 bz 140 bz

150 bz G

41 ½ bz

s. Schl. d. Cours 118 ¼ bz 127 % à126 ¼ bz 93 bz

11. 26 ¼ bz B

101 ¾ bz B 117 B

107 ½ etw bz 91 netwbz B 101 etwbz 75 B

Berl.-Görl. St.-Pr. ds. Nordbahn Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Ser.-Gub. Hanz.-Altenb. de. II. Ser. Märk.-Posener Magd-Halbst. B.,

do. C., Mäünst. Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer. Ostpr. Südbahn Pomm. Centralb. R. Oderufer-B. Rheinische. Sächs-Th. G-Pl.

8 SeSe.

cRen I

—,— - AnS ½ S

SSSSIS

2₰

SSH

Weimar-Gera.

e]

99 kz

762 1a1b

76 ½ bz G

s. Schl. d. Cours

118 bz

88 Sehag-v B

do. do.

de

do. do.

do. IV.

VI. VII.

do. do.

do

do. do. Nordb.

de. de.

do. do.

do. do.

de

do. do.

do. do. do.

do. do. do. do.

III. VI. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Magdebu

do. do.

do.

Bergisch-Märk. doe. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.

Ser. .. 8 V. Ser...

9. Aach. Düsseld. I. Em.

Düsseld.-EIbf. Prior. do. Dortmund-SoestI Ser.

de. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. Berlin-Anhalter..

Berlin-Görlitzer. Berlin-Hamburg. I. Em.

B.-Petsd.-Magd. Lt. Au. B

Berlin-Stettiner I. Em.

Cöln-Crefelder Cöln-Mindener

do. 3 gar. IV. Em. Halle-Sorau-Gubener 8 Hannov.-Altenbek I. Em.

Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter.

Magdeb.-Leipz. III. Em. Wittenberge Niederschl.-Mäürk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ¼ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser.

III. 58 Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A..

II. Em. III. Em.

I. Ser. II. Ser.

Iit. B. do. Ik. C.

II. Em. III Em. do. II. Ser.

do. II. Ser. Fr.-W...

II. Ser. III. Ser.

I. u. I. Em. Lit. B..

II. Em. III. Em.

Lt. C. Lt. D.. Lt. E..

ESͤ11ö1ö“

II. Em. gar. 3 ½ 4 1] gar. 3 ½ 4 IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1

Em.

Em. do.

4 Bresl. Schw. Freib. ütp. V Lit. G. 4

Lit. H. 4 ½ 1/4.n. 1/1 2

do V. Em.

do. II. Em.

von 1865 von 1873 Wittenberge

Lit. B. Lit. C. Lit. D..

7. 7

4

10 7 7

A

1 1 / 1 1 1 1

5 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11. u. 15. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7.

93 b B

100 ¼ G J63z b G 193 2 b G 77.101 2b B

94 G 100 ¾ G

J100 G 0. 100 G

77. 104 1b G 77.93 ½ G 192 ½G 101 B 92 ½b B

„f. do. sdo

kl. f.

sdo.

Verarlberger gar., Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn I. Em... Oest.-Frz. Stsb., alte gar. de. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. Nordwestb., gar. 0. Kronprinz Rudelf-B. gar. do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74) do. do. v. 1875 S do. do. de. do. v. II. do. 8 do Baltische Brest-Grajewo Charkoew-Asow gar... de. in £ à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar.. Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar., do. Obligat. Kursk-Charkoew gar... K.-Chark.-Asow Obl... Kursk-Kien gar... do. kleine .. Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar... veene gs gar.. rel-Griasy Poti-Tiflis gaxr.. Ejäsan-Koslow gar... Rjaschk-Morczansk.. Rybinsk-Bologoye.... do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar... Warschau-Terespol gar. do. kleine gar. IH..

8

Lit. B. (Elbethal)

&cSe1rRaRen

ꝓoðsssRUScasceGEEsSoCsCSSssSs

EA;

5

ARnRʒRRG

1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9.

1/9. 9

79 79 79 7 7

7

1/3. 1/3. 1/3. 1/3. 1/1. 1/1. 1/1. 3 3 3 5

1/3. 79 1/3. / 1/3. u. / 1/5. u. 1/1 1/3. / 1/1. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

u. u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1 .1/ u. 1 u. 1

. . . 8 8 . . . 2 .

9. 9. 1. 9. 8

82 G 69 ½ B 79 ½ G 71 bz 69 B 39 b G II. 57 ret. 8 104 G G 100 B 313 z G 301 ¼ B 96 bz 87 % bz 69 ¾ bz G 85 ¼ bz 84 ⅞bz G 80 % 22 87 ½ bz B 245 ½ bz B 245 bz 100 ½ G 100 G 101 ¼ G 102 bz 102 ½ B 86 ½ bz 91 ½ bz G 73 9z G 99 ½ G 99 bz 99 ¼ G 98 ¼ bz 91 bz 99 bz 92 ⅞bz G 99 bz 99 bz er. G 1 863

G

99 ¾

1/⁄4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

1/5. u. 11.89 G 1/1. u. 1/7. 81 bz 1/4.u. 1/10. 99 ½ b G 88 98 981 B: 9816 98 bz 98 bz 95 ¾[ bz G. M. 96 8

8-ixhas

N. A.) Alab. u. Chat. gar. Calif. Ertension.. Chicage Seuth. West. gar. Fert Wayne Mouncie.. Brunswic

Oregoen Calif. Port Huron Peninsular. Rockford, Rock Island. South-Missouri.. Port-Royal * St. Louis South Eastern Central-Pacifie Oregon-Pacifi w0eo

St. Joaquin.

58IgS

ERRREERSISE

1/01. n. 17.

1/5..1/11. 1/1. v. 7. 1/1. u. 1/2.

18 G

25 b G .62 ½ bz kl. 62 bz

1/1. u. 1/7.