1874 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Glangow, 28. Mai, Nachm. (W. T. B.) Roheisen, Mixed numbers warrants 87 sh. 3 d. Parin, 28. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig. per Mai 40,00, per Juli- Angust 35,75. Mohl ruhig, per Mai 82,50, per Mai-Juni —,—, pr. Jnli-August 79,00, per September-Dezember 69,00. Rüböl steigend, pr. Mai 79,50, Pr. Juli-August 81,00, pr. September-Dezember 83,00. Spiritus rahig, pr. Mai 60,75. Wetter: Schön. New-York, 28. Mai, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 18 ½, do. in New- Orleans 17 ¼. Petroleum in Nexw-York 13 ½, do. in Philadelphia 13 ½. Mehl 6 D. 40 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 52 C. Kaffee 18 ¾. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅝., Getreidefracht I1;. „Buenos-Ayres, 30. April. (W. T. B.) (Von Sievers & Meyer). 7eh.mart. Lebhaft. Vorrath 430,000 Arroben. Notirung für Supra-Wollen 95, do. für Bonne moyenne 80 Doll. Zufuhren der letzten 14 Tage: 240,000 Arroben. Seit letzter Post nach Bremen ver- schifft —, Verschiffungen im Allgemeinen seit letzter Post 7300

auf die neue Aktien-Emiss. von 150 Thlr. pro Stück ist bis zum

und dem Kontinent seit letzter post 12,000 Stück. Frac b häute (per Segler) 20 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) 13 ⅜, dito für trockene Häute 58 Realen. Cours auf London 49 d.

4 Einzahlungen. Aachener Hütten-Aktien-Verein. Die letzte Einz. von 30 ¾%¼

30. cr. bei der Gesellschaftskasse zu leisten; s. Ins. in Nr. 123.

Aki.-Ges. Maschinenfabrik Deutschland zu Dortmund. Die fünfte Einz. von 20 % = 40 Thlr. abzüglich Zinsen ist bis zum 30. Juni cr. bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cölu zu leisten. Ebendaselbst ist die rückständige vierte Einz. von 20 % = 40 Thlr. nebst 10 % Conventionalstrafe und 6 % Verzugszinsen bis zum 1. August cr. zu leisten.

Braunschweigische Akt.-Ges. für Jute- und Flachs-Industrle. Die letzte Einz. aon 33 auf die neu emittirten Aktien mit 100 Thlr. pro Stück ist bis zum 1. Juli cr. bei der Deutschen Union-

General-Versammlungen. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin.

Chemnitzer Eisenglesserei-Akt.-Ges. Ordentl. Gen.- Vers. in Berlin. Provinzial-Gewerbebank in Berlin. Ausserordentl.

Gen.-Vers. in Berlin.

Westphälische Glashütte. Ausserord. Gen.-Vers. in Witten a. d. Ruhr.

Saal-Eisenbahn-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Jena; s. Ins. in Nr. 123.

Vereinigte Hessische Papter- und Paplerwaaren-

Fabriken. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Tassel. Braunschweilgische Kohlen-Bergwerke. Ord. Gen.- Vers. in Berlin.

Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin; s. Ins. in Nr. 123.

Norddeutsche Lebens-Versicherungs-Bank auf Gegenseltigkeit. Ord. Gen.-Vers. in Berlin; s. Ins.

Ballen, Totalverschiffung seit Beginn der Saison 145,000 Ballen. Bank in Berlin zu leisten.

Fracht für Wolle (per Segler) 22 sh. Preis für Salzhäute 55 ½ Donl., Schlachtungen der letzten 14½ Tage gering. Ver- schiffung von Salzhäuten nach dem Kanal. nach England direkt,

Chemnitzer Paplerfabrik zu Einsiedel. Die letzte Einz. mit 25 Thlr. nebst 6 % Zinsen ist bis zum 15. Juni cr. bei der Gesell- schaftskasse in Einsiedel zu leisten.

in Nr. 123. Kündigungen. Schrimmer 5 % Kreis-Obligatlonen. Die sämmtlichen Oblig sind zum 1. Dezember cr. gekündigt; s. Ins. in Nr. 123.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Ed i et alladung.

Heute, den 22. Mai 1800 vierundsiebzig, habe ich Unterzeichneter, Wilhelm Zoeller, Gerichts⸗ vollzieher beim Bezirksgericht zu Middelburg wohnhaft, 8 1 auf Aufsuchen des Herrn Johannis Martinus Brieve, Anwalt in Middelburg wohnhaft, in seiner Qualität von Kurator in der herrnlosen Hinterlassenschaft des Johaun Georg Maurer, in seinem Leben Schmied, ansässig in Vlissingen, und allda gestorben am 27. März 1831, als solcher ernannt durch das Bezirksgericht zu Middelburg, laut registrirter Verordnung vom 15. Februar 1871 und in dieser Sache Domizil erwählend in der Geschäftsstube des Herrn Mr. Adriaan Joost van Deinse, wohnhaft in der langen Singelstraße Sektion Nr. 193 zu Middelburg, welche mein Requirent hiermit zu seinem Anwalt kommittirt, und der als solcher für ihn vor Gericht auftreten wird. 1 Kraft registrirter Befehlsschrift vom besagten Bezirksgericht am 29. April 1800 vier und siebzig auf die, deshalb, Seitens meines Requirenten eingegebene Bittschitifkkkff

Vorgeladen

zum zweiten Male alle bekannten, unbekannten und abwesenden Betheiligten bei der herrnlosen Hinterlassenschaft des Johann Georg Maurer, im Leben Schmied, wohnhaft in Vlissingen und daselbst gestorben am 27. März 1831, Sohn des Conrad Maurer, im Leben Landmann, und von Anna Catharina Pii, Beide waren wohn⸗ haft zu Mohnhausen im Fürstenthum Hessen.

Um dem Gesetze gemäß bei vorher angestellten Anwalt zu erscheinen am Mittwoch, dem Vierundzwanzigsten Iuni 1800 vierundsiebzig, halb Elf Uhr Vormittags, in der Sitzung des Bezirksgerichts zu Middelburg, welche abgehalten wird in einem der

Untenjäle des Gemeinde⸗Rathhauses zu Middelburg, 8

1 Um zu antworten und mit dem Foderer weiter zu prozessiren auf die Foderung, welche er mit dieser anführt, und welche dahin lautet, daß: 1 Da der Requirent verlangt, um von der durch ihm als Kurator in der herrnlosen Hinterlassen⸗ schaft, im Anfange dieser erwähnt, gehalten, Verwaltung in der Form durch das G setz vorgeschrieben, den Vorgeladenen Rechnung und Verantwortung zu thun, und er diese Rechnung sammt den Belägen bereits zur Einsicht der Betheiligten in dem Archive des besagten Bezirksgerichts hat deponirt.

Beim Urtheil des Bezirksgerichts zu Middelburg wird ein Richter als Kommissar benannt wer⸗ den, vor dem die Rechnung durch Requirent wird können gethan werden, und die Vorgeladenen verurtheilt werden, um, nachdem sene Rechnung als geschehen wird sein, mit dem Foderer auf gesetzlich vorgeschriebene Weise weiter zu prozessiren, um zu einer Bestimmung des Saldos jener Rechnung zu gelangen, wie auch hinsichtlich alles dessen, was der Rendant weiter von jener Hinterlassenschaft unter sich oder unter seiner Verwaltung hat; um hernach durch ihn überliefert und abgegeben zu werden an die Betheiligten, welche werden befunden, dazu berechtigt zu sein; alles mit der Erklärung, daß die Kosten in dieser Sache, schon geschehen und ferner zu machen, sammt in der Rechnung schon aufgenommen, aber noch zu entrichten Zah⸗ lungen durch den Rendanten vorzugsweise abgezogen können werden von den durch Rendanten konsignirten Gelder dieser Hinterlassenschaft. Alles mit Verurtheilung derjenigen der Vorgeladenen, welche besagte Foderung widersprechen zu den Prozeßkosten.

Und habe ich 11“ weiter, außer Abschrift obenerwähnter Bittschrift und Befehls⸗ schrist, durch den Anwalt Mr. Adrian Joost van Deinse bescheinigt auch Abschrift dieser Vorladung

angeschlagen im Audienzsaal des obenerwähnten Gerichts, auch soll diese Vorladung inserirt werden

in die Middelburgsche Courant, in die Nederlandsche Staatscourant, in die Nieuwe Amsterdamsche Cou⸗ rant Algemein Handilsblad und in den Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeiger und in den Neuen Casseler Anzeiger, welche dafür bei vorerwähnter Befehlsschrift angewiesen sind.

[IM. 934]

eine halbe Cent.

Die Kosten, mir Gerichtsvollzieher verschuldigt, sind die Summa von sechs Gulden dreizehn und

b (gezeichnet) Zoeller, Gerichtsvollzieher.

Registrirt in Middelburg den zwei und zwanzigsten Mai 1800 vierundsiebzig, Theil 40, Blatt 154 die Hinterseite, Fach 5, zwei Blätter und eine Rendroi.

Empfangen für Gerichtskosten 80 centen für 38 aufcenten 30 ¾ Cents. Zusammen Ein Gulden Zehn und eine halbe Cent, fl. 1. 10 ½.

Der Empfänger g. a. (gez.) L. J. Bouricius. (A. Rotterd. 27/5.) Für Abschrift:

Zoeller, Gerichtsvollzieher.

Braunschweigische Aktien⸗Gesellschaft für Jute⸗ & Flachs⸗Industrie.

[E. 920]

8 Am 1. Juli c. sind auf die neu emittirten Aktien unserer Gesellschaft die letzten 33 ½ % 3

(100 Thlr. pro Aktie, 50 Thlr. pro halbe Aktie) einzuzahlen, und erfolgt diese Einzahlung, gegen welche atee u der Interimsscheine die definitiven Aktien nebst Dividendencoupons und Talons ausge⸗ ändigt werden, in Braunschweig bei der esshieiess teae Kredit⸗Anstalt, in Berlin bei der Deutschen Union⸗Bank, in Hamburg bei Herren Ed Frege & Co.⸗, eipzig bei Herren Frege & Co. hhnn denfelben Stellen sind vom 1. Juli c. ab die bereits früher vollgezahlten Interimsscheine gegen definitive Aktien einzutauschen und gegen die Talons der älteren Aktien die neuen Serien der Divi⸗ Ftet gäpas 8 Nr. 1483,92, auf ie Interimsscheine Nr. 1483,92, auf welche die zweite am 1. Juli v. J. fällig gewesene Ein⸗ zahlung von 80 Thlr. pro Aktie nicht geleistet ist, werden unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 14. August, 8. November und 16. Desember 1873 in Gemäßheit des §. 9 Absatz 8 der Statuten damit für nichtig, und die geleisteten Anzahlungen von 40 % für verfallen erklärt. Braunschweig, den 26. Mai 1874. 88 (H. 5189 c.) Braunschweigische Aktien⸗Gesellschaft für Inute⸗ & Flachs⸗Industrie. J. Spiegelberg.

W1“

H. Lupprian.

8

Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn. 1 ir beehren uns, das unsere Bahn benutzende Publikum da z

nach einem Abkommen mit dem Direktorium der Leipzig⸗Dresdener wiledarnuf aufmerrsam n machen, daß leitung der Bahnstrecke Cottbus⸗Großenhain vom 1. Juni ecr. ab selbst übernehmen und ersuchen

ergebenst alle die Bau⸗ und Betriebsverwaltung unserer Bahn betreffenden Angelegenheiten iftstů Reklamationen ꝛc. von diesem Tage ab direkt an uns gelangen zu lassen. 88 ““

2—

Die Direktion

[2 d- 8 Iere e [2156] er Köthner Heinrich Wilhelm Krauel Westercelle hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen einer ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns⸗Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitz zu bestellen beabsichtige. Namentlich soll verpfändet werden die Köthner⸗ stelle, Haus Nr. 24 zu Westercelle, nebst den dazu gehörigen, in dem Vertheilungsregister dieser Ort⸗

Oberlausi

ter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Am 1., Juni cr. wird die Oberlausitzer Eisenbahn (Kohlfurt⸗Falkenberg) in ihrer ganzen Länge dem Personen⸗, Eilgut⸗, Vieh⸗ Güter⸗

schaft unter der Litt. x. mit 219 Morgen 69,4 Qu.⸗ Verkehr übergeben und tritt von diesem Tage ab das Betriehs⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands auch auf unserer Bahn durchweg in Kraft.

Ruthen beschriebenen Grundstücken und nebst der eben

sen 111, Qu.⸗Rurhen aufgeführten früheren Krüger⸗ Cottbus, den 25. Mai 1874. chen s. g. Krobau⸗Koppel, ingleichen nebst der in der X““ Grundsteuer⸗Mutterrolle von Bennebostel unter der 8— 8

Hauptnummer 9 mit 6 Morgen 67 Qu.⸗Ruthen ver⸗ zeichneten Grundfläche, sowie nebst allen sonstigen Zubehörungen an Gehäuden, Berechtigungen ꝛc. in⸗ sonderheit dem Antheile des Anleihers an den s. g. Ententeichswiesen und der Interessentenforst vor Westercelle ꝛc. .

C. Richtung Kohlfurt⸗Falkenberg.

8. Indem wir uns beehren auf den untenstehenden Fahrplan zu verweisen, bemerken wir, daß Ex s dort unter der Litt. c. (Nr. 161 der Charte) mit 36 Mor⸗ (Stationen, sowie auf den sämmtlichen Stationen der Cottbus⸗Großenhainer Bahn käuflich zu haben sind 8 eeeeeegEbEEee

Die Direktion

Fahrplan.

D. Richtung Falkenberg⸗Kohlfurt.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich 12,

XXIII.

XXII. XXIV. XXVI.

allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ uung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗

Gemisch⸗ ter Zug I.—IV. Kl.

Personen⸗

ug IJ. —IV. Kl. I.

Gemisch⸗ Gemisch⸗ Personen⸗ ter Zu ter Zu zug I. IV. Kl. I. —IV. Kl. I. —IV. Kl. I.

setzes vom 12. August 1846 alle diesenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Anspräche ir⸗ gend einer Art erheben zu können glauben, mögen Vorm diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, .“ 8 4. 42 in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderun⸗ 8 :31 gen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leib⸗ zuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ ohenbocka anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ uhland dern nur im Fhürrnüs zu der der Landes⸗Kredit⸗ Mückenberg anstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Elsterwerda KEiner v⸗ bedarf es daher nur dann, wenn Liebenwerda die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Falkenber Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht 8 2 eingeräumt werden soll. 3 b on der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen

8 8 S

d52NEUdʒSSmds

Vorm. Fedes berh 8 8 6.42. Frmn mascha. iebenwerda 7. 14 11. 18 Elsterwerda 7. 41 11. 36 Mückenberg 111““ Ruhland 8. 48 12.30 ee. 9. 11 12. 49 oyerswerda 2 9. 51 1.20 Lohsa †1 10. 17 1.42 Uhyst 10.44 2. 0 Mücka · 11. 14 2. 27 Iee 8 88 41 2. 45 . 1“] 1.55 2. 57 Hogkhaer 8 12. 38 3. 42

SS

EbdoO reo— 8e 90 IEE

K. ISbde SboSbbG So0⸗

7

S 9299o do po o0 do

1

SSS9o9NöNSS

—2S —,nddo FL2SSS

S88282SS

d0

116:

befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate in Kohlfurt: ausgestellt worden. Abfahrt von Breslau 10. 2 Nm. Celle, den 22. Mai 1874. 5 Hansdorf 3. 4 Vm. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. in Horka:

Sberschlesische Eisenbahn. Afahrt von Gaicke,. 8

in Ruhland:

Im Stettin⸗Pester Verband⸗Verkehr via Ruttek Ankunft in 8. dhng . 8. 12.10 Nm

tarifirt „Honig“ vom 6. d. Mts. ab zu den Sätzen Chemnitz 1.15

der ermäßigten Klasse A. in Falkenberg: Breslau, den 18. Mai 1874. [2153] Ankunft in Halle 8 1. 3

71

10. 15 Vm. 12,45 Nm. 12. 8 Nm. 3.14

11.15

in Falkenberg: Abfahrt 898 Ban⸗ 8 n Ruhland:

Abfahrt von Leipzit 11 S. 450 6 1 ghen 40 Vm. 1b iun Horka: 8.20 Nm. 1.35 Ankunft in Görlitz 8 7. 12 Nm in Kohlfurt: b Ankunft in Breslau 10.45

7.46 Hansdorf 9.21

7 71

2 1 1

11““

Nas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Urnckzeile 3 ügr.

Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen

Aesteltung an; für Berlin außer den Postanstalten

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

No 125

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Königin von

8 taͤgliche Personenpost zwi

Sachsen, von Lüttichau, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königlich sächsischen Obersten und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs, von Dziem⸗ bowski, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Konsul des Deutschen Reichs, Kommerzien⸗Rath Hackm an zu Wiborg in Finnland den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse und dem Königlich holländischen Major a. D. Mulder zu Ütrecht den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit dem rot 5 Kreuz auf weißem Felde, am Erinnerungs⸗Bande, zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer Engelken zu Malgarten, Amts Vörden, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Herrn Pedro de Landazuri ist Namens des

Deutschen

82 das SFeahnetf als Konsul der Vereinigten Staaten von Mexiko mit

em Sitz in Hamburg ertheilt worden.

Bekanntmachung. Portoermäßigungfür WaarenprobennachFrankreich. Vom 1. Juni ab ist das Porto für Waarenproben nach Frankreich auf folgende Sätze ermäßigt: Bei Sendungen im Gewichte bis 50 Gramm einschließlich: 1 ½ Sgr. bz. 6 Kr., bei Sendungen von größerem Gewichte: für die ersten 50 Gramm 1 ½ Sgr. bz. 6 Kr. und außerdem für jeden ferneren Gewichtssatz von 50 Gramm ¾ Sgr. bz. 3 Kr., mithin beispielsweise für eine Sendung, 90 Gramm schwer, Sgr. bz. 9 Kr.

Bekanntmachung.

Reduzirung der auf Postanweisungen nach Belgien, Italien und der Schweiz eingezahlten Beträge. w Vom 1. Juni ab wird bei den Postanweisungen nach Belgien, Italien und der Schweiz bis auf Weiteres das Reduk⸗ tions⸗Verhältniß von 1 Frank = 8 Sgr. anstatt des bis⸗ herigen Verhältnisses von 1 Frank = 81⁄12 Sgr. in Anwen⸗ dung kommen. Berlin W., den 10. Mai 1874. 1 Kaiserliches General⸗Postamt.

Betanntmachnunoag. Am 1. Juni c. werden für die Dauer der diesjährigen Bade⸗ saison in den Orten Landeck Bad und Reinerz Bad Postexpeditionen in Wirksamkeit treten. 4 Von demselben Tage ab treten folgende Coursveränderungen ein: A. Aufgehoben werden: 8 a. die 3 täglichen Eö“ zwischen Frankenstein und Glatz, b. die tägliche Personenpoft zw schen Frankenstein und Landeck Stadt, c. die tägliche Personenpost zwischen Glatz und Landeck Bad. B. Eingerichtet werden: ö 1) 89 die Postexpedition in Landeck Bad: a. eine täg⸗ lich zweimalige Personenpost zwischen Frankenstein und Landeck Bad, aus Frankenstein 10,40 Bm., 5 Nchm., in Landeck Bad 3,40 Nchm., 10 Abs, aus Landeck Bad 7,18 früh, 12,10 Nchm., in Frankenstein 12,18 Nchm., 5,1 Nchm., in Frankenstein zum Anschluß an die Eisen⸗ bahnzüge nach und von Reppen, Breslau und Waldenburg; b. eine tägliche Personenpost zmischen Landeck Bad und Reichenstein: aus Lan⸗ deck Bad 9 Abs., in Reichenstein 11,40 Abs., aus Reichenstein 3,40 Nchm., in Landeck Bad 6,20 Abs.; c. eine tägliche Personenpost zwi⸗ schen Glatz und Landeck Bad: aus Glatz 1,50 früh, in Landeck Bad 5,18 früh, aus Landeck Bad 9,10 Abs., in Glatz 12,35 Nachts, in Glatz mit Fnschlaß an die Personenposten nach und von Mittelwalde, Reinerz artha. 2) Für die Pofefperion in Reinerz Bad: d. eine schen Glatz und Reinerz Bad: aus Glatz 1,45 Nchm., in Reinerz Bad 4,50 Nchm., aus Reinerz Bad 1,0 Nchm., in Glatz 4,5 Nchm., mit Anschluß in Glatz an die Personenposten nach und von Wartha, in Reinerz Stadt an die Personenposten nach und von Cudowa; e. eine tägliche Personenpost zwischen Glatz und Reinerz Stadt, aus Glatz 9,5 Abs., in Reinerz Stadt 11,55 Abs., aus Reinerz Stadt 5,10 fr., in Glatz 8,0 Vm., in Glatz mit Anschluß an die Personenposten nach und von Neisse und Wartha; f. eine täg⸗ liche Personenpost zwischen Glatz und Cudowa über Reinerz Stadt: aus Glatz 1,10 früh, durch Reinerz 4,5 4,1s8 früh, in Cudowa 6,25 früh, aus Cudowag 8,40 Ads., durch Reinerz 10,50 11,0 Abs., in Glatz 1,85 früh, in Glatz mit Anschluß an die Personenposten nach und von Wartha; g. eine tägliche zweimalige Botenpost zwischen Reinerz Stadt und Reinerz Bad aus der Stadt 6 früh, 1,40 Nchm., im Bade 6,30 früh, 2,10 Nchm., aus dem Bade 3,40 Nchm, 8,10 Abs., in der Stadt 4 10 Nchm., 8,0 Abs., mit Anschluß in Reinerz Stadt an die Pefsn nach und von Glatz und Cudowa. Mit dieser Post werden riefe, Zeitungen, Packete ohne Beschränkung, und außerdem Geld⸗ und andere Sendungen in deklarirtem Werthe bis zu einem Gesammt⸗ betrage von 500 Thlrn. befördert. 3) Für die Postexpedition in Cudowa: h. eine tägliche

1 Personenpost zwischen Cudowa und Reinerz Stadt: aus Eudowa

11,28 Vm., in Reinerz⸗ Stadt 1,20 Nchm., aus Reinerz Stadt 4,10 Nchm., in Cudowa 6,25 Abs., in Reinerz Stadt mit Anschluß an die Per⸗ sonenpost nach und von Iet Eine weitere Postverbindung für Eudowa bietet ferner die vorstehend unter 2 ad f. erwähnte Personen⸗ post zwischen Cudowa und Glatz.

lin W., den 28. Mai 1874. 1“ Kaiserliches General⸗Postamt. . .

den 0. Mai,

4) Für die Postagentur in Langenau: i. eine tägliche Personenpost zwischen Habelschwerdt und Langenan aus Habel⸗ schwerdt 4,˙/˙0 Nchm., in Langenau 4, 4ℳ m., aus Lan⸗ genau 10,30 Abs., in Habelschwerdt 11,/18 Abs., in Habel⸗ schwerdt mit Anschluß an die ersonce zwischen Glatz und Mittelwalde; k. eine tägliche Botenpost zwischen Habel⸗ schwerdt und Langenau: aus Habelschwerdt 5,202 Bm., in Langenau 6,50 Vm., aus Langenau 8,28 Vm., in Habelschwerdt 9,55 Vm., in Habelschwerdt mit Anschluß an die Personenposten zwischen Glatz und Mittelwalde. Mit dieser Post werden Briefe, Zeitungen und Packete soweit letztere in der Tasche des Boten untergebracht werden kön⸗ nen ferner Geld⸗ und andere Sendungen mit deklarirtem Werthe vis zum Gesammtbetrage von 300 Thlrn. befördert.

5) Für die Post verwaltung in Salzbrunn: 1. eine täg⸗ liche Personenpost zwischen Freiburg und Salzbrunn: aus Freibung 8,5 Abs., in Salzbrunn 9,58 Abs., aus Salzbrunn 5,50 früh, in Freiburg 7, 0 früh, in Freiburg mit Anschluß an die Eisenbahnzüge nach und von Breslau, Waldenburg, Liegnitz ꝛc.; m. das täglich zweimal cour⸗ sirende Privatpersonenfuhrwerk zwischen Altwasser und Salzbrunn: aus Altwasser 8,20 fr., 3,20 Nchm,, in Salzbrunn 9,30 Vm., 4,20 Nchm., aus Salzbrunn 1,10 Nchm., 6% Abs., in Altwasser 2,10 Nchm., 7,0 Abs., in Altwasser mit Anschluß an die Eisenbahnzüge nach und von Breslau und Dittersbach ꝛc. C. In ihrem Gange werden verändert: a. die tägliche Personenpost zwischen Frankenstein und Reichenstein: aus Frankenstein 10,20 Abs., in Reichenstein 12,25 fr., aus Reichenstein 3,10 fr., in Frankenstein 5,15 12 in Frankenstein mit Anschluß an die Züge nach und von Reppen (iegnitz, Bres⸗ lau und Waldenburg c.); b. die zwei täglichen Personenposten zwischen Glatz und Mittelwalde aus Glatz 2,3 fr, 1382 Nchm., in Mittelwalde 7,30 Vm., 6,0 Nchm., aus Mittelwalde 7,48 Vm., 9,1s Abs., in Glatz 12,30 Nchm., 2,0 früh, in Glatz mit Anschluß an die Personenposten nach und von Wartha.

Breslau, den 26. Mai 1874. 1I1“M“

Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor. Albinus. .“

Das 18. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter: Nr. 1006 den Postvertrag zwischen Deutschland und Bra⸗ silien. Vom 30. September 1873. Berlin, den 30. Mai 1874. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Königreich Preußenä.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Amts⸗Rentmeistern Scheffsky zu Winsen a. d. Luhe, von Kronenfeld zu Einbeck und Matthias zu Nienburg den Charakter als Domänen⸗Rath; und .

Dem Ober⸗Revisor a. D. Lahmeyer zu Hannover aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen;

Auf Grund der von dem Magistrate zu Grimmen, Regierungs⸗ bezirks Stralsund, ortsverfassungsmäßig gemachten Vorschläge, den Rathsherrn Carl Dettmann daselbst zum Bürgermeister der Stadt Grimmen zu ernennen; sowie

Der Wahl des Rektors Dr. Joh. Zahn in Moers zum Direktor des aus dem bisherigen Progymnasium entwickelten Gymnasiums daselbst die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Der Park vom Schlosse Babelsberg wird fortan und bis auf Weiteres täglich von Vormittags 11 bis 3 Uhr Nachmittags für das Publikum wieder geöffnet sein.

Berlin, den 29. Mai 1874. . 9

Königliches Hof⸗Marschall⸗Amt. 616“ Finanz⸗Ministerium. 8

Der bisherige Buchhalter bei der General⸗Lotterie⸗Direktion hierselbst, Dannenberg, und der Sekretär bei der Finanz⸗ Direktion in Hannover, Wille, sind als Buchhalter bei der Haupt⸗Buchhalterei des Finanz⸗Ministeriums angestellt worden.

Für die bis incl. 16. Mai d. Js. bei uns eingelieferten Landesgoldmünzen ist der Metallwerth festgestellt und können die bezüglichen Beträge von den Einlieferern gegen Rückgabe der zu versehenden Verzeichnisse bei uns abgehoben werden.

Berlin, den 29. Mai 1874.

Königliches Haupt⸗Steueramt f

Gegenstände.

Ministerium der geittichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Gymnasium in Guben ist die Beförderung des ordent⸗ lichen Lehrers Dr. Maximilian Hoffmann zum Oberlehrer genehmigt worden.

Der Rektor Eckert zu Schroda ist als ordentlicher Lehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Segeberg berufen worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Franz Joseph Bruns Simon zu Goldberg in Schlesien ist als Königlicher Kreis⸗Baumeister daselbst angestellt worden.

Abends.

Dem, den Baukreis Büren verwaltenden Königlichen Kreis⸗ Baumeister Georg Jaeger ist gestattet worden, bis auf Wei⸗ teres in Paderborn seinen Wohnsitz zu nehmen.

Das dem Fabrikanten Heinrich Bertrams zu Kalten⸗ herberg im Kreise Solingen unter dem 3. Juni 1871 auf die Dauer von drei Jahren für den Umfang des preußischen Staates

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte, für neu und eigenthümlich erachtete 2S Vorrichtung zur Anfertigung von Knieblechröhren ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken ertheilte Patent

52 4 8 8 F

I1 AIustiz⸗Ministerium.

18” Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Gaes⸗ beck bei dem Kreisgericht in Neidenburg, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Soldau, der Gerichts⸗Assessor Hirsch⸗ feld bei dem Kreisgericht in Hagen, und der Gerichts⸗Assessor Plantiko bei dem Kreisgericht in Calbe a. d. S., mit der Funktion als Einzelrichter in Staßfurth. 8

Personal⸗Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

. 1) Im stehenden Heer. Wiesbaden, 21. Mai. Schönfeldt, Zeug⸗Feldw. von der Art. Werkstatt in Straßburg, zum Zeug⸗Lt. befördert. v. Roeder, v. Krosigk, Unteroffs. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zu Port. Fähunrs., Frhr. v. Rechenberg, Kühne, Sec. Lts. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., u Pr. Lts., v. Laurens, Unteroff, von dems. Regt., zum Port. Fähnr., befördert. v. Quast, Sec. Lt. à la suite dess. Regts., zum r. Lt. befördert und dem Regt. aggregirt. v. Derschau, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. und Comp. Chef, Frbr. v. Rheinbaben, v. Westernhagen, Sec. Lts. von dems. Regt., zu In Lts., befördert. v. Borcke, Unteroff. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Vergmann, Unteroff. vom Garde⸗Füs. Regt, zu Port. Fähnrs, bef. Gr. v. d. Schulenburg, Unteroff. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. Schaarschmidt, Unteroff. vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Port. Fähnr., v. Wegerer, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, Meyer, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, zu Pr. Lts. befördert. Fleischfresser, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, zum Pr. Lt., Schneider, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, zum Hauptm. und Comp. Chef, Osterroht, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Podewils, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 3, zum Rittmeister und Escadr. Chef, v. Franckenberg, Seec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Kroll, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 8, zum Major beför⸗ dert. Gr. Pückler, Unteroff. vom Ulan. Regt. Nr. 3, Bormann, v. Semmern, Noehring, Unteroffe. vom Infant. Regt. Nr. 20, zu Port. Fähnrs., v. Britzke, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 11, 9. Rittm. und Escadr. Chef, v. Stechow, Sec. Lt. von dems. R9. et. zum Pr. Lt., befördert. v. Guérard, Unteroff. vom Füs. Regt. Nr. 36, Rohne, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 66, zu Port. Fähnrs., Gesterding, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Pr. Lt., v. Rumohr, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 12, zum Port. Fähnr. befördert. Ludz, Unteroff, vom Inf. Regt. Nr. 58 zum Port. Fahnr. befördert. v. Plöͤt⸗ Hauptm, und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 6, zum Major, Frhr. v. ndies . fr⸗ Pr. Lt. von dems. Regt.,, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Lademann, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, zum Hauptm. und Comp. Chef, Timm, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Krüger, Unteroff, vom Gren. Regt. Nr. 10, zum Port. Fähnr., Rasper, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, zum Hauptm u. Comp. Chef v. Voß, Sec. Lt. von dems. Regt., v. Falkenhayn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, zu Pr. Lts., Dirlam, Unteroff. von dems. Regt. zum Port. Fähnr., v. Temski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, zum Pr. Lt., Seiffert, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 4, zum Port. Fähnr. befördert. v. d. Groeben, Maj. und etatsm. Stabsoffiz im Ulan. Regt. Nr. 14, zum Commdr. des Ulan. Regts. Nr. 2, Frhr. v. Lepel, Maj. und Esc. Chef im Ulan. Regt. Nr. 14, zum etatsm. Stabsoffiz. ernannt. v. Rappard, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Rittm. und Esc. Chef befördert. Ebert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, in das Hus. Regt. Nr. 8 versetzt. Frhr. v. Fürstenberg I., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 8, zum Rittm. und Esc. Chef, v. Bassewitz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Boettcher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, zum Hauptm. und Comp. Chef, Fries gen. Jacobs, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr Lt, befördert. Kowalski, Unteroff. vom is. Regk. Nr. 40, zum Port. Fähnr., Kol, Port. Fähnr. vom Hlan. egt. Nr. 7, zum Sec. Lt. befördert. v. Arnauld de la Peridre, a Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 68, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, ivis. Art., versetzt. Pfitzmann, Schweder, Unteroffs. vom Inf. Regt. Nr. 31, zu Port. Fähnrs., Hedicke, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, zum Pr. Lt., v. Busse, Port. Fähnr. von dems. Kegt, zum Sec. Lt., befördert. Stroedel, Pr. Lt. vom Füs. Kegt. Nr. 73, 8 Hauptmann und Compagnie⸗Chef, von Spies, Seconde⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Prem. Lieut., Lodemann, Schubert, Unteroffs. vom Inf. Regt. Nr. 74, zu ort. Fähnrs., befördert. v. Woedtke, Unteroff. vom Gren. Regt. r. 109, Hartmann, Kolkowski, char. Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 112, v. Westernhagen, Unteroff. vom Drag. Regt. Nr. 21, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Borcke, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., zum Pr. Lt. vorläufig ohne Patent befördert. v. Hollink, Pr. Lt. vom Jäg. Bat. Nr. 5, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Senden⸗Bibran, Sec. Lt. von dems. Bat. zum Pr. Lt., Bindewald, Oberjäg. vom Jäg Bat. Nr. 10, Gr. v. DOeynhausen, v. Mühlenfels, Oberjäg. vom Jäg. Bat. Nr.

14, zu Port. Fähnrs., befördert. Gerlach Sec. Lt. von der Res.

E—“

ist um zwei Jahre, also bis zum 3. Juni 1876 verlängert