nsweEnp Getreidemarkt G scher 36 ½. Roggen benauptet, Riga 23 ¼. Gerste matt. Petroleum-Markt (Schtussbericht). 1229% 26 ½ bez., 27 Br., per Juni 26 ½ Br., pr.
(Sculussbericht). Weizen Königsberg 27.
per September 29 Br., per September-Dezember 30
Ruhig. — Liver eel, 9. Juni, Nachmittags Baum wolle. Spekulation und Export 2000 B. liger.
lerab 5 % 16⸗
middl. Hohlerah 4 ⅛, fair Beugal 4 ½⅛, sair Erwach 5 ⅛, Oomre 5 1⁄8, 2. 04 ssir Oomrs 68/⁄10, fair Audras 5 ⅜, fair Vernam 8 ⁄6, 12
fair SGroyrns 7. 1air Egyptian 8 ½
Upland nicht unter geod ordinary. Juni-Lieferung 8 ¼ d. 1 8 Getreidemarkt.
HiHverpoel, 9. Juni. (W. T. B.)
Weisser Weizen 2, rother 1 d. niedriger, Mehl niedriger.
Mazschester, 9. Juni, Nachmittags.
12r Water Armitage 8 ½,
Rowland 13 ¾, 40r Double Weston 14t. 5 Printers ¹6⁄h¶ 2⁄0 8 pfd. 120. Markt ruhig, Preise HulH. 9. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. der ohne Nachfrage.
ers. 9. Juni, 4 Uhr 30 Min. Nachm. W. T. B)
Raffinirtes, Type weiss,
(Schlussvericht.) Umsatz 10,000 1 Matt, schwimmende ¼ bil-
lddl. Orleaas 8 %⁄ 6, middling amerikanische 8 8⅛, fair Dhol- middl. feair Dhollerzh 5 ¼, goed mwiddl. Dhollerah 5,
(W. T. B.) 12r Water Taylor 10 ¼, 20r Water Micholls 12 ½¼, 30r Water Gidlow 12 ⅞, 30r Water Clayton 13 ⅞, 40r
Mule Mayoll 12 ¾, 40r Medio Wilkinson 14 ½, 36r Warpcops Qualität 60r Double Weston 16 ⅞,
Englicher Weizen rar, 1 sh. höher, frem-
ruhig, Hafer fest, Produktenmarkt.
Juli 27 Br., bez. und Br.
„ davon für Produktenmarkt.
pr. Juni 5,10. Hauf loco 35. August 13,25. — Wetter: Heiter.
new fair Waarenbericht.
GAlasgow, 9. Juni, Nachmittags. (W. T. B.) Roheisen. däni- Mixed numbers warrants 96 sh. — d. 8 *
Paris, 9. Juni, Nachmittags. (W. T. B.) Weizen ruhig, slo Juli-Angust 35,00. — Mahl behauptet, per Juni 80,75, August 77,50, per September-Dezember 67,00. Rüböl steigend, pr. Juni 80,75, pr. Juli-August 81,75, pr. September-Dezember 84,00. — Spiritus bebauptet, pr. Juni 62.
Zt. Petersburg, 9. Juni, 1 Talg loco 47 ¼, pr. August 46 ¼4. Weizen
00. — Wetter: Sehr Schön.
10c0 13,75. Roggen loco 7,90, per August —. 82 Leinsaat (9 Pud) loco 13,50, pr.
New-York, 9. Juni, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle in New-Yerk 18 ½, do. in New- Orleans 17⅛. Petroleum in New-York 12 ½, do. in Philadelphia Mehl 6 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 51 C. Kaffee 17 ⅛. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Getreidefracht 7 ½.
8 1“ 8
ver Juni 38.75, per per Juli-
Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Hafer loco 5,25,
tifikate der 6 %
flan, Mais 3 d. Aktien-Gesellschaft Brühl
bis zum 15. Juli cr. und 10 % bis
ziemlich fest.
25. Juni. Aktien-Gesellschaft
Hinzanlmngsen. Godesberger Verein für Braun- kohlenverwerthung. Die weitere Einz. von 20 % und zwar 10 %
sellschaftskasse in Brühl zu leisten. *. Aunzualumgehn.
Dresdener Leder-Fabrik. Die avf 5 ¼ % festgesetzte Divid. kann von jetzt ab gegen Dividendenschein Nr. 2 mit 5 Thlr. 15 Sgr. per Stück bei der Gesellschaftskasse in Dresden erhoben werden.
aemernas- Nerwemn ben Hüa 115 10 6 Kns.
bau, vorm. J. 0. Harkort. Die auf den 20. Juni cr.
Nr. 133.
15. September cr. ist bei der Ge-
in Nr. 133.
für Eisen-Industrie u. Brücken-
—
Res ] Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Sonnabend, den 13. d. M., Vormittags 11 Uhr, sollen die bei Instandsetzung der Marschalls⸗ brücke übrig gebliebenen alten eichenen Bohlen ꝛc. unter der Bedingung sofortiger Abfuhr und gegen baare Zahlung an Ort und Stelle versteigert
werden. Der Königliche Bau⸗Inspektor. v. Ludwiger.
[2359] Suhbmissions⸗Anzeige. Die Lieferung von 2500 Tonnen Portland⸗Cemen für Die Hellingsbauten des Marine⸗Etablissements bei Ellerbeck soll: „am 26. Juni d. J., Mittags 12 Uhr“ im Wege der Submission vergehen werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
„Submission auf Cement“ versehene Offerte bis zu dem vorangegehenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und porto⸗ frei einsenden 1 1
Die bezüglichen Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, auf 8. und gegen Erstattung der Kopialien werden dieselben auch per Post überfandt.
Kiel, den 8. Juni 1874.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
Verschiedene Bekanntmachungen.
8
Wars Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die auf den 8. Juni c. einberufene XVI. ordent⸗ Generalversammlung der Aktionäre ist nach den, am 28. Mai cr. geschlossenen Listen der deponirten Aktien als nicht zu Stande gekommen zu betrachten,
da weder die Anzahl der Aktionäre noch die Höhe des von ihnen erlegten Aktienkapitals den Bedingun⸗ gen des §. 26 der Statuten entspricht.
Der Verwaltungsrath beehrt sich daher, unter
Bezugnahme auf §. 26 der Statuten, die Herren Aktionäre in Kenntniß zu setzen, daß der wiederholte
Termin zur Abhaltung der gedachten brdentlichen eneralversammlung auf den 24. Juni,
11 Uhr Vormittags, festgesetzt worden, und dieselbe im Bahnhofslokale der Hauptstation War⸗ schau stattfinden wird. —Die an diesem Tage erschienenen Aktionäre sind nach §. 26 der Statuten ohne Rücksicht auf ihre Anzahl und die Höhe der, von ihnen deponirten ktien, befugt über Gegenstände, welche auf der Tagesordnung der nicht zu Stande gekommenen ordentlichen Generalversammlung gestanden haben, zu beschließen.
Jeder Aktionär, welcher an der wiederholt ein⸗
berufenen ordentlichen Generalversammlung Theil nehmen oder sich bei derselben vertreten lassen will, hat, insofern dies noch nicht geschehen, bis zum 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr, mindestens vier ig Stück Aktien oder Genußscheine bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Warschau, oder bei einem der folgenden Bankhäuser zu deponiren: in St. Petersburg bei der Fillale der Warschauer Handelsbank oder bei Herren G. Sterky & Sohn, in Berlin bei der Fillale der Mitteldeutschen Kreditbank, oder bei der Diskonto-Gesellschaft, in Breslau beim Schlesischen Bankverein,
in Frankfurt a. M. bei Herren J. Welller Söhne,
in Dresden bei der Dresdener Bank,
in Leipzig bei der Leipziger Diskonto-Gesell- 8
schaft, 8
in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosen-
in Brüssel bei Bru
in London bei Herren N.
in Krakan bei Herrn Franz Anton Wolff.
Die Aktien sind mit drei gleichlautenden Nummer⸗ Verzeichnissen einzureichen. Eins derselben erhält der Deponent mit dem Quittungsvermerke der be⸗ treffenden Kasse zurück, das zweite verbleibt beim
ann Söhne,
Depot, das dritte wird, mit dem Gesellschaftsstempel
versehen, der Eintrittskarte zur Generalversammlung beigefügt.
Die Devpositalquittungen werden mit den Num⸗ mern I., II., III. versehen und die deponirten Aktien nach der Generalversammlung gegen Rückgabe der Depositalquittung Nr. I. dem Devponenten wieder ausgehändigt. (B. 82/6.)
Warschau, den 3. Juni 1874. Der Verwaltungsrath
Rothschild & Sons,
[M. 1031]
General⸗Versammlung der Aktzonäre auf
Montag, den 29. Juni 1874, Vormittags 11 Uhr,
in das Hôtel de Rome, Charlottenstraße Nr. 44/45 in Berlin
und setzen auf die Tagesordnung dieser General⸗Versammlung: . W b 1 Geschäftsbericht des Vorstandes und die Vorlegung der Bilanz für das Geschäfts⸗
15 1873, sowie den Bericht des Aufsichtsrathes über das Resultat der Prüfung der
) den
ilanz;
2) die Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes;
3) den Bericht über die Verhandlungen
schen Eercateeise hehg senlchan und etwaige hieran sich knüpfende nahmen und eventuell 8 1 Theilnahme an der General⸗Versammlung verweisen wir auf die
bezüglich fing
Weg n der Berechtigung zur
§§. 38 ff. und auf den Iase peragrehg 3 zu §§. 37 Die Aktionäre, welche
respektive Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien wenigstens acht
nanzieller Ma
zu deponiren.
Der Aufsichtsratbhb
e an der General⸗Versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Stamm⸗ Tage vor der General⸗Versammlu der Gesellschaftskasse, Charlottenstraße Nr. 35a in Berlin,
Rumänische Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit der §§. 37 ff. unseres Gesellschafts⸗Statuts berufen wir eine ordentliche
mit der Kaiserlich Königlich privilegirten österreichi⸗ eschlußfassungen Statutänderungen.
ff. des Statuts.
ng bei
8*
(a. 442/6.)
“ G
Rumänischen Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.
auf Steinwärder bei Hamburg.
Theoretisch-praktische Vorbereitung und Unterbringung seelastiger Knaben für die Handels- der Direction der Geutschen Sseemanns-Schule in Hamburg.
e. Pros te ete bei
[a. 74/6]
“ 89 8
“
8 Bekanntmachung.
Halle⸗Sorau ⸗Gubener Eisenbahn. Auf Grund der §§. 27, 28 und 31 unseres Ge⸗
sellschafts⸗Statuts werden die Herren Aktionäre der
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn hierdurch zu der am 26. Juni d. Js., Nachmittags 3 Uhr,
im Sitzungssaale des Empfangsgebändes
des Berlin⸗Görlitzer Bahnhofes hierselbst, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Bericht des Verwaltungsraths und der Direk⸗ tion über die Lage der Geschäfte und die Bilanz, 2) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths, 3) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der dies⸗ jährigen Bilanz, 3 4) Bericht der Revisoren über die Prüfung der Bilanzen bis Ende 1873, Antrag des Verwaltungsraths und der Direktion auf Abänderungen und Ergänzungen des Statuts, Antrag des Verwaltungsraths und der Direktion auf Genehmigung der Aufnahme einer 5prozen⸗ htigen Prioritäts⸗Anleihe bis zum Betrage von 2,165,000 Thlr. Behufs Vollendung und Aus⸗ rüstung der Stammbahn und der Bahnstrecke Eilenburg⸗Leipzig, sowie zur provisorischen Kon⸗ trahirung eines durch jene Prioritäts⸗Anleihe zu tilgenden Darlehns bis zum Betrage von 800,000 Thir. 2 Indem wir bezüglich der Berechtigung zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung auf die §88§. 32 bis 35 unseres Gesellschafts⸗Statuts verweisen, be⸗ merken wir, daß die Deposition der Aktien minde⸗ stens drei Tage vor der Versammlung bei unserer Gesellschafts⸗Kasse in Berlin auf dem Görlitzer Bahnhofe oder bei dem Halle’'schen Bankverein von Kulisch, Kaempf u. Co. in Halle a. S. erfolgen
muß.
Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Ge⸗ sellschaft oder bei dem vorgedachten Bankhause ver⸗ treten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien.
Der Bericht der “ kann drei Tage vor der Versammlung bei unserer Hauptkasse
und in unserem Central⸗Bureau hier — Görlitzer Bahnhof — in Empfang genommen werden. Berlin, am 26. Mai 1874. Der Verwaltungsrat der Halle⸗Sorau⸗Gubener⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. (a 1209/5.)
1AX“
chau⸗Bromberger b Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die auf den 9. Juni cr. einberufene XVI. ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre ist nach den, am 29. Mai cr. geschlossenen Listen der deponirten Aktien als nicht zu Stande gekommen zu betrachten, da weder die Anzahl der Aktionäre, noch die Höhe des von ihnen erlegten Aktienkapitals den Be⸗ dingungen des §. 30 der Statuten entspricht..
Der Verwaltungsrath beehrt sich daher, unter Be⸗ bfnahme⸗ auf §. 30 der Statuten, die Herren Aktionäre in Kenntniß zu setzen, daß der wiederholte
Termin zur Abhaltung der gedachten ordentlichen Generalversammlung auf den 25. Juni cr.,
1A 2 9 11 Uhr Vormittags festgesetzt worden, und dieselbe im Bahnhofslokale der Hauptstation War⸗ schau stattfinden wird. 1“
Die an diesem Tage erschienenen Aktionäre sind, conf. §. 30 der Statuten, oyne Rücksicht auf ihre Anzahl und die Höhe der von ihnen deponirten Aktien, befugt, über Gegenstände, welche auf der Tagesordnung der nicht zu Stande gekommenen ordentlichen Generalversammlung gestanden haben, zu beschließen.
Jeder Aktionär, welcher an der wiederholt einbe⸗ rufenen ordentlichen. Generalversammlung Theil nehmen oder sich bei derselben vertreten hse will, hat, insofern dies noch nicht geschehen, bis zum 16. Ien⸗ er, Nachmittags 3 Uhr, mindestens zwanzig
tück Aktien oder Genußscheine bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Warschan, oder bei einem der folgenden Bankhäuser zu deponiren:
in St. Petersburg bei der Fillale der War-
schauer Handelsbank oder bei Herren G.
sSterky & Sohn,
in Berlin bei der Fillale der Mitteldentschen
Wars
anberaumte ordentl. Gen.-Vers. findet ers Juni cr. in Duisburg statt.
enseitige Lebens-, Invallditäts- und Unfall-Ver
Lebens-Versloherungsbank Kosmos in Zegyt. nungs-Abschluss und die Bilanz pro 1873; s. Ins. in Nr. 133.
Vaterländische Lebens-Verslcherungs-Aktien- desellschaft zu Elberfeld. Die Bilanz und das Gewinn- und Verlust-Konto pro 1873; s. Ins. in Nr. 133. 1
verzeichnissen einzureichen. Deponent mit dem Kasse zurück, das zweite verbleibt beim Depot, das dritte wird, mit dem Gesellschaftsstempel versehen, der Eintrittskarte zur Generalversammlung beigefügt.
bis auf Weiteres stattfinden.
[Korschen
1114““
SAS
orungs-Gesellschaft Prometheus. Ordentl. Gen.- Vers. in Berlin; s. Ins in Nr. 133. 8 Berliner Vereins-Bank. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin. Antonienhütte in Coswig. in Berlin. Steinkohlenbauverein Kalsergrube zu Ordentl. Gen.-Vers. in Zwickau. 8 Hüʒttenwerk Bisenspalterel bei Neustadt-Ebers- walde. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Berlin. Pommersche Bau-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers in Stettin. 22 “ Kündigungen und Verloosungen. Deutsch-Holländischer Aktlen-Verein für Hüttenbetrleb und Bergbau in Duisburg. Das Verzeichniss ausgelooster Antheil-Cer- Hypotheken-Anleihe, deren Ausz. vom 30. Juni cr. ab bei der Norddeutschen Bank in Hamburg erfolgt;
Ausserordentl. Gen.-Vers.
Gersdorf.
Ausweise von Banken und Industrie-
Gesellschaften.
PDen Status ult. Mai cr. der Sächsischen Bank und der Kom- munalständischen Bank für die preussische Oberlausttz; s. Ins.
Don Rech-
in Breslau beim Sohlesischen erein,
in Frankfurt a. M. bei Herren J. Welller Söhne,
in Dresden bei der Dresdener Bank,
in eee.-n. bei der Leipziger Diskonto-Gesell- sochaft,
in Amsterdam bei Herren Llppmann, Rosen- thal & Co.,
in Brüssel bei Herren Brugmann Söhne
in güen bei Herren N. M. Hothsohlid and
ons,
in Krakan bei Herrn Franz Anton Wolf.
Die Aktien find mit drei gleichlautenden Nummern
Eins derselben erhält der
Quittungsvermerk der betreffenden
Die Depositalquittungen werden mit den Nummern
I., II., III. versehen, und die deponirten Aktien na
der Generalversammlung gegen Rückgabe der Depo⸗
hagcsees Nr. I. den Deponenten wieder ausge⸗ ändigt.
Warschau, den 3. Juni 1874.
Der Verwaltungsrath. G. 826)
“ Vom 15. Juni d. J. ab wird mit den Güter⸗
zügen Nr. 121 und 122 Personenbeförderung zwischen
Korschen und Insterburg in II. bis IV. Wagen asse Der Fahrplan dieser Züge ist folgender:
Mrg. Nm. Abfahrt 8 43 Insterburg Abfahrt] 2 1
Dönhofs⸗ . 9 7 Bokellen 5 1 . 240 Klein Gnie . 38
10,29 Gerdauen „ 450 11015 Skandau x 5 27 11 37 Dönhofstaedt „ 5 49 kunft 6/12
Bokellen 5 Insterburg Ankunft 92 Korschen An itt. Bromberg, den 4. Juni 1874. Königliche Direktion der Ostbahn.
111“1““ 8 für die 8 gesammten Culturinteressen des
Vaterlandes.. Im Auftrage der Redaktion des
Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und
Anzeigers herausgegeben.
“
der Vierteljahrshefte des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.“ Sie erscheinen Ende jeden Monats in Heften von ca. 5 Bogen gr. 8. in elegantester Ausstat⸗ tung und mit zahlreichen Illustrationen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis des Bandes beträgt nur 2 Thaler. Bestellungen nehmen alle
nee⸗ und Buchhandlungen des In⸗
landes entgegen.
Das soeben ausgegebene 6. Heft, Band III. 5 folgenden Inhalt: Die Thätigkeit des Deutschen
eichstags in der 2. Legislatur⸗Periode I. Session 1874. weiter Artikel. Vom 9. bis 26. April. W. Hartmann und E. Engel über die kirchlichen, juristischen und statistischen Beziehungen des preu⸗ bhifchen Civilehe⸗Gesetzes. Die Siegel der Univer⸗ sitäten im Deutschen Reich. V. Zur Erinnerung an Johann Smidt (geb. 5. Nov. 1773). deutsche Landschaftsdichter. Eine neue deutsche Aus⸗ gabe ausgewählter Werke Friedrichs II. Zur Ge⸗ schichte der Freiwilligen von 1791 — 94. Die Mo⸗ saikmalerei. Dritter Bericht über die Entwickelung des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich. Monatschronik für April 1874: England. Chronik des Deutschen Reichs. Literatur.
Carl Heymann'’s Verlag.
Oreditbank,
Anhaltische Straße 12. SW.
Die „Deutschen Monatshefte“ sind die Fortsetzung
Nord-*
hag Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Vierteljahr.
Alle Host-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten
Insertionspreis fürden Raum einer Druckzeile 3 Agr.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen zu verleihen, und zwar: der Frau Eisengießereibesitzer Marie Beha, gebornen Wend⸗ ling, zu Thann, der Frau Konsul Karoline Blücher, gebornen Krüger, zu Galatz, der Frau Kesselschmied Karoline Chenot, gebornen Roe⸗ mer, zu Ars an der Mosel, dem Fräulein Justina Ferbus, soeur de la doctrine chré- tienne zu Delme, dem Fräulein Maria Magdalena Grünewald aus Pfaffenhofen, jetzt in Paris, dem Fräulein Sara Hudig zu Rotterdam, der Frau Rentier Malwine Loewy, gebornen Fuchs, zu Berlin, der Frau Kaufmann Marie Mumm, gebornen Farina, zu Cöln, 8G dem Fräülein Lina Nicolas zu Saargemünd, 8 dem Fräulein Victorine Nivoy zu Pfalzburg, 8 dem Fräulein Wilhelmine von Schmerfeld, zu Cassel, dem Fräulein Elisa Schmitt zu Saargemünd, “ Konsul Margaretha Schmitz, gebornen Roeder, zu Cöln, dem Fräulein Julie Wendling zu Neubreisach, dem Fräulein Olga von Wittich zu Niederwitz bei Goldap und . der Frau Fürstin Ilka von Wrede, gebornen Gräfin von Vieregg auf Schloß Ellingen in Bayern.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: dem Direktor des Friedrich Wilhelms⸗Gymnasiums zu Cöln,
Dr. Oskar Jaeger und dem Direktor der Louisenstädtischen
Gewerbeschule zu Berlin, Dr. Kern; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens und des von des Vize⸗Königs von Aegypten Fahaee Namens Sr. Mnjestät des Sultans verliehenen Großherrlich türkischen Med⸗ schidje⸗Ordens fünfter Klasse: dem preußischen Unterthanen Emil Brugsch, Konservator am Aegyptischen Museum in Cairo; des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗ Ordens: inn dem praktischen Arzt Dr. Berg zu St. Johann⸗Saarbrücken; owie des Ritterkreuzes des “ sächsischen Albrechts⸗ rdens: dem Pächter der Hausfideicommiß⸗Herrschaft Siegersdorf, Seconde⸗Lieutenant der 85 Scheff * sce⸗
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Bau⸗Inspektor Richter in Hanekenfähr, Landdrostei Osnabrück, aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Baurath zu verleihen;
Den bisherigen besoldeten Beigeordneten Bassenge zu Nordhausen, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Firschbeng getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister der Stadt
irschberg für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer; und
Den Stadtrath Pyrkosch zu Ratibor, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Ratibor für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen. 38 een 88 Berlin, 11. Juniꝗ.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden ist gestern Abend nach Karlsruhe zuruckgereist.
Privilegium wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lau⸗ tender Obligationen des Kreises Osthavelland bis zum Betrage von 972,000 Reichsmark.
Vom 24. April 1874.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zꝛc. Nachdem von der Kreisversammwlung des osthavelländischen Kreises, Regierungsbezirk Potsdam, auf dem Kreistage vom 31. Januar d. J. beschlossen worden: die zur Einlösung der nach Unserem Privilegium vom 11. Juni 1870 — Gesetz⸗Sammlung Seite 450 — im Betrage von 278,550 Thlr. emittirten und noch im Umlaufe befindlichen fünfprozentigen Kreisobligationen, mit Ausnahme der von dem Kontributionsfonds übernommenen Obligationen im Betrage von 46,400 Thlr., also in Höhe von 232,150 Thlr., sowie die zur Vollendung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten erforderlichen Geldmittel durch Auf⸗ nahme eines Darlehns von 324,000 Thalern oder 972,000 Reichs⸗ mark bei dem Reichs⸗Invalidenfonds zu beschaffen, wollen Wir, auf den Antrag der gedachten Kreisversammlung: zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
den 11. Juni,
lidenfonds auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Kreises un⸗ kündbare Obligationen zu einem Gesammt⸗Nominalbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also von höchstens 972,000 Reichsmark ausstellen zu dürfen, —
da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus⸗ stellung von Obligationen bis zum Höchstbetrage von 972,000 Reichs⸗ mark, in Buchstaben „Neunhundert zwei und siebenzig tansend Reichs⸗ mark“, — welche, in Abschnitten von 3000, 1500, 600 und 300 Reichs⸗ mark, oder auch von 5000, 2000, 1000, 500 und 200 Reichsmark nach der Bestimmung des Darleihers resp. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen, nach dem anlie⸗ genden Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreissteuer mit vier und ein halb Prozent ahrlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Obligationen ab mit wenigstens jährlich einem und höchstens jährlich fünf P ozent des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals, unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den bereits amortisirten scchuldbeträgen zu tilgen sind, — durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ nehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder In⸗ haber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die E“ des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen
efugt ist.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir unter Zurücknah me des von Uns dem Kreise Osthavelland unter dem 9. März d. J. ge⸗ waͤhrten Privilegiums wegen Ausgabe von Kreisobligationen im Be⸗ trage von 91,850 Thlr., vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Obligationen eine Ge⸗ währleistung Seitens des Staats nicht übeenommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteh Unterschrist und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. 8 ͤ111“
Gegeben Berlin, den 24. April 1874.
Wilhelm. Gr. Eulenburg
Camphausen. Dr. Achenbach.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Perlnem.
Obligation
des Osthavelländischen Kreises. Littr. .„ „ 2 Nr. .„ „ 2 IlIl. Emission über . M Reichsmark. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam .. Stück 5 H Sammlung Nr. Seite . ... fd. Nr.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 31. Januar d. J. wegen Aufnahme einer Schuld von 972,000 Reichsmark aus dem Reichs⸗ veih hühe bekennt sich der Kreis⸗Ausschuß des Osthavelländischen
rreises Namens des Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers, als auch Seitens des Schuldners un⸗ kündbare Verschreibung, zu einer Darlehnsschuld von Reichs⸗ mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier und ein halb Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 972,000 Reichsmark geschieht vom Jahre 1874 ab aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von wenigstens 1 Prozent des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds um
öchstens fünf Prozent des ursprünglichen nominellen Schuld⸗ fapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Amortisation ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs⸗ fonds zu. Die jährlichen Amortisationsraten werden auf 300 be⸗ ziehungsweise 200 Mark abgerundet. 3
Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre. ab in dem Monate Februar jeden Jahres.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeich⸗ nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Ter⸗ mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt ge⸗ macht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Fälligkeiistermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger oder dem an dessen Stelle tretenden Organe, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Potsdam oder dem an dessen Stelle tretenden Organe, und in je einem in Ber⸗ lin und in Nauen erscheinenden öffentlichen Blatte. Die letzteren Blätter wählt der Schuldner, welcher die Namen derselben, sowie etwaige Aenderungen derselben im Reichs⸗Anzeiger bekannt macht.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital, und zwar zum Nominalwerthe, zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier und ein halb Prozent jährlich in Reichsmünze verzinset. er Zinsenlauf der ausgeloosten Schuldverschreibungen endigt an dem für die Einlösung be⸗ stimmten Tage.
„Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen 1 Rückgabe der ausgegebenen Zinscoupons beziehungsweise dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Osthavelländischen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Nauen und den in den vorgedachten Blättern bekannt gemachten Ein⸗ lösungsstellen und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine Wö“ Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapitole abgezogen. 8
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden“ sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Amortisation verlorener, oder vernichteter
Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der allgemeinen Ge⸗
richtsordnung Theil I., Titel 51, §. 120 sequ. bei dem Königlichen Kreisgerichte zu Spandau.
Zinscoupons können weder aufgeboten noch amortisirt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinscoupons vor Ab⸗ lauf der 4 jährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet, und den stattgehabten Besitz der Zinscoupons durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach
werden. 1
Mit dieser Schuldverschreibung sind coupons bis zum Schlusse des Jahres . ausgegeben. n Zeit werden Zinscoupons auf fünfjährige Perioden aus⸗ gegeben. Die Ausgabe einer neuen Zinsceupons⸗Serie erfolgt bei der Ost⸗
der älteren Zinscoupons⸗Serie beigedruckten Talons. Beim Verluste des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscoupons⸗Serie
rechtzeitig geschehen ist.
der Kreis mit seinem ges
mögen und mit seiner Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir
Unterschrift ertheilt.
1 (Siegel des Landraths.)
Der Kreis⸗Ausschuß des Osthavelländischen Kreises.
Provinz Brandenburg. Zinscoupon zu der Kreis⸗Obligation des Osthavelländischen Kreises.
WBW1“ .. Reichsmark zu vier und ein halb Prozent Zinsen . . Rieeichsmark Pfennige. Sr
Ignhaber dieses empfängt in der Zeit vom .. ten.... bis . resp. vom. . ten .. Coupons die Zinsen der vorbenannten Obligation für das Halbjahr
82 Reichsmark Pfennigen bei der Osthavellän⸗ dischen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Nauen und den in dem Deutschen
an dessen Stelle tretenden Organe, in dem Amtsblatte der Königlichen
und in je einem in Berlin und Nauen erscheinenden öffentlichen Blatte⸗ bekannt 1g. Einlösungsstellen. 3 en ien
fenden Kalenderfahres an gerechnet, erhoben wird. Anmer kung: Die Namensunterschriften können mit Lettern oder Faecsimile⸗
händigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Provinz Brandenburg.
alon zur Obligation des Osthavelländischen Kreises. II. Emission.
8 Hönios des Osthavelländischen Kreises II. Emission Littr...
- Serie der Zinscoupons für die fünf Jahre 18 . bis . . . . bei Osthavelländischon Ler manhealteste zu Nauen. ü
hver en
Anmerkung: 1) Die Namenzunterschriften können mit Lettern oder Facsimile⸗
Stempeln gedruckt werden; doch muß jeder Talon mit ics. Uündigen amensunterschrift eines 88 it der eigen erden.
Lettern in nachstehender Art abzudrucken.
b
9. Zinscoupon. 10. Zinscoupon.
Talon.
Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
Nachdem für die bis incl. 29. Mai d. J. bei uns einge⸗ lieferten Goldmünzen der Metallwerth Seitens der Königlichen Münzverwaltung festgestellt ist, können die bezüglichen Beträge von den resp. Einlieferern gegen Rückgabe der mit Empfangs⸗ Bescheinigung zu versehenden Verzeichnisse (bis incl. 638) bei der unterzeichneten Kasse abgehoben werden. ““
Berlin, den 10. Juni 1874. 8 Königliche General⸗Staats⸗Kasse.
Bekanntmachung, Für die bis einschließlich den 30. Mai cr. bei uns einge⸗
ferten Landesgoldmünzen ist der Metallwert estellt, und d die bezüglichen Beträge von den Rück⸗
Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsconpons gegen Quittung ausgezahlt
halbjährige Zins⸗ Für die
havelländischen Kreis⸗Kommunalkasse zu Nauen gegen Ablieferung des an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung 8 3
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflich tungen haftet 9 ammten gegenwärtigen und zukünftigen Ver⸗
diese Ausfertigung unter unserer
Anmerkung: Die Unterschriften sind eigenhändig zu unterzeichnen. Regierungsbezirk Potsdam.
II. Emission. e“
gegen Rückgabe dieses bis mit (in Buchstaben)
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger oder dem Regierung zu Potsdam oder dem an desle Stelle tretenden Organe
„Dieser Zinsconpon ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schlusse des betref-
Stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinscoupon mit der eigen⸗ Regierungsbezirk Potsdam.
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu 1
Reichsmark à 4 ½ Prozent Zinsen die te 88
ntrol⸗Beamten versehen 8
w 2) Der Talon ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinscoupons mit davon abweichenden
680
——Vög tüübes 2 ;
EEEEEE
— eeenskuneeivergemen. veen
—