1874 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

8

Verloosung, Amortisation, w. von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung. ö Berliner Pfandbrief⸗Amt. Die am 1. Juli d. Is. fälligen Zinscoupons,

II. Nr. 3 von den 4 ½ prozentigen und

I. Nr. 7 von den 5prozentigen Berliner Pfandbriefen werden bereits

von Montag, den 15. d. Mts⸗, ab 51

ohl von unserer Kasse im Köllnischen Rath⸗ —2 1 Zimmer Nr. 5, als auch von der Centralbank für Genossenschaften, Mohren⸗ straße 45, an den Wochentagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr eingelöst werden.

Berlin, den 9. Juni 1874. 8 Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. v“

[M. 1044] Coupons⸗Einlösung

Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank

irt durch Allerhöchsten Erlaß vo e 18. Mai 1864). 8

Die am 1. Inli 1874 fälligen Coupon unserer 8 8 4 ½ % Pfandbriefe (Serie I.) und

5 ¹ % do. (Serie II.)

[2373]

werden vom 15. Juni a. c. /ab an unserer Hauptkasse, Behrenstraße Nr.

und den bekannten Stellen eingelöst. 8 Berlin, im Juni 1874.

Die

Hanpt⸗Direktion. Spielhagen.

[23611 Bekanntmachung. 3 Die Aushändigung der zweiten Coupo zu den 5 x% Brandenburger Stadt⸗Obligationen Serie VII. und VIII. wird gegen Rückgabe der Talons vom 22. dieses Monats ab in den Vor⸗ mittagsstunden von unserer Stadt⸗Hauptkasse be⸗

E“ Juni 1874 randenburg, den 9. Jun 2ben Magistrat.

[23220 Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ür 1873 empfangen die Stammprioritätsaktien 2 Prozent Dividende, also 4 Thlr. jede solche Aktie. Unter Vorlegung des abzustempelnden Jahres⸗ coupons kann diese Dividende gegen Quittung bei den Herrn S. Abel Ir. in Berlin, Jos. Jaques in Berlin, Simon Wwe. und Söhne in Königsberg unnd bei der Gesellschaftshauptkasse in Tilsit bis zum 25. d. Mts. erhoben werden. Quittungsformulare halten die genannten Zahlungs⸗ stellen vorräthilg. Nach dem 25. Juni d. J. leistet nur unsere Haupt⸗ kasse in Tilsit Zahlung. 8 Tilsit, den 3. Juni 1874. Der Verwaltungsrath.

E1““

[23711 offene Kindigung

Bei der heute gemäß der Bestimmung der auf Grund des Allerh. Privilegii, vom 3. Juni 1872

ausgefertigten Stadtobligationen stattgehabten Aus⸗ 123

loosung der nach dem Amortisationsplan zum 2. Ja⸗

nuar 1875 zu tilgenden Shhlgetinnes zum Betrage von 8350 Thlr. sind ausgeloost:

1) von Lit. A. die Nru. 93. 98. 269.

306. 384, 5 Stück à 1000 Thlr..

2) von Lit. C. die Nru. 8. 58. 156.

JStargard⸗Posener Eisenbahn I., II. und III. Emission behufs deren Amortisation sind nachfolgende Num⸗ mern gezogen worden:

8* 5 . 8 2975. 3140. 3226. 3234. 7. 2014. 2259. 2560. 2564. 2655. 2671. 2765. 2767. 2920. 2926. 2941. 2956. 2975. 191¼ 301f. 2259. 2369. 3707. 3729. 3871. 3899. 3048. 5959.

2 801. 8815. 293. 7360. 7376. 7585. 7614. 7677. 7827. 7901. 8038. 8103. 8128. 8244. 8253. 8324. 8569, 8801. 88389 8967. 9011. 9144. 9194. 9217. 9219. 9270. 9339. 9531. 9843. 9950. 9959. 10227. 10309. 10458. 10525. 10751. 10787. 10791. 10917. 10957. 10966. 11127. 11136. 11372. 11441. 11928. 11946. 11977.

13241. 13463. 13665. 13770. 13874. 13983. 14056. 14084. 14291. 14353. 14612. 14748. 14944.

15296. 16597. 18131. 19331. Zeng 21690 23256. 23338. 23583. 23703. 23841. 23899.

nnicht fälligen Zinscoupons erhoben werden:

nen aufhört. entsprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden. llösung nicht präsentirt:

gationen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert.

Interims⸗Quittungen gegen die definitiven unserer

Stargard⸗Posener Eisenbahn.

Bei der x22 für das Jahr 1874 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen der

5 8 I. 1 8 3 Stuck à r. Nr. 259. 299. 316. 336. 489. 522. 542. 599. 642. 909. 983. 1056. 1334. 1401. 1444. 1894.

22 Stück à 50 Thlr. 8 Nr. 4082. 4146. 4153. 4175. 4221. 4262. 4420. 4651. 4821. 4875. 4905. 4961. 4967. 4983. es; 1. II. 88 e 8 8 . Nr. 6273. 6294. 6387. 6615. 6683. 6829. 6863. 6896. 6917. 6981. 7008. 7025. 7161. 7243.

11156. 11161. 11229. 11261. 11358. 1111 von der III. Emission:

116 Stück à 100 Thlr.

Nr. 12039. 12107. 12280. 12655. 12785. 12810. 12967. 13017. 13061. 13138. 13202. 13233.

15218. 16553. 18129. 19242. 20715. 21568. 23170.

16335. 18050. 19093. 20660. 21539. 23169.

16300. 17915. 19069. 20656. 21496. 23124.

16045. 16216. 16218. 16234. 16235. 17341. 17403. 17540. 17562. 17760. 18748. 18836. 18859. 18945. 19060. 20123. 20147. 20216. 20434. 20628. 21157. 21174. 21250. 21262. 21484. 22370. 22396. 22585. 22663. 22975.

Die Valuta der voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung der selben und der noch

15457. 15516. 15719. 15792. 17044. 17087. 17124. 17179. 18204. 18210. 18479. 18580. 19740 19912. 19993. 20059. 20909. 21024. 21129. 21141. 22065. 22067. 22123. 22264

15401. 17000. 18191. 19593. 20867.

1) vom nn er. S bcc stinde von 9 bis 12 Uhr slau bei unserer Haupt⸗Kasse, 3 1 in Ratibor, vto wis. Glogan und Posen bei unseren dortigen Kommissions⸗Kassen, 2) vom 1. his 15. Oktober er. . a. in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 8 in Stettin bei dem Bankhause S. Abel jum., in Dresden bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag, .in Leipzig bei dem Bankhause Frege & Comp., in Hannover bei der Provinzial⸗Disconto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk, in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaffhauseusche . in rankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, 1. in Fehtthert fe 85 FEne. rr und in München bei der Bay erischen Vereinsbank. Wir benerben hierbei, daß mit 888 1. Oktober cr. die Verzinsung der ausgeloosten Obligatio⸗

F-FSSH 2S SF

Für die bei der Präsentation der Obligationen fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der Von den im Jahre 1873 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind bisher zur Ein⸗

a. der I. Emission: à 100 ex 1873. Nr. 6. 186. 211. 2558.

619. 2698. à 50 Thlr.: ex 1872. Nr. 5520. 8 1873. Nr. 4100. 4149. 4705. 5196. 5903. b. der II. Emission à 100 Thlr. ex 1865. Nr. 6315. 7212. 118514141. b 1867. 10008. 8 8 1869. 10403. 11560. 8 1872. 6167. 8021. 9345. 9678. 10015. 10330. 10397. 11662. 11771. 1873. 6309. 6392. 6859. 7516. 7520. 9372. 10771. 10880. e. der III. Emission à 100 Thlr.: ex 1869. Nr. 14502. 15078. 1870. 12911. 12969. 13024. 18101. 21872. 1871. 12486. 15623. 16711. 16714. 18319. 22607. 22815. 23309. 1872. 12753. 15510. 16686. 18900. 20630. 22272. 23129. 23975. 23977.— 1873. 12713. 12855. 13132. 13244. 14180. 16732. 18109. 19084. 19425. 19778. 20275. 20456. 21781. 21870. 21879. 22073. 22167. 22613. 23291. 23787. 23828. Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Erhebung der Valuta gegen Ablieferung der Obli⸗

11“

Breslau, den 6. Juni 1874. 8 AX“ Königliche Direection der Oberschlesischen Eisenubahn.

211 Sen 3 ü. . EE eae⸗ Fersass „Westfälische Pulverfabriken stattsinden. Der Umtau udet Zug um Zug sta Se. 8” d9e,9 und muͤüssen die Interims⸗Quittungen nach den Num⸗

Vom 15. Juni a. c. ab kann der Umtausch der mern geordnet eingereicht werden.

tücke Cöln, den 10 Juni 1874.

Gesellschaft im Effekten⸗Bureau des er Vorstand.

198. 236. 328. 338. 474, 8 Stück ccAA4*4*“ 3) von Lit. D. die Nru. 4. 19. 55. 84. 125. 134. 179. 245. 301. 330. 360. 560. 627. 692. 761, 15 Stück 1109 4) von Lit. E. die Nrn. 2. 8. 289. 294. 370, 5 Stück à 50 Thlr. 250 8350 Thlr. Den Inhabern dieser verschiedenen Obligationen werden diese mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben am 2. Januar 1875 gegen Rück⸗ gabe der Obligationen mit den inscoupons Ser. I. u. fg. und Talons auf unserer Stadtkasse ab⸗ zuheben. 3 Für die fehlenden, un entgeltlich mit abzuliefernden Coupons wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Auszahlung abgezogen. Greifswald, den 8. Juni 1874.

Der Magistrat.

Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage bewirkten planmäßigen Ausloosung der Bromberger Kreisobligationen folgende Nummern gezogen worden: Lit. A. zu 500 Thl⸗ r. 53. Lit. B. zu 100 Thlr. Nr. 7. 20. 23. 47. 94. Lit. C. zu 50 Thlr. Nr. 15. 17. 23. 24. 25. 27. 45. 48. 56. 73. 76. 79. 111. 115. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, am 1. Oktober d. Is. den Nennwerth defelbas gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zins⸗Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei Gebrüder Friedländer in Bromberg in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober cr. ab hört 7 e 8 iermit gekündigten

ung dieser ausgelcoosten und Obligationen auf. Die bis zum 1. Oktober d. Js. 8

älligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch nicht bligationen Fälligkeit bei denselben für die Einlösung der Obligationen vorstehend bezeichneten Zahlungsstellen gegen Rück.

ausgeloosten Obligationen sind nach ihrer

gabe der Coupons zu erheben. Bromberg, den 5. Juni 1874. 3 Königlicher Landrath.

des §. 14 des Statutnachtrags vom 20. Juni 1868, am 27., 28. und 29.

8 beigung der Aktien oder einer genügenden Bescheinigung über den Besitz derselben, im Falle der Bevoll⸗ mächtigung

Verschiedene Bekanntmachungen. [2103]

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

een General⸗Versammlung. Die diesjährige regelmäßige General⸗Versammlung der Aktionäre wird am

Dienstag, den 30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Casino⸗Gebände stattfinden. 8 Unter Hinweisung auf die W Bestimmungen der Statuten vom 18. Dezember 1843,

sowie des Statutnachtrags vom 20. Inni 1868, werden die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gestri⸗ gen Tage eingetragenen Aktionäre resp. Besitzer von Stamm⸗Aktien Lit. B. hierdurch eingeladen, an dieser General⸗Versammlung in Person oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach §. 40 des Statuts Theil zu nehmen. 8 Die Eintrittskarten und Stimmzettel können nach Maßgabe der 68. 33, 34 und 39 ibid., sowie

Panf cr. in den Vormittags⸗

stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Geschäftslokale am Frankenplatz hierselbst, jedoch nur gegen Vor⸗

außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht in Empfang genommen werden. Außer den vorbemerkten Zeiten werden Eintrittskarten und Stimmzettel nicht verabfolgt. Gegenstände der festgesetzten Tagesordnung sind: 1 ) Bericht der Direktion über das abgelaufene Geschäftsjahr; 1 8 Festsetzung der Tantième für den Administrationsrath; 8 3) Verwendung des nach Abzug der Dividende verbleibenden Seteieheeeer eaches⸗ 1“ 4) Ermächtigung der Direktion, Behufs Deckung des Mehrbedarfs an Anlagekapital für die vpoollständige Herstellung und Ausrüstung der Venlo⸗Hamburger Eisenbahn nebst der Rheinbrücke bei Wesel und den Elbüberbrückungen zwischen Harburg und Hamburg, sowie zur Erbauung von Arbeiterwohnungen auf derselben die Summe von fünfzehn Millionen Thalern in 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen VI. Emission Lit. B. zu emittiren und bestmöglich zu begeben; Antrag der Direktion, den Bau und Betrieb a. einer Bahn von Bocholt nach Wesel, und b. einer Bahn von der an der Cöln⸗Mindener nach der Stadt Beckum 8 zu übernehmen, die Konzession hierfür bei der Staatsregierung nachzusuchen, mit derselben diesenigen Modifikationen der Statuten oder Zusätze zu denselben für die Gesellschaft bindend zu vereinbaren und festzustellen, welche sich als nothwendig oder zweckmäßig ergeben werden, und das zum Ausbau und zu dem nöthigen etriebsmaterial für die Bahn von Bocholt nach Wesel auf 1 ⅛¼ Million Thaler, und für die Bahn von der Station Beckum nach der Stadt Beckum auf 500,000 Thaler veranschlagte Anlagekapital in beliebiger Weise bestmöglich zu beschaffen; 11““ Neuwahl von Mitgliedern der Direktion und des Administrationsrathes.

Stammbahn belegenen Station Beckum

Cöln,

1 b

tiz⸗ oder Verwaltungsdienstes gefordert. Fesaah beträgt 1800 *) Thlr. pro anno.

in unserem 8 en hheren fünften ordentlichen Genera

lung hiermit einzuladen.

Erledigtes Bürgermeister⸗Amt.

Das hiesige Bürgermeister⸗Amt ist erledigt und

soll baldigst wieder besetzt werden.

Zu demselben wird die Qualifikation des ——

Geeignete Bewerber wollen ihre Meldungsgesuche

it den entsprechenden Zeugnissen begleitet bis zum 1. Juii cr. ine 128 Fugeicsen Rentier Sevrdel,

gelangen lassen.

Die Bedingungen können auf der Magistrats⸗Re⸗ istratur enen auch in Abschrift mitgetheilt

werden.

Prenzlau, den 23. Mai 1874. Die Stadtverordneten.

*) Nicht 1300 Thlr., wie in Nr. 128 und

.

134 d.

Bl. irrthümlich abgedruckt ist.

1“ 8 Die Kreiswundarztstelle zu Marienburg mit

welcher ein Gehalt von 200 Thalern verbunden ist, ift die Versetzung ihres bisherigen Inhabers

t geworden. erbeꝛ vekane wir auf unter Einreichung ihrer Qualifikations⸗Zeugnisse und eines curriculi vitae sich binnen 4 Wochen bei uns zu melden.

Geeignete Bewerber um diese

Danzig, den 6. Juni 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

1 Rordbeutsche Lebensversichernngs⸗Bank

auf Gegenseitigkeit.

In Gemäßheit der §§. 16 und 17 unseres Sta⸗

tuts beehren wir uns, die Herren Bankmitglieder Versicherte) zu der am

Sonnabend, den 27. Juni ecr.,

Geschäftslokale, Nr. 65,

Versamm⸗

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1878 und Antrag auf

Ertheilung der Decharge. 2) Antrag eines Bankmitgliedes auf Statuten⸗ änderung. (H. 12438.)

u, den 28. Mai 1874. Sens Der Verwaltungsrath.

K

Stettin-Copenhagen.

(A. I. Postdampfer „Titania“, Capi. G. Ziemke.

[M. 410] bfahrt von:

ttim jeden Mittwoch u. Sonnabend 1 U. Nachm. eenagem sed⸗Montagn Donnersiag 20l *

b der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Ghene, Retourbillets (4 Wochen gültig). wischen Berlin und Copenhagen verkauft in

JBerlin die Billet⸗Casse der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn

f .14 ½ Bahn II. Klasse, Dampfer I. Kasüte, 8 Phlr. IttgBa⸗ III. Klasse, Dampfer II. Kajüte. ud. Christ. Gribel in Stettin.

Vom 15. Juni d. J. ab tritt zum Tarif für den Schlesisch⸗Märkischen Ver⸗ band⸗Güter⸗Verkehr vom 1. Oktober 1870 ein Nach⸗ EEEE hntrag IX. in Kraft, welcher direkte Frachtsätze für 1 gen 89* chtsüce nach Berlin und von Kattowitz nach Coepenick sowie das Ausscheiden der Station

Kohlfurt als Verbandstation ab 15. Juli c. enthält. 8 dieses Nachtrages sind bei unseren

üt ditionen in Berlin, Coepenick und Breslau üteerxpfcg 8 haben. Berlin, den 26. Mai 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

sür den Transport von Gütern aller Art zwischen Hamburg . M.), Harburg, Lüneburg, 2 Bremen, Bremerhafen und . . Geestemünde einerseits und

Stationen der K. K. priv. Kaschau⸗Oderberger und der Ungarischen Staats⸗Eisenbahn andererseits via Rutteck⸗Oderberg⸗Breslau⸗Berlin⸗Stendal⸗Uelzen ein sneuer Tarif unter der n 1 deutsch⸗Ungarischer Verband⸗Güter⸗Tarif“ in

Kra 8 8 bei nn Güter Expeditionen in Berlin und Bres⸗

Bezeichnung „Nordwest⸗

getreten. Druckexemplare dieses Tarifs sind lau zum Preise von 5 Sgr. pro Exemplar käuflich zu luun. Berlin, den 4. Juni 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Vom 1. Juni cr. ab ist zu

Heft I. des Deautsch⸗Oester⸗

h reichisch⸗Ungarischen Verband⸗

Güter⸗Tarifs ein Nachtrag V.

ozu Heft II. ein Nachtrag III.

. 2* und zu Heft III. ein Nach⸗ trag V. in Kraft getreten, welche außer einigen tarifa⸗

krischen Aenderungen resp. Ergänzungen direkte Fracht⸗ süätze für Holztransporte von Hamburg, Wittenberge Lübeck und Stettin nach Stationen der Oesterreich

schen Staatseisenbahn⸗Gesellschaft via Berlin⸗Breslau resp. Liebau enthalten. Druckexemplare dieser Nach⸗ träge werden von unseren Güͤter⸗Expeditionen in Berlin und Breslau unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 4. Juni 1874. Könsgliche Direktion schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

—C—O—C—C—O—O——

Vom 1. d. Mts. ab ist zu Heft II. des Norddeutsch⸗ esterreichischen Verband⸗ Güter⸗Tarifs vom 1. April

22 Kraft getreten, welcher direkte ge. Frachtsätze für Getreide ꝛc. zwischen Stettin und Reichenbach i. L. enthält. Druckexemplare des Nachtrages werden bei unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin, Görlitz und Liebau unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 5. Juni 1874.

28. Mai 1874. * 1 Die Direktion.

Fönigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märki⸗ schen Ecsen diben

rohe Hölzer in Wagenladun⸗

Vom 1. Juni d. J. ab ist

1872 ein Nachtrag VII. in als Herzen, Ankern,

Registe

Beilage zu Nr. 135 des Deutschen Neichs⸗ und König

Das Central Nas Abonnrment beträgt 15 Ggr. sur das

Einzelne Nummern kosten 2 Sgr. Insertionnpreis für den Raum einer Druckzeile 2 Ggr.

Zur Geschichte der Fabrik⸗ und Handels⸗

St-.

Die Marke, das Zeichen, findet sich, in An⸗

üpfung an die Runen oder an die römischen signa, schon in den ältesten Zeiten bei allen germanischen Völkern und den verwandten Skandinaviern. Namentlich als „Hausmarke“ wird das Zeichen in den verschiedensten Beziehungen angewendet, denn „Haus“ bedeutete nicht allein die Wohnung, sondern auch das Hauswesen, das Geschlecht, die Gewerbsanstalt.

Die Hausmarke ist kein Bild, sondern ein lineres, strichliches Zeichen, eine geometrische Figur, die zuerst wohl durch Hauen, Schneiden, Reißen oder Ritzen in Bäume, Pfähle, Balken, Steine und Hörner hergestellt wurde. Die be⸗ quemste, daher erste Form ist die gerade Linie, und zwar die lothrechte; dieser folgte der wage⸗ rechte Strich, dann der schräge, ganz zuletzt die geschwungene Linie, der Bogen, selbst der Kreis. Der scheitelrechte Zug blieb immer der Haupttheil der Figur; an den Stab oder Stamm (fulcrum) setzten sich die übrigen Striche wie Arme oder Zweige an. Zu den verbreitetsten Marken gehörte das Kreuz, welches durch allerlei Zuthaten indivi⸗ dualifirt war. Auch das Zeichen 4, im Lübeck⸗ schen 1290 gebraucht, wurde theils in dieser einfachen Form, theils mit allerlei Beiwerk aus⸗ geschmückt, von Kaufleuten als gewerbliche Marke so häufig benutzt, daß es den Namen Merkur⸗ stab erhalten hat. Die Marke der alten engli⸗ schen Ostindischen Kompagnie war ebenfalls eine Abart jenes Zeichens. rst in späterer Zeit drängte sich auch die Bildlichkeit in die Haus⸗ marken ein: Krähenfuß, Wolfsangel, Stunden⸗ glas, Gabel u. A. dienten als Vorbilder.

Sicheren Nachrichten über die Marken liegen erst seit dem 13. Jahrhundert vor, wo ihre Führung in allen Ständen üblich wurde. Was insbesondere die Kaufmannszeichen betrifft, so sind die ältesten nur individuell aufbewahrten die bereits erwähnten aus Lübeck.

Die Kaufmannszeichen sind die stetigsten; die Werke des 16. Jahrhunderts über die Buch⸗ halterei setzen voraus, daß jeder Kaufmann ein Zeichen habe, Höpingk schreibt 1682 „in multis Saxoniae locis videmus, ut mercatores annulo habente insigne et alio signo quod mercum vocant signent“ (In vielen sächsischen Städten bedienen sich die Kaufleute eines Zeichens im Ringe und, auch noch eines anderen Zeichens, welches sie Marke nennen) und ihr Gebrauch reicht in die Gegenwart hinein. Sie zeigen, gemäß dem weltbürgerlichen Charakter ihrer Führer, eine Verbreitung, welche allerwärts über den germanischen Stamm hinausgeht. Sie sind die bekanntesten, so daß sie in England als merchant marks den hetsgficha überhaupt den Namen geben. Sie haben endlich schon früh eine ausgedehnte literarische Behandlung gewon⸗ nen; die italienischen, französischen, deutschen Ju⸗ risten geben seit dem 15. Jahrhundert uns Theorien über die notae oder marcae mercatorum, handeln von ihrer Anwendung in litteris und in ballis, von ihrer Bedeutung in den Handels⸗ societäten. Es wurde dafür gesorgt, daß die eigene Marke innerhalb der kaufmännischen Welt möglichst bekannt werde. In einem Danziger Handelsbuch von 1420 1460 sind stets am Rande die Marken der Geschäftsfreunde ange⸗ geben. Das Buch der Krämerinnung zu Lübeck verzeichnet zugleich die Marken der Mit⸗ glieder. Die Kaufleute bedienten sich ihrer Zeichen auch außerhalb der Handelsgeschäfte. Sie nahmen sie insbesondere in ihre Siegel auf. Das Bild des Danziger Kaufmanns Georg Gyze von 1532, im Berliner Museum, von Hans Holbein ge⸗ malt, zeigt ihn vor dem Schreibtische, auf wel⸗ chem ein Ring mit seinem Wappen und ein Petschaft mit seiner Marke liegen. Die ältern Juristen kennen die Verwendung in allen Fällen, wo es sich unt eine Repräsentation und Legiti⸗ mation handelt, mithin theils zur Bezeichnung von Vieh, Geräthen, Waaren, Fabrikaten, Han⸗ delsbüchern, theils auf Urkunden. Zu Wisbyj dienten die Zeichen der Kaufleute ihnen nicht nur zu Waarenmarken und als Handzeichen, sondern folgten ihnen auch auf ihren Grabsteinen. Der Apotheker Arbogast Merckwiller in Stras⸗ burg erließ 1521 einen Fehdebrief, versehen mit Wappen, Namen und seiner Marke. Eine von Winkelmann in Danzig geführte Sammlung liefert Zeichen nicht nur deuts⸗ scher, sondern auch außer⸗ deutscher Kaufleute, z. B. von Marstrand, Fal⸗ sterbo (in Schweden), Amsterdam, England, Genua. Der „Unterricht eines ganzen Handels⸗ buches“, Frankfurt a. M. 1556, kennt sie für Kaufleute aus Venedig, Genua, Antwerpen, freilich deutschen Namens. In der Gestalt sindet sich häufig der runische Typus wieder, am häufig⸗ sten aber das 4 mit und Anhängen 2 1 Prrß F.ePencr Ein von G.

eytag dem Prof. Dr. Homeyer mitgetheiltes Büchlein in quer Oktav, betitelt: der

HandelsNegister erschrint in der Regel täglich.

Vierteljahr.

schönsten und auserlesensten Sammlung von circa vierhundert kaufmännischen Zeichen oder Marquen auf Fässer, Küsten oder Ballen, ge⸗ zeichnet und gesammelt von J. A. F., Nürnb. 1786, enthält ohne weitere Erläuterungen auf 25 Blättern diese Zeichen meist in Zolles Höhe. Jenes Handelszeichen findet sich noch zuweilen an Thüren angebracht, wie in Rudolstadt, Bilin oder in Läden aufgehängt, wie in Berlin, Leipzig. Dagegen führen in dem obigen „Unterricht“ die Kaufmannszeichen zwar Buchstaben neben der sonstigen Marke am fulcrum, aber keinen Merkur⸗ stab. Auch Ludovici, Grundriß des Kauf⸗ mannssystems 1756 S. 17 versteht unter „Han⸗ delszeichen“ nur einen geschlungenen oder ver⸗ zogenen Namen oder einen Zug aus den Initialen. Das englische Gesetz von 1862 nimmt trade mark oder mark in so weitem Sinne, daß auch die strichlichen Zeichen mit darunter fallen können.

Auch bei den Buchführern (Verlegern) und Druckern, ebenso bei den Fabrikanten trat die weltbürgerliche Richtung in den Zeichen und die Neigung zum Merkurstab deutlich hervor.

Die Marke war zunächst auf die Person be⸗ schränkt, eine lebenslängliche. Allmählich aber löste sie sich von der physischen Person ab. Theils wurde sie durch Erblichkeit ein Familienzeichen (Wappen), wobei in den Geschlechtsfolgen die sich abzweigenden jüngeren Linien die Familien⸗ marke mit einem, resp. zwei, drei Beistrichen (Beimarken) übernahmen. Theils führte der ge⸗ werbliche Betrieb, namentlich der ins Große ge⸗ hende der Kaufleute und Fabrikanten zur Ab⸗ lösung der Marke vom Individuum.

Das von der Person täglich in ungemessener Zahl gewerblicher Geschäfte gebrauchte Zeichen thut überwiegend in ihr den Geschäftsmann kund, wird dann in der Anschauung zum Zeichen des Geschäftes als eines einheitlichen Ganzen, oder, falls zum Betriebe besondere Anstalten erforder⸗ lich sind, zum Zeichen der Anstalt, des Etablisse⸗ ments, der Fabrik.

Diese Sonderung des gewerblichen von dem persönlichen Zeichen tritt äußerlich zuweilen in der Hinzufügung einer Beimarke zu der „ange⸗ bornen“ Marke hervor, materiell aber darin, daß das Zeichen beim Tode des Gewerbtreibenden auf denjenigen seiner Erben, der das Geschäft fortsetzt, übergeht, etwa auch auf den durch den letzten Willen bestimmten, möge er gleich nicht zur Familie gehören, oder nicht einmal Erbe, sondern Legatar sein, ferner darin, daß auch eine Singularsuccession in das Zeichen durch Ver⸗ trag als zulässig gilt. Dieser Uebergang der Marke mit dem Geschäft findet sich ebenso wie bei der Sozietät, so auch bei dem Gewerbe Ein⸗ zelner, ganz entsprechend dem neuesten Oester⸗ reichischen Gesetz vom 7. Dezember 1858, §. 5: das Markenrecht klebt an dem Gewerbsunterneh⸗ men, für welches die Marke bestimmt ist, erlischt fii demselben und wechselt mit ihm den Be⸗ itzer.

Im Anschluß an unsere in Nr. 88 des Central⸗

treffend die Handelsgerichte, resp. die Ge⸗ richte im Königreich Sachsen, welchen die Führung des Handelsregisters obliegt; machen wir auf eine in Nr. 6 des Gesetz⸗ und Verord⸗ nungsblattes für das Königreich Sachsen ver⸗ öffentlichte Bekanntmachung des Ministerium der Justiz vom 21. Mai 1874 aufmerksam. Darnach endigt die Wirksamkeit des Bezirksgerichts Löbau als solches und der gerichtsamtlichen Geschäftsabtheilungen desselben, einschließlich des Handelsgerichts im Bezirksgerichte, mit dem 31. Juli 1874. Die Gerichtsämter Löbau und Neusalza werden in das Bezirksgericht Bautzen, die Gerich’sämter Bernstadt, Herrnhut, Ebers⸗ bach in das Bezirksgericht Ebersbach einbezirkt und die dem Bezirksgerichte Löbau im Gemeinde⸗ bezirke der Stadt Löbau übertragenen gerichts⸗ amtlichen’ Geschäfte dem Gerichtsamte Löbau überwiesen.

Nr. 23 des „Gewerbeblatts aus Württem⸗ berg“, herausgegeben von der Königlichen Central⸗ stelle für Gewerbe und Handel (Stuttgart, 7. Juni 1874), hat folgenden Inhalt: Ueber Wäͤrme.Entwick⸗ lung und Wärme⸗Benützung. Der Hailsingersche Kunstbackofen. Schwinden des Holzes. Litera⸗ tur. Lebens⸗ und Geschäftsregeln. Die Zahl der Besucher der Mustersammlungen. Zahl der ausgeliehenen Musterstücke und Zeichnungswerke im Musterlager. Ankündigungen.

Angermünde. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 123 Folgendes eingetragen:

Bezeichnung der Firma⸗Inhaberin: die Handels⸗ frau Cohn, Riekchen, geb. Treitel, zu Joachims⸗ thal i./ M., Ort der Niederlassung: Joachims⸗ thal i. / ̃., Bezeichnung der Firma: M. Cohn. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1874 am 9. Juni 1874. Aungermünde, den 6. Juni 1874.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Apolda. Bekanntmachung.

Nach Homeyers „Die Haus⸗ und Hofmarken“, Berlin 1870, Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hof⸗ kuchdruckerei (R. v. Decker). Mit 44 Tafeln, Abbil⸗

dungen von Marken

In dem Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist gelöscht worden: Fol. 444, Nr. 1, Bd. I. laut Beschluß vom

E“

Nr. 96. Berlin, Donnerstag, den 11. Juni 1874.

Handels⸗Registers enthaltene Mittheilung, be⸗

(jetziges Geschäftslokal:

für das D

8“ 9.

der Weißwaarenfabrikant Carl Friedrich Reichling in Apolda, als Inhaber der Firma: C. Reichling in Apolda, dagegen unter Nr. 2 desselben Fosiums als die allei⸗ nige ,eSS 25 Fegereeh. ie Wittwe Marie Louise Reichling, geborne Schuhmacher, in Apolda, d laut Beschluß vom heutigen Tage. Apolda, den 29. Mai 1874. Großherzoglich Sächsisches Justiz⸗Amt.

Altona. Bekanntmachung. Bufalge Verfügung vom 8. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1162 eingetragen: 2 Peter Johannes Friedrich Röper in Pin⸗ neberg, Ort der Niederlassung: Pinneberg, 866 Firma: P. Röper. 8 8 Altona, den 8. Juni 1874. Königliches Kreisgericht.

Altona. „Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 8. d. Ma. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1163 eingetragen: der Kaufmann Albert Cohn in Pinneberg, Ort der Niederlassung: Pinneberg, Firma: Albert Cohn. Altona, den 8. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

I. Abtheilung.

Altona. Zufolge Verfügung vom 8. Juni c. ist heute bei Nr. 1071 unseres Firmenregisters das Erlöschen der daselbft mit dem Sitze in Altona ein⸗ getragenen Firma: 8 8 Friedr. Leutsch, Bettfreund Nachfl.

vermerkt worden.

Altona, den 8. Juni 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aschersleben. In unser Gesellschaftsregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 45 als Inhaber der Firma C. Müller & Co. in Aschersleben 1) der Inspektor Werner Müller zu Westdorf, 2) der Kaufmann Otto Müller zu Magdeburg, 3) der Müller Kurt Muͤller zu Aschersleben, 4) Fräulein Marie Müller zu Aschersleben, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 15. Februar 1874 begonnen hat, und daß nur der Gesellschafter Kurt Müller zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. 8 Aschersleben, den 1. Juni 1874. 4 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Aschersleben. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Nr. 138 der Ziegeleibesitzer Wilhelm Kortum hier⸗ selbst, als Inhaber der Firma W. Kortum;

Nr. 139 der Tuchfabrikant Carl Friedrich Kron⸗ berg hierselbst, als Inhaber der Firma C. F. Kronberg; 1

Nr. 140 der Getreidehändler Gustav Adolph Ramdohr hierselbst, als Inhaber der Firma Gustav Ramdohr;

r. 141 der Seifenfabrikant Carl Christoph Hmnße hierselbst, als Inhaber der Firma Carl üntze;

Nr. 142 der Mühlenbesitzer Rudolph Roehrig hierselbst, als Inhaber der Firma Rud. Roehrig;

Nr. 143 der Getreidehändler Louis Hartung hier⸗ selbst, als Inbaber der Firma L. Hartun 1

Nr. 141 der Kaufmann Friedrich Christian Moehring hierselbst, als Inhaber der Firma C. Moehring.

Aschersleben, den 1. Juni 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Juni 1874 sind am

10. Juni 1874 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4742 die hiesige Hanklung in Firma: C. H. Slesinsky

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang resp. Vertrag auf die Wittwe des Kaufmanns Carl Richard Heinrich Slesinsky, Marie Louise, geb. Schmidt zu Berlin, übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 8115 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

8115 die Firma:

C. H. Slesinsky und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Slesinsky, Marie Louise, geborne Schmüdt, hier ein⸗ getragen worden.

Dem Kaufmann Max Carl Heinrich Slesinsky hier ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2817 eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 10. Juni 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2253 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Bernhard Flatow vermerkt steht, ist eingetragen: Der Gefellschafter Siegmund Flatow ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Martin Flatow zu Berlin ist am 9. Juni 1874 als Handelsgesellschafter eingetreten, welcher

allein zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗

tigt ist.

Die Gesellschafter der . unter der Firma Gabriel & Jaeger

am 1. Mai 1874 begründeten Handels esellschaft

Chorinerstraße 85)

somwie durch Carl Heymanng Verlag, Berlin,

Auhaltstraße 12, und alle Auchhandlungen, für Berlin an durch die Expedition: S. W., 8h gen, für Berlin auch

Wilhelmstraße 32, bezogen merden.

a. der Braumeister Friedrich Wilhelm Gabriel, b. der Oekonom Guffai⸗ Adolf Otto Jaeger, Beide hier.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

4962 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8116 die Firma Zimmermann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Zimmermann 29 ietziges Geschäftslokal: Oranienstraße 152) eingetragen worden. 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst 3185 die hiesige Handelsgesellschaft in F Fichtmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Fichtmann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8117 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8117 die Firma: N. Fichtmann & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ficht⸗ mann hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Adolf Wesel in Berlin hat für sein hiersebst unter der Firma:

3 ör Adolf Wesel (Firmenregister Nr. 219) bestehendes Handelsgeschäft der Frau Cäcilie Wesel, geb. Leyser, hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister un⸗ ter Nr. 2818 eingetragen worden.

Der Banquier Ludwig Richard Hugo Möhring zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hugo Möhring (Firmenregister Nr. 7148) bestehendes Handelsgeschaͤft dem Alexander Oscar Hugo Richter hier Prokura er⸗ eilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter r. 2819 eingetragen worden.

Der Kaufmann Max Perutz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: b 88

8 M. Perutz (Firmenregister Nr. 5772) bestehendes Handels⸗ geschäft der Frau Flora Perutz, geb. Schiff, hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2820 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister,

Nr. 838 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

C. Schwanitz & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: I8

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

8 8 Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 2592: die Firma M. Lipmann Ir. Firmenregister Nr. 3386: Die Firma Berthold Giesau. Prokurenregister Nr. 2500: 1““ Die Prokura des Gustav Flatow für die irma Sen Flatow. Berlin, den 10. Juni 1874. 1““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O./S. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O./S. In unser Firmenregister ift I. eingetragen worden: Nr. 1222 die Firma Louis Wendriner zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Wendriner zu Ohlau; II. gelöscht: Nr. 829 die Chropaczow. Beuthen O./S, den 5. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beuthen 0./s. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen worden:

Nr. 1223 die Firma Emil Elsner zu Katto⸗ witz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Elsner daselbst;

Nr. 1224 die Firma: R. Giller zu Eintrachts⸗ hütte und als deren Inhaber die Rosalie, ver⸗ ehelichte Kaufmann August Giller, daselbst.

Beuthen O./S., den 6. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bielefeld. Handelsregister. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung am heutigen Tage eingetragen: a. Firmenregister: Nr. 587 Firma: 8

Al. Kotzenberg zu Bielefeld

Die Firma ist erloschen.

Nr. 264. Firma: 1—

F. Adolph Volland zu Bielefeld.

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Volland übergegangen.

Nr. 592. Die Wittwe Kaufmann Adolph Vol⸗ land, Johanne, geb. Müller, zu Kanton IV. nohähe t, ist alleinige Inhaberin des hier unter

er Firma: F. Adolph Volland bestehenden Geschäfts. Nr. 295. Firma: 8. Gebr. Kobusch zu Bielefeld. Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Fritz Kobusch übergegangen.

Nr. 593. Der Kaufmann Fritz Kobusch zu Biele⸗

8 ist alleiniger Inhaber des hier unter der irma: Gebr. Kobusch bestehenden Geschäfts. b. Prokurenregister:

Nr. 96. Firma:

Gebr. Kobusch zu Bielefeld. 898 dem Fritz Kobusch ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.

st unter Nr. irma

8

woselbst unter

utsche Reich. lich Preustischen Staats⸗Anzeigers.

Das Central-Zandels-Register kann durch alle Post-Anstalten des In- und Auslunder,

Firma Nathan Bändel zu

8

v