——
be-&n. xac
Dellars (+ 551,606 Dollars); 8 80,322 Dollars).
Jahres betrug die Einfuhr, in Vergleich des Vorjahres, von Wollenwaaren 14,293,6 Dollars);
von Pro auch in Süd⸗Europa sehr verbreitetes Unkraut, welches bei uns
den ist. Schon jetzt tritt sie in den Kreisen Wreschen, Schroda, Posen,
tate führen, wenn eine recht allgemeine und intensive aller Landwirthe, auf deren Terrain die Pflanze auftritt, bei dem Vertilgungskampfe gegen dieselbe stattfindet.
lichkeit der sogenannten Wucherblume aufmerks Vertilgung in der beschriebenen Art empfohlen.
mit 1872 ergiebt sich indeß ein Zuwachs von 7 ¼ . export umfaßte 1,108,632 Tonnen im Werthe von 998,153 Lstr. gegen 1,241,942 Tonnen im Werthe von 1,324,726 Lstr. im Parallelmonat des Vorjahres, d. i. eine Abnahme von 10 ¾ 24 ½ x% im 1 Was Eisen und Stahl betrifft, so belief die Ab⸗ nahme in der verschifften Quantität sich auf 66,412 Tonnen und im Werthe auf 818,857 Lstr., d. h. 21 in beiden Fhlles Von Webe⸗ stoffen figuriren Baumwollfabrikate mit einer
Leinenfabrikate 8 ¼ kate 9 ½ % und Seidenstoffe 4 ᷣ✕ 78 sind. Der einzige Ar⸗
u. 1 Werthbeträgen
Vergleich mit 1872 ein Zuwachs von 1 % vorhanden ist. hebliche Abnahme vertheilt sich beinahe gleich über alle Konsumartikel,
Rohbaumwolle und Wolle. An Baumwolle wurden importir J.
1 8
— Die Einfuhr fremder Webestoffe in New⸗York im Mai 1874 gegen hraslten Monat 1873 belief sich auf 6,121,020
Dollars gegen 5,164,220 Dollars. Davon kommen auf Wollenwaaren
1,595,010 Dollars (+ 199,490 Dollars); Baumwollenwaaren 383,025 Dollars 103,626 Dollars); Seidenwaaren 1,619,244 127. 8 * Leinenwaaren 1,109,605 Dollars 169,400 Dollars); verschiedene Webstoffe 501,136 Dollars Während der ersten fünf Monate des laufenden zur entsprechenden Periode
Dollars (— 2,363,226 Baumwollenwaaren 11,949,459 Dollars (— 3,523,451 Dollars); Seidenwaaren 11,721,162 Dollars (— 2,598,314 Dollars);
Leinenwaaren 7,427,394 Dollars (— 1,221,100 Dollars); verschiedene
Webstoffe 4,149,963 Dollars (— 607,107 Dollars); im Ganzen 49,542,962 Dollars gegen 59,856,160 Dollars, mithin — 10,313,19
Dollars.
Die mit Energie betriebenen Ausgrabungen im Colos⸗
seum, diesem großartigsten Reste römischer Baukunst, haben, wie der „N. fr. Pr.“ geschrieben wird, in den letzten Tagen interessante Ent⸗ deckungen ergeben.
Alles, was bisher über das Colosseum geschrieben wurde, erscheint durch diese neuen Entdeckungen berichtigt, und
man hat alle Ursache, anzunehmen, daß die weiteren Nachgrabungen noch bedeutendere Resultate liefern werden. Zunächst wurde erst jetzt die eigentliche Tiefe der Bühne, somit die Höhe des ganzen Gebändes festgestellt. er S auf das alte römische Prachtpflaster, und so unterliegt es keinem Zweifel, daß sich hier die Arena befand. durch noch gigantischer. A deckungen brachten die letzten Tage. erhaltenen Gang aus, der außerhalb des Colosseums seine hat. Es herrscht die Ansicht, daß dieser Gang das imposante Gebäude mit einer Art Menagerie verband, in welcher Thiere edlerer Art ver⸗ wahrt und vielleicht auch dem Publikum gezeigt wurden. Die bisher ausgegrabenen Käfige im Inneren des Kolosseums sind nicht derartig,
Man stieß bei den Nachgrabungen in der Tiefe von 6 Kl.
Der ganze Bau wird da⸗ Allein noch andere, weit bedeutsamere Ent⸗ Man grub einen breiten, wohl⸗
daß man annehmen könnte, es seien Thiere, welche mitunter bis 4000 Sesterzen kosteten, darin aufbewahrt worden. Die kostbaren Thiere
hätten sich daselbst sicher nicht längere Zeit erhalten lassen, und aus den alten Schriften ersehen wir, daß die Römer ihre Löwen und Tiger sehr sorgfältig pflegten, weil s . bisher an den Tag gelegten Käfige im Inneren des Kolosseums sind äaußerst enge, so daß größere Thiere darin keinen Platz hatten, und es hat den Anschein, als wären sie blos für Thiere minderer Gattung bestimmt gewesen.
e eben sehr kostspielig waren. Die
Wenn sich die allgemeine Ansicht bestätigt und man wirklich das große Käfiggebäude entdeckt, so erfährt die Wissen⸗
schaft des Alterthums eine große Bereicherung. Wichtitere Funde von Skulpturwerken wurden bisher nicht gemacht; die Refultaße der
Nachgrabungen beschränken sich in dieser Richtung auf einige ziemlich
gut erhaltene, aber überaus roh und geschmacklos ausgeführte Frag⸗
mente; dagegen fand man zahllose, zum Theil versteinerte Menschen⸗ knochen. Man hofft, binnen Jahresfrist den ganzen inneren Raum
des Colosseums durchforscht zu haben, und es steht außer Frage, daß sich da so mancher Kunstschatz finden werde.
In früheren Zeiten wurde wohl der größte Theil der Statuen ꝛc., die das Colosseum
einst schmückien, vernichtet — ganze Stadttheile, so das Campo
Veccino, sind mit dem Material des Colosseums erbaut und mit
Marmormörtel, der aus den Statuen gewonnen wurde, gemauert; doch ist Hoffnung vorhanden, daß Einzelnes der Zerstörung ent⸗
gangen ist. “
Landwirthschaft.
Die Königliche Regierung zu Posen veröffentlicht un 8
M29. Mai d. J. im Amtsblatt folgende die Wucherblume betref⸗ fende Bekanntmachung:
In einem großen Theile des Regierungsbezirks Posen, wie nicht
minder im Regierungsbezirk Bromberg und in den angrenzenden Di⸗ strikten von Pommern und Westpreußen ist in den letzten 8 Landwirthschaft durch ein neu aufgetretenes Unkraut auf das Empfind⸗
ahren die
lichste belästigt worden. Die betreffende Pflanze ist bei den hiesigen
Landwirthen unter der Bezeichnung „Wucherblume“ bekannt und ge⸗ fürchtet; dieser Name ist jedoch insofern unrichtig, als die Pflanze nicht die gewöhnliche Wucherblume — Chrysanthemum — sondern
eine Kreuzkrautart — Senecio — ist, und zwar nach der Bestimmung senor Willkomm in Sachsen Senecio gallicus Chaix, ein
eingeschleppt wor⸗ 1— der Pflanze sind mit einer Haarkrone ihre Weiterverbreitung sehr begünsti hwece. osten ꝛc. in enormer Menge auf und verbreitet sich von Jahr zu Jahr immer weiter. Sie überzieht die Brache⸗ und Weideschläge, unterdrückt durch hren üppigen Wuchs den Klee und das Getreide und schmälert da⸗
wahrscheinlich mit fremdem Samengetreide ie Samen
ersehen, wodurch
durch die Erträge der Landwirthschaft in empfindlichster Weise.
Es liegt daher ein sehr erhebliches Interesse aller Landwirthe or, diese Pflanze da, wo sie auftritt, auszurotten und ihre Weiter⸗
verbreitung zu verhüten.
Da sie gegen Ende des Monat Mai zu blühen beginnt, so
empfiehlt es sich, in diesem Monat mit ihrer Vertilgung vorzugehen,
und zwar genügt es nicht, die Pflanze nur auszuraufen, sie muft viel⸗
mehr auch verbrannt werden, da sie bei ihrer großen Lebenszähigkeit im ausgerauften Zustande Blüthen treibt und Samen ansetzt.
Dies Verfahren kann aber nur dann zu einem künstigen aans etheiligung
Bei der leichten Verbreitung ihres Samens durch die Winde ist
es dem Einzelnen nicht möglich, mit Erfolg an ihre Ausrottung zu
ehen, und um deshalb ein möglichst allseitiges Vorgehen für dieses olidarische Interesse aller Landwirthe anzuregen, wird auf die Schäd⸗ am gemacht und ihre
v 8
Gewerbe und Handel. 8- 8 1“ Die Ausweise des Handels amtes in London für Mai igen die anticipirte Abnahme in der Ausfuhr, deren deklarirter Werth si den Monat 21,229,247 Lstr. gegen 22,607,082 Lstr. im Mai 1873 eetrug, d. i. eine Verminderung von etwas über 6 %. Im Vergleich Der Kohlen⸗
X in der Quantität und
3 Abnahme von 9 xᷣ✕, und Wollfabrikate 12 %, während Jutefabri⸗
tikel, der eine wesentliche Besserung aufweist, sind Telegraphendrähte
w., ihr Ausfuhrwerth stieg von 138,110 Lstr. auf 068,392 Lstr. Unter den Artikeln, die eine Verminderung in ihren . eigen, befinden sich Säuren mit 22 %, Waffen und Munition 35 ½ *, Steingutwaaren 24 ½ %, Metallwaaren 16 % und Seidengarn 40 Die Einfuhr des Monats betreffend, so stellte
sich deren deklarirter Totalwerth auf 28,560,292 Lstr. gegen 34,385,907
Lstr. in 1873, d. i. eine Abnahme von nahezu 17 %, während im Diese er⸗
8 38
8 ““ 1“ 8 EE1““ ““ 5 1,109,516 Centner im Werthe von 3,975,521 Lstr. gegen 1,557,370
Centner im Werthe von 6,053,360 Lstr. im Mai 1873; an Weizen 2,282,145 Centner im Werthe von 1,595,295 Lstr. gegen 2,903,904 Centner im Werthe von Lstr., und an Mehl 418,008 Cent⸗ ner im Werthe von 400,118 Lstr. gegen 468,373 Centner im Werthe von 437,669 Lstr. im entsprechenden Monat des Vorjahres. Der Gesammtwerth der Verschiffungen während der ersten fünf Monate des laufenden Jahres belief sich auf 98,463,601 Lstr. gegen 106,326,374 Lstr. in der Parallelperiode von 1873, d. i. eine Re⸗
1“ 1“ “ Verkehrs⸗Anstalten. 1
Die Bahnstrecken a. von Amsterdam über Hilversum nach Amersfoort (Station der Niederländischen Central⸗Eisenbahn) mit den Stationen Amsterdam, Weesp, Naarden⸗Bussum, Hilversum, Baarn und Amersfoort, b. von Hilversum (Station der Strecke a) nach Utrecht (Station der Niederländischen Rhein⸗Eisenbahn, Cen⸗ tral⸗Eisenbahn und Staatsbahn) mit den Stationen Hilversum, Maartensdyk (Personen⸗Haltestelle und Utrecht) sind am 8. Juni d. J. für den Personen-, Gepäck⸗ und Viehverkehr eröffnet worden.
duktion von nahezu 7 ½ X.
Der Güterverkehr wird erst nach einigen Monaten beginnen.
u ebersicht
Berlin, den 15. Juni 1874.
Der Abgang findet statt
der mit Hauptverkehrsorten in transatlantischen Ländern bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen.
Erscheint auf Grund der bei dem Kaiserlichen General⸗Postamte eingegangenen neuesten Mittheilungen am 15. jedes Monats.
Bei regelmäßigem Gange der Eisenbahnzüge ꝛc. wird
der Anschluß erreicht, wenn der Abgang aus Berlin spätestens erfolgt:
Bahla
8
(Vereinigte Staaten) a) direkt b) via New⸗York
Beston (Vereinigte Staaten)
a) direkt
9„
Buenos-Ayr (Argentina) 8
0O2 stadt lon (Neu⸗Granada)
Grey-Town (Nicaragua) Havanna
Kingston
(Jamaica La G
V
New-Orleans (Vereinigte Staaten) New-York (Vereinigte Staaten)
Port-au-Prinoe (Hayti)
Porto-Oabello ö
Quebeck (Canada) Rio-Janeiro (Brasilien)
Sanot Thomas (Dän. Westindien)
Santa Martha (Neu⸗Granada)
Tamploo (Mexiko)
Valparalso (Chili) a. via Colon und Panama b. via Magellans⸗
Veraocruz ʒWeriko)
(Brasilien)
b) via New⸗Pork.
8
Bremerhafen
am 9. jed. Monats’1) b am 20. jed. Monats), sowie jed. 4. Mittw. (1. Juli) 1b am 20. jed. Monats, sowie jed. 4. Sonnab. † (4. Juli)
am 5. u. 19. jed. Monats
Mittwoch
Dienstag Dienstag, Donnerstag, Sonnabend 1 Mittwoch, Freitag, Sonntag
Bremerhafen Southampton Liverpool Queenstown (Cork)
“
.
Bremerhafen Sonnabend
Donnerstag
Feitag ö1“ ienstag, Donnerstag, Sonnabend
Mittwoch, Freitag, Sonntag —
Dienstag
jed. Sonnabend
Mittwoch
Sonnaßendge 8 8
am 9. jed. Mon. 1
am 20. jed. Mon. ³) u. jed. 2. Mittw.
(1. Juli)
am 5. u. 20. jed. Mon. u. jed. 2. Sonnab. (4. Juli)
am 1. u. 15. jed. Mon.
am 5., 12. u. 19. jed. Mon.
am 15. jed. Mon.
am 5., 15. u. 25. jed. Mon. ¹)
am 2. und 17. jed. Mon. ¹)
am 7. und 20. sed. Mon.
am 8. und 22. jed. Mon.
am 10. u. 17. jed. Mon.
am 8. und 23. jed. Mon.
am 2. jed. Mon. ¹)
am 20. jed. Mon.
am 30. fed. Mon.
am 15. jed. Mon. 8
am 2. und 17. jed. Mon. ²)
am 20. jed. Mon.
am 2., 10. und 17. jed. Mon. ²)
am 5. jed. Mon.
am 7. jed. Mon.
am 6. jed. Mon., auch am 21. Okt.
am 22. jed. Mon.
am 9. jed. Mon.) 1
am 20. ²) jed. Mon., sowie jed. 2. Mittw.
(1. Juli).
am 1. und 15. jed. Mon.
am 5. und 20 jed. Mon., sowie jed. 2. Sonnab. (4. Juli).
am 5., 12. und 19. jed. Mon.
Marseille sanm 15. jed. Mon. 1 3
Die direkten Fahrten beginnen im Sep⸗
tember. 1
Dienst., Donn., Sonnab.
Queenstown (Cork) Mittw., Freit., Sonnt.
Southampton Dienstag.
Havre jed. Sonnabend. b2 Mittwoch. 3 Bremerhafen Sonnabend. Southampton am 2. und 17. jed. Mon. ²) Liverpool am 10. sen. Mon. St. Nazaire am 20. jed. Mon. Southampton am 2. und 17. jed. Mon. ¹) Liverpool am 5. jed. Mon.
St. Nazaire am 7. jed. Mon. 8 amburg am 8. u. 23. jed. Mon. 1 iverpool Domnerstag
Londonderry
Southampton
Liverpool
Liverpool Queenstown (Cork) Liverpool Queenstown (Cork)
Southampton Havre Hamburg Bremerhafen Southampton Liverpool 8 8 Bordeaux
Antwerpen
Harmnbng 8 arseille Southampton Southampton St. Nazaire Hamburg Southampton Hamburg Southampton St. Nazaire Cadix Santander Southampton St. Nazaire Southampton Liverpool St. Nazaire Bremerhafen Hamburg Southampton Liverpoo
4 ntwerpen Bordeaux
S Liverpool
Freitag am 9. jed. Mon. ¹) 8 88 n, 2e) s Mon., sowie jed. 2. Mittw. .Juli). am 8 888 Mon,., sowie jed. 2. Sonnab. uli).
Marseille Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg Southampton Liverpool St. Nazaire Ham burg Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg
am 15. jed. Mon. am 2. und 17. jed. Mon. ¹) am 20. jed. Mon. “
am 10.
am 20. jed. Mon.
am 7. jed. Mon.
am 8. u. 23. jed. Men.
am 2. jed. Mon..)
am 10. jed. Mon.
am 20. jed. Mon.
am 8. u. 23. se Mon.
Southampton am 2. u. 17. jed. Mon. ¹)
St. Nazaire am 7. jed. Mon. 1
bve aam 8. u. 23. jed. Mon.
Liverpoo eden 2. Mittwoch (1. Juli). eden 2. Sonnabend (4. Juli)
am 12. jed. Mon. 8
am 15. Aug. 8
am 2. jed. Mon. ¹) 8
am 10. jed. Mon. 2
am 20. jed. Mon. 8
am 8. u. 23. jed. Mon. 8
H amburg Antwerpe 8 Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg
26.
sam 7. jed. Mon. 10 Abds.
sam 7. jed. Mon. 1 am 18. jed. Mon. 12 Mitt.
am 7. jed. Monats 10 Abds.
8. Monats und jed. 4. Sonnt. (28. Juni)
ds.
am 18. jed. Monats und jed. 4. Donn. (2. Juli * 12 Mit.
am 4. u. 18. jed. Monats 22 ½ Nachm
—
Dienstag 12 Mitt.
Sonntag 10 Abds. 6“ Sonnt., Dienst., Donnerst. 10 Abds. Mont., Mittw. Freit. 12 Mitt. 1G
19 Donnerstag 12 Mitt.
jenst. 11 ½ Abds.
Freitag 10 Abs.
Dienst. 10 Abds.
Mittw. 12 Mitt. Sonnt., Dienst., Donn. 10 Abds. Mont., Mittw., Freit. 12 Mitt.
(Sonntag 10 Abds. jed. Donnersta
12 Mitt.
ienstag 11 ½ Abds.
Freitag 10 Abds. 8 8
am 17. jed. Mon. u. jed. 2. Montag (29. Juni
10 Abds. * b
8 9 1. 18. jed. Mon. und jed. 2. Donn. (2. Juli) itt.
tt am ö Tage und am 13. jed. Mon. 10 Abds. sam 4., 11.
ZI’“”
u. 18. jed. Mon. 2 ½ Nachmm. am 12. jed. Mon. 10 Abds. 8
sam 4., 14. und 24. jed. Mon. 12 Mitt.
am letzten, 7. und 15. jed. Mon. 10 Abds am 5. und 18. jed. Mon. 12 Mitt. am 7. und 22. 8 Mon. 2 ⅛ Nachm.
am 7. u. 15. jed. Mon. 10 Abds. sam 7. und 22. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
am letzten jed. Mon. 10 Abds. am 18. jed. Mon. 12 Mitt. am 25. jed. Mon. 12 Mitt.
sam 11. jed. Mon. 12 Mitt. sam letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds.
am 18. jed. Mon. 12 Mitt.
am letzten, 7. und 15. jed. Mon. 10 Abds. sam 2. jed. Mon. 10 A
ds.
am 5. jed. Mon. 12 Mitt.
am 5. jed. Mon. 12 Mitt., auch am 20. Okt.
am 21. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
am 7. jed. Mon. 10 Abds.
am 17. jed. Mon., sowie jed. 2. Montag (29. Juni) 10 Abds. 8
am vorletzten Tage u. am 13. jed. Mon. 10 Abds.
am 3. u. 18. jed. Mon., sowie jed. 2. Donn. (2. Juli) 12 Mitt.
am 4., 11. u. 18. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
am 12. jed. Mon. 10 Abds.
8
[Sonnt., Dienst., Donn. 10 Abds
Mont., Mittw., Freit. 12 Mitt. Sonntag 10 Abds.
ied. Donnerstag 12 Mitt.
Dienstag 11 ½ Abds.
Freitag 10 Abds.
am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds.
Abds. 1 2
am 7. u. 22. jed. Mon. 2 ½ Nm.
Montag 10 Abds.
Dienstag 10 Abbs. 1
am 7. jeden Mon. 10 Abds. 88
am 17. jed. Mon., sowie jed. 2. Montag (29. Juni) 10 Abds.
am 18. jed. Mon., sowie jed. 2. Donn. (2. Juli) 12 Mitt.
am vorletzten Tage u. am 13. jd. Mon. 10 Abds.
am 4. u. 18. jeden Mon. 2 ½ Nachm. am 12. jed. Mon. 10 Abds.
am letzten, 7, und 15. jed. Mon. 10 Abds.
am 17. jed. Mon. 10 Abds.
am 18. jed. Mon. 12 Mitt. sam 7. u. 22. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
am 7, jed. Mon. 10 Abds. am 17. jed. Mon. 10 Abds.
am 5. jed. Mon. 12 Mitt.
am 7. u. 22. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
am letzten jed. Mon. 10 Abbs.
am 7., jed. Mon. 10 Abds. am 18. jed. Mon. 12 Mitt.
sam 7. u. 22. jed. Mon. 2 ½ Nachm. am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds.
am 5. jed. Mon. 12 Mitt. am 7. u. 22. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
ieden 2. Montag (29. Juni) 10 Abds.
jeden 2. Donnerstag (2. Juli) 12 am 12. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
m 13. Aug. 10 Abds.
am letzten jed. Mon. 10 Abds. am 7. jed. Mon. 10 Abds.
am 18. jed. Mon. 12 Mitt.
am 7. u. 22. jed. Mon 2 ½ Nachm.
—
9., 15., 17. oder 25. auf Sonntag, so erfolgt die Abfahrt des Schiffes am folgenden Tage. 8
auf Sonntag, so erfolgt die Abfahrt am Tage vorher.
DBromberg, den 11. Juni 1874.
1“”“
Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Prrußischen Siais Acheigers: 8
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
. Steckbriefe und üntersuchungs⸗Sachen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2437] I Zu dem Konkurse über das Vermögen der unter den Inhabern der Firma Herrmann Maentler zu en bestehende Handelsgesellschaft ist von der aufmann Louis Fitkau'schen Konkursmasse hier eine Waarenforderung von 299 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 25. Juni er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 38 anberaumt, wovon die Glänbiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. *
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.. Plath.
Bekanntmachung
“ der .— Konkurs⸗Eröffnung im abgekürzten Verfahren.
Konkurseröffnung.
Königliches Kreisgericht Lüben, den 11. Juni 1874, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Dausel zu Lüben ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung7
477]z auf den 17. April 1874 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ismer bestellt. .
Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem
auf den 18. Iuni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kaßner anberaum⸗ ten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrechte
bis zum 8. Juli 1874 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 11. Juli 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kaßner zu er⸗ scheinen. “ 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Göhlich und Pelta⸗ sohn zu Sachwalter vorgeschlagen. 1
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Juli 1874 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Kechte zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8
[2417] Aufgebot eines Wechsels. Ein dem wesentlichen Inhalt nach dahin lautender
Wechsel: Berlin, den 1. Februar 1874.
Drei Nonat nach Dato zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 1498 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. (Eintausend vierhundert acht und neunzig Thaler neun Silbergroschen sechs Pfennige) Pr. Crt. den Werth empfangen, und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
Herrn C. W. Schütze in Brandenburg a./H.
mit den Giros an b
Luigi Turri (6. Februar 1874),
Banca per industria e commercio zu Verona
(17. Februar 1874),
so wie Carl Coppel & Co,. (eodem), ist nach Anzeige des letzten Indossators im Comptoir in der Zeit von 19. bis 28. Februar 1874 abhan⸗ den gekommen, und ist deshalb auf Amortisation des Wechsels angetragen.
Der unbekannte Inhaber des Letzteren wird auf⸗ gefordert, den bezeichneten Wechsel binnen 8 Mo⸗ naten nach eingetretener Fälligkeit, jedoch spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 1874 dem unter⸗ 8. Gericht vorzulegen, widrigenfalls der
echsel für kraftlos erklärt werden wird. Juni 1874. G I. Abtheilung.
8
Angenommen C. W. Schütze.
Brandenburg, den 11. Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
4
Die Lieferung von 168 150 Stück wasserdichten Wagendecken soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 30. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88/89
und des 88— Arrestes
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher
Anzeiger.
5 Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. . furt 7. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Nachrichten.
Inserate nimmt andie autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig,
Hamburg, Frank⸗
a. M., reslan, Halle, Prag, Wien, München,
Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
9. Central⸗Handels⸗Register. — Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.
ee. anberaumt, bis zu welchem die Offerten rankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Wagendecken“ eingereicht sein müssen.
Die Submissionsbedingungen liegen in den Wochen⸗ tagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Ein⸗ sicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Berlin, den 12. Juni 1874. sebeigü— Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.]
Bekanntmachung.
Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues zu 15 Oeffnungen der Neisse⸗Brücke bei Guben soll im Wege der Submission vergeben werden und ist Termin auf Dienstag, ben 30. Juni er., Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau der Betriebs⸗Inspek⸗ tion, Berlinerstraße Nr. 4, anberaumt, bis zu wel⸗ chem die Offerten frankirt mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung des eisernen Ueber⸗ baues zur Neisse⸗Brücke bei Guben“ einzureichen sind.
Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und können Abschriften der Bedingungen, sowie Ko⸗ pien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Guben, den 11. Juni 1874.
II. Bezirks⸗Inspektion der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[24011
Thorn⸗Insterburger Eisenbahn
Die Lieferung von 10,000 Stück eichenen Drahtzaunpfählen franko auf einem der Bahnhöfe der Ostbahn, soll im Wege öffentlicher Submisston vergeben werden. Etwaige Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Zaunpfähle“ bis zum Termin Mittwoch, den 24. Inni c., Vormittags 10 Uhr, an den Unter⸗ zeichneten einzusenden. .
Die Submissionsbedingungen liegen im Bureau der Königlichen Betriebsinspektion XI. hierselbst zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien von da bezogen werden.
Insterburg, den 11. Juni 1874.
Königliche Betriebs⸗InspektionzXI.] Matthies. 8
[23861
ung. 1
Die Herstellung von Empfangsgebänden, Lokomotivschuppen, Güterschuppen, Wasser⸗ stationsgebänden, Wagenschuppen, Weichen⸗ stellerbnden, Viehrampen und Eiskellern inel. Materiallieferung, jedoch excl. der Maurermate⸗ rialien auf den Bahnhöfen der II. Bau⸗Abtheilung der Tilsit⸗Memeler Eisenbahn soll in einzelnen Loo⸗ sen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. b 1
Hierzu steht ein Termin auf
Mittwoch, den 24. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Abtheilungs⸗Bau⸗Bureau zu Memel, Hospital⸗ straße Nr. 1a., an.
Unternehmer wollen daselbst ihre Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zur Termins⸗ stunde portofrei und versiegelt einsenden.
Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnungen liegen im genannten Bureau aus, auch können erstere gegen Copialien bezogen werden.
Memel, den 9. Juni 1874.
Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Massalsky.
[24188 Bekanntmachung. 1
Die Erd⸗, Maurer⸗ und Zimmer⸗Arbeiten zur Herstellung eines aeeven. auf dem Bahnhofe Kreuz sollen im Wege öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift versehen, sind portofrei und versiegelt bis zu dem auf
Freitag, den 19. —8— J., Vormittags
r, anberaumten Termin, an die unterzeichnete Betriebs⸗ Inspektion einzureichen.
Zeichnungen und Bedingungen können im diessei⸗ tigen Bureau eingesehen, letztere auch auf portofreie Pnsse gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Stargard in Pomm,, den 13. Juni 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion
[2365] Bekanntmachung. 1
Die unterzeichnete Werft beabsichtigt für die Be⸗ dürfnisse der Kaiserlichen Marine die Verwendung von schmiedbarem Eisenguß in ausgedehntester Weise eintreten zu lassen und werden leistungsfähige Febrikanten dieses Materials aufgefordert, Proben ihres Fabrikats, deren Eigenschaften bei event. Be⸗ stellungen als Qualitätsnachweis für den Kontrakt und die Abnahme dienen können, der Werft zur Pruͤ⸗ fung einzusenden. Die Probestücke dürfen, falls sie
“
nicht kostenfrei überlassen werden sollen, das Gewicht von 10 Kilogramm nicht übersteigen und müssen
andrerseits geeignet sein, Proben auf absolute, wie auf relative Festigkeit, sowie auf Schmiede⸗ und Schweißfähigkeit zu gestatten. Die Stücke für Proben auf absolute Festigkeit müssen mindestens
400 Mm. lang sein. Kiel, den 6. Juni 1874.) Kaiserliche Werft.
4 9 9 Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung von rot. 825 Kbkmtr. kieferner Bauhölzer und zwax: 775 Kbkmtr. in Spundpfählen von 10 m. Länge und 0,3 0,2 m. Stärke, 50 Kbkmtr. in Zangen und Gurthölzern in 1532 lfd. Mtr.
soll am 1 8 „ ,26. Juni d. J., Mittags 12 Uhr’“ im Wege der Submission sicher gestellt werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Kiefernholz“ versehene Offerte bis spätestens zu dem vorangegebe⸗ nen Termine der unterzeichneten Kommission ver⸗ schlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien werden dieselben aber auch per Post übersandt.
Kiel, den 11. Juni 1874.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
Suhmissions⸗Anzeige. Die Lieferung von 10 Stück gußeiserner Gang⸗ spills für den Hafenbau an der Kieler Bucht soll: „ gpam 2. Juli d. J., Mittags 12 Uhr,“ im Wege der Submission sicher gestellt werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift; „Submisston auf Lieferung von Gangspills“ versehene Offerte bis spätestens zu dem vorangege⸗
8
benen Termine der unterzeichneten Kommission ver⸗ schlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Lieferungsbedingungen 871 in unserem Bureau zur Einsicht aus; auf Verlangen
Jund gegen Erstattung der Kopialien werden dieselben
auch per Post übersandt. Kiel, den 11. Juni 1874. 8. Kaiserliche Hafenbau⸗Kommissio
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Kölnische Maschinenbaun⸗Actien⸗ E gesellschaft.
Bei der heute stattgefundenen neunten planmäßigen Ausloosung der für das Jahr 1874 zu tilgenden Obligationen unserer Gesellschaft à Thlr. 290 jede, sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 1. 5. 41. 90. 95. 113. 144. 151. 192. 230. 314. 340. 354. 364. 400. 417. 503. 510. 540. 559. 577. 591. 641. 642. 644. 670. 673. 687. 707. 708. 714. 732. 733. 776. 781. 798. 799. 831. 837. 877. 909. 911. 923. 933. 996. 1064. 1096. 1140. 1159. 1161. 1173. 1186. 1188. 1220. 1255. 1275. 1276. 1320. 1331. 1333. 1342. 1343. 1344. 1357. 1358. 1371. 1373. 1377. 1396. 1417. 1434. 1435. 1440. 1476. 1482.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen erfolgt vom 2. Januar 1875 ab, bei unserer Gesellschaftskasse in Bayenthal bei Cöln, oder bei den Bankhäusern Sal. Oppenheim Ir. & Co., J. H. Stein und bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereine hierselbst, gegen Aus⸗ lieferung der vorbezeichneten Obligationen mit Zins⸗ coupous Nr. 13 à 15 und Talons, sowie gegen Quittung des Obligations⸗Inhabers, welche auf den Obligationen vorzunehmen ist. 3
Cöln, den 12. Juni 1874.
Der Verwaltungsrath.
1
1
übernommenen und abgestempelten Prioritäts⸗Obligationen,
folgende Nummern gezogen word
Nr. 5. 103. 116. 146. 176. 307.575.
. 11865. 11930. 11939. 11968
. 15686. 15751. .16357. 16481. . 17578. 17921.
19630. 19640. 19857. 3 9 Rentenpapiere (früher Mtagh 63. 111, 641. 917. 971. 1293. 163
. 18719. 19040. 19366. 19518
Bormittags von 9 bis 12 Uhr, in unserer Hauptkasse mit welchem Tage auch die Verzinsung jener Obligat Zugleich machen wir darauf aufmerksam
Nr. 8174.
aus der Verloo 8364. 17114. 19448, aus der Verloosun
15947. 16414. 16997. 17001.
13177. 18731,
noch nicht 8 Zahlung präsentirt sind. 82 fehlende Coupons wird die Rente mit
machung vom 26. O und seitdem zinslos sind. Magdeburg, den 3. März 1874.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 9. Februar cr. bringen wir ß, daß bei der am 26. v. Mts. vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung a. der vom 1. Juli cr. ab 5 ö 27500 Thlr. in 275 Stück der von uns
aus der Berlsssenn p. 1. Juli 1868. aus der Verloosung p. 1. Juli 1869. aus der Verloosung p. 1. Juli. 1870. aus der Veilzs sens p. 1. Juli 1871. Nr. 6734. 9624. 16519. 16690. 18758, ung p. 1. Juli 1872.
p. 1. Juli 1873. 2748. 4774. 5395. 6247. 6736. 6779. 7508. 8727. 9371. 11328. 11777. 14434.
8 chließlich machen wir bekannt, daß die bis jetzt eingelösten Obligationen resp.
in obigem Termine in Gegenwart eines Notars verbrannt ’
diejenigen E“ 4 ½ ¼ Prioritäts⸗Obligationen, wesche bis jetzt in Folge Bekannt⸗ tober 1863 noch nicht zur Abstempelung eingereicht sind, zum 1. Juli 1864 gekündigt
“
Magdeburg⸗Halberstüdter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
erdurch zur öffent⸗
agdeburg⸗Wittenberge'schen 4 ½ % Eisenbahn⸗
b. von ½ % des Stamm⸗Kapitals der in ein dreiprozentiges Rentenpapier verwan⸗ delten 525 vnas.-vKneeUen. Eisenbahn⸗Aktien
en sind:
a. 4 ½ % Magdeburg⸗Wittenberge'sche Prioritäts⸗Obligationen
700. 701. 738. 742. 826. 898. 1105. 1256. 1266. 1601.
.1809. 1868. 1871. 2008. 2087. 2203. 2358. 2424. 2551. 2824. 2838. 2932.
.3133. 3174. 3247. 3436. 3474. 3476. 3479. 3676. 3777. 3803. 3817. 3958.
.4148. 4286. 4305. 4458. 4460. 4476. 4729. 4900. 5097. 5201. 5278. 5334. 5342. .5631. 5729. 5819. 5868. 5884. 5889.
. 6630. 6787. 6829. 6846. 6882. 6938. 6944. 6960. 7063. 7156. 7167. 7218. 7462.
. 7609. 7717. 7719. 8029. 8033. 8041.
. 8827. 8850. 8900. 8992. 9007. 9030. 9044. 9067. 9109. 9121. 9156. 9188. 9195. 9345. 9386. 9419. 9482. 9568. 9753. 9924. 9926. 10107. 10139. 10217. 10248. 10315. . 10428. 10435. 10457. 10518. 10581.
. 11198. 11229. 11353. 11420. 11442. 11514. 11527. 11609. 11800. 11851. 11857.
5963. 5999. 6081. 6177. 6236. 6244. 6270.
8078. 8100. 8159. 8256. 8366. 8555. 8598.
10657. 10713. 10779. 10802. 10912. 10922. . 12018. 12117. 12124. 12181. 12211. 12339. 12503.
.12759. 12806. 12921. 12932. 12969. 13024. 13043. 13108. 13158. 13199. 13234. . 13412. 13574. 13593. 13880. 13889. 13894. 13912. 14034. 14080. 14169. 14232. .14524. 14543. 14544. 14549. 14597. 14692. 14763. 14811. 14845. 15215. 15229.
15329. 15459. 15486. 15514. 15534. 15535. 15539. 15541. 15552. 15575. 15581. 15767. 15985. 16062. 16074. 16078. 16167. 16205. 16225. 16230. 16585. 16632. 16652. 16709. 16785. 16813. 17019. 17129. 17226. 17954. 17980. 17990. 18002. 18058. 18062. 18132. 18263. 18390. 18418. 18434. 18495. 18722. 18846. 18919. 18920. 18941. 18975. 19023. 19052. 19104. 19180. 19187. 19204. 19277. 19295. 19370. 19513. 19547. 19560. 19591.
eburg⸗Wittenberge'sche Stamm⸗Aktien). Nr. 34. . 1828 1839. 2475. 2581. 2722. 3168. 3503. 3548.
3600. 3601. 3833. 3952. 4037. 4114. 4482. 4621. 4855. 5087. 5148. 5237. 5489. 5989. 6039. 6190. 6203. 6508. 6594. 7876. 8303. 8768. 8885. 8982. 9085. 9089. 9120. 9733. 10097. 10280. 10651. 10714. 10751. 12578. 13007. 13184. 13383. 13754. 15838. 16033. 16344. 16370. 16481.
. 17370. 17449. 17543. 17646.
10878. 11136.-11159. 11335. 11657. 11978. 12186. 13876. 14184. 14381. 14799. 15034. 15075.15111. 16491. 16618. 16841. 16876. 16918.16949.17137. 17656. 17687. 17983. 18064. 18092. 18354. 18608. 19823. 20029. 20114. 20181. 20189. 20391.20415.
.21112. 21201. 21203. 21248. 21738. 22159. 22269. 22386. Der Betrag dieser Obligationen resp. Rentenpapiae ist nach dem Werthe vom 1. Juli er. ab,
hierselbst — Fürstenwallstraße Nr. 16 — zu erheben, ionen resp. Rentenpapiere aufhört.
daß a. von den obigen Prioritäts⸗Obligationen aus der Verloosung pro
Nr. 6735, Nr. 9887. 14455 und 18647, 8 Nr. 1986. 4528. 5087. 6415. 7179 Nr. 1346. 2630. 2654. 2797. 3431. 3677. Nr. 668. 843. 1036. 1333. 1492. 1958. 2040.
18932. 18944;
von den 3 x Rentenpapieren aus der Verloosung p. 1. Juli 1870. Nr. 5376. 6104, aus der Verloosung p. 1. Juli 1871.
10496. 12836. 14382. 14383. 16656. 17200, aus der Verloosung p. 1. Juli 1872. Nr. 192. 1567. 2813. 9155. 9779. 13100.
Nr. 2584. 3158. 4324. 7537. 8528. 9868.
aus der Verloosung p. 1. Juli 1873. Nr. 873. 4839. 8489. 8566. 9179. 12068. 12936. 13214. 14925 15938 16277 16584. 17074. 17851. 18152,
6 Thlr. pro Stück vom Kapitale in Föens gebracht. entenpapier
ind und bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß
8 Direktorinm.