.“ „Cloever & Wilden’-“⸗ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Constantin Cloever und Peter Wilden vermerkt ftehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und baß der Kaufmann Constantin Cloever das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine Rechnung unter der Firma seines eigenen Na⸗ mens am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist unter Nr. 2688 des Firmenregisters der Kaufmann Constantin Cloever in Cöln als In⸗
haber der Firma: „C. Cloever“
heute eingetragen worden. Cöln, den 10. Juni 1874. qq6u “ 8
.“ 8 8
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1276 d hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schwedler & Paar’“
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Schwedler in Birmingham, Wilhelm Justus ,S. in Cöln und Johann Heinrich Arnold Schwed⸗ er in Cöln vermerkt stehen, heute die Cintragung erfolgt, daß der Kaufmann Johann Heinrich Arnold Schwedler aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, während letztere von den beiden übrigen Gesellschaf⸗ tern unter derselben Firma fortgeführt wird.
Cöln, den 11. Juni 1874. “
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister, woselbst sub Nr. 395 die Firma Juls. Brand mit dem Sitze zu Dort⸗ 8 steht, ist am 2. Juni 1874 Fol⸗ undes vermerkt worden: 3 8 Der Kaufmann Hermann Kehl zu Barop ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Brand zu Dortmund als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma Juls. Brand bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft sub Nr. 254 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Gesellschaftsregister, woselbst sub Nr. 157 die Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn⸗ Gesellschaft eingetragen steht, ist am 2. Juni 1874 Folgendes vermerkt worden: 11““ Der Baumeister Alfred Lent zu Berlin ist mit Zustimmung des Aufsichtsraths der Gesellschaft als technisches Mitglied der Direktion ausge⸗ schieden, und an dessen Stelle der Königliche Baumeister Carl Brisgen zu Dortmund als tech⸗ nisches Mitglied der Direktion eingetreten, welcher vom Aufsichtsrath als solcher bestellt, und dessen Wahl von des Herrn Handels⸗Ministers Cxcellenz bestätigt worden ist. u 8
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 253 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Juni 1874 errichtete Commandit⸗Gesell⸗
schaft C. Stiehl & Cie zu Barop am 2. Juni
1874 eingetragen. Der persönlich haftende Gesell⸗
schafter ist der Bauunternehmer und Kaufmann
Caspar Stiehl zu Barop.
Königl. Feeeh Dnisburg.
Duisburg. b 8 erm Firmenregister
Am 10. Juni 1874 h d un olgende Eintragungen erfolgt: folß unter Nr. 559 die Firma M. Mendelssohn zu Duisburg und als deren „der Kauf⸗ mann Menno Mendelssohn zu Duisburg“; 2) die unter Nr. 87 eingetragene Firma J. Hau⸗ nesen, Inhaberin Wittwe Johann Hannesen, Gertrud, geb. Feltmann, zu Ruhrort“, ist gelöscht.
Flensburg. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 1042 die
Firma: „Erich Maack“ zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Gott⸗ hilf Maack daselbst heute eingetragen. Fleusburg, den 12. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Flensburg. Bekauntmachung.
Die dem Pechselmakler Asmus Michelsen und Handlungs⸗Commis Erich Gotthilf Maack für die hiesige Firma „J. J. Maack“ früher ertheilte Kol⸗ lektiv⸗Prokura ist erloschen und sub Nr. 52 unseres Prokurenregisters heute gelöscht worden.
Flensburg, den 12. Juni 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Genthin. Bekanntmachung. In unser vom 6. dieses Monats heute eingetragen.
Nr. 138; Firmeninhaber: 1 der Mühlenbesitzer Johann Wilhelm Friedrich Fleischmann zu Genthin. Heßf, esen eemehee⸗
Ort der Niederlassung: Genthin.
Firma: F. Fleischmann. Genthin, den 8. Juni 1874.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilun EET11““ 8
Gleiwitz. Bekanntmachung. †n
Die Gesellschafter der zu Neudorf bei Gleiwitz unter der Firma „Philipp Cohn et Leanpn⸗ am 1. Juni 1874 errichteten offenen Handelsgesellschaft
nd:
st 1) der Kaufmann Phüliph Cohn su Gleiwitz, 2) der Fehhna einrich Cohn daselbst und 3) der Kaufmann Hermann Rahmer zu ] Beu⸗
q Böegigaüß die Gesellschaft zu vertreten, steht
nur dem Gesellschafter Philipp Cohn und dem Ge⸗
sellschafter Heinrich Cohn, jedem derselben aber allein,
zu. Der e. Hermann Rahmer ist von
eer Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Dies ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 84 zufolge Verfügung vom 10. Juni 1874 an demselben Tage eingetragen.
Gleiwitz, den 10. Juni 1874.
Königliches Kreisgericht.
g Fol. 394. F „F. W. Lockemann in Göttingen.“ Inhaber: Müller Friedrich Wil⸗ helm Lockemann in Göttingen. 8 Göttingen, den 12. Juni 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Uslar⸗Gleichen.
Gr.-Strehlitz. Berichtigung.
In der in Nr. 82 d. Bl., Beilage zu Nr. 120 des Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers, abgedruckten Be⸗ kanntmachung des Königlichen Kreisgerichts zu Gr.⸗ Strehlitz vom 18. Mai d. J. muß die Firma Franz Nowatiuns statt Franz Howatius heißen.
Grünberg. Bekanntmachung.
Nach Verfügung vom heutigen Tage ward einge⸗
tragen bei Nr. 46 des Gesellschaftsregisters: Aktienbaugesellschaft in Grünberg — in Liquid. —-8
Colonne 4: “
Nachdem der Mit⸗Liquidator Hedwig als Liqui⸗ dator ausgeschieden, ist der hisherige Mit⸗Liquidator Kaufmann Gustav Friebus zu Grünberg zum all⸗ einigen Liquidator bestellt worden.
Grünberg, den 9. Juni 1874. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Herford. Bekanntmachung. Handelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: 8 Nr. 337 des vkern eesife Firma⸗Inha⸗ haber: Kaufmann Georg Ludwig Heinrich Stede⸗ felder zu Herford. 3 Ort der Niederlassung: Herford. Bezeichnung der Firma: 1 „H. Stedefelder.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1874 am 11. Juni 1874. Herford, den 9. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Jüterbog. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaftsfirma: Lucken⸗ walder Produktiv⸗Genossenschaft Folgendes ein⸗ getragen worden: e
Laut Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom 19. Oktober 187838I 8 1 be 17. Mai 1874 ist die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen und sind zu Liquidatoren der Vor⸗ stand der Genossenschaft, bestehend aus dem Tuch⸗ macher Heinrich Beutner, dem Tuchmacher August Rüst und dem Tuchmacher Carl Herke, sämmtlich zu Luckenwalde wohnhaft, ernannt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1874 am 10. desselben Monats.
Zugleich werden die Gläubiger der Genossenschaft üeüardert. sich bei dem genannten Vorstande zu melden. 8 8 Jüterbog, den 10. Juni 1874. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kiel. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen sub No. 1002 des Firmenregisters die Firma Hiss und als deren Inhaber Kalkbrenner Nicolaus Hiss zu Sahrensdorf a./F. Kiel, den 11. Juni 1874. [M. 1071] Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Königsberg N./M. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister sub Nr. 139 einge⸗ tragene Firma Kirsten und Krell zu Zehden ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Königsberg N./M., den 8. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königsberg N./M. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage un⸗ ter Nr. 140 eingetragen, die Firma Moritz Kirsten zu Zehden und als Inhaber derselben der Kaufmann Moritz Kirsten zu Zehden.
Königsberg N./M., den 8. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kömnigsberg. Fonbeleregiger. 1
Die unter Nr. 1397 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „F. W. Teucke“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Juni cr. am 6. Juni cr. gelöscht.
Königsberg, den 11. Juni 1874.
Knigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Langensalza. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25 fol⸗ gender Vermerk: Firma der Gesellschaft: Keune & Comp. Sitz der Gesellschaft: Langensalza.
irmenregister ist zufolge Verfügung
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Wilhelm Keune in Langensalza, 2) die verwittwete Frau Zolleinnehmer Keune, Louise, geborene Woelkerling, in Braunschweig. Die Gesellschaft hat am 1. Januar dieses Jahres begonnen. — Vertreten wird dieselbe nur von dem ad 1 genannten Gesellschafter. eingetragen worden. Langensalza, den 10. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheiluns I.
Lauban. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 230 die
(Firma: „Lauffer’'s Nachfolger, Adolph Cohn“
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Cohn in Marklissa zufolge Verfügung vom 10. Juni 1874 heut eingetragen worden. Lauban, den 10. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Liebenwerda. Bekanntmachung.
„Bei dem unter Nr. 7 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Consum⸗Verein zu Lauchhammer ist heute in Spalte 4 folgender Vermerk nachgetragen:
Für das Geschäftsjahr 1874/75 sind die bis⸗ berigen 9 Vorstandsmitglieder wiedergewählt und haben dieselben aus ihrer Mitte:
a. den Hüttenmeister Hans von Manteuffel, als
Vorsitzenden des Vorstandes,
b. den Magazinverwalter August Wenzel, als stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Vorstandes und als Direktor,
c. den Rendanten Robert Straube, als tretenden Direktor und als Kassirer, und d. den Bureau⸗Chef Hermann Wagenbreth, als Beisitzer der Direktion gewählt. Liebenwerda, den 8. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Limburg. Bei der unter der lfd. Nr. 11 des Gesellschaftsregisters von Diez eingetragenen, unter der Firma S. L. Seckel daselbst unter den Kauf⸗ leuten Theodor Seckel und Albert Seckel, Beiden von Diez, bestandenen offenen Handelsgesellschaft ist heute zufolge Verfügung vom 3. Juni lf. Js. in Col. 4 bemerkt worden: 1 Der Kaufmann Albert Seckel von Diez ist mit dem 1. Juni 1874 aus der Gesellschaft ausgetreten und an demselben Tage der Kauf⸗ mann Theodor Seckel jun. von Frankfurt a. M. in dieselbe eingetreten; auch der Letztere ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. irat- den 5. Juni 1874. 8 1 as Königliche Kreisgericht. . Jeckeln. 8
EI“
1““
Limburg. Im Firmenregister des Amts Brau⸗ bach wurde heute bei lfd. Nr. 10 in Col. 6 Folgen⸗ des eingetragen:
Die Firma „Jul. Langensiepen“ zu Ober⸗
lahnstein ist erloschen. den 11. Juni 1874. as Königliche Kreisgericht. I. Jeckeln.
Lüchow. Auf Fol. 145 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf desfallsigen Antrag heute eingetragen die Firma: „Anna Borg Wwe.“ als Ort der Niederlassung: Lüchow, als Firmen⸗Inhaber: Putzhändlerin Anna Borg zu 8 Lüchow, Wittwe. Lüchow, 10. Juni 1874. Königliches Amtsgericht. I.
8“ Königliches Sggs Minden. I. Abtheilung.
In unser Handels⸗Prokuren⸗Register hat folgende Eintragung stattgefunden:
Band I. Seite 24 Nr. 67.
Der Kaufmann Adolph Kemena in Minden hat für sein Band I. Seite 36 Nr. 138 im Handels⸗ Firmen⸗Register eingetragenes „Firma Adolph Kemena“ seinem Handlungsgehülfen August Vollheim in Minden Prokura ertheilt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1874 am selbigen Tage.
Sander, Rechnungsrath.
Minden.
Neuwied. Bekanntmachung. ““ In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 466 folgende Eintragung erfolgt: Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Johann Heinrich Noll zu Heddesdorf, Col. 3. Ort der Niederlassung: Heddesdorf. Col. 4. Begetchmn der Firma: J. . oll. 2 8 Col. 5. Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1874 am 10. Juni 1874. 8 Neuwied, den 1. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Peine. Bekanntmachung. ““ Auf Fol. 14 des hiesigen Handelsregisters ist zu
der Firma: Jordan’'s Erben 8 Die Firma ist erloschen.
Peine, den 11. Juni 1874. Königliches Amtsgerich
eingetragen:
Peime. Bekanntmachung. Auf Fol. 234 des hiesigen Handelsregisters ist heute
die Firma: Robert Fiedler mit dem Niederlassungsorte Peine und als Inhaber der Kaufmann Robert Fiedler in Peine eingetragen Peine, den 11. Juni 1874. “ Königliches Amtsgericht. Pfafferott.
Roessel. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister sind die nachstehend verzeichneten Firmen heute gelöscht worden: Nr. 12. A. Czakert — Seeburg. 3 15. Albert Ohlenschlaeger — Langheim. 248 3 Weiermiller — Roessel. 35. E. Friese — Roessel. 37. Caspar Leß — Roessel. 38. R. Lunitz — Roessel. 48. C. Hoppe — Seeburg. 50. 8. Seshe in Besten. fil Hugo Presting — Reessel. .A. Lossau — Seeburg. . Pruß — Bischofsburg. G. Glaß — Bischofsburg. L. Neimann — Bischofsburg. C. Wunder — Bischofsburg, M. Behrendt — Roessel. A. Polkitt — Roessel. M. Lewin — Bischofstein. Ernestine Grand Wittwe schofsburg. F. G. Rogall — Barten. 92. C. Goerig — Roessel. 96. Emil Merkisch — Bischofsburg. . 97. R. Michalowski — Reessel. —. 100. J. Ch. Hankeln — Reoessel. .102. J. Mueller junior — Seeburg. . 112. A. Westphal — Roessel. 116. F. Groß — Bischofstein. —. 117. E. Wottrich — Roessel. 123. C. H. Pessarra — Roessel. Nr. 146. A. Czummek — Bischofsburg. Roessel, den 8. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
Rosenberg. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Handels⸗ register eingetragen, daß der Kaufmann (Apotheker) Hngo Heubach in Dt. Eylau in Firma Heubach vor Eingehung seiner Ehe mit Emilie, geborne Spaenke, durch Vertrag vom 17. Oktober 1864 die
Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, des Le⸗ teren jedoch nur insofern, als derselbe durch Erbscha 3 “ 1“ “ 8
85
7
Templin. Heh Feünge
ergitz, Inhaber: Mühlenbesitzer, Korn⸗ und Mehl⸗ händler Johann Georg Hüttmann zu Fergitzer Mühle
demselben Tage gelöscht.
Tiegenhof.
J11““ 8 „ Vermächtnisse oder Glüdsfälle geschieht, ausgeschlossen hat. 1 iit gbi ir⸗ Rosenberg, den 2. Juni 1874. g Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Sagan. Bekanntmachung. M. 1069] „Die unter Nr. 42 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft „Hansdorfer Werke“ zu Hansdorf hat dem Kaufmann August Scholz in Ullersdorf in der Weise Prokura ertheilt, daß der⸗ selbe berechtigt ist, zugleich mit einem der beiden Direktoren die Firmg zu zeichnen. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Prokurenregister Nr. 34 eingetragen. Sagan, den 10,. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sangerhausen. In unser Firmenregister ist der Kaufmann Emil Thiem zu Sürmenregist 8- Inhaber der Firma „Emil Thiem daselbst unter Nr. 246 zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Sangerhausen, den 11. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schentglich Es ist eingetragen am 11. Juni 1874: a. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 25 bei der Firma G. W. Klein zu Schwelm: Die Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Klein, Mathilde, geb. Bohnstedt, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und die Firma auf den Kaufmann Wilhelm Klein allein über⸗ gegangen. Die Firma ist daher hier gelöscht 89 unter Nr. 205 des Firmenregisters einge⸗ ragen. b. In das Firmenregister unter Nr. 205: Die Firma G. W. Klein zu Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Klein zu Schwelm.
F nsch en ister. 8 ie Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: „Saloschin & Silberstein“ .
am 10. Juni 1874 errichteten offenen Handels schaft sind: 8 ff elsgesell
1) der Kaufmann David Saloschin, 2) der Kaufmann Julius Silberstein. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 53
Handlungsgeschäft heute eingetragen.
Stettin, den 11. Juni 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Die unter Nr. 47 unseres Firmen⸗
eingetragene Firma G. Hüttmann zu
ist erloschen und zufolge Verfügung von heute an Templin, den 12. Juni 1874. 1.“ Königliches Kreisgericht. 88
. Bekanntmachung. 8 Der Kürschnermeister Samuel Biow von hier und die Frau Wittwe Isaar Salomon, Emma, geb. Engel, welche letztere hier unter der Firma J. Sa⸗ lomon ein Handelsgeschäft betreibt, haben für die Dauer der mit einander einzugehenden Ehe die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes laut gericht⸗ licher Verhandlung vom 22. Mai 1874 aus⸗ S. ingetragen in das Register zur Ausschließung “ ver vhgichen Gütergemeinschescung er Kaufleuten zufolge Verfügung vom 29. Mai 8 30. Mal 1874. ³0 . 1 Tiegenhof, den 30. Mai 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Pfafferott. [weimar. Laut Beschluß von heute ist Fol. 208
des Handelsregisters der unterzeichneten Gerichts⸗ behörde die Firma M. Klar hier und als 1 Inhaber Herr Markus Klar daselbst eingetrage worden. Weimar, am 11. Juni 1874. Großherzogl. S. Stadtgericht.
Weimar. Nachdem die Fol. 175 des Handels registers des unterzeichneten Stadtgerichts eingetragene Commanditgesellschaft Kellner & Co. photo graphisches Institut und Verlagsbuchhandlung hierselbst, durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Kaufmann Karl Schwab zu Weimar al Liquidator bestellt worden ist, so ist solches lau Beschluß von (obigem) heute zu obigem Folium des Handelsregisters eingezeichnet worden. 8 Weimar, am 11. Juni 1874. Großherzogl. S. Stadtgericht.
Wesel. Handelsregister “ des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 366 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Ferskn Joan van den Berg (Firmeninhaber:
der Kaufmann Johannes Franziscus Xaverius van
den Berg zu Wesel) ist gelöscht am 6. Juni 1874.
— —y——
Wetzlar. In das Firmenregister des unter⸗
89 zeichneten Gerichts ist unter Nr. 148 eingetragen:
Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Peter Schütz. 3 Col. 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Peter Schütz. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1874, am 11. Juni 1874. 8 Wetzlar, den 10. Juni 1874. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wiesbaden. Das seither unter der Firma Jurany & Hensel zu Wiesbaden betriebene Han⸗ delsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den I Buchhändler Carl Hensel zu Wiesbaden als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird von demselben un⸗ ter der früheren Firma fortbetrieben.
Es ist demgemäß heute die Firma Jurany & Hensel im Gesellschaftsregister für das Amt Wies⸗ baden unter Nr. 15 gelöscht und in das Firmen⸗ register für genanntes Amt unter Nr. 500 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 13. Juni 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Ve
“
—
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Fee. 1874. Das Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Regel am 15. des von 1 TChlr. bz. 1 Gulden 45 Areuzer jährlich, sowie zum Preise vo
Monats, und kann durch Vermittelung der Zeutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorau
n 2½ Sgr. bz. 9 Kr. für das Exemplar bezogen werden.
sbezahlung
4
“
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post
eFee ebnIRc n⸗ ememn eun
des Kaiserlichen General-Postamts.
— “
Aushändigung von Briefen auf dem Bahnhofe un- mittelbar nach Ankunft der Lisenbahnzüge.
Unter den nachfolgenden Bedingungen und mit Vor- behalt des Widerrufs ist den Correspondenten zunächst versuchsweise gestattet worden, gewöhnliche, fran- kirte Briefe an den Bahnhöfen alsbald nach Ankunft der in den Eisenbahnzügen befind- lichen fahrenden Postbüreaus in Empfang zu nehmen:
1) Der Adressat hat sich von der Postanstalt an seinem Wohnorte gegen Entrichtung einer Abonnements- gebühr eine Legitimation ausstellen zu lassen. Nach Empfang der Legitimation hat sich der Adressat mit dem Absender dahin zu verständigen, dass Letzterer den Brief (Bahnhofsbrief) stets mit einem und demselben Zuge absendet und zum Verschluss des Briefes Couverts anwendet, über deren noth- wendige und genau vorgeschriebene, äussere Kenn- zeichnung jede Postanstalt nähere Auskunft ertheilt. Die Aushändigung des Briefes am Bahnhofe erfolgt nur gegen Vorzeigung der Legitimation und an der
von der Post bestimmten, Stelle. Meldet sich der
Empfänger nicht rechtzeitig, so wird der Brief
gegen Entrichtung der reglementsmässigen Gebühr
per Expressen bestellt.
Die von dem Adressaten zu zahlende Abonnements-
gebühr, welche neben dem Franco erhoben wird, beträgt für jeden von einem und demselben Ab- sender an einen und denselben Adressaten gerich- teten Bahnhofsbrief, der täglich mit einem bestimm- ten Zuge Beförderung erhält, monatlich 4 Thaler.
Abonnements von geringerer Zeitdauer als einem
Kalendermonat sind nicht zulässig.
Die Bahnhofsbriefe müssen in allen Fällen vom
Absender frankirt zur Post geliefert werden; sie
müssen dem Format und der sonstigen Beschaffen-
heit nach zur Beförderung mit der Briefpost geeignet sein und dürfen weder recommandirt werden, noch das reglementsmässige Maximalgewicht von 250
Grammen überschreiten.
6) Zeitungen, welche auf die vorbezeichnete Weise be- zogen werden sollen, müssen hinsichtlich der Ver- packung, Frankirung etc. ebenfalls den vorstehend angegebenen Bedingungen genau entsprechen.
nzulässigkeit der handschriftlichen Fintragung von
Stimmungsberichten in Preiscourante und Handels- Cireulare.
Bei Preiscouranten, welche gegen die ermässigte
.Taxe für Druecksachen befördert werden sollen, sind
ausser den bereits nachgelassenen handschriftlichen Ver-
merken und Zusätzen, andere, wie z. B. die handschrift-
liche Eintragung des Marktstimmungsberichts, nicht zulässig.
Redncirung der auf Postanweisungen nach Belgien, Italien und der Schweiz eingezahlten Beträge.
Bei den Postanweisungen nach Belgien, Italien und der Schweiz kommt bis auf Weiteres das Reductions- Verhältniss von 1 Franc = 8 ⅛ Sgr. — anstatt des bis- herigen Verhältnisses von 1 Franc = 8 ⁄12 Sgr. — in Anwendung. b
ortoermässigung für Waarenproben nach Frankreich.
Das Porto für Waarenproben nach Frankreich ist auf folgende Sätze ermässigt worden:
Bei Sendungen im Gewichte bis 50 Gramm ein- schliesslich: 1 ½ Sgr. bz. 6 Kr., bei Sendungen von grösserem Gewichte: für die ersten 50 Gramm 1 ½ Sgr. bz. 6 Kr. und ausserdem für jeden ferneren Gewichtssatz von 50 Gramm ¾ Sgr. bz. 3 Kr., mithin beispielsweise für eine Sendung, 90 Gramm schwer, 2 ⁴ Sgr. bz. 9 Kr.
Rückscheins verlangt hat.
Päckereisendungen im Verkehr mit Frankreich. Nach Frankreich bestimmte Päckereisendungen, welche Lebensmittel, Pflanzen und Thiere, oder dem schnellen Verderben unterliegende bz. werthlose Gegen- stände enthalten, werden nur dann zur Beförderung an- genommen, wenn dieselben frankirt eingeliefert werden.
Postdampfschiff-Verbindung Lübeck-Kopenhe Malmoe.
Die Postdampfschifffahrten auf der Linie Lübeck- Kopenhagen-Malmoe gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt:
Die Fahrten finden täglich statt:
Abgang aus Lübeck: 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin.
Ankunft in Kopenhagen: Morgens.
Ankunft in Malmoe: Mittags zum Anschluss an den um 2 Uhr Nachmittags nach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug.
Abgang aus Malmoe: Morgens.
Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags.
Ankunft in Lübeck: Morgens, zum Anschluss an den ersten Zug nach Berlin. 8
Postverkehr mit Japan via Triest.
Correspondenzen nach solchen Orten in Japan, an welchen sich Britische Postagenturen befinden, (Hiogo, Nangasaki, Yokohama) können fortan auch auf dem Wege über Triest bis zum Bestimmungsorte frankirt, oder unfrankirt abgesandt werden. Das Porto beträgt für frankirte Briefe nach den gedachten Orten in Japan 9 Sgr. bz. 31 Kr., für unfrankirte Briefe aus diesen Orten 10 Sgr. bz. 35 Kr. für je 15 Gramm. Für re- commandirte Briefe wird ausser dem Porto eine Recom- mandationsgebühr von 5 ½ Sgr. bz. 19 Kr. erhoben. Drucksachen und Waarenproben unterliegen einer Taxe von 2 Sgr. bz. 7 Kr. für je 50 Gramm.
8
Correspondenzverkehr mit Brasilien.
Briefe nach Brasilien können auf den verschiedenen Beförderungswegen unfrankirt, oder bis zum Bestim- mungsorte frankirt abgesandt werden. Das Porto be- trägt für je 15 Gramm oder einen Theil von 15 Gramm: bei der Beförderung über Hamburg oder über Ant- werpen:
für frankirte Briefe 5 Sgr. bz. 18 Kr., für unfrankirte Briefe 7 Sgr. bz. 25 Kr., bei der Beförderung über Frankreich oder über Eng- land: 8 für frankirte Briefe 8 Sgr. bz. 28 Kr., für unfrankirte Briefe 10 Sgr. bz. 35 Kr.
Postkarten müssen frankirt werden und unter-
liegen denselben Portosätzen wie einfache frankirte Briefe. Für Drucksachen und Waarenproben, sowie für Handelspapiere, Correcturbogen und Manu- scripte nach Brasilien beträgt das Porto für je 50. Gramm oder einen Theil von 50 Gramm 1 Sgr. bz. 4 Kr. bei der Beförderung über Hamburg oder über Ant⸗- werpen und 1 ½ Sgr. bz. 6 Kr. bei der Beförderung über Frankreich oder über England. Correspondenzgegenstände jeder Art können unter Recommandation abgesandt werden. Für recomman- dirte Sendungen wird ausser dem Porto wie für ge- wöhnliche frankirte Sendungen derselben Art eine Re- commandations-Gebühr von 2 Sgr. bz. 7 Kr. berechnet. Eine weitere Gebühr von 2 Sgr. bz. 7 Kr. kommt zur Erhebung, wenn der Absender die Beschaffung eines
1
ostanweisungsverkehr mit, fremden Ländern.
Die Einzahlung von kleinen Geldbeträgen auf Post- anweisungen ist nach folgenden Ländern zulässi- Nach Belgien. “ Die Gebühr beträgt:
auf Grund von Gener
—y mnraann.
6”
a. für Summen bis 100 Franken. für Summen über 100 bis 200 Franken
Nach Dänemark. Die Gebühr beträgt:
I
4 Sgr. bz. 14 Kr. 8 Sgr. bz. 28 Kr.
für Postanweisungen aus Schleswig-Holstein, Lübeck
Travemünde und Hamburg für Summen bis 25 Thaler . . . für Summen über 25 bis 50 Thaler
gebiete ohne Unterschied der Summe
2 Sgr., 4 Sgr. für Postanweisungen aus dem übrigen Reichs-Post-
4 Sgr. bz. 14 Kr.
Nach Grossbritannien und Irland.
Die Gebühr beträgt: bei Summen bis 25 Thaler oder 43 ¼ Gulden . bei Summen über 25 bis 50 Thaler oder über 43 ¼ bis 87 ½ Gulden. bei Summen über 50 bis 70 Thaler oder über 87 ½ bis 122 ½ Gulden.
Nach Helgoland.
Die Gebühr beträgt: für Summen bis 25 Thaler oder 4“ 1 für Summen über 25 Thaler oder 43 ¾¼¾¼ Gulden bis einschl. 50 Thaler oder 87 ½ Gulden
15 Sgr.
Die Gebühr beträgt: a. für Summen bis 100 Franken für Summen über 100 bis 200 Franken. ..
Die Gebühr beträgt: . für Summen bis 43 Fl. 75 Cts. Niederl. “ 1 . für Summen über 43 Fl. 75 Cts. bis 87 Fl. 50 Cts. Niederl.. Nach Norwegen. Die Gebühr beträgt: für Summen bis 37 ½ Thaler. Nach Schweden.
7 ½ Sgr. bz.
.22 ½ Sgr. bz. 1 Fl.
4 Sgr. bz.
bZ
19 Kr.
4 Sgr. bz. 14 Kr. Nach Italien, sowie nach Alexandrien und Tunis.
4 Sgr. bz. 14 Kr., e“ 8 Sgr. bz. 28 Kr. Nach den Niederlanden.
14 Kr., 9 Sgr. dz. 28 Kr.
4 Sgr. bz. 14 Kr.
Postanweisungen sind bis zum Betrage von 80 Reichs-
thalern Schwedisch zulässig.
Die Gebühr beträgt ohne Unter-
schied des Betrages der Post-
anweisung 1“
86 Nach der Schweiz.
Die Gebühr beträgt:
a. für Summen bis 93 ¼ Franken.
b. für Summen über 93 %¾ bis 187 ½ Franken. ..
“
CEEö1
14 Kr.
4 Sgr. bz. 14 Kr., 6 Sgr. bz. 21 Kr.
Im Grenzrayon, d. h. zwischen denjenigen Deutschen und Schweizerischen Postanstalten, welche nicht über 52 ½ Kilometer von einander entfernt liegen, beträgt die
Gebühr:
a. für Summen bis 93 ¾ Franken 2 Sgr. bz.
b. für Summen über 93 ¾ bis
Z“
7 Kr.,
N bd 14 Kr.
Nach der Türkei (Constantimopel).
Die Gebühr beträgt: a. für Summen bis 25 Thaler oder o*“ b. für Summen über 25 bis 50 Thaler oder über 43 ¾ bis 87 ½ ’b1“ 1161P1616“
Nach den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Gebühr beträgt: für Summen bis 8 über 5—10 „ Z “ 86 WWW 8 30 — 40 „ 32 „ 0 Nach Süd-Australien.
2
5 Doll. 4 Sgr. bz. — Fl. 14 Kr.,
28 2 56 24 52 20
Postanweisungen sind bis zum Betrage von 70 Tha-
lern bz. 122 ½ Gulden südd. Währung zulässig.
Die Gebühr beträgt:
1 Sgr. bz. 3 ½ Kr. für jeden Thaler des einge-
5
zahlten Betrages, mindestens aber 10 Sgr. bz.
öö E11“ eEEb
— — —yTTTT1—
82..
8