Bemerkungen.
inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.
I. ¹) Zur Ostbahn gehören die Strecken Berlin⸗Eydtkuhnen, Küstrin⸗ Bromberg⸗Otloczyn, Dirschau⸗Neufahrwasser, Petershagen⸗ üdersdorf, Schneidemühl⸗Dirschau und Thorn⸗Insterburg, wovon
die Strecke — ard⸗Hoch⸗Stüblau, 2,1 15. April v. J. und
übergeben sind.
⁴) Die Baulänge der 8* beträgt 22,,3 Meilen. triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, 0,30 Meilen lang, sowie die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken von 0,½4 und 0,% Meilen Länge. Hiernach beträgt die Betriebslänge
23,„5 Meilen.
¹) Hiervon ist eröffnet: am 15. November v. J. die Strecke
„Hanau⸗Frankfurt⸗Sachsenhausen“, 2 Meilen lang
neu hinzugetreten: „alte Strecke Frankfurt⸗Offenbach“ s u. 10) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wobei die Ein⸗
Die Angaben der Einnahmen des laufenden Jahres (Col. 3 u. 5) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die An⸗ gaben des verflossenen Jahres (Col. 8 u. 10) nach Maßgabe der
Meilen lang, am onitz⸗Hoch⸗Stüblau mit „Osterode⸗Allenstein“ 13, , Meilen lang am 15. August v. J. dem öffentlichen Verkehr
kommen sind. —
am 1. Juli v. J. eröͤffnet.
Zum Be⸗ 1. April d. J.
A 2a)
und im Betriebe mit 0,8s Meilen.
nahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz ge⸗
II. A ¹a) Mit Einschluß der Wilhelms⸗, Neiße⸗Brieger, Nieder⸗ schlesische Zweigbahn und Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn. Von letzterer Bahn ist die Strecke „Inowraclaw⸗Thorn“, 5„2ℳ Meilen lang, Von dem in Col. 28 unter a. und b aufgeführten Kapitale entfallen auf e. 21,800,000 Thlr.
A 1 ) Von der Breslau⸗Mittelwalder Bahn stehen die Strecken: Breslau⸗Wartha“, „Camenz⸗Frankenstein“ undLeobschütz⸗Jägerndorf“ im Betriebe, wovon eröffnet sisd: „Münsterberg⸗Wartha“, 3,2u Meilen, am 8. Juni v. J., „Leobschütz⸗Jägerndorf“, 2,40o Meilen lang, am 25. September v. J. und „Camenz⸗Frankenstein“, 1,31 Meilen lang, am
Hiervon ist am 6. Januar v. J. die Strecke „Bestwig⸗ Warburg“, 8, Meilen lang, am 1. Oktober v. J. die Strecke „Oden⸗ kirchen⸗Fülich⸗Düren⸗Stolberg“, 8, 8 Meilen lang, am 1. Januar d. J. die Strecke „Ueberruhr⸗Dahlhausen“, 0,87 Ml. lang, und am 15. März. d. J. die Strecke „Oberhagen⸗Dahl“, 0,95 Meilen lang, eröffnet.
A. 2 b) Am 1. April d. J. ist die Strecke „Finnentrop⸗Attendorf“, 1,12 Meilen lang, in Betrieb gesetzt. “
B 96) Die Angermünder⸗Schwedter Bahn, deren Betrieb die Ber⸗
lin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft übernommen hat, ist am 15. De⸗ zember v. J. mit 3,1 Meilen eröffnet.
8 112) Die Angaben beziehen sich auf die Hauptbahn, die Schöne⸗ beck⸗Staßfurther Zweigbahn und die Strecke „Tettenborn⸗Nordhausen“.
B 13a) Magdeburg⸗Halberstadt⸗Thale mit den Hahnsgrehen „Cö-⸗ then⸗Halle⸗Vienenburg“, „Güsten⸗Staßfurth“, „Frose⸗Ballenstedt“ „Heudeber⸗Wernigerode“, und „Salzwedel⸗Uelzen“, welche letztere Strecke am 15. April v. J. mit einer Länge von 6,2 Meilen eröffnet ist.
B 120) Uelzen⸗Langwedel, 12,„% Meilen lang, ist am 15. April v. J. dem Betriebe übergeben. 3
16) Durch Eröffnung der Strecke: „Senftenberg⸗Landesgrenze“ und Uebernahme des Betriebes der sächsischen Strecke „Landesgrenze⸗Camenz“ sind am 1. Februar d. J der Betriebslänge 4,13 Meilen hinzugetreten. Dieselbe hat sich um 5,3s Meilen erhöht durch die am 1. Mai in Betrieb gesetzte Strecke „Lübbenau⸗Senftenberg“.
20a) Durch Eröffnung der „Zeitz Leipziger⸗Zweigbahn“ am 20. Ok⸗ tober v. J. sind 5,9s Meilen dem Betriebe hinzugetreten.
B 22c) Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke „Osnabrück⸗
Hemelingen“, 15,„3 Meilen lang, am 15. Mai v. J., und die Strecke „Wesel⸗Haltern“, 5,51 Meilen lang, am 1. März d. J. eröffnet.
„Magdeburg⸗Wittenberge“, „Berlin⸗Lehrte“
Inseraten⸗Erneditinn des Beutschen Reichs-Anzeigers
and Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers:
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. derzl. 8 3. Verkäufe, Verpaettungen, Submissionen ꝛc.
Vor⸗
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[2318] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns W. S. Adam hier ist der Kaufmann Albert Weikusat hier zum definitiven Verwalter ernannt.
Gumbinnen, den 3. Juni 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
125600 Konkurs⸗Eröffnung.
I. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Louis Sonnenfeld hier, Teichstraße Nr. 12, ist eute Nachmittags 1 Uhr der kaufmänuische onkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗
lung auf den 1. Mai 1874 festgesetzt worden. 88
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, Nicolai⸗ straße Nr. 69 bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 1. Juli 1874, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen im Zimmer Nr. 21 im 1. Stock des Stadtgerichts⸗
Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
esitz der Gegenstände
bis zum 20. Juli 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ v bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
afür verlangten Vorrechte
bis zum 27. Juli 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals auf den 4. September 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen im Zimmer Nr. 47 im 2, Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes
zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Kade, Loewe, Labowski und Hesse zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.
Breslau, den 19. Juni 1874. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der in unserem Gesellschafts⸗ register eingetragenen Handelsgesellschaft: Arsenik⸗, Berg⸗ und Hüttenwerk Reicher Trost zu Rei⸗ chenstein (S. Brieger, L. Sonnenfeld) ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 1“
auf den 1. Mai 1874 festgesetzt worden. “
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hugo Pohl zu Frankenstein bestellt.
Die Gläubiger der genannten Handelsgesellschaft werden aufgefordert, in dem auf Sonuabend S 1874, Vormittags
hr,
vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Freiherrn von König im Geschäftszimmer Nr. 11 des hiestgen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben, auch Vorschläge we⸗ gen Fortführung des Arsenik⸗, Berg⸗ und Hütten⸗ werks (Reicher Trost) zu Reichenstein zu machen.
II. Allen, welch ieser Handel ft etn
.Verloosung, nümsrttsation, Zinszahlung u. s. w. 8 vpon öffentlichen Papieren.
V V
5. Industrielle Etablissements,Fabriken u. Sroßhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Familien⸗Nachrichten. 8 8
—
nserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von udolf Mosse in Berlin, Leipzig, 9 furt a. M., — Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.
amburg, Frank⸗ reslan, Zalle, Prag, Wien, München,
N
9. Central⸗Handels⸗Register. — Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.
an Geld, Papieren oder anderen 18 im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche derselben etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. August 1874 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der in Konkurs verfallenen Handels⸗ gesellschaft haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrechte
bis zum 5. August 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf 8 or⸗
Sonnabend, den 5. September 1874, mittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Freiherrn von König in dem Terminszimmer Nr. 11 des hie⸗ sigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhal⸗ tung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 6. November 1874 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Verlauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ derungen ein Termin auf Freitag, den 4. öFö 1874, Vormittags 10 Uhr
1 vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer eine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Fassong und von Wedell zu Sachwaltern vorgeschlagen. Frankenstein, den 15. Juni 1874. Kön igliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Glatz, Abtheilung I.,
den 19. Juni 1874. 8
Ueber das Privatvermögen des Handelsgesellschaf⸗ ters, Kaufmanns Siegismund Brieger zu Lewin, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
1 auf den 1. Mai 1874 feftgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Leonhardt in Lewin bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 4. Juli 1874, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗
Rath Felscher im Termins⸗Zimmer Nr. 15
des Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bes en 16. Juli 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
‚III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ felben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bbis zum 16. Juli 1874 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ 3 und de zur Prüfung der sä
t. Bestellungen entgegen.
lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 5. September 1874, Segrit.
9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreis⸗
gerichts⸗Rath Felscher im Termins⸗Zimmer
Nr. 15 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Obert, Baetke, Hasak, Wittig, Krauthofer hierselbst zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[24363 Bekauntmachung.
Auf Grund der Allerhöchsten Genehmigung vom 28. März d. J. werden wir die Demminer Stadt⸗ obligationen, welche zufolge des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 14. Mai 1866 zum Gesammtbetrage von
220,000 Thlr. ausgegeben und bisher mit 5 % pro anno verzinst worden sind, vom 1. Januar 1875 ab nur noch mit 4 ½ % 88 anno verzinsen.
Demgemäß fordern wir die Inhaber dieser Schuld⸗ urkunden hiermit auf, an unsere Stadt⸗Hauptkasse sowohl die Obligationen selbst als auch die zuge⸗ hörigen Talons und die auf die Verzinsung vom 1. Januar 1875 ab lautenden Zinsconpons im Laufe des Monats Juli dieses Jahres mittelst eines vollzogenen Verzeichnisses der Nummern ꝛc. zur Abstempelung mit dem Zinsermäßigungs⸗ Vermerk und zur demnächstigen Remission einzu⸗ enden. Alle Demminer Stadt⸗Obligationen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Mai 1866 ausgegeben sind, und welche die Inhaber uns bis zum 31. Juli dieses Jahres nicht zur Konver⸗ tirung des Zinsfußes von 5 auf 4 ½ % pro anno wer⸗ den eingesandt haben, werden hiermit dahin förmlich aufgekündigt, daß der Betrag, über welchen die Obligationen lauten, gegen Rückgabe der letzteren nebst Talons und vom 1. Januar 1875 ab weiter lautenden Zinscoupons am 2. Januar 1875 und den folgenden Geschäftstagen im Lokal unserer Stadt⸗Hauptkasse ausgezahlt wird. Fehlende Zins⸗ coupons werden von der Valuta in Abzug gebracht. Eine Verzinsung der hiernach gekündigten Obli⸗ gationen findet selbstverständlich vom 1. Januar 1875 ab nicht weiter statt.
Demmin, den 9. Juni 1874.
Der Magistrat.
[2243]
haltis Gesellschaft.
Vom 15. Juni cr. ab werden in unserer Hauptkasse am Askanischen Platz Nr. 6 hierselbst in
den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr jeden Wochentages eingelöst werden: 1) Die zum 1. Juli cr. fällig werdenden Zins⸗Coupons Nr. 3, Ser. IX. der dies⸗ seitigen 4 % Prioritäts⸗Aktien, die Coupons Nr. 37, der 4 ½ % Prioritäts⸗
Obligationen B.,
die Coupons Nr. 7 der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. owie die Dividendenscheine Nr. 65 der Stamm⸗Aktien Litt. A. B.
C. D. £ E., ferner die an früheren Fälligkeits⸗Terminen bis jetzt nicht ab⸗
gehobenen Coupons und Dividendenscheine, soweit dieselben nicht verjährt sind. 2)˙ Die am 16. März ecr. verloosten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen, sowie die in früheren Ziehungen verloosten, aber noch nicht abgehobenen Aktien ꝛc. (efr.
1““ unsere öffentliche Bekanntmachung vom 18. März cr.) Es wird gebeten, diesen Coupons und Dividendenscheinen ꝛc. nur einen Nachweis über die Stückzahl und den Werth derselben event. nach den verschiedenen Kategorien beizufügen.
In Leipzig erfolgt die beregte Einlösung der Coupons und Dividendenscheine jedoch nur in den
Tagen vom 1. bis incl. 15. Juli cr. bei der Güterkasse auf unsere mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr an jedem Wochentage.
Die Direktion.
Berlin, den 30. Mai 1874.
dortigen Bahnhofe in den Vor⸗
[2534]
Bekanntmachun
Die Divbidende der Vaterländischen Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗
schaft zu Elberfeld für das Jahr 1873 wird mit acht Thaler pro Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 1 vom 1. Juli d. J. ab an der Kasse der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elber⸗
feld ausgezahlt. Elberfeld, 20. Juni 1874.
— 8* 8
E“
Die Direktion.
Buchbinder.
EFRIINIR 101I0NI.
Börsen-Zeitschrift
mit vollständigem Inhalts-Verzeichnisse.
Durch wohlwollende Unterstützung unserer Ziele Seitens der betr. Behörden können wir vom 1. Juli cr. ab die auf amtliche Veranlassung der Preussi-
schen Bank zusammengestellten
Allgemeinen Verloosungs-Tabellen des Deutschen Reichs- und Preussischen Staats-Anzeigers unserer Zeitschrift allwöchentlich als Gratis-Beilage beifügen. Der „Berliner Actionair“ gewinnt dadurch auch hinsichtlich aller Verloosun-
[2543]
gen von Staats-, Communal-, Eisenbahn-, Bank- und Industrie-Papieren allen anderen Finanzblättern gegenüber diejenige Reichhaltigkeit und Zuverlässigkeit, die bezüg- lich seiner sich auf alle Gebiete der Capitalanlage und Speculation erstreckenden Nachrichten und Kritiken längst allgemein anerkannt ist.
Abonnements-Preis pro Quartal Einen Thaler, durch die Briefträger frei in's Haus geliefert 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Alle Postanstalten des In- und Auslandes nehmen
Zweite Beilage.
Berlin, Montag, den 22
— ——
Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
1. Steckbriefe und Antersuchungs⸗Sachen. Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8
6. Konkurse, Subhastationen, Kufgebote, ladungen u. dergl.
2. Verkäufe, Peryachtungen, Submissionen ꝛc. va er. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffent ichen Papieren.
Vor⸗
„ Deffentlicher
— — —õ————
nzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken n. Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Kachrichten. *& 9. Central⸗Handels⸗Register. — Erscheint in sepa⸗ rater Beilage.
Inserate nimmt andie autorisirte Annoncen⸗Expedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗
furt a. M., Breslan, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. im Wege der Submission vergeben werden.
Hierzu steht für die Arbeiten und Lieferungen ad 1 bis inkl. 3 auf Montag, den 29. Funi cr. und für die desgl. ad 4 und 5 8 Mittwoch, den 1. Iuli er. jedesmal um 11 Uhr Vormittags in dem neben dem Neuen Museum und der National⸗ Gallerie belegenen Bau⸗Bureau der Friedrichsbrücke Termin an, woselbst in den Vormittagsstunden die Zeichnungen und Bedingungen eingesehen und auch Anschlags⸗Extrakte gegen Erstattung der Kopialien V in Empfang genommen werden können.
Berlin. Schrobitz, Königl. Baurath.
Zum Neubau eines Farrenhauses im Königl. Botanischen Garten hierselbst, sollen folgende Arbeiten und Lieferungen und zwar:
1) die Maurer⸗ und Erdarbeiten inkl. Lieferung des
Mauersandes,
2) hi⸗ Lieferung der erforderlichen Kalk⸗ und Mauer⸗
eine,
3) die Lieferung des erforderlichen
Kalks und Cements,
4) die Eisenarbeiten und
hydraulischen
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [2562]
82
Verlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. Die Zahlung der am 1. Juli d. Js. fälligen Zinsen aller unserer Prioritäts⸗Obligationen, sowie die Einlösung der ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen findet vom 1. Juli d. Is. ab bei unserer Hauptkasse hierselbst im Stationsgebäude unseres Bahnhofes am Potsdamer Platz und in Potsdam bei unserer Billetkasse auf dem dortigen Bahnhofe täglich, mit Ausschluß der Sonntage, während der Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhlr statt. 1 8 Die Zins⸗Coupons aller unserer Prioritäts⸗Obligationen werden außerdem in Berlin bei Herrn Meyer Cohn, in Darmstadt bei der Kasse der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der Firiale der Darmstädter Baunk für Handel und Industrie, in Dresden bei der Dresdener Bank, und die Zins⸗Coupons unserer 4 ½ igen Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. neue Emission außer⸗
dem auch 8 in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,
Es wird gebeten, den Behues der Einlösung zu präsentirenden Coupons ein Verzeichniß über die Stückzahl und den Werth derselben, nach den verschiedenen Kategorien geordnet, beizufügen 8 Briefliche Einsendungen wolle man an unsere Hauptkasse hierselbst richteen. Berlin, den 13. Juni 1874. .
8
eingelöst.
5) die Arbeiten zur Einrichtung einer Wasserheizung
[2544] Bekanutmachung betreffend die Verloosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Korporation der Berliner Kauf⸗
mannschaft. Serie I. und II.
Bei der heute bewirkten Verloosung der am 2. Januar k. J. zu tilgenden Schuldverschreibungen der Korporation der Berliner Kaufmannschaft Serie I. und II. sind folgende Nummern gezogen worden:
A. Schuldverschreibungen zu 500 Thlr.
Kr. 77. 150. 213. 219. 313. 316. l 11111I1“
Serie II. Nr. 403. 1 Stück. 500 Thlr.
B. Schuldverschreibungen zu 100 Thlr.
Serie I. Nr. 7. 101. 126. 164. 178. 184. 202. 385. 434. 450. 487. 523. 557. 604. 642. 668. 703. 763. 839. 893. 939. 952. 958. 1159. 1217. 1268. 1295. 1335. 1425. 1448. 1468. 1540. 1711. 1750. 1786. 1846. 1856. 1865. 1872. 1956. 1976. 1978.]
[M. 1116]
Meagdeburg⸗Halberstaͤdter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
“ Dividenden⸗Zahlung. Nachdem die für das Jahr 1873 zur Vertheilung kommende Dividende: a. für die Stamm⸗Aktien Litt. A. auf 6 % = 6 Thlr., b. für die Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien Litt. B. auf 3 ½ = 3 Thlr. 15 Sgr. festgesetzt worden, kann dieselbe vom 25 d. Mts. ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bei der Effekten⸗Verwaltung unserer Hauptkasse hier, bei unseren Filial⸗Hauptkassen in Berlin und Hannover, 1 und bis 20. Juli ecr. auch in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und 8 Herrn S. Bleichröder, in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut und 8 bei der Ietse Deutschen Kredit⸗Anstalt in Dessau bei Herrn J. H. Cohn, 1 6 in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne erhoben werden. 8 3 Den einzulösenden Dividenden⸗Scheinen ist eine Nachweisung über die Stückzahl und den Geld⸗ betrag beizufügen. Magdeburg, den 20. Juni 1874.
Direktorium. Lent.
2053. 2059. 2375. 2607. 2949. 2952.
Serie II.
2089. 2135. 2199. 2319. 2334. 2357. 2608. 2733. 2778. 2807. 2827. 2856. 111““ Nr. 3012. 3039. 3040. 3046. 3047. 3089. 3211. 3220. 3252. 3283. 3353. 3388. 3429. 3529. 3575. 3577. 3587. 17 Stück 1700 Thlr.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalsbetrag vom 2. Ja⸗ nuar 1875 ab gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons im Comptoir der Herren Breest & Gelpcke, Französischestr. 42 an den gewöhnlichen Geschäftstagen in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr zu erheben. Vom 1. Ja⸗ nuar 1875 ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf.
Berlin, den 8. Juni 1874. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Das Direktorium.
IM. 1117/74.]
1 ““ “
Russischen auf Gegenseitigheit
gegründetem
PW1u“ ““ 11“
edit-Vereins
11““ “
in St. Petersburg.
“ “ ““
Subscription auf
8
10,000,000 Silber⸗Rubel Nomin
Serie.
ars n
G Capita
8 ö “ 2 8 1“ 18 .“ 8 8 8 Auf Grund seiner durch Ukas Sr. Majestät des Kaisers seitige Boden⸗Credit⸗Verein in St. Petersburg durch Vermittlung der Bankhäuser der Herren
eine achte Serie von Hunderttausend fünfprocentigen Pfandbriefen im Nominalwerthe von 8 1““
Zehn Millionen
von Rußland d. d. St. Petersburg den
20. Novpbr. 1“ und —. Hechr. 1867 bestätisten Statute
2. Decbr.
8
R
vAAAAA“
Diese Seri
Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.,
““
Herrn D. L. Goldschmidt in Amsterdam,
Herrn S. Lambert in Brüssel und Antwerpen, zur öffentlichen Subscription unter den bei diesen Stellen auszugebenden Bedingungen aufgelegt werden.
“ e im Betrage von NOIII. Cahhp tausend Stück Pfandbriefen à 100 Nubel kling.
der Commerzbank in Warschan
10,000,000 Rubel un.
Münze per Stück wird bei den nachbenannten Stellen:
Herren Achenbach & Colley jun. und der Filiale der Wolga⸗Kama⸗ Bank in Moskau,
dem Comptoir des Russischen gegens. Boden⸗Credit-Vereins und
der Wolga⸗Kama⸗Bank in St. Petersburg, sowie bei deren sämmt⸗
lichen Filialen im Innern Rußlands, ö“