S“
55 18 8 ee
Göö 82
gr. f.
8 11“
G 100 ½ G 3 4 16
. u. 1/8 1/11
.uU
bz G
6
¹ 8
16G6 BII B
8 4 †bz G
G
7 7 710. 94 bz
/11. 76
1bz B ½ B bz tG
bz B be⸗ 5 bz 5 bz bz 100 G 101 ½¼ G bz G
t +
4 .n. /10. 91 ½he /5. u. /11.30 b” 6 G
100 ¾ bz G
100 ½ 2 6
100 ⅜ —bz G F
97½ G
9
7
. u. 1/9. 98 bz
7 7 b
102 . u. 1/7. 9
82 71 80 74
11111 1
10
99 ⁄ etw bz G
97 B .98 ½ 98 bz
245 ½ bz B
„u. 1/10. 245 99 ½ bz G
—1 4.11
/7. [93 ½ e⸗
bz
10
1.1/10. 99 bz
B 314bz 305 ¼ bz 96 ½ bz 88 1bz G .u. 1/10. [97 ¾ G
1 .64 bz G ö.176 ½ B
1/7 -1/10
70 1ö 17.
993 .1/10. 90
80 †b⸗z
l101 bz klI. 7. 103 ½bz G kl. 1/11.
. u. 1/7.— 7. — — C.—- —
0. [65 ½ bz G 7. [60 ½ bz „ 8 65 G kl. — bz
7. 80 ½ G 7 9 1 1
4 1/4. u. 1/10. 94 G 20 ¼ bz G
1/7. [22 ½ bz
1/5. u. /11.
9. 74 ½ G 15 bz B
. u. 1/7. 50 G
7 58
4 ½ 1/1. u. 1/
7 .u. 1/7. 8
2
/7. SOetwka G
.1/10. 72 G . u. 1/7. 42 G t 10. [84 ½ bz B
1. 88 ⅜ bz G
. 1/7. 80 10. 9— 7
1
1/4 5 1/4. u
5
0. 92 ¾ B 1 886 G
1 1 71¹
. u. 1⁄. 99 ⁄bz G
9 1/9. 1711.
. n. 1/8. 99.
u. .U.
8
7 1 / /7 /7 /10. 100 1/7 1/ 7
.1/7. 102 ½ G 5 5 .1/7. 100 bz n. 10. /11. 70 1/10. [86 ¼ /10. [87 ¼ . G⁸ 1177
1 1
u u. 1 u
7 710.
1 19
Eöb
1 .1/11. 99z etwbz G
. u. 1/9. 97 ¼ G
2 3
5 1/1 5 1/
.1/9. 99 ⅓
u. 1/7. 79 1/7. 58
1 1 1
vö.9
. u. 1/7. 99 ½ G . u. 1/7. 95 ½ B .u. 1/7.104 bz . u. 1/7. 104 G
3.5 1/1. u. 1 . u. 1/7. [99 ⅞ bz B
1. u. 1/7. 93 G . u. 1/7. — —
11. u. 1/7.
1. u. 1/7. 102. „u. 1/10. 74 G u 1,27 . u. 1/9. 102 G
iger. „u. 1/10. u. 1/10. u. 1/10. . U. . K.
1
1/1 11 . u. 1/9. u. 1/9 .8. 1/ 1
1. u.
1/1. u.
* 4. ;
1 1% .
3 1/1
1/4. u. 1/10. — — 565 171488
1/1. u. 1/
4 1/1
4 ½ 1/1
4 1/1 /1. u. 1 1/4. u. 1/10. — — n. ) . u. 1/7.
ꝛu.
u.
1. u u. A.
5 11/1 1/1 4 ½ 1/4 4 ½⅞ 1/ 3 1/
/5. u. l
8 4 1 gar. 5 1/4., u .u. 1
1
1
4
4 4.u
73.
5. 1/5.u.
5 16.
1. 3. u.
3
5
1/4. d. 1 2
Verb.) 5 3 1% 741₰ 6 1 v. 1875 8 1
11
1
1/1
1/5. u.
1/3. n. gar. 5 1/4. u.
1/4. u
/74
4.8
/4
2
5 1½ ..5 17
1/5. u.]
5 Obl. 5 1/1. a 1/1. u 14. u.
11 71 101
1/
6 1/3. u. 1/9. 100.
6 1/3
5 1/2. u. 1/8. 1/1. u
6 1/3
6 1/3
5 1/1 3 ½ 1 /1 5 [1/1. n. 1/ 5 1/1
48
.5 1/1
Lit.
111 / 7. 7
3 1/ 5 1/ 5 13 )5
5 3
5 1/5.0 . .
.) 4 1 gar..
b. 4 ½ /1/4. u.]
tt
rdbahn 5 1/1
.gar. 5
)
]
Zwgb. rgard-Posen)
2 5 7
üohn. .
Vago Seuth. West
ort Wa
5
m. 5 1/5 .5 1/4
ar
.60
.64 71 m m
1869 u.
Rhein-Nahe v. S. eswi
8 bz G [Schl
‚fr.
outh Eastern 7 1
cihioco.. 6 1
8 2.2„
.. .5 1 .5 1/2.
nt. 5 1/4
mn im. ar. gar r. sb gar gar. 5
. gar. 5 1 8
1873. . gar. 5
Neisse 5 r. 5
Em. thal
,“
.I. E gar. II. E.
wi 41 IV . Centralb
5 5 gar. 5 1/4
Ludwigs “ .5 1/1
(Präm.-Anl
tr. u. Ndost . gar. 5 1/3
5 1/2
kleine
topol, I CE1I“
II. Em. III. Em.
tpreuss. Südbahn ie. fr. fr.
C16661615
.-Pfdbr.
5
.gar. 7
tz gar. E E e Mounc
.) gar.
gar.
Oblig. V EE“
Brest-Gra-
iner b
neue. rg gar. 5 / do alte Staatsh b., gar. 02 ch Obligat. gar. II. Em. 5
derschl
do (Sta do. do.
yv .6 1/1
eine gar.
gar Pol
8I“ à 6. 24 gar. 5 1
-Krementsch
Jelez-Orel Jelez-
ünfkirchen-Barcs 69er
neue
1870,
do.
Rechte Oderuf. n gar. 5 1/1 51 5 1
Em gsnetz . (Elbe v. 1876 v. 1877 v. 1878
Werrabahn 1 Frz. .-Er. Oesterr. Nordwest
osel-Oderb
gar ansk goye 5 1/5
ch
gsh
Em. v. 1869 I1 6
II .Chat. gar. fr.
II. Serie.. V. Serie... gar. II gar. III. Em. aliz. Verb.-B rno0 gar. ar. iener
do. (Bri e
0. ie IV. Serie... Komotau gar. Stsb un anz. Rudolf-B gar.
Worones
lensk g'
e.. ⸗.
g-Helste Asew
do.
do üringer I. Ser
£
0 „Rock Island .fr.
-Friedlander Lit. B iew gar. jäsan gar.
c. 85 1
s
Central-Pa-
Oregon-P
do. ISt. Joaquin
Warschau-W.
d Schuja-Iwanowo
Pacifio fr. 1SSouri
gon Calif.
EEE11
do. Krpr. Rud.-B. 1872er
do. Kursk-Charkow
K.-Chark.-Asow
do. do. Kursk-K
do. Dux-Pra
F
6. do.
do.
do.
d1
do.
do.
do
h.-P. (Süd-N.
do. öst. B. (Lomb . in
do. do. do. do.
do. do. .Lb.-Bons,
do. do. do. do. de
do. do do do. de. do. do.
do. Vorarlber 8 terr do. Kronprinz ic .) Alab. u
Oberschl. gar. Lit. H.. ömörer Eisenb Gotthardbahn 08C0-Smo Orel-Grias ½ B II. f. Poti-Tiflis Rjäsan-Koslow
Fhr. 8 Mainz-Ludwi
Albrechtsbahn (gar.) .5 175. 1.1/
Dux-Bodenbach Kaiser Ferd.-No Kaschau-Oderbe Ungar. Nordostbahn Ostbah
ger
-C2e
hles
Livorno...
Ostrau Pilsen-Priesen.
Raab-Graz Schweiz. Ce
Theissbahn
Ischl-Ebensee Ung.-G do. Lesowo-Sewas
Lemberg do. do do
Mosco-R
Chemnitz Charkow- 40 Chark.
Gal. Carl de. do. G Oast Süd Baltisch
Rjaschk-Morcz Rybinsk-Bolo
ds. Oes Re
M.
Warschau-Teres Calif, Extens
Chic
F Port Huron
South-M
93 ½ G NlI. f. Port-Ro
Brunsw. 1/7. 93 ½ Gg Kl. f. St. Lo
Cansas Ore
N
M.
f. Koslow-Woroenes
98 O0s Ib⸗
Wà a.
Rockford
t kl. f. 8. f.
5 e 88
1n G
etc. 120 1bz
àbz
7 ⅜ bz 74 be
17. [64 bz bG kl. f.
Ob G 1B
77. 91
br G ½G kl. f.
2 -4-
1B 2B 38 5G 8 1G
4 1104 B
. u. 1/71100 7 7.
/10. 93 0
[5 3à16 101¼ B u. 7. 62 bz
. 3 ¼ 3 ½ 3 ½ 1/1 a 9 0 1 9 4 1
64 ½ bz 90 br G 3 140 † bz 29 % b. Ibz
12] 39 bz 3 ¾ bv
7. 101 ½ b. G
7. 1
41 bz
.100 G
8
K. u. 1/7100
2 39
0
00 8¾ 1
5 5 ⅔ 5 ½ b 179 bz 100 b G
schen Staats⸗Anze
100 8 G kl.
18 ⅜ bz G 4 ½ bz 77 ½ bz [94 1 u. 1/7.— —
40 ½ **
194 ½à9 106 ⅜bz 48 ⅔ G
/1 u. 7. 92 bs
1/1 u.7./ 89 ⅞ B 84½0
98 †¼ B
—0 9
2 ½ G 88 ¾ G
4
1
100 b G J101 ½G 7. 103 ¼ B
7 1/7. u. 1/7. 94 ½ G
u. 1/7. 94 ½ G 72 ⅞ B .u. 1/10,1100 ½ G
8 85
7
†bz 101 B
1
5 „ .
u. 7. 7
7. 1 80 bz B
7. 102 ½ bz G 4 bz
u. 1/10. 93; 3 ⅛ bz G .93 G 97 ½ bz
77. 101 G
86 ½G
fu. 1/10. 101G
/7.9: 7
7. 1 . . 1/7.
/ 10. 96 ½ B WLöö
111. . 17, 5 1/1. u. 1 45 1/4, u
10.0100 ½ B
’7. 102 G . v. 1/7. 100
ul1 84 /77.11
1/7. 100: /7. 8 7
10. 93
1/1.
1.u 7. 103 /1 u
1/1. 1/4 u 10 71 bz 5 [1/1 u. 7. 52 bz G
1/1.
3 u 1 u 171.
1
1
1
. . 1/7. 91
/
7
8
+
/1 u. 7. 35 bz G /1 u. 7. 52 G /1 u. 7. 94 ½ B /1 u. 7. /1 u. 7. 12
5 1/1 u. 7
5 1/1 u. /1 u. 7. 69 ⅛ bz 1/1 1/1. 177 . 1/7. 104 bz 1/10. 93
5
3 4 1/ 4 5 5 1
5
6
1/1. 1
1/1. 1/1 u. 7.
171 /1 u. 1/7
1
a. 1/10.93 ⅞ B
u. 1/7. — . u. 1/7. — — .1/10.— —
1 1 /4. u
1/1 u. 7. 1 1/
1/1 .7. 8. 1
A U
1 .1
6
ich Preuß
den 27. Jun
U. U
1 .1
u.
V
2 1/1 u. 7. 65 ½bz G
5211 5 feu. 1/10. 100
.u. 1
. u. 1/7. — / /1. u. 1/7. 9
71 11/1 1/1
4 1/1. u
II. Em. 5 do.
III. Em. 4 1 do.
5 1/1. u 7. 1. u. 1/7 1
1. u. 1
1. 9. 1
1. d.
u. 1
j
8 5 5 1
65)
. . 2 . 9 2. *
—8=gööööFöE g — — — — — —
—+—NETETB
4 1/ 1. u. 1/7. 97 /
4 4
5 4 11
71
4
1
4
5 p
7
5) 5 1 2 5 3 3 1 5 5 1 (2 ½)4 1
1
9 4
1/4
1/1. u. 1/7. — 1/1.
1/1. u. 1
V. Em. 4 1
Halle-Sorau-Gubener.
1 1 1 - 1/1
0 5 5 5
6 ⁄%10 11
— + — A ue T.n. T. T.I I, 9 C c2 d.ℳ IJ. P. F n F. * N. T.T.T
.
1
(5) 2 1/1 u. 7. 100 B
4 ½ 4 5 3 ½ — 4 0 4 4 ½ 1/1. u. 3 1/1 1 1 /11. u. 1/7
3 ½ 3 5,53 6,86 5 1
1
V 1/4 1
81/4
4 ½ 3 11/1. n. 1
4 ½ .4 4 x½ 1/1
4 ½
g0 3
. Em. 4 ge4 er. 4
urg-Wittenber
— 2.
1873 4 1/ 4 11 4 1
V V
— — —— —
8,8 ⸗ 8
5 1/4. u. 1/10 I 1/4. u
* v.-Altenbek I. Em,.
Se Igar.
Lit Lit “
de „SereVv do. doe. IV VII. Ser...
) 1 5 ½ — 5 1/4 u1099 G
CCI.
5— Amst.-Rotterdam 6 ½¼ Um. Em. Ser.
11 — 4
10 10 4 0
5 65) 4 ½ 5
4 7 5 5 10 . S 8
— .
1872 (5)
0
5
5
(5
8; II. Ser
Nordb. Fr.-W..
. 65) 5 5 5 7 . (6) 5
Dgar. .402
1. E
. (5) Lit. G. Lit. H. I. Em. 4
H
II. Em.
ärkisch-Peosener
t. A..
gar. 3 . v. St. ga do.
VI. Em.
Bresl. Schw.
2 gar. 3
.-Halberstädter i
do.
do.
do. Üagdeb.-Le agdeb
8 . . . 2 1.
ex- ar.) 11 urg 0 B gar. II III. I. II. t 3 C.
„.
ger
9 gar. 3 ¼ v St von 1865/4 ¼ von 1873
ar.) 3 gsh. 11 usb.
tttenber
Westb.
ar.). gar. (Lomb
Fas. 40 %
(Rumänier
(ö gar.) 5 B
1. ien..
rxg.
.-K. Gl. I. Ser. 1
.Freib. Lit. D Oberschlesische L
Div. pro jewe ger(gar. -Ter. ga W.
ünß
Mainz-Ludwi
( Overhess. St.
Li do. ipz.
.Lit. B (gar (gar Düsseld 3 ⅞ gar. IV. Em
neue
Baltische Böh. West.
-L III. Em. IV. Em
do. do. III do. Düsseld.-Elbi.-Pri -Stettiner 8 Em
g-Teplitz. . 12 .-Oderb..
h (9
ch-Mäörk
do.
do
Iait ..
do. do. Cöln-Crefelder
i
Auss do. au-Zittau
Ludwigshaf.-B itz (4 ½ n s a
b r FRjask-W. do. in-
do. G [Südöst. do. do.
do. Reichenb.-Pardu-
Meus. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr.
bac Lüttich
do.
Aach
Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig-Gaschw.- Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr. Rumän. St.-Pr. Albrechtsbahn Elis. Westb (Gal. (Carl L (Gotthardb do. Dortmund-SoestI. Ser. do. .Ruhr.-C
Fasch Löbha Oest.-Fra
(N. A.) Brest-Gra- Brest-Kie Dur-Bod
Franz Jos.
Oest. Nordwestb..
-Aktien. do. Berlin-Görlitzer-.
Russ. Staatsb. Schweiz. Unio Turnau-Pra Vorarlber Warsch do. do. do. do. do. do. do. do do. de do. do. do. de. do. do. do. do. Berlin-Anhalter . „ Berlin-Hambu do. do. B.-Petsd.-Magd. do. do. do. Berlin do. do. do. do.
Kp; Niederschl.-Märk. I. S
Cöln-Mindener do. do. do. do. do. Hanno do. Magdeb Nordhausen-
M. M. M.
* 1u4 Bizenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligationen
[98 ⅜ bz Aachen-Mastrichter is I
G 173 01
bG [1015 00 1 bG 89½G
24 Lbz
*
E16“
Thlr.
8 15 [99½
u. 1/7.1100 ½ b G 0
5
8 Tbz G [Berg
G B
d König
Berlin, Sonnabend,
63 11½1 3 ze à86 b à
85
9 2
† bz
710. 101. b ½ G 1à 24 †e
G 2 73 87
ke 2
1 1/11.98 b
Prieritz
G 100 ½ bz 152 99 ⅓
3 G
/1 u. 7 1/1
/1 u. 7. 9 19*
G bz bz 4
9 8 4
etwbz G e . G
bz B
3 bz G bz B 75 bz G
101 ½ G . u. 1/7. 87 ⁄ bz B 107 bz 6 ¼ bz 3ů bz 4 bz ½ G
4 5
3 3 5 ½
1101 02
7. /7 /7. 99; 58 ½etw bz B
98
J1011G 94 ½ bz G 4
52 ½ be G 102 ½
. u. 1/7. 101 bz G 1.u. 1/⁄10. 100 ⅜
33 2bz G 109 ½ bz⸗ 85 ½486
u. 7. 143 ⅞ bz 1be Ih B
[1 n.7. 32 1 I
101b B 95 ⅜ bz
. u. 1/7. [96 4. u. 1/10.
bz B bz 8 ¼½ bz s. Schl. d. Cours
.67 bz G 77 bz 178 ¾ bz 123 106 †4 bz 117 ½ bz
5 82
7. 45 1à45 bz G 131 1àJaàpb⸗
93 24 107 %etw bz B
.101 bz .99 ½ bz G 91 bz G 101 ½ bz B 100 ½ bz G /1 u. 7. 25 bz G 71 u.7. 35 % bz 52 ⅜ bꝛ G 51 bz G .59 ¼ B
99 1 b0 1 u. 7772 br
10 1 ⅜ bz 1/7. 100 21 9 9
1 1 1 1
107 ½bz
2 149 ½ bz
38 ¾ bz
39 % bz 3
120 9 B
832
3
58 10
72 ¾ bz 77
40 B 50
73
Y
/1 u. 71101
1/1. 1/3. 1/1. 1/1.
86
s. Schl. d. Cour. 116 bz
/1 v. 7. 34 bz
1
1/9. 10 0[61 4 bz .143 ½ bz
1 17gebns u. 1/10.
1/7 hö T1’
8
8
7
.1/7. 1108 G
1/7⁷. 10 7 u. 1/7. 9 7617 /10.101 u] 6. 1 .7
— pr. Stück
F.
1.
u. 1/11. 84 † bz 71. u. 1/7. 150 bz G
73. u. 1/9. 147 G u. 1/7. 94 ⅞ B edeuten Bauzinsen,) 1 u. 7. 14*
.1/11. 102 /5. u. 1/11. 70. .1/10.
1. 1/1 [1. n. 1/ 1/11 1/1. . 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1
7
do. .1 /1 1 4 u 10 1/1.
4 B G . u. 1/8. 102 ½etwbz G
.u. 1/10. [84 bz B u. 1/10. 85 ⅜ b G
/4. u. 1/10. 85 bz G /1. u. 1/7. 81 G . u. 1/7. 80 ½ u. 1/12. 68 B 8. 7. 56 bz
1 u. 7. 15
Fu. . à. /4. u .u. 1/7. u u. u U u u. 1 4 1 1 /1 8. 7 1/1. 1/1 1/1. 1/1. /1 u. 7. N.
- 1
4 4 1/ 2,4 1 2
4
90
44
9
4 (41) (
5
1 / 7† / / /
1 1/1. 1/1. / 49 8 1/1 u. 7 71.
4 4 4 4 1 * 23 ½1
4
*¼ 4
4
1 2
gat. 4 1/5. 2
1
1.8. J“
1/1 u. 7. /1 u. 7 1/1. 1/1.
1/
1/1. 1/1. l.
1., U U
/4. u
† 1 L. Sterl. 29 4
6
11 / 44
1/6. u. 1/12 1/4. u. 1/10. 9
1/4. u. 1 1/2. 1/1. u.
1 1 1 1) 1/1 171 11⸗ 7 1
7
1 1 1 1 1 1 1 1
w
4 1 4 5 6 0 4
1
1/2 5 1/3
1872 5 6 1/4.
gez. 3 1
kleine vollgez. s. = 80 Thlr. 5 4 3 4
16 4 1 (5) 5 1 3 4 10 4 4 4 11024 1 8 4
9¹(6 3 ½
5 41 5 1 5
0 8) ( (5)
6 8 8 5 5 5 3 5 5 g. 4 1/4 4 1 2 5 1
5
5
(5)
0 15⁵
5 1/ 5 1/1 4 11/1. u 865 /1 0 4 1 ) 65) 5 1341 0 4 0 ffr. ½ 4 9 4
8
0 4 4 149 595 (5) *(5) 5 1 5 0 5 1 (5) 5 1 1- 9 5
7 8
0. 5
3 ½ 3 5 (5)
.5 1 sbriefe 4 1 r. 5 1 ¼ 4 14 4 4 4
-Anl. 7
b
in Dividenden b
pro 1872 1873
Aschen-Mastr... Altona-Kieler
0
gl. 5 1/4 -Ges yp. Pf̃. Anth. Pfbr.
do.
)4 ½ r. 5. 1 4 ½ 1/ 5 4 ½† 5 4 ½ (5) 5 1
6
.
i eine
III. Em. 4 1
1/1. 1/1. u 1/1 /1 /1 4 /1 /1 /1 /1 /1 /1 /1 1/1 1/1 1/4. u 1/5. u. 1/5. u. und Stamm
1873 5
E. S. 5 1869 6 1 6
1871 III
(5) (G) 5 1
8 12 7 20 81⁄12
cr.-Pf. .Anl. de 1822
do do.
1872 74
6
3 ½ 12
KI
de 1862 300 FI - 9 ⅔ 9 8¼ 9
P .Cr. do Stamm-
(Die eingeklammertes
)
do.
i
de 18645 1 de 18665 1
(10 Mln)
Oesterreich. Bodenkredit
Oste
0 (5) (5)
0
8 5
Pfandbr. 5 Pfndbr. do.
Or
0
i.
6
do. do. do
Görl. St.-Pr.
g.Lit. A. dbahn.
-Ptsd.-Ma
tion . à rückz. 110,4 Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 4 ar. 13 ¾ 13 0 1 (0 6
³2 8
7% (5 (6 0 5 (5 0 8 ½ ,6 4 14 4 4 4 4 u. C. 13 ⅜ 13
.Aul. de 1870 Cr. B. Pfdbr. 5 neue (5
-Boden de. Cöln-Mindener. . 9
kleine 8 esen. gar.
ger Lit. A. X¼
(gar. do. IüB.- Weim.-Gera ½ G p. Spt. 97 Beri.- F̃ bz G]d-
B re B 102 ½ bz
do. g
do. neue Lit.
Ostpr. Südbahn. Pemm. Centralb. R. Oderufer-Bahn
Rheinische
Tab.-Reg.-Akt.
er
pzig. t. B. gar. gar. gar.
Ndschl. Märk.
. Lit. B. (gar.)
Rhein-Nahe Sta T.
Loes B Hyp gdb. 1.88 Faas gar. B., C. Ensch. „ 1.
Nordh.-Urfurt, 1
Oberlaus Ostp P
1
do. do.
i
yp. Rentenbriefe 4 ger Hyp.-Pfandbr. Hyp. B. I. rz. 120/5
H. B. unkdb. I. II
do
do. 3 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. Lit. B.
quidat -Stade 50
do. -A do.
proz. Hyp.-Pfdbr. 5 do. do
pp. Schldsch. kdb. 5
II. u. IV. rz. 1105 Pr. Bdkr. do
II. Serie
. 5. Anleihe Stie Div.
.-Engl do. 6. Russ.-Peln. Schatzobl. do. do. Li do. Gr. Crt. Hy ddeutsche Bod .-Altenb. tzer.
Fp.
. unkdb. rückz. à 110 do. d
do. .Pfandbr. . Cert. A 8 do. New-Yersey Lit. B. he.
H.
de. Part.-Obl. à 500 Fl
do. Boden-Kredit
de. Nicelai-Obl
do. Pr.-Anl. Türkische Anleihe 1
Lo. 4 ., neue 40
do. Lit. B II. Ser. Posener
* 200 Fro (N. A.) Finnl. Loose
*do. Russ. Centr. do. isc
Cuxh
do. 40. do. de.
fde. fund Tdo. consel. do.
de.
do.
do.
do. gar. L.
Mnst.-Hamm
r. Südbahn „
* Italien.
in einen *Rumäni
oursnotirun-
amb. H Meinin rg.-P
†do. 8 hürin do
do (N. A.) Anh. Laldp. 1.
Nordd S
r†de. †lo.
†Russ 2 Fdo.
8
Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr. 5 Wiener Silber-Pfandb
New-Yorker Stadt
Berlin-Dresden Berlin-Görlitz
Berlin-Hb Berl. Ner-
DeutscheGr. do
do. Stett. Nat.- de. Hisenbahn Berlin-Stett Br.-Schw.-Freib.. 0. Nord
do Pr. B. H do
do de de. H. do. Schles
do. H Pomm.
7 4.
Halle-Sorau-Gu Mürkisch-Posener Mgdeb.-Halberst.
Hannov do.
omm. Centralb.
Kerg.-Märk. ... Berl.-Anhalt. 17 - R. Oderufer-B
Magdeb.-Le- Nordh.-Erfrt. Oberschl. A.
Magd-Halbst do. Sächs-Th. G-P
Weimar-Gera
do. Märk. Münst. Rhein
3 ½9.
reordnet 8 8
3 eichnet.
s vom 22. Junil 1874.
kl
4 8
1/10. 99 ½ bz
9 2.
6 103 ¼ bz 101
6
71 /77 /77. 1
bez
el 4 %, für Peh
ngen
engattu (N. A.)
11 ⁄1 u. 11 1 948
1G
4¼G IG.
1143
Abz G 5
bes Tb G
26 ½ bz 2 ½ bz G 5 8 8
Ibr Tbz bz
5 3 8G
bz 4 bz
. u. 1/7. 102
8b 8
1/7,86 5 5 8 5 8
2. 177 101 9
1/2. u. 1/8.
getw bz G
bz
96 ¾⅜ bz G
¼bz 6 ¼bs 2 ½ bz G 8 0. 988b⸗ 8 ½ bz bz getwbz B Fbz G tetw bz G B
chen 9
3 04 ½ G - bz
3
99 ⅔ 1[93 1 bz
95 ¼½ G
10 100 bz
.93 ¾ bz
.96 % bz 3
7.10.
6 ¼ bz 103 ⁄bz 53
8 à be 1¹
89 ½ 5 98 ½
116
103 bz 108 G 54 B
5 822
10 95 h.
. . 2.
96 103 88⅔ G
.98 bz
6
5 .46 1 86 85 G
7. 100 te 40 ½hs B
97 17 1/7
1
102 be B
„u. 1/10.
1u.1/10
. 4 [1/4. u.
1866.4 .-Anl. de 1867 4
Fl. 0O bl
ennten C
7. 98
98 bz 1/10. 98 ½ bz
87
7 1/7
.3 ½ 1/1. u. 4 1/1.
7 7
“ 00 Rubel
Fonds und Staats-Papiere.
onsolidirte A
/10.1106 bz
/10.— — 1/7 .u. 1/10. 9 /10. 98 .u. 1/10 k 40; 97 65 ⅓
56 200G /4. u. 1/10. — —
r Wech 1/7
1
1
1
7
Stück 4
1/2. 1/2. 171.n. 177.s10ATber
1/5. u. 1/11 1/5. u.
5
/5
2 92 † bz .1/7. 85 1/7. 10
5 ½ 93 ½ B :11/99
.1 /77
1½ % u. ½ 1 62 ⅞ bz⸗ 77.72
171 q¼ u. ¼ 1/1
3 ½ 3 ½
7 7
üc 1/3. u. 1/9. 1 1/6
3 1„¹ 17 1/
u. 1
8
u 19
pr. 150 Fl. 90 1 ⁄¼1 bz
Silbergulden do
1/4.
. 1/7. 101
/11. 98
lück [53 etw bz B 12. 88 ⅓ B
f
21
u. U U U. .U. 1
4 4 ½ 4 ½ U u
9 1. 1„7
. „ 1 1
„Frankfurt a
5 rancs
. u. 1/7 7 u. ¼ . 1. n
U E’
F. u. 1/ 4 1/1. u
„u. 1/10. 98 1
7
M d Banknoten. v a. 110 etwbz G „u. 1/11. 99 u. 1/11
heil getr. I
1. u. 1/7. . U. 1/7 . 1/3.
pr. Ste . u. 1/7
4.
1/1. u. 1/7 9
1/4. pre Stück]108
1
Courszettel sind die
amtlichen T igen Effekt
ken durch 1/1. u. /1 — 1 1 1/4 1. u. 1
„ 9
1/1 1/1 1 1/1. / - 7 / 1/4.1/1 74 74 74 /72,5,
V —
151 1/1 4 ½ 1/1. u.
1 1 8
4
1⁄½1 ⁄⁄160 u. ½¼ ⁄0 67 ⁄16 bz G 10
5 1/4. u. 1 Ppr. Stück][2
1/1 .69 1870 5/1
41 *
2 M. 2 M. 2 M
1 1 1 1
8 1. 2 M. 4 ¹ 1
Bankpl. 300 Fr. 8. T.
cs. pr. Stück. .— pr. Stüeck 7
8 1. 8 4 ½ 1/4.n
Berlin 3 ½ ¾ 4 ½ 1/1 1/1 4 12.n 7 1/4 ssist P
..4 1 41/1
4 5 2₰
4 ½ 5
8
24 9₰
4 ½
¼
3 4 5 4 5 (1/5. u. 1/11. 104 b⸗
— pro Stück [91
.5 1/1. u. 1 — pro St
Schatz-Scheine
— pr. St
Weohsel. 5
250 Fl. 6 1/
gehör Rubri .) 5 1/2. 5.8
4 4 4
. ⸗
-Schuldvers. 3 1
ger Loose..
3 ½
4
1854/4
3 00. 1858—
150 Fl.
5 6 1/6. u.
.4 ½ ..3 ½ 5 16
Oblig.
er]
3 .18816
.
. 8₰ 2
. U
pr. 300 F
Oesterreichische Banknoten 4 1/4 /
111 h5
j
-Mind. Pr.-Antheil 3 ssauer St.-Pr.-Anleihe
einlösbar in entral. sumürk. neue .5 1/1 ig. 6 1/1
IV. 6 18856 1 1885
(fund
III. 6 apier-Rente
eine 1855 & 100 Pnl. Ig
Pr.-Sch.
ihe.
to:
2
90 S. R. 3 W. 100 S. R. 3 M. 00 S. B. 8 T.
Berliner Börse 40 Thl Kaufm. 1860 1864
50 Fl.
11 L. Strl. 8 T. 100 Thlr. 8 T.
gation.
300 Fr. neue 9.. . .-Anl
sche..
p . . 2† 1 al à 3 5 Schlesische.. do. do j
.1 L. Strl. 3 M. per 500 Gr
pr. 500 Gr. ärk.
II. Serie Wos
871, 72 -Oblig.
bse. *Italienische Rente ..
lig b-O bl kaner rückz
de. do. 8 de
do de. do do.
zum Deut
üsch
1
4
do.
do.
do Nesm
*, Bremen 3 — 4 x.. Geld-Sorten un
. .300 Fr. or pr. 20 Stück
n zusammen
8 1 2
85 2
Neulandsch.
iscon anknoten pr. 100 Thlr.
do. 1882 gk 6
à do. do. alte A. nede A. u. C. 4 Westpr., rittersch
8
.—
2
—
ae Pomme *
8
8 52— 2
vräm.-Anleih. 4 II. Abtheil. 5 1
pr. Stück. rsche..
Nanm
do.
rg .. Ostpreussi
do. do. do Warschau do. Franz. Banknoten
igns pr. Stück des
Napoleonsd'or à 20 Fr. Präm.-Pfdbr. 4
Silber- Rente 250 Fl.
do
do. 1 Russische Banknoten pr. 1
u.
P do. Kredit 1
do.
St.-Eisenb.-Anl Täbaks
. „
neue Brandenb. Credit4 r. Präm. Pfdbr. 5 1
G do. . Pr.-Anl. de 1866/3
do. Landschaftl. C do do do Bonds Loose...
K N
do.
Dollars
Im
5 St.-Eisenb
yersche br raunschw. 20 Thl.-Loese —
Bremer Court.-Anle
Cöln De
In dem nachfolgenden
amtlichen und nicht
gen nach de provinz-
dv. d. erliner
do do do. do do
d die nichtamtlichen ur-
chlesische Lott.-Anl.
ächsische .. Badische Inl
Bankd Lombard 5 perials
Pr.-Anl. Hess. F.
2 .
Goth do. Hamb
Lüb
ecker Präm.-Anleihe
Meckl. Eisb.
do. do. Posensche, nene Meinin
Sächsische „ Pommersche. Hannoversche
Posensche Preussische
Amsterdam do. erliner Stad Rhein. u.
do. do do. do. do. do.
London. do. aris Belg. do. Kur-
Wien, öst. W. 150 Fl.
do do. do.
Rhein
do. München, s. W. 100 Fl.
Augsbg., s. W. 100 Fl.
un T. 8
do
8
Staats-Anleihe de
Lpg., 14 Thl. F. Staats-Schu
Petersbu Oder-Deichb.-O
Hamburg:? Louisd'’ Soverei
do Fremde B. B do. Pr.
3
Kur- u. do- do .Ba B do Oldenburger Lo sterr.
Ameri
*Frnz. Anleihe 1
P;
0
Schul Oester do do do
Oe do. do Ungar.
2
werden konnten, und ein zweirädriger, das Cistum, dessen sich Das Gebäude umfaßt in seiner Gesammtheit 163 Zimmer
in den Jahren 1871 — 1873 zu Berlin (Leiphiger Straße Kr. 15) 1 9,50 M. lang, 7 M. breit und 6,80 M. hoch. Jede Wand theilt Cäsar oft auf seinen Reisen in die Provinzen bediente. Iyer Das Kellergeschoß, welches mit seiner Fußboden⸗Oberkante
errichtet und am 1. Oktober v. J. bezogen worden ist, sich durch eine Doppel⸗Pilasterstellung in drei Felder, ein Hori⸗
Das Bauwerk bedeckt, nach einem Aufsatze im „Deut⸗. schen Postarchiv“, einen Flächenraum von 3000 Quadra'e⸗ Metern und besteht aus einem zweistöckigen Vordergebäude u ad zwei dreistöckigen Quergebäuden, welche durch zwei Seitenflä gel untereinander, sowie mit dem Vordergebäude verbunden ind. Von den dadurch gebildeten beiden Höfen hat der erste 370, der zweite 509 Q.⸗M. Flächeninhalt; ein hinter dem z weiten Quergebäude belegenes, jetzt als Garten benutztes Terr ainstück von 1762 Q.⸗M. bietet Raum für künftige Erweiterung,⸗ sbauten. Die vordere Frontlänge des Gebäudes beträgt 35,75 M., die Gartenfrontlänge 44,½ M., während die Tiefe de s ganzen Baues 97,45 M. mißt. Obwohl hiernach die Vord,erfront im Verhältniß zu der ansehnlichen Tiefe nicht beträcht lich ist und auch die von drei Seiten durch Nachbargrundstücke e ingeschlossene Lage mancherlei Schwierigkeiten darbot, ist dennoch eine klare An⸗ einanderreihung der Räume an den Korridoren, sowie eine ge⸗ nügende Beleuchtung der letzteren theils durch An lage von Licht⸗ höfen, theils durch Oberlichte vollkommen erreicht, und ebenso eine bequeme Hauptpassage nach den Höfen vend Nebentreppen gewonnen worden. Drei große, 4 Meter breeite Durchfahrten vermitteln in einer geraden Axe den Verkehr und Zugang zum Vorderhause und den beiden Quergebäuden. Von der Straße führen aus der offenen, von zwei mächtigen Säulen getragenen Vorhalle zwei große Eingangsthüren links und rechts von der Durchfahrt nach der über der Durchfahrt sich vereinigenden Haupttreppe. In den beiden Seitenflügeln am ersten Hofe, so⸗ wie in jedem Quergebäude sind bequeme Treppen aus Granit angelegt; auch wird der Verkehr zwischen den einzelnen Stock⸗ werken durch zwei vom Keller bis zum Dachgeschosse durch⸗ gehende, zu Akten⸗ und Personentransport eingerichtete hydrau⸗ lische Fahrstühle erleichtert, welche sieben Centner Tragfähigkeit haben und bei etwaigem Zerreißen des Drahtseeiles vermittelst einer Fangvorrichtung sofort zum Stehen gebracht werden können.
Die äußere Architektur des Gebäudes hat sich aus dem ge⸗ wählten Material organisch entwickelt. Es ist für die Vorder⸗ ansicht Sandstein, für die Hof⸗ und Gartenfro nten Rohziegel zur Anwendung gekommen. Der letztere ist mif. mäßiger Beigabe größerer Terrakotten und Fensterumrahmun gen, so wie durch verschiedene Farbentöne und bunte Thonfri ese zu größerer Le⸗ bendigkeit gebracht; die helle Gesammtfärk,ung war durch die Rucksicht auf Erlangung ausreichenden L ichtes auf den Höfen geboten. Der Styl der Hoffronten zeigt struktiv eine schlichte Ausbildung des Flachbogen⸗ bez. Rundb⸗ ogenstyls mit Lisenen⸗ theilungen und Bogenfries, an die deutsch c⸗romanische Kunst sich anlehnend, aber in hellenischer Art entwin kelt.
An der Straße decken zwei vorsf ringende Eckrisalite die Nachbarwände, während der mittlere Theil um 1,30 M. zurück⸗ tritt und in der Mitte die geräumige W orhalle sich öffnen läßt. Hier ist der Styl des Gebäudes nach/ Motiven der italienischen Renaissance ausgeführt, wie er im Etagf gebau etwa in der Can⸗ cellaria zu Rom erscheint, jedoch mit hellenischer, von der alt⸗ römischen Weise abweichender Kunstfor m in der Detailbildung. Die Fronthöhe ist eine ansehnliche, sie beträgt bis zur Oberkante
des Hauptgesimses 20,5 M. und mit Einschluß der Attika 23,93 M. oder 74 Fuß.
Den bedeutsamsten Schmuck hat das Gebäude durch die angewendeten Skulpturen erhalten. Am Haupteingange treten dem Beschauer links und rechts in M tedaillonreliefs die erhabe⸗ nen Monarchen entgegen, welchen das 2 Freußische bezw. das deutsche
ontalgebälk trennt den oberen, niedrigeren Theil zu einem hohen
Bilderschmuckfries ab, und darüber schließt sich ein zweites, hori⸗
zontales Hauptgesims mit den hölzernen Decken zusammen.
An den beiden Wandfeldern neben dem Haupteingange
weisen zwei kolossale Marmortafeln in ernster Weise auf die
jüngste große Vergangenheit hin. Sie enthalten in goldenen
Lettern die Namen derjenigen Angehörigen der Deutschen Reichs⸗
Postverwaltung, welche während des französisch⸗deutschen Krieges
1870/1871 die Treue für Kaiser und Vaterland mit dem Tode
besiegelt haben. Die Wandflächen neben der Fensterseite werden
in dankbar patriotischem Sinne geschmückt mit den Porträt⸗
köpfen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, Friedrichs II., Sr.
Majestät des Kaisers und Königs und Sr. Kaiserlichen und
Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Ueber einem Pilasterpaare
der unteren Eintheilung ist eine runde Nische angebracht, vor
welcher die Büsten folgender, um die Entwickelung des deutschen
Postwesens besonders hochverdienter Männer Aufstellung finden
werden: der Herren Franz und Graf Lamoral von Thurn und
Taxis, des General⸗Postmeisters v. Seegebarth, des Staats⸗
kanzlers Fürsten Hardenberg, des Staats⸗Ministers und General⸗
Postmeisters v. Nagler, des General⸗Post⸗Direktors Schmückert,
des Staats⸗Ministers Freiherrn p. d. Heydt und des Reichs⸗
kanzlers Fürsten v. Bismarck. Die oberen Friesfelder endlich
werden in einer Reihe von zwölf durch den Historienmaler Pro⸗
fessor Schütze in Berlin ausgeführten Gemälden eine symbolische
Darstellung des Entwickelungsganges enthalten, welchen die Post
von der ältesten Zeit herab bis auf die Gegenwart genom⸗
men hat.
Auf dem ersten Bilde (Indien und Phönicien) lehrt Her⸗ mes dem Phönicier Taut die Buchstabenschrift und einem indi⸗ schen Braminen das Zahlensystem. Er zeigt dem Taut einen Zug Kraniche am Himmel, deren Flugbewegungen nach alten Sagen den ersten Anlaß zur Bildung von Buchstaben gegeben haben sollen. Der Bramine blickt auf eine Tafel mit Ziffern; ein Knabe hält ihm die zehn Finger vor; ein anderer legt Zweig⸗ lein in Schriftformen auf den Boden (Runenschrift); in seiner Nähe ein Rabe als der Vogel, welcher dem Allvater Odin alle Tage von seinem Fluge um die Welt die Nachrichten bringt. Im Hintergrund eine Palme, auf deren Blätter man in ältester Zeit schrieb, und ein See mit Byssospflanzen. — Das zweite Bild (Babylon und Assyrien) schildert den Empfang des Brie⸗ fes des indischen Königs Stabrokrates durch Semiramis. Der Brief besteht aus zusammengelegten Holztäfelchen, hinten mit Charnieren. Im Hintergrunde die Euphratbrücke und ein Oelbaum, auf dessen Zweigen eine Taube sttzt. Semiramis ist der syrische Name für die Taube; zu⸗ gleich weist die Wahl dieses Thieres auf den ältesten Brief⸗ träger der Welt, die Taube Noahs, hin. — Das dritte Bild (Aegypten) führt nach einer Nachricht des Diodorus Sikulus, der zufolge es das erste Morgengeschäft der Pharao⸗ nen gewesen sei, die aus allen Theilen des Reichs eingelau⸗ fenen Briefe zu lesen, eine Regel, auf deren Befolgung die Priester streng gehalten hätten, eine derartige Scene vor. In der Nähe des Pharaonen steht ein Priester mit einem Kalamos und einem Papyros, um die Befehle des Königs niederzuschreiben. Auf einem Tisch ein Plan der Landvermessungen nach den Nil⸗ überschwemmungen; ferner eine Sand⸗ oder Wasseruhr, um die Wichtigkeit des Zeitmaßes für die Post anzudeuten. — Das vierte Bild (Persien) symbolisirt die drei großen Fortschritte,
eigt die fünfeckigen, genau gefügten, blauschwarzen Ba⸗ seaaste der Füsrferigazen⸗ daneben eine Meilensäule in der bekannten Art; ein Legat liest ein Itinerarium, ein anderer die Acta Diurna. — Das siebente Bild schildert das Feldpostwesen der Alten nach den spärlichen Notizen, die sich darüber in römischen Schriftstellern finden. Ein belagertes Castrum; über die Köpfe der Belagerer hinweg kommuniziren heranrückeride Entsatztruppen mit den Belagerten durch Pfeile und Speere, an denen Briefe befestigt sind; Feuerzeichen auf Berg und Thurm. — Im achten Bilde folgt das Mittelalter: Metzgerposten. Ein Pilger überbringt der Burgfrau einen Brief von dem auf einem Kreuzzuge befindlichen Gemahl. Ein Mönch ist mit Ab⸗ 5 fassen von Briefen der um ihn stehenden Ritter beschäftigt; fahrende Schüler, Lautenspieler befördern Briefe. Ein Hansa⸗ postbote mit umgeschnallter Botentasche, dem langen Stock, dem großen, silbernen Brustschild, dem Botenspeer und dem Hunde, der hinter ihm einhertrabt. — Das neunte Bild ist dem mäch⸗ tigen Erwachen des Weltgeistes im Anfang des sechszehnten Jahr⸗ hunderts gewidmet. Mit der Entdeckung Amerikas wird dem Seepostwesen, der Weltbedeutung der Post, Bahn gebrochen: ein Genius mit Columbus Zügen steht am Meer, auf dem ein Schiff segelfertig liegt. Die Erfindung der Buchdruckerkunst schuf Bücher und Zeitungen, zwei Hauptmaterien der posta⸗ lischen Thätigkeit: ein reitender Postillon mit Ballen von Zei⸗ tungen, Bücher auf Wagen; Guttenbergs Porträt. Fort⸗ schritte der Geographie: Kompaß, Globus, Landkarten. — Das zehnte Bild schildert postalische Scenen aus allen Welt⸗ theilen: die sibirische Hunde⸗ und Rennthierpost, die Schwimm⸗ posten in Südamerika, China und Indien; ein spanischer Tiro de Mulas; eine Wüstenpost mit Dromedaren; die Schnellläufer der Chinesen, Eisbote im Belt u. s. w. — Das letzte Bild end⸗ lich gehört der neuen Zeit: Schnellposten, ambulante Eisenbahn⸗ posten; Dampfschiffposten; Luftballon; pneumatische Beförderung; Korrespondenzkarte; Telegraph, Feldpost. Im Hintergrunde die Front des neuen General⸗Postamtsgebäudes; der deutsche Reichs⸗ adler mit dem Posthorn. Der Genius der Post vereinigt die Hände der fünf Welttheile (weibliche Figuren); er fördert Handel und Industrie, Kunst und Wissenschaft, Freundschaft und Liebe, der dienstbare Geist Amors und Apollos, der Ceres und des Merkurs. Die Bauausführung hat sich die Erreichung größtmöglicher Zweckmäßigkeit, Solidität und Feuersicherheit zum Ziel gesetzt. Sämmtliche Gebäudetheile sind massiv, nur einige Zwischen⸗ wände, deren leichte Beseitigung für den Fall einer später veränderten Raumbenutzung ins Auge zu fassen war, in Fach⸗ werk ausgeführt; die Korridor⸗ und Treppenflurwände sind von erheblicher Stärke (0,571 M.), die Korridore durchweg überwölbt; das gesammte Mauerwerk ist in verlängertem Cement⸗ mörtel ausgeführt. Für die Fußböden der Korridore und Flure ist Mettlacher Fliesenpflaster, für die der Bureau⸗ ꝛc. Räume theils eichener Wiener Stabfußboden, theils kiehnener Riemenfußboden angewandt. Die Dächer sind durchweg mit englischem blauen Schiefer auf Lattung eingedeckt. Die Heiz⸗ und Ventilationsanlage ist nach Hentschels System durch die Aktiengesellschaft Neptun in Berlin hergestellt; eine Warmwasser⸗ Niederdruckheizung, welche, in vier Systeme getheilt, 25,000 Ku⸗ bikmeter Luft mittelst cylindrischer Oefen erwärmt. Die Ven⸗
22
8
tilationskanäle haben in jedem Zimmer zwei Ausgänge für Sommer⸗ und Winterventilation und sind sämmtlich nach dem Aspirationsschacht geführt, der gleichzeitig den Schornstein des Heiz⸗
kessels in sich aufnimmt. Das Gebäude ist in jedem Stockwerk
1,60 M. unter der Dammkrone der Leipzigerstraße liegt, und Sowie oben erwähnt — eine Höhe von 31 ½ M. oder 11 Fuß hat, ent hält die vier großen Heizapparate, die nöthigen Vor raths⸗ ꝛc. Räume, und einige Dienstwohnungen für Kastellan Portier, Hausdiener und Heizer. Zur ebenen Erde sind unter gebracht: das Coursbureau nebst der Bibliothek und Karten sammlung, das Personalbureau, Rechnungsbureau und Bau bureau, so wie das seit Kurzem angelegte technische Postmuseum Das erste Stockwerk enthält die Dienst⸗ und Dienstwohnungs räume des General⸗Post⸗Direktors, ferner die Geschäftszimme für das Dir ektorialbureau, das Auslandsbureau, das Instruk⸗ tionsbureau, sowie für die Bearbeitung des Postfuhrwesens 8 Im zweiten Etockwerke befinden sich außer dem Sitzungssaale und verschiede nen Zimmern für vortragende Räthe und expedi⸗ rende Beamte, die sämmtlichen Registratur⸗ und Journalabthei⸗ lungen und, nmnit letzteren unmittelbar verbunden, die Geheime Kanzlei nebst de er metallographischen Presse. Das dritte Stock 3 werk wird von dem Postabrechnungsbureau mit dem Auslande und dem Burea ¹ für Post⸗Statistik eingenommen; auch ist da⸗ selbst noch eine Beamten⸗Dienstwohnung vorgesehen. Die Bo denräume endlich sind zur Aufbewahrung der reponirten Akten
(etwa 15,000 Vol zumina), sowie zu sonstigen dienstlichen und
wirthschaftlichen Zi vecken bestimmt.
ie Sandstein e für die Fagade sind zum Theil in Seeberg bei Geche⸗ hl in Nebra a. d. Unstrut gebrochen und be Keferstein (Firm a Akerkel) in Halle a. d. S. bearbeitet; de Syenit zu den b eiden Säulen am Hauptportal, von denen jede 115 Ctr. wiegt, stammt aus Weißenstadt in Oberfranken, de Granit zu den T reppen und Schwellen aus Striegau in Schlesien Bei dem Bau selbst sind durchschnittlich 250, im Maximun 300 Arbeiter etw a 2 Janhre hindurch beschäftigt gewesen.
Der Bauplan ist entworfen von dem im General⸗Postamt angestellten Regie rungs⸗ und Baurath Schwatlo, welchem — die obere Leitung der Bauausführung übertragen war, nachdem die Superrevision des gesammten Bauprojekts im Königlichen Ministerium für handel ꝛc. stattgefunden hatte. Die Skulpturen sind aus dem Ate ier des hiesigen Bildhauers Jungermann her⸗ vorgegangen. 1
8eie Kosten der Bauausführung stellen sich auf 765,000 Thlr der Grund und Bodden ist im Jahre 1871 für den Preis von 227,000 Thlrn. erwo rben worden, so daß die gesammte Ausgabe 992,000 Thlr. beträg st. “ “
1 I. (GVgl. Bes. B eil. Nr. 24 v. 13. Juni 1874.)
Aus der bisherigen Darstellung geht hervor, daß fast alle “ Vescschefte die Hand reichten, um der Geographie zu helfen und ihr dafür neue Probleme zu stellen. Die Fort⸗ schritte, welche sich bei diesem Zusammenarbeiten ergaben, finden sich in dem geographischen Handbuch von Klöden in anziehender Weise dargestellt. Die Grundanlage desselben ist unverändert geblieben und aue den beiden früheren Auflagen bekannt. Die jetzige Auflage hoct nicht nur gegen die vorige an Umfang, son⸗ dern auch an imaerem Werth erheblich zugenommen. 8 Das Buch zerfällt in zehn Abschnitte. Der erste Abschnitt enthält die ass onomische Geographie. Er handelt von der Stellung der Erde als Theil unseres Sonnensystems und
Postwesen seine Begründung verdan kt: der Kurfürst Fried⸗ welche das Postwesen diesem Lande verdankt: die Einrichtung kich abferh sein e. Mo jeftan der Kais 8 König. von Stationshäusern, die Einführung des Pferdes und des Ueber den Rundbogen des Portals le hnen zwei Frauengestalten, Pferdewechsels und der Gang dieser Posten auch bei Nacht. Die von denen die eine schreibt, die ande re ein empfangenes Schrei⸗ Scene ist eine nächtliche Landschaft; am Nachthimmel L große ben liest. Ferner sind in den Ru adbogenzwickeln der beiden und der kleine Wagen (die unter die Gestirne versetzte Erfindung Risalite im zweiten Stockwerk vier symbolische Knabenfiguren, des Erichthonios, der sich wegen seiner Lahmheit das erste Vehikel die Brief⸗, Geld⸗, Packet⸗ und Feld post darstellend, angebracht. konstruirte) und der Polarstern, der Wegweiser der Schiffer und Endlich stehen auf den vier Eckpost ꝛmenten der beiden Risalite und Karawanen. — Das fünfte Bild ist dem hellenischen zwei männliche Figuren: Merkur und Neptun, und zwei Frauen⸗ Verkehrswesen gewidmet. Ueber der Landschaft, in deren gestalten: die Wissenschaft und die Familie. Sie versinnbild⸗ Hintergrund sich die Akropolis mit dem Parthenon erhebt, lichen den weiten Kreis der Lebensbe ziehungen, für welche die wölbt sich ein Regenbogen als Sinnbild der Iris, der 1 voß 4 denantiderin 89 Hande! und Wandel zu Wasser 88 “ 5 “ mit 8 kad, Peesöhar ee sar und zu Lande, wirken un affen s oll in rastlosem Fleiße. en der Füße), dem Hintergrunde zu n 8 jon i bi daß der zeitweise Die innere Architektur 2 sbes⸗ üdes ist fraser Neisö ben Centaur, als Vereinigung von Mensch und Pferd, von Intelli⸗ . “ f bbö E“ 8 Weidmannsche Buchhandlung. I. Band. Die physische Geo⸗ gewidmeten Bestimmung gemäß, eins; d schlicht gehalten. genz und Schnelle, ein Symbol der Post. In der einen Hand recht bedeutende telegraphisch in kann. Die Abnahme graphie. Mit 28 8 Helzschnitten. Dritte, verbesserte und Es sollten hier nur 8n Ve vch rusß e und güäst er Schriftrollen, auf dem Rücken nach der bekannten Statue 8 899 effrhanh Uecfalcher Poscheabs eseh 1 I1 1 be vPrnehrt Ausag⸗ . — 80 G. Zuand. E1“ ger 1 4 4 . 1 11““ ; ; ; — wenst⸗ 8 Deutschland, Oest erreich ꝛc. 1 1 — 89 1 häe⸗ 1i. 788 fech Ze dantd vehets den e“ ist Dienst⸗Korrespondenz des General⸗Postamts wird in dem hierzu Später folgt 9n der III. Band, in ca. 10 Lieferungen, Politische
bildung zeigt der Sitzungssaal des E zeneral Sostamts. Derselbe Cursus Publicus, die öffentliche Post. Zwei Wagen repräsentiren eingerichteten, parterre belegenen Bureau des neuen Gebäudes Geographie von Ei ropa, soweit sie nicht im zweiten Bande Platz ge⸗ 8 8 2 7 8
2 ch einen der für den Telegraphendienst ausgebildeten Post⸗ funden, und schließl ich der IV. Band, in ca. 14 Lieferungen, Politische liegt inmitten des ganzen Gebäudes an der Vorderfront, mit die Postfuhrwerke der Römer: ein viereckiger, auf welchem schwere 88 u u pl s Geograpbie schl I ten, Afrika, Amerika und Australien.) “
— Zlei ⸗ ö ji diese Stellung klar ausreichend mit Waschtoiletten, Closets, Wasser⸗ und Gasleitungs⸗ trägt alles Kzissenswerthe vor, um I 1“ 18 Gasleitung, von der hiesigen Aktiengesell⸗ zu legen. Sok ann werden 8 “ zur 8 schaft für Gas⸗ und Wasseranlagen, vorm. Schäfer u. Hauschner, bestimmung an Himmel 18 8 auf der 8 pvans Se. ausgeführt, speist 1200 Flammen. Die Wasserleitung ist von die Gradmess ungen zur Bef⸗ immung b n der Firma J. u. A. Aird in Berlin angelegt worden. Der Ab⸗ Größe der (erde in historischer Uebersicht gegeben u fluß ist durch eine Kanalisirung mittelst Thonrohrleitung bis zur darauf die Folgen unserer “ in Blichenug anf Wilhelm⸗ und Leipzigerstraßenecke hergestellt, woselbst ein fiska- Jahres⸗ und Tageszeiten und Klimate in faßlig 8 zr lischer Kanal sich befindet. Sämmtliche Bureaus sind mit den vorgetragen. 2 zegleitet wird dieser Abschnitt von einer 8 1 Centralstellen im Gebäude durch eine von Töpffer u. Schädel Tabellen. In i iner derselben, pag. 52, findet sich in der Uel 22 hierselbst hergestellte atmosphärische Telegraphenleitung verbunden, schrift, Col. 2 8 ind 4, die Angabe, daß die eö-vs egee eine welche 6300 lauf. Meter Leitungsrohr enthält. Außerdem steht Parallelkreises dem Cosinus seiner Breite proportional seien.
8 das Gebäude durch ein unterirdisches Kabel mit der hiesigen J„ G Kio ehen, Hwetbet e Wekat. 13,
seinem Haupteingange auf der Axe⸗ . ist Sachen, namentlich auch Armaturstücke der Legionen, verladen