1874 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Vom 10. Juli d. J. ab werden auf der Haltestelle Friedrichshagen Tonur⸗ billets für die 2., 3. und 4. Wagenklasse sowie Retour⸗ billets II. und III. Wagen⸗

für die 2., 3. und 4. Wagenk

Sechster Nechnungs⸗Abschluß FOORTUNA

Allgemeine Versicherungs-Actien-Ge 1) Vortrag aus 1821 1⁄1l.“ 2) Reserve⸗Uebertrag für schwebende Schäden und laufende

1872 und früher . . 9

3) Prämien und 4) Vereinnahmte

Versicherungen aus insen inel. Gewinn anf Agio⸗Conto (Thlr. 283. 7. 4.) .

klasse mit Ztägiger Gültigkeit nach Station furt a. O. und auf letzterer Station Tourbillets

stelle Friedrichshagen ausgegeben werden.

Berlin, den 27. Juni 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Thlr.

Verwendung. Thlr.

rank⸗

10,000. —. 1,779. 17.

1) Dem Capital⸗Reservefonds überwiesen 2) Statutenmäßige und contractliche Tantieme . .. 3) Dividende auf 500 Stück Actien à 12 Thlr. pr.

Actie (6 % vom Einschuß) . . . . ... 8 4) Uebertrag auf neue Rechnung 4

Thlr.

Reserven. Schaden⸗ und Prämien⸗Reserve Thlr. 85,230. Capital⸗Reserve . . . . 80,000.

Thlr. 165,230.

Bilanz am 31. Dezember 1873.

lasse nach der Halte⸗

59. 11. —.

Iohr 2 400,000 20,114 9 5 91,500

Passiva.

Actien⸗Capital .. ... Capital⸗Reserve.. ...

7,16. 300,153. 7.

.

Actien⸗Wechsel Cassa⸗Bestand

85

v11““ Ausgaben.

1) Rückversicherungs⸗Prämien, Ristornis, Rabatte,

Föreeen und Courtagvszs Thlr. 125,084. 20. 3.

2) lIlgemeine Verwaltungskosten, Bureaukosten, Ge⸗ hälter, Spesen auf neu errichtete ausländische Filia⸗ len, Portis, Abschreibung auf Utenfilien c.. .

3) Sehatf Schäden, abzüglich des Antheils der Rück⸗

4) Reserve für schwebende Schäden und laufende Ver⸗ h“ 8

15,885. —. 11. 139,764. 22. 9. 85,2920

Thlr. 365,964. 13. 11.

Schaden⸗ und Prämien⸗Reserve Dividenden: a. pro 1873. .. b. pro 1872. Faithnn Diverse Creditoren...

Darlehne gegen Unterpfand. Eo4*“” Wechsel im Portefeuill... Fonds, z. Geldcours v. 31./12. 73. Diverse Debito

4. 6,411. 23. 4 8

383,760. 11. 1,390 15,10 596,10 7 17,381 17

164,594 23 ,9 695,577 16 7 Der Vorstand.

‧¶ Der Verwaltungsrath. Königl. Geh. Commerzienrath G. Dietrich. Consul E. Freih. v. d. Heydt. Benno Latz. Consul G. Müller. L. Perl.

1,779 17 22,507 28

(695,577 16

Der Director. Fr. Buschius.

Gewinn Thlr.

17,795. 27. 9. Die Auszahlung der Dividende erfolgt gegen Rückgabe des Coupons Nr. 6 an der

Gesellschaft vom 1. Juli cr. ab Vormittags von 9—12 Uhr.

Rumänisch

In Gemäßheit des §. 47 des Statuts veröffentlichen wir nachstehend di Berlin, den 29. Juni 1874. 6 8

18 8

Bilanz pe

e Jahresbilanz pro 1873.

Der Vorstand.

per 1873.

Rhlr

Von den Concessionairen übernommene Rumänische Bahnen

v“*“

Debitoren:

Fürstlich Rumänische Regierung, conventionsmäßige Garantie A“ ab: Betrlebs⸗Ueberschuuu 8

3,499,200 517,085

2,982,114 1,480,000

1,502,114 2 670,366 517,085

ab: empfangene Zahlungen bis 31. Dezember cr.

Guthaben bei den Banquiers der Gesellschaft.. eeeer bei der General⸗Direction in Bucarest

31. Dezember

Passiva.

M. me. gaO ꝑRa 444X“ 65,221,800 amortisirte Actien ... 135,000

zur Amortisation ausgelooste Actien, zahlbar i. Januar 1874 19,200

65,376,000 15,258,385 9 9

65,376,000

Stamm⸗Prioritäts⸗Actien⸗Capital: Emittirt bis 31. Dezember 1873 . ab: rückständige Einzahlungen ..

12,879,150 58,015 12,821,135 130,453 46,716

19,200

Referve⸗ und Erneuerungs⸗Fonds .... Amortisations⸗Fonds für Stamm⸗Actien . . . ... . Einlösungs⸗Fonds der zur Amortisation pro 1872 ausgeloosten, am 1. Januar 1874 zahlbaren Stamm⸗Actien, Nominal Thlr. 19,200 Fonds zur Verfügung der Generalversammlung, laut dem Beschluß vom 21. Juni 1873 theils zur Errichtung einer Pensions⸗Casse,

Garantirte des Dr. Strousberg, kommen vom 10. Februar 1872 . . Cassa, Bestand am 31. Dezember cr. in Berlin.

Inventar des Berliner Bureau. . . . ..

8* *

2,778,985

2,000,000 17,474 530

theils zum Bau⸗Fonds zu verwenden . . . 1X“ Creditoren: 1 Empfangene Vorschüsse gegen Verpfändung der Dr. Strousberg'schen v bbee““; Guthaben der Banquiers der Gesellschaft . . . . . .. VBeEIEIÉÉÉEo ““ 3 .

2,000,000 398,153,17 28 8

7,813 29 5

. . —— 2,405,967

Nicht abgehobene Zinsen und Dividenden: 1 8 g192 1 3 1 8 13,825 25 8 widenden pro 187121 b 2,686 20

1“*“ 8 33,476/12,

Dividende pro 1873 auf Nom. Thlr. 12,879,150 Stamm⸗Prioritäts⸗ V Actien à 8 + eingezahlte Stückzinsen .. ... aus dem Bau⸗Fonds zu erstatten . . . ..

Tantième des Aufsichtsrathes: 3 % vom Reingemwtun in 1873.5., Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Thlr. 3,520,485. —. 3.

iervon;⸗ Dividende auf Nom. Thlr.

5 * 9 2 2 Uebertrag auf Bau⸗Coagto

49,988

381,681 11 648,650/18 vas 1,030,332

135,000 Stamm⸗Actien 41,000

„7

Credit.

Shrx, . An Zinsen⸗Conto: Z ů4“ wentar des erliner Bureau 5 % bschrei ““ ividende au om. Thlr. 135,000 Stamm⸗Acti 8— Gunsten des Amortisationsfonds . . . ..... 1 8 6,750 5 % Dividende auf Nom. Thlr. 65,241,000 Stamm⸗Actien .. 3,262,050

Bau⸗Conto, Uebertrag

e

22 R. 2 de. varf

Fhlr

Per Saldo⸗Vortrag aus alter Rechnung 21,312 Zinsen⸗Conto: empfangene Zinsen . ..

per Bau⸗Conto erstattete Zinsen 8

Betriebs⸗Conto (Roman⸗Pitesti): 8 Eiinnahmen in 1873: 3,268,8 8 Feacgoe und Eilgutverkeh

84,318 21 5.

208,765

4,458,697 83 4,612,774 60 20,786,92

9,092,259 35

251,685 Frachtgutverkehr. . .. 8 vW““

1 1ö“ 1“ ab:

Betriebsausgaben und Verwaltungskosten in Pekrest mch W Frcs.

Frcs.

6,743,298 ,57

““ 2,348,960

ferner ab:

Reserve⸗ und Erneuerungs⸗Fonds laut §. 17 des

4.4*“]

Amortisations⸗Fonds laut §. 19 des hlr.

46,656 46,656

93,312

bleibt Netto⸗Ueberschuß . 533,077,16 Hiervon ab:

3 x Tantième dem Aufsichtsrathe . . . .. 15,992 9

Garantie der Rumänischen Regierung:

conventionsmäßige Zahlung auf 648 Kilometer 1 13,122,000 3,499,200 -

à 20,250 FrcsS.. 517,085 6 6]/ 2982,114 23

ab: Betriebs⸗Ueberschuß 3,729,278 ,17111

Beila ge tzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 1. Juli

b 4 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das

Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers and Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

2. Subhastatisnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Perkäufe, Vervachtungen, Submifsionen ꝛc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der

Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 23.

Mai cr. ist auf Grund der Anklage der hiesigen Staatsanwaltschaft vom 11. Mai cr. gegen die Hee⸗ respflichtigen 1) den Heinrich Paul Johann Hals⸗ band aus Crampnitz bei Potsdam, geboren den 19. Februar 1850, 2) den Wilhelm Ferdinand Carl Weltzin aus Bornstädt bei Potsdam, geboren den 8. Oktober 1851, die Untersuchung auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuches eröffnet, weil dieselben das Bundesgebiet ohne Erlaubniß verlassen und ver⸗ sucht haben, sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Ter⸗ min auf den 2. Oktober 1874, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Lindenstraße Nr. 54, im Audienzsaale anberaumt und werden der ꝛc. Hals⸗ band und der ꝛc. Weltzin, deren Aufenthalt nicht be⸗ kannt ist, zu demselben mit der Aufforderung vor⸗ geladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmäch⸗ tigten im Termine nicht, so wird mit Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam ver⸗ fahren werden. Potsdam, den 23. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Oeffentliche Vorladung. Wider: 1) den Schlossergesellen Peter Zowacki aus Mixstadt, 2) den Andreas Polecki aus Rudniczysko, 3) den Hipolit Nawrot aus Parzynow, 4) den Josef Gotek aus Grabow, 5) den Scheye Hartmann aus Schildberg, 6) den Kürschnergesellen Hermann Unger aus Schildberg, 7) den Schneider Schmul Samuel Landaval aus Kempen, 8) den Jsrael Twardowski alias Hartmann aus Schildberg, 9) den Josef Nie⸗ obski aus Podzamche, 10) den Kommis Anton ugust Josef Geisler aus Kempen, 11) den Anton Nowak aus Wyszanow, 12) den Kommis Loebel Praschker aus Kempen, 13) den Cigarren⸗ macher Jacob Cohn aus Kempen, 14) den Cigarrenmacher Abraham Cohn aus Kempen, 15) den Tischlergesellen Jacob Katz aus Kempen, 16) den Uhrmacher Albert Lichtenstein alias Frieden⸗ thal aus Kempen, 17) den Simon Pinschower aus Kempen, 18) den Moses Scheye aus Kempen, 19) den Marcus Neugebauer aus Kempen, 20) den Kommis Moritz Elias alias Aschkowitz aus Kempen, 21) den Barbier Franz Carl Kowalski aus Kempen 22) den Händler Aron Rosenschein aus Kempen, 23) den Goldarbeiter Salomon Spitz aus Kempen, 24) den Israel Schacher aus Kempen, 25) den Schneider Löbel David Schlesinger aus Kempen, 26) den Knecht Andreas Pilarezyk aus Mechnice, 27) den Knecht Egidius Angrecki aus Teklinow, 28) den Peter Korpis aus Ottosberg, 29) den Knecht Johann Twardawa aus Olszowo, 30) den Martin Stamma aus Kierzno, 31) den Johann Olszewski aus Rudniczysko, 32) den Lorenz Lubinski aus Do⸗ naborow, 33) den Stefan Matysik aus Grabow, 34) den Josef Pilarski aus Grabow, 35) den Flei⸗ schergesellen Martin Gregor Kulat aus Baranow, wird in Folge der Anklage der Königlichen Staats⸗ Anwaltschaft in Ostrowo vom 21. März v. J. die Untersuchung wegen Verlassens des Landesgebiets ohne Erlaubniß und Verweilens außerhalb desselben nach erreichtem militärpflichtigem Alter, um sich dadurch dem Eintritt in das stehende Heer zu entziehen, auf Grund des §. 140 des Deutschen Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. Mts. eingeleitet. Zur Verant⸗ wortung und zum mündlichen öffentlichen Verfahren in der Sache ist ein Termin auf den 2. Sep⸗ tember d. J., früh 9 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale Nr. I. anberaumt worden. Die obengenannten Angeklagten werden hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Auch wird das Vermögen jedes des Angeklagten zur Deckung der jeden derselben etwa treffenden höchsten Strafe von 1000 Thlrn. und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Kempen, den 18. April 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Auf Antrag der Kö⸗ niglichen Staatsanwaltschaft und in Folge Gerichts⸗ beschlufses ist auf Grund des §. 140 des Reichs⸗ strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet gegen Karl Joseph Alexander Ruthe aus Wolmirstedt, geb. am 12. Juni 1852, den Verwalter Ernst Ludwig Wolt⸗ mann, geb. am 13. September 1850 zu Hadmers⸗ leben, Adolph Otto Müller, geb. am 21. August 1851 zu Gr. Ottersleben, als genügend belastet, den Eintritt in den Dienst des stehenden e sich da⸗ durch zu entziehen gesucht zu haben, daß sie ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen haben. Termin zur muͤndlichen Verhandlung dieser Anklage ist auf den 6. Oktober, Vormittags 12 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Thränsberg 44 im Sitzungssaal anbe⸗ raumt, wozu die Vorgenannten mit der Auflage, die zu ihrer Vertheidigung dienende Beweismittel zur Stelle zu bringen oder solche, dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termin herbeigeschafft

8

von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Familien⸗Nachrichten.

9. Central⸗Haadels⸗Register (einschl. Konkurse).

5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel. 8

X* Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle a. S., amburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ urg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich nnd deren Agenten, ene alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

Erscheint in separater Beilage.

werden können und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß bei ihrem Ausbleiben gegen sie in con- tumaciam verfahren werden wird. Magdeburg, am 6. Juni 1874. Königliches Stadt⸗ und Kreis⸗ gericht, Abtheilung für Strafsachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Vorladung. Die Handlung Lonis Wygodzinski’s Rachfolger zu Hirschberg i. Schl. hat unterm 26. Februar cr. gegen den Reisenden Lindemann, zuletzt hierselbst Klosterstraße bei Hch. Ruß wohnhaft, eine Klage wegen einer Waaren⸗ forderung von 35 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung ange⸗ strengt. Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Reisenden Lindemann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf den 7. Septem⸗ ber, Vormittags 11 ½ Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Bagatell⸗Kommission im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 107 an⸗ stehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zu⸗ gestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten zusgesprochen werden. Berlin, den 27. Mai 1874. Königlichee Stadtgericht. Abtheilung für Civil⸗ sachen. Kommission V. für Bagatellsachen. Ebel.

Ediktal⸗Citation. Gegen den Schuhmacher Eduard Bellmann, zur Zeit flüchtig, zuletzt in Bromberg, und die Gertrude Teichner, verwitt⸗ wet gewesene Fraenzel, jetzt verehelichte Bell⸗ mann, von hier, hat die Königliche Staats⸗Anwalt⸗ schaft die Nichtigkeitserklärung der Ehe auf Grund der §§. 16, 936, 950, 951, Tit. I. Th. II. des Allg. Land⸗Rechts und §. 5 des Gesetzes vom 28. Juni 1844, da eine Doppelehe vorliegt, bean⸗ tragt. Zur Beantwortung dieser Klage und zur wei⸗ teren Verhandlung ist ein Termin vor dem Kollegio auf den 11. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, hier in unserem Audienzsaale Nr. 18 angesetzt. Da der Aufenthalt des Verklagten Eduard Bell⸗ mann, der zuletzt vor drei Jahren in Bromberg ge⸗ wesen, nicht zu ermitteln ist, weil er von hier flüch⸗ tig geworden, so wird derselbe zu diesem Termine

hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung,

daß bei seinem Ausbleiben die Angaben der Staats⸗ Anwaltschaft für zugestanden erachtet, die Nichtigkeit der Ehe in contumaciam ausgesprochen, er auch zur Kostentragung verurtheilt werden wird. Bromberg, den 24. April 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[20052) Oeffentliche Vorladung.

Auf die Ehescheidungsklage der Marie Fisch, geborenen Schulz, von hier, gegen ihren Ehemann, den Mühlenbesitzer Friedrich Fisch ist zur Beant⸗ wortung der auf bösliche Verlassung gegründeten Klage und zur mündlichen Verhandlung ein Termin vor dem Kollegio auf den 11. September 1874, Vormittags 11 Uhr, hier in unserm Audienz⸗Saale Nr. 18 angesetzt. Da der Aufenthalt des Verklagten Friedrich Fisch, der zuletzt im Jahre 1865 in Groß⸗Neudorf gewesen. nicht zu ermitteln ist, so wird derselbe zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, f bei seinem Ausbleiben der Ehe⸗ scheidungsgrund für zugestanden erachtet, die Ehe⸗ scheidung in contumaciam ausgesprochen und er für den schuldigen Theil erklärt, auch in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe und zur Kostentragung verurtheilt werden wird.

Bromberg, den 26. April 1874.

Königliches Kreisgericht. I.

[2178

ns. die von Frau Charlotte Bothe, geb. Al⸗

bert in Allstedt, gegen ihren Ehemann den Hand⸗

arbeiter Christian Bothe daher, dessen Aufent⸗

haltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung

bei uns erhobene Ehescheidungsklage ist Termin

zu Güte und Recht auf den 3. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, b

vor uns anberaumt worden.

Der genannte Christian Bothe, für welchen ein

Abtheilung.

Duplikat der gegen ihn erhobenen Scheidungsklage

auf unserer Kanzlei bereit liegt, wird daher hier⸗ durch geladen, zur bestimmten Terminszeit in Person oder durch hinlänglich gerechtfertigte und zum Ab⸗ schluß eines Vergleichs instruirte Bevollmächtigte vor uns zu erscheinen, um einer Gütepflegung und bei deren Erfolglosigkeit rechtlicher Verhandlung und Entscheidung gewärtig zu sein.

Zugleich wird dem abwesenden Beklagten aufge⸗ geben, entweder noch vor dem Termine oder späte⸗ stens innerhalb 14 Tagen nach demselben ir. Ein⸗ lassung auf die gegen ihn erhobene Klage bei Strafe des Zugeständnisses zu bewirken und seine Einreden gegen dieselbe bei Strafe des Verlustes vorzubringen.

Zur Eröffnung des am Schlusse des Verfahrens zu ertheilenden Bescheides wird Termin auf

den 17. Oktober d. J. 11 Uhr

98 8 8

anberaumt, wozu wir den Beklagten mit dem Be⸗ deuten laden, daß auch bei seinem Ausbleiben der Bescheid für eröffnet geachtet werden wird. Sondershausen, den 19. Mai 1874. Großherzoglich Sächsisches Kreisgericht. einberg i. V.

ProGlIaman

In dem am 2. Dezember 1873 publizirten Testamente des Schneidermeisters Johann Gott⸗ schalk Nr. 37,336 sind:

1) der Maschinenbauer Herrmaun Gottschalk,

angeblich zu Warschau,

2) der Schlosser Adolph Gottschalk,

83) hi⸗ eneah Pauline Juliane Gott⸗ alk, 1

4) der Drechslergeselle Julius Gottschalk,

5) der Tapezierer Albert Gottschalk

zu Miterben auf den Pflichttheil eingesetzt.

Dies wird denselben hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juni 1874.

sKsäbönigliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[M. 10261 Bekanntmachung.

Höherer Anordnung zufolge soll die in der Stadt Wittenberg am s. g. Rische⸗ oder Faulbache bele⸗ gene fiskalische Amtsmühle mit Nebengebäuden und allen Zubehörungen öffentlich zum Verkauf ausge⸗ boten werden. 1.“

Wir haben hierzu Termin auf

8 Freitag, den 31. Juli ecr., 8 Mittags 12 Uhr, in der Amtsmühle zu Wittenberg anberaumt.

Die speziellen und allgemeinen Verkaufsbedingun⸗ gen, die Regeln der Licitation und 2 Situations⸗ pläne liegen sowohl bei dem jetzigen Pächter, Herrn Knopf in Wittenberg, als auch mit Ausnahme der Zeichnungen in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststunden zur Einsicht aus, auch sind wir bereit Abschrift der speziellen Bedingungen, sowie Exemplare der gedruckten Bedingungen auf besondern Antrag gegen Erstattung der Copialien und Druck⸗ kosten mitzuthelnen. u“

Das Kaufgelder⸗Mininum ist auf

27,700 Thlr. festgesetzt worden.

Nur solche Bieter werden zugelassen, welche sich dem Regierungs⸗Kommissarius als zahlungsfähig ausweisen. 1

Merseburg, den 5. Juni 1874.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Crüger.

[1883] Bekanntmachung.

Das in den Gemarkungen Usingen und Westerfeld Amts Usingen, Obertaunus⸗Kreis, liegende

Domänenvorwerk Stockheimer Hof, ½1 0 Meile von Usingen, 2 Meilen von Homburg vor der Höhe belegen, bestehend aus 0,519 Hofraithe, 63,219 Hektar Acker, 26,785 Hektar Wiese, zu welchen vom 1. Januar 1876 ab noch 9,834 Hek⸗ tar Acker, 3,727 Hektar Wiese und 2,z211 Hektar Weiher in den Gemarkungen Usingen und Wester⸗ feld zugelegt werden sollen, soll vom 1. Januar 1875 ab bis Johanni 1893 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.

Hierzu steht Termin auf den

31. Juli, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Kommissarius, Königlichen Regierungs⸗Rath von Foller, an.

Das Pachtminimum ist auf 1100 Thlr. festge⸗ setzt und wird vom Pachtgelde des ersten Jahres in Rücksicht der dem Vorwerk erst am 1. Januar 1876 hinzutretenden Grundstücke ein Achtel abgesetzt.

Die Pachtlustigen haben sich über ihre Quali⸗ fikation als Landwirthe und den Besitz eines dispo⸗ niblen Vermögens von 10,000 Thlr. spätestens im Termine auszuweisen. 8 1

Die sonstigen allgemeinen und speziellen Bedin⸗ gungen, Karte, Register und Lizitationsregeln sind in den Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

Abschriften werden gegen Erstattung der Kopialien

resp. Druckkosten ertheilt. Wiesbaden, den 30. April 1874. Königliche Regierung,ä, Abtheilung für Ren. Domänen und orsten. v. Dresler.

146s- Bekanntmachung.

Das im Ober⸗Lahn⸗Kreis, von der Stadt Hada⸗ mar †½ Stunde, von der Stadt Limburg 1 ½ Stunde entfernt belegene, Königliche Domänen⸗Vorwerk

Hof Urselthal, mit einem Gesammt⸗Areal

von 74,22s Hektaren oder 297 Morgen 19 Ruthen 17 Schuh, wovon 0,700 Hektar Hofraithe und Gar⸗ ten, 60,79 Hektaren Ackerland, 6,560 Hektaren Wiesen in der Gemarkung Ahlbach und 4,856 Hektaren Wie⸗ sen in der Gemarkung Niedertiefenbach, das Uebrige Weideland und Wege, soll mit den darauf befind⸗ lichen Gebäuden für die Zeit vom 22. Februar 1875 bis Johanni 1893 verpachtet werden.

828

A*.

Den Licitationstermin haben wir auf Mittwoch, den 29. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer vor unserem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor Zander, an⸗ beraumt und laden Pachtlustige zu demselben mit dem Bemerken ein, daß:

1) neue Bieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr zugelassen werden,

2) das dem Angebot zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum auf 1600 Thlr. fest⸗ gesetzt worden ist,

3) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 10,000 Thlrn. erforderlich ist.

Ueber den Besitz des Letzteren, sowie über ihre Qualifikation als Landwirth, haben sich die Pacht⸗ lustigen vor dem Termin, spätestens aber in dem⸗ selben, unserm Kommissar gegenüber auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln der Licitation können, mit Ausnahme der Sonn⸗ tage, zu jeder Zeit während der Bureauftunden auf unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden.

Abschriften der speziellen Bedingungen und Ab⸗ drücke der allgemeinen Verpachtungs⸗Bedingungen werden wir gegen Erstattung der Kopialien resp. auf besonderes Verlangen gern mit⸗

eilen.

Wiesbaden, den 12. Juni 1874.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern Domänen und Forsten

5—

[2702] Oeffentliche Submission.

Zum Verbreiterungsbau der Friedrichsbrücke sollen die Anstreicher⸗Arbeiten im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die maßgebenden Be⸗ dingungen ꝛc. sind in dem neben dem neuen Museum und der National⸗Gallerie gelegenen Bau⸗Bureau zur Friedrichsbrücke in den Vormittagsstunden bis 1 Uhr einzusehen. Hierauf Reflektirende werden ersucht ihre Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Anstreicher⸗Arbeiten am Verbreiterungsbau der Friedrichsbrücke“ spätestens bis Donnerstag, den g. Juli, 2 Uhr Nachmittags, versiegelt und in dem bezeichneten Bau⸗Bureau abzu⸗ geben.

Berlin, den 27. Juni 1874.

Der Baumeister. Fröhling.

IM. 1150] Bekanntmachung.

Die Lieferung des bei der unterzeichneten Werft ur Zeit vorhandenen und im Laufe des Jahres 1874 soufi noch etwa eintretenden Bedarfs an den in den nachbezeichneten Gruppen aufgeführten Gegenständen soll vergeben werden. Es sind dazu Termine an⸗ beraumt für 8 I. Gruppe. A. auf Montag, den 13. Juli d. J.,

Mittags 12 Uhr, in welchem 7 Schiffs⸗, 11 Schmiede⸗, 2 Liege⸗, 2 Hals⸗, 4 Theekessel⸗, 4 Kasserollen⸗, 2 Kugel⸗ und 6 Bank⸗Ambosse, 4 Pfaffen, 4 Arbeitsstöcke, 10 Sperrhörner, 2 Schweifstöcke und 2 Sickenstöcke; II. Gruppe. B. auf Mittwoch, den 15. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, in welchem 110 Aexte, 10 Bändselschrauben, 10 Bandmaße, 30 Bankschrauben, 10 Bolzenmaße, 9 Brustleiern, Coagsbohrer, 12 Spitzbohrer, 2 Stock⸗ blechscheeren, 10 Bohrständer, 85 Dechsel, 46 ver⸗ schiedene Hämmer, 112 Fuchsschwanzsägen, 20 Zieh⸗ sägen, 10 Schnitzer, 32 Schraͤnkeisen, 12 Stemm⸗ eisen, 70 Spakschaber, 50 Schärfeisen, 50 Scheer⸗ eisen, 150 Kalfatereisen, 50 Klammereisen, 50 Maker, 100 Winkeleisen, 91 Zirkel, 36 Schraper, 12 Meißel, 62 Beitel, 74 Meterstäbe, 42 Hobeleisen und 6 Siederohrdichtapparate; III. C. D. E. und F. auf Montag, den . Juli d. J., Mittags 12 Uhr, in welchem ad C. 310 Kohlenschaufeln, 100 Kohlen⸗ schippen, 14 Feuerschaufeln, 6 Kohlenkarren, 5 Kohlen⸗ kasten, 100 Suppenbacken, 150 Fleischschüsseln, 100 Fheerefeh, 50 Salzbüchsen, 50 Pfefferbüchsen, 50 Trinkgeschirre, 50 Füllkellen, 20 Vorlegeschlösser und 100 Farbetöpfe von Blech; ad D. 12. Schleifsteine mit eisernem Trog und 12 ohne Trog; ad E. 500 Bootsriemen und 200 Spill⸗ spacken; ad F. 521 wollene Decken und 150 Kokus⸗ fasermatten zur Lieferung verdungen werden, zu welchem Lieferungs⸗Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerten auf Lieferung verschiedener Inventarien“ unter Hinzufügung des Buchstabens der Gruppe, für welche sie bestimmt, franco einzusenden sind. Die Lieferungsbedingungen, welche auf porto⸗ freie Anträge gegen Erstattung der Kopialien, durch unsere Registratur abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in dieser nebst den näheren Bedarfsangaben und etwaigen Proben zur Einsicht respective Ansicht aus. In den Anträgen auf Uebersendung der Be⸗ dingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Gruppe dieselben gewünscht werden. 8 Wilhelmshaven, den 18. Juni 1874. Kaiserliche Werft.

IM. 1180]1 Bekanntmachung.

12 Lazarethe des Bezirks 11. Armee⸗Corps sollen 150 bis 160 Stück eiserne Bettstellen mit elastischen Doppel⸗Spiral⸗Draht⸗Matratzen und Kopfgestell von einfachemn Drahtgeflecht im Wege der Submission beschafft werden.

Hierzu wird auf Freitag, den 17. Juli er. ormictags 10 Uhr ein Submissionstermin im