1874 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

226 2911) Inv 28

ldog a hgec

gg 10D) une eg 129

(g 100 89

h0 zmu ue 5929n-

(

98 5/980I1I zuu abnku aach a0g qun

ure peeeeee 168˙612

a0]lb

4 nan?

7

üürᷓᷓmmᷓᷓ ᷓmuf 127 iegeeeeh weee

ng 2g —.

88 a26, 2911) uobng Z2 8,15 mu

2 Inv 28 :gvq oerbane deee eene

8. vpv 1usg 579g1b z10

1

(01 —9 10D“ D 2plpp2. 2p

8 .

uqvgevp

289a28 vlzuoe

1218 22 (I

&. 3

vcCa9 22 9 92

D 22 26 10un-—.

9 8

N ugvc ueeee aee i üe „uo bungz 22 ueS.

198

-gach 92g 5cg ee e hqne

(65,— 05

Mpnn

120 1 LC

zeu 8 299918 310

nane

Iqͤv 98 N76 291I bunz

29J2’ bunwa

uvnuehce spamC, e (. 02 Inp) u

18P⸗s unb0 obp awasng 109. 705 100 8

1 a10 ee 001-

ctnoz 2nd eee üüe

9' p

2

:(cg e s —. 102D 7 98 9828

nehe waeeeeeaaeeee 00;

J 22- nd ae —72 un vogu

poqunj ane gug

⸗12 ꝛu- aSg

(gg

6 nmnic

2

22 du 12 u 9822,C⸗H gunzyca⸗

v

2 Foy

88

uoh wee i g larE

1qvg. bee eep

109 2

122n 1 [6618ISZX 09 r0I19

5 a2 2411)

129 qun a0banq Plll

a unv) ugr & u⸗ uaoss 15h gh⸗n

qpyu waeheeeee, waeee vct 1 8

Spnane 72

100

69 nuõh eüee edee

Loahng gun 29

(†.

cꝓjec

2uo,x

8

—4n˙ un ünz

1

220 2 9

8

gugj ua-eescp 009“

⸗pch 9

2

⸗uivp an?

22 ug hwee. J109 F a7e 292]]

nand

8

-

92 Nun) unugvgs

nduauo ugvqen wecin

puqpD gun ⸗12

gun [99g. 92 nnu)

2- eeheeee üee

85

qun. aach a2xe eeh

[2. Je Fg 1761 ( ur p 18,0 mc ane a nac 12 eeg weüin

(eaqvL qun aäch waaehen

D uag inr .

1106 92

J uog vae e

: uoqvq (uauagva

10zb1q 0daqvg abu

Jenn eeee we p

G CG I1eq;

D 22 12eul

TTTIggggnn

8

412m 5and 292 aeeeeene, e-

202 10) aun-

c9e

luqv

(8g“ 71

n Ieqp⸗, 908

unueech g uga dbuy

ug

(z9g n g 10D) a0 e

duxheee 10-. GEC eEsrg SrEI

009 2II 2²9 -oI18P]s

2 9

zbpapo 28

Jun 98 10 env „S-quacpobagv gc pan C ue aee9-9--—

2

1n2 b 21g unn Huels Pn) ⸗r0 lano) 21- a v

meuouo

9 29

(uouagv.D uee inr gve

(uauog, uee üi üe P Cp obneTlouc, qgun

aaxx mneh p

4 .

2

JDul) nqunz aach

dgunzD dHach a- uc

n

IIl Caqunz dach aeeucree P znn)

2Durln 12 u⸗.lg nobne uaneech nng beee

D 01 16 29

1b u a29

[29

G

gF or IF O5 68

88 18

18 66 8⁰ 25 90 5 80 8 -

9 6 6 8 2

V

8

8 992129

unnscp munTfrr qq

& a0banquic

8 2p!

8

ÄI-264026)

n ugv⸗ 10ue⸗

quaglu

„ue

¹

Wenv]S*.ꝗ¶e.

9 8

-J vlan g—so8/

lav uD -JrpS9 5 & 120 poꝗꝙ

F 8pa P⸗C l2.[6 5

9

v

M

1 uqr

G8 u

n

quaqzuvi vg vnvq & ꝛ02ban

ucjvF 2urce ugr

ugd uauqv

9

D-uo

uqr 8

2

ucv a0uoncut⸗.

ugvF 70ban

uqvq aaln

aech v

Plc;

2 pins

125

D

8 vg⸗C9g

ꝓpluloscg

F 2

1622q

ugpegs zcpmn

& nmu q801(S⸗b .gb cgn

-rr,⸗ ugv5⸗grop; . . 8

ä; gualnv A W

1

Pn gurag 6l.

aba

1

Isra 0OI

ꝛun -ulg-.

18821 226r -u se

109

Sseg 16 19

1298s68 b

¹ 142Ssel

Wff I Ssca.

ucg

-

1 fnols

Phav vnq oOg

2-2neg1- 1-12606 zung Tffl

9

¹

gouuvp ⸗uah⸗

lunv „u.

1

8 „uv18018 l

S⸗unn s SF⸗poqug e

& ¹212—⸗vua89

I-0n—

D=qr 2221 vqus

lbu

8 „Krwalbsel

K.oaoͥu „bnqeqsveEsI1

uee l1ag DuJo⸗

nqu--Po2g 8l- „ug v

⸗Banqaqdv;. &R 12 u210 6⸗P 1192s

uqvq; „ugve zduen

D ⸗cp pgnoad

Wanquo⸗ G Jun z0 pnaqavr

ach 112]Jqp;

142peg-cp.

un u -q

1022a 1.⸗uanv

v a2va

uauqv ⸗duvaL⸗qx.q g qꝙ

M acqp vaßS

ꝙ; uquiv n

ugv-n” F a2u⸗e quag.

2

2289 8 0

& 2ꝙf 12

9&

9 uqv⸗ 109

a2ung

aap vD-* G pun a09 ech vF av poz-u veg0

G&, 2ꝙ!

u G ap7C⸗Pluj

-

9

2

F ↄcpblbun LnunyJ qun n„.

1

& 29e0l

d.E-Uivge. uhv

& *qpl

I Pu

& v*nn. 159

uqvc qꝙp 5 znuoqgnGo⸗nvag

8

8— 1

u F a2unq.

uq uqv abanq L⸗H ug

uqv uqr ucvp

ugd

cpln

qp

98 2.

v g8

og 5c.;

q * uhr⸗ 29 v-uq;

8

1 ugv

4

u-

uhr aobanq⸗ 12]7gpl0ql-

& aauw⸗ u ug b

uougv u Uaa ucd

uHr Gc u

uq uveF z0ba

ur

ugvgs

B uv

ugvs

puj

uvch.

1670 ½ 0,9; 2˙61 90 8/,99 0/§8 290 89 8 29 1 81 921

,87, 8880˙¹

0½s 5868

2 9

86

6,†99

2017 *29 700

8

6,82†, 8Ol“ 8 2,†!70,1 11'1 2,6⁷ 8,061 v*l2 9„128 C28 86l, 110˙1 9 †1 8 v98 2,125 008 0l2 888 2209 2898 *,601 6 66

4

un o aulleqᷓ 2qο᷑ a29 bup V

OE.2IS;

2 1

57 90 2

2S† 1,599G 8,67p 9 811 86

906

9† 4816

8r 92 eg 915

eggg 2828

201 2,061 *˙0 29 1*0 6,Ig 8 8 60 6986 8,861 22 ½ 20 2½1 „,2Pl 911 111. 8/925

p”

a0ern

b o e aee ge wece

07

11I

2

86 215

I s

981, ees

7

62⁶ 96 0bl

1 F 965

2893 Fr!.

8 0

0— (

6 FF

2 2

9 02 5g269026

g 981 981 981 981 Föl 9s Föl bol

018

280 59 6

2 7

9 908 908 88

18 018 981 96† 96

89

2

009

Fol 215 901

29 ü 29

018 vol rol 59

Ols

ö 7 6 860/6 469,1 018

I 128 I 878 I1 2

2

9

-

8 668˙⁷ 981

12 1 4 4

8

21

17

6,

2

(

2

F

80 3

6 68 9

1

809,9

219 259 g8l, 21 96† 6 019 908 ole 3882 5 215 908 62⁶ 908 85*⁷

920 767 rol 90 Föl, 911˙1 768

0 8

2

219

5

29 0lg 8 5 1⁰9 981 96 029 213 018 99

89 F;L 90 981

69

828

19 2261 988,

872, 966,19

2829% 988 I 270˙1 198

2 817/2 F 8 *

80 ⁵' 89

1 908 I1 981

4

96 †'I S rE

611

799

889

1007⁄ 12871 098˙7I1 3 8 801 890

12.Iö ver srel Fer

8112 vrg vrI 00 5'5

88'I 908 889 006

081“ 59 819 000 121 820 ⁷¼ Ple 018 18, ṽ99 29 999 813 9⁰ 2 c6 165 22 821

9

89

60 2FI

6 29

V

8II

991.

18 1I 89 91 F 061 9 92 F

91 Fol 9 90 9c 88 10 III

8

28 86

88* ro9 2.2.ςν% 809/ 266

80 19 020

222˙8 891 8

219 81 8 21 28

691019

2

65 681

26 125 98 09

2011 32 889 01

929˙1 96 68

Fs

Ob

11

92

F!

6

11 095˙21 189 89

86

88

62

up2 aun ⸗a21mn0.

-uauo aach

——

:obug uerecag oq 20g

2„ ,5

26 gymuvjcagv.

vmng

-u c,2 (ch n TeuqD 12½ ⁄1 ˙

lch

vuruv

-1vr ndb

mS

281]

0 9

0 2

v- LI 2 c 8

I

99 F

985 61 0I 1 88 F F 81 01 8 6 0

F 0I 8 v

1

2 5

e 0

66 61 8

21

91

81 L1 L1 10 91 12 91 Fl 81 61 LI L1 80 09 21 91 91 81

21 Ol uaa 5 lMr

1

8

9 0l.

69 69

1 6 9of 8

6 p

2

2

Iqveu]g

We. ucqp qpan C 8

uobng⸗Tꝛuco. gun mne eew

bunz

unxnu Og unnu 09 nnh

:S 5

1I- ghl. 8 gF 01 Lgp 18 68

C0

1q veu

q

2

8 32 68 99 0 *

9

08

nul

2 gclg uxplqnG

uenus 09 819 02 uoa

vva eg, aeg weenge we ha

ꝗ& 2

1q veua

8

uo ö

129 bungch

7

JId0 9 ucp pqan G 8

aznuns 09

ueeun S ve

*0

6,2

Lun

d

Pvaäcx. .rꝛa ugv ueb⸗ a2- Inv gug ucgav C

q

2 109 Luls 2 u —2& 1(08. 10D) bug. cland ugv u e0, 0 Inv J ggusgorch, ⸗.

ug

n ano

2

2

aunLoach

cIg'II7

81 88

—½ ueeur) ve 88

& 122ece un doel Inn

rg8

8I 08

8 % ½

Jemasx. Z,na üeüeee weeee 122 Ind gu uoar C 9 109 Luss ug -15&,(&s 1.Dabn „c.liog ug e ueeae nv . Achuskarc.

IquwLun

-un -110C.

Ju⸗Loach.

6 9 65'g 89/9 gr ga⸗p 66 80,/0 920 22⁷9 65/8

9 gun J 29 16 v z m r⸗D an? gu,gereh e en en e, ee eüee ade V

noLaach

3 ua une a2g Inn 22g, ueeaszue

22 8

80 gb 961 15

01 02 8⁰ 88

LI

61

08 60 991 68 1FI 60 88 68 16 28⁰ G 881 05 99 87,

88 291

691 19G 83 FC 901 801 090 888 95 060

or

2

66 821 gFI

6†f 91

001

690 90 12 ckl. er 881 221 10 8 681 801 072 680 6 811 660 89 n.n 1 S

gg 8Ir 81 06†

1

8

19

9971 181

p, 8r0,“1 9 99,1 g8G.

98

2

89

280, 8025 9927I 9898 6811 88 vII’E 229

881 1800 g9 60 26

8 lel, 9810 8

0 221 2v 00 097 26

2 5

9

sch qun ⸗-JaucS ene neezvalzea üos

oD gun 2,0 „beꝛq.

S2.uauo:-ch ꝛg9

—2

9102, L 210buyja.

2ugN gun 5 nnod e

68 88 Z1

:Inv unpgu- e n 05 10. can ⸗n,) ee üüe

uaeupa

ue u-10 12ĩ9

uoue v ur-

4

* 4

Ke2ISG sg6c,&.œℳ

Inv aIrqzolnn

(uouoq vD uc ue,ebaqvL azggas 2r üeüeee -

*.

129o II aus 2.en] üeeLg uq esageG⸗banq; D un aoneh eehwhce e

2 5

I99

298 Fia 222 vneuq

pun) dgunz de eee

nqunzD c waeh

2eb v 12 u⸗bm⸗

V

[280˙1 LeI

(666 27† fr0g* s61F

1

F 8 1 8 1

12

81 8

TeuqgD gun e-no eg

plao— nicsun Inv pqzens

p

:zumn 1 unqanar uonbunwch. 12 8 2b10L uS

6

. 800/01I1

8

9

5

950 ,291 689,19 90670 509/ 801 vér. 881 968,!0 FIC˙60 220,16 0897(

617,992 681,83 7

990˙011

2

9

8[6 18

2

2

8

2

7

99 9

(

9102 2rI'OZs1 88 700⁷⁷ 3 98⁰0 109

4

4 9

1

813,†⁷8 920˙088'098% l 106/,0972 s8 90˙88

868˙989 861˙868 2r'9212⁄ 1. 129/860˙9 S”'822˙1

690 8r 880

1

199

ꝙq; x 2192]1J26

puang

01 91¹9 uC 220. 1222 en

88

98

869˙301

8017

01 8818 v68 98†˙980,11168

16692r9EIILgE7,17909 3

2 200 286

†L8˙806,9 [L8 662

1 fr06,678,/2

2 289. 9 e80

gv ††8,˙9

„1 860˙ (CF' sc.

06 668/70617⁄ 01I/186 [1.

F0g/12X' 988˙186˙92[6

00271198 892˙129’˙92-.

; 8

216˙0 [262/ 068,OF 198˙( 00

C01/7⁄ rr6“

287⁄1 [096/06

198 FrS869

2 8 7

8769“1 c86/609 9*†709˙9 c 9L28“1I

8 9 ½82 26˙820

6

199˙900˙9 690†8˙81. 8r9˙280˙1 [880/291˙0 -.

219'261 20 299 866/68 †”I 1vg 109,] 6 181 20F 222'1 sces ³ 88˙626 260˙0 †6 1r6, 61 250 ʃ18 Irg 02r c8

9

vI

0 ½9 280/9 (

0

9

FrE2Sr [229

veᷓr

2620.2’ X rIE'Ieg'IIser 988 †(˙80⸗ †% 199˙76,

(

vut

abn gun Te uc.

„1,n08) un b ⸗g uaqvju⸗ uoqv C

p 22

008, 000 *† 00⁷, 008, 001˙⁷ 0062 006/,91 008 009˙0

Frb

2

00 1L

32

281˙006˙6

001,11 006,96 00⁷ †¶ 2rl 89969 8r6 59 00†,9 29† 006,66 009,6 008˙88 00 8 009,88 [22 006,81 008,⁷8 0008 005,91

M. 001,‧8 008,61 006,08 86 008,91 0001

pl; ua0105 9 uhg voa

*

uoe

puan Bup

.8 10D [9 n 109.

une ulc;

122 c 81200; Inzs

1

002⁷99

906 002˙99

009˙911. 28 10 00002 008,92 009˙02 008,07 80 001,8† 000˙0 001„†e

002˙09

006/˙901 00

006 002˙III-

05 109

uobunzyc vnabnC a20

Mpn⸗ (eg 10) 127dul -18 Pl. 120 1ur ⸗ujs and ( 108 bos

qᷓpeu]a 229 M

1

bunzych

*.pls In- ⸗49

au

122272 uc];

niog

V V

6† (008

85 (006 011 9† [008˙82 9r 006˙88

I *†½ 09* 8 28 6 Fg OF 8 Fr

f

5

M

nds

qpan C

2

·L

8 68 08 88

88 68 99 28 Op 28 68 88 88 08 88 68 Fg 88

8

1212 ʒ½ pnane . Juanse pu nodaqe 20 ⸗qung Dach un 292 bunuqoaoq 2 12 qu⸗⸗.

⸗uv qf.

2mu

. .

91] 88

171 81 II 0l 6 8 2 9 9 F 9 8 1

90

Statistische Nachrichten.

es Innern gehörenden Straf⸗ und Gefangen⸗Anstal⸗ Elementarbildung 4339 und keine Schulbildung 855 genossen. Zu Grundsätze.

Iedesihöne ü2 12. I 8 veß v Einge⸗ 8 danden, Felonomäe 25 nieenen wieder zusamme 1t 1“ fer and im Alter von 20 bi ahren, ehelich geboren waren und faßte Beschluß über die allgemeinen bei d erarbeit Die Statistik der zum Ressort des Ministeriums 4860, verheirathet 1838. Höhere als Flementarbildung hatten 59, resp. Beröffentlichung der Ergebnisse der E

Hienach sollten die vier genannten Referenten sich zu⸗

ten für das Jahr 1871 (Berlin, 1874. Verlag der Königlichen den Verurtheilten zählten 18 Staats⸗ und Kommunnalbeamte und nächst über die gemeinsame Form, welche den Zusammenstellungen zu

Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei [R. v. Decker]. 34 ½ Bogen.

Fol.) 1 12 zum ärztlichen, geistlichen, Lehrer u. s. w. Stande gehörende In⸗ geben sei, verständigen und dann Jeder derselben für seinen Bezirk

zerfällt in zwei Haupttheile: eine erläuternde Uebersicht und erschöpfende dividuen. Die meisten Delikte charakterisirten sich als Eigenthums⸗ die Zusammenstellung vornehmen. Professor von der Go 1

statistische Tabellen sämmtlicher preußischen Gefangen⸗Anstalten über verbrechen und reihten sich an sie demnächst 240 Meineidsfälle. Auf den fee Grund dieser JIe Pre nan das olt eheet Gefangen⸗ und Beamtenpersonal, Verpflegung, Arbeitsbetrieb, Schul⸗ Lebenszeit wurden 57, auf 15 Jahre und darüber 19, auf 10 bis in der für die Veröffentlichung bestimmten Form auszuarbeiten. und Religionsuntereicht, Bibliotheken, Isolirung, Disziplinarbestrafun- 15 Jahre 42, auf 5 bis 10 Jahre 291 Individuen verurtheilt, wäh⸗ Leider verzichtete in der Folge Schumacher⸗Zarchlin wegen ander⸗ gen, Korrespondenz und Besuche, Gesundheitszustand und Sterblichkeit, rend 1757 mit einjähriger oder geringerer Strafe belegt wurden. Die weitiger Verhinderung auf die Berichterstattung für den ihm uge⸗ Kassenverwaltung und Finanzergebnisse, woran sich als Anhang eine Provinz Preußen stand auch in Bezug auf die auf Lebenszeit verur⸗ wiesenen Bezirk, und wurde letzterer noch vom Professor von der Goltz

Sammlung der im Jahre 1871 ergangenen Cirkularreskripte von all. theilten Verbrecher wieder im Vordergrund. Schon früher bestraft übernommen gemeiner Bedeutung reiht. Aus der allgemeinen Verwaltungsstatistik waren 5204 Personen, von denen 970 aus e Schlesien

Nachdem nun im Laufe des letzten Winters die drei Spezial⸗

ergiebt sich, daß sich der Gefangenbestand am Schlusse des Jahres stammten. Der Abgang der Zuchthausgefangenen belief sich auf 8294 referenten ihre Arbeit nahezu beendet hatten, trat die Kommission im im Vergleiche zu demjenigen im Jahre 1870 um circa 14, der der Personen, von denen 455 begnadigt und 1536 vorläufig aus der Haft Monat April cr. wieder 85 82 sich endgültig und 1 Spe⸗ uchthaussträflinge um 13 ½ pCt. vermindert hatte, das mit den großen entlassen wurden. Entweichungen wurden 31 und zwac 11 in Ratibor ziellen über die Form zu einigen, in welcher die Enquete⸗Resultate

olitischen Ereignissen und dem Inkrafttreten des neuen Strafgese buches in Zusammenhang zu bringen war. Das Beamtenpersonal sämmt- Jahres in den Anstalten. licher 56 Anstalten bezifferte sich auf 2103 Personen, das der Gefangenen auf 22,794 Köpfe, von denen 19,256 dem männlichen Geschlecht ange⸗ 8 Landwirthschaft.

1

58 konstatirt. 17,968 Zuchthausgefangene verblieben am Schlusse des dem Kongreß deutscher Landwirthe unterbreitet werden und zur Publi⸗

1 kation gelangen sollten. Diese nochmalige Besprechung fand haupt⸗ sächlich auf Wunsch des bestellten Generalreferenten und auf Grund eines von demselben vorgelegten Planes statt, weil Ersterer eine so

hhörten. 14,017 waren von den Gefangenen für Dritte gegen Lohn, der Der Kongreß deutscher Landwirthe hatte bei seiner im Fe⸗ wichtige und umfassende Arbeit, wie die Redaktion der Enquete⸗ est für die eigene Hausverwaltung mit Anstalts⸗ und landwirth⸗ bruar 1872 stattgehabten Zusammenkunft beschlossen, eine Kommission] Resultate sie darstellt, nicht vornehmen wollte, ohne der Z schaftlichen Arbeiten beschäftigt. Den Hauptindustrieartikel bildete zur Prüfung der wirthschaftlichen Lage der ländlichen der übrigen Referenten und Kommissionsmitglieder in den hauptsäch⸗ ie Cigarrenfabrikation, an welche sich die Weberei, Schuhmacherei, Arbeiter zu erwählen. Es ist auch seiner Zeit berichtet worden, lichsten, etwa fraglich scheinenden Punkten sich vorher vergewissert zu

Schreinerei und Buchbinderei reihte. Der Bruttoertrag pro Tag und daß diese Kommission zu Referenten ernannt hatte den Professor von aben. Kopf stellte sich bei den Männern auf 5 Sgr. 3 ½ Pf., bei den Wei⸗ der Goltz⸗Königsberg für die preußischen Provinzen Preußen, Posen, b

Nach den in der Kommission gefaßten Beschlüssen wird das

bern auf 3 ½ Sgr., und wurden als Arbeits⸗Verdienstantheile den Ge- Schlesien, Pommern und Brandenburg; den Domänenpächter p. p. 70 Druckbogen umfassende Werk über die Enquete drei Haupt⸗ angenen 184,283 Thlr. 18 Sgr. zutgeschrieben. Der Schulunterricht Schumacher⸗Zarchlin für die Provinzen Hannover und Schles⸗ abtheilungen enthalten. In der ersten werden auf 70 Ean en erstreckte sich auf biblische Geschichte, Lesen, Schreiben, Rechnen und wig⸗Holstein, für Mecklenburg, Oldenburg, Braunschweig die Lohnverhältnisse der ländlichen Arbeiter dargestellt. Jede Tabelle heilweise auch auf Singen, während die Anstalts⸗Bibliotheken einen und Anhalt; den Professor Richter Tharand für die Rheinprovinz umfaßt einen Regierungsbezirk resp. bei den kleineren deutschen Staa⸗

Buchbestand von 157,289 nachwiesen. 6612 Individuen,

darunter und die Provinzen Sachsen und Westfalen, nebst Lippe und Waldeck, ten ein ganzes Land; innerhalb jeder Tabelle finden sich wieder die in

5901 männliche Gefangene, wurden in Isolirhaft gehalten, und zwar sowie für das Königreich Sachsen und die thüringischen Staaten, und den einzelnen Kreisen vorhandenen Lohnverhältnisse in Durchschnitts⸗ waren unter ihnen 4175 Zuchthausgefangene. Disziplinarisch wurden be⸗ den General⸗Sekretär v. Langsdorff in Dresden für Bayern, Würt⸗ zahlen aufgezeichnet. Die zweite Hauptabtheilung enthält auf eben⸗ straft 11,456 männliche und 1963 weibliche Gefangene, und zwar we⸗ temberg, Baden, Hessen⸗Darmstadt und Hessen⸗Nassau. Die Re⸗ falls circa 70 Tabellen die Angaben über die sonstigen Verhältnisse gen Unbotmäßigkeit und Widersetzlichkeit, Vergehen in Bezug auf den ferenten hatten behufs Ausführung ihres Auftrages in alle Theile der ländlichen Arbeiter, wobei wiederum jede Tabelle einen

Arbeitsbetrieb und gegen die Hausordnung. Die verhängten Strafen des Deutschen Reichs zu versendende Fragebogen entworfen, und theilt Regierungs⸗

oder ähnlichen Bezirk umfaßt. Die dritte Haupt⸗

bestanden in: Entziehung der Kost oder der Disposition über den nun die „Concordia“ über den weiteren Verlauf der Enquete das Fol⸗ abtheilung besteht aus Erläuterungen und Ergänzungen zu den Arbeitsverdienstantheil, einsamer Einsperrung in einer Arrestzelle mit gende mit: vorgenannten Tabellen, da letztere, bei der komplizirten Natur

und ohne Kostentziehung, sowie in körperlicher Züchtigung gegen 222 Von den aufgestellten beiden Fragebogen enthielt der eine Fragen, der ländlichen Arbeiterverhältnisse, ohne Kommentar nicht immer hin-⸗

männliche Zuchthausgefangene. Außerdem wurden noch 29 Gefangene betreffend das Einkommen, der andere Fragen, betreffend die sonstigen reichend verständlich sein würden. Außer jenen drei Hefeih h e

wegen Meuterei, Diebstahl, Sachbeschädigung und Majestätsbeleidi- Verhältnisse der ländlichen Arbeiter. Vom ersten Fragebogen wurden wird das Werk noch einen einleitenden Bericht der

eferenten an die

gung gerichtlich abgestraft. Briefe gingen 62,981 ein, während 57,411 11,000, vom zweiten 4000 Exemplare gedruckt und in alle Theile Kommission enthalten, in welchem jene sich über das ganze bei ihrer

abgesendet und 14,883 Besuche bewilligt wurden. Der Gesundheits. Deutschlands, hauptsächlich an landwirthschaftliche Vereine und ein⸗ Arbeit befolate Verfahren, sowie über die Zuverlässigkeit und Voll⸗

zustand war durschnittlich gut zu nennen; täglich krank waren ca. 1201 elne hervorragende Landwirthe zur Beantwortung gesendet. Im ständigkeit auslassen, welche nach ihrer Ansicht den Enquete⸗Resultaten

Gefangene und Sg. ca. von ihnen Weiber. Die Zahl der Gestor⸗ Laufe des Frühjahrs und Sommers 1873 liefen die beantworteten zugesprochen werden kann. Endlich soll das zu veröffentlichende Werk 7

benen betrug 59.

von denen 18 durch Selbstmord und 4 durch Un⸗ Fragebogen in einer Zahl von 2108 (von dem ersten Fragebogen 1392, noch die Vorschläge und Anträge mittheilen, welche die Kommission

glücksfälle das Leben beendeten. Lungenkrankheiten, Nierenleiden und von dem zweiten 716) bei den Referenten ein. Das für die Enquete auf Grund der Enquete an den Kongreß deutscher Landwirthe zu rich⸗

Wassersucht bildeten unter den natürlichen Todesursachen den größten eingelaufene Material ist aber ein sehr reichhaltiges und vollständiges. ten für a Prozentsatz, und zwar war die Mortalität am stärksten bei den im Bei demselben sind alle deutschen Staaten, mit Ausnahme der

emessen erachtet. uchhandlung von Wiegandt, Hempel und Parey in Berlin

Alter von 30 bis 45 Jahren stehenden Personen vertreten. Die meisten in landwirthschaftlicher Hinsicht kaum in Betracht kommenden hat den Verlag des Werkes über die Enquete übernommen. Der Selbstmorde, 3 an der Zahl, kamen in der Berliner Stadtvoigtei vor. freien Stadt Hamburg, vertreten, und zwar entspricht die Druck hat bereits begonnen, und steht die Vollendung im Laufe dieses Was schließlich die Einnahmen aus der Verwaltung der Straf- und Menge der aus den einzelnen Staaten eingelaufenen Beant- Jahres mit Sicherheit zu erwarten.

Gefangen⸗Anstalten betrifft, so bezifferten sie sich auf 714,552 Thlr, wortungen, wenn auch nicht genau, so doch annähernd dem Flächen⸗ während die Ausgaben sich auf 2,208,723 Thlr. beliefen 1 1

Wien, 29. Juni.

199,456 Thaler, aus Ueberverdienst und anderen den Gefangenen ge⸗ dieser Hinsicht nur, daß aus den Großherzogthümern Mecklenburg F: 1— t hörigen Geldern bestehend, bei den Anstaltskassen verwaltet wurden. blos zwei Angaben vorliegen. Es hat dies aber seinen Grund darin, e sich durch das günstige Wetter der letzten Tage die allgemei⸗

Ausgezahlt wurden im Laufe des Jahres an Gefangene bei ihrer daß der mecklenburgische „patriotische Verein“ in den Jahren 1872 EE11““ als dies in der

Entlassung 21,661 Thlr., und zwar in 47 Fällen in Raten von 100 uüund 73 selbständig eine Enquete über die Lage der ländlichen Arbei⸗ z1. ; Thlr. Aus der Personalstatistik der Zuchthausgefangenen ist her⸗ ter in den beiden Großherzogthümern angestellt und deren Resultat in ganz vorzügliche Mittelernte erwarten. vorzuheben, daß von den im Jahre 1831 zugegangenen Gefangenen einem „Berichte der vom mecklenburgischen patriotischen Verein er⸗

war, und darf man eine

In der Zeit vom 22. bis 29. Juni 1874 ist die Rinderpest

5096 Preußen, 141 aus anderen deutschen und 77 aus auswärtigen nannten Kommission zur Berathung über die Verhältnisse der länd⸗ in keinem Orte der österreichischen Länder ausgebrochen. Ver⸗

Staaten waren. Die Provinz Preußen lieferte die meisten Gefange⸗ lichen Arbeiterklassen“ ꝛc. veröffentlicht hat. nen, an sie reihte sich Brandenburg, Pommern, Posen und Schlesien, Sobald das Material für die Enquete über die ländlichen 29. Juni d. 3269 Arbeiterverhältnisse in Deutschland vollständig eingelaufen war, . 3 onfession, 43 dem ] trat die vom Kongreß erwählte Kommission unter dem Vorsitz Aenderung im dortigen Stande der Rinderpest nicht eingetreten.

die wenigsten entsandte Schleswig⸗Holstein und HeeeNeer.

gehörten der evangelischen, 1940 der katholischen

seucht durch die Rinderpest erscheint somit in diesen Ländern am

„nur die Kontumazanstalt Husiatyn in Galizien. ändern der ungarischen Krone ist eine wesentliche

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablifsements, Fabriken u. Eroßhandel.

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition

von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M.Halle a. S.,

und inhalt resp. der Bevölkerungsziffer derselben. Auffallen könnte in dungen, die aus den 88 1

u ⸗uhrqus Hh⸗slp 2 108 1112 ¹la vlnv

hes Drutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 3 Subhafratisnen, Aufgebote, Verladungen

Prenßischen Staats-Anzeigers: R

u. dergl. 3. Verkäufe, Vervachtungen. Submissionen ꝛc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

EE1“ E““ 5 2 *

Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.

1841] Proclama.

Im Grundbuche von Klukowahutta Nr. 8 Rubr. II. Nr. 2 und von Klukowahutta Nr. 17 Rubr. II. Nr. 2 steht aus dem Vertrage vom 29. August 1866

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

von öffentlichen Papieren.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 1. Literarische Anzeigen.

Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ urg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,

8. Familien⸗Nachrichten. sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

9. Central⸗Haadels⸗Register (einschl. Konkurse). 8

Erscheint in separater Beilage.

dert, innerhalb einer Frist von drei Monaten dem unterzeichneten Gericht den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe auf weiteren Antrag für kraft⸗ los erklärt und der Implorantin hierüber gerichtliche Urkunde ausgefertigt werden wird. Cassel, am 24. Juni 1874. Königliches Kreisgericht.

[2759] Bekanntmachung.

Der für das diesjährige Herbstmanöver der kom⸗ binirten 1. und 2. Garde⸗Irfanterie⸗Division erfor⸗ derliche Bedarf an Vorspannwagen soll an den Mindestferdernden vergeben werden, zu welchem Be⸗ hufe Termin auf

tion XI. zur Einsicht aus und können erstere auch gegen Erstattung der Kopialien von da bezogen werden. Insterburg, den 26. Juni 1874. Königliche Betriebs⸗Inspektion XI. . Matthies.

276 2usnvZ

ür die Wittwe Marianne Tryba ein Altentheil ohne Bildung eines Dokumentes eingetragen, welches nach §. 4 des gedachten Vertrages in freier

Freitag, den 10. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, Erste Abtheilung. im Dienstlokale der unterzeichneten Intendantur,

Kersting. Sommerstraße Nr. 10, angesetzt ist, woselbst auch die [2724] Bekanntmachung.

Wohnung, Beköstigung am Tische des Besitzers und 10 Thlr. zur Bekleidung oder anstatt der Beköstigung am Tische des 251 in freier Wohnung in seiner Wohnstube und in Gewährung des nöthigen Brenn⸗

und Heizmaterials; einer eisernen Kuh, jährlich [2764]

15 Scheffe gute Kartoffeln, 4 Scheffel Roggen, Scheffel Gerstgrütze, ½ Scheffel guter Kocherbsen, 4 fetter lebender Gänse, 20 Pfund Fleisch, 3 Pfund

Kavallerie⸗Division.

Das Gut Kniephof bei Massow, Stenzel.

Wolle und der Hälfte des aus dem zum Grundstücke ungefähr 1300 Morgen groß, soll, Familienverhält⸗ [2575] Bekanntmachung.

gehörigen Garten gewonnenen Obstes, 10 Thaler baar und freiem Begräbniß besteht.

lung von 100 Thalern abgefunden und seitdem

gebot der fr. Post Behufs Löschung beantragt haben.

Demgemäß werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Wittwe Marianve Tryba, beziehentlich deren Erben und Cessionarien oder diejenigen, welche

sonst in ihre Rechte getreten sind, aufgefordert, ihre (R. M.)

Ansprüche spätestens in dem am

11. August d. J., Vormittags 12 Uhr, [2762] in unserm Geschäftsgebäude vor dem Kreisgerichts⸗ auf Lieferung von Coa Direktor Oswald anstehenden Termine anzumelden, Die Lieferung des für die hiesigen Postanstalten

nisse halber, aus freier Hand versteigert werden. Zur Abgabe von Geboten habe ich einen Termin

bendsc de. Sehseztes de ö v ver⸗ auf den 25. Juli D. . Vormittags 10 fäͤndeter Grundstücke ist die Wittwe Marianne Uhr, in meinem Bureau hierselbst anberaumt. Der heba wegen dieses ihres Altentheils durch baare gce n kann dann sofort abgeschlossen werden.

8 Nähere Auskunft zu ertheilen bin ich bereit. Die Versiegelte Anerbietungen werden bis zumm nach Amerika ausgewandert, weshalb sie das Auf⸗ Besichtigung des Guts kann jederzeit stattfinden.

Naugard den 1. Juli 1874. liim Büreau der Anstalt eutgegen genommen.

ö 4e“*“ üa 8 Steinkohlen. Henigt

7. Juli d. J. Mittags 12

. Rechts⸗Anwalt. 8 6. 71/) drücklich als maßgebend anerkennen. 8 ve. den 22. Juni 1874.

und

Bedingungen eingesehen werden können. Unternehmer 8 1 mamuünmg⸗ 3 5 Lngeseh bis zu dem bezeichneten Zeit⸗ Die zum Neubau der bei Cöpenick über der Mühle⸗ Verkäufe, Verpachtungen, punkte versiegelt dort abgeben.

Submissionen ꝛc. Berlin, den 2. Juli 1874. 1 Königliche Intendantur der Garde⸗

Der der unterzeichneten Anstalt gehörige, vor dem wö⸗ Brandenburger Thore an der Aufschwemme

8 8 Es können jedoch nur diejenigen Pächter berück⸗ Hering, 8 sichtigt werden, welche die daselbst ausliegenden Be⸗ b dingungen unterschreiben oder in ihren Offerten aus⸗

es großes Militär⸗Waisenhau

fließ führenden Scharfrichterei⸗Brücke erforderlichen Zimmerarbeiten und Hölzer sollen im Wege der ffentlichen Submission vergeben werden. Geeignete Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten auf diesen mit 700 Thlr. veranschlagten Bau bis zum 11. Juli d. J. portofrei an den Unterzeichneten ge⸗ langen zu lassen, bei welchem die speziellen Be⸗ dingungen und der Kostenanschlag während der ge⸗

veen Bureaustunden eingesehen werden können.

hierselbst. Cöpenick, den 29. Juni 1874. belegene Holzhof mit den zugehörigen Gebäuden Der Wasserbaumeister soll vom 1. Oktober d. J. bis 1. Oktober 1877 an 8 Stengel.

den Meistbietenden verpachtet werden. .“

12754]

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbah

sprüchen an die fr. Post präkludirt und die Post für den Zeitraum vom 1. August 1874 bis ultimo elbst in den Grundbüchern gelöscht werden wird. Juli 1875 soll im Wege der Submission vergeben Carthaus, den 29. April 1874. werden. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der ungefähre Bedarf beträgt etwa qq811618

3500 Hektoliter Steinkohlen und —= 8 inhThen⸗ Thorn⸗Insterburger Eisenbahn.

Die Ausführung der Zimmerarbeiten

[2758] giasn

Die Firma Jeuny und Lüdeking zu Worms Offerten auf diese Lieferung f hat vorgestellt und bescheinigt, daß ihr ein zu Mann⸗ der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von heim am 28. Januar 1874 von der Firma Schnei⸗ Steinkohlen und Coaks“ bis zum 10. Juli d. J., der und Hördt zu Mannheim ausgestellter, drei 1 Uhr . . Monate dato zahlbarer, von Ludwig Hupfeld in Postdirektion, Königstraße Nr. 60 hierselbst, 1 Treppe

ind verschlossen mit

Cassel acceptirter, bei dem Casseler Kreditverein hoch, abzugeben. Submission vergeben werden.

zahlbarer auf 108 Thlr. lautender durch Indossament Ebendaselbst und zwar in dem Bureau, Abthei⸗

Etwaige Offerten sind portofrei und versiegelt, mit

Die zur Beleuchtung der Bahnhöfe erforderlichen 15 Stück gußeisernen Kandelaber mit Erdbock und kompletter Laterne, auf einem der Bahnhöfe zwischen Breslau und Siegersdorf franco anzuliefern, sollen im Wege der öffentlichen Submission an geeignete Fabrikanten resp. Lieferanten vergeben werden.

Die Kostenanschläge und Bedingungen sind im Bureau der 3. Betriebs⸗Inspektion in dem Bahn⸗

ur Her⸗ hofsgebäude zu Breslau während der Dienststunden stellung einer Weichensteller⸗Bude, einer Kohlenlade⸗ zur Einsicht ausgelegt und werden Unternehmungs⸗ ittags, im Bureau der Kaiserlichen Ober⸗ Bühne und der Bohlenwände zum Anbau einer Brücke luflige eingeladen, ihre, den Bedingungen entsprechende auf Bahnhof Insterburg soll im Wege öffentlicher Offerten zu dem am

15. Inli 1874, Bormittags 10 Uhr,

auf die Rheinische Kreditbank und von dieser auf lung IV., Spandauerstraße Nr. 22, 1 Treppe, kön⸗ der Aufschrift „Submission auf Ausführung von termine versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: die Implorantin übergegangenen Wechsel, welcher nen auch in den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Zimmerarbeiten auf Bahnhof Vasänn arg,ne „Submissions⸗Offerte zur Beschaffung guß⸗ am 13. April 1874 von A. C. F. Lüdeking nach Vormittags die näheren Lieferungs⸗Bedingungen ein⸗ zum Termin Sonnabend, den 11. Juli cr., Vor⸗ eiserner Kandelaber und Perronlaternen

Hamburg brieflich übersandt worden, verloren ge⸗ gesehen werden.

gangen ist. Berlin C., den 2. Juli 1874. senden.

Auf Antrag der Implorantin wird daher der un⸗ bekannte Inhaber des fraglichen Wechsels aufgefor⸗

Der Kaiserliche Ober⸗Post

mittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzu⸗ an den Unterzeichneten einzureichen.

Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen Sachß liegen im Bureau der Königlichen Betriebs⸗Inspek⸗

1“

Breslau, den 29. Juni 1874. Der Königliche Baurath

rieß

im vorbenannten Bureau anberaumten Submissionse