1874 / 155 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

26951 Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. Die Ausloosung der gemäß §. 3 der Allerhöchsten

Privilegien vom 18. Juli 1859 und 28. Januar 861 für das Jahr 1874 zu amortisirenden Prio⸗

itäts⸗Obligationen I. und II. Emission zum Betrage 1 be9 1 H 1 I § 1I 2 48 p. Schweig.

Engäadin.. 8 on 7500 Thlr. und 1100 Thlr. erfolgt 85 Herrliches Alpenklima. 4000 Puss über Neer. Eröffnung der Saison 8. Juni. ek]

Mittwoch, v. er, Vormittags 9 Uhr, I. Luzius-, Emerita- und Ursus-Quelle, Natronsäuerlinge ersten Ranges, combinirte Bestandtheile ven Vichy, Kissingen und Carlsbad, n unserem 8 haf ale. welchem Jedermann Zu⸗ [M. 917] Neuerstellte Trinkhalle, Bäder mit Dampfheizung. Vorzüglich bewährt bei Fettsucht, Leiden der Verdauungsorgane, Magenkatarrh, s 11 Fin Folge der Amorti⸗ 5 Hämorrhoiden, Leberleiden, Constipation, Gallensteinen, Blasenbeschwerden. 8 ge d

Central⸗Handels⸗R Beilage zu Nr. 155 des Bentfche

Nag Ceutral⸗Handels-Register erscheint in der Negel täglich. ʒ, 1155.- Zas Abonnement bheträgt 15 Agr. für das Nierteljahr.

Einzelne Nummern Kosien 2 Sgr. Infertionaprrin für den Rans einer Druxkezeilr 3 Sgr. erlin, Sonnabend, den 4. Juli 1874.

8

Zas Central-Handels-Register kann durch alle Post-Anstalten des

In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heumanns Verlag, Berlin,“

8. W., Auhaltstraße 12, und alle Zuchhandlungen, für Berlin auhgh durch die Expedition: S. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8

Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Neichs⸗ und Königlich

Stahlsäuerlinge zmit bedeutendem Eisen- und

ation bisher eingelösten Obligationen verbrannt.

II. Bonifazius-Quelle, unweit des Curhauses Wyh- und Sotsass-Qmelle, bei Schuls. 8 Natron-Gehalt. Vorzüglich wirksam in Schwächezuständen, Bleichsucht, Blutarmuth und Nervenleiden. μ☚½ l rees ern

Saarbrücken, den 25 Juni 1874. Näüchste Postverbindungen: Von Station Landquart (oder von Chur, Landwasser) über Fluela, von Innsbruck oder Meran über Nauders.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Liübeckiche Staats⸗Auleihe von 1850.

Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gegen⸗ art von Notaren heute ausgelooset worden, als: itt. A. Nr. 30. 173. 365. 401. 746.851 à 1000 Thlr. B. Nr 529. 694. 780 967. 1133. 8 1306. 1362. 1419. 1499 1635. 2214. 2263. 248909. C. Nr. 49. 179. 398.462. 705. 713 736. 1017. 1315. 1387. 1616. 1795. 1762 2127. 250t. 2972. 200 909900 Thlr. D. Nr. 83. 101. 103. 124. 209. II. 1221 18363636 7 16100 SThkr. Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1875, gegen Einlieferung der Original⸗Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗

d 8 in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder Fr

Post und Telegraph im Hause.

[2760]

2. ———

Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn. Betriebsrechnung pro Betriebsjahr 1873. Einnahme:

I. Aus dem Personen⸗ 93,074 Thlr. 2 Sgr., 6 Pf.

vesteh Aus dem Güter⸗

168,46383 8681 PEoI8I“

Summa: 255,656 Thlr. 6 Sgr. 1 Pf.

Ausgabe: allgemeine 1 16,455 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf.

erwaltung Für Bahnverwal⸗

66,111

122,120

1 bei Herren Mendelssohn & Co. in bei Herren Haller Söhle & Co.,

in Lübeck an der Stadtkasse, b 2 an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags. *8

Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berkin oder Hamburg nicht bis 15. Januar 1875 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset. vüeneen

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen nicht weiter

ung Für Transportver⸗ Waltunn Sonstige Ausga⸗ ben, incl. Zinsen ür die Prioritäts⸗ Anleihe und Zin⸗ en und Entschä⸗ digung an die Magdeburg⸗Leip⸗

Lübeck, den 1. Juli 1874.

[2767] Das Finanz⸗Departement.

Industrielle Etablissements, Fabriken

und Großhandel. 111“ Summa: 239,947 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. Mithin Ueberschuß: 15,708 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf.

1140] Die 8 3 flois- Jalousiefabrik ee s

von a. Dem Reserve⸗ 3,000 Thlr. Sgr. Pf. Erneue⸗

8 fonds F. Lanzke & Co0.,

b. Dem Berlin, Schmidtstrasse 3, 8 1 8 Die Direktion. .

empfiehlt ihr Fabrikat als das anerkannt Beste, was in düechr A Feheta wird. Bei freier Luftcirkula⸗ tion im Zimmer gewähren die Holz⸗Jalousien doch vollkommenen Schutz gegen die Sonne, lassen den Ausblick frei, verhindern dagegen den Einblick. Durch Zweckmäßigkeit und Dauerhaftigkeit haben sich die⸗

usms Verlin⸗Hamburger

selben besonders in den letzten Jahren immer mehr

eingeführt.

Preiscourant wie auch Kostenanschläge gratis.

(a. 1025/6)

Verschiedene Bekanntmachungen.

Gessnucht für eine deutsche höhere Lehranstalt zu Wiborg in Finnland ein Lehrer für alte Sprachen 5 Geschichte oder Deutsch zu Mitte

ugust d. J.

Gehalt 350 400 russ. Rubel, freier Station (Kost und Logis) und freie Reise nach Wiborg.

Zu wenden an den Direktor der Anstalt. b [M. 1176]82 DPr. F. Zeidler. 13

An Sonn⸗ und Festtagen finden Extrazüge nach Spandau, Seegefeld, Finkenkrug

und Nauen zu ermäßigten Fahrpreisen statt. Anfebenh. von 3* Uhr neee eeh 2783 7 jaj 1 ückfahrt auen 8 ¼ bends, 1e7ss] Braunschweigische Bank. *B.Racfahrt Zouevau 8 uld 94 Uhe Abends. Geschäfts⸗Uebersicht ultimo Juni 1874. Der Billetverkanf für den Extrazug findet in Kassen⸗Bestand. . Thlr. 1,313,502. 25. —. Berlin auf der Ankunftsseite des Empfangsgebäudes Lombard⸗Bestand .. 1,024,558. 24. —. statt. Auch halten die um 8 Uhr Morgens und um Plat⸗MechseheDestann 2,380,033. 16. 11 Uhr 15 Min. Vormittags von Berlin abgehenden usw. Wechsel⸗Bestand 1,480,063. 28. regelmäßigen Züge an diesen Tagen bei Finkenkrug an. Debitoren in Conto⸗Cor⸗ Zu dem um 8 Uhr 57 Min. Abends von rent (gegen Sicherheit) 2,823,427. 26. Spandau abgehenden Schnellzuge werden nur Kreditoren in Conto⸗ 1070 795. 1 so viel Billets tsrg sad. als leere Plätze Banknoten⸗Cirkulation 3 38 4,405,900. 1

Corrent .. be. gr e esesn, nd. 3 erlin, 6. Mai 3 Braunschweig, den 30. Juni 1874. 1 Die Direktion.

Die Direktion. Treppiche. Kork-Teppiche. Gummi-, Cocos-¼ Jute-Fabrikate; Ledertuch, Buchbinderleinwand und andere engl. Artikel für Gewerbe und Hauswesen liefert franco nach jeder deutschen Bahn-Station und zu den höchsten Rabattsätzen

das Continental-Depot für Linoleum.

E. Leibius £&᷑ Co. in Stuttgart (Repräsentanten engl. Fabriken). Franco-Versandt der neuesten Preislisten. 1“““ 8

M. 9181

1u““

[2768]

Mah ahnhnoncirt

weil man sich bei Auswahl der Blätter der für den an-

1“ Zwecker atsprechendsten, gezeigten Zweck wirksamsten und des vortheilhaftesten

Arrangements jeder Anzeige versichert halten darf, weil man der Correspondenz mit den einzelnen Zei-

bequemsten, tungen überhoben ist, auch nur eines Manuscriptes

bedarf, und S weil man Porto, Postvorschuss-, Nachweis- und alle billig sten, anderen Gebühren und Spesen erspart,

8

wenn man eine Anzeige, statt sie den Zeitungen direkt zu behändigen, der 8

n-Exped. Maasenstein & Vogler

/ f

Berlin, S. W., Leipziger-Strasse 44

zur Vermittelung übergiebt, die nur die Originalzeilenpreise jeder Zeitung berechmet. In Folge uns zu erkennen gegebenen Wunsches, etwa um bei Abfassung von Anzeigen,

Auswahl geeigneter Blätter (wovon meist der Erfolg einzig abhängt) und in anderer Weise Assistenz

NB.

zu leisten, stehen unsere Reisenden hier am Platze stets, auch nach auswärts, sofern es sie

1“

Meraner Musikkapelle. Adressen: Directian des Curhausesgz Tarasp. Badearzt Dr. E. Killias bis 8. Juni in Chur.

Königliches Soolbad Elmen ..᷑ à

8 (Eisenbahn⸗Station Schönebeck bei Magdeburg). 8

. Ddie Saison des Königlichen Soolbades Elmen, welches sig durch die günstigsten Heilresultate bei Haut⸗ und Drüsenkrankheiten, Scropheln, Rheumatismus, Gicht, Nervenleiden ꝛc. auszeichnet, währt vom 15. Mai bis 15. September. b 1 Außer den aus der hiesigen starken Soole und den Brom⸗reichen Mutterlaugen in wesentlich ver⸗ mehrten und mit allem Comfort ausgestatteten Kabinets bereiteten Bädern, werden Sooldunst⸗, Russische, kalte Soolschwimmbäder (letztere in einem 100 Kubikmeter Soole enthaltenden, mit hohem Soolsturz ver⸗ sehenen Schwimmbassin und alle Sorten künstlich bereiteter Bäder gegeben, sowie alle gebräuchlichen natür⸗ lichen und künstlichen Mineralwässer in der Trinkhalle verabreicht. rrne kgRgR Die Promenade an dem ¼ Meile langen, mit Parkanlagen umgebenen, die gesundeste Luft aus⸗ strömenden Gradirwerke, ist von besonders günstigem Einflusse auf die Reconvalescenten 2. Die beiden neu und elegant eingerichteten Badehotels, eine neu angelegte Villen⸗Colonie der Westend⸗Gesellschaft, sowie zahlreiche Privatbesitzungen bieten die bequemste Unterkunft. B+ 8.

Auskunft über Wohnungen, Taxen, Pensionen für Kinder ꝛc. ertheilt die Königliche Bade⸗In⸗ spektion zu Elmen. J11“ 16““ Schönebeck, im März 1874.

Königliches Salzamt.

Heilanstalten, Thermalbäder, Molkenanstalt, Ruassische Dampfbäder, Trinkhalle. Conversations- haus mit Lesekabinet, Restaurationssäle, Café und Billard während des ganzen Jahres geöffnet. Grosse Concerte, Symphonie- und Quartett-Soiréen, Extra-Concerte hervorragerder Künstler. Bal parés, Réunions. Ausgezeichnetes Kurorchester mit Instrumental-Solisten, täglich 3 Mal. Militär-Concerte. Opern- und Schauspiel-Vorstellungen. Ballet. Feuerwerk, IIlumination. Jagden und Fischerei. Taubenschiessen. Wettrennen. (R. M. à 866/4.) F

Telegraphen⸗

station. Bad Wildungen.

Gegen die Leiden der Harnorgane (Stein, Gries, Blasenkrampf, Blasenkatarrh ““ und gegen die Krankheiten des Blutes (6(Blutarmuth, Bleichsucht, fehlerhafte Menstrnation ꝛc.). sind als specisisch wirksame Heilmittel seit Jahrhunderten rühmlichst bekannt: Die Georg⸗Victorquelle (Sauerbrunnen). die Helenenquelle (Salzbrunnen) und die Thalquelle. wceheherne. Nn Saison vom 1. Mai bis 10. Oktober. Hauptkur vom 15. Juni bis 15. August. Kohlensäure⸗ reiche Bäder vom 15. Mai bis 15. September. Wohnungen, nahe der Hauptquelle, im Badelogir⸗ hause und Ser Hofe. * 1 Direkte Bestellungen auf Wasser der obengenannten Quellen nimmt entgegen: 8 Die Inspektion der Wildunger Mineralquellen⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Bad Wildungen. * NB. Dieselbe ertheilt bereitwilligst Auskunft und übersendet auf Verlangen Druckschriften über das Bad gratis. G“ 1“”

[MI. 1124] Sool⸗ und See⸗Bad Colberg,

Eisenbahn⸗Station, unmittelbar am Meere gelegen und rings von Waldungen und reizenden umgeben, ist der einzige Kurort, in dem sich Sool⸗ und Seebäder beisammen finden und deswegen für Kranke und Familien völlig vnessesgic wenn neben den Soolbädern die Seebäder oder der Aufenthalt am Meere in Betracht kommt. Bade⸗Etablissements, Wohnungen, Theater u. s. w. entsprechen den höchsten Anforderungen. Wohnungen werden durch das Vermiethungs⸗Büreau des Colbergermünde-Bade⸗ vereins, Promenade Nr. 18c. im Voigt'’'schen Hotel „Zur Münde“ (Vorsteher: Rentier Spring-

mannh) billigst nachgewiesen. (3. 956/6.)

I 8

Soolbad Carlshafen.

Station der hessischen Nordbahn⸗Telegraphenstation. Saison 1874: Vom 26. Mai bis Mitte September. errliche Lage im Weserthale mit Wäldern in nächster Nähe der Stadt. Trink⸗ und Badekur von vorzüglicher Wirkung gegen Skrophulose, Rheumatismus, Unterleibsstockungen, Frauenkrank⸗ heiten und Blutarmuth.

Nähere Auskunft, auch bezüglich der Logis ertheilt (a. 1393/4.)

1“ 8 8

[M. 741]

[M. 72

die Berwaltung.

[n. 1091]

vom ahnhofe Schwarzenberg. Klimatischer und Kumya-Kurort. 1 mit allen Arten Kiefernadel⸗ und anderen Kurbädern, Inhalatorium und verschiedenartigen elektrischen Apparaten, ist wegen seiner wundervollen und überaus gesunden Lage, seiner bedeutenden Kurerfolge be⸗ sonders bei Lungen⸗ und Rheumatismus⸗Kranken —, seiner vorzüglichen Verpflegung und billigen Preise, ein sehr renommirter und beliebter Sommeraufenthalt. P E1“

rospekte gratis. ees Aerztlicher Dirigent Dr. med. und prakt. Arzt E. H. Voigt. Besitzer und technischer Direktor G. A. Bauer. (3941)

(a. e. 795/6) [2528] Electrische⸗ u. Wasserheil⸗Anstalt Sonneberg in Thüringen.

Kalte und warme Bäder aller Art. Electrische und klimatische Kuren. Bes. für Nervenkranke, Lähmungen ꝛc. 6 3 Dr. Richter.

Näheres durch Prospecte. Deutsche 8

im Königreiche Sachsen.

[M. 973]

[a. 74/61

auf Steinwärder bei Hamburg. . u

Theoretisch-praktische Vorbereitung und Unterbringurg seelustiger Knaben füridie Handels- Prospecte etc. bei der Direction der deutschen seemanns-Schule in Hamburg-

Stand der Badischen DBank

amn 30. Juni 1874. Activa. Passiv

Marine.

[2778]

. .[12,387,289, 48 Actien-Capital . . . . . fl. Banknoten in Umlauf .. X 44,121 Diverse Creditoren ... Wechsel-Bestände . . . . . 19,543,392 53 Reservrefond. Vorschüsse gegen Unterpfand. 2,520,995 eeeeböö1ä 324,990 33 Discontirte verlooste Werth-

bbe“] 151,669 22 Immobilien Mannheim & Carls-

aqöbö11““ 192,898 55 G - Diverse Debitoren . . . ... 774,092,— 9. b 8 8

647,030/15 1“

86.586,NS 1. Z8.286.7,

10,500,000 24,950,000 479,408 24 657,071/22

8

8

Geprägtes Geld . . T Staatspapiergeld & Privatbank- noten . 1ö1

reichere Ordres handelt, zu Gebote. 3 88 1“ u“

h um belang-

EE“ 1

Effecten des Reservrefond. re Beilage.

Aachen.

Handels⸗Register.

Aachen. Zu Nr. 1101 des Gesellschaftsregisters

wurde heute vermerkt, daß die Frau Emilie Stolten⸗ hoff, Wittwe von Eduard Schleicher, zu Stolberg wohnhaft, am 1. d. M. aus der daselbst unter der Firma Mathias Ludolph Schleicher Sohn b

stehenden Handelsgefellschaft ausgetreten ist.

Aachen, den 2. Juli 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Tuchfabrikant Franz Behr in Aachen, bisher alleiniger Inhaber des Handels⸗ geschäfts unter der Firma Behr & Traine daselbst, hat am 1. d. Mts. den Tuchfabrikanten Christian Kropff in Aachen als Theilhaber in dieses Geschäft

aufgenommen und wird von jetzt ab das Geschäft

unter der Firma Behr & Kropff weiter geführt. Es wurde daher heute 1) die Firma Behr & Traine unter Nr. 3258

des Fintenseh tas gelöscht;

2) unter Nr. 1191 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Behr & Kropff eingetragen, welche ihren Sitz in Aachen, am 1. begonnen hat und welche von jedem ihrer vorgenannten beiden Theilhaber vertreten werden kann. Aachen, den 2. Juli 1874. ö Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 1 88 8 Aachen. Die Handelsfrau Elisabeth Maurmann, Wittwe von Wilhelm Hochs, zu Aachen wohnhaft, hat das Geschäft, welches sie daselbst unter der Firma Wilhelm Hochs führte, am 1. d. M. mit der Firma ihrem Sohne, dem Kaufmann Heinrich Hochs in Aachen, übertragen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 2414 des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3329 des nämlichen Registers eingetragen die Firma Wilhelm Hochs, welche in Aachen ihren Sih hat und deren Inhaber der vorgenannte Heinrich Hochs ist. Aachen, den 2. Juli 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Berlin. Handelsregister ddoes Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4251 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Russische Handels⸗ und Ind uüstrie⸗Bank vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 2. Juli 1874 am 3. Juli 1874 eingetragen: Der Kaufmann Samuel Mankiewicz zu Danzig ist in die Direktion eingetreten. Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1938 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 1b Soldin & Fürstenberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den am 11. September 1870 erfolgten Tod des Kaufmanns Soldin aufgelöst.

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2155 ie hiesige Handlung in Firma: C. Harsch & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Heinrich Con⸗ rad Hahn und Carl Gustav Mohr zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 4990 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

C. Harsch & Co. am 1. Juli 1874 begründeten Handelsgesellschaft nd die Kaufleute: 1) Heinrich Conrad Hahn, 8 2) Carl Gustav Mohr, 8 1“ 8 . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

4990 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ander & Gabriel am 1. Juli 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Beuthstraße 11) sind die Kaufleute: 1) Hermann aer 3 2) Hermann Gabriel, 1 Beide hier. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4991 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8168 die Firma *ℳ Ifidor Loewenthal

6 deren Inhaber der Kaufmann Isidor Loewen⸗ al hier

(ietziges Geschäftslokal: Ne⸗

eingetragen worden.

Berlin, den 3. Juli 18742. Königliches Stadtgeri Abtheilung für Civilsa

Bochuna. Handelsregister— des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 347 die

Firma G. Eickel und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Gottfried Eickel zu Witten am 26. Juni 1874

eingetragen.

Der Kaufmann e. Eickel zu Witten hat

8 seine zu Witten bestehende, unter der Nr. 347 es Firmenregisters mit der Firma G. Eickel einge⸗

tragene Handelsniederlassung die Ehefrau Ludwig

Heise, Anna, geb. Brechtefeld, zu Witten als Pro⸗

kuristen bestellt, was am 26. Juni 1874 unter Nr.

106 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bochum. Senpeleregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 199 des Gesellschaftsregisters ist die

am 26. Juni 1874 crrichtete, offene Handelsgesell⸗

schaft C. Ohrmann & Comp. zu Gelsenkirchen

(M- 1901-2) assd fvs e E 88

am 27. Juni 1874 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kürschner Carl Cofflet, 2) der Lithograph Carl Ohrmann, Beide zu Gelsenkirchen.

Braunschweig. Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften Vol. II. Fol. 19 ff. ist zu der daselbst unter der Firma: Harzer Werke zu Rübeland & Zorge eingetragene Aktiengesellschaft heute vermerkt, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai d. Js. ihre Statuten in ver⸗ schiedenen Punkten, insbesondere auch dahin abge⸗ ändert hat, daß der Sitz der Gesellschaft nicht, wie bisher, in Rübeland, sondern in Blankenburg, sich be⸗ finden soll.

Die sonstigen Veränderungen der Statuten be⸗ dürfen ihrem Inhalte nach der Veröffentlichung nicht Braunschweig, den 20. Juni 18747. Herzogliches Handelsgericht.

V. Bode.

Braumnschweig. Ins Handelsregister für die Stadt Wolfenbüttel Fol. 105 ist heute eingetragen die Firma:

Giffhorn & Bormann (Maschinenfabrik) als deren Inhaber: 8 die Maschinenfabrikanten Heinrich Giffhorn und Heinrich Bormann, Beide zu Wolfenbüttel, als Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel, und als Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Fe⸗ bruar d. Is. und domizilirt zu Wolfenbüttel. Braunschweig, den 29. Juni 1874. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode. 1.

Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 191 ist zu der daselbst eingetragenen Firma: W. Bremer & Co. heute vermerkt, daß aus der unter der Firma zwischen den Kaufleuten und Fabrikanten Werner Bremer aus Altendorf, Franz Brückmann aus Neuenkirchen und Eugen Grimm aus Magdeburg, sämmtlich jetzt hierselbst, hier bestandenen offenen EEö der Letzteren im Wege Ueberein⸗ unft seit dem 30. v. Mts. ausgeschieden ist, und daß das Handelsgeschäft von den beiden erstgenann⸗ ten Gesellschaftern in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma und unter Uebernahme der sämmtlichen Aktiva und Passiva fortgesetzt wird. Braunschweig, den 2. Juli 1874. Heseces W Bode.

b“ 9

Charlottenburg. Die in unserm Firmenre⸗ register sub Nr. 26 eingetragene Firma: „Ph. O. Oechelhäuser“, Inhaber: Fabrikant Heinrich Phi⸗ lipp Otto Oechelhäuser zu Berlin, ist erloschen und zufolge Verfügung von heut gelöscht. Charlottenburg, den 29. Juni 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Charlottenburg. Die in unserm Firmen⸗ register sub Nr. 20 eingetragene Firma: „Gebrü⸗ der Barrenstein“, Inhaber: Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Peter Barrenstein zu Charlottenburg, ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung von heut gelöscht. Charlottenburg, den 29. Juni 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1174 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Humboldt, vormals Sievers & Comp.“ in Kalk bei Deutz am Rhein vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden:

Auf Grund Beschlusses der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 28. März 1874 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft, welches in Folge der vom Aufsichtsrathe ge⸗ mãͤß Paragraph vier der Statuten beschlossenen Aktien⸗ Kapitalvermehrungen gegenwärtig zwei Millionen Thaler Bfträos bis auf zwei Millionen fünfmalhun⸗ derttausend Thaler durch Ausgabe von Prioritäts⸗ Aktien im Betrage bis zu fünfmalhunderttausend Thalern, jede über 100 Thaler und auf den Inha⸗ ber lautend, erhöht worden.

öln, den 30. Juni 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 5

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1551 einge⸗ tragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Marquardt & Fiddelke“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Friedrich Heinrich Marquardt und Johann Diederich Fiddelke, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 1

Cöln, den 30. Juni 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1317 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnen⸗ den Kaufmanne Wilhelm Schmitz für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma: 6.

1 „Robert Schmitzz’ 8 erloschen ist.

Cöln, den 30. Juni 1874.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 18 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: 1 „Deichmann & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Banquiers: 1) Geheimer Kommerzien⸗ Rath Wilbhelm Ludwig Deichmann, 2) Adolph vom Rath, 3) Theodor Deichmann, 4) Otto Deichmann und 5) Wilhelm Deichmann jun, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Geheime Kommerzien⸗Rath Wilhelm Ludwig Deichmann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß das Ge⸗ schäft von den übrigen vier Gesellschaftern unver⸗ ändert fortgeführt wird. Hvr. Cöln, den 30. Juni 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. I

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1031 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Gustav Krauße für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: 8 „Gustav Krauße“ 8 den in Cöln wohnenden Theodor Klinckhard Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 30. Juni 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register, unter Nr. 2694 ein⸗ getragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Henriette, geborene Haeußler, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Fritz Zilcken, welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: £᷑ Ae 9 4 „H. Zilcken, Cölnische Gummiwaaren⸗Fabrik.“— Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1032 heute die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau ꝛc. Zilcken für ihre obige Firma ihren genannten Ehemann Fritz Zilcken zum Prokuristen ernannt hat. Cöln, den 30. Juni 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 636 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Koenen & Heukeshoven“ zu Braunsfeld bei Müngersdorf und als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Christian Koenen und Carl Joseph Heukeshoven daselbst vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufge⸗ löst worden ist. 8 Cöln, den 30. Juni 1874. 8 Der Btsegate kchts⸗Gekratär. eber.

Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2695 einge⸗ tragen worden, der in Braunsfeld bei Cöln wohnende Kaufmann Carl Joseph Heukeshoven, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat als Inhaber

der Firma: „C. J. Heukeshoven“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1033 heute die Eintragung exfolgt, daß der Kauf⸗ mann ꝛc. Heukeshoven für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Gertrud, geborenen Koenen, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 30. Juni 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Retister bei Nr. 940 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Johann van Geisten für seine Heaeesaeeber⸗ lassung daselbst geführte Firma:

„Joh. van Geisten“ erloschen ist. 8

Cöln, den 30. Juni 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eber. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2696 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich van Geisten, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat als Inhaber der Firma: „Heinr. van Geisten“. Cöln, den 30. Juni 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

efeld. Zwischen dem zu Homberg wohnenden Kaufmann Diedrich Schroer als den alleinigen per⸗ sönlich haftenden Mitgesellschafter und mehreren Kommanditisten ist unterm 1. Juni 1874 eine Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Homberg und unter der Firma Schroer & Cie. errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 965 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen König⸗ lichen sesbeegerichtes eingetragen. Crefeld, den 30. Juni 1874. .“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff.

Crefeld. Bei Nr. 409 des bei dem hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichte geführten Handels⸗(Prokuren⸗) Registers wurde auf Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß die daselbst registrirte, dem Kaufmanne ranz Ludolph Meyer dahier ertheilte Prokura zur geichunung der Firma C. G. Altgelt'’s Filiale hierselbst, erloschen ist. Crefeld, den 1. Juli 1874. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretäart.. Enshoff.

Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden

Der Handelsgerichts⸗Sekret

““

Kaufleuten Friedrich Junker und Johann Vits ist

Cölm. Auf Aamegdun ist heute in das hiesige e

unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firmg Junker & Bits errichtet worden und wurde dieser Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 966 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen.

Crefeld, den 1. Juli 1874. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage sub Nr. 2195 des Handels⸗ (Firmen⸗) und resp. sub Nr. 668 des (Prokuren⸗) Registers des hiesigen Kgl. Handelsge⸗ richtes eingetragen, daß die zu Uerdingen wohnende Handelsfrau Wittwe Peter Joseph Struff, Adelheid, geborene Wirtz, für das von ihr daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma A. Struff angenommen, und ihrem Schwiegersohne, dem zu Duisburg woh⸗ nenden Kaufmanne Julius Fickler, die Ermächtigung ertheilt hat, die gedachte Firma A. Struff per pro- cura zu zeichnen. . Crefeld, den 1. Juli 1874. Derr Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma: Sommer Blosser & Cie., mit dem Sitze in Neuß, welche unter Nr. 6 des hiesigen Handelsgesellschaftsregisters eingetragen ist, hat durch 1 der Generalversammlung gemäß Akt vor Notar Brandenbergs in Neuß vom 30. Mai 1874 sich in eine Aktiengesellschaft unter der Firma: Neußer⸗ Hütte unter Beibehaltang ihres Domizils in v. umgewandelt. Die Dauer dieser Aktiengesellschaft i auf 30 Jahre vom Tage der Eintragung in da Handelsregister an bestimmt, kann aber verlängert oder verkürzt werden. Der bisherige Zweck der Ge sellschaft: „die Erwerbung, Erschürfung und Aus beutung von Eisensteinfeldern, die Anlage und de Betrieb von Hochöfen, die weitere Verarbeitung de Eisens, der Ankauf aller zu diesen Zwecken erforder lichen beweglichen und unbeweglichen Gegenstände sowie der Ankauf von Erzen und Fossilien und de Verkauf der gewonnenen Produkte“ ist für di Aktiengesellschaft beibehalten und dahin er weitert worden, daß der Verkauf von Eisensteinen Eisenstein⸗Konzessionen und allen Mo⸗ Immobilien, sowie das Brennen der Stein kohlen zu Koks und der Verkauf derselben ebenfalls Gegenstand des Unternehmens ist. Das bisherige Grundkapital der Aktien⸗Kommanditgesellschaft, be⸗ stehend aus den volleingezahlten 250,000 Thlrn. in 1155 auf Namen lautenden Stammaktien vork⸗ 200 Thlrn. und in 95 auf Namen lautenden Prioritäts⸗ Stammaktien von 200 Thlrn. ist ebenso, wie die bereits ausgefertigten Aktien für die Aktiengesellschaft unverändert beibehalten worden, während die Er⸗ höhung des Grundkapitals zulässig ist und in diesem alle die Generalversammlung die Form der auszu⸗ gebenden Aktien bestimmt. Der Vorstand der Aktien⸗ sesbaschaft welcher aus cinem oder zwei Mitgliedern esteht, wird aus den bisherigen Geranten der Aktien⸗ Kommandit⸗Gesell chaft, den zu Neuß wohnenden Kaufleuten Wilhelm Heinrich Sommer und Wilhelm Blosser gebildet. Der Firma der Aktiengesellschaft ist die Namensunterschrift mindestens eines der Vor⸗ standsmitglieder beizufuͤgen. Alle Bekanntmachungen, Zusammenberufungen und Aufforderungen für die Aktionäre erfolgen verbindlich unter der Aufschrift „Neußer⸗Hütte“ und mit der von dem Präsidenten des Aufsichtsraths beziehungsweise eines der Vor zu unterzeichnenden Unterschrift „der ufsichtsrath“ oder „der Vorstand“ je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren zu ergehen hat, und zwar durch die Neußer Zeitung und die Kölnische Zeitung. Nach Inhalt der gedachten notariellen Urkunde vom 30. Mai 1874 ist der Aufsichtsrath, aus fünf Aktionären bestehend, in der Generalversammlung von diesem Tage ge⸗ wählt worden. Vorstehendes wurde auf Grund der erfolgten vorschriftsmäßigen Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 6 und resp. unter Nr. 967 des ks delsgesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts eingetragen. 1 8 Crefeld, den 1. Juli 1874. 1 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

çrefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage sub Nr. 968 des Handelsgesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß der zu Crefeld wohnende Kaufmann Samuel Mäüller jr. als der alleinige persönlich haftende Mitgesellschafter unterm heutigen Tage mit einem Kommanditisten eine Kom⸗ mandite⸗Gesellschaft unter der Firma Sam. Müller & Cie. mit dem Sitze in Crefeld errichtet hat. Crefeld, den 2. Juli 1874. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Duderstadt. Bekanntmachung. 1u it n Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute 1) vermerkt auf Fol. 24 zur Firma J. C. Neisen: . Das Geschäft ist auf Kaufmann Wertsch hier übergegangen und lautet die Firma jetzt: J. C Neisen Nachfolger, 2) auf Fol. 129 neu eingetragen: irma: J. C. Neisen Nachfolger, rt der Niederlassung: Duderstadt, Ihnhaber: Kaufmann Carl Nicolaus Wertsch 8 zu Duderstadt. . Duderstadt, den 28. Juni 1874. 8 Königliches dee. y.

EIbing. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1874 ist am selbigen Tage in das diesseitige (Handels⸗) Re⸗ gister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinschaft, unter Nr. 130 eingetragen, daß