Liverpool, 3. Juli, Nachm. (W. T. B.) (Baumwollen-Wochenbericht.)
Gegen- wärtige Woche.
. 2
dsgl. v. amerikan.. dsgl. für Spekulat. „3 “ „ „ wirkl. Konsum Wirklicher Exrport.. Import der Woche.. 11““ . davron amerikan. . . .. 1 Schwim. n. Gressbritannien. . davon amerikan. . . .. 8 — Manchester, 3. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) 12r Water Armitage 8 ⅜, 12r Water Taylor 10 ½, 20r Water Micholls 12, 30r Water Gidlow 12 ¼, 30r Water Clayton 13 ¾, 40r Mule Mayoll 12 ½, 40r Medio Wilkinson 14, 36r Warpcops Qualität ERowland 13 ¾, 40r Double Weston 14, 60r Double Weston 16 ½, Printers ¹ ⁄11. 2³⁄h% OS pfd. 120. Markt etwas fester. SGlasgom, 2. Juli, Nachm. (W. T. B.) Reoheisen, Mired numbers warrants 77 sh. “ Paris, 3. Juli, Nachm. (W. T. B.)
tember-Okteber 30,75. Mehl behauptet, pr. Juli 81,25, pr. Sep- tember-Dezember 67,50, pr. November-Februar 65,50. Rüböl ruhig, pr. Juli 82,75, pr. August 83,25, pr. September-Dezember 85,00. Spiritus behauptet, pr. Juli 66,75. — Wetter: Heiss. .. Petersburg, 3. Juli, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 48, per August 47. Wei- zen loco 13, 75. Roggen loco 8, 00, per August 7, 50. Hafer loco 5, 25, per Juni 5,10. Hanf loco 35, 75. Leinsaat (9 Pud) loco 13, 50, pr. August 13, 25. — Wetter: Heiss. New-YNerk, 3. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York —, do. in New- Orleans —. Petroleum in New-York 12 ½, do. in Philadelphia 12 ⅛. Mehl 6 D. 15 C. Rother Frühjabrsweizen 1 D. 41 C. Kaffee 20 ¼. Zucker (Fair refining Muscorados) 7 ⅝, Gotreidefracht 0. New-York , 3. Juli, Abends. (W. T. B.) Der Baumwollenmarkt ist geschlossen.
An Schlachtvieh war Schweine 302 Stück, Schaafrieh
Berlin, 3. Juli. Bindvrieh 449 Stück, Stück, Kälber 633 Stück.
aufgetrieben: 1722
Berlin, 3. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt. höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. — Thlr. 16 Thlr. 12 — 13 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19 „ 17 ½ „ 16 ½ 9 Hammel pro 20 — 23 Kilo. — „ 7 — 7 ¾ „ — „
General-Versammlungen. 6. August. Rockford- & Rook-Island-Eisenbahn. Ordentl. Gen.- s Vers. zu Frankfurt a. M. ündigungen und Verloosungen. 5 ne. — dombaragcohe, and oentral- alienische enbahn. ie zum 2. Januar 1875 gekündi 22 ligationen Serie B.; s. Ins. in Nr. 154. “ sStettiner Stadt-Obligatlonen, Litt. G. zum 1. Oktober 1874 Litt. F. und H. zum 2. Januar 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 154. Ausweise von Banken und Versicherungs- Gesellschaftez. Berliner Kassenverein. Monatsübersicht vom 30. Juni; s Ins. in N. 1 8 Bank für Süddentschland. Monats-A 1870ete “ onats-Ausweis vom 30. Juri ürttembergische Notenba Stand ; I. 1 g nk. and am 30. Juni 1874; s. Oldenburgische Spar- und Leihbank. Monats-Uebersicht vom 28 Juli 1874; s. Ins. in Nr. 154. 8 “ Bank. Status vom 30. Juni 1874; s. Ins. in Ix. 21 Preussische Hypotheken-Versicherungs- E Status Ende Juni 1874; s. Ins. in Nr. A“ Ausweise von Industrie -Gesellschaften. eee Eisenbahn.- Die Betriebsrechnung pro Anlgemeine Berliner Omnibus-Gesellschaft. Betriebs-Ein-
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr.
Juli 35,00, pr. Sep-
Kälber: Handel matt, niedrige Preise.
nahme pro Juni; s. Ins. in Nr. 154.
p Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. “ Auktion. Dienstag, den 14. Juli er., Vor⸗ mittags von 9 Uhr ab sollen in der Königlichen Artillerie⸗ Werkstatt zu Deutz diverse Material⸗ Abgänge bestehend in ca.: 30,000 Kilo Schrot⸗ eisen, 28 Kilo Gußeisen, 15,000 Kilo Eisendreh⸗ und Bohrspähne, 1000 Kilo Blechabfälle, 10 Kilo Messingabfälle, 695 Kilo Bleiasche, 275 Zinkasche, 470 Kilo Bleizink, 1500 Kilo Lederabfälle, 1000 Kilo Lederspähne, 8 Kilo Lammfellabfälle, 17 Kilo Vorstenabfälle, 900 Kilo Werg, 35 Kilo Zwillich⸗ abfälle, 75 Kilo Bruchglas, 261 Kilo altes Gummi, 364 Gummipolster im Gewicht von 1,15 Kilo, 329 Gummischeiben im Gewicht von 6,85 Kilo, sowie 643 eiserne Geschoßkasten im Gewicht von ca. 6400 Kilo und verschiedene unbrauchbare Kvein und andere Gegenstände, öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Deutz, den 22. Juni 1874. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
[26411
Königliche 8 Niieederschlesisch⸗Mürkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung verschiedener Werkzeug⸗Ma⸗
schinen, als: Drehbänke, Bohrmaschinen, Shaping⸗ Maschinen, Nuthstoß⸗Maschinen und Hobel⸗Maschi⸗ nen im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 11. Juli cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten in Frankfurt a. O. anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Werkzeug⸗
Maschinen“, versehen, eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wo⸗ chentagen im Central⸗Bureau der Königlichen Direk⸗ tion in Berlin und hier zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. ““
Frankfurt a. O., den 24. Juni 1874.
Der Königl. Ober⸗Maschinenmeist
H. Gust. 1
83
[2779] Bekanntmachung.
Die mietheweise Gestellung eines Dampf⸗ bugsirbootes von mindestens 7 Fuß Tiefgang und 70 — 80 Pferdekräfte stark, auf ca. 4—6 Wochen für den Bugsirdienst im Hafen zu Memel soll im öffent⸗ lichen Submissionswege vergeben werden.
Termin zur Eröffnung der im Bureau der König⸗ lichen Hafenbau⸗Verwaltung abzugebenden und mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten ist auf Montag, den 13. JInli cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Die Bedingungen liegen im vorgenannten Bureau zur Einsicht aus und werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.
Memel, den 1. Juli 1874.
Die Königliche IE Blenck.
Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. 8
[27233
Die Ausführung des eisernen Ueberbaues für die Wegeunterführung der Oppenheimer Landstraße in Sachsenhausen veranschlagt auf rund:
a. 29,969 Kgr. Schmiedeeisen (Walzeisen mit Nieten
und Schrauben),
b. 8,595 Kgr. Gußeisen, soll in dem auf 1“
Sonnabend, den 11. Juli e
Vormittags 10 Uhrk,
im Bureau der Eisenbahn⸗Baumeisterei IV.
Sachsenhausen bei Frankfurt a./M. (Mühlbruch⸗
straße 18) anberaumten Submissionstermin vergeben werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Ausführung des eisernen Ueberbaues ꝛc., für die
Wegeunterführung der Oppenheimer ELandstraße!“, 1 versiegelt und portofrei bis zur festgesetzten Termins⸗ stunde an den Unterzeichneten einzureichen. Später eingehende Offerten bleiben unberuͤcksichtigt.
Bechaantgen und Bedingungen liegen im Bureau der Eisenbahn⸗Baumeisterei IV. zu Sachsenhausen zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Er⸗ attung der Kopialien von mir bezogen werden. Sachseuhausen b. Frankfurt a. M., 27. Juni 1874. Bvsgerr.-eieee ne
ggert.
emn Subhmission
zur Vergebung sämmtlicher Arbeiten und Lieferungen für die Erbauung von 3 Forts und zuge⸗ hörigen Zwischenwerken auf der Nordseite . “ von Cöln. 8 8 1“
88 Am 8. d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Fartifikations⸗Bureau zu Cöln die sämmtlichen Arbeiten und Lieferungen für die Erbauung von 3 Forts und zugehörigen Zwischenwerken auf der Nordseite von Cöln durch Submission in General⸗Entreprise vergeben werden.
Zur Uebernahme je eines Forts mit zugehörigen Zwischenwerken ist eine Baugesellschaft erfor⸗ derlich, unter deren Mitgliedern sich wenigstens 2 Bau⸗ oder Maurermeister befinden müssen. Baugesell⸗ schaften mit nachweislich gut organisirtem Geschäftsbetriebe werden auch, ohne die obige Zahl von Maurer⸗ meistern ꝛc. zu enthalten, zur Submission zugelassen.
Der Repräsentant einer Gesellschaft, welche zu submittiren gedenkt, hat sich mindestens 8 Tage vor dem Submissionstermine persönlich auf dem Fortifikations⸗Bureau vorzustellen. Die Atteste der Mit⸗ glieder von Baugesellschaften, welche sich bei der Submission betheiligen wollen, sind bis spätestens zum 1. Juli cr. der Fortifikation einzusenden.
Die Gesellschaften müssen nachweislich über ein Betriebskapital von 25 000 Thaler verfügen. Die außerdem zu hinterlegende Kaution ist für jedes Fort auf 10,000 Thaler festgesetzt; davon ist ein Viertel der Summe zwei Stunden vor dem Submissionstermine, der Rest binnen 8 Tagen nach dem Kontrakts⸗Abschlusse einzuzahlen.
IZedes Fort enthält ungefähr: 8 130,000 Kubikmeter Erdarbeit und 40,000 8 Mauerwerk. Diieß Bauzeit für ein Fort beträgt vom 1. Oktober d. J. ab 3 Jahre. Dite allgemeinen und speziellen Bedingungen und die Preisverzeichnisse sind im Bureau der For⸗ tifikation ausgelegt, können auch gegen Franko⸗Einsendung von 3 Thalern durch die Fortifikation bezogen
werden. 3 Cöln, den 28. Mai 1874. 1“ (cV. ⸗. 186/v.) Königliche Fortisikation. Verloosung, Amortisation, v aalataà Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen G ande Société
[M. 1044] Kenpens. nlostens 8 “ er 1 b.⸗ . M. 10663 2 . Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank 1.. Russes. “ (concessionirt durch Allerhöchsten Erlaß vom Die oben genannte Gesellschaft hat aus den Er⸗ 18. Mai 1864). Füres en en 188 das Fahr 1873 Frf 197. w vidende von opeken pro Aktie festgesetzt, Die am 1. Juli 1874 fällien Coupons welche hier mit 18 Silbergroschen 4 Pfennigen g2 eüees. 8 4 db 1— 5 1nh ee der Aktien 4*,N0b „P; Se bfbbobiger Gesellschaft ausbezahlt wird. g 9 Pfand riefe Serie .) m8 Mithin werden die an diesem Termin fälligen 0 do. (Serie II.) blauen Coupons statt mit 3. 10. 6. mit 3. 28. 10., werden
gelben „ 16. 22. 6. 19 1. 2. vom 15. Juni a. C. ab
vom Verfalltage ap durch uns eingelöst. Dieselbe Dividende trifft auch die Genußaktien an unserer Hauptkasse „Behrenstraße Nr. 47 I., und den bekannten Stellen eingelöst.
obiger Gesellschaft. Wir sind beauftragt, den Cou⸗ Berlin, im Juni 1874. “
pon Nr. 5 derselben mit 18 Sgr. 4 Pfg. einzulösen. Die Coupons sind von 9—12 Uhr Vormittags Die Haupt⸗Direktion. Spielhagen.
8
einzureichen. (a. 613/6)
Berlin, im Juni 1874. Mendelssohn & Co., Jägerstr. 51.
8
“
Magdeburg⸗Coethen⸗
Halle
11u6“
von Prioritäts⸗Aktien unserer Gesellschaft nach den Privilegienz vom 28. März 1840 und 15. Januar 1842 werden ersucht, die zu denselben ausgegebenen Talons Behufs der Empfang⸗
“ b“
Die Besitzer
nahme der neuen Serie Zinscoupons und Talons, in der Zeit vom 15. Inni bis ultimo September dieses Jahres, ausschließlich der Sonn⸗ und Festtage, in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr 1¹“ bei unserer hiesigen Hauptkasse
einzureichen.
Die Einreichung muß mittelst zweier gleichlautenden Designationen, von denen die eine aus einem ganzen, die andere aus einem halben Bogen zu bestehen hat und welche von den Präsentanten eigen⸗ händig zu vollziehen sind, erfolgen. 2 98 Exemplare sind bei unserer Hauptkasse unentgeltlich zu haben. 8 Acht Tage nach geschehener Abgabe der Talons können die neuen Zinsconpons und Talons in genommen werden.
Magdeburg, den 4. Juni 1874.
Direktorium.
1. Juli wird der Coupon Nr. 1 unserer 6 % Obligationen eingelöst: 8g
an unserer e“ Berlin, Schöneberger Ufer 31, bei Herren Max Geim & Co., Berlin, Kanonierstr. 39, bei der Rostocker Vereins⸗Bank in Rostock.
„Nationale“ Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin.
Et. Appenzel. Walzenlallsel. Kurhötel mit reizender Aussicht auf den Rhein und den ganzen Bodensee. der Eisenbahnstation Rheineck. f
Empfang
Schweiz.
4 ¹ Eine Stunde von Reine Alpenl ft. Post und Telegraph. Pensionspreis Juli und August
12559] Oberschlesische Eisenbahn. Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amorti⸗ mhiden Prioritäts⸗Obligationen Litt. E., F. und G. finde gam 18. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale statt, zu welcher In⸗ habern von vorgedachten Obligationen der Zutritt ge⸗ stattet ist. 11““ .
Breslau, den 18. Juni 1874.
Königliche Direktion.
Bekanntmachung.
[2289]
Stadtobligationen sind nachbenannte Nummern Serie I.
Litt. B. Nr. 2. 105. 189. 208. über 500 Thlr.
Litt. 8. Nr. 490. 495 je über 200 Thlr.
Litt. D. Nr. 898. 1104. 1137. 1743. 2315. 2613. 2810. 3074. 3203 je über 100 Thlrertr.
Serie II.
Litt. A. Nr. 269 über 1000 Thlr. “
Litt. B. Nr. 808. 809. 824 je über 500 Thlr.
Litt. C. Nr. 2230. 2345. 2361. 2420. 2456 je über 200 Thlr.
Litt. D. Nr. 3724. 3911. 3912. 3942. 4008. 4173 bis 4179. 4181. 4183. 4197. 4520 bis 4522. 5078 je über 100 Thlr.
Serie III.
Litt. C. Nr. 2603. 2604. 2609. 2610. 2855 bis 2858. 3111. 3112. 3126 bis 3128. 3277 je über 200 Thlr.
Litt D. Nr. 5425. 5430. 5432. 5481. 5540. 5974 bis 5979. 5994 bis 5996. 6337. 6483 bis 6513. 6521 bis 6524. 6603 bis 6606 je über
100 Thlr. Serie IV. 8
Litt. A. Nr. 416 über 1000 Thlr. 8
Litt. B. Nr. 1091. 1271 je über 500 Thlr.
Litt. C. Nr. 3484. 3485. 3557. 3706 bis 3708. 4085 bis 4094 je über 200 Thlr.
Litt. D. Nr. 7072 bis 7075. 8124. 8155. 8156. 8162. 8164. 8165 je über 100 Thlr.
Serie V.
Litt. A. Nr. 456. 465 je über 1000 Thlr.
Litt. B. Nr. 1341. 1454. 1455 je über 500 Thlr.
Litt. C. Nr. 4585 bis 4587. 4716. 4796 bis 4798. 4884. 4962 je über 200 Thlr.
Litt. D. Nr. 9212 bis 9230. 9289 bis 9291. 9312. 9463. 9464. 9480 bis 9491. 9494. 9495. 9508. 9587 bis 9591. 9607 bis 9616. 9649. 9700. Fen. 9814 bis 9828. 9831 bis 9854 je über 100 Thlr., zusammen im Kapitalsbetrage von 39,600 Thlr. behufs Erfüllung der vorgeschriebenen Amortisation pro 1. Oktober 1873 aus freier Hand erworben und nebst zugehörigen Coupons und Talons demnächst vernichtet worden. .
Breslau, den 30. Juni 1874.
1 Der Magistrat G hiesiger Haupt⸗ und Residenz⸗Stadt.
8. 8
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Wir empfehlen unsere vorzügliche Duxer Salon⸗ und Industrie⸗Kohle
zu waggonweisem Bezug in jeder Quantität. Dux, in Böhmen. [M. 1063]
R. M. Duxer Kohlenverein.
Verschiedene Bekanntmachungen. [277221 Bekanntmachung.
Am 1. Juli d. J. tritt ein 4. Nachtrag zum Hanuover⸗Rheinischen Güter⸗Tarife vom 1. Fe⸗ bruar c. mit der Maßgabe in Kraft, daß die in demselben enthaltenen Sätze vom 1. August c. ab Lum 20, % erhöht werden. Exemplare desselben sind von lunsemn Dienststellen zum Preise von 2 Sgr. 6 Pf. zu beziehen.
Durch denselben werden u. a. direkte Tarifsätze für den Verkehr zwischen Stationen der Bergisch⸗ Märkischen und Westfälischen Bahn einerseits und Stationen der Altona⸗Kieler Bahn anderer⸗ seits, sowie ermäßigte, den bezüglichen 8— der betreffenden Cöln⸗Mindener Stationen via Bremen gleichgestellte Frachtsätze für die Stationen Hamburg der Berlin⸗Hamburger⸗ und Harburg der Hannover⸗ schen Bahn zur Einführung gebracht.
Münster, den 30. Juni 1874.
b Königliche Direktion
5 Frcs. September und Oktober 4 Frcz. (AL- 2559-2) H. Bleuler I1“
Shtiens
Von den auf Grund des Allerhöchften Privilegii vom 7. Juni 1866 ausgefertigten 4 ½ *% Breslauer
273. 439. 510 je
Verordnung,
Das Abonnement berrüägt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den RKaum einer ruckzeile 3 Sgr.
Alle Post⸗Anstarten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten ’
Berlin, Montag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Küster Oergel an der St. Nicolai⸗Kirche zu Stralsund das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Obersten Bronsart von Schellendorff, Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps, verliehenen Comthurkreuzes des Königlich württembergischen Kronen⸗Ordens; des dem Obersten Freiherrn von Zedlitz⸗Leipe, Commandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, verliehenen Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse und des dem Major von Taysen vom Großen Generalstabe verliehenen Ehren⸗Ritter⸗ kreuzes erster Klasse mit Schwertern am Ringe des Großherzog⸗ lich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig.
Deutsches RNeich. Am 16. Juli cr. wird in Belzig, Regierungsbezirk Potsdam, eine Kaiserliche Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienste eröffnet. 85 8 Halle a. S., den 4. Juli 1874. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. Zu Dudweiler, Schiffweiler, Sulzbach, Spießen und Friedrichs⸗
thal, Regierungsbezirk Trier, zu Gelnhausen und Kirchhain, Regie⸗
rungsbezirk Cassel, zu Groß⸗Gerau, Provsinz Starkenburg, und zu Castel, Provinz Rheinhessen des Großherzogthums Hessen, werden am 1. August cr. Telegraphen⸗Sta'ionen mit beschränktem Dienste (ekr.
§. 4 der Telegraphen⸗Ordnung für das Deutsche Reich) eröffnet.
Frankfurt a. M., den 3. Juli 1874.
— Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Am 16. Juli cr. wird in Lößnitz im Königreich Sachsen eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienst eröffnet. Dresden, den 1. Juli 1874. 1“
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktiohn.
Zu Gadebusch im Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin wird am 16. Juli d. J. eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tages⸗ dienste (ckr. §. 4 der Telegraphen⸗Ordnung) eröffnet.
Hamburg, den 2. Juli 1874. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Königreich Preußen. betreffend die Einführung der Reichsmark⸗ rechnung. “ Vom 28. Juni 1874. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden b Preußen zc., verordnen für den ganzen Umfang Unserer Monarchie, was olgt: 8 Vom 1. Januar 1875 ab wird für den Verkehr bei den öffentlichen Kassen und für den allgemeinen Verkehr die Reichs⸗ markrechnung eingeführt. Für die Umrechnung der Münzen der Landeswährungen in Mark sind die Vorschriften im Artikel 14 . 2 des Reichsmünzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. .233) maßgebend. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. “ Bad Ems, den 28. Juni 1874. (L. S.) Wilhelm. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Falk. Achenbach.
König
Leonhardt.
Allerhöchster Erlaß vom 12. Juni 1874, betreffend die Ver⸗
leihung eines höheren Amtscharakters an die Richter erster Instanz. Auf Ihren Bericht vom 4. Juni 1874 bestimme Ich hier⸗
mit was folgt:
1) Die in den Erlassen vom 19. März 1850 zu 2 und vom 20. März 1872 zu 5 und 8 enthaltenen Bestimmungen über die Verleihung eines höheren Amtscharakters an die Richter erster Instanz will Ich dahin erweitern, beziehentlich abändern, daß denselben fortan bis zu Dreivierteln der Gesammtzahl in der Monarchie ein höherer Amtscharakter verliehen werden kann. 2) Die Verleihung des höheren Amtscharakters erfolgt:
a in dem Geltungsbereiche der Verordnung vom 2. Ja⸗ nuar 1849 durch Ernennung zum Stadt⸗, Stadt⸗ und Krreis⸗ oder Kreisgerichts⸗Rath; 1 b. in dem Bezirke des Appellationsgerichtshofes zu Cöln, bei den Landgerichten: durch Ernennung zum Landgerichts⸗Rath, bei den Friedensgerichten: durch Ernennung zum Justiz⸗Rath;
8 c. in dem Bezirke des Appellationsgerichts zu Celle, bei den Obergerichten: durch Ernennung zum Obergerichts⸗Rath, bei den
Ametsgerichten: durch Ernennung zum Ober⸗Amtsrichter;
1 d. in den Bezirken der Appellationsgerichte zu Kiel, Cassel und Wiesbaden, bei den Kreisgerichten: durch die Ernennung zum Kreisgerichts⸗Rath, bei den Amtsgerichten: durch die Er⸗ nennung zum Ober⸗Amtsrichter. . 3) In Betreff der Richter erster Instanz im Departement es Appellationsgerichts zu Frankfurt a. M. verbleibt es bei den bisherigen Bestimmungen des §. 13 des Gerichtsverfassungs⸗ Gesetzes für Frankfurt a. M. vom 16. September 1856 und
Nr. 2 Meines Erlasses vom 27. Januar 1868.
8-
Sie haben diesen Erlaß durch die Gesetz⸗Sammlung bekannt zu machen. 4 Schloß Babelsberg, den 12. Juni 1874. Wilhelm. 8 BFBSDronhardt. An den Justiz⸗Minister. 8
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Obligationen des Kreises Adelnau im Betrage von 160,000 Thlr. II. Emission.
Vom 27. Mai 1874.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
„Nachdem von den Kreisständen des Adelnauer Kreises auf dem Kreistage vom 16. Januar 1872 heschlessen worden, den Bau einer Eisenbahn von Creuzburg über Ostrowo nach Posen durch Zeichnung eines Aktienkapitals von 200,000 Thlr. zu unterstützen und die hierzu erforderlichen Geldmittel theilweise im Wege einer Anleihe zum Be⸗ trage von 160,000 Thlr. zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisstände, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Obli⸗ gationen zu dem angenommenen Betrage von 160,000 Thlr. aus⸗ stellen zu dürfen,
da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld⸗
ner etwas zu erinnern gefunden hat, — in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus⸗ stellung von Obligationen zum Betrage von 160,000 Thlr., in Buch⸗ staben „Einzundert und sechszig Tausend Thalern“, welche, in Apoints A. 143 Stück à 1000 Thlr. =— 143,000 Thlr., B. 20 Stück à 500 Thlr. = 10,000 Thlr., C. 70 Stück à 100 Thlr. = 7000 Thlr., in Summa von 213 Stück über 160,000 Thlr. nach dem anliegenden Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreissteuer von fünf Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1874 ab, mit wenigstens jährlich einem P ozent des Kapitals und dem Betrage der durch die fort⸗ schreitende Amortisation ersparten Zinsen zu tilzen sind, —
durch gegenwärtiges Pripilegtum Bajere landesherrliche Geneh⸗ migung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder In⸗ haber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die ö des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen efugt ist.
Durch das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Obligatienen eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. b 15
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrist und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. 11“
* Gegeben Berlin, den 27. Mai 1874. (L. S.) Camphausen.
Wilhelm. Gr. zu Eulenburg. Dr. Achenbach. Provinz Posen Regierungsbezirk Posen. 8 “ 8 Obligation 8 , des Adelnauer Kreises. II. Emission. 1“”; b über. Thaler Preußisch Courant. 3
Auf Grund des unterm genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 16. Januar 1872 wegen Aufnahme einer Schuld von 160,000 Thalern bekennt sich die ständische Finanzkommission des Adelnauer Kreises Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gül⸗ tige, Seitens des Gläunbigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von Thalern Preußisch Courant, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 160,000 Thalern ge⸗ schieht vom Jahre 1874 ab allmählich aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von wenigstens Einem Prozent des gesammten Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen ven den getilgten Schuld⸗ verschreibungen. Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschrei⸗ bungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1874 ab in dem Monate August jeden Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuld⸗ verschreibungen zu kündigen. Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rück⸗ zahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt⸗ machung erfolgt vier, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungs⸗ termine durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen und das Adelnauer Kreiswochenblatt, event. durch anderweit von dem Staate noch näher zu bezeichnende Publikationsorgane. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halb⸗ jährlichen Terminen, postnumerando am 2. Januar und am 1. Juli jeden Jahres, von heute an gerechnet, mit fünf Prozent jährlich in gleicher Münzsorte mit jenem verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinscoupons, beziehungs⸗ weise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Ostrowo resp. den anderweitigen öffentlich bekannt zu machenden Zahlungsstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗ coupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die feh⸗ lenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach der Fälligkeit vom Ablaufe des betreffenden Kalender⸗ jahres an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreivungen erfolgt nach Vorschrift der Allgemeinen Gerichts⸗ Ordnung Theil I. Titel 51 §§. 120 seq. bei dem Königlichen Kreis⸗ gerichte zu Ostrowo. Zinscoupons können weder aufgeboten, noch
“ 8 Üeu 8
den 6. Juli, Abends.
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
amortisirt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ coupons vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreis⸗ verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinscoupons durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach⸗Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinscoupons bis zum Schlusse des Jahres 18. ausgegeben. Für die weitere Zeit werden Zinscoupons auf fünfjährige Perioden aus⸗ gegeben. Die Ausgabe einer neuen Zinscoupons⸗Serie erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Ostrowo gegen Ablieferung des der älteren Zinscoupons⸗Serie beigedruckten Talons. Beim Verluste des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscsuvons⸗Serie an den In⸗ baber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ge⸗ schehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen. 1
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Ostrows, den. ten
Die kreisständische Finanz⸗Kommission des Adelnau
[ ““ 8 Finanz⸗Ministerium. .
In Gemäßheit des §K. 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes, (Ges. S. S. 1929) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den im §. 1 dieses Gesetzes bezeichneten Darlehnskassen⸗ scheinen am 30. Juni d. J. ein Betrag von 353,736 Thlr. sich im Umlauf befunden hat.
Berlin, den 4. Juli 1874. 2 Der Finanz⸗Mintster. Im Auftrage: Meinecke.
Ddie Ziehung der 1. Klasse 150. Königlich preußischer Klassen⸗ Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 8. Juli d. J., früh 7 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmt⸗ lichen 95,000 Loose⸗-RNummern nebst den 4000 Gewinnen ge
dachter 1. Klasse wird schon am 7. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr durch die Königlichen Ziehungs⸗Kommissarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗Einnehmer Herre
Hemptenmacher, Glüer und Matzdorff von hier, öffentlich im Ziehungssaal des Lotterie⸗Gebäudes stattfinden.
Berlin, den 6. Juli 1874. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗Civil⸗Supernumerar Emil Gustav Pathe ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten ernannt worden.
Am Gymnasium in Waldenburg ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Carl Wilhelm Püschel zum Obe lehrer genehmigt worden.
An dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Friedrichs hoff ist der Lehrer Erwin als ordentlicher Seminarlehrer defi nitiv angestellt worden.
“
Angekommen: Der Präsident der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds, Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Dr.
von Nordhausen. G
Das 19. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter .
Nr. 8219: das Gesetz, betreffend die Verwendung der von dem Kommerzien⸗Rath Sabey zu Münster für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Wesel nach Bocholt bestellten, dem Staate verfallenen, Kaution. Vom 15. Juni 1874; unter
Nr. 8220: das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe in Höhe von 50,600,000 Thalern zur Erweiterung des Staats⸗Eisenbahnnetzes. Vom 17. Juni 1874; unter
Nr. 8221: die Verordnung, betreffend die Einführung der Reichsmarkrechnung. Vom 28. Juni 1874; und unter
Nr. 8222: den Allerhöchsten Erlaß vom 12. Juni 1874,
——ö.
betreffend die Verleihung eines höheren Amts⸗Charakters an die Richter erster Instanz. 8 Berlin, den 6 Juli 1874. . Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
Summarische Uebersicht über die Zahl der Stu⸗ direnden auf der Königlichen Akademie zu Münster im Sommer⸗Semester 1874. Im Winter⸗Semester 1873—74 sind Gwanzig nachträglich Aufgenommene eingerechnet) immatrikulirt ge⸗ wesen 437, davon sind abgegangen 67, es sind demnach geblieben 370; dazu sind in diesem Semester gekommen 72; die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 442. Die theologische Fa⸗ kultät zählt: Preußen 218, Nichtpreußen 17, zusammen 235. Die philosophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 198, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des
Prüfungs⸗Regl ments vom 4. Juni 1834 —, ec Preußen ohne Zeug⸗