Manchester, 14. Juli, Nachmittags. (W. T. B.)
12r Water Armitage 8 ⅜, 12r Water Taylor 10 ½, 20r Water Micholls 11. 30r Water Gidlow 12 ½, 30r Water Clayton 13 ⅜, 40r Mule Mayoll 12 ½, 40r Medio Wilkinson 14, 36r Warpcops Qualität Rowland 13 ½, 40r Double Weston 13 ⅞, 60r Double Weston 16 ¼, Printers ¹8⁄16 ³⁄¶ 8 ½ pfd. 117. Markt ruhig.
Paris, 14. Juli, Nachm. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juli 34,00, pr. September-Oktober 29,25. Mehl weichend, pr. Juli 77,25, pr. Septem- ber-Dezember 65,00, pr. November-Februar 63,00. Rüböl weichend, 8. pr. Juli 79,50, pr. August 79,75, pr. September-Dezember 82,00.
Berlin-Tempelhofer Baugesellschaft. Coupon Nr. 1 (1872/73) mit 7 ½ Thlr. vom 20. Juli an bei Mar Löwenfeld in Berlin. Baubank Metropole. 5 % Dividende mit 5 Thlr. 16 Sgr 9 Pf. von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Berlin. SGeneral-Versammlungen. 1. August. Landwirthschaftliche Central-Wollwasch-Aktien- Gesellschaft. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Berlin. hlagesordnung: Antrag auf Liquidation; s. Ins. in 1688 „ Aktien-Gesellschaft für Eisenindustrie zu Styrum.
Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Oberhausen. Tagesord-
Würzburg, 15. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Zu dem hiesigen Wollmarkte waren etwa 900 Ctr. Wolle angefahren, die bei der vorhandenen regen Kauflust bis auf einen geringen Rest abge- setzt wurden. Ordinäre Wollen wurden mit 75 bis 90 Gulden, mittelfeine und beste bis zu 106 Gulden bezahlt.
Bremen, 14. Juli. (W. T. B.)
Petroleum flau, Standard white loco 10 Mk. 90 Pf.
Amsterdam, 14. Juli, Nachm. (W. I. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen pr. November 317. Roggen pr. Juli —, pr. Oktober 199 ½. — Wetter: Warm.
Antwerpen, 14. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen weichend, dänischer 33 ¾. Roggen ruhig, Odessa 21 ½, Petersburg 21. Hafer nachgebend.
Gerste behauptet.
Petroleum-Markt (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, per August 27 Br.,
loco und per Juli 26 ½ bez. u. Br.,
tember 29 bez. u. Br., per September-Dezember 29 bez., (N. 1. N) (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für schwimmend niedriger. middling amerikanische 8 ¼, fair Dholle-
Liverpool, 14. Juli, Nachmittags. Baumwolle. Spekulation und Export 1000 B. Ruhig, Middl. Orleans 8 ⅜, rah 55⁄, middling fair middl. Dhollerah 4 ½,
Dhollerah 5, good middling fair Bengal 4 ½, fair Broach
Oomra 5 1, good fair Oomra 5 ¾%, fair Madras 5 ½, fair Pernam 8 ¼,
fair Smyrna 7, fair Egyptian 8 ½.
Upiand nicht unter good ordinary August-September-Liefe-
rung 8 ⁄16, Juli-August-Lieferung 8 1 6 d. Liverpool, 14. Juli. (W. T. B.)
Baumwolle schwimmend ungefähr ¼⁄6 d. billiger.
HulIl, 14. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen träge, zu letzten Preisen gehandelt.
Glasgow, 14. Juli, Nachmittags. (W. T.
Mixed numbers warrants 80 sh. 6 d.
pr. Sep- 5, 10, per Juni —. Hanf loco 36.
29 ¼ Br. Ruhig.
Waarenbericht.
Dhollerah 4 ¼, Zucker (Fair refining Muscovados)
Spiritus ruhig, pr. Juli 67,50. — Wetter: Warm. Petersburg, 14. Juli, Nachm. 5 Uhr. Produktenmarkt. Talg loco —,
zen loco 13, 50. Roggen loco 7, 75, per August 7, 25.
pr. Augast —. — Wetter: Regnerisch. New-York, 14. Juli, Abends 6 Uhr. Baumwolle in New-York 17 ¼, do. in New- Orleans 17. Petroleum in New-York 12 ½, do. in Philadelphia 12 ½. Mehl 6 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 42 C. Kaffee 20 ¼l.
nung: Erhöhung des Aktien-Kapitals.
Leipziger Rückverslcherungs-Aktien-Gesellschaft.
Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Leipzig. Kündigungen und Verloosungen.
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn. Die Ausloosung der 1874 zu amortisirenden Prior.-Obligationen und Cöthen-Bernburger Aktien findet am 29. Juli statt; s. Ins. in Nr. 163.
Charkow-Kremenschug Eisenbahn. Obligationen zum 1. Sep- tember gekündigt und bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin ein- lösbar; s. Ins. in Nr. 163.
Ausweise von Industrie-Gesellschaften.
(W. T. 2) 1 4. per August 47 ¼. Wei- Hafer loco Leinsaat (9 Pud) loco 13, 50,
IW. 1. 2)
7 ⅞, Getreidefracht 9 ⅛.
5 ⅜, new fair
zablung mit 5 Thlr. bis zum 30. Zwickau.
dustrie in Berlin.
Schwelzer Westbahnen.
B.) Roheisen
Einzuhlungen. Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz.
Auszahlungen. *% Kalserlich Ottomanische Schatzbonds. Die am 13. Jnli fälligen Coupons von jetzt ab bei der Bank für Handel und In-
Coupon Nr. 3 mit 8 Frcs. vom 15. Juli ab bei Friedländer & Co.
Berlin-Hamburger Eisenbahn. Betriebseinnahmen pro Juni 1874; s. Ins. in Nr. 163.
Ausreichung von Aktien.
Hibernia & Shamrock, Bergwerks-Gesellschaft. Gegen Rückgabe der Certifikate werden die definitiven Aktien vom 1. Au- gust ab in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft und S. Bleich- röder ausgereicht.
Die 13. Ein- Juli bei Hentschel & Schulz in
Usancen. Leipziger Wechslerbank. Von heut ab werden die Aktien
in Berlin. nur in vollgezahlten Stücken à 200 Thlr. gehandelt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
[2901] Edictalcitation. — Die verehelichte Tuchmachergeselle Lieschke, Marie, geb. Bogan, von hier hat unterm 3. Juli d. J. geaen ihren Ehemann, den Tuchmacherge⸗ sellen Heinrich Lieschke, zuletzt hier wohnhaft, eine Ehescheidungsklage angebracht, in welcher sie be⸗
auptet, daß der Verklagte sie am 23. Februar 1872 öslich verlaffen habe, indem er nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem nicht wieder zurückgekehrt sei. Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf den 31. Okrober 1874, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 10 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem der Verklagte, der zuletzt im Staate New⸗York, Nordamerika, gewohnt haben soll, dessen jetziger Aufenthalt aber unbekannt ist, unter der Ver⸗ warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der Klagevortrag für zugestanden angenommen und, was darnach Rechtens, gegen ihn erkannt werden wird.
Spremberg, den 6. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1933] Ediktalladung 1
Die verehelichte Schliack, Antonie, geborne Aehtel, hierselbst, hat gegen ihren, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Sattlermeister Otto Schliack, welcher vor etwa 9 Jahren Halle heimlich verlassen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, die Klage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung an⸗ gestellt. Zur Beantwortung dieser Klage ist Termin auf den 14. September d. Is. Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Dr. Thümmel an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anberaumt, zu welchem der Verklagte, Sattlermeister Otto Schliack aus Halle, unter der Verwarnung vorge⸗ laden wird, daß bei seinem Ausbleiben der Inhalt er Klage hier zugestanden erachtet werden muß.
Halle a. S., am 9. Mai 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[29581] . Zur öffentlichen Versteigerung des hierselbst „Hinter dem Gießhause Nr. 1“ belegenen EGrnndstücks ist ein Termin auf Sonnabend, den 18. Juli, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau des Herrn Justiz⸗Raths Simson, Jäger⸗ straße 20, anberaumt, zu welchem Kauflustige hier⸗ mit eingeladen werden. Die Kaufbedingungen sind im oben bezeichneten Bureau einzusehen. Preußische Credit⸗Austalt in Liquidation. Alexander. Jachmann.
Die zur Regulirung und Verbesserung einiger Bürgersteig⸗Strecken, als an und auf den Gensdarmen⸗ und Dönhofs⸗ ꝛc. Plätzen auszufüh⸗
renden Arbeiten und zu liefernde Granit⸗⸗Trottoir⸗ Platten und Bordschwellen, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die be⸗ treffenden Anschlags⸗Extracte und Bedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten, Kronenstr. Nr. 24, zur Einsicht ausgelegt und wollen Unternehmer bis Donnerstag, den 23. Juli d. J., ihre Offerte, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen,
im vorgedachten Bureau abgeben.
Berlin, den 15. Juli 1874.
Der Königliche Baurath.
August Lanz.
Die Lieferung von: 1 6 Stück Se ne⸗ 1 Sepäckwagen mit
2 2 Ferae., 8, 8*
3 „ offene Güterwagen ohne . und 50⸗ dergl. mit Bremsen, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf: den 28. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88/89,
ierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten
können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Copien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 8. Juli 1874.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenb ahn.
[2933]
Die Lieferung von 2000 Kilo Zinkblech Nr. 17. soll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Ab⸗ schrift derselben gegen Erstattung der Kopialien er⸗ theilt wird.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Submis⸗ sion auf Zinkblech“ sind bis Montag, den 27. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeich⸗ nete Direktion einzureichen.
Spandau, den 11. Juli 1874.
Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
Verloosung, Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Papieren. [2544] Bekanntmachung 8 2* betreffend die Verloosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Korporation der Berliner Kauf⸗
mannschaft.
Serie I. und I.
Bei der heute bewirkten Verloosung der am 2. Jannar k. J. zu tilgenden Schuldverschreibungen der Korporation der Berliner Kaufmannschaft Serie I. und II. sind folgende Nummern gezogen worden: A. Schuldverschreibungen zu 500 Thlr. Serie I. Nr. 77. 150. 213. 219. 313. 316. V164A“*“ʒ 3000 Thlr. Serie II. Nr. 403. 1 Stück ⸗500 Thlr. B. Schuldverschreibungen zu 100 Thlr. Serie I. Nr. 7. 101. 126. 164. 178. 184. 202. 385. 434. 450. 487. 523. 557. 604. 642. 668. 703. 763. 839. 893. 939. 952. 958. 1159. 1217. 1268. 1295. 1335. 1425. 1448. 1468. 1540. 1711. 1750. 1786. 1846. 1856. 1865. 1872. 1956. 1976. 1978. 2053. 2059. 2089. 2135. 2199. 2319. 2334. 2357. 2375. 2607. 2608. 2733. 2778. 2807. 2827. 2856.
2949. 2952. 60 Stück. 6000 Thlr. Serie II. Nr. 3012. 3039. 3040. 3046. 3047. 3089. 3211. 3220. 3252. 3283. 3353. 3388. 3429. 3529. 3575. 3577. 3587. 17 Stück 1700 Thlr. Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗
nuar 1875 ab gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons im Comptoir der Herren Breest & Gelpcke, Französischestr. 42 an den gewöhnlichen Geschaͤftstagen in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr zu erheben. Vom 1. Ja⸗ nuar 1875 ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf. Berlin, den 8. Juni 1874. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
¶[3164] —
8 — 8*
Bergisce Märkssche Eisenbahn.
Die Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗Obligation VII. Serie Nr. 12517 à 200 Thlr., die 5 % igen Bergisch⸗ Märkischen Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Nr. 4665. 5499. 5500. 6781.24490 und 31746 à 100 Thlr. der auf den Namen des Herrn Regierungs⸗Rath Hauschild zu Hannover lautende Quittungsbogen Serie Q0. Nr. 4, ausgestellt von dem Herrn M. J. Frensdorff (Provinzial⸗Diskontogesellschaft) zu Han⸗ nover im Januar d. J. über die Einzahlung von 40 % = 80 Thlr. auf 2 neue Bergisch⸗Märkische Stamm⸗Aktien, sowie der auf den Namen des Herrn S. Hammerschlag zu Cassel lautende Quittungsbogen Serie R. Nr. 15, ausgestellt im Januar cr. von der Königlichen Eisenbahn⸗Kommissions⸗Kasse in Cassel über die Einzahlung von 40 % = 800 Thlr. auf 20 neue Bergisch⸗Märkische Stamm⸗Aktien sind den In⸗ habern angeblich abhanden gekommen.
In Gemäßheit des §. 30 des Gesellschafts⸗Statuts fordern wir die gegenwärtigen Inhaber der bezeich⸗ neten Dokumente auf, dieselben bei uns einzuliefern,
irt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Gepäck⸗ rxrresp. Güterwagen“ eingereicht sein müssen.
die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen lie⸗ gen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale, sowie beidem Ober⸗Maschinenmeister Gust auf dem Bahnhofe zu Frankfurt a. O. zur Einsicht aus und
8 ““
Foder die etwaigen Rechte an dieselben geltend zu machen, widrigenfalls wir nach Ablauf der in dem genannten Statutparagraphen vorgeschriebenen Frist die Annullirung der Obligationen und Quittungs⸗ bogen veranlassen werden.
Elberfeld, den 28. Oktober 1873.
derung gekündigt, den Kapitalsbetrag vom 2. Ja-
[2653] Bekanntmachung. Korporation der Kaufmannschaft von Berlin.
Wir benachrichtigen hierdurch die Inhaber der Schuldverschreibungen der Corporation der Kaufmannschaft von Berlin Serie I. und II, daß wir, in Uebereinstimmung mit der Finanz⸗Kommission der Korporation, den Beschluß gefaßt haben, den Zinsfuß dieser Schuldverschreibungen vom 1. Januar 1875 ab von 5 pCt. auf vier und ein halbes Proceut herabzusetzen. b Behufs Ausführung dieses Beschlusses kündigen wir hiermit zum 1. Januar 1875 das Gesammt⸗Darlehen, auf Grund der Paragraphen 6 und 7 der den Allerhöchsten Privilegien vom 7. Juni 1858 und 9. Januar 1865 beigefügten Plane und Bedingungen dergestalt, daß wir den Besitzern unserer Schuldverschreibungen anheimgeben: a. die in Händen habenden Schuldverschreibungen I. Serie nebst Talons, deren Kouponsreihe mit dem 1. Januar 1875 abläuft, sowie die Schuldverschreibungen II. Serie nebst Talons und Konpons vom 1. Januar 1875 ab, behufs Ermäßigung und dementsprechender Abstempe⸗ lung des Zinsfußes von 5 pCt. auf 4 ½ pCt. bei der Coupons⸗Kasse Berliner Handels⸗ Keselschaft, S 42 hier, in der Zeit vom 6. Juli bis 3. August d. J., ormittazs von 10 bis 1 Uhr zu präsentiren;
im Falle der Annahme der Zins⸗Reduktion innerhalb der bezeichneten Frist wird für jede Obligation I. und II. Serie ½ pCt. des Nominalbetrages, als Convertirungs⸗Prämie, sofort bei der Abstempelung ausgezahlt; 1
auch nach dem 3. August d. J. ist die Convertirung, jedoch dann ohne Vergütung von ½ pCt. Prämie, durch Anmeldung bei der Berliner Handelsgesellschaft in den erwähnten Geschäftsstunden bis Ende Dezember d. J. gestattet;
oder b. den vollen Nominalbetrag der in der erwähnten Zeit behufs Convertirung nicht angemeldeten
Schuldverschreibungen I. und II. Serie in der Zeit vom 2. Januar bis 2. Februar
1875 ebenfalls bei der Coupons⸗Kasse der Berliner Handelsgesellschaft in den voran⸗
8 P ge Geschäftsstunden gegen Aushändizung der Schuldverschreibungen in Empfang zu nehmen.
Die Stücke I. Serie, deren letzter Coupon am 2. Januar 1875 zahlbar ist, müssen mit dem Talon, dagegen die Stücke II. Serie mit dem Talon und sämmtlichen Coupous vom 1. Juli 1875 ab, versehen sein. 3
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitale in Abzug gebracht. Den Schuldverschreibungen ist im Falle a. ein doppeltes, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes Nummernverzeichniß beizufügen.
Berlin, den 26. Juni 1874. 3
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
k
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. 1 Die am 1. Juli d. J. fälligen. halbjährigen Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn I. und II. Emission können vom gedachten Tage ab bis zum 31. Juli 1874 Vor⸗ mittags in den Geschäftsstunden: 8 8 1) bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, 1 8 2) bei dem A. Schaaffhansen’'schen Bank⸗Verein in Cöln, 8 3) bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M., 4) bei sämmtlichen Stationskassen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn, soweit deren Geld⸗ bestände ausreichen, und 5) bei unserer Hauptkasse hierselbst erhoben werden. 8 8 ö1““ Die Coupons müssen den Zahlstellen mit numerisch geor
2
und von den Eigenthümern unterschriebenen Verzeichnissen übergeben werden.
Saarbrücken, den 11. Juni 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
16. Ziehung: die Obligation B. 538 mit Cou⸗ pons 5/10 und Talon, die Obligation C. 469. 907. 1065 mit Coupons 5/10 und Talon.
17. Ziehnng: die Obligation C. 466. 526. 873. 972. 1047. 1092. 1418 mit Coupons 7/10 und Talon.
18. Ziehung: die Obligation C. 295. 297. 665. 98 966. 1155. 1513. 1734 mit Coupons 9/10 und
alon.
19. esses. die Obligation B. 215. 351. 509 mit Talon, die Obligation C. 98. 281. 847. 857. 868. 881. 1036. 1053. 1062. 1071. 1168. 1356 1374. 1393. 1534. 1716. 1738 mit Talon.
Schrimm, den 11. März 1874.
Die ständische Finanz⸗Kommission Schrimmer Kreises.
[1007230 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verloosung der Schrimmer Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern ge⸗
ogen: 1 Littera C. Nr. 8. 12. 63. 180. 181. 219. 227. 228. 241. 255. 266. 277. 296. 306. 307. 341. 366. 381. 383. 384. 385. 386. 441. 443. 545. 556. 557. 559. 561. 563. 573. 631. 634. 639. 661. 672. 680. 687. 706. 754. 760. 761. 763. 769. 780. 783. 789. 794. 818. 822. 827. 844. 848. 854. 870. 871. 874. 977. 978. 979. 987. 992. 1000. 1031. 1056. 1086. 1121. 1176. 1194. 1214.
1087. 1114. 1118. 1119. 1215. 1216. 1227. 1234. 1235. 1237. 1238. 1239. 1293. 1340. 1354. 1425.
1240. 1241. 1252. 1259. 1 8 1509. 1537. 1637. 1701. 1707. 1724. 1733. 1746. 13.
1747. 1748. 1749.
Littera F. Nr. 6. 8.
Den Besitzern dieser Obligationen werden dieselben hiermit zum 1. Oktober 1874 mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, bei Obligationen C. nicht mehr zahl⸗ baren Zins⸗Coupons Nr. 3/10 und bei Obligation F. mit Coupons 9/10 und Talons von dem gedachten verbunden ist.
Kündigungstage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse Philologen mit der Fakultas in der Religion, dem in Schrimm oder bei den Bankhäusern H. C. Plaut S se Deutschen und der Geschichte durch alle in Berlin und Leipzig — Gebrüder M. &. H. Klassen des Gymnasiums werden ersucht, ihre Mel⸗ Mamroth In osen und Hirschfeld & Wolff zu dungen unter Beifügung der Zeugnisse und eines Posen in Empfang zu nehmen. 9 seebenslaufes bis zum 1. August cr. bei uns ein⸗
Gleichzeitig wird erinnert, die aus früheren Zie⸗ zureichen.
hungen noch nicht zurückgelieferten Obligationen gegen Seehausen i. d. Altm., den 27. Juni 1874.
Verschiedene Bekanntmachungen. [2696] Bekanntmachung. Am hiesigen städtischen Gymnasium wird zu Ostern
1875 eine 8 .“ Oberlehrerstelle
vakant, mit welcher das Jahrgehalt von 1 50 Thlr.
Königliche Eifenbahn⸗Direktion.
Erhebung der Valuta zurückzugeben und zwar: . ; 1s. ehung: die Döllgation C. 382 mit Cou⸗ Der Magistrat. pons 3/10 und Talon. 8 “ 1““
e⸗
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Vierteljahr.
“ fürden Raum einer Urnckzrile 3 Agr.
Alle Post-Anstalten des In⸗
Auslandes nehmen
Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Donnerstag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Obersten z. D. Cämmerer, Bezirks⸗Command eur des 2. Bat. (Marburg) 3. Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 83, und dem Hauptmann a. D., Justiz⸗Rath und Landschafts⸗ Syndikus von Mützschefahl zu Jauer, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Senior des Pflege⸗ amts am Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt a. M. Ma⸗ jor a. D. von Lukgesich, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Lehrer Mahrenholtz zu Halberstadt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern und dem Unteroffizier Sichert im Ostpreußischen Füfilier⸗ Regiment Nr. 33 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
kiinntmachnn. 1
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während der Zeit vom 16. bis incl. 31. Juli wie folgt: 3
A. Von Norden nach Norderney. I. Auf dem Wege über Norddeich:
Von Norden nach Norddeich mittelst Personenpost resp. Privat⸗ T“ von Norddeich nach Norderney mittelst Dampf⸗
iffes.
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. Juli um 11 ¾ Uhr Vorm, am 17. Juli 12 ⅞ Uhr Nachm., am 18. Juli 12 ¾ Uhr Nachm., am 19. Juli 1 ½ Uhr Nachm., am 20. Juli 2 Uhr Nachm., am 21. Juli 2 ¾ Uhr Nachm., am 22. Juli 3 ¾ Uhr Nachm., am 23. Juli 4 ¾ Uhr Nachm., am 24. Juli 6 Uhr Vorm. und 6 Uhr Nachm, am 25. Juli 7 ¼ Uhr Vorm. und 7 Uhr Nachm., am 26. Juli 8 Uhr Vorm. und 7 Uhr Nachm., am 27. Juli 9 ¼ Uhr Vorm. und 7 Uhr Nachm,, am 28. Juli 10 Uhr Vorm, am 29. Juli 10 ¾ Uhr Vorm., am 30. Juli 11 ¼ Uhr Vorm, am 31. Juli 11 ½ Uhr Vorm.
Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brief⸗ und Fahr⸗ post⸗Gegenständen benutzt.
Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr † Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 40 Minuten.
II. Auf dem Wege über Hage, Hilgenriedersyhl und 1 durch das Watt:
Mittelst einer täglichen Personenpost, deren Beförderungszeit un⸗ fähr 4 Stunden beträgt: 1
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. Juli 4 Uhr Nachm., am 17. Juli 4 ½ Uhr Nachm,, am 18. Juli 5 Uhr Vorm., am 19. Juli 5 Uhr Vorm., am 20. Juli 6 Uhr Vorm., am 21. Juli 6 ¾ Uhr Vorm., am 22. Juli 8 Uhr Vorm., am 23. Juli 9 Uhr Vorm., am 24. Juli 10 ½ Uhr Vorm., am 25. Juli 11 ½ Uhr Vorm., am 26. Juli 12 ½ Uhr Nachm., am 27. Juli 1 ½ Uhr Nachm., am 28. Juli 2 Uhr Nachm., am 29. Juli 3 ¼ ÜUhr Nachm., am 30. Juli 3 ¾½ Uhr Nachm., am 31. Juli 4 Uhr Nachm. 8
Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brief⸗ und Fahr⸗ post⸗Gegenständen benutzt.
B. Von Emden nach Nordernevy.
Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtgesellschaften, deren Abfahrt stattfindet: am 16. Juli 9 Uhr Vorm., am 172 Iul 10 Uhr Vorm,, am 18. Juli 12 ½ Uhr Nachm., am 19. Juli 10 ½ Uhr Vorm., am 20. Juli 1 Uhr Nachm., am 21. Juli 12 ½ Uhr Nachm., am 22. Juli 12 ¾ Uhr Nachm., am 23. Juli 3 ½ Uhr Nachm., am 24. Juli 2 Uhr Nachm., am 25. Juli 6 Uhr Morg., am 26. Juli 1 Uhr Nachm., am 27. Juli 2 ½ Uhr Nachm., am 28. Juli 2 ½ Uhr Nachm., am 29. Juli 9 Uhr Vorm., am 30. Juli 8 ½ Morg., am 31. Juli 10 ¾ Uhr Vorm.
Diese Verbindung wird zur Briefpostbeförderung benutzt.
Die Fahrzeit beträgt circa 3 ¾ bis 4 Stunden.
C. Von Geestemünde nach Norderney.
Mittelst eines Dampfschiffes des Norddentschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 17. Juli 7 Uhr Vorm., am 20. Juli 8 ¾ Uhr Vorm., am 22. Juli 10 ¼ Uhr Vorm., am 24. Juli 12 Uhr Mitt, am 27. Juli 3 Uhr Morg, am 29. Juli 4 ½ Uhr Morg., am 31. Juli 6 Uhr Morg. 8
Diese Verbindung wird zur Briefpostbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt 5—6 Stunden. 1 8
Wie sich die Verbindungen vom 1. August cr. ab gestalten, dar⸗
über bleibt weitere Publikation vorbehalten.
Oldenburg, den 10. Juli 1874. 1 Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor. 1 In Vertretunht:
Bekanntmachung. 1 Die Postverbindungen zwischen Hamburg und Geestemünde (Bremerhafen) einerseits, Helgoland andererseits, gestalten sich in der Zeit vom 14. bis incl. 31. Juli cr., wie folgt: 1
A. Zwischen Hamburg und Helgoland. 1) Dampfschiff „Cuxhaven“ und „Helgoland.“’“ Von Hamburg: Montags, Don⸗ nerstags und Sonnabends um 9 Uhr Vorm., von Helgoland: Dienstags, Freitags und Sonntags in den Morgenstunden; 2) Deceg . „Ho⸗ boken.“’ Von Hamburg: ver; und Freitags um 8 Uhr Vorm., von Helgoland: Mittwochs und Sonnabends in den Morgenstunden.
B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Hel⸗ goland. (Dampfschiff „Nordsee.“) Von Geestemünde: Dienstags, Donnerstags und Sonnabends um 9 ½ Uhr Vorm. (nach Ankunft des ersten Eisenbahnzuges von Hannover), von Helgoland (auf die Abgangs⸗ tage von Geestemünde folgend): Montags, Mittwochs und Freitags.
Mit den Dampfschiffen von Hamburg werden sämmtliche für Helgoland bestimmte Poftsendungen, welche am Abend vor dem Ab⸗ gange der Schiffe in Hamburg eingetroffen sind, sowie die mit den Courierzügen von Berlin, Hannover und Osnabrück (Cöln) am Mor⸗ gen des Abgangstages nach Hamburg gelangenden Briefpostgegen⸗ stände weiter befördert.
Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremerhafen) werden die bis zum Abend vor der Abfahrt nach Geestemünde gelangten Brief⸗ und Fahrpostsendungen, sowie die am Abgangstage mit dem
⸗ 6
“
——
ersten Zuge von Hannover eintreffenden Briefpostgegenstände nach Helgoland weiter gesandt. Hamburg, 11. Juli 1874. 1 Der Kais e Le .
Königreich Preußen. 8 8 Berlin, 16. Juli.
“ Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin, Gemahlin des Prinzen Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit ist gestern früh ¾ 2 Uhr zur Freude Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des ganzen Königlichen Hauses, zu Hannover von einem Prinzen glücklich entbunden worden.
Dieses Ereigniß wurde den hiesigen Einwohnern durch Lösung der üblichen Kanonenschüsse bekannt gemacht.
Die Hohe Wöchnerin und der neugeborne Prinz befinden Sich im besten Wohlsein.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen General⸗Direktor der direkten Steuern, Wirk⸗ lichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Schuhmann zum Unter⸗ Staats⸗Sekretär und Ersten vortragenden Rath im Staats⸗Mi⸗ nisterium zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdocent Dr. Simon Samuel in Königs⸗ berg i. Pr. ist zum außerordentlichen Professor in der medizi⸗ nischen Fakultät der Universttät daselbst ernannt worden.
Der Privatdocent in der medizinischen Fakultät, praktische Arzt ꝛc. Dr. Ludwig Hirt zu Breslau ist zum Bezirks⸗Phy⸗ sikus des westlichen Bezirks und der praktische Arzt ꝛc. Dr. Josef Jacobi zu Elbing zum Bezirks⸗Physikus des dstlichen Bezirks der Stadt Breslau ernannt worden.
Der Prediger Lochm ann an der Hofkirche zu Breslau ist als ordentlicher Lehrer am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Creuzburg O.⸗Schl. angestellt worden.
Der Religionslehrer Dr. van Endert am Apoöstel⸗ Gymnasium in Cöln ist zum Oberlehrer ernannt worden.
Bekanntmachun Die Wagnersche Gemäldesammlung und
—
g. die der National⸗ disponible Raum gestattet hat, sind nunmehr in dem Interims⸗ lokal des Königlichen Akademiegebäudes, Universitätsstr. Nr. 7, wieder aufgestellt worden, und dem besuchenden Publikum da⸗ selbst vom Sonntag, den 19. d. Mts. ab täglich von 11 bis 2 Uhr zugleich.
Berlin, den 16 Juli 1874.
Das Direktorium der Königlichen Akademie der Künste.
Im Auftrag: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Königlichen Eisenbahn⸗Bauinspektor Julius Leh⸗ wald zu Frankfurt a./M. ist die Stelle eines technischen Mit⸗ gliedes bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion daselbst nunmehr definitiv verliehen worden.
Dem Mühlenbaumeister M. Martin zu Bitterfeld ist unter dem 13. Juli d. J. ein Patent
auf eine Mehlsichtvorrichtung in der durch Zeichnung und
Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jeman⸗
den in Anwendung bekannter Theile derselben zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Haäaupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
8 Bekanntmachung.
Bei der am 1. d. Mes. öffentlich in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen der Nieder⸗ schlesisch-Märkischen Eisenbahn sind gezogen:
a. die im anliegenden (a) Verzeichniß aufgeführten 1223 Stück
Stamm⸗Aktien à 100 Thlr.,
b. 311 Stück Prioritäts⸗Obligationen Ser. I. à 100 Thlr., c. 629 5 „ bà 0o.
Dieselben sind den Besitzern gekündigt, und können die Zah⸗ lungsstellen, sowie die Nummern der gekündigten Obligationen, desgleichen die Nummern der aus den früheren Verloosungen noch rückständigen Dokumente aus der in Nr. 160 dieses Blattes veröffentlichten Bekanntmachung vom 1. d. Mts. nebst Beilage ersehen werden. “
Berlin, den 15. Juli 1874. ““
Saupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. I Löwe. Hering. Rötger. 1“
a. Ist der heutigen Nummer dieses Blattes beigefügt.
Angekommmen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Berghauptmann Krug von Nidda aus
Schlesien.
g den 16. Juli, Abends.
Galerie gehörigen Gemälde, letztere jedoch nur, soweit es der
Salin
Richtamtliches.
8
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König statteten gestern Mittag in Ischl den Fürstinnen Schönburg und Dietrichstein und dem Grafen Wimpffen Besuche ab. Nach der Hoftafel erfolgte um 4 ½ Uhr die Abreise. Die Hofstaaten, der Graf und die Gräfin Wimpffen verabschiedeten sich von dem Deutschen Kaiser im Hotel Elisa⸗ beth. Nach herzlicher Umarmung wurden Se. Majestät von dem Kaiser von Oesterreich und dem Kronprinzen, welche preußische Uniformen trugen, zum Wagen geleitet.
Im Allerhöchsten Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs auf der Reise nach Ischl befanden sich der Hofmarschall Graf Pückler, die Flügel⸗Adjutanten Graf Lehndorff und v. Lindequist, sowie der Stabsarzt Dr. v. Lauer. 9
Gestern Abend 8 Uhr sind Se. Majestät von Ischl in Salzburg eingetroffen und heute Morgen um 8 Uhr mit Extra⸗ post nach Gastein abgereist. 3
— Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs nach Ischl und den Aufenthalt daselbst entnehmen wir der „Wien. Ztg.“ noch folgendes Telegramm: 2
Se. Majestät der Kaiser Wilhelm haben heute Morgens 9 Uhr Salzburg verlassen. Bis Hof wurde zur Fahrt Extra⸗ post benutzt, von dort bis St. Gilgen und weiter bis Strobl sechsspännige Hofequipagen. In letztgenanntem Orte wurden Kaiser Wilhelm von Sr. Majestät dem Kaiser erwartet. Aller⸗ höchstderselbe erschien bereits Mittags in Begleitung Sr. Excellenz des General⸗Adjutanten Feldmarschall⸗Lieutenants Freiherrn von Mondel. Se. Majestät trug die Uniform Allerhöchstihres preu⸗ ßischen Regimentes, darüber das große Band des Schwarzen Adler⸗Ordens. 8
Eine Stunde nach der bestimmten Zeit erfolgte die Ankunft L. des Kaisers Wilhelm in Strobl. Der Kaiser des Deutschen Reiches trugen die Uniform Allerhöchstseines österreichischen Regi⸗ mentes und waren von dem Flügel⸗Adjutanten Grafen Lehndorff begleitet. In Strobl fand die Begrüßung der Monarchen statt. Allerhöchstdieselben küßten und umarmten Sich mehrmals. Nach
der Begrüßung fuhren die
1e“.““
8
Majestäten in einer offenen zwei⸗ spännigen Hofequipage nach Ischl in das Hotel „Kaiserin Eli⸗ sabeth“, woselbst Allerhöchstdieselben nach halb 3 Uhr anlangten. Se. Kaiserliche Hoheit der Durchlauchtigste Kronprinz Rudolf in der preußischen Uniform, der erste Oberst Hofmeister Sr. Majestät des Kaisers Fürst Hohenlohe, Oberst⸗Hofmeiste Baron Nopesa und General⸗Major von Latour erwarteten hier die Ankunft Ihrer Majestäten. Se. Majestät Kaiser Wilheim begrüßten Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen auf das Herz lichste. Nach der Vorstellung der Suite fuhren Se. Majestät de Kaiser mit Sc. Kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen in die Kai⸗ serliche Villa. , Kurze Zeit darauf fuhr Se. Majestät der Kaiser wieder beim Hotel „Kaiserin Elisabeth“ vor und verließ dasselbe mit dem Kaiser des Deutschen Reiches. Ihre Majestäten begaben Sich zu Ihrer Majestät der Kaiserin. Im Park war eine Infanterie⸗ kapelle aufgestellt. E Dem Diner, welches um 3 ½ Uhr bei Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin stattfand, wohnten bei: Se. Ma⸗ jestät der Kaiser des Deutschen Reiches, Se. Kaiserliche Hohei Kronprinz Rudolf, Oberst⸗Hofmeister Fürst Hohenlohe, Oberst Hofmeister Baron Nopesa, der österreichische Botschafter in St. Pe tersburg General der Kavallerie Baron Langenau, der öster⸗ reichische Gesandte in Rom Graf Wimpffen und die Suite Ihre Majestäten. Während der Tafel exekutirte die Kapelle des In⸗ fanterie⸗Regiments Großherzog von Hessen mehrere Piecen. 8 Um 5 Uhr wurde die Tafel aufgehoben. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm fuhren in das Hotel zurück und empfingen eine Viertelstunde später den Besuch Sr. Majestät des Kaisers, Aller⸗ höchstwelcher die österreichische Ulanen⸗Uniform trug. Ihre Ma⸗ jestät die Kaiserin war Allerhöchstihrem Hohen Gemahl in einer offenen Equipage gefolgt und wartete in derselben vor dem Hotel die Rückkunft Beider Monarchen ab, die um halb 6 Uhr erfolgte. Die Allerhöchsten Herrschaften fuhren sodann nach der Gosau⸗ Mühle. In der ersten Equipage saßen Beide Monarchen, in der zweiten Ihre Majestät die Kaiserin, von der Gräfin Schaaff gotsche begleitet, in der folgenden Fürst Hohenlohe und Graf Pückler und in den nächsten die Suiten der Allerhöchsten Herr schaften. Das zahlreich in den Straßen angesammelte, aus Kur gästen bestehende Publikum, begrüßte ehrfurchtsvoll die Majestäten (9 ¾ Uhr Abends.) Der Empfang Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm durch Ihre Majestät die Kaiserin fand im Vestibule der Kaiservilla statt; in den Appartements wurde sodann kurze Zeit Cercle gehalten. Nach der Tafel fand eine Spazierfahrt der Allerhöchsten Herrschaften statt. Se. Kaiserliche Hoheit der Durchlauchtigste Erzherzog Kronprinz Rudolf nahm an der⸗ selben nicht Theil, da Höchstderselbe Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Durchlauchtigsten Prinzessin Gisela bis Ebensee entgegenfuhr. In Steg lag ein Dampfschiff bereit, mit welchem eine Rundfahrt auf dem Hallstädter⸗See vorgenommen wurde. Das Dampf⸗ schiff, welches die Allerhöchsten Herrschaften aufnahm, trug öster⸗ reichische und deutsche Flaggen. Die Rundfahrt war um 8 Uhr beendet. Die Hallstädter enkapelle exekutirte auf beslaggtem Boote im See vor der
115“5“*“
4 *“