“ L1ö 8 —” “
die dem General⸗Admiral gehörige Dampfyacht „Sstrelna“ an, die Ihren Kaiserlichen Hoheiten entgegengeschickt war. Bald darauf fuhren Ihre Kaiserlichen Hoheiten auf der „Sstrelna“ nach St. Petersburg ab.
— Der Justiz⸗Minister, Staats⸗Sekretär Graf Pahlen, ist am 12. d. M. in St. Petersburg eingetroffen. — Der Finanz⸗ Minister, Staats⸗Sekretär Reutern, wird, wie die rufsische „St. P. Z.“ hört, St. Petersburg demnächst verlassen, um eine Kurreise anzutreten.
Amerika. Aus New⸗York wird unterm 13. d. M. per Kabel gemeldet: „Der Westfield⸗Fluß in Massachusets ist aus seinem Bett getreten, wodurch Eisenbahnstationen, Dämme, Fabriken sowie zwei Reservoirs zerstört und anderweitige starke Verluste verursacht wurden.“ .
Chicago, 15. Juli. (W. T. B.) Um Mitternacht gelang es, der Feuersbrunst bei der Straße Van Buren Herr zu werden. Ueber zwanzig Häuserviertel sind durch das Feuer zer⸗ stört worden. Vier Feuerwehrleute sind ums Leben gekommen.
Die Nr. 14 des „Marine⸗Verordnungs⸗Blart“ enthält: Abtrennung eines Theils des Kieler Hafens als spezielles Gebiet der Kriegsmarine. — Vervollständigung der Erfahrungen für eine zweck⸗ mäßige Behandlung der Schiffsmaschinen ꝛc. — Anerkennung preußi⸗ scher höherer Lehranstalten. — Erhöhung der Familienunterstützung für Unteroffiziere und Mannschaften. — Aufbewahrung der zur Ver⸗ packung von Signallichten verwandten Blechbüchsen. — Gewährung von Tagegeldern. — Personal⸗Veränderungen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Berlin. Nach dem Monatsbericht der Königlichpreußi⸗ schen Akkademieder Wissenschaften lasen im April d. J. folgende Herren: Borchardt, Ueber die Integration der Gleichungen des Gleich⸗ gewichts krystallinischer elastischer Körper. Dove, Ueber den allgemei⸗ nen Charakter milder Winter. Du Bois⸗Reymond, Ueber die Krause'sche Hypothese über die Wirkung der Nerven auf die Muskeln. Buchholz, Ueber den Farbenwechsel der Chamäleonen. Hagen, Ueber den Wider⸗ stand, den Planscheiben erfahren, wenn sie in normaler Richtung gegen ihre Ebene durch die Luft bewegt werden. Kronecker, Ueber die kon⸗ gruenten Transformationen der bilinearen Formen. Auwers, Neue Beobachtungen des Procyon⸗Begleiters auf der Pulkower Sternwarte. Kiepert, Ueber die Lage von Gazaka, die Heme fasf des Atropateni⸗ schen Mediens. Hofmann, Synthese des ätherischen Oels, der Cochlearis officinalis; Ueber Krotonylsenföl; Ueber das ätherische Oel von Tropäolum 1 Ueber das ätherische Oel von Nastu tium officinale; Ueber Methylanilin; Synthese aromatischer Monamine durch Atomwanderung im Molecul. Tiemann und Haarmann, Ueber das Koniferin und seine Umwandlung in das aromatische Prinzip der Vanille.
— Von der Allgemeinen Biographie der Staats⸗
und Rechtswissenschaften, einer Uebersicht der auf diesen Ge⸗ bieten im deutschen und ausländischen Buchhandel neu erschienenen bezüglichen Literatur, welche der Verlag von Puttkammer und Mühlbrecht hierselbst jähelich in 6 Doppelnummern herausgiebt, sind Nr. 5 u. 6 des VII. Jahrgangs 1874 (Mai⸗Juni) soeben er⸗ schienen. „—— Der innere Ausbau des Theaters in Bayreuth, welches äußerlich fertig hergestellt, ist durch die Munifizenz König Ludwigs II. vollständig gesichert. Die Hofmaler Gebrüder Brückner in Coburg werden alle Dekorationen nach den Hoffmannschen, von Richard Wagner gebilligten Skizzen ausführen und bis September d. J. eine erste Lieferung machen. Die Maschinerien werden von Brand in Darmstadt geliefert werden, da man mit seinen Plänen sich einver⸗ standen zeigte und gleichzeitig schreitet der Zuschauerraum seiner Voll⸗ endung entgegen, der durch Gasflammen erhellt werden soll. In dem geräumigen, prächtigen und vortrefflich akustischen Musiksaale des Wagnerhauses finden bereits Uebungen verschiedener Gesangsmeister statt, welche bei den Aufführungen mitwirken werden.
— Der Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik hat be⸗ schlossen, die diesjährige Generalversammlung des Vereins wiederum in Eisenach und zwar am 11. und 12. Oktober abzuhalten und fol⸗ gende Tagesordnung für dieselbe festgestellt: 1) Zulässigkeit oder Ver⸗ werflichkeit der Bestrafung des Kontraktbruches. 2) Regelung des Kassenwesens für Versorgung im Alter und bei Invalidität ꝛc. 3) Re⸗ form der Personalbesteuerung. 4) Eisenbahnwesen: Staats⸗ oder Privatbahnen ꝛc. 5) Betheiligung der Arbeiter am Gewinysn.
11““
Die „Darmst. Ztg.“ meldet über ein neues Erdbeben Fol⸗ gendes: Schloß Heiligenberg bei Jugenheim an der Bergstraße, 13. Juli. Heute Nachmittag 5 Minuten vor 4 Uhr sehr heftig auf⸗ tretender Erdstoß, verbunden mit donnerähnlichem dumpfen Getöse, etliche Sekunden anhaltend. — Schönberg, 13. Juli. Heute Nach⸗ mittag 3 Uhr 45 Minuten hatten wir nach längerer Pause wieder einmal einen kräftigen, etwa 2—3 Sekunden anhaltenden Erdstoß. Die Richtung desselben war eine horizontale und schien nach mehreren Beobachtungen von SW. nach NO. zu gehen. Die Gebäude er⸗ dröhnten, als führe ein schwerer Lastwagen über ein unebenes Pflaster.
Landwirthschaft. In Württemberg stehen dem „St.⸗A. f. W“ zufolge die Ge⸗ treidefelder gut und lassen eine reiche Körnerernte bei einem ge⸗ ringeren Strohertrage erwarten.
Gewerbe und Handel.
Berlin. Der am Mittwoch in der städtischen Turnhalle abgehaltene diesjährige Coconmarkt der Provinz Brandenburg war schwach beschickt, was weniger in einem Zurückgehen der Seidenzucht, als viel⸗ mehr in dem Umstande seine Begründung findet, daß viele Züchter bereits aus freier Hand verkauft haben, andere mit der Ernte noch nicht fertig sind. Im Ganzen waren von 22 Züchtern ca. 480 K. Grains zu Markte gebracht, darunter 380 K. tadelfreie Waare und ca. 100 K. doppelte und weniger gute Grains. Das Hauptquantum lieferte die Strafanstalt zu Sonnenberg mit 800 L. Der Preis stellte sich bis zu 36 Sgr. per K. Als Käufer trat auch diesmal ausschließ⸗ lich der Spinnereibesitzer Hä in Steglitz auf.
Königsberg, 10. Juli. Während des diesjährigen Woll⸗ markts wurden in der Aschhofswaage 222 Ctr., in der Hinterwaage 1728 Ctr., in der Mittel⸗ und Vorderwaage 920 Ctr., in Privat⸗ Speichern circa 18,130 Ctr., in Summa 21,000 Ctr. Wolle gewogen, deren Durchschnittspreis zu 106 Pfd. sich für die Kammwolle auf 63 — 66 Thlr., Mittelwolle 60 — 61 Thlr., Tuchwolle 65 Thlr., feine Tuchwolle 70 — 72 Thlr. herausgestellt hat. Die hier zu Markt ge⸗ brachte Wolle ist — bis auf ein kleines Quantum von schlechter Wäsche — sämmtlich verkauft.
Paris. 15. Juli. (W. T. B.) Heute war der Fälligkeits⸗ termin für die Rückzahlung der Vorschüsse, weiche der türki⸗ schen Regierung in Höhe von 40 Millionen Francs von dem durch das Comptoir d'Escompte vertretenen Syndikat gemacht waren, und weiterer Anweisungen im Betrage von 20 Millionen Francs. Da die Zahlung nicht erfolgte, so wurde Seitens des Comptoir d'Escompte der türkischen Botschaft durch gerichtliche Vermittelung die Anzeige gemacht, daß falls die Zahlung der vorgedachten Beträge nicht bis zum 21. d. M. erfolgt sein sollte, das Comptoir d'Escompte zum zwangsweisen Verkauf der ihm verpfändeten türkischen Obligationen vom Jahre 1873 schreiten werde. — Die heutige Courssteigerung der türkischen Fonds wird Seitens der „Agence Havas“ der aus Konstantinopel eingegangenen telegraphischen Nachricht zugeschrieben, daß die türkische Regierung bei Unterzeichnung des Vertrages über die Errichtung einer Nationalbank der neuen Bank die Verpflichtung auferlegt haben solle, den vorgedachten Vorschuß im Gesammtbetrage von 60 Millionen Francs für Rechnung der Staatskasse zu entrichten.
b Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 55 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Die be⸗ absichtigte Reform der Eisenbahn⸗Frachttarife im Deutschen Reiche (V. Vergleichung der vorgeschlagenen Einheitssätze mit den zur Zeit im Tarifverband bestehenden). Zur Reform des Eisenbahnbetriebes: VIII. Ueber Bremsvorrichtungen und IX. Abgrenzung und Verwaltung der Inspektions⸗Bezirke. Neuer Personenwagen mit Coupé⸗Abtheilung und Interkommunikation durch Seitengang (System Heusinger von Waldegg). Vereinsgebiet. Bayern, Ausdehnung und Vervollständigung der Staatsbahnen, sowie Zinsgarantie für neue Eisenbahnen. Badische Staatsbahnen, Personen⸗ und Gepäcktransport⸗Tarif. Pferdebahn Cassel⸗Wilhelmshöhe. Verkauf der Pferdeeisenbahn Fröttstädt⸗Walters⸗ hausen. Oesterreichische Südbahn und Dniester⸗Bahn (Geschäfts⸗ berichte pro 1873). Dux⸗Bodenbach, Generalversammlung. Italien, Generalversammlung der Gesellschaft für die füdlichen Eisenbahnen; Projekt Reggio di Calabria⸗Rosarno. Rußland: Korneschty⸗Puthbrücke bei Ungeni; Constantinowsche Eisenbahn; Donezsche Kohlenbahn; Ein⸗ nahmen der russischen Eisenbahnen im März 1874. Spanien. Asiatische Türkei. Juristisches: Ueber die Verbindlichkeit eines Gesellschafts⸗ statuts für die bei Abfassung des Statuts nicht zugezogenen Aktionäre. Literatur: Coursbuch der deutschen Reichs⸗Postverwaltung pro Juli 1874. Eisenbahn⸗Kalender. Offizielle und Privat⸗Anzeigen.
Aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Bürcau.
Wien, Donnerstag, 16. Juli, Morgens. In der gestrigen Sitzung der internationalen Sanitätskonferenz fand eine mehr⸗
EEEE1
stündige Debatte über den Antrag der Kommission auf Beseiti⸗ gung der Quarantäne statt. Seitens der Vertreter der Türkei,
Aegyptens, Frankreichs, Portugals und der Schweiz wurde die Beibehaltung der Quarantäne zur See lebhaft befürwortet, wäh⸗
rend der italienische Delegirte Semmola den Antrag der Kom⸗ mission energisch vertheidigte. Nachdem der Antrag des
französischen Delegirten, daß dieser Gegenstand unter Zuziehung
zweier Mitglieder der entgegengesetzten Anschauung nochmals von
der Kommission berathen werde, abgelehnt worden war, wuree ein Antrag Semmola's angenommen, wonach die Sache unter
eingehender Erwägung der von der anderen Seite für gänzliche
oder theilweise Beibehaltung der Quarantäne geltend gemachten Gründe nochmals von der Kommission erörtert werden soll. London, 16. Juli, Morgens.
Gestern fand zu Ehren 8 8 des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen und der Frau Kronprinzessin ein Diner bei dem Deutschen Botschafter,
Graf Münster, statt, dem auch der Prinz und die Prinzessin
von Wales, die Prinzessin Louise und der Marquis of Lorne, Botschafter
Musurus Pascha und andere distinguirte Persönlichkeiten bei- An das Diner schloß sich ein großes Konzert, zu deeme
der Premier Disraeli, Gladstone, der türkische wohnten. neben vielen anderen Geladenen auch der erst wieder hier einge⸗ troffene Herzog von Edinburgh erschien.
Paar verließ die Botschaft erst nach Mitternacht.
Telegraphische Witterungsberiesste.
Bar. Abw Temp. Abw P. L.v. M.] 2. „. M.
Allgemsie- BHimmels- ansicht
2 E ort. Wixd. 8.
15. Juli. 8 Helsingoör] — — — — W., schw.
8Frederiksh. — — — Sw., schw.
Juli.
— N., lebh. — NNo., mäss. halb heiter. ³) — NW., mässig. bedeckt. — Windstille. Regen. 8 — Windstille. bewölkt.*) — NNW., mäss. bedeckt. NW., lebhaft, heiter. 1“ — No., lebh. swenig bewölkt. — WNW., schw. — ²) — S, stark. bedeckt. + 0,2 NNW., mäss. wolkig. ²)
— NW., mässig bedeckt. — 1,0 W., schw. heiter —0,11 — bbedeckt. *) — 2,1 N W., mässig. bedeckt.
— WXNW. schw. bezogen. — 1,5 NW., lebh. strübe
— NW., mäss. bedeckt.
— NNO,, schw. trabe.
— NNW., stille. bedeckt.
— NW., mäss. bewölkt.
— NW. z. N. s.sch + 0,8 SW., schw. + 0,6 W, schw. —0,5 NW., schw. — 06 NW., mäss. + 2,6 NW., schw. — O., schw. 2 NNW., mäss. N., s. schw. NO., schw. 0NO., mäss. S0., lebh. NO., schw. NO., schw. O0., schw.
982
SS!
7 Haparanda. 336,8 7 Christiansd. 340.6 7 Hernösand. 336,8 7 Helsingfors 334,8 7 Petersburg. 335,7 7 Stockholnr. 336,6 7 Skudespnäs 338,6 7 Oxöe 338,0 SFredericksh- — 8 Helsingör. —
7 Moskau 331,4 6 Memel. — 7 Flenaburg. .338,8 7 Königsberg 336,0 — 0,1 6Danzig 336.9 + 0,4 6 Putbus 337,0 + 2,5 7 Kieler Haf. 339,4 — 7Cöslin. 3327.,7 2,3 6 Wes. Lchtt. 338,2 — Wilhelmsh. 338,8 Grönisgen 340,2 Bremen 339,1 Helder 340,4 — Berlin 338.4 †3,0 Posen 333,4 — 0,9 Münster 337,3 + 2,3 Torgau 335,9 +. 1,9 Breslau 332,8 + 0,9 Brüssel 338,9 — Cöln 337,4 + 2,4 Wiesbaden. 333,6 — Trier 333,5 + 1,2 7 Cherbourg 339,3 — 7 Havre 339,1 — 7 (Carlsruhe 334.0 — 7Paris. 338,9 — 7 St. Mathieu 338,6 —
—2
I9
1 — — O — — +
22—2
— — —— - —0
900 ‧02
2 7
d5,.— b09⸗
FS8SSn
— —,——- —- — —- — —
S
bPohonho J— 0 =SS
heiter. *) zieml. heiter. 2I. heiter. bedeckt. wolkig.
wenig bewölkt. zieml. heiter. heiter. heiter. leicht bew. bewölkt. wenig bew. wenig bew.
₰
—₰
50SUHUS D.
—, — —O —-— —
SSœ ISSUSESINSSNISI
8 88
¹) Strom S. Gestern Nachmittag WNW. mässig. Strom N.
²) Gestern Nachmittag WNW mässig. ³) Lebbafte Windstösse. ⁴) Gestern Regen. ³⁵) Gestern Nachmittag WNW. schwach. ⁴) Strom N. Gestern Nachmittag WNW. schwach. Strom N. ⁷) Gestern Abend Gewitter und Regen. ³⁴) Gestern Gewitter und Regen. *) Gestern Nachmittag etwas Regen.
Berlin. Die Versammlung des Vereins zur Be⸗ förderung des Gewerbefleißes i. Pr. fand am 6. Juli unter Vorsitz des Staats⸗Ministers Dr. Delbrück statt. Professor Weber be⸗ richtete Namens der Abtheilung für Chemie und Physik über eine An⸗ frage, betr. die aus Kartoffeln zu erzielende Ausbeute an Stärke. — Das neue Statut des Vereins wurde in der Fassung, die dasselbe durch die Berathung in den letzten Versammlungen erhalten, mit einigen nachträglichen redaktionellen Abänderungen in erster Abstim⸗ mung angenommen. — Professor Oppenheim hielt einen Vortrag über die Darstellung und Verwendung des Sauerstoffs im Großen. Der Vortragende erinnerte zunächst daran, daß am 1. August 1774 Priestley das Sauerstoffgas entdeckte, mithin in einigen Wochen das 100 jährige Jubiläum der Entdeckung des Sauerstoffs, durch welche Wissenschaft und Industrie eine rationelle Grundlage erhielten und mächtig gefördert worden sind, gefeiert werden könnte. Die ersten Bestrebungen, das Sauerstoffgas als solches technisch zu verwerthen, gingen von Lavpoisier aus, welcher versuchte, mit seiner Hülfe Platin zu schmelzen, Versuche, welche durch die schönen Arbeiten von Deville und Debray gegen Ende der fünfziger Jahre in diesem Jahrhundert ihren Abschluß erhielten. Bis zu dieser Zeit waren fol⸗ gende, für die Verwendung im Großen nicht geeignete Methoden zur Darstellung von Sauerstoff bekannt: die Priestley'sche Methode — Erhitzen des Quecksilberoxyds, die Scheele’sche Methode — Erhitzen des Braunsteins mit Schwefelsäure, die Methode von Berthier — Glühen von Braunstein allein und die in den Laboratorien allgemein übliche Darstellung des Sauerstoffs durch Glühen von chlorsaurem Kali. Um Sauerstoff im Großen darzustellen, schlugen Deville und Debray die Anwendung der Schwefelsäure vor, welche beim Erhitzen in schweflige Säure, Wasser und Sauerstoff zerfällt. Später schlugen dieselben statt der Schwefelsäure schwefelsaures Zink vor. Archereau empfahl die Schwefelsäure in ihrer haͤufigsten Verbindung als Gips zu ver⸗ wenden und aus demselben durch Erhitzen mit Sand frei zu machen. Alle diese Methoden haben sich jedoch nicht in der Industrie einbür⸗
ern können; das Haupthinderniß ist die zur Zersetzung der Schwefel⸗ äure erforderliche hohe Temperatur. Eine von verschiedenen Chemi⸗ kern (Mitscherlich, Fleirmann, Varrentrapp, Böttger) gemachte Beob⸗ achtung, nach welcher gewisse Oxyde, wie Mangansuperoxyd, Kobalt⸗ und Kupferoxyd, indem sie kontinuirlich höher oxydiren und wieder desoxydiren, aus Chlorkalklösung beim Erhitzen Sauerstoff entwickeln, wurde demnächst zur Darstellung des Sauerstoffs für technische Zwecke vorgeschlagen, ohne indessen zur vortheilhaften Anwendung im Großen zu gelangen. Von besserem Erfolge waren die Vorschläge begleitet, die den Sauerstoff aus der atmosphäri⸗ schen Luft zu gewinnen streben. Es sind in dieser Beziehung zu nennen: das Boussingault'sche Verfahren, über in Porzellanröhren zu Rothgluth erhitzten Baryt wird feuchte Luft geleitet und aus dem gebildeten Baryumsuperoxyd durch stärkeres Erhitzen der aufgenom⸗ mene Sauerstoff ausgetrieben, während sich Baryt regenerirt, welches später durch Ersatz der Porzellanröhren, durch eiserne Röhren, Schutz derselben innen durch Magnesia, außen durch Asbest und Zusatz von Kalk und Magnesia und etwas mangansaurem Kali zu dem Baryt
verbessert wurde; das Malletsche Verfahren (Anwendung des Kupfer⸗
oxychlorids in ähnlicher Weise) und vor allem das Verfahren von Tessis du Motay, welcher ein Gemisch von Braunstein und Aetznatron anwendet, dasselbe in einem Luftstrom erhitzt und aus dem gebildeten mangansauren Natron durch stärkeres Erhitzen in einem überhitzten trocke⸗ nen Dampfstrom den Sauerstoff entwickelt, wobei sich obiges Gemenge regenerirt. Das letztere Verfahren ist vielfach geprüft, bewährt gefun⸗ den und in Anwendung gekommen. Der Preis des Kubikmeters 90 prozent. Sauerstoffs stellt sich bei diesem Verfahren nach verschie⸗ denen Mittheilungen auf 15 bis 30 Centimes oder pro 1000 Kubik⸗ fuß auf 3 Gulden. Neben diesen Methoden sind auch Methoden vor⸗ geschlagen, den Sauerstoff aus der Luft auf mechanischem Wege zu gewinnen. Dahin gehören: das Verfahren von Graham, welcher Luft durch seine Oeffnungen ausströmen läßt, wodurch die Hälfte des Stick⸗ stoffs zurückgehalten wird; die Absorption von Luft durch Kohle (Sauerstoff wird in größerem Verhältnisse absorbirt, als Stickstoff) und das Malletsche Verfahren, welches auf der verschiedenen Absor ption des Sauerstoffs und Stickstoffs durch Wasser beruht. Das letztere Ver⸗ fahren erscheint am meisten durchgearbeitet und für die Industrie geeignet, ist jedoch noch nicht im Großen genügend geprüft. Der Vortragende besprach hierauf die Anwendungen des reinen Sauerstoffgases, die im Verhältniß zu der Verbreitung dieses Stoffes doch noch sehr unbe⸗ deutend sind, in der Technik. In der Metallurgie ist es vor Allem zum Schmelzen des Platins in größeren Massen benutzt; Winkler hat es vorgeschlagen zur Löthung der Metalle mit sich selbst; aber auch für die metallurgische Großindustrie, für die Gewinnung von Eisen und Stahl haben gewiegte Techniker den Sauerstoff, seitdem er bil⸗ liger geworden, so u. a. statt der gewöhnlichen Gebläseluft für Eisen⸗ hochöfen in Vorschlag gebracht. Eine andere Verwendung des Sauerstoffs ist für Beleuchtungszwecke genommen. Nach einer Mittheilung des Prof. Vogel wird in Amerika fabrikmäßig dargestelltes Sauerstoffgas für Beleuch⸗ tung bei Wasserbauten und verschiedene Anwendungen der Laterna magica (zu Unterrichtszwecken) benutzt. Zur Erzielung eines Lichtes von starker Leuchtkraft hat Tessie du Motay vorgeschlagen, ein kohlen⸗ stoffreiches Gas mit Hülfe von Sauerstoffgas zu verbrennen. Versuche mit diesem Verfahren sind in Paris, Wien und Brüssel im Großen angestellt, jedoch ist das Resultat nicht günstig; die Nothwendigkeit zweier Gasleitungen, die Schwierigkeit für den Laien, die Flamme zu reguliren und andere Uebelstände sind der Einführung dieses Verfah⸗ rens im Wege, während das allerdings intensive Licht nur in sehr ver⸗ einzelten Fällen Vorheile gewährt. 8 8 ISen. 111““ 8 1818 8 eemh “ “ 8 eeeeeeee eeeester “ Systematische Uebersicht der in Deutschland erschie⸗ nenen bemerkenswerthen Schriften über Staats⸗ und Rechtswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Erschei⸗
*) Unter dieser Rubrik werden die der Redaktion zugehenden Werke vorläufig registrirt, um später eventuell ausführlich besprochen zu werden. 11“ E166“ 1
nungen, welche sich auf den Preußischen Staat und das Deutsche Reich beziehen. Lager⸗Katalog der Leuckartschen Sortiments⸗, Buch⸗ und Musikalienhandlung Albert Clar, Breslau.
Institutionen des praktischen Völkerrechts in Frie⸗ denszeiten mit Rücksscht auf die Verfassung, die Verträge und die Gesetzgebung des Deutschen Reichs. Von Adolph Hartmann, Geheimen Legations⸗Rath z. D. und vormals General⸗Sekretär im Königlich hannoverschen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Mitglied des Guelphen⸗Ordens, Ritter vom Danebrog⸗ und des portu⸗ giesischen Thurm⸗ und Schwert⸗Ordens. Preis 5 Mark. Hannover, Carl Meyer. 1874. .
Das neue Expropriationsgesetz. Gesetz über die Ent⸗ eignung von Grundeigenthum. Auf Grund der amtlichen Materialien der Gesetzgebung (Motive, Kommissionsberichte und Verhandl ungen der beiden Häuser des Landtages) ausführlich ergänzt und erläutert von R. Höinghaus. Berlin, Verlag von Burmester und Stempell. 1874. B
Die Wb Stempelgesetzgebung für die alten und neuen Landestheile. Kommentar für den praktischen Gebrauch, herausgegeben voen Hoyer, Regierungs⸗Rath und Provinzial⸗Stempelfiskal. Zweite, umgearbeitete Auflage. Berlin 1874. Verlag von J. Gutten⸗ tag (D. Collin). Erste Lieferung. (Vollständig in 5 Lieferungen à 8 — 10 Bogen).
Stammbuch⸗Blätter des Norddeutschen Adels. Aus Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts gesammelte wortgetrene Kopien der Inschriften und genaue Beschreibungen der Wappen. Ein Beitrag zur Adels⸗ und Kulturgeschichte. Herausgegeben von Ad. M. Feis mehrerer gelehrten Gesellschaften, ordentl. resp. korresp.
itglid. Berlin, Mitscher und Röstell. 1874.
Culturgeschichte in ihrer natürlichen Entwicklung bis zur Gegenwart. Von Friedrich von Hellwald. 1— 4. Lieferung. Augsburg, Lampart u. Co. 1874.
Wanderungen in Italien von Woldemar Kaden. Stuttgart, Meyer u. Zellers Verlag (Friedrich Vogel) 1874.
Die zweite deutsche Nordpolarfahrt in den Jahren 1869 und 1870 unter Führung des Kapitän Karl Koldewey. Her⸗ ausgegeben von dem Verein für die deutsche Nordpolarfahrt in Bre⸗ men. Erster Band (erzählender Theil), zweite Abtheilung. Bearbeitet von den itgliedern der Expedition. Mit zahlreschen Illustrationen in Holzschnitt, 10 Tafeln in Farbendruck, 2 Porträts in Stahlstich und 10 lithographirten Karten. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1874. . “
Petrarca von Ludwig Geiger. Leipzig, Verlag von Duncker u. Humblot. 1874. Pr. 1 Thlr. 22 Sgr.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage Nr. 125.
Das Kronprinzliche 1
bedeckt.
zum Deut 165.
Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 16. Juli
* 2 — 8. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseruten⸗Expedition
des Deutschen Reichs-Anzreigers und Königlich
Preußischen Stants-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
. Subhastatisnen, Aufgebote, BVorladungen u. dergl.
. Kerkäͤufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Verlossung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die verehelichte Maschi⸗ nenfabrikant und Handelsfrau Schmidt, Anna Dorothee Friedericke, geb. Wilhelm, ist die gericht⸗ liche Haft wegen betrüglichen Bankerutts und gegen den Ehemann Maschinenfabrikanten Christoph Lud⸗ wig Wilhelm Schmidt wegen Theilnahme daran in den Akten S. 591 1874 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, die Schmidtschen Eheleute im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direk⸗ tion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 8. Juli 1874. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersu⸗ chungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. a. des ꝛc. Schmidt. Alter: 44 Jahr, geb. 22. Januar 1830. Geburtsort: Ratzdorf. Größe: 5 Fuß 4 Zoll. Haare: dunkel. Augenbrauen: dunkel. Kinn: rund. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: unvollständig. Gestalt: mittel. Sprache: deutsch. b. der Frau Schmidt. Alter: 33 Jahr, geb. 16. April 1841. Geburtsort: Halle a. S. Haare: dunkelblond. Größe: 5 Fuß 3 —4 Zoll. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Kinn: oval. Naße: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich, etwas auf⸗ geworfene Lippen. Gesichtsbildung: ovrl. Gesichts⸗ farbe: gesund. Zähne: oben unvollständig. Gestalt: stark. Sprache: deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Schneidergesellen Johann August Carl Franz ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus Nr. 242, 247 und 248 des Strafgesetzbuches be⸗ schossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausge⸗ führt werden können. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Franz zu vigiliren, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗ lin, 4. Juli 1874. Königliches Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Beschreibung: Alter: am 16. März 1854 geb. Geburtsort: Woldenberg. Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Haare: blond. Augen: blau. Augenbrauen: dunkel. Kinn: spitz. Nase und Mund: gewöhnlich. Gesichtsfarbe: blaß. Zähne: vollständig. Gestalt: schwächlich. Sprache: deutsch.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[100u1=) Proelama. 8
Der vom Kaufmann J. Schmul zu Halle auf eigene Ordre ausgestellte, auf Moritz Mareus ge⸗ und von dem Letztern acceptirte, in Mühl⸗
ausen am 31. März 1874 zahlbare Primawechsel 132 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf., welcher auf der Rückseite mit dem Blanko⸗Giro des Ausstellers ver⸗ sehen war, ist abhanden gekommen.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, denselben binnen 6 Monaten vom Verfall⸗ tage an gerechnet und spätestens in dem am
3. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts⸗Raͤth Basse im Zimmer Nr. 20 anstehenden Termine vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Mühlhausen, am 9. März 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Linden. 8
Nachdem über das Vermögen des Gutsbesitzers von Hintzenstern auf Hof⸗ und Kirch⸗Lütgendorf, cum pert. Blücherhof der formelle Konkurs er⸗ öffnet, auch der Rittmeister a. D. Baron von Maltzahn auf Vollrathsruhe zum curator bonorum interimisticus ernannt worden, so werden nunmehr auf Antrag des Advpokaten Negeadanck hieselbst, als bestellten actoris communis in diesem Debitwesen, alle Diejenigen, welche an das Vermögen des ge⸗ dachten Kridars, insbesondere an dessen Lehngüter Hof⸗ und Kirch⸗Lütgendorf c. p. Blücherhof, ritter⸗ schaftlichen Amts Lübz, Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, — mit alleiniger Ausnahme derjenigen Gläu⸗ biger, deren Forderungen auf die genannten Güter zu Hypothekenbuch eingetragen sind, rücksichtlich des Kapitals und der laufenden Zinsen — peremtorie hiemit geladen, am
Mittwoch, den 2. September d. J.,
Mittazs um 12 Uhr, auf hiesiger Großherzoglicher
Justiz⸗Kanzlei zu erscheinen, solche ihre Ansprüche unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile der Abweisung von der Debitmasse bestimmt anzu⸗ geben, die über ihre Forderungen redenden Origina⸗ lien und sonstigen schritanichen Beweismittel unter dem gleichfalls ein für allemal angedrohten Nach⸗ theile des Ausschlusses, mithin, daß sie des daraus
für Sexö hervorgehenden Beweises so⸗
wohl in Ansehung der Liquidität als der Priorität
für verlustig werden erklärt werden, zu produziren,
endlich auch unter dem ein für allemal angedroheten Nachtheile des Ausschlusses über solche ihre Forde⸗ rungen und das zum Beweise derselben Vorgebrachte protokollarisch zu verhandeln und die Erstigkeit der⸗ selben auszuführen.
Ferner wird allen sich meldenden und von der
Meldungspflicht ausgenommenen Gläͤubigern aufge⸗
geben, kängstens bis zu dem angesetzten Termine Procuratores in loco zu bestellen, sub praejudicio
“
Abbruch verkauft werden.
von öffentlichen Papieren.
Deffentliche
—
r Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 Literagrische Anzeigen
8. Familien⸗Nachrichten.
Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle a. S., Hamburg, Leipzig, Münche urg i. E., Stuttgart, Wien,
Chemnitz,
Nürnberg, Prag, Straß⸗ ürich nnd deren Agenten,
9. Central⸗Haadels⸗MRegister (einschl. Konkurse). — 1 Erscheint in separater Beilage. “
pro omni, daß sie für gebunden an die gemeinsamen
Beschlüsse der mit procuratoribus in loco versehenen
Gläubiger werden erachtet werden.
Gegeben Güstrow, am 10. Junius 1874.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Instiz⸗Kanzlei.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Gutsverkauf zu Niederhammerstein
[2994] am Mittelrhein.
Der Unterzeichnete beabsichtigt wegen fortwähren⸗ der Kränklichkeit sein zu Niederhammerstein im Kreise Neuwied gelegenes Wein⸗ und Ackergut baldigst mit oder ohne Inventar und die diesjährige Kreszenz unter sehr günstigen Bedingungen zu verkaufen. Das⸗ selbe liegt auf dem rechten Rheinufer unmittelbar am Rhein zwischen den Eisenbahnstationen Hoenin⸗ gen und Leutesdorf gegenüber der linksrheinischen Eisenbahnstation Brohl, an welchen genannten Or⸗ ten sich auch Kabnstationen der Cöln⸗Düsseldorfer Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft “ und besteht a. aus einem herrschaftlichen Wohnhause mit den erforderlichen Oekonomiegebäuden und Pachter⸗ wohnungen, 4 .aus prachtvollen und in nächster Nähe der Woh⸗ nung liegenden an den Rhein stoßenden Gärten mit den feinsten Obstsorten bepflanzt, aus 15 Hektaren 75 Aren 22 Meter Weinbergen in den besten Lagen, d. aus 4 Hektaren 32 Aren 41 Meter Wiesen, e. aus 126 Hektaren 87 Aren 44 Meter Holzung meist vorzüglichen Lohhecken, f. aus 23 Aren 67 Meter Garten, g. aus 78 Aren 94 Meter Felse, zusammen 177 Hektaren 35 Aren 32 Meter oder 695 Magdeburger Morgen. Das Gut selbst ist in bestem Kulturzustande und hat vorzügliche Lagen. Nähere Auskunft bei dem Unterzeichnelen und dessen Bruder Notar Justiz⸗ Rath Wurzer in Siegburg. Unterhändler verbeten. 8 Niederhammerstein, am 13. Juli 1874. Dr. Wurzer, Bürgermeister.
8 8 b
2958]
Zur öffentlichen Versteigerung des hierselbst „Hinter dem Gießhause Nr. 1“ belegenen Grundstücks
ist ein Termin auf Sonnabend, den 18. Inli, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau des Herrn Justiz⸗Raths Simson, Jäger⸗ straße 20, anberaumt, zu welchem Kauflustige hier⸗ mit eingeladen werden. 1 Die Kaufbedingungen sind im oben bezeichneten Bureau einzusehen. . Preußische Credit⸗Anstalt in Liquidation. Alexander. Jachmann.
Ein Grundstück, Behrenstraße, vortrefflich
für eine Behörde passend,
ist vortheilhaft zu verkaufen. Offerten sub W. 100 befördert die Annoncen⸗Expedition von Wienert & Uhlich, Taubenstraße 12/13.
[2976] . Die im linken Flügel im Pathologischen Institut in der Charité befindliche hölzerne Treppe soll auf dem Wege der öffentlichen Submission auf Reflektanten werden ersucht, ihre Offerten bis Mittwoch, d. 29. Juli, 11 Uhr, im Baubureau im Pathologischen Institut versiegelt niederzulegen. Ebendaselbst werden auch die Bedingungen vom 22. Juli ab täglich von 10 bis 12 Uhr ausliegen. Berlin, den 15. Juli 1874. Der Königliche Baumeister. Zastrau.
g 5
t — 89
Eisenkonstruktion zum Fußgänger⸗Tunnel auf dem Bahnhofe Sagan soll im Wege der Submission vergeben werden. b Termin hierzu ist auf: Mittwoch, den 22. d. Mts, Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88/89 hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf die Eisenkonstruktion zum Fußgänger⸗Tunnel des Bahnhofs Sagan eingereicht sein müssen. 3 Die Submissions⸗Bedingungen, Gewichtsberech⸗ nung und Zeichnungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale, sowie in dem Abtheilungsbureau für den Bau der Abkürzungs⸗ bahn Gassen⸗Arnsdorf zu Sorau zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen nebst Gewichtsberechnung sowie Kopien der Zeich⸗ nungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 8. Juli 1874. 8 8⁄ * Königliche Direktion
8
* der Niederschlesisch⸗Märkischen Ei
Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der
C11““] “ . Die Submissiens⸗Bedingungen liegen in unserm
[29250
Die Lieferung von 1 410 Satz Gußstahl⸗Achsen mit Speichen rädern,
1130 Satz Gußstahl⸗Achsen mit Gußstahl⸗
Scheibenrädern, 2860 Stück Tragfedern, 2860 Stück Spiralfedern für Buffer und 715 Srtück dergl. für Zugvorrich⸗ tungen an Wagen soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf: Dienstag, den 21. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88/89 hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Achsen mit Rädern resp. von Wagenfedern“ eingereicht sein müssen.
Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen lie⸗ gen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeich⸗ neten Lokale, sowie bei dem Ober⸗Maschinenmeister Hrn. Gust auf dem Bahnhofe zu Frankfurt a. O. zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen ge⸗ gen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. ““ Verlin, den 8. Inli 1977 —
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[2945] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1400 Kub.⸗Mtr. rohen Feldsteinen je von mindestens ½1 Kub.⸗Mtr. Größe und durchschnittlich 36 Ctm. kleinstem Durchmesser, so wie von 700 Kub.⸗Mtr. rohen Feldsteinen belie⸗ biger Größe zur Ausführung der Coupirung des Prerow⸗Stromes in der Nähe des Räucherhauses bei Prerow, soll im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion verdungen werden.
Die Steine sind zu Wasser bis zu den Lagerplätzen heranzufahren und von den Lieferanten an Land bis zu jenen heranzutransportiren, woselbst sie auf Kosten der Bauverwaltung in regelmäßigen Haufen aufge⸗ setzt werden.
Diejenigen, welche auf die Ausführung dieser Lie⸗ ferung reflektiren, wollen ihre versiegelten Offerten, in welchen der Preis für die Lieferung zu Wasser von dem für das Löschen der Steine an Land ge⸗ trennt zu halten ist. da die Bauverwaltung bei dem Mangel angemessener Offerten das Löschen selbst übernehmen würde, dem Unterzeichneten bis zum 25. d. M., Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Steinliefernng für Prerow“ einreichen.
Zur gedachten Stunde erfolgt die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Bureau des Unterzeichne⸗ ten, Heilgeiststraße 90, in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Submittenten.
Die Lieferungs⸗ zꝛc. Bedingungen sind bei dem Un⸗ terzeichneten einzusehen, können aber auch auf Kosten der Submittenten versendet werden.
Stralsund, den 11. Juli 1874.
Der Wasserbau⸗Inspektor. Bluth.
. “
Die Bahnhofs⸗Restauration in Miasteczko soll
vom 15. August d. J. ab auf unbestimmte Zeit im
Wege der öffentlichen Submission zu einem jährlichen
Pachtzinse von 15 Thlr. anderweitig verpachtet werden.
Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung
Ie. alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Lokomotiven versehen, bis zu dem auf Freitag, den 7. August 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserm Central⸗Bureau hierselbst anberaumten Termine an uns einzureichen. Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen nebs⸗ 8 Zeichnungen liegen in unserem Maschinentechnischen Bureau hierselbst zur Einsicht aus und werden von demselben auf portofreie Anträge gegen Einsendung von 1 Thlr. mitgetheilt. Die vorbezeichnete Hienss stelle wird auch auf sonstige, die Lieferung betreffend Anfragen Auskunft ertheilen. Bromberg, den 13. Juli 1874.
Königliche Direktion der Ostbahn
esnx Köäniglich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn
Die Ausführung der Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗, Anstreicher⸗ und Ofensetzer⸗Arbeiten mit der Materiallieferung zum Erweiterungsbau de Stationsgebäudes auf Bahnhof Gottesberg soll ver dungen werden. Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf: Donnerstag, den 20 nhel: er. Vormittags v. 8 im Büreau der 5. Betriebs⸗Inspektion hier anbe⸗ raumt, wo auch Bedingungen resp. Zeichnungen zur Einsicht ausliegen und Offerten⸗Formulare für jed Arbeit besonders gegen Erstattung der Kopialien bis zum 28. d. Mts. bezogen werden können. 88 Hirschberg, den 1. Juli 1874. Der diantsscs SersheBeretaentns 8
— o.
128871 Königlich 88 8α W——27 7 22—— 22 Ciederschlesisch⸗Märkische Eise Die Ausführung: 1) der Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetz arbeiten,
2) der Zimmer⸗, Staaker⸗, Dachdecker⸗
Schmiede⸗ und Klempnerarbeiten zum Bau eines Nebengebäudes auf Bahnhof Hirsch berg, incl. der Material⸗Lieferung, soll verdungen werden.
Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf: Montag, den 27. Juli 1874, Vormittags 11 ½ Uhr, im Bureau der 5. Betriebs⸗Inspektion hier anbe raumt, wo auch Bedingungen und Zeichnung zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Offerten gegen Erstattung von je 15 Sgr. Kopialien bis zum 25. d. Mts. bezogen werden können. 8 88
Hirschberg, den 14. Juli 1874.
Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. “
[2983] Bekanntmachung.
Es sollen sämmtliche Arbeiten und Lieferun⸗ gen zu dem Hauptgebäude nebst Güterschoppen, dem Nebengebäude und der Halle auf der neu anzulegenden Haltestelle Bovenden im Ganzen oder auch nach den einzelnen Arbeiten und Lieferungen der Gewerkschaften getrennt im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu wird Ter- min auf 1
Sonnabend, den 8. August cr., Mittags 11 8* in unserem Bureau hierselbst anberaumt.
Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: 8 28
„Submission auf Erbauung des Haupt⸗ gebäudes ꝛc. zu Bovenden“ versehen, bis zu genanntem Termine an uns einzu⸗ reichen.
Bedingungen, Zeichnungen und Kostenanschläge liegen in dem Bureau des Baumeisters Janssen in Göttingen, sowie auf den Bahnhöfen Northeim und Münden bei den Stationsvorstehern zur Einsicht aus
einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie der über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum 1. August, Mittags 12 Uhr,
franko versiegelt und mit der Aufschrift:
„Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗
Restauration Miasteezko“ 1 versehen an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einreichen.
Bureau hierselbst, Bahnhofsstraße 49, zur Einsicht aus, werden auch auf portofreien, an unsern Bureau⸗ vorsteher Ohme hierselbst zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt. Bromberg, den 13. Juli 1874. “ Königliche Eisenbahn⸗Kommission. 12
[2992]1 Königliche Ostbahn. Für die Königliche Ostbahn soll die Anfertigung und Lieferung von S a. 49 Stück Personenzugs⸗Lokomotiven mit 3 Achsen, von denen zwei gekuppelt sind, nebst Tendern, Utensilien und 5 Satz Reservestücken, sowie b. 26 Stück Güterzugs⸗Lokomotiven mit dreige⸗ kuppelten Achsen nebst Tendern, Utensilien und 4 Satz Reservestücken
Erstattung der Kopialien von dem Bureauvorsteher
der unterzeichneten Behörde auf Antrag verabfolgt. Cassel, den 9. Juni 1874. G Königliche Eisenbahn⸗Kommission der Hanno⸗ verschen Staatsbahn.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. ““
[2978] Bekanntmachung. 8 Grandenzer Stadt⸗Obligationen.
Zur Zahlung am 1. Januar 1875 werden die noch im Umlauf befindlichen Obligationen Nr. 219. 220. 221. 518. 519. 527. 528. 708. 709. hiermit
Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J.
Die Einlösung der
4
auf. bligationen erfolgt auch frü⸗ bis zum Ende des laufenden Monats.
Den Obligationen muß der Coupon der Talon beiliegen.
Graudenz, den 12. Juli 1874. 8s Srʒh
im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. 1 18. Za n — F.
Rim dirdun he Ce h en re 8 i g 8
is vxnhm gt 6 vabhicag19
Der Magistrat.
Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit 8
auch werden die Bedingungen und Zeichnungen nn 1
gekündigt. 2 her unter Vergütigung der Zinsen vom 1. Juli ab 8
Nr. 10 und
8 FabäsevHg
“
1