11““
Beekanntmachung ““ zu der am 3. August cr. stattsindenden Submission auf 2 Tblr
8
8173. 14,508. 16,747 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 1281. 5623. 6359. 9522. 9622. 11,738. 12,909 à h. den 1. Oktober 1867: Litt. A. Nr 3488. 18,759 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 2714.
Arbeiten und Materiallieferungen für die bei Straß⸗ 4977. 5064. 3555 4 500 Thir Litt. C Nr 2602.
burg gelegenen
Nach soeben eingetroffener enachrichtigeeng der General⸗Direktion lich badischen Staatseisenbahnen tritt mit dem 1.
Forts X.— XII.
der Fresherzo.
Angust cr. ein erhöhter Tarif in Kra
welchem auch die Materialientransporte zu den diesseitigen “ unterworfen sind.
Die Submissionslustigen werden hiervon Reklamationen nach der Submission wegen Unkenntniß dieser Veränderung keine Be⸗
etwaige rücksichtigung sinden können.
Ebenso werden dieselben aufgefordert, sich bei den
Betracht kommenden Eisenbahnen genau über
Information zu verschaffen, da eine
unter keinen Umständen stattfinden kann. Straß burg, den 17. Juli 1874.
Kaiserliche Fortifikation
Submission auf Erdarbeiten.
[3031] Die Ausführung der Erd, Planirungs⸗
der Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten, sowie die Lieferung von Bettungsmateria des Bahnkörpers auf der Eisenbahnlinie: Barr⸗Schletstadt und zwar: a. Loos I. von Kilometer 0,0 bis 3,8 veranschlagt zu 110,329 Thlr. 8 Sgr. 18 Pf.
11I1““ 8 3.6 „ 9,5 soll in öffentlicher Submission verdungen werden.
ordern Abdrücke abgegeben werden, sind mit den Plänen in Froße 10, an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzusehen.
spatere Erhöhung der einma
mit dem Bemerken in Keuntniß gesetzt, daß
Verwaltungen der übrigen in enommene Tariferhöhungen kontraktlich stipulirten Preise
8 2
etwa in Aussicht
und Böschungsarbeiten, der Wegebefestigungen,
zur Herstellung
7261 „
Kostenanschläge und Bedingungen, von welchen auf Er⸗
unserem Central⸗Bureau für Neubauten, Stein⸗ Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Erdarbeiten für Barr⸗Schletstadt“ —
bis spätestens zu dem auf
den 8. August d. J., Vormittags 11 Uhr,
. .
im bezeichneten Bureau anberaumten Termine, in welchem die bis dahin eingegang wart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden, portofrei einzusenden.
fferten in Gegen⸗ Später eingehende oder nicht
bedingungsgemäße Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch. Unternehmer, welche für uns noch keine Bauarbeiten ausgeführt haben, wollen ihre Qualifikation vor dem Termin nachweisen.
Straßburg, den 15. Juli 1874.
Kaiserliche General⸗Direktion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Submifsions⸗Anzeige Für die unterzeichnete Verwaltung sollen 806 Mille Verblendziegel, 2666 Mille Hintermauerungsziegel, 3000 Kubikmeter Mauersand, 1200 Kubikmeter gelöschter Kalk, zum Neubau der Matrosen⸗Kaserne im Wege der Submission beschafft werden. “ Offerten sind verschlossen und portofrei bis zu dem am 3. August cr., v 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Carl⸗ straße Nr. 27, Zimmer Nr. 26, anstehenden Termine hbierher einzureichen. 1 b Die Lieferungsbedingungen sind im Büreau der Verwaltung einzusehen und werden auf Verlangen gegers setküng der Kopialien abschriftlich mit⸗ getheilt. Kiel, den 6. Juli 1874. Kaiserliche Marine⸗Garnisonverwaltung.
8
[3038] Bekanntmachung.
Die Lieferung von: 3000 Stück Eisenbahnschienen für die Strecke Welver⸗Dortmund der Westfälischen Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Central⸗Bureau hier zur Einsicht aus, werden auch von unserem Bureau⸗Vorsteher, Rech⸗ nungs⸗Rath Mexyer, gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt. Offerten auf diese Lieferungen sind verschlossen mit der Aufschrift:
Fedenn auf Lieferung von Eisenbahn⸗ schienen für die Strecke Welver⸗Dortmund“ bis zu dem am 31. August cr. in unserem Central⸗ Blureau anstehenden Termine, in welchem dieselben
i Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten
eröffnet werden sollen, portofrei an uns einzusenden.
Münster, den 17. Juli 1874. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
Für, das unterzeichnete Depot sollen verschiedene Geschirr⸗ und Stallsachen ꝛc. beschafft werden. Das Verzeichniß der zu liefernden Gegenstände, die Bedingungen, Proben und Zeichnungen können an den Lochentagen, Vormittags von 9—11 Uhr, im Bureau, Zeughausstraße Nr. 1 parterre, eingesehen erden. Offerten sind franko, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: [3034] „Offerte auf Lieferung von Geschirr⸗ und Steallsachen“ bis zum Donnerstag, den 30. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr hier einzuliefern, zu welcher Zeit bie eingegangenen Offerten im Bureau in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Darmstadt, den 17. Juli 1874. Großherzoglich Hessisches Train⸗Depot.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Aufkündigung von ansgeloosten Rentenbrie⸗ fen der -. Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 u. folg. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der “ der Prozinzial⸗Vertretung und elnetz Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilzungsplanes zum 1. Oktober 1874 einzulosenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, 95 nachstehende Nummern im Werthe von 180,530 Thlr. gezogen worden und zwar: 125 Stück Lit. A. à 1000 Thlr. Nr. 45. 463. 488. 989. 1012. 1532. 1781. 2218. 2640. 2823. 3000. 3031. 3191. 3474. 3560. 3616. 4678. 4800. 4802. 5052. 5095. 5340. 5390. 5404. 5658. 6089. 6138. 6282. 6367. 6446. 6594. 6651. 7207. 7268. 7499. 7579. 7904. 8108. 8454. 8471. 8876. 8995. 9103. 9224. 9291l. 9299. 9472. 9673. 9826. 10,164. 10,369. 10,542. 10,759. 10,761. 10,785. 10,802. 10,902. 10,935. 11,572. 11,619. 12,621. 12,784. 12,931
149. 13,178. 13,394. 13,648. 13,711.
14,511. 15,575. 16,557. 17,526. 19,001. 19,952. 21,254. 22,061. 23,885.
14,188. 15,205. 16,074. 17,005. 18,645. 19,757. 20,452. 21,850. 23,089.
14,014. 15,052. 15,990. 16,996. 18,529. 19,437. 20,298. 21,784. 22,776.
14,312. 15,532. 16,483. 17,245. 18,855. 19,833. 21,135. 21,854. 23,291. 24,656. 24,716. 25,258. 25,344. 25,371. 25,410. 25,433. 25,454. 25,459. 25,471. 25,484. 25,508. 34 Stück Lit. B. ½ 500 Thlr.: Nr. 94. 208. 484. 630. 684. 853. 969. 1126. 1244. 1515. 1730. 1872. 1892. 1946. 2256. 2562. 2700. 3809. 3883. 3958. 4314. 4358. 4608. 4620. 4645. 4725. 4934. 5374. 5595. 5765. 6057. 6065. 6133. 6364. 117 Stück Lit. C. à 100 Thlr.: Nr. 61. 179. 365. 757. 1002. 1071. 1165. 1272. 1276. 1444. 1516. 1755. . 2620. 3149. 3200. 3323. 3578. 3653. 3777. 4016. 4610. 4661. 4820. 4873. 4905. 4916.
0. 5230. 5307. 5315. 5348. 5409. 5451. 6339.
. 6450. 6560. 6840. 7221. 7315. 7464. 7500. .7626. 8327. 8423. 8597. 8802. 8950. 9542. 9705. 9854. 9935. 10,286. 10,427. 10,535. 10,570. 10,861. 11,598. 11,810. 11,902. 12,206. 12,682. 12,818. 13,010. 13,146. 13,250. 13,282. 13,565. 13,678. 13,764. 14,137. 14,284. 14,286. 14,293. 14,455. 14,614. 14,728. 15,211. 15,226.
14,513. 15,607. 16,849. 18,289. 19,356. 20,040. 21,362. 22,224. 23,950.
14,580. 15,755. 16,908. 18,492. 19,367. 20,123. 21,553. 22,387. 24,310.
15,311. 15,357. 15,536. 15,651. 15,671. 15,718. 16,069. 16,147. 16,180. 16,375. 16,666. 16,948. 17,224. 17,261. 17,779. 17,809. 18,183. 18,756. 18,830. 18,975. 19,847. 20,393. 20,626. 20,671. 20,816. 21,160. 21,205. 21,232. 21,343. 21,441. 21,513. 21,564. 21,778. 21,798. 92 Stück Lit. D. à 25 Thlr.: Nr. 53. 604. 636. 755. 766. 1717. 1725. 1829. 2039. 2173. 2263. 2418. 2859. 3168. 3378. 4122. 4274. 4299. 4397. 4482. 4546. 4766. 4792. 5051. 6009. 6053. 6246. 6309. 6335. 6362. 6468. 6672. 6948. 7053. 7587. 7607. 7633. 7836. 7943 8350. 8385. 8607. 8894. 8944. 9072. 9386. 9596. 9655. 9744. 9794. 10,057. 10,097. 10,129. 10,207. 10,255. 10,737. 10,842. 10,947. 11,103. 11,122. 11,392. 11,644. 11,847. 12,103. 12,237. 12,253. 12,527. 12,765. 12,884. 12,947. 13,165. 13,313. 13,344. 13,431. 13,581. 14,556. 14,673. 14,678. 14,954. 15,208. 15,292. 15,805. 15,816. 15,865. 15,915. 15,928. 15,938. 15,965. 16,345. 16,518. 16,829. 16,853. 1453 Stück Lit. E. à 10 Thlr.: Nr. 20,180 bis inkl. 21,632. Indem wir die vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1874 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen Talons so wie gegen Quittung in term. den 1. Oktober 1874 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei unserer Kasse — Sandstraße Nr. 10 hierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Die Empfang⸗ nahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Be⸗ stände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur mit Gewährung der Zinsen bis zum Zahlungs⸗ tage der Valuta, worauf die Inhaber der verloosten Rentenbriefe hiermit besonders aufmerksam gemacht werden. Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet, mit einem be⸗ sonderen Verzeichniß vorzulegen. Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die Rentenbriefe untrer Kasse mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valunta einzusenden und die Neesaega der letzteren auf gleichem Wege, natür⸗ lich auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu be⸗
weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Renten⸗ briefe nicht statt. Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit bereits wei Jahre und darüber verflossen, olgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht prä⸗ sentirt worden sind und zwar aus den Fälligkeits⸗ terminen: a. den 1. April 1864: Litt. E. Nr. 12,272. 14,785 à 10 Thlr. b. den 1. Oktober 1864: Litt. E. Nr. 16,249 à 10 Thlr. c. den 1. April 1865: Litt. E. Nr. 16,108 10 Thlr. d. den 1. Oktober 1865: Litt. E. Nr. 5983. 7693 à 10 Thlr. e. den 1. April 1866: Litt. E. Nr. 9673. 15,945. 17,035. 17,466. 18,731 à 10 Thlr. f. den 1. Oktober 1866: Litt. E. Nr.
13,974.
9369. 11,360 à 10 Thlr. g. den 1. April 1862: Litt. A. Nr. 10,213 à 1000 Thlr. Litt. C. Nr.
autragen. Vom 1. Oktober 1874 ab findet eine
19,211 à 100 Thlr.
8615. 12,832 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 306. 7503. 8666. 10,018. 11,002 à 25 Thlr. i. den 1. April 1868: Litt. A. Nr. 1369. 1995. 3587 à 1000 Thlr. Litt. C. Nr. 1105. 2888. 11,437. 11,881. 12,855. 12,881. 14,872. 16,425. 19,064. 19,142. Litt. D. Nr. 3933. 4226. 6754. 8893 13,948. 14,559 à 25 Thlr. k. den 1. Oktober 1868: Litt. A. Nr. 6997. 8875. 13,705. 15,570. 19,603 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 21. 2711 à 500 Thlr. Litt C. Nr 5565. 6123. 8754. 9060. 10,195. 10,201. 17,988. 18,648. 19,539 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 335. 1809. 3252. 3827. 6326. 6530. 9584. 9890. 10,166. 11,422. 12,164. 14,341 à 25 Thlr. 1. den 1. April 1869: Litt. A. Nr. 2910. 12,730 à 1000 Thlr. Litt. C. Nr. 1011. 3574. 3698. 5186. 17,613 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 1073. 2526. 2949. 6320. 6671. 9455. 10,349. 14,668 à 25 Thlr m. den 1. Oktober 1869: Litt. A. Nr. 7860. 8452. 14,713. 16,157.
19,449. 21,398. 23,127 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 1612. 4804 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 1159. 4659. 5399. 8547. 10,418. 10,550. 11,291. 14,143. 16,119. 16,203. 16,738. 18,635 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 930. 1675. 2783. 3008. 3480. 5904. 5968. 6498. 6802 6933. 7227. 9802. 10,923. 11,994. 13,314. 14,979. 15,475 à 25 Thlr. n. den 1. April 1870: Litt. A. Nr. 9056. 14,133. 21,206. 21,918 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 100. 1519. 3912. 5640. 5733 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 1118 1490. 6696. 8246. 11,325. 12,500. 12,990. 13,174. 13,844. 15,827 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 1834. 3177. 4028. 4550. 5861. 6717. 8059. 13,301. 15,320 à 25 Thlr. o. den 1. Oktober 1870: Litt. A. Nr. 12,766. 16,496.17,422. 17,461. 23,468. 23,558 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 712. 3236 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 21 7. 4013. 6088. 7003. 7014. 8204. 8998. 10,516. 11,815. 13,875. 14,146. 14,469. 14,533. 14,593. 15,741. 15,892. 18,708. 20,220 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 1189. 1329. 1959. 2860. 3832. 4242. 4670. 7722. 9468. 9477. 9692. 9789. 10,144. 10,463. 11,291. 13,531. 15,109 à 25 Thlr. p. den 1. April 1871: Litt. A. Nr. 2342. 7358. 15,294. 23,277. 23,321 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 1917. 2574. 2941. 5067. 5286. 5731 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 1191. 3466. 3509. 4621. 6363. 7040. 8161. 9341. 10,257. 12,354. 12,837. 12,876. 14,921. 15,943. 16,352. 16,784. 16,956. 18,704. 19,212, 20,483 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 2533. 3343. 5571. 6317. 6779. 7016. 7656. 7682. 8928. 10,746. 13,467. 13,637. 13,786 à 25 Thlr. g. den 1. Oktober 1821: Litt. A. Nr. 6538. 9428. 10,427. 10,544. 22,768 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 571. 586. 1055. 1752. 2033 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 2445. 2796. 2873. 2960. 3927. 6421. 7425. 7556. 8370. 9506. 9573. 9734. 10,951. 12,384. 13,334. 14,608. 16,553. 18,117. 18,346. 20,153. 20,474. 20,751 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 8. 632. 825. 1126. 1690. 2031. 2174. 3929. 5157. 5360. 5700. 6270. 8162. 8316. 8897. 9250. 10,618. 12,398. 12,513. 12,863. 13,040. 13,331. 13,396. 14,889 à 25 Thlr. r. den 1. April 1822: Litt. A. Nr. 4306. 5506. 6032. 6125. 14,584. 14,728. 15,929. 16,673. 22,003. 22,680 23,866. 24,282. 24,847 à 1000 Thlr. Litt. B. Nr. 1820. 2204. 2626. 2862. 5159. 5916 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 8. 1387. 1491. 2794. 4207. 4793. 4802. 5646. 6589. 6985. 8023. 8100. 9312. 10,027. 12,830. 13,199. 16,104. 17,462. 18,099. 18,459. 19,819. 20,297. 20,814. 20,919. 21,097 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 108. 1398. 2360. 3488. 4106. 6516. 6928. 6939. 7825. 8690. 10,539. 11,670. 11,674. 12,605. 13,421. 13,573. 13,626. 13,668. 14,261. 16,451 à 25 Thlr. Die ausgeloosten Rentenbriefe nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen zehn Jahren.
Breslau, den 16. Mai 1874.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
11027] Bekanntmachung.
Karl Otto zu Usingen, Regierungs⸗Bezirk Wies⸗ baden, hat im Auftrage des Franz Maurer zu Wil⸗ helmsdorf, Amts Usingen, im Regierungs⸗Bezirk Wiesbaden, bei uns auf Umschreibung der be⸗ schädigten Partial⸗Obligation der vormals Nassanischen Staats⸗Anleihe vom 29. Novem⸗ ber 1858 Litt. G. No. 1811 über 200 Gul⸗ den, an welcher die untere Hälfte des zweiten Blat⸗ tes fehlt, angetrasen. In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Gesetz⸗Sammlung Seite 177) wird demnach Jeder, der an dieser Obligation ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Monate und spätestens am 1. Oktober 1874 schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls das gedachte Pa⸗ pier kassirt und dem Franz Maurer zu Wilhelms⸗ dorf, Amts Usingen, im Regierungsbezirk Wiesbaden, ein neues coursfähiges Dokument ausgefertigt wer⸗ den wird. . Berlin, den 12. März 1874. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. ötger.
[30242 Bekanntmachung.
Bei der pro 1874 stattgehabten Ausloosung der Obligationen des Elbinger Kreises I. Emission sind fgens Nummern gezogen worden:
itt. C. à 100 Thlr. 18 Stück Nr. 2. 13. 25.
411. 88. 90. 102. 124. 125. 130. 173. 177.
187. 194. 219. 231. 249. 250. Litt. D. 31 Stück à 50 Thlr. Nr. 6. 7. 13. 27. 28. 32. 52. 57. 60. 66. 69. 73. 85. 90. 107. 114. 1 12. 120. 137. 139. 146. 149. 154. 155. 164. 165. 168. 169. 171. 173. 183. Die ausgeloosten 4 ½ prozentigen Kreisobligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar k. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗Chausseebau⸗Kasse, errn Jakob Litten in Elbing, erren Baum &£ Liepmann in Danzig, der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und
Schmidt in Königsberg . dazu gehörizen Coupons in Empfang zu nehmen. Erlbin den 1. Juli 1874.
Der Vorsitzende der Kreis⸗Chausseebau⸗
“
11166“ u“
[3053] 8
Berliner Aktien⸗Sozietäts⸗Vrauerei.
„Der Zinsschein Nr. 6 unserer Prioritäts⸗Obliga⸗
tionen wird an unserer Kasse und bei Hirschfeld & Co.,
Bankgeschäft, Unter den Linden Nr. 60, eingelöst.
Berliner Aktien⸗Sozietäts⸗Brauerei. Die Direktion. Heinrich Reh.
Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 9. Oktober 1871 ausgegebenen Katto⸗ witzer Stadt⸗Obligationen sind in der öffentlichen Stadtverordneten Sitzung am 16. d. Mts. für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost:
Litt. A. Nr. 12 à 200 Thlr.
öö-
490 à 100
664 à 100
297 à 100
165 à 100
90 à 100
794 à 50
Summa 850 Thlr.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons bei der Kämmereikasse hierselbst am 2. Januar 1875 einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit Ende Dezember d. Is. auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapitale abgezogen.
Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den im vorigen Jahre verloosten Obligationen der Stadt Kattowitz folgende zur Einlösung noch nicht präsentirt worden sind und zwar aus dem Fälligkeits⸗ termine vom 2. Januar 1874:
344 à 100 Thl
Litt. B. Nr. 99, 340, 341 und Kattowitz, den 17. Juli 1874. Der Magistrat. Verschiedene Bekanntmachungen. 189789 Bekanntmachung.
Die neu errichtete Stelle des besoldeten Bei⸗
geordneten (zweiten Bürgermeisters) hiesiger
Stadt soll schleunigst und wenn möglich, schon am 1. Oktober cr. besetzt werden.
Das Gehalt der Stelle beträgt 900 Thlr. jährlich. Geeignete Bewerber, namentlich solche, welche in der Kommunalverwaltung thätig gewesen sind, werden ersucht, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zum 15. August er. bei dem Unterzeichneten zu melden. (à C. 151/7)
st, den 16. Juli 1874. Der Stadtverordneten⸗Vorsteher 8 C. A. Gröschke,
Königl. Kommerzien⸗Rath.
(a. 663,7.)
Bekanntmachung. Die Stelle des besoldeten Beigeord⸗
neten (Bürgermeisters) hiesiger Stadt gelangt
am 1. Oktober cr. zur Erledigung.
Das jährliche Einkommen der Stelle ist auf 1800 Thlr. pensionsfähiges Gehalt und 200 Thlr. Repräsentationsgelder normirt.
Bewerber, welche die Qualifikation als Gerichts⸗ oder Regierungs⸗Assessor besitzen oder in der Kom⸗ munal⸗Verwaltung bereits längere Zeit mit Erfolg thätig gewesen sind, werden ersucht, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes bis zum 15. August d. J. bei dem Unterzeich⸗ neten zu melden.
Halle, den 14. Juli 1874.
Der Stadtverordneten⸗Vorsteher Instiz⸗Rath
Vom 1. August c. ab wird im Hamburg⸗Pol⸗ nischen Verbandverkehr der Artikel Thee zu den Frachtsätzen der ermäßigten Klasse B. befördert.
Bromberg, den 16. Juli 1874.
Königliche Direktion der Ostbahn. [8042]
¹ Vergisch⸗Mär⸗ rkische Eisenbahn
Mit dem 1. August ds. Js. treten die direkten Tarifsätze nachstehender Verkehre resp. Verbände für die der unterzeichneten Verwaltung unterstellten Bahn⸗ strecken außer Kraft: 8
1) des Ostdeutsch⸗Rheinischen Verbandes, 2) des Schlesisch⸗Rheinischen Verbandes, 3) des Rohproduktenverkehrs zwischen Stationen der Bergisch⸗Märkischen Bahn einerseits und Stationen der Luxemburgischen und Elsaß⸗ Lothringischen Bahnen via Bleyberg⸗Trois⸗ Vierges andererseits. 8 Ferner bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß die zusätzlichen Bestimmungen zum Betriebs⸗Regle⸗ ment, welche in den für den diesseitigen Bahnbezirk gültigen Tarifen des Lokal⸗ und Verbands⸗Verkehres abgedruckt sind, fernerhin nur insoweit gültig bleiben, als sie nicht im Widerspruch zu dem am 1. Juli c. in Kraft getretenen Betriebs⸗Reglement für die deut-⸗ schen Eisenbahnen stehen. Die Bestimmungen des letzteren sind für unsere sämmtlichen Tarife gültig, namentlich erfolgt die Berechnung der Frachten und der Lieferzeit nur auf Grund der §§. 52 nnd 57 desselben. Elberfeld, den 17. Juli 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktio
der Preußischen I Stephan S. b r gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen
[3049] Soeben erschien: 8 1 Das Dienstverhältniß
der reußischen Zoll⸗ und Steuerbeamten von
Troje, Ober⸗Zoll⸗Inspektor zu Sebaldsbrück. Preis 22 ½ Gr. — 2 ½ R.⸗Mark.
Iu beziehen durch alle Buchhandlungen. Harburg a. d. EG. Gustav Elkan.
49512 die hiesige Aktiengesellschaft in Fiuma⸗ e
8 am 1. Juni
. Handels 3
Beilage zu Nr. 168 des Deutschen “
11“ 8
Das Central-Handels-Register erscheint in der Regel täglich. Zas Abonnement beträgt 15 Agr. für das Vierteljahr.
Einzelne Nummern kosten 2 Lgr.
Insertionspreis für den Ranm einer Druckzrile 3 Ggr.
Handels⸗Register. Altona. Die Firma des von dem Kaufmann Emil Theodor Leopold Hanssen zu Ottensen betrie⸗ benen Geschäfts ist nicht E. T. C. Hanssen, wie die Bekanntmachung in Nr. 164 enthält, sondern E. T. L. Hanssen. Altona, den 18. Juli 1874. Königliches Kreisgericht.
Belgard. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 18 der Buchhalter Nathan Jacoby als Prokurist der unter Nr. 66 unseres Fernenregi tert eingetragenen Hand⸗ lung A. M. Fraenkel zu Cörlin a. Persante zu⸗ folge Verfügung vom 11. dieses Monats heute eingetragen.
Belgard, den 11. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Belgard. Die Gesellschafter der in Nr. 120 dieses Central⸗Handelsregisters gedachten Firma E. Klein & Jacoby (Nr. 20 unseres Gesellschaftsre⸗ gisters) sind: 1) der Kaufmann Nathan Jacoby zu Cörlin a./Pers., 2) der Maschinenbauer Ernst Klein daselbst Belgard, den 16. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 63 die hiesige Genossenschaft in Firma:
Pianoforte⸗Fabrik Union Eingetragene Genossenschaft
vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1874 am selbigen Tage eingetragen:
Der Stellvertreter, der Vorsteher Johann August Riesner, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Der Tischler Emil Lutz zu Berlin ist in den Vorstand und zwar als Stellvertreter der Vorsteher eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jonas & Co.
am 1. August 1872 begründeten Handelsgesellschaft
(jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden 18)
a. der Kaufmann Albert Jonas, b. Fräulein Bertha Jonas, A“ Beide hier. 1“ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5015 zufolge Verfügung vom 16. Juli 1874 am sel⸗ bigen Tage eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1030 die Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Renten⸗, Kapital⸗ und Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Bank „Teutonia’“ mit ihrem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des Königlichen preußischen Rech⸗ nungs⸗Rathes Hüns ist der Königliche Haupt⸗ mann a. D. Freiherr v. Helldorf zu Berlin zum Generalbevollmächtigten der Gesellschaft für Preußen ernannt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
Ringofen⸗Ziegelei⸗Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Direktor Fritz Zuͤhlke zu Friedenau ist aus
dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann
Wilhelm Lesser zu Pankow ist zum Direktor
der Gesellschaft ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 861 die Handelsgesellschaft in Firma:
J. L. Lehmann “ mit ihrem Sitze zu Fürth und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen.
Der Kaufmann Jonathan Lehmann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Adolph Midas zu Fürth ist am 7. April 1874 als Handelsgesellschafter Lingetreten. Die dem Friedrich Ferdinand Adolph Sentzke für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister Nr. 2755
erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Meyer & Hohenstein am 1. Juli 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 22)
d die Kaufleute: 8 8b 8 a. Emil Meyer, C“
Beide hier. . 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5010 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: esellsch Srda, A.
ersten
am 1. Juli 1874 begründeten Handelsgesellschaft
(let es Geschäftslokal: Köpenickerstraße 54) sind 6 bufteut; ast
a. Johann Pau
b. Ernst Kersten, 8
Beide hier. .
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 011 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma: entsch & Widemann 1874 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Plauen und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin .
(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Schinkelplatz 5) sind die Kaufleute 3 a. Gustav Bernhard Rentsch zu Berlin, b. Johann Widemann zu Plauen.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
Register für
— Nr. 128. — Berlin, Montag, den 20. Juli 1874.
“ E“ 8
a8
1“ 1II1““
1““
eutsche R
RNeichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
S. W., Anhaltstra
Das Central-Handels-Register kann durch alle Nost-Anstalten des In⸗ und Aussandes, somie durch Carl Heumanng Uerlag, Berlin,
g 12, und alle Auchhandlungen, für Berlin auch
ne’ aei—nvngm. evAce n.vnge=
durch die Expedition: S. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
mrt ar
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5552 die hiesige Handlung in Firma: Albert Samson vermerkt steht, ist eingetragen: 4 Der Banquier Eduard Cals ist in das Handels⸗ geschäft des Banquiers Albert Samson als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Albert Samson bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5013 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Albert Samson am 1. April 1874 begrüͤ Handelsgesellschaft sind die Banquiers: 8 a. Albert Samson, b. Eduard Calé. Beide hier. 2 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5013 eingetragen worden. Die dem Eduard Calsé für die bisherige Einzel⸗ firma ertheilte Prokura ist erloschen nnd ist deren Cösünn in unserem Prokurenregister Nr. 1839
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7155 die hiesige Handlung in Firma: R. Trenkel vermerkt steh’, in eiugetragen: Der Kaufmann Gustav Paul Waldemar Engelmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Buchhändlers Carl Reinhard Trenkel als Handelsgesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma Trenkel & Engelmann bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5014 des Gesellschaftsregifters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Trenkel & Engelmann am 15. Juli 1874 begründeten Handelsgesellschaft sind: a. der Buchhändler Carl Reinhard Trenkel, b. der Kaufmann Gustab Paul Waldemar Engelmann, Beide hier. 8 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5014 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5015 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Jonas & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Jonas setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 8191 des Firmenregisters. 1 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
8191 die Firma:
Jonas & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Jonas hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8192 die Firma: Bernh. Sproede Nachfolger 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albert Nitzsche hier (jetziges Geschäftslokal: Holzmarktstraße 50) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8193 die Firma: Ed. Prüfer und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rudolph Eduard Prüfer hier (jetziges Geschäftslokal: Invalidenstraße 66.) eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7578: 8 die Firma: Neue Volksbu. 1 Salmon. Berlin, den 18. Juli 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Birkenfeld. Bekanntmachung. Zufolge heutiger Anmeldung zum Handelsregister — Nr. 67 — ist die Firma C. Heubel & Co. zu Birkenfeld in Liquidation getreten; der Liquidator ist Kaufmann Louis Presser zu Birkenfeld. Birkenfeld, den 17. Juli 1874. Großherzoglich Oldenbusgisches Amtsgericht Zang. Grt
Breslau. Bekauntmachung. In unser Firmenr güte⸗ ist bei Nr. 2024 das Erlöschen der Firma IJ. M. Zimmer hier, heute eingetragen worden. 1 Breslan, den 15. Juli 1874. Königliches Stadtgericht.
A †. He..- E fes
Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1147 die von 1) dem Kaufmann Herrmann Frömsdorf, 2) dem Kaufmann August Liebetanz, Beide zu Breslau, - am 1. Juli 1874 hier unter der Firma: H. Frömsdorf & Co. se offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 15. Juli 1824. Königliches Stadtgericht.
reslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2874 das Er⸗ löschen der Firma J. v. Brase hier, heute eingetra⸗ des, venden. den 15. Juli 1874 8S
reslau, den 15. Juli F G Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
EXNg 8
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3124 das Erlöschen der Sne Leopold Riesenfeld hier, eute eingetragen worden. 1 8 Breslau, den 15. Juli 1874. 8
Abtheilung JI.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1103 die durch den Austritt des Kaufmanns Eduard Breiter aus der offenen Handelsgesellschaft Breiter & Krajewski hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3697 die Firma Breiter & Krajewski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ladislaus von Krajewski hier eingetragen worden. Breslau, den 15. Juli 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3696 die Firma: Wilhm. Loewenstein 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Loewenstein hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juli 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Coblenz. Bei der sub Nr. 46 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen, in Coblenz domizilir⸗ ten Genossenschaft unter der Firma: „Consum⸗ Verein zu Coblenz, eingetragene Genossen⸗ schaft“, ist in Folge Meldung heute angemerkt wor⸗ den: daß in Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes Peter Beringer der Kalkulator Peter Han⸗ növer zu Coblenz in den Vorstand als Stellver⸗ treter des Vorsitzenden eingetragen ist. Coblenz, den 14. Juli 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. 8
Coblenz. Die unter Nr. 512 des Gesellschafts⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma Obermann & Sorgenfrey, deren Sitz Kripp, ist in Folge Meldung aller Betheiligten heute gelöscht worden, nachdem diese offene Handelsgesell⸗ schaft durch den Tod des Gesellschaftess Clemens Sorgenfrey, Fabrikant in Cöln, aufgelöst wor⸗ den und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Peter Joseph Obermann, Kaufmann in Linz, übergegangen ist. Dagegen wurde sub Nr. 3171 des Firmenregisters eingetragen die Firma: P. J. Obermann, deren Sitz Kripp (Linz gegenüber) und Inhaber ist: der zu Linz wohnende Kaufmann Peter Joseph Obermann. Für diese Firma hat der Inhaber seinen Sohn Ludwig Obermann, Kaufmann in Linz, zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. 391 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. . 8 Coblenz, den 15. Juli 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. Coblenz. In Folge Anmeldung ist in das hiesige Handelsgregister sub Nr. 3172 des Firmenregisters heute eingetragen worden die Firma: Baur⸗Adenau Wwe., deren Sitz Boppard und Inhaberin ist die daselbst wohnende Frau Friederica, geborene Hechtelberger, Wittwe des in Aachen verlebten Kaufmannes Johann Nicolaus Baur⸗Adenau. Coblenz, den 15. Juli 1874. b 8 Ier Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Coblenz. In das bei dem hiesigen Handels⸗ gerichte beruhende Genossenschaftsregister ist in Folge Meldung heute sub Nr. 47 eingetragen worden die durch Statut vom 14. Mai 1874 auf unbestimmte Dauer gegründete Genossenschaft unter der Firma: „Kelberger Darlehus⸗Kassen⸗Verein, eingetra⸗ Fe Genossenschaft“, deren Sitz Kelberg und
weck ist: seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise die Ver⸗ hältnisse der Mitglieder in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.
Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern, von welchen Einer als Stellvertreter des Vorstehers fungirt, alle von der Generalversamm⸗ lung gewählt. 1 “
Die Zeichnungen für den Verein erfolgen, indem die Zeichnenden der Firma ihre persönlichen Unter⸗ schriften beifügen; eine Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist. 1
Außerdem besteht ein Verwaltungsrath aus 9 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern.
Einladungen zu Generalversammlungen und öffent⸗ liche Bekanntmachungen gehen vom Vereinsvorsteher aus und sind durch das Adenauer Kreisblatt bekannt zu machen. 1
Den Vorstand bilden gegenwärtig:
1) Apollinar Schorn, Bürgermeister zu Kel⸗
berg, Vereins⸗Vorsteher;
2) Peter Joseph Schaefer, Elementarlehrer
daselbst, Stellvertreter des Vorstehers;
3) Ficalame Kiefer, Wirth und Ackerer zu
Welcherath; 1 .
4) Pelche Joseph Daniels, Schmied zu Bo⸗
denbach, und
5) Anton Rochlus, Ackerer zu Sassen — Bei⸗
unter Nr. 302 die Firma Robert Schentke smr., Ort der Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Webermeister und Kauf⸗ 8 mann Carl Robert Schentke senior zu Cottbus; unter Nr. 303 die Firma G. H. Luckner, Ort der 8 Niederlassung: Cottbus, und als deren In⸗ 8 haber der Kaufmann und Kürschnermeister Gustav Heinrich Luckner zu Cottbus; unter Nr. 304 die Firma Emanuel Endler, Ort ddeer Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Emanuel Endler zu Cottbus; unter Nr. 305 die Firma Eduard Beruhardt & Co., Ort der Niederlassung: Cottbus, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Spremberg, und als deren Inhaber der Tuch⸗ fabrikant Carl Wilhelm Eduard Bernhardt zu Spremberg; unter Nr. 306 die Firma Tr. Hirsch, Ort der Nie⸗ derlassung: Ludwigsmühle bei Kolkwitz, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Chri⸗ stian Traugott Hirsch auf der Ludwigsmühle bbei Kolkwitz. Cottbus, den 11. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1192 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Deutz wohnen⸗ den Apotheker Hugo Quincke für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
„H. Quinckee erloschen ist.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register, unter Nr. 2704 ein⸗ getragen worden der in Deutz wohnende Apotheker Wilhelm Leisen, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: „W. Leisen“. Cöln, den 15. Juli 1874. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Cöln. Handels⸗ Register unter Nr. 1036 ein⸗ getragen worden, daß die in Cöln bestehende Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Bingel & Bock“
den in Cöln wohnenden Carl Sackermann zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. “ 8
Cöln, den 15. Juli 1874. 3
1“ Der Handelsgerichts⸗Sekretä
Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 779 und 991 vermerkt worden, daß die von der in Cöln bestehenden Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Rheinisch⸗Westphälische Genossenschaftsbank“
1) dem in Crefeld wohnenden Rentner Robert Hugo Baum und 2) dem in Cöln wohnenden Gustav Welter früher ertheilten Prokuren erloschen sind.
Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1037 und — seufe. Eintragung erfolgt, daß die enannte Gesellschaft: 8 1) den in Cöln wohnenden Rudolf Behm und 2) den daselbst wohnenden Albert Stapelkamp, und zwar jeden einzelnen für sich, zu Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 15. Juli 1874. “
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber. “
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2705 einge⸗ tragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Eigel jr., welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
888n. Sohn“. ““ Cöln, den 16. Juli 5 B 8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. —Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (bof. nna Register bei Nr. 936. vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Johann Ernst Hermann Schroeder für seine Handelsniederlassung daselbsb unter der Firma:
„J. E. Herm. Schroeder’z dem in Cöln wohnenden Arnold Libbertz frühen er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 16. Juli 1874. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1482 des hiesigen
andels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handel-, hcsen unter der Firma:
„Eigel & Lesemeister’“⸗
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Eicgel jr. und Wilhelm Lesemeister vermerkt stehen, heute die Eintragung ersolgt, daß die Gefellschaft aufgelöst worde
Cöln, den 16. Inli 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
„ Weber.
itzer. B b Verzeichniß der Mitglieder liegt am Handels⸗ gerichte zur Einsicht vor. “ Coblenz, den 16. Juli 1874. b 8 Der Sekretär des Handelsgerichts. “ Klsppel.
ed I. A. 6139. 8— Cotthas. Bekanntmachung. G In unser Firmenregister ist heufe eingetra gen: unter Nr. 301 die Firma C. G. Bramke, Ort der
Niederlassung: Peitz, und als deren Inhaber
2 eingetragen worden. u“ 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I1.
der Tuchfabrikant Carl Gottloh Bramke zu Peitz; 8 1 8
Cölm. Auf Anmeldung ist hente in das hirsige Handels⸗ ; Register bei Nr. 1580 ver⸗ merkt worden, daß der früher in Deutz, jec in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Louis Wagner seine Handelsniederlassung unter der Firma
Rendertdacngfhein werlegt hat von Deutz nach Mülheim am Rhein egt hat; sodann 8 die vorstehende Firma unter Nr. 2706 desselben Registers eingetragen worder.
öln, den 16. Juli 1874. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 We b k.
8
*
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige