Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1555 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„ vLibbertz & Zurhelle“, welchen ihren Sitz in Deutz und mit dem 15. Juli 1874 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Arnold Lib⸗ bertz und Louis Zurhelle, ersterer in Mulheim am Rhein, letzterer in Bonn wohnend, und ist jeder der⸗ selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 16. Juli 1874. “
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1039 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Balthasar Hewel für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „B. Hewel“ seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Theodor Hewel, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 18. Juli 1874. G Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Crefeld. Der Kaufmann Mathias Olzem, bis⸗ her in Crefeld wohnhaft, hat sein Domizil und seine Haäandelsniederlassung von Crefeld nach Bingen ver⸗ legt, weshalb die von ihm am hiesigen Platze ge⸗ führte Firma Mathias Olzem, sowie die seiner Ehefrau Helena, geb. Boseh, zur Zeichnung dieser Firma ertheilte Prokura auf Grund der erfolgten Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 1960 des Handels⸗, Firmen⸗ und resp. bei Nr. 548 des Pro⸗ kurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts als erloschen vermerkt worden ist. “
Crefeld, den 17. Juli 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
8
Crefeld. Auf Anmeldung der Betheiliaten wurde am heutigen Tage bei Nr. 856 des Handels⸗ (Gesellschäfts⸗) hiesigen Königlichen Handelsgerichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Müncks, mit dem Sitze in Crefeld, vermerkt, daß zufolge Vereinbarung der Betheiligten der bisherige Mit⸗
esellschafter Peter Albert Müncks, Kaufmann in CTrefeld wohnhaft, unterm heutigen Tage aus der Gessellschaft ausgetreten und an Stelle desselben dessen Tochter Emma Müncks, bisher ohne besonderes Ge⸗ schäft dahier wohnhaft, als Mitgesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist, so daß diese letztere in unveränderter Weise nunmehr zwischen den beiden Schwestern Wittwe Heinrich Vleugels, Wilhelmine, geb. Müncks, Handelsfrau, dahier wohnhaft, und der genannten Emma Müncks, fortbesteht. 1““
Crefeld, den 17. Juli 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Dillenburg. Zufolge heute ergangener Ver⸗ fügung ist sub Nr. 88 des Firmenregisters für den
Amtsgerichtsbezirk Weilburg eingetragen worden: Firmeninhaber: Kaufmann Georg Erlenbach zu
Weeilburg,
Ort der Niede lassung: Weilburg, Firma: Georg
Erlenbach. 1 Dillenburg, den 14. Juli 1874. 8
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Isenbart. 8
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund Der Kaufmann Heinr, Bömcke zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 358 des Firmenregisters mit der Firma H. Bömcke eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau Emilie, geb. Lutter, zu Dortmund als Prokuristin bestellt, was am 9. Juli 1874 unter Nr. 146 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Unter Nr. 256 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. April 1874 errichtete offene Handelsgesellschaft Roß & Co. zu Dortmund am 10. Juli 1874 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Gustay Schmemann zu Essen 2) der Kaufmann Carl Fluhme zu Essen, 8 [13) der Braumeister Carl Roß zu Dortmund.
DDie unter Nr. 289 des Firmenregisters eingetragene Firma Dr. Emil Königs zu Königsgrund bei Westhofen (Firmeninhaber: der Fabrikant Dr. Emil Königs zu Königsgrund bei Westhofen) ist gelöscht am 16. Juli 1874.
Die unter Nr. 78 des Firmenregisters eingetragene Firma L. Doert zu Dortmund (Firmeninhaber: der Kaufmann L. Doert zu Dortmund) ist gelöscht am 13. Juli 1874.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 563 die Firma Dortmunder Zeitungs⸗Annoncen Expe⸗ dition Friedr. Crüwell zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Friedr. Crüwell zu Dortmund am 16. Juli 1874 eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 564 die Firma Emil Wischmeyer zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Wischmeyer zu Dortmund am 17. Juli 1874 eingetragen.
Die unter Nr. 544 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Fünis Hermann Knapmaunn zu Annen (Fir⸗ meninhaber: der Kaufmann Hermann Knapmann zu Annen) ist gelöscht am 17. Juli 1874.
Essen. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Juli 1874 sub Nr. 190 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: „Esseuer gemeinnützige Aktiengesellschaft.“ Sitz der Gesellschaft:
Essen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Vorstehende Aktiengesellschaft, gegründet durch Statut vom 10. März 1865 mit staatlicher Geneh⸗ migung resp. durch die neuen Statuten vom ISa gesrar 1872 mit dem Sitze zu Essen auf unbestimmfe Dauer, hat zum Zwecke in der Stadt Essen und deren Umgebung für das Gemeinweohl nützliche und angenehme Anlagen zu machen, insbesondere auch der An⸗ und Verkauf sowie Auctausch von Pflanzen,
Das Grundkapital beträgt 40,000 Thlr., reprä⸗ sentirt durch 800 Aktien à 50 Thlr., welche auf be⸗ 8 ersonen lauten. Die Bekanntmachungen eer Gesellschaft erfolgen durch die Essener Zeitung.
Zum Vorstande der Gesellschaft ist bestellt der Agent Wilhelm Bröckelmann zu Essen.
Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 752 als der Kaufmann Friedrich Ludwig Ferdinand Plang zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: F. Plang, zufolge Verfügung vom 10. Juli 1874 am 13. Juli 1874 eingetragen worden.
Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 603, wo⸗ selbst der Kaufmann Rudolf Gustav Emil Teucher zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma F. Rohrbacher Nachfolger eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 10. Juli 1874 am 13. Juli 1874 Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf Alexander Emil Schroeter zu Frankfurt a. O. übergegangen und die Firma dahier hier gelöscht.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 751 der Alexander Emil Schroeter zu Frankfurt a. O. als Inhaber der hiesigen Firma F. Rohrbacher Nachfolger eingetragen worden.
Genthin. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 11. eingetragen unter Nr. 162 der Mühlenbesitzer Wilhelm Knopf zu Roßdorf als Inhaber der Firma W. Knopf daselbst; Nr. 163 der Mühlenbesitzer Johann Andreas Zan⸗ der zu Bergzow als Inhaber der Firma: A. Zander daselbst; Nr. 164 der Mühlenbesitzer Gottfried Ludwig Andreas Northe zu Tuchheim als Inhaber der Firma L. Northe daselbst; Nr. 165 der Mühlenbesiter Friedrich Wilhelm Herregott zu Derben als Inhaber der Firma W. Herregott daselbst. Geuthin, den 13. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Simon v. Zastrow.
Gleiwitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregiste, ist bei Nr. 434 das Erlöschen der Firma „P. Miczek zu Kieferstaedtel“ (Firmeninhaber Kaufmann Andreas Miczek) zufolge Verfügung vom 16. Juli 1874 an demselben Tage eingetragen worden.
Gleiwitz, den 16. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sleiwitz. Bekanntmachung. „Der Kaufmann Paul Miczek in Kieferstaedtel führt für seine daselbst begründete Handelseinrich⸗ tung (Spezereigeschäft) die Firma P. Miczek. Ein⸗ getragen im hiesigen Firmenregister unter Nr. 466 zufolge Verfügung vom 16. Juli 1874 d selben Tage. 8 Gleiwitz, den 16. Juli 1874. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ Gleiwitz. Bekanntmachung. “ Der Kaufmann Andreas Miezek zu Gleiwitz führt für seine daselbst begründete Handelseinrichtung (Spezereigeschäft) die Firma A. Miczek. Eingetra⸗ gen in das hiesige Firmenregister unter Nr. 465 zu⸗ lge Verfügung vom 16. Juli 1874 an demselben age. Gleiwitz, den 16. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr.
460 die Firma:
Paul Tzschaschel zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Tzschaschel heut eingetragen worden.
Görlitz, den 15. Juni 1874. [3025] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
SGraudenz. Heute ist die in Graudenz be⸗ stehende Handelsniederlassung der Marie Lewandowsky ebendaselbst unter der Firma: Marie Lewandowsky in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 265 ein⸗ getragen. Graudenz, den 17. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Grünberg. Bekanntmachung. Nach Verfügung von heut ist in unserem Gesell⸗ schaftsregister eingetragen worden sub Nr. 66 die Handelsgesellschaft
— Koch & Fechner — deren Sitz in Grünberg ist und deren Gesellschafter
sind: der Tuchfabrikant Friedrich Koch, der Kaufmann Paul Fechner, 1 Beide von hier. Grünberg, den 15. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Grünberg. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist. sub laufende Nr. 239
die Firma: Sigismund Gradenwitz zu Grünberg und als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund Gradenwitz am 16. Juli 1874 einge tragen worden. Grünberg, den 16. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 4. Juli 1874: 8 A. Firmenregister: 8 “
Nr. 79. Die Firma H. Brukenhaus & Cie. zu Hagen ist erloschen.
Nr. 377. Die Firma Nathau Levy zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Levy
daselbst. M B. Gesellschaftsregister:
Nr. 235. „ v H. Brukenhaus & Cie.
itz: Hagen. -.
Rechtsverhältnisse:
1) der Kanfmann Hermann Brukenhaus zu
agen, 2) der Kaufmann Otto Brukenhaus zu Hagen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1874 be⸗ gonnen. Df Ferhahnas,sen Zesllchaft zu vertreten, eht jedem Gesellschafter zu. Nr. 236. 3
e Wienold & Roth.
itz: Hagen.
Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind: der Fabrikant Theodor Wienold zu Hagen und der Kaufmann Heinrich Roth zu Hagen.
Die Gesellschaft hat mit dem 15. Juni 1874 begonnen. 8
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
2. Prokurenregister:
Nr. 97. Die dem Kaufmann Otto Brukenhaus hier für die Firma H. Brukenhaus & Cie. zu Hagen ertheilte Prokura ist erloschen.
Nr. 140. Die dem Wilhelm Wildenhayn und Albert Thomée zu Harkorten für die Firma Wil⸗ helm Dulheuer daselbst ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen.
Nr. 161. Der Kaufmann Wilhelm Dulheuer zu Harkorten hat für seine zu Harkorten unter der Firma Wilhelm Dulheuer bestehende Handels⸗ niederlassung den Albert Thomée zu Harkorten zum Prokuristen bestellt.
Nr. 187. Die dem Ingenieur Gustav Schmeltzer zu Hagen für die Aktiengesellschaft Hagener Guß⸗ stahlwerke ertheilte Prokura ist gelöscht.
Kiel. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad No. 131, betr. die Firma Luttermann & Hügel, Inhaber Heinrich Lutter⸗ mann, Christian Hügel, Wilhelm Kothe und Friedrich Schultze, sämmtlich zu Wilhelminenhöhe, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kiel, den 15. Juti 1874. [3028] Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Kiel. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ad No. 563 des Firmenregisters, betr. die Firma H. Mumm, Inhaberin Emilie Mumm, geb. Rethwisch, in Oldenburg: Die Firma ist auf den Kaufmann Theodor Heinrich Mareus Mumm in Oldenburg übergegangen und daher hier gelöscht und un⸗ ter No. 10027 des Registers von Neuem eingetragen. ad No. 24 des Prokurenregisters, betr. die von den Vorgenannten für die Firma H. Mumm dem Kaufmann Theodor Heinrich Mareus Mumm ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. sub No. 1007 des Firmenregisters die Firma H. Mumm und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Theodor Heinrich Marecus Mumm in Oldenburg. Kiel, den 15. Juli 1874. [3029] Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Neukalen. In Folge Verfügung vom heuti⸗ gen Dato ist Fol. 9 Nr. 27 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen: 1“ Handelsfirma: Hermann Löwi. Ort der Niederlassung: Neukalten. Name und Wohnort des Inhabers: Hermann Löwi Neukalen. Neukalen, den 6. Juli 1874. 8 Großherzogliches Stadtgericht. 2
Konkurse.
129411 Konkurs⸗Eröffnnng.; Königliches Kreisgericht zu Landsberg a./W. Erste Abtheilung.
Den 11. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Hugo Hermann zu Landsberg a./W. ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
einstellung auf den 3. Juli d. J.
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Samuel Fraenkel hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Zeiger⸗ mann, im Zimmer Nr. 20 1 Treppe hoch, hierselbst anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Uen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben iu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände bis zum 1. August d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem daßtr verlangten Vorrechte 1 bis zum 6. August 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie 8 Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 1. September 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar 8 Kreisgerichts⸗Rath Zei⸗ — im Zimmer Nr. 20 1 Treppe hoch, zu er⸗ einen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem
Blumen und Sämereien und dergleichen Natu⸗
Die Gesellschafter 1
seiner Forde einen am hiesigen
Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Corsepius, Pescatore, Sturm und Justiz⸗ Rath Glogau hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Landsberg a./W., den 11. Juli 1874. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[3040] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns D. Hirsch zu Rosenberg O/S. ist Termin zur Festsetzung, ob und für welchen Betrag die strei⸗ tigen und noch nicht geprüften Forderungen im Akkord⸗ verfahren zu berücksichtigen und zuzulassen seien, auf den 29. Juli 1874, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Dr. Uschner im Terminszimmer anberaumt worden, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Rosenberg O/S., den 9. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Konkurs⸗Eröffnung.
8
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.
[3044]
den 18. Juli 1874, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Arthur Teichmann hierselbst if der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. Juni 1874 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernh. Schmidt hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 8 den 25. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst, im Gerichtsgebäude, 1 Trepp hoch, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine die Erklaͤrungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗
walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. August d. J. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glägbiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrein Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. August d Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 1. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüft, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieck⸗ mann, Seeligmüller und Wilke zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Halle a. S., den 18. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [3036]
In dem Konkurse über das Vermögen des Klei derhändlers Simon Worrmann zu Naumburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf .
den 27. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 8 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen in unserem II. Bureau zur Einsicht der Betheiligten offen.
Raumburg, 14. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Aßmann. 3046 111““ 1.“
Nachdem der Handelsmann Sußmann Kateen⸗ stein dahier angezeigt hat, daß er uüͤberschuldet und zur Befriedigung Sr andringenden Gläubiger außer
e; zur Wahl eines Kurators, sowie zum üteversuche behuss Abwendung des förmlichen Konkurses Termin auf den 17. August d. J., Vormittags 9 Uhr Kontumazirstunde 8 anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Be⸗ merken vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chirographar⸗Gläubiger als dem Beschlusse Mehrheit der Erschienenen beitretend werden angesehn werden. 8 Hersfeld, am 16. Juli 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗
““
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druc W oner
I. Abtbeilung, .
PIandhriefe.
Stande sei, wird zur summarischen Anmeldung der
dex
zum d
No. 168.
Berliner Börse vom 20. Jull 1874.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirun- gen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet
und die nichtamtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.
Amsterdam
London... . do. Paris.
do. do. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsbg., s. W. Lpg., 14 †hl. F. Petersburg .. do
Warschau 3
Bankdisconto:
Hamburg: 3 —
Geld-Sorten und Banknoten. 3 Louisd'oer pr. 20 Stück ..
Sovereigns pr.
250 FI. do. 250 FI.
.. .6809 Fr. Belg. Bankpl. 300 Fr. 300 Fr.
.100 S.
schen Reichs⸗Anzei
Weochsel.
81.
80οα 2
KüABgxEKEISSESS;.
1 L. Strl. 1 L. Strl.
150 Fl. 150 Fl 100 Fl. 200 F! 100 Thlr. 100 S. R.
R.
100 S. B. 8 T.
Oo co Oo tecboo OOoο G 00eGe
4 ¾.
Stück
3 2 4 4 5 4 4
4 ¹ 8 8 5. 5
erlin: für Wechsel 4x%, r Lombard 5 %, Bremen: 3 ½ ¼%, Frankfurt a. M.: 3 ½ i.
1
Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück
do.
Dollars pr. Stück
Imperials à 5 do.
do.
R. pr. Stück.
Pr. 500 Gr. .... Fremde Banknoten pr. 100 Thlr einlösbar in Leipzig 81 G
per 500 Gramm....
2*
Franz. Bzüknotern pr. 300 Francs
Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 1¼ FI. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
Fonds und Staats-Papliere. . 4 ½ 1/4. u. 1/10. ½1 1 u. ½¼ %0
1/1. u. 1/7. 94 bz G
do. do.
Consolidirte A Staats-Anleihe
Staats-Schuiüscheine .. Pr.-Anl. 855 A 100 Thl. Hess. Pr.-Sch.
ur- u. Jeum
Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig. 69 do. do. do. ERheinprovinz-Oblig. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
do. do. do.
Berliner „ do.
do. do. do.
do. Ostpreussis
do.
do.
do.
do. Posensche, Sächsische Schlesische do. do. Westpr., ri do. do. do. do. do.
Pommersch
Posensche
2 Preussische Khein. u.
Sächsische Schlesische
Rentenbriefe.
Landschaftl. Kur- u. Neumärk.
N. Brandenb. Credit
Pommersche ...
Ute A. 2. C. aeude K. u. C.
Kur- u. Neumürk.
Hannoversche...
Silbergulden do.
leihs de 1856
à 40 Thl. Schuldrv.
1870
Central-
neue. neue..
neue che..
8
neue..
ttersch. d8. do. II. Serie eulandsch. 10..
—2O——OOAOAOOAOON— —————V ——öö;’
8Gä1183
Westph..
1“
1/1
2 . 2. 8 83 7
1/4.
84
52AᷣES —JOOOhOVSVSVSOS'SYqSVOSOSVéqSSSVVY
pr. Stück 1½1 ⁄ u. ½2 ⁄ u. 1/2. 101 bz B 1/1 u. 1/10. 8 Ib 1⁄1 1 u. ¼ ¼1%¼ ’ . u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
. 58EHASHHSHSH; — —— — —— öööööööE
kEHASHAEAXASàS'F
. 98 1 bz
1/4 u. 1/10. 1/4 8. 1/10. 1/4.2.1/10.
143 bz 142 % bz
6 23 z
6 22131⁄16 bz 81 B
80 ⅜ G
80 ½ bz 915/⁄18 bz
„ „ 22 .
. 995 b
2,2öö⸗18
4
[110 G J6 23 ½6 J1 1180 5 168
99 ½ bz G 91 ⁄ bz
AC1I1“ DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr.
94 ⁄1 2e.
106 bz G 100 ½ bz
127 ¾ B 72 ½ 8 94 %bz
103 ¾ bz 89 ½ G 103 bz 101 B 101 ⅞ bz .99 ½ bz G 87 ¾ G .87 B 99 G
99 G
18 8 b.
* Italien. Tab.-Reg.-Akt. *Raumänier
rRuss.-Engl. Anl. de 1822
[Russ.-Peln. Schatzoblig. Poln. Pfandbr. III. Em.
[(N.A.) Finnl. Loose (10 M.lr.)
New-TYerker Stadt-Anl.
sdo. Hyp
(Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. [Pomm. Hyp. B. I. rz. 120
Pr. B. Hyp Pr. Bdkr- II. B. unkdb. I. II.
[Pr. Ctrb. Pfandbr.
[Pr. Hyp Schles. Bodencr.-Pfndbr. 1 Stett. Nat.-Hyo -Or.-Ges. [(àXnh TLand. Hyp. Pf.
Nordd. Gr. Crt. Hyp. 24 b Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr.
8 Anchen-Mastr [Altona-Kieler
103 b bz 96 6 96 6 86 ⅔ G
J107 bz 4 ½ —
/7. 97 ½ bz
.102 bz
98 ¼ bz 199 ¾ 6 .99 B
98 ½b⸗
98 bz
Badische Anl do. Pr.-Anl.
do. 35 Fl. Dbligation. —
do. St.-Eisenb.-Anl. Bayersche Präm.-Anleih. Braunschw. 20 Thl.-Loesoe Bremer Court. Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr.
do. do. II.
Hamb. Pr.-Anl. de 1866 Inbecker Präm.-Anleihe MNeckl. Eisb.-S. Meininger Loose.. Präm.-Pfdbr. Oldenburger Loese . .
do.
f EEESSESSEESEbee˙‧˙‧] —
I1e. 1866. 4 de 1867 4
.5“*
- 1s
-Apleihe
CMe
Abtheil.
920 ĩSnneesen
chuldvers.
22
1/1. a. 1/7. 1/2. a. 1/8. Pr Stück
/3. u. 1/9.
1/6
pr. Stüc
TUIh⸗ 114 B 116 ½ 282 k [23 bz G 103 B J101 ½ bz G
105 b2z “ 5 88 ½ 38
97 ⅜ bz 40 ⅞ bz
Amerikaner, rückz. 1881 1 do. 1882 gk
d
do.
d d
Bonds Papier-Rente Silber-Rente
Oesterr. do.
Oesterr. 250 do. Kredit
do. Lott.-Anl.
do. do.
Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
do. do. „Frnz. Anleihe
Loose
eltalienische Rente... Tabaks-Oblig.
do.
Schatz-Scheine
III. IV. 1885 1885 (fund.)
0.
0. 0.
Fl. 1854 100. 1858 1860 1864
1871, 72
1½ ¼ u. ¼ 1 1½1 ¼i u. ¼ ½20
pre Stück 1/5. u. 1/11. pro Stück 1/1. u. 1/7. pro Stück 1/6. u. 1/12. 16/2,5,8,11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
10411⁄1 bz
.97 ½ Spt98 ½8 b 98 ⁄6 et b. G 6G6 .99 ⅞ bz B 163 ⅜ B
103 ⅞ B
99 ¾ B 64 bz G 68 3 16 bz G 104 ¼ bz B 107 ⅛ bz 105 ½ bz G 92 ½ o⸗ B
73 ½etwbz B 53 ⅞ ba G
91 ⅞ bz B
66 1866 bz G 991bà B
(Berl.-Anhalt... (Berlin-Dresden..
(Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nerdbahn
[Curh.-Stade 50
„do. kleine .. .. Russ. Centr.-Bedencr.-Pf.
2 pdo. †do. T†de. †do.
de. 4e 1862 1“ fund. Anl. de 1870 consel. do. 1871 40e. de. 1872 †deo. 2e. do. 1873 fdo. do. do. E. S. de. Beden-Kredit... do. Nicolai-Obligat. do. Pr.-Anl. de 1864 ds. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. de. 6. do. 40. do. do. kleine do. Liquidationsbriefe
do. Cert. A. à 300 Fl. 5 o0. Pert.-Obl. 8.500 Fl. 4 rkische Anleihe 1865/5
1869 6 kleine 6 Locse vollgez. 3
do. do. * 300 Frcs. = 80 Thlr.
do. do.
aRSEmnRIoRoMGKGRœnNGEʒREENO o CU
.1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. do.
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/⁄1⁄ 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. -
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
J104 12 G 81 ¼ à 5 ν .102 c⸗2
1/7.
† 1 1. Sterl. = 6 ⅝ Thlr.
Börsen⸗Beilage ger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 20. Juli
102 ⅔ G 72 G
104 G 102 bz B 102 ½etw bz 102 ½ bz
89 ½hs VIII— 86 B 150 ¾ G 150 ½ B 84 ⅞ bz
94 † bz 86 ⅔ B 86 bz
81 ¼ G
81 ⅞ bz G 68 ⅜n2 G 95 B
109 B
44 5etwbz G 53 B
111 bz B
Oesterreich. Bodenkredit Oste. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Prscbr. W.ener Silber- ¶᷑¶.sdbz. do. Geld-Anleihe New-Yarseyy
pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 8. 28 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/5. n. 1/11.
11 ⅔ B 86 G 69 G 70 bz G 69 ¾ G 97 ¼ bz 98 ⅞ bz 88 bz
do. rückz. 110 .-B. Pfdbr. unkb.
do. II. u. IV. rz. 110
Schldsch. kdb.
III. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. do. do. do. do. 1872 .-A.-B. Pfandbr. do. (120 rz.)
do. do. do.
do.
do. do.
do. 0
I 23—
4 ½
11.· 2. 177. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1 /1. u. 1/ /1. u. 1 /4. u. 1/1 /1.
.n. 1 U.
1/1. u. 1/7. u. u. u. u.
71. u. 1/7
u. u. u.
28 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
71. /1. u. 1/7
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
18 7. 74 0. 1 7. 77.
99 ¾ bz
1n.I 1
1 1 1. u. 1/7 1. u. 1/7. 1. u. 1/7. 1, u. 1/7. 1
1 95 ¾ bz
103 ⅜ bz 93 ¼ bz 100 B 104 G 102 ⅛ bz G
ti 102 ½ bz G
101 b. G 197% 6G 174 999 ½ bz 998G 103 b2 173 1008 b G [103 100 ⅜ b G Tbe
5 x% 99 ½b2
(Die eingeklammerren Div. pro 1272
Berlin-Görlitz ..
B.-Ptsd.-Magdb. Kerlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. doe. neue Csln-Mindener. . * do. Lit B.
Halle-Sorau-Gub.
. -Halberst. d tba 1 Mgdeb.-Halbers
Masdeb.-Leipzig. Nordh.-Erfrt. gar.
Hostpr. Südbahn.
1 “ v Thüringer Lit. A. 1“ .
Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener
—
22222
do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar.
Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. do. neue Lit. D.
—,—
Pemm. Centralb. B. Oderufer-Bahn Rheinische..
do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe..
do. neue 40 x% do. “ do. Lit. C. (gar. Weim.-Gera(gar.)
8* ESSS
.8=
— — — — 12 —
5 1/1.7.1/7. 101¼ B 5 1/4. u. 1/10. 5 [1/5. u. 1/11. 4 ½ 1/5. u. 1/11.
[Eisenbahn-Stamm- un Stamm-Prioritäts-Aktlen-
denden bedeuten Bauzinsen,)
11 1/1. 1/1.
1/1. 11
1/1 u. 7. 1/4 u 1061 ½ b
101 ½b 102 % z 986
33 ⅜ bz IlI b G 88 à89 ½ bz 148 ¾bs
79 †bz B
s. Schl. d. Cours 119 ½ bz G 134 ¼à 135 bz 93 ⅜ G 8 23 ⅜ bz G 103 bz
120b. B 108 ½ bz G 92 bz G
Berl.-Görl. St.-Pr. do. Nordbahn „ Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altenb. „ do. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B., do. O. Münst. Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer. „ Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische „ Ssachs-Th. G-Pl. „ Weimar-Gera. „
—,.— — eSe Se —, — SOo
— 2S
SAS SSüFRssssssssss 2 ’”ê’neneeeeÜÜE’EnnsenAmAnnnmn;nsnmnn
—
101bb B Tö1s⸗
281a B 34 be
Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. 8 e -Gaschw.- 8 eus Saalbahn St.-Pr.
ssaal-Unstrutbahn ilsit-Inst. St.-Pr.
[Albrechtsbahn .. BsSh. West. Ggor.) [Brest-Grajeweo ..
FElis. Westb. (gar.
vbitz (4 ½ gar.).
Ip. Hnge nn. V Bjask-Wyas. 40 x½ — — 1 3 ¾ 5 Russ. Staatsb. gar. 6,06
sdo. sdo.
sde. Düsseld.-Elbf.-Prior. [do. Dortmund-Soestl. Ser.
sdo. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. sdoe.
8 Berlin-Hamburg. I. Em.
B.-Fotsd.-Magd. Lt. Au. B
Berlin-Stettiner I. Em.
8 Hannov.-Altenbek I. Em.
. St.-Pr..
1/1.
1/4 u 10
1/1 u. 7.
1/1 u. 7. 1/1.
1/1 27gg
B 43 1z G
53 ½bz G 8 ¾ bz G 69 bz G
Rumöän. St.-Pr..
1/1.
FOaTbr
Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz ..
do. neue ... Baltische (gar.)
Brest-Kiew. .. Dux-Bod. Lit. B.
Franz Jes. (gar. Gal. (Carl LB)gar. 7 Gotthardb. 40 %. (6) Kasch.-Oderb. 5 Löbau-Zittau . 3 ½ Ludwigshaf.-Bex- bach (9 % Far.) 11 Lüttich-Limburg 0 Mainz-Ludwigsh. 11 ½ Operhess. St. gar. 3 5½ Oest.-Franz St. 10 Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenb.-Pardu-
4 ½ 5
Rumänier.. 5,53 Schweiz. Unionsb. 0 do. Westb. 1 i Südöst, Lomb.) 4 Turnau-Prager. 7 Vorarlberger(gar. 5
5 ½ do. Wien..
““ 1.“
Eisenbahn- Aachen-Mastrichter.. b II. Em.
0.
Sheagss ernis I. Ser. 6.
do. Lit. B. dG. I t. C.. 18½, “ “ VEII Ser do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. de. III Em.
do. do.
do.
de. do. II. Ser. do. do. II. Ser.
do. Nordb. Fr.-W..
do. II. Ser. de. do. III. Ser. Berlin-Anhalter.
do. I. u. II. Em.
do. Lit. B.. Berlin-Görlitzer.... do. Lit. B.
do. do.
II. Em. III. Em.
Lt. C... Lt. D.. Lt. E.
do. do. do.
do.
II. Em. gar. 3 ½ do.
III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do.
Bresl. Schw. Freib. Lit. D.
do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder.. Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. do. do. III. Em. do. do. do. 3 ⅛ gar. IV. Em. do. V. Em.
Halle-Sorau-Gubener..
Coo. ..0Z
do. do. II. Em. Märkisch-Peosener.. Magdeb.-Halberstädter. do. ven 1865
do. von 1873
54 ½bz G 518
7. 58 bz G
71 bz B 8
77 ½ B
102 %b⸗
39 B
51 82 74½ 1 78 ¾bz G s. Schl. d. Cours
G Magdeb.-Leipz. III. Em.
Oberschlesische
do. Wittenberge
Magdeburg-Witten Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 7. Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Serie Nordhausen-Erfurt. I. E. Lit. A. Lit. B. Lit. C. gar. 3 ½ Lit. F..
“ do.
do. do.
Senee
2 SSD
— S0
5 2 6 8
II. Ser. † sdo. III. Ser. v. Staat Iägar. sdo. 0.
́ESEg
en
RmnEEERSeEm
An —2
—
5S 80—
EFUEFEEEUAERA; RESERE
4 ½ 5
0 18
4 ½
298— lerecer dcserdccedaa erhsheneereeee ee-ares Rarelcng-
7. 1/1. a7. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1
/1. 1/1. 73 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 11/1 u. 7. 11/1 u. 7. 11/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1¹ a. 7.
1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1 a. 7. 1/1 u. 7. 1/5 u 11 11 5 1/1. 1/1. 1/5 u 11
92 —
20—
52 ⅛ 92
105 bz 131 bz G 121 ½ bz G
53 ⅜ bz B
94 ½¼ 2 G
30 ½ bz G
45 ½ bz G
42 bz
95 bz G
89 ½̃ bz
1.2 à 11 2etwà 101 ½ G [12 ½ bz 71 bz G
91 ⅛ bz
184 hbz 18 b.· B
137 bz
78 bz
192 1à 94 à pbe 100 1à 2b G
46 ½ 8
67 ¾ b G
41 ½ 5b G 102 ⅞ bz 12 ½ b G 25 ½ 5b G 822 83 bz 71 ¼ 2
7. 61 ,b
101 1G 87 ½6 B
d ObHgationen.
5 HEHE
—
8 H Fl & 8 E H H
—,—— — — — — . 2
dAeec —
— ⁰-— 1—
1/4. n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 768 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
eseeüemeeerehehüreeeeereeeneeerkneeeeebnn
do. Lit. G..
11
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 9 n.
198,:8 8 1/4. u. hg; 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
193 ½ B 7. 99 ¾ B 99 ¼ B 77.101½ G 100 ½b 85 †b⸗
kl. f. kl. f.
85 ½ G
78 ½ bz 100 bz G 100 ⅞ B 100 bz B 103 B 93 G 93 G 100 G
104 11
:99 ⅞ B 93 G 99 ⅞ B
1013b G N.. f. „101 5 b G FI f.
Jioot B
10O4 etwbz G
94bz /7. 94 bz G 77. 101 % bz G
101 ½ G
94 ½ bz G kl. f. 94 ½ bz G kl. f. 102 1 bz G kI. f. 94 ½ bz G
100 ½ B
100 ½ B 100 ½ B
101 ⅜ G
104 ½ G
94 G
94 G
101 b G kl. f. 94 ½ B
94 G
99 ½ G
96 B
98 ¾ bz
98 ⁄ bz
101 Sbz B 101 G 101 %bz G 73 B
.101 bz B
/7. 100 ¾ B
98 ¾1 bz 97 ½ G 99 bz
98 ½⅞ B
J100 ½
JS73 bz 1018
B
Oberschl. gar. Lit. H. 4 ½ do. Em. v. 1869.5 8 cars S.e gei. do. rieg-Neisse) 4 ½ do. Lsek-0drd.4 do. WEEE“ do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 20 (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. do. III. Em. 4 Ostpreuss. Sücbahhn 5 do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. — Rechte Oderufer 5 ERheinischhe. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 de. de. v. 1865. do. do. 1869 u. 71 Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Helsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Serie.. da. V. Serie...
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 77.
1 1/7 1/7 1. u. 1/7. 1/7 1
101 1 b 103 ¾1 0 h.. f.
8 100 ⅜ bz B 100 ⅛bs B 1033 103 9 103 G 99 ¾⅞ G
7S5 2 102 ½ G
95 ½ B
101G
101 B
Albrechtsbahn (gar.) Chemnitz-Komotau.
77. 5.7I. 1
5
2 - 2
Dux-Bodenbachh.. do. heue. 5 Dau“ Fünfkirchen-Barcs gar. 5 9 5
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. de. do. ns Em. do. do. gar. III. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahnhn 535 Ischl-Ebenseeae.... Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. ““ Ostrau-Friedlander... Pilsen-Priesen.. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz. Centr. u. Ndostb. Theissbahh.. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar... Vorarlberger garxr... Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.ü Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn I. Em.... Oest.-Frz. Stsb., alte gar. de. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar. do0. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1972er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74),₰ do. do. v. 1875 8 do. do. v. 1876 de. do0. v. 1877 s.. do. do. 8 do. do ig. Baltische.. 88 “ Brest-Grajewo.. Charkeow-Aseow gar... de. in £ à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar.... Jelez-Woronesch gar... Koslow-Worenesch gar.. do. Obligat. Kursk-Charkom gar... K.-Chark.-Asow Obl... Kursk-Kiem gar.... do. kleine.. Losowe-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar.
ApEbEEnoon en 807—
&UðACCAUN;NcʒNEʒʒ SSemasSSSSSSSTXESFSESSSSSSI
Mesco-Smolensk gar... Orel-Grias‚)‚a) Poti-Tiflis garxu... Rjäsan-Koslow gar.... Rjaschk-Merczansk 8 Rybinsk-Bologoye....
do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar... Warschau-Terespol gar. do. leine gar. Warschau-Wiener II... v“ kleine s. III. m. to. kleine do. IV. En.
(806666 nnn
A& I
177. 1
/7.
1 1 1 1 1 1 1; 1
1. 2. 22 1. 1. 5. 1. 1.
7.1/10. 1/77. 1/7⁷. 7. 6. 177.
4.
1. u. 1. u. 1. u. 2. u.
¹
u UA. U uU 8 . U A8 u U. U u. u.
1 1 1 1 1 1 1 1 1/1 1 8 1
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/3. 8. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/⁄4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. n. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/⁄3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. . 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4. *. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/1. 1/5. u. 11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
/4. u. 1/10.
67 bz B 82 ⅜ bz G 75 G
39 ¼½ B 50 G 77 ½ B
99 7⁄16 bz 95 ⅜ bz G 95 % B 81¾ B 100 L bz 15 ½ G 98 ½ G
82 18/1 bz 181 G 78 G
776 ½
81 etw bz B Ebz B 73 1 , 66¹⁄16 bz G 63 ½1 bbz 82 ½ G 73 ⅛ bz B 82 ½ bz 77 11⁄1 bz 75 B 38 ¾ bz B 104 ½ bz G 99 ½ 97 B 317 etwbz B 310 bz 97 ⅞ bz E 88 ¾⅞ G 74 ½ G 8615/⁄10 bz 85 ½ B 81 ½ bz 8715/16 bz 244 ½ bz 244 ½etw bz G 101 B 101 ⅜ G 102 G 102 ½ G 103 ½ G 87 B 93 ⅛ bz 73 ½ bz G
98 ½ G
100 ½ G 100 ¼ bz
100 B
100 ½ 6
93 ⅞ bz 100 ½ G
95 h etwbz B
2 22
5 8 8
“
99 1 bz 100 G 100 G 99 5 be 99 ½ bz 97 ½:9 n. 98 ba
(N. A.) Alab. u. Chat. gar. Calif. Ertensien. Chicage South. West. gar. Fert Wayne Mauncie.. Brunsvick . Cansas Pacisiso Oregon Calikdkl... Pert Huron Peninsular. Rockford, Rock Island. South-Misso uri . 2 2„ 2272„ Pert-Royall.. St. Louis South Eastern Central-Pacifie...
R
18.
on-Pacifl- 9... . 7„ e“
1/1. v. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/1. n. 1/7.
15. .L,11. 111ocg. 1/1. u. 1/7.
SesGSIFeüFFRRFRFSSE
19 ¼ bz 25 bz G 65 bz
4 b
31 ½ bz 77 ⅞ bz G 56 bz G
1/1. u. 1/7.