11“
a. nach Alexandrien u“
b. nach den übrigen Stationen... Nach der Insel Madeira (Station Funchal). Nach Tripolis.
Tripolis-Benghazy (80 Sgr.) von dort per Post (16 Sgr.). Nach Tunis.
legenen Stationen . . . . . . .. b. von allen übrigen deutschen Stationen.
II. Amerika. A. Nord-Amerika, Westindien und Panama.
10 Worte besonders taxirt. 8 Von der europäischen Küste ab kosten
a. Nord-Amerika. nach der Stadt Newyork
Mark's und Talahassee . .. 8
4 Aer Ptaat Pensneeln.. nach einer Ortschaft in den Staaten Noernbzaha *
wick, New-Hampshire, Nova-Scotia,
Miquelon und Vermont . . . . . . Jersey, Newyork und Pennsylvania. . Alabama, Georgia, IIlinois, Indiana, Kentuc
lina, Ohio, South-Carolina, Tennessee, ginia und Wisconsin . . . .
Arizona, Arkansas,
California, Colorado,
Utah, Washington und Wyoming
Island
2. * . . 2* 2 2*
b. Westindien. Nach einer Ortschaft auf der Insel: Antkaa “ Barbadodeee* Berbice eee Guyana) Cuba und zwar: nach Santiago
Demerara. Dominica. Grenada . 1. Guadaloupe . . döt. dh. d7 e
„ den Städten Lake City, St. Louis, St.
Columbia, District of Delaware, Maryland, New-
nach allen anderen Ortschaften der Insel.
Wührend der Unterbrechung der Kabel Malta- bis Malta per Telegrapbh
a. von den westlich der Werra und Weser und den in Baden, Württemberg, Hohen- zollern, Bayern und Elsass-Lothringen be-
Nach der Insel St. Vincent (Capverdische Inseln.
Für die Beförderung bis London oder bis Brest
Von London oder Brest ab enthält die einfache Depesche 10 Worte und wird jedes Wort über
Canada, East- und Canada, West-Cape, Breton,
Connecticut, Maine, Massachusetts, New-Bruns- Prince Edward's Island, Rhode Island, St. Pierre,
2
Luisiana, Michigan, Mississippi, North-Caro- Vir-
Dako- tah, Idaho, Indian Territory, Jowa, Kansas, Manitoba, Minnesota, Missouri, Montana, Ne- braska, Nevada, New-Mexiko, Oregon, Texas
7 8
Columbia (British), Florida und Vancouver’'s
Martinique Porto-Rico St. kitts.. St. Lucia. St. Thomas St. Vincent Trinidad
Colon-Aspinwall E““
1) Nach Brasilien: 8 nach Pernambuco . “ 2) Nach Uruguay. Ayres und Chili.)
Porto) .
16 Sgr. Porto) .
Adressaten statt. —
pfehlen.) Nach Arabien:
tige Depeschen b. äber Malta
Nach Beludschistan: a. über die Türkei „„
a. über die Türkei . .
Nach Cochinchina: a. über die Türkei. .
Nach Japan:
9 90 a. Station Nagasaki:
1025 100 1123 109
660 63 625 60 1123 967 ½ 1020 953 720
5. über die Türkei
98 ½ 92 68 ½
Sumatra:
c. Panama.
B. Sü d-Amerika.
Bahia und Para . Rio de Janeiro . 3 Rio Grande do Sul . (Anschliessend
a. per Adresse: „Oldham Montevideo, poste Lissabon“ nach Montevideo (incl. 8 Sgr.
b. per Adresse: „ldham Montevideo poste Rio de Janeiro“ nach Montevideo (incl.
Die Beförderuang zwischen Lissabon oder Rio de Janeiro und Montevideo findet mit Dampfer statt. Die Weiterbeförderung per Telegraph von Monterideo ab findet auf Kosten des
Die Telegraphen-Gebühren (76 resp. 1848 Sgr.) steigen um die Hälfte für je 10 Worte oder für einen Theil derselben mehr. III. Asien.
(Die von Deutschland über Russland und Per- sien geführte Telegrapben-Linie (via Teheran) ist wegen des auf derselben eingerichteten direk- ten Beförderungsdienstes vorzugsweise zu em-
a. über Malta oder Otranto-Zante für 20wor-
für 10wortige Depeschen, welche auf diesem Wege zulässig sind.
b. über Russland und Persien. “ Nach den Telegraphen-Stationen in China:
b. über Russland-Persien oder über Russland und die Amur-Linie oder über Malta.
b. über Persien, Malta oder Zante 16“ c. über Russland und die Amur-Linie.
a. über Russland und über die Amur-Linie
T. über Persien, Malta oder Zante
b. nach den Stationen im Innern Japans:
109 a. über Russland und über die Amur-Linie 2
r. über Persien, Malta oder Zante . “ Nach den Telegraphen-Stationen auf Java und
c. nach
a. nach
Buenos
a. über b. über Nach den Nach
a. nach
c. nach
.
a. Stationen Batavia und Weltervreden auf Javra: öö1X“]; 5. über Persien, Malta oder Zante . .
b. nach den übrigen Stationen auf Java westlich von Samarang Stationen auf Sumatra: 1A1A4A4A4*“ 5. über Persien, Malta oder Zante.
marang auf Java:
CEoo;4*
5. über Persien, HMalta oder Zante. Nach Indien incl. der Insel Ceylon:
tagong:
eebö
5. über Persien, Malta oder Zante.
T. über England-Gibraltar . . . . ..
b. nach den Stationen östlich von Chit-
tagong und auf Ceylon:
q“
5. über Persien, Malta oder Zante .
T. über England-Gibraltar . . . . Nach der ö1“ Penang:
Eber Rössisn J den Telegraphen-Stationen im Asia- tischen Russland:
b. nach den Stationen in der 1. Region Si- biriens, westlich vom Meridian von Tomsk
riens, zwischen den Meridianen von Tomsk und von Werkne-Oudinsk. . . . nach den Stationen in der 3. Region Sibi- riens, zwischen dem Meridian von Werkne- Oudinsk und den Küsten des stillen Oceans Nach der Telegraphen-Station Singapore: a. über die Türkei “ b. über Persien, Malta oder Zante . . . .. Nach den Telegraphen-Stationen der asiati- schen Türkei: a. nach den Hafen-Stationen b. den Stationen im Innern. 8 c. nach dem Archipel, nämlich: a. den Inseln Chios, Mitelin, Rhodus und ö114*“*““ . ö111A4“4*“
Nach Port-Darvin und Süd-Australien: a. über die Türkei . “ b. über Persien, MHalta oder Zante .
nach Victoria: EEbDTEböö1““; b. über Persien, Malta oder Zante.
nach Tasmania und Queensland: 84“ b. über Persien, Malta oder Zants nach New-South-Wales: . über die Iarnein b. über Persien, Malta oder Zante nach Neu-Secland: 1 Die Gebühren bis Victoria und 16 Sge. Porto.
und den
A 89
den Stationen östlich von Sa-
den Stationen westlich von Chit-
1““ Persien, Malta oder Zante . . . . Telegraphen-Stationen in Persien
den Stationen im Kaukasus.
den Stationen in der 2. Region Sibi-
.
6 . .
IV. Australien.
.
Berlin. Wie bereits mitgetheilt, hat die juristische Gesellschaft hierselbst in ihrer Sitzung am 13. Juni d. J. die Förderung des Central⸗Handelsregisters beschlossen. Das betreffende Protokoll der Sitzung laute:
Verhandelt
in Arnims Hotel am 13. Juni 1874 3 126ste
Versammlung der juristischen Gesellschaft. Der sttellvertrrtende Vorsitzende eröffnet die Sitzung um 71 ½ Uhr Abends.
Zu 1 und 2 der Tagesordnung ꝛc.
Hierauf wurde ein Schreiben des Kurators des Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 9. Ja⸗ nuar d. J. an den Vorfitzenden vorgelegt, worin ersucht wird, die juristische Gesellschaft mit dem vom Preußischen Staats⸗Anzeiger begründeten Central⸗Handelsregister, welches mit dem Staats⸗Anzeiger verbunden erscheint, bekannt zu machen und eine Besprechung darüber herbei⸗ zuführen.
Der Geheime Finanzrath Koch gab nähere Mittheilungen über dieses Central⸗Handelsregister und erörterte die Nothwendigkeit der Centrali⸗ sation der Veröffentlichung handelsgerichtlicher Bekanntmachungen. Es sei wünschenswerth und vorauszusehen, daß das Central⸗Handelsregister des Preußischen Staats⸗Anzeigers eine solche Centralisation bieten werde. Bereits 23 deutsche Regierungen mit mehr als 33 Millionen Ein⸗ wohnern, mithin 80,8 Prozent der Bevölkerung des gesammten Deutschen Reichs, hätten sich be⸗ reit erklärt, ihre Gerichte anzuweisen, handels⸗ gerichtliche Bekanntmachungen im Staats⸗Anzeiger zu veröffentlichen.
Hierauf wurde Seitens der Versammlung einstimmig eine Resolution dahin ausgesprochen:
„daß das erwähnte Central⸗Han⸗ delsregister ein Unternehmen von höchster Wichtigkeit sei, welches
Seitens derjuristischen Gesellschaft
die größte Förderung verdiene.“
Herr Rechtsanwalt Dr. Zimmermann 22 noch hervor, daß ein offizielles Register der deutschen eeehö nicht vorhanden sei und stellte
ren Antrag:
die juristische Gesellschaft wolle den Wunsch
zussprechen,
das Central⸗Handelsregister des Deutschen Reichs⸗Anzeigers möge ein offizielles Organ der deutschen
I2e- SK2.-2e. werden.
wurde zugesagt, diesen Wunsch dem Kura⸗ tor des Preußif Staats⸗Anzeigers mitzu⸗ theilen.
u 6 der Tagesordnung ꝛc.
—
—
Die Sitzung wurde um 10 Uhr Abends ge⸗ schlossen. a.
u. 8. gez. Dorn. gez. v. Kirchbach.
Der Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin für 1873 spricht sich in der Einleitung über die allgemeine Lage des Handels wie folgt aus:
Auf geschäftlichem Gebiet hat das verflossene Jahr die lange vorausgesagte Reaktion gegen die seit Beendigung des deutsch⸗französischen Krieges ein⸗ getretene übermäßige Anspannung der Spekulation gebracht. Wie ausgedehnt und tiefgehend auch die nach⸗ theiligen Folgen dieser Krisis auf Handel und Industrie überhaupt an vielen Orten gewirkt haben, wie zahl⸗ reich und empfindlich auch die Verluste gewesen sein mögen, in welche sie viele Einzel⸗Existenzen gestürzt haben, so können wir in ihr doch nur den Wende⸗ punkt zu einer besseren Gestaltung unserer wirth⸗ schaftlichen Verhältnisse erkennen. Die Katastrophe, welche zuerst über die Wiener Börse hereinbrach und sich von dort auf alle Börsen übertrug, war die na⸗ türliche Folge einer krankhaften Ueberspekulation, deren Zusammenbruch nicht ohne gefährliche Störungen aller geschäftlichen Verhältnisse erfolgen könnte, aber ebenso nothwendig war, wie er in seinen bleibenden Wtr⸗ kungen heilsam für die Gesammtheit sein wird. Die kolossalen Gewinne, welche den Begründern von Aktien⸗ Gesellschaften zugefallen waren, hatten allmählich eine Ausdehnung dieser Associationsform des Kapitals auf viele Unternehmungen veranlaßt, für welche sie nach Art und Umfang derselben durchaus nicht ge⸗ eisgnet und im Interesse einer gesunden wirthschaft⸗ lichen Entwicklung nicht wünschenswerth ist und die wilde, von den dauernden Bedingungen der Pro⸗ duktion und des Handels mehr und mehr absehende Hausse an den Fondsbörsen hatte eine2 etheiligung des großen Publikums am Zwischenhandel in Aktien in beklagenswerthem Maße hervorgerufen. Je länger diese Verhältnisse anhielten, um so mehr drohte die Sucht nach schnellem mühelosen Gewinne, um sich zu greifen und um so schlimmer mußte die doch un⸗ ausbleibliche Katastrophe werden.
„Als dieselbe auch in Deutschland eintrat, hat es nicht an vereinzelten Stimmen gefehlt, welche die Intervention des Staates zu Gunsten der Industrie und des legitimen Handels forderten. Zum Glück für unsere wirthschaftliche und soziale Zukunft hat die Ueberzeugung, daß die Krisis in dem allgemein herrschenden Mangel an Vertrauen, an Kredit ihren Ursprung habe und daß die Hergabe staatlicher Geld⸗ mittel hiergegen ebenso wirkungslos, wie für die Ge⸗ sammtheit schädlich sei, bei den Staatsbehörden und m Handelsstande überwogen und uns vor einem Eingreifen des Staates in größerem Umfange be⸗ wahrt. Die neuesten Erfahrungen, welche man in Oesterreich mit der Staatshülfe in Börsenkrisen macht, sind nur geeignet, die Richtigkeit dieser An⸗ sicht zu erhärten. 1 .
Wir dürfen es aussprechen, daß Handel und In⸗ dustrie unseres Platzes, wie sie dem schwindelhaften
Treiben der hinter uns liegenden Spekulationsperiode fast gänzlich ferngestanden haben, auch unter den vorjährigen kritischen Verhältuissen sich im Allge⸗ meinen als gesund bewährt haben. Bei einer leiden⸗ schaftslosen Beurtheilung darf überhaupt nicht über- sehen werden, daß in den letzten Jahren neben den Auswüchsen der Spekulation sich in Wahrheit ein großer wirthschaftlicher Aufschwung in unserem Vater⸗ lande vollzogen hat, daß gegen das wagehalsige Spiel an den Fondsbörsen und die unreellen Gründungen von Aktiengesellschaften die rege und erfolgreiche Thätigkeit im Getreide⸗ und Waarenhandel, in der Industrie, in den Gewerben, im Eisenbahnbau in Rechnung zu bringen ist. Die schwere Kata⸗ strophe des vergangenen Jahres hat aufs Neue die Lebre eingeschärft, daß der Wohlstand einer Nation nicht durch die Schaffung papierner Werthe, sondern nur durch Arbeit gefördert werden kann, und wenn es jetzt gilt, weiter Hand an diese ernste Arbeit zu legen, so wird unser Handel und unsere Industrie nach wie vor dazu bereit und im Stande sein. Die Befreiung von den Fesseln der — die bevorstehende Verbessetung unseres ahrwassers, die binnen wenigen Jahren zu vollenden⸗ den Schienenverbindungen mit der Ostsee eröffnen unserem Platze die Möglichkeit kräftig und dauernd fortschreitenden Gedeihens. “
v1““
„Nr. 1188 des Bremer Handelsblatt, Wochen⸗ schrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. — Mittheilun⸗ en aus der Bremischen Handelskammer. — Unsere omtoir⸗Lehrlinge. — Das Projekt des Rostock⸗Ber⸗ liner Schiffahrts⸗Kanals. — Die Lebenspersicherungs⸗ gesellschaften und die Aerzte. — Die Krise und die Sparer. — Konditioniranstalten. — Bremer Handel. Frauen im draußischen Staats⸗Eisenbahndienst. — Frequenz der schweizer Alpenpässe. — Anzeigen.
In den Mittheilungen aus der Brem. Handels⸗ kammer heißt es über den Gesetzentwurf zum Schutze der Waarenzeichen: Ueber die Grund⸗ züge eines Gesetzentwurfs zum Schutze der Waaren⸗ zeichen hatte die Handelskammer schon früher wieder⸗ holt Gelegenheit sich zu äußern. Das Bedürfniß und die Vortheile eines solchen waren in den bethei⸗ ligien Kreiseu ziemlich allgemein anerkannt; auch hatten die verschiedenen Ansichten bereits in einem vom deutschen Handelstag im Jahre 1870 ausgear⸗ beiteten Gesetzentwurf eine konkrete Gestalt angenom⸗ men. Der jetzt vom Reichskanzleramt vorgelegte Entwurf schließt sich in allen wesentlichen Punkten dem Elaborate des deutschen Handelstags an. Der Schutz eines Waarenzeichens wird bedingt durch dessen amtliche Eintragung in das Handelsregister am Orte der Hauptniederlassung des betreffenden Gewerbtreibenden. Ueber den rechtmäßigen Besitz eines Waarenzeichens entscheidet lediglich die egn
8
tät der Eintragung, ohne daß es eines vorherigen Aufgebotsverfahrens bedarf. Die mißbräuchlsche An⸗ wendung fremder Waarenzeichen ist mit hoher Geld⸗ buße bedroht und verpflichtet außerdem zur Entschä⸗ digung des berechtigten Inhabers. Ausländer können
zeichen im Inlande zur Eintragung bringen. Dies sind die hauptsächlichsten Grundbestimmungen des Entwurfs. Wir zweifeln nicht, daß derselbe zum Gesetz erhoben, einen segensreichen Einfluß auf die Fortentwicklung der deutschen Industrie und des deut⸗ schen Handels ausüben wird.
Handels⸗Register.
Altona. Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1168 ein⸗ getragen: der Kaufmann Johann Carl Christian Schacht in Sülfeld, I Ort der Firma; C. Schacht. Altona, den 20. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. Ferrien⸗Senat.
Niederlassung: Sülfeld,
Berlin. Handelsregister 8 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1874 sind am
20. Juli 1874 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
3179 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 - Gebr. Jacobsohn & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: 8 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Jacob⸗ sohn setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8194 des Firmen⸗ registers. 8 G
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8194
die Firma:
Gebr. Jacobsohn & Co. 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Jacobsohn hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 2538: 1 Die Prokura des Friedrich Wilhelm Haase für die Firma: H. O. Kaun. Berlin, den 20, Juli 1874. Königliches Stadtgericht. “ 1 Abtheilung für Civilsachen. Breslau. Heratntmacumg. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3390 das durch den Eintritt des Kaufmanns Adam Mamelok hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Reinhold Richter erfolgte Erlöschen der Einzel⸗Firma: Rein⸗
FvrAn hier, und in unser Gesellschaftsregister
.1148 die von den Kaufleuten Reinhold Richter und Adam Mamelok, Beide zu Breslau, am 15. Juli 1874 hier unter der Firma:
1 Reinhold Richter
23 offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. - 8 Brezlau, den 15. Juli 1874. 1 *
unter Voraussetzung der Reciprocität ihre Waaren⸗
vbe..“ 1 v“
Königliches Stadtgericht. Abtheilung ree. 1
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3699 die Firma Carl Richter, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Richter hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juli 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3351 das Erlöschen der Firma: A. N. Richter, vorm. Zippel & Richter hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 17. Juli 1874.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
Falkenstein. Heute ist auf Fol. 101 des Handelsregisters die neueröffnete Firma:
Wilhelm Winkler in Falkenstein und als deren Inhaber:
Herr Kaufmann Wilhelm Theodor Winkl in Falkenstein
eingetragen worden.
Königliches Gerichtsamt Falkenstein,
den 17. Juli 1874.
Frankfurt a. O. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 60 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma F. W. Hoffmann, Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoffmann zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 13. Juli 1874 am 16. Juli 1874.
Geestemünde. Bekanntmachung. Zu Fol. 153 des hiesigen Handelsregisters ist hin⸗ sichtlich der Firma: L. F. Matthies & Comp. zu Hamburg
heute bemerkt:
Der bisherige Gesellschafter Ulrich Friedrich August Fürst zu Hamburg ist ausgeschieden am 30. Juni 1874.“ ““ Geestemünde, den 18. Juli 1874. Käönigliches Amtsgericht. Abth. I. Wächter.
Senthin. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen unter “ Nr. 166 der Mühlenmeister Johann Friedrich Wilhelm Ganzer zu Parey a. E. als In⸗ haber der Firma Wilhelm Ganzer daselbst; Nr. 167 der Mühlenbesitzer Johann Friedrich Lüde zu Jerichow als Inhaber der Firma Fried⸗ rich Lüde daselbst; 4 Nr. 168 der Mühlenbesitzer Gustav Carl Schulze zu Parey a. E. als Inhaber der Firma C. Schulze daselbst. Genthin, den 15. Juli 1874. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Simon v. Zastrow.
Glogau. Bekanntmachung. 183058] In das unter Nr. 37 unseres Firmenregisters mit der Firma „E. Weisstein“ eingetragene Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Leopold Sachs zu Glogau als Gesellschafter eingetragen. Dies ist im Firmen⸗ register vermerkt und unter Nr. 88 des Gesellschafts⸗ registers die süt dem 1. Juli 1874 bestehende Han⸗ delsgesellschaft „E. Weisstein“ zu Glogau, deren Gesellschafter die Kaufleute Elias Weißstein und Leopold Sachs zu Glogau sind, worden. b Glogau, den 16. Juli 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7:
Der Waaren.Einkauf⸗Verein zu Penzig
Eingetragene Genossenschaft mik dem Sitze Penzig und folgenden Rechteverhältnissen: Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom
3. Mai 1874 errichtet. 8 Gegenstand des Unternehmens ist:
.der Einkauf von Waaren im Großen und der Vertrieb derselben an die Mitglieder des Ver⸗ eins zu möglichst billigen Preisen; -
nutzenbringende sichere Anlage der Einlagen und Ersparnisse der Mitglieder in diesem oder anderen genossenschaftlichen Unternehmen.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes, wel⸗ cher aus fünf und höchstens aus sieben Personen
besteht, sind: 1 — 1) der Glasmacher Ferdinand Kaufelt als Vor⸗
b itzender,
2) 88 Hafenbecker Adolph Müller als Stellver⸗ trreter des Vorsitzenden, 7 3) der Glasschleifer Heinrich Fiehm als Schrift⸗
führer, 3 1
4) der Glasmacher August Kurzweil als Kassirer, 5) der Glasmacher Heinrich Schmidt als Ge⸗ schäftsführer, sämmtlich zu Penzig.
Die Bekanntmachungen in Vereins⸗Angelegen⸗ heiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden von dem Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter unterzeichnet.
Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen insofern dieselben in Seme gbeit des §. 27 des Vertrages oder §. 28 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths veranlaßt werden, zeichnet dieser mit:
Der Aufsichtsrath des Waaren⸗Einkaufs⸗Ver⸗
eins zu Penzig Eingetragene Genossenschaft.
Der Vorsitzende.
unter Hinzufügung seines Namens.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen geschieht durch den Görlitzer Anzeiger. .
Die Zeichnung für den Verein erfolgt bei allen Wechseln, Schuldbekenntnissen und Kon⸗ trakten in der Weise, daß der Firma des Ver⸗ eins drei Namensunterschriften von Vorstands⸗ mitgliedern beigefügt werden, unter denen sich die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters be⸗ finden muß. Für alle übrigen Schriftstücke, mit Ausnahme der Quwittungen über Einzahlungen der Genossenschafter und der Quittungen über vom Verein ausgestellte Fakturen, welche der Kassirer zu 2is fesen at, genügen zwei Unterschriften von Vorstandsmitglitdern und ist hierzu jedes Vorstandsmitglied ermächtigt;
heute eingetragen worden.
E1u“*“
f grlaE 125
heut eingetragen,
Waäaren.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann seze zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Görlitz, den 14. Juli 1874.
[3057] Königliches Kreisgericht. 2
Abtheilung I.
Greifswald. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2: Genossenschaftliche Maschinen⸗ Fabrik, Eingetragene Genossenschaft zu Greifs⸗ wald, folgender Vermerk eingetragen: Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaft sind: 1) der Ingenieur A. Klinkmann, 2) der Arbeiter Carl Hartwig, — 3) der Arbeiter Carl Rust, sämmtlich hier. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 13. Juni 1874, von welchen sich beglaubte Abschrift im Beilagebande II. zum Genossenschaftsregister befindet, in einigen Punkten abgeändert. 8 Greifswald, 11. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Grünberg. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 15. Juli am 16. Juli 1874 eingetragen unter Nr. 67: “ B “ Firma der Gesellschaft: Gartenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Grünberg. Sitz der Gesellschaft: Grünberg. 8 11“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft, gegründet laut notarieller Urkunde vom 7. Juli 1874 zum Zwecke des Betriebes des Gartenbaues und einer Handelsgärtnerei unter besonderer Be⸗ rücksichtigung der Obstbaumzucht. Die Zeitdauer ist nicht beschränkt. Das Grundkapital ist zur Zeit auf 12,000 Reichsmark festgesetzt und zerfällt in 40 Aktien à 300 Reichsmark, welche auf den Inhaber aus⸗ gestellt sind. 1“ Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern der Gesellschaft, zur Zeit bilden ihn: a. der Kaufmann Friedrich Hempel und b. der Kunstgärtner Herrmann Bromme zu Grünberg. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstan⸗ des sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft 1 „Gartenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Grünberg“ und mit der Namensunterschrift beider Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und des Delegirten des Aufsichtsraths gezeichnet ind. 1 Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Grünberger Kreis⸗ und Intelligenz⸗ blatt, sowie das Grünberger Wochenblatt. Der einmalige Abdruck einer Bekanntmachung in jedem dieser Blätter genügt zur rechtsverbindlichen Publikätion. — Das Gesellschafts⸗Statut befindet sich im Beilage⸗ Band Seite 1 der Akten, betreffend das Gesellschafts⸗ Register Band XIII. Seite 1. rünberg, den 15. Juli 1874
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 737 eingetragen zu der Firma: W. Meine: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 18. Juli 1874. [3080] Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Hannover. In das hiesize Handelsregister ist heute Blatt 2057 eingetragen die Firma: 1 M. Ottenbruch und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haberin: Ehefrau des Kaufmanns Max Ottenbruch, Anna Margaretha, geb. Zytsema, zu Hannover. Prokurist ist Kaufmann Max Ottenbruch in Han⸗ nover; jetzt: Fabrikation und Handel mit Gummi⸗ Geschäftslokal: Theaterstraße 15. Hannover, den 16. Juli ‧1874. 1 [3081] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2056 eingetragen zu der Firma: Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Gesellschaft:
Von der General⸗Versammlung der Aktionäre vom 4. Mai 1874 ist eine Veränderung des Gesell⸗ schafts⸗Statuts beschlossen. K 1b
Den Gesellschaftsvorstand bildet das Direktsrium der Magdebung⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Zusammensetzung und der Sitz desselben regelt sich lediglich nach den Bestimmungen des Statuts der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Für seine Legitimation und die Form der Rechts⸗ geschäfte sind neben den allgemeinen gesetzlichen Be⸗ stimmungen die Vorschriften der Statuten der Mag⸗ deburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft maß⸗ ebend. 3 Die Veränderung tritt in Kraft von dem statuten⸗ gemäß bekannt zu machenden Tage.
Die Befchlüsse über die Veränderung der Statu⸗ ten sind in beglaubigter Form hinterlegt. .
Hannover, den 16. Juli 1874.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. [3079]
Hirschberg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heut auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung bei der sub laufende Nr. 61 eingetragenen Firma „Lonis Wygodzinsli'’s Rachfolger zu Hirschberg“ der Austritt des Kauf⸗ manns Joseph Adamkiewicz und der Eintritt des Kaufmanns Herrmann Priebatsch aus Hirschberg eingirschs. heden. 18 Juli 1874
rschberg, den 13. Juli 3 “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Iserlehn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 348 die irma Otto Graeve in Iserlohn, und als deren 1 der Kaufmann Otto Graeve hierselbst zu⸗ folge Verfügung vom 6. Juli 1874 eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 349 die 341 ih üm aArt Is be K 8 4 W“ es 1 * 48 819⸗ 2. . u
irma H. H. Busch in der Grüne und als deren hhaber der Bauunternehmer Wilhelm Busch daselbst zufolge Verfügung vom 9. Juli 1874 eingetragen.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 16. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister einge⸗ tragen worden: 2 Unter Nr. 672. Firma: J. Nathan. Ort der Niederlassung: Rendsburg. Inhaber: Kaufmann Jacob Moses Nathan daselbst. Unter Nr. 673. Firma: Valentin Ritter v. Holle. Ort der Niederlassung: Rendsburg. Inhaber: Kaufmann Valentin Ritter v. Holle daselbst. “ Itzehoe, den 16. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. — Erste Abtheilung.
Kaukehmen. In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen: Nr. 51: Fr. Engelcke zu Alt⸗Inse. Inhaber: Ferdinand Robert Engelcke daselbst, Nr. 52: Minna Wilk zu Lappienen. . Inhaber: Minna Wilk, geb. Schönfeld, daselbst, welche mit ihrem Ehemanne Hermann Wilk in getrennten Gütern lebt. Kankehmen, den 15. Juli 1874. 1 „Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Carl Hermann Neumann zu Königsberg hat für seine Ehe mit Amalie Steinorth durch Vertrag vom 22. Juni 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, b die Eigenschaft des eingebrachten Vermögens
aben.
8 Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Juli cr. am 13. Juli ejd. unter Nr. 500 in das Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 15. Juli 1874. 3 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister. E1“ Der Kaufmann Jacob Bernstein hat für sein hiesiges unter der Firma: „Jacob Bernstein“ be⸗ triebenes Handelsgeschäft dem Friedrich Wilhelm Sahm und dem Robert Wedel Prokura er⸗ theilt, dergestalt, das jeder Einzelne die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Die für die genannte Firma dem Moritz Michelly von hier, ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. FetUe. eeRee Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Juli cr. am 14. ejd. unter Nr. 453 resp. Nr. 393 in das Pro⸗ kurenregister eingetragen. 11 Lönigsberg, den 16. Juli 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Könlgsberg. Handelsregister. 8
Der Kaufmann Friedrich Heinrich Bienko hat für sein hiesiges, unter der Firma: „Heinr. Bienko“ betriebenes Handelsgeschäft dem Ernst Wilhelm Walter Bienko Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Juli 1874 am 14. ejusd. unter Nr. 454 des Prokurenregisters einge⸗ tratzen.
Köni sberg, den 16. Juli 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium
1“ 8
“
Lauban. Bekanntmachung. — In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 42 eine Kommanditgesellschaft unter der Firma: J. Arndt & Co. 8 mit dem Sitz in Lauban, deren alleiniger persönlich haftender Grsellschafter der Kaufmann Julius Arndt zu Liegnitz ist, zufolge Verfügung vom 17. Juli 1874 heut eingetragen worden. Lauban, den 17. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2, R. Simnitzky, zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. heute eingetragen:
Col. Bemerkungen: 1“ Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma ist erloschen. “
Lauenburg i. Pomm, den 14. Juli 1874
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Limburg. Aus der von den Kaufleuten Eduard Meyer und Hermann Meyer in Diez unter der Firma „Adolph Meyer“ daselbst betriebenen unter Nr. 20 des Gesellschafteregisters des Amts Diez ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft ist Kaufmann Hermann Meyer am 1. Juli cr. ausgeschieden; Kauf⸗ mann Eduard Meyer setzt das Geschäft unter der seitherigen Firma fort. Hierüber sind heute in dem Gesellschaftsregister des Amts Diez unter Nr. 20 in Col. 4 und in dem Firmenregister unter Nr. 69 die
nöthigen Vermerke gemacht. Limburg, den 8. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. IJ.
Lüchow. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts sind heute folgende Ein⸗ tragungen vorgenommen: 1) Zur Firma: Carl Flügge Fol. 55, 1 Inhaber: Carl Diedrich Flügge, Brauer in Lüchow, “ 1 ist in Col. 9 vermerkt: die Firma ist erloschen. 2) Ist auf Fol. 146 neu eingetragen die Firma: Carl Flügge Nachfolger, 1 als Inhaber: Brauereibesitzer Johann Heinrich Gottfried Krebs, — u“ als Ort der Niederlassung: Lüchow. 3) Zur Firma: C. H. Schultz Fol. 6656, nhaber: Christian Heinrich Schultz, Brauer in Lüchow nunc. dessen Wittwe, Auguste, geb. Schröter, auf welcher das Geschäft nach dem Tode des Christian Heinrich Schultz über⸗ gegangen ist, 1 ist in Gel. 5 „Prokuristen“ vermerkt:
Lyck.
Herrmann Rudzick hierselbst „H. Rudzick“ ist unter Nr. 112,
vom heutigen Tage gemäß,
Frtuskirenkünt.
Die dem A. H. Seegers ertheilte Prokura list zurückgenommen. Prokura c ertheilt dem 8 E“
“]
Verwalter Carsten Johann Georg Leu in Lüchow. Lüchow, 13. Juli 1874. Königliches Amtsgericht. I Bekanntmachung.
In dem hiesigen Firmenregister ist die unter Nr.
106 eingetragene Firma Kaufleute Albert Goeritz und Rudolf Wichmann aus Groß⸗Prostken ge⸗ luscht Fufolge Verfügung vom 13. Juli 1874. 8
hck, 1
den 13. Juli 1874. 3 Königliches Kreisgericht. 8 Abtheilung I.
Bekanntmachung. Die Handelsniederlassung des Brauereibesitzers unter der Firma
des Kaufmanns Albert Goeritz zu Groß⸗Prostken
unter der Firma „Albert Goerig“ ist unter Nr. 113
in das hiesige Handelsfirmenregister eingetragen zu⸗
folge Verfügung vom 13. Juli 1874.
Koönigliches Kreisgericht
Lyck, den 13. Juli 1874. 8 Abtheilung I.
11““
Magdeburg. Handelsregister.
1) Der Kaufmann Lorenz Lippert hier ist zum Stell⸗ vertreter des Ober⸗Direktors der Magdeburger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft gewählt. Vermerkt bei Nr. 221 des Ge ellschaftsregisters.
2) Der Rendant Görtz der vereinigten Ham⸗ burg⸗Magdeburger Dampfschifffahrts⸗ Compagnie ist verstorben; an seiner Stelle ist dem Rendanten Mavx Lidde hier die Berechti⸗ gung zur Mitunterschrift der Firma im Wech⸗ selverkehr ertheilt. Vermerkt bei Nr. 225 des Gesellschaftsregisters.
Die Kaufleute Gustav von Humbert und Carl Hobohm, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juli 1874 hier unter der Firma Humbert & Hobohm bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 783 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1 der Kommerzien⸗Rath Ludwig Ferdinand Kri⸗ cheldorff ist aus der hier unter der Firma J. J. Kricheldorff bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöft. Der Mitgesellschafter Kaufmann Christoph Her⸗ mann Kricheldorff setzt das Geschäft für allei⸗ nige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1479 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 161 des Geäsellschafts⸗ registers gelöscht. 1 1u1 Der Kaufmann August Ernst Nietzel hier ist als Prokurist für die Firma J. J. Krichel⸗ dorff unter Nr. 415 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. 1 Der Rittergutsbesitzer Ferdinand Maquet hier ist als Inhaber der Firma Ferdinand Ma⸗ quet hier unter Nr. 1480 des Firmenregisters, als Prokuristen für die Firma Ferdinand Maquet sind der Kaufmann Paul Magquet hier unter Nr. 416, der Landwirth Philipp Maquet zu Brachstedt bei Halle a./S. unter Nr. 417 des Prokurenregisters eingetragen. Zu 1—5 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 15. Juli 1874. Königliches Stkadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Mittweida. Auf Fol. 182 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute laut Anzeige vom 13. Juli 1874 als neu errichtet die Firma: Wilh. Dehnert einge⸗- tragen und verlautbart worden, daß die Herren Ernst Wilhelm und Carl Richard Gebrüder Dehnert in Mittweida Inhaber derselben sind. Mittweida, den 15. Juli 1874. “ Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht Recichenbach.
Mühlhausen. Handelsregister.
In unser Gesellschaftsregister ist der Verfügung p chstehende Eintragung erfolgt: 1) Laufende u“ 2) Firma der Gesellschaft: 8 „Maasberg & Könnecke’“ 3) Sitz der Gesellschaft: „Mühlhausen i. Th.. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 a. der Kaufmann Adolph Theodor Maasberg zu Mühlhausen i. Th., . b. der Kaufmann Karl Wilhelm Ferdinand Könnecke daselbst. “ Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1874 begonnen. Mühlhausen, den 13. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau.
Mühlhausen. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist zu der laufenden Nummer 8 — 197 — unsers Firmenregisters inskribirten Firma: Adolph Theodor Maasberg in Colonne 6 vermerkt: 8 Die Firmg ist erloschen.“ Mü rhaufen, den 13. Juli 1874. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau.
Naumburg. In unserm Prokurenregister ist bei . Nr. 42: Firma: Kommanditgesellschaft auf Aktien „Gewerbebank H. Schuster & Co. zu Berlin E“”“ worden zufolge Verfügung vom tigen Tage: d vbie 2 Albert Busse und Amandus Schuster zu Weißenfels nhelr Prohn ist erloschen. Naumburg, den 13. Juli 1een e 8 Fönigisches Kreisgericht. I. Abtheilung
Northeim. Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister Fol. 88 eingetragen: 8 1) Firma: Frd. Henniges. 1.“ 2) Ort der Niederlassung: Nörten. 1 3) Firmeninhaber: Blechwaarenfabrikant Fried rich Henniges zu Nörten. “ Northeim, den 15. Juli, 1877. Königliches Amtsgericht.
88
iw Krrh.
— raumann.