mann, hier wohnhaft, führt vom 1. d. M. an die seither bestandene Handlung „Alt & Altenkirch“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „W. Chr. Altenkirch“ fort.
1091. Die Firma „Conrath & Hoffmeister“ (Inhaber Heinr. Conrath und Ed. Hoffmeister) ist mit Ende Juni d. J. erloschen.
1092. Herr Heinrich Conrath, Kaufmann dahier,
errichtet am 1. August d. J. eine Handlung unter der Firma „H. Conrath“. 1093. Die bisherigen Prokuristen der hiesigen Handlung, unter der Firma „A. Gottlieb“, die hier wohnhaften Kaufleute, die Herren Gottlieb Carl Dresler und Joh. Georg Schilling, sind am 1. d. M. in die obgedachte Handlung als Gesell⸗ schafter eingetreten.
1094. Herr „Louis Lang“, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.
1095. Die Herren Ferd. Daniel Rau und Andreas Schäfer, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, haben am 11. d. M. mit Uebernahme aller Aktiven der Hand⸗ lung „C. Mettenheimer⸗Clemens“ eine Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „C. Mettenheimer⸗Clemens Nachfolger“ errichtet.
1096. Die Firma „C. Mettenheimer⸗Clemens“ (Inhaber Carl Chr. Mettenheimer), sowie die Prokura für Herrn Th. Chr. Schütz sind erloschen. Frankfurt a. M., den 20. Juli 1874..
Das Königliche Wechselnotariat. - In dessen Namen: Dr. Müller.
Görlitz. In unser Firmenregister ist bei 444 das Erlöschen der Firma: B. Heilborn zu Görlitz heut eingetragen worden örlitz, den 20. Juli 1874. [3124] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Fr. 135, betreffend die Aktiengesellschaft unter der irma: „Tiefenfurter Porzellaun⸗ & Chamotten⸗Waaren⸗ — Fabriken“ folgender Vermerk: b Der Fabrikdirektor Nicolaus Wagner ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Vorstand ist nun⸗ mehr der Fabrikinspektor Robert Hübner zu Freiwaldau. heut eingetragen worden. [3123] Görlitz, den 21. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Gross-Salze. Verichfizung. In der Be⸗ kanntmachung vom 11. d. Mts., Nr. 125 Central⸗ Handelsregister, Beilage zu 165 — Nr. 52 des Ge⸗ sellschaftsregisters — muß es zwischen den Worten am Schlusse: kollektiv von zwei Mitgliedern des Verwaltungsraths und von einem Mitgliede dessel⸗ ben statt „und“ „oder“ heißen. Groß⸗Salze, den 11. Juli 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Heiligenstadt. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 14 unter der Firma: „J. Rombauts & Comp.“
in Dingelstädt eingetragenen Gesellschaft in Col. 4 folgender Vermerk: 1
„Der Kaufmann Johannes Schoemakers ist aus
der Gesellschaft ausgetreten“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage heut einge⸗ fragen worden.
eiligenstadt, den 17. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht.
Insterburg. In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Vorschuß⸗Verein zu Insterburg“ Col. 4 folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. d. M. ist der Kaufmann L. Samelowitz von hier zum interimistischen Stellvertreter des Vorstandsmit⸗ gliedes Eduard Guttmann ernannt. Insterburg, den 18. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.,
Itzehoe. In Folge Versetzung des Kreisrichters Baron v. Brockdorff sind die auf die Führung des PSeee gs und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte, vom 1. August d. J. an ge⸗ rechnet, dem Kreisrichter Postel unter Mitwirkung des Ober⸗Sekretärs Rathjen übertragen worden, welche die erforderlichen Anmeldungen am Mittwoch und Freitag jeder Woche von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags im Zimmer Nr. 5 entgegennehmen werden. Itzehoe, den 22. Juli 1874. Königliches Kreisge⸗ richt. Erste Abtheilung. Witt.
Jena. In das Handelsregister des unterzeichneten Justizamtes ist laut Beschluß vom heutigen Tage die Firma „R. Chemnitius zu Jenau, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Rudolph Chem⸗ nitius hier, ist Fol. 186 Bd. I. keingetragen worden. Jena, den 18. Juli 1874. 1 Großherzogl. S., Justizamt daselbst. E. Wuttig, Stellvertr.
Limburg. Im Firmenregister des Amts Brau⸗ bach wurde heute Folgendes sub Nr. 70 eingetragen: ) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Philipp Wilhelm Haan zu Niederlahnstein. ) Ort der Niederlassung: Niederlahnstein. 3) der Firma: Philipp Wilhelm Limburg, den 18. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. S
Lingen. Puhlicandunz. 8 JFol. 196 des Handelsregisters ist eingetragen: irma: Plantlünner Sparkassen⸗Verein. Ort der Niederlassuns: Plantlünne. Firmen⸗Inhaber:
Die Gesellschaft hat sich am 29. Juni 1873 be⸗ reits keonstituirt und wird vertreten durch nachstehend benannte vier Mitglieder der Gesellschaft, als:
a. Pastor Ludwig Schriever, b. Mühlenbesitzer Gerhard Hermann Wenzes⸗ laus Schmeing, c. Lehrer Franz Heinrich Wetering und d. Johann Heinrich Berger dergestalt jedoch, daß diese Vertretung durch zwei dieser Mitglieder in Gemeinschaft auszuüben ist. Bemerkungen:
Der schriftliche Gesellschaftsvertrag vom 16. Juli 1874 ist hinterlegt.
Lingen, den 20. Juli 1874.
Königlich iee Amtsgericht. och.
Magdeburg. Handelsregister.
1) Die Liquidation der unter der Firma Gustav Schrader & Co. hier bestandenen offenen Han⸗ delsgesellschaft ist beendet und die Firma des⸗ E Nr. 576 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
2) Die Prokura des Kaufmanns Albert Wilhelm Theodor Friedrich für die Firma Klautzsch & Jacobs hier, Prokurenregister Nr. 296 ist gelöscht.
3) Die Kollectiv⸗Prokura der Kaufleute Carl Dorn und Bernhard Klaeber für die Firma C. W. Reumann zu Buckau, Prokurenregister Nr. 374 ist gelöscht. “
Zu 1 bis 3 zufolge Verfügung von heutee.
Magdeburg, den 18. Juli 1874. “
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oranienhurg. Bekanntmachung. „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1874 bei Nr. 4, Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Liebenwalde eingetragen worden:
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: „An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Kuhliche ist der Lehrer Behnisch zu Liebenwalde in den Vor⸗ stand eingetreten. ““
Oranienburg, den 13. Juli 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
G Der Handelsrichter. 1
Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrückk. Zu der Fol. Nr. 293 registrirten hiesigen Firma: Eduard Poppe ist vermerkt: Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 22. Juli 1874. Königliches Amtsgericht. Heilmann.
Osterode. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: 1) unterm 2. Juli 1874: auf Fol. 213:
die Firma 1“ Theodor Kiel; als Ort der Niederlassung Gillersheim und als ehaher der Kaufmann Theodor Kiel in Gillers⸗ heim; 2) unterm 16. Juli 1874: zur Firma: Harzer Bleiwerke, vormals J. F. Schach⸗ trupp & Comp., auf Fol. 207, lfde. Nr. 2: der Fabrikbesitzer Bruno Felisch ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden und an dessen Stelle Kaufmann G. Lange eingetreten. Zur Vertretung eines behinderten Direktions⸗ mitgliedes ist statt des G. Lange Kaufmann Emil Gropengießer zu Osterode ermächtigt. 3) Auf Fol. 214 die Firma: Gebr. Schuhmacher & Haase als eine seit 1. Juli d. J. bestehende offene Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz in Osterode hat und aus nachfolgenden Personen: 1) vm ““ Carl Schuhmacher in — erode, 892 1r Tischler Julius Schuhmacher in Peters⸗ hütte, 3) dem Papiermacher Heinrich Haase Osterode, gebildet wird. Osterode, den 16. Juli 1874. 8 Königliches Amtsgericht. I. 8 Wiederholt.
Qued.l] nhburg. Zufolge heutiger Verfügung haben folgende Eintragungen in unser Firmenregister stattgefunden:
1. 2. 3
Bezeichnung Ort der der Nieder⸗ Firmeninhaber. lassung.
4.
Bezeichnung der Firmen.
Nr. d.
& Firmenreg.
co Lauf
Quedlin⸗ burg
Kaufmann E. A. Böttke. Eduard August Böttke zu Quedlinburg KaufmannGustav
Berliner zu Quedlinburg Kaufmann Wil⸗ helm Bremer zu
Quedlinburg
Kaufmann Fried⸗ rich Dillge zu Quedlinburg Kauffrau Wittwe Lina Jürgens zu Quedlinburg Leihhaus⸗Inhaber und Kaufmann Selmar Kulp
02 0 ⸗
Quedlin⸗ burg
Quedlin⸗ burg
Ouedlin⸗ burg
Quedlin⸗ burg
Quedlin⸗ burg
W. Bremer. Fr. Dillge. F. Jürgens.
Selmar Kulp.
Quedlinburg. Bekanntmachu In unser Firmenregister ist zufolge fügung unter Nr. 334 eingetragen: Inbaber der Firma: Stadtgemeinde zu Quedlinburg; Ort der Riederlaffung: — Quedlinburg; Bezeichnung der Firma: Quedlinburger Gaswerk; Bemerkungen: Zur Vertretung der Firma sind befugt zwei der nachstehend bezeichneten 3 Beamten in Gemeinschaft: 1) Bürgermeister Brecht, 2) Bürgermeister Weydemann, .3) Gasanstalts⸗Dirigent, Stadtrath Wolff. Dieselben werden zeichnen: ““ G. Brecht. Weydemann C . Quedlinburg, den 13. Juli 1874. “ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
eutiger Ver⸗
1““
8
Posen. Handelsregister.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 767 ein⸗ getragene Firma J. G. Lewy, deren Niederlassungs⸗ ort Posen, ist erloschen.
Posen, den 16. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. Ratibor. Bekanntmachung. 8 8
In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft unter der Firma Meubles⸗Magazin vereinigter Tischler⸗ meister (Eingetragene Genossenschaft) hierselbst heute folgender Vermerk eingetragen worden:
Laut Beschlusses vom 28. Mai 1874. (Beilage⸗ band Bl. 29 bis 32) sind die §§. 21 und 1 des Gesellschaftsvertrages ergänzt und abgeändert worden.
Raribor, den 29. Juni 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ratzeburg. Gesellschaftsregister [3088. des Königlich Herzoglichen Amtsgerichts Ratzeburg.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6 Folgendes: 8 Bezeichnung der Firma:
D. Jürgens u. Ohst. 8 Sitz der Gesellschaft: Stadt Ratzeburg. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Ehefrau Dorothea CatharinaFrie⸗ derike Jürgens, geb. Röper, 2) Franz Heinrich Martin Ohst. Die Gesellschaft hat am 11. April 1874 be⸗ gonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1874 am selbigen Tage. Ratzeburg, den 13. Juli 1874. Königlich Herzogliches Amtsgericht. Sachau. Bodmer. (H. 01602 b.)
Rybnik. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist 1) bei Nr. 101 der Uebergang der Firma J. Ur⸗ Sohn zu Rybnik durch Vertrag auf die Kauffrau Ida Urbanczyk, geborne Radler, zu Rybnik, und 2) unter Nr. 184 die Firma J. Urbanczyks Sohn zu Rybnik und als deren Inhaberin die zu 1 Genannte eingetragen worden. Rybnik, den 19. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Spandau. G “ Gelöscht ist: .1“ Firmenregister Nr. 215 die Firma J. Junker zu Nauen. 1 “ Spandau, den 17. Juli 1874. Königliches Kreisgericht.
Stettin. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1343 der eb und Fabrikbesitzer Johann Wilhelm Müller zu Nemitz,
Ort der Niederlassung: Nemitz, Firma: J. W. Müller, heute eingetragen. Stettin, den 21. Juli 1874. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Bekanntmachung. 1
irmenregisters ein⸗
Die unter der Nr. 82 unseres getragene Firma: 8 „Rudolph Büttner“, 8 deren bisheriger Inhaber der Kaufmann Christian Rudolph Büttner zu Stolpmünde war, ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Bütt⸗ ner, Emilie, geb. Wedow und die Frau Kaufmann Schueck, Elise, geb. Büttner, übergegangen und der Kaufmann Arnold Schueck in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten. b Die Gesellschafter der nunmehr seit dem 1. Juli 1874 unter der Firma: 8 „Rudolph Büttner“ bestehenden Handelsgesellschaft sind demnach: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Büttner, Emilie, geb. Wedow, 2) der Kaufmann Arnold Schueck, 3) dessen Ehefrau Elise, geb. Büttner, sämmtlich zu Stolpmünde, von denen nur der verwittweten Frau Kaufmann Büttner und dem Kaufmann Arnold Schueck, und zwar jedem der Beiden selbstständig, die Befugniß zusteht, die Gesellschaft zu vertreten. Die dem Kaufmann Arnold Schueck von dem Kaufmann Christian Rudolph Büttner unterm 18. Juni 1874 ertheilte und unter Nr. 26 unseres Pro⸗
der Firma H. W. Fels eingetragene Handelsniede lassung den Carl zu Rees als Prokuristen bestellt, was am 18. Juli 1874 unter Nr. 107 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Wesel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 415 die
H. W. Fels und als deren Inhaber der aufmann und Buchdruckereibesitzer Hermann Wil⸗ helm Fels zu Rees am 18. Juli 1874 eingetragen.
Zeitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 313 die in Teuchern domizilirte Firma:
„Friedrich Stehfest“
und als deren Inhaber der Oekonom Friedrich Steh⸗ fest zu Oberschwöditz zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Zeitz, den 9. Juli 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse.
[3111] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Gustav Oppenheim zu Anklam ist der Kaufmann Otto Bluhme hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.
Anklam, den 16. Juli 1874.
Kenigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
681132 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu reeens.; I. Abtheilg., den 21. Juli 1874, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Lutzner zu Bromberg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Juli 1874 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Maladinsky hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 7. August 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Kreisrichter Plath, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu und welche Personen in denselben zu berufen ind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
1 der Gegenstände
bis zum 1. September 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrechte 8
bis zum 1. September 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den
17. September 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar im Terminszim⸗ mer Nr. 38 zu erscheinen. 88 -
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. b 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Geßler, v. Groddeck und die Rechtsanwälte Haenschke, Jöe Kempner und Schmidt zu Sachwaltern vor
7
schlagen. [81193) Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kanf⸗ manns Rudolph Weinrich in Firma: Ferd Weinrich ist beendet. Breslau, den 16. Juli 1874. —
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. [3118] Bekanntmachung. manns Alexander Waldmann in Firma: A. Waldmann & Co. hier ist durch rechtskräftig be⸗ stätigten Alkord beendet.
Breslau, den 18. Juli 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 18
18075] Ediktalladung.
Nachdem über das Vermögen der Putzmacherin Dorette Rose dahier der formelle Konkurs erkannt worden ist, so werden sämmtliche Gläubiger der⸗ selben aufgefordert, ihre Forderungen im Termine
den 18. September d. J., Mittags 12 Uhr,
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
lIlImn dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirun- gen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nichtamtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.
Woochsel.
.250 Fl. . 1 L. Strl. . .1 L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr. 100 S. R.
Belg. Bankpl. do. do. Wien, öst. W. do. München, s. W. Augsbg., s. W. Lpg., 14 Thl. F. Petersburg .. do. 8 arschau.. Bankdisconto:
2 8 3 8 8 2 8 2 2 2 8 3
8 T. M. 2 M. 8. T. M. T. M. M. N. 3* W.
100 S. B. 3 M. 100 S. B. 8 T. Berlin: für Wechsel 4 x%, für
mbard 5 %, Bremen: 3 ½ %, Frankfurt a. M.: 3 ½ %.
Hamburg: 3 — 4 %¼.
Consolidirte Anleihe 4 ½ Staats-Anleihe de 1856 taats-Schulüscheine . Pr.-Anl. 1855 . 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. ³ 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv.] Oder-Deichb.-Oblig. . Berliner Stadt-Oblig. 69 do. do. 1870 do. do. 2 do. do. Rheinprovinz-Oblig. 4 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5
Geld-Sorten und Banknot
Louisd'er pr. 20 Stück Sovereigns pr. Stück
1/4. u. 1/10. 1⁄1 ½1 u. ¼ %, 1/1. u. 1/7. 1/4. pr. Stück
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Fonds und Staats-Papiere.
106 bz 1008 94 bz 127⁄G
Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 12 ½ bz
per 500 Gramm...
Dollars pr. Stück
à 5 R. pr. Stück
6800 Sg Fremde Banknoten pr. 100 einlösbar
do.
Russische Banknoten pr. 100 Rubel-8
Berliner .. 4,4 ½ do. ..5 Landschaftl. Central. 4 Kur- u. Neumärk..
do. neue .. do. do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue . Ostpreussische . do. do. Pommersche. do. 9 do. 8 Posensche, neue Sächsische. Schlesische. do. alte A. n. C. do. neue A. u. C. Westpr., rittersch. do. do. do. do. 8 do. do. Te.. . ur- u. Neumärk. 8 Pommersche. Poseuschoee. Preussische.. Rhein. u. Westph.. Hannoversche.. Sächsische.. [Schlesische.
1
* 0—20
Rentenbriefe
1S. Se
wEAEÜ
Thlr.. in Leipzig
†I
1/1. u. 1/7. 1/1. u. L1. n 17. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. 1
17
. 1/7 87 ⁄ ͦ.1/7/8
:.177,8 ͦ-118
465 ½ G
1 1180
464 ½ G 99 ⅜ bz G
1/7. 105
103 bz 87 ⅜ bz /7. 98 ½ bz /7. 1103 ⅜ B /7. 96 ⅜ bz 96 ½bz 87 bz
/7. [90 G bz
97 ½ G
102 bz
107 ½ b 4 ½4101 ⅞ .97 ⅞ bz
. 1/7. 102 bz /10. 98 ⅓ bz
.98 ⅓ bz 98 ⅜ B
.99 1ü bz B 0. 99 B
14. 2. 1/10. 1/4 8.1/10.
bz
98 ⅜ 98 ¾bz 98 ⅜8
Badische Anl. de 1866. 4 ½ de. Pr.-Anl. de 1867 4 do. 35 Fl. Obligation. — do. St.-Eisenb.-Anl. 5*
Bayersche Präm.-Anleih. 4
Braunschw. 20 Thl.-Losse
Bremer Court.-Anleihe
Cöln-Mind. Pr.-Antheil
Dessauer St.-Pr.-Anleihe
Goth. Gr. Präm. Pfdbr.
do. do. II. Ahtheil.
Hamb. Pr.-Anl. de 1866 übecker Präm.-Anleihe
ecxl. Eisb.-Schuldvers.
Meininger Loose. . “ Präm.-Pfdbr.
pr. Stück 1/3. u. 1/9. 1/6. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3.
1/1. u. 1/7.
1½.
1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8.
1o1Tb⸗ 114 v½6 41 ½ 104 ⅜ 6 116 bz G 231⁄16 bz 103 B 103 b B 110 ¾R G 106 ½ b 105 bz
54 ½ B 1/4 pr. Stek 5452
88 ⅞ B 4 ½ àb B 97 %bz G 40 ½ bz
*do. 1882 gk
JII..U77. 1/5. u. /11.
104 ⁄16 bz B
B
4
2
rsen⸗Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Staa
*Italien. Tab.-Reg.-Akt. *Ramänier 1 *do. Russ. Centr.-Bedencr.-Pf. fRuss.-Engl. Anl. de 1822 rdo. de. de 1862 Tdoe. de. fde. fund. Anl. de 1870 fde. oensel. do. 1871 fde. de. de. 1872 fdo. do. do. 1873 fdo. do. do. E. S. do. Beden-Kredit... 40. Nicelai-Obligat.. de. Pr.-Anl. de 1864 de. do. de 1866 de. 5. Anleihe Stiegl. deo. 6. do. do. Russ.-Peln. Schatzoblig. do. do0. kleine Poln. III. Em. 0.
do. Liqaidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part.-Obl. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 dlo. do. 1869 40. do. kleine do. Loose vollgez. * 300 Frcs. = 80 Thlr.
genEnERAr RI ⸗Go
IRoU URRAR
1/1. 18
1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1.
1/4. u. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. † 1 I. Sterl. 6 † Thlr.
79. [102 ⅛bz
u. 1/7. u. 1/9.
1/4.n. 1/10. 85 1/4. n. 1/10.
1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 85 ½ bz
n. 1/7. u. 1/7.
1/6. u. 1/12.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
88
. 102 ⅜ bz 102 ½ bz
102 ½ G
1/1. u. 1/7. 89 ts VIII 1/5. u. 1/11.
86 G 150 ⁄ bz 151 etw bz G
gahs 86 ⅜ G
81 ¾ bz 81 bz 69 ¼ bz 95 B 109 B 44 ¾ bz
52 ½ b 115
(N. A.) Finnl. Loose (10 Mlr) Oesterreich. Bodenkredit Oste. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Fener Silber- *sndbr. New-Yerker Stadt-Anl. 40. Gold-Anleihe New-Yersey . 1
Pr. 1/5.
1/1. 1/1. 1/5.
Stück u. 1/11.
111.
u. 1/7. u. 1/7. 8. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/5.
u. 1/11.
11 ⅜ B 86 G 70 G 71 ¼ G 72 G 97 ½ bz 98 ½ bz 87 bz
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp. Bs. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. So. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 de. do. do. do. do. do. 1872 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. (120 rz.) Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Stett. Nat.-Hyn- r. Ges. do
83E3oEoI11111““ 5SgFSESAS
1/1. 1/1.
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/⁄1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
171; n.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1.
a. 1/7. u. 1/7.
1/4.u. 1/10.
u. 1/7. 1/7. a. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
LC.
u. u. u.
1/7. 1/7. 1/7. F. 17 u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
11
103 ½ bz 93 ½ bz 5 % 95 G 8 G
[74 99 ⅔ bz 99 ½ bz G 103 ¾ bz 173 100 ½ b G [103 ⅔ 100 3 bG sbe 95 G
99 ¾ bz
95 ½b2
Nerdd. Gr. Crt. Hyp. 5 Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 do. 0
Eisenbahn-Stamm- un (Die eingeklammer es Aachen-Mastr Altena-Kieler Berg.-Märk.. Berl.-Anhalt.... Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nerdbahn B.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettis.. Br.-Schw.-Freib. do0. neue Oöln-Mindener 8 do. Lit. B. Cuxh.-Stade 50 % Aalle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. -nst.- gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahr Pemm. Centralb R. Oderufer-Bahn Rheinische.... do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen. gar. Thüringer Lit. A. do. neue 40 % do. —— do. Lit. C. (gar. Weim.-Gera (gar.)
0 D, 9à ù 9& „S. —
—,—
,—,—
aunSSOSS
—0,
— 502,5.
g-lege-
8*!
14 ½
onᷓ emn
CcCnn
8 8
(. 4.) Anh. Land v. Hyp. Pf. 5] 1/1. u. 1/7. 1101 ½ bz 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
Stamm-Prloritäts-Aktlen,
101 ½ns 102 ½ G 9896
enden bedeuten Bauzinsen,)
900—
1/1. 1/1. 1/1.
1/1.
1/1 u. 7. 1/4 u 1061 % bz
33 ½ bz G 110 ¾ G 89 ¾ bz 148 ½ bz
79 ½ bz 179 ¾ bz B
17 8 b 102 ½be
197.149 etwbz G
101 1 bz
7. 96 ½ B
127⁄bL 109 ½ b G
8 32 b B
31 ⅜ bz G 37 bz
s. Schl. d. Cours 119 G 134 ¾ bz 93 ⅜ bz
24 ½ bz G 102 ⅜ bz 120 bz G 108 ⅛ bz G 92 ½ bz G 101 % bz B 72 ⅞ bz G
Berl.-Görl. St.-Pr.
IoO1E P
(N. A.) Div. pro Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig-Gaschw.-
Meus. St.-Pr.. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr.
5) 65
1872 1873 6 G ⸗ 00 5
5) (5 2 6) 112
1/1 u. 7. 1/1.
1⁄4 u10
1/1 u. 7. 1/1.
1/1 u. 7.
69 bz G
Rumän, St.-Pr.
1=68)988
I
90 ½ bz G
Albrechtsbahn.. 5 Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz .. do. neue.. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. ... Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar. Gal. (Carl LB)gar. Gotthardb. 40 %. Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau .. Ludwigshaf.-Berx- bach (9 % gar. Lnedich Wnsar. Mainz-Ludwigsh. Operhess. St. gar. Oest.-Franz St. Oest. Nordwestb.ö. do. Iit. B. Reichenb.-Pardu- vitz (4 ½ gar.). dee Rjask-Wyas. 40 x%¼ Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. Lomb.). - urnau-Prager. Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. d Wi
—
— —,— InCN Cn* 80 —
11 3
5
ꝙ
SRGaRunnnEURchs
00—
— 90 2+ —
— —
— — 8020,0 — — — 05 α¶᷑502SSS n ʒFcʒRnREooeE
Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em.
Bergisch-Märk. I. Ser.
de. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. do. do. Lit. B. do.
dor d6. Lit. .
do. IV. Ser. 6611
de. 88“
do. II Ser. ..
da. 118 S86r. do. Aach.-Düsseld. I. Em.
40. do. II. Em.
do. do. III Em.
de. Düsseld.-Elbf.-Prior. de. do. II. Ser. do. Dertmund-Soestl. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W.. ds. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. de. do. II. Ser. ds. do. III. Ser.
Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em. do. Lit. B..
kee. 1 0. B.
Berlin-Hamburg. I. Em.
do. II. Em. do. III. Em.
Potsd.-Magd. Lt. Au. B
do.
Berlin-Ste I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IVY. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do.
Bresl. Schw. Freib. Lit. D.
do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder. Cöln-Mindener
B
1““
IV. Em.
V. Em. Halle-Sorau-Gubener.. do. Ii B Hannev.-Altenbek I. Em. do. deo. II. Em. Märkisch-Pesener .. Magdeb.-Halberstädter.
6 ½ 6 % 0 4
5 dh
₰
990 08
FGEES
EE’AA’eREEn’’A
1/1. u 7. 1/1.87. T. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 73 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 a. 7.
—
20—
7. 192à92 ½ à91 1 b 7. 101 3à zetwàt b 7. 453 b B
7.67 bz
1/1. u. 1/7. 1/1. 2. 1/2
— — —
E 7 — — - —- —- —-—- —-—-—6- —-6—-O8899n99O89h99----ʒ-O99 4α —
SEEEEEö
— —
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. g
. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
8
1/1. u. 1/7. 1/4.v. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
93 ½ G 99 ⅓ bz
.99 ¼ B
10 1 ½ G :101 G
85 bz 85 ¾ bz
78 9 bz
7.100 G J100 bz B J103 bz B Nl. f. 193 B
93 ½ B
1100G
e. † o.
(Brest-Grajewo ..
.f. Loslow-Worenesch
[K.-Chark.-Asow Obl... [Kursk-Kien gar...
Oberschl. gar. Lüt. BH. 4 ½
do. 1873. 4
de.
Cesel-Oderb.) EE1111““ (NiederschlL. Zwgb. do (Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Sücdbahn... do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer... .. Rheinische ... .. do. II. Em. v. do. III. Em. v. do. do. v. do. do. v. 1885 . do. do. 1869 8. 71 Ehein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner .. Thäringer I. Serie... do. II. Serie.. do. III. Seriec.. do. V Serie.
St. gar. 58 u. 60 62 n. 64
e. 4 ½
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 103 ½ bz G 1/1. u. 1/7. 93 ½ G 1/1. u. 1/7. — — 1/1. u. 1/7. 95 G 1/1. u. 1/7. 103 ½ B 1/1. u. 1/7. 80 ¾ G 1/4. u. 1/10. 94 ½ G 1/4. u. 1/10. 100 ½ B 1/4. u. 1/10. 100 ½ B 1/1. u. 1/7. 104 ¾ 1/1. u. 1/7. 104 B — 104 B
1/1. u. 1/7. 103 B 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7. 71. u. 1/7
1
5
logtre
103 bz B 103 G 103 G 99 ½ G6 95 ½ B 102 ½ G 95 ¼ B
1/1. u. 1/7. 101 G 71. u. 1/7. 101 B
Albrechtsbahn (gar.). . Chemnitz-Komotau. Dux-Bodenbach
do. Dur-P 11“ Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. de. de. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn . .. .. Ischl-Ebensee.. .. Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. Livorno.. Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesean.. Raab-Graz (Präm -Anl. Schweiz. Centr. u. Ndostb. Theia. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. o. Ostbahn gar. .. Vorarlberger garkr... Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em.
4d0. IV. Em. MKähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn I. Em. ... Oest.-Frz. Stsb., alte gar. de. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar.
Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lemb.) do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 2 de. de. v. 1875 8 do. do. v. 1876 4o. v. 1877 f.l. do. v. 1878 12
do 8
do.
Charkew-Asow gar.... do. in £ à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel garxr.... Jelez-Woronesch gar... do. ObHgat Kursk-Charkeow gar.
do. kleine.. Losowe-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan 8 “ Meosco-Smolensk gar... Orel-Griaay . Poti-Tiflis 111““ Rjisan-Keslow gar... Rjaschk-Merczansk 8 Rybinsk-Bologoye.. do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar... Warschau-Terespol gar. do. kleine Warschau-Wiener II... do. kleine III. Em.
kleine
5 3 ½ 4 5 5 5 4 3 x½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 5 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4
.4 ½ 4 4 ½ 4 ½ 5
5 1/ 5
5 fr.
1 1 1 1
14
1 1 1 1 1 1 1 1
807—
— — ʒ&ᷓERðROUo;RðRRARRRs
5C68E☛△☛68682n v111 255258S
1/5. u. 1/11.170 ¾ bz 1. u. 1/7. 66 G /1. u. 1/7. 82 ⅜ B
/4. u. 1/10./75 B — 39 ⅞ bz E 50 B .u. 1/10. 77 ½ G
1/7. 99 petwbz B 1/7. 95 8 bz G 1/7. 95 bz 1/8. S2 etwbz B
—— 81 ⁄etwbz G .[94 8 bz G
77 ⅜ 8
73 B
. 66 15⁄16 bz
62 1etwbz B J82 ½bz G
73 %bz G
1. 82 ⅜ G
76 1b⸗
74 bz G
37 ½bsas 104 ½
96 ⅔ B 316 bz G 308 bz G
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/8. u. 1/1.
1/5. u. 1/11. 97 ¼ bz G 1/3. u. 1/9. 88 ⅜ bꝛ B 1/5. u. 1/1 1. 74 ⅛ bz 1/4. u. 1/10. 87 ½ bz G 1/4. u. 1/10. 85 ½ G 1/4. u. 1/10. [81 5⁄1 6 bz 1/4. u. 1/10. 88 B 1/1. u. 1/7. 244 ⅛ bz 1/4. u. 1/10. 244 ½ bz B 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. . u. 1/7. 1/1. . 1/77 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15111.
. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 100 ⅞ 1/2. 2. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4. a. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1 /4. u. 1/11. 1G 1/5. u. 11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 9 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
/
97 ¼ 8 98 ⁄6 bz G 99 1 bz B
10 *
& —
deo. ven 1865
do. von 1873
do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
1 bz B do. Oblig. I. u. II. Ser. 17. 38 G do. III. Serie 51 G Nordhausen-Exrfurt. I. E. 74 ½ bz G Oberschlesische Lit. 4. 81 †bz G Lit. B. s. Schl. d. Cours Lit. C.. do. gar. Lit. E.. do. gar. 3 ⁵ Lit. F.
29 8 bz B 348
54 ½h G .51 ½ G 7. 58 8 71 b. B Fazee 10
6 do. III. 6 do. IV. 6 do. 1885/6 do. 1885 6 Bonds (fund.) 5 Papier-Rente Silber - Rente 250 Fl. 1854/4 1/4. do. Kredit 100. 1858 — pro Stück do. Lott.-Anl. 1860] 5 1/5. u. 1/11. 105 bz B do. do. 1864 — 7* Stück 92 ⅛ bz B
Ungar. St.-Lisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 72 ½, B do. L0ooso.. — pro Stück54 ½ ⁄ 1/6.u. 1/12. 91 letwbz B
do. Schatz-Scheine 16/2,5,8,11 98 ¼ G „Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7./ 66 % b B 88 Tabaks-Oblig./6 1/1. u. 1/7. 99 ⅞ bz G
bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und dem
Kontradiktor gegenüber zu begründen. Diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen in
diesem Termine nicht anmelden, werden von der Be⸗
friedigung aus der Masse ausgeschlossen. “
Cassel am 2. Juli 1874. 1 Ksönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 4.
Reimerdes.
kurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Juli 1874 unter der Nr. 82 unseres Firmenregisters, beziehlich unter der Nr. 50 unseres Gesellschaftsregisters heute eingetragen. Stolp, den 18. Juli 1874. 8 Königliches Kreisgerichts. I. Abtheilung.
Pastor Ludwig Schriever zu Plantlünne, Mühlenbesitzer Gerhard Hermann Wenzes⸗ laus Schmeing daselbst, Colon Gerhard Hermann Sand daselbst, Altenthider Johann Hermann List daselbst, Küster Hermann Bernhard Kramer daselbst, . e2s Johann Gerhard Hüvet zu Alten⸗ ünne, 7) Colon Johann Hermann Winterinann daher, 8) Lehrer Franz Heinrich Weltering daher, 9) Johann Heinrich Berger zu Heitel. Mechtsverhältnisse: Quedlinburg, den 3. Juli 1874. “ Offen.“ Handelsgesellschaft. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5.v.1/11. 1/1. u. 17.1103 ½2 G 1/2. 5,8.11[99 ¾ bz B ¼ ¼ u. ¼ 64 ½ bz 1521 n. 7G1 68¹¹1 16 bz 106 ½ bz 107 ⅞ bz
do. Nordbahn „ Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altenb. „ do. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B., do. 0.7 Münst. Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer. „ Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb., R. Oderufer-B. „ Eheinische „ eimar-Gera. „
1/1. u. 1/7. en “
N. A.) Alab. u. Chat. gar. Chicago South. West. gar. Fert Wayne Meouncie.. Brunswick.. Cansas Pacifie
Oregon Calif..
Pert Huron Peninsular. KRockferd, Rock Island. South-Missouri „ „ „ 2 2„ Pert-Reyall fr. St. Louis South Eastern 7 Central-Pacific. „ 2227272⸗ “ “ St.
zu Quedlinburg Kaufmann Selig Mendelsohn zu Gatersleben Kaufmann Julius Philippsborn zu Quedlinburg Kaufmann Wil⸗ helm Zander zu Quedlinburg
̃
S. Mendel⸗ sohn.
orn.
W. Zander.
Gaters⸗ leben
Quedlin⸗ burg
Quedlin⸗ burg
1/1. u. 1/7. 12. s.
—,— A —
£ SSSS
Wesel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. Der Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Hermann Wilhelm Fels zu Rees hat für seine zu Rees be⸗ stehende, unter der Nr. 415 des Firmenregisters mit
— SUAe —
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). v““
“
J95 ½BB
3 94 ½ 8 “ 941G
86 ½G NI. f.
S —
1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1¼½ * 1⁄ 1/1. . 1/7. 1/1. 2. 177.
1
n—— —₰½
UEsiRssssCss8s nê=”q’”’E”’E’”’E”EEEEERAEE’E”EEEAEEssn
1/1
ESTe]
„Frnz. Anleihe 1871, 72/5
2ꝗN — —