don, 22. Jali. (W. T. B.) 8 1 8
Getreidemarkt. (Anfangsbericht.) Fremde Zufuhren seit letzstem Montag: Weizen 27,260, Gerste 3910, Hafer 37,020 Qrtrs.
Der Markt eröffnete für sämmtliches Getreide zu weichenden Preisen. — Wetter: Kühler.
Londomn, 22. Juli, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei schleppendem Geschäft zu weichenden
reisen. Hiesiges Mehl 42 — 54 sh. 8
Liverpel, 22. Juli, Nachwittags. (W. IT. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Stetig. Schwimmende ruhig, aber fest.
Middl. Orleans 8 ⅜, middling amerikanische 8 ⁄6, fair Dholle- rah 5 ½, middling fair Dhollerah 4 ⅞, good middling Dhollerah 4 ⅛, middl. Dhollerah 4 ⅛, fair Bengal 4 ½, fair Broach 5 ⅜, new fair Oomra 5 ⅛, good fair Oomra 5 ¾, fair Madras 5, fair Pernam 8 ¼, kair Smyrna 6 ¾, fair Egyptian 8.
Fair Dhollerah Juni-Verschiffung ums Kap 5 ⁄6 d.
Slasgow, 22. Juli, Mittags. (W. T. B.) Roheisen Mixed numbers warrants 84 sh. à 83 sh. 6 d.
Die Verschiffungen der letzten Wochen betrugen 9944 Tons gegen 9869 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Leith, 22. Juli.
Paris, 22. Juli, Nachm. tember-Oktober pr. Juli 75,00, pr.
Havre, 22. Juli. Wollauktion.
Waarenbericht. Orleans 16 ⅞.
Glasgow, 22. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Reoheisen Mixed aumbers warrants 84 sh. 3 d. Getreidemarkt. terson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 45, Boh- nen 297, Erbsen 560, Hafer 544 Toss. zen wenig Geschäft, 2 sh. niedriger. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Juli 32,25, pr. Sep- 28,50. Mehl matt, pr. Juli 78,00, pr. ber-Dezember 63,50, pr. November-Februar 61,50. Rüböl weichend, 75,75, pr. September-Dezember 78,50. Ll Spiritus ruhig, pr. Juli 69,00. — Wetter: Veränderlich. (W. T. B.) “ Die heut fortgestetzte Wollauktion war wenig belebt. Von den angebotenen 2485 B. wurden 936 B. verkauft. Se- kundasorten waren eher schwächer, andere Sorten unverändert.
New-York, 22. Juli, Abends 6 Uhr. Baumwolle in New-York 17, do. in New- Petroleum in New-Tork 12, do. in Philadelphia 11 ⅞. Mehl 5 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 34 C. Kaffee 20. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Getreidefracht 9.
8 188
(Von Cochrane Pa-
Mehl 164v! Sack. In W. Andere Artikel billiger.
29. Juli. Septem-
in
(W. T. B.)
beträgt 9¼ %.
Ausweise von Banken. 1“
. Pommersche Hypotheken-Aktlen-Bank. Geschäftsstand vom 30. Juni 1874; s. Ins. in Nr. 170. Kündigungen und Verloosungen. Wiesbadener Stadtobligatlonen, zum 1. November gekündigt; s. Ins. in Nr. 170. 8 General-Versanemlungen. e Neustadt-Eberswalder Dampfschneidemühlen, Akt.- Ges. Ord. Gen.-Vers. 6. August. Deutsch-Ungarisocher
in Berlin.
Wald- Industrie-Verein in
uild. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins.
x. 170. Auszahlungen.
Zarskoje-Selo-Eisenbahn. Dividende für das erste Semester 1874 mit 2 Rbl. (94 Thlr. = 100 Rbl. Silb.) pro Aktie bei F. Mart. Magnus in Berlin.
Kursk-Kiew-Eisenbahn. Der am 1. August fällige Coupon der Obligationen schon jetzt bei Jacquier & Securius in Berlin.
Dividenden-Feststellungen. Glauziger Zuckerfabrik, Akt.-Ges.
Dividende pro 1873/74
—ö——y——yõ—-—— —B—Y——- HOnnsas————C—C—C—C—C—-õ——õüüy ———
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3120 1 Heute, den 16. Juli Achtzehnhundert vier und siebzig, habe ich Unterzeichneter, Cornelius Alexan⸗ der Koulon, Gerichtsvollzieher beim Bezirksgericht, zu Middelburg wohnhaft, . 1“
auf Ansuchen des Herrn Johannis Martinus Brieve, Anwalt, in Middelburg wohnhaft, in seiner Qualität von Kurator in der herrenlosen Hinterlassenschaft des Johann Georg Maurer, in seinem Leben Schmidt, ansässig in Vlissingen und daselbst gestorben am 27. März 1831, — als solcher ernannt durch das Bezirksgericht zu Middelburg, laut registrirter Verordnung vom 15. Februar 1871, und in dieser Sache Domicil erwählend in der Geschäftsstube des Herrn Mr. Adriaan Joost van Deinse, wohnhaft in der langen Siegelstraße, Sektion N. Nr. 193 zu Middelburg, welchen mein Requirent hiermit zu seinem Anwalt kommittirt, und der als solcher für ihn vor Gericht auftreten wird,
Für so viel nöthig
Bezeichnet. B 8 An allen auf die erste gerichtliche Vorladung, nicht erschienen, unbekannten Bethei⸗ ligten, bei der am Haupt dieser umschriebener Hinterlassenschaft des Johann Georg Maurer, den, auf die davon abgegeben Große, ausgesprochenen registrirten Urtheilspruch, durch das Bezirksgericht zu Middelburg dem neun und zwanzigsten Juni 1800 vier und siebzig in die Sache daselbst anhänglich, zwischen dem Requirenten, so wie er agirt als Kläger, und allen bekannten, oder unbekannten, oder ab⸗ wesenden Betheiligten bei der genannten Hinterlassenschaft als vorgeladenen; bei welchem Urtheil gegen die nicht erschienen unbekannten Betheiligten des Versteck ist gestattet, und Acte von Erscheinung der dabei auf⸗ gegeben erschienen Eingeladenen, mit Befehl, daß alle nicht erschienenen unbekannten Betheiligten bei er⸗ wähnter Hinterlassenschaft, zum andern Male und wohl vor dem fünfzehnten September bevorstehen sollen aufgerufen werden, um zu erscheinen am Mittwoch, dem dreißigsten Dezember 1800 vier und siebzig bei der Sitzung des Bezirksgerichts mit der Verordnung, daß diese Vorladung zweimal soll inserirt werden in die Niederländsche Staatscsnrant, in die Nieuwe Amsterdamsche courant, Allgemeine Handelsblatt, in den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in den neuen Casseler Anzeiger und in die Middelburgsche Courant, und daß eine Abschrift dieser Vorladung am Audienzsaal des erwähnten Gerichts soll angeschlagen werden. Die Unkosten von all dieses werden reservirt.
Diese Bekanntmachung geschieht durch Anschlagung von einem durch den Anwalt Mr. Adriaan Joost van Deinse bescheinigten Abschrift von oben erwähnte Ürtheilsspruch, und habe ich Gerichtsvollzieher auf Ansuchen infolge des oben erwähnten und bekannt gemachten Urtheilsspruchs
Vorgeladen
alle die nicht erschienenen unbekannten Betheiligten bei der herrenlosen Hinterlassenschaft des Johann Georg Maurer, im Leben Schmidt, wohnhaft in Vlissingen und daselbst gestorben am
sieben und zwanzigsten März 1800 ein und dreißig, Sohn des Conrad Maurer, im Leben Landmann, und Anne Catharina Pii, beide waren wohnhaft zu Mohnhausen im Fürstenthum Hessen.
822 222 Um bei vorher angestellten Anwalt zu erscheinen am Mittwoch, den dreißigsten De⸗ 2 —2 2* 2 „ 2 ₰— zember 1800 vier und siebzig, Vormittags zehn Uhr, i der Gerichtssitzung des Bezirksgerichts zu Middelburg, welche gehalten wird in einem der Untersäle des Gemeinde⸗ Rathhauses daselbst. 8 1
Um alsdann mit den erscheinenden Betheiligten weiter zu prozessiren auf rechtlicher Art, auf die Conclusion bei der ersten Vorladung vom fünften Mai 1800 vier und siebzig, enthaltend, daß:
8 „Beim Urtheil des Bezirksgerichts zu Middelburg wird ein Richter als Commissair „benennt werden, vor dem die Rechnung durch Requirent wird können gethan werden, und
„die Vorgeladenen verurtheilt werden, um, nachdem jene Rechnung als geschehen wird sein, „mit dem Foderer auf gesetzlich vorgeschriebene Weise weiter zu prozessiren, um zu einer Be⸗ „stimmung des Saldos jener Rechnung zu gelangen, wie auch hinsichtlich alles dessen, was „der Rendant weiter von jener Hinterlassenschaft unter sich oder unter seiner Verwaltung hat, „um hernach durch ihn überliefert und abgegeben zu werden an die Betheiligten, welche wer⸗ „den befunden, dazu berechtigt zu sein, alles mit der Erklärung, daß die Kosten in dieser „Sache, schon geschehen und ferner zu machen, sammt in der Rechnung schon aufgenommen, „aber noch zu entrichtenden Zahlungen durch den Rendanten vorzugsweise abgezogen werden „können von den durch Rendanten consignirten Gelder dieser Hinterlassenschaft. Alles mit derjenigen der Vorgeladenen, welche besagter Forderung widersprochen, zu den „Prozeßkosten.“
Und habe ich Gerichtsvollzieher weiter außer Abschrift vorerwähnten Urtheils auch Abschrift von diesem Exploit angeschlagen am Audienzsaal des oben erwähnten Gerichts, indem diese Einladung zwei⸗ mal soll inserirt werden in die Niederländsche Staatscourant, in die Nieuwe Amsterdamsche Courant, Allgemeine Handelsblatt, in den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in den neuen Casseler Anzeiger und die Middelburgsche Courant, welche dafür bei bezeichnetem Urtheil angewiesen sind.
Die Kosten, mir Gerichtsvollzieher verschuldist, sind die Summe von Sieben Gulden neun und
ierzig Cent. 8 b (gezeichnet) Konlon, Gerichtsvollzieher. Registrirt in Middelburg, den 16. Juli 1800 vier und siebzig, Theil 40, Blatt 169, die Hinter⸗ seite Fach 3, 2 Blätter und eine Renvoi. 1 Empfangen für Gerichtskosten 80 Centen, für 38 aufcenten 30 ½ Cents, zusammen Ein Gulden
zehn und eine halbe Cent, fl. 1. 10 ½. Der Empfänger. g. a. (gez.) L. J. Bouricius. Für Abschrift: Koulon,
Gerichtsvollzieher.
am 31. Oktober er., Vormittags um 10 Uhr, im b des unterzeichneten Gerichts versteigert werden. Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf den 2. November er., „Vormittags um 9 Uhr, 8 im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts an⸗ beraumten Termine öffentlich verkündet werden. Wreschen, den 13. Juli 1874. Königliches Kreisgericht. I. Der Subhastations⸗Richter.
Subhastations⸗Patent als Vorladung.
881101 Nothwendiger Verkauf.
Das in der Ortschaft Gozdowo belegene, im Grundbuche von Gozdowo, Band 10, Blatt 796 auf den Namen des Gutsbesitzers Paul Nehring eingetragene Vorwerk, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 302 Hektaren 22 Aren — Quadratmeter der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 1223,2 Thlr. — Sgr. — Pf., und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 132 Thlr. — Sgr. — Pf. veranlast ist, soll im Wege der nothwendigen Subhastation
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oberschlesische Eis enbahn. à 100 Thlr. = 133 Stück.
Nr. 202. 535. 584. 600. 652. 691. 723. 750. 981. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom
995. 1255. 1595. 1820. 2623. 2722. 2837. 2936. 18. Juni cr. heute stattgefundenen Verloosung von
2999. 3106. 3177. 3200. 3236
Eö Litt. E., F. und G. der 4862. 4897. 4992. b 5908. 6187. 6310. 7389. 7443. 7670. 8835. 8881. 9173. 10239. 10622. 11699. 11724. 13492. 13615. 14383. 14401. 14809. 15050. 15873. 16702. 18022. 18798. 19802.
3471. 3695. 3735. 3779. 4264. ; 4568. 4615. 4701. 4716. 4790. erschlesischen Eisenbahn sind folgende Nummern 5028. 5072. 5220. 5265. 5296. gezogen worden: [3108]1 6417. 6465. 6851. 7213. 7260. 1) von den Obligationen Litt. E. 8332. 8456. 8512. 8587. 8701.
à 1000 Thlr. = 20 Stück. .160. 198. 328. 1187.1285. 1290. 1489. 1587.
9384. 9909. 10043. 10126. 10211. 10711. 11025. 11031. 11039. 11416.
1849. 1917. 1972. 2061. 2111. 2218. 2254.
2502. 2896. 2963.
11781. 12748. 12820. 12843. 13407.
13814. 13911. 14165. 14222. 14259.
14578. 14645. 14685. 14757. 14785. .2. 355. 369. 676. 783. 855. 923. 926. 1333. 15098. 15115. 15263. 15524. 15864.
1397. 1482. 1697. 1820. 2023. 2609. 2786. 2822. 16076. 16278. 16368. 16545. 16645.
2825. 2831. 2860. 2973. 3044. 3394. 3543. 3634. 17046. 17262. 17702. .17888.
3987. 4239. 4314. 4869. 5021. 5045. 5099. 5110.
5281. 5326. 5603. 5745. 5794. 5869. 5979.
16779. 18115. 19019. 19891.
18140. 18219. 18429. .18518. .19138. 19177. .19357.
3247. 3342. 3463. 4306. 4313. 4449.
15889.
2) von den Obligationen Litt. F. I. Emission. Nr. 91. 106. 252. 521. 627. 766. 913. 1040. 1071. 1233. —
à 500 Thlr. = 21 Stück.
Nr. 80. 144. 160. 188. 338. 519. 741. 831. 839. 985. 1099. 1126. 1680. 1807. 1917. 2066. 2079. 2370. 2562. 2793. 2967.
à 100 Thlr. = 72 Stück.
Nr. 29. 50. 96. 240. 255. 321. 644. 683. 738. 929. 951. 1056. 1090. 1103. 1247. 1457. 1598. 1995. 2095. 2164. 2332. 2786. 2986. 3164. 3233. 3386. 3478. 3819. 4045. 4071. 4593. 4741. 4745. 4758. 4773. 4783. 5183. 5294. 5550. 5596. 5703. 5743. 5835. 5862. 6197. 6216. 6329. 6343. 6801. 6962. 6978. 7079. 7111. 7315. 7470. 7714. 7813. 7902. 7925. 7980. 8028. 8180. 8437. 8455. 8877. 9646. 10031. 10138. 10272. 10290. 10381. 10428.
3) von den Obligationen Litt. P. II. Emission. à 100 Thlr. = 14 Stück.
Nr. 10544. 10773. 10814. 11030. 11055. 11329. 11670. 11867. 11902. 12038. 12375. 12390. 12415. 8
4) von den Obligationen Litt. G. à 1000 Thlr. = 13 Stück. 8
Nr. 22. 111. 514. 522. 602. 838. 917. 1112.
1123. 1650. 1686. 1893. 1945. à 500 Thlr. = 24 Stück.
Nr. 2262. 2505. 2833. 3340. 3346. 3349. 3625. 3708. 3731. 3944. 3954. 4422. 4515. 4722. 4948. 5161. 5214. 5216. 5339. 5590.
5967. 3 à 100 Thlr. = 124 Stück.
Nr. 6052. 6310. 6395. 6479. 6558. 6924. 7243. 7405. 7582. 7593. 7793. 7795. 7945. 8253. 8272. 8305. 8329. 8396. 8889. 9026. 9270. 9286 9297. 9350. 9496. 9510. 9523. 9683. 10289. 10380. 10904. 11287. 11321. 11622. 11665. 11942. 12245. 12314. 12317. 12551. 12685. 12698. 12815. 12916. 13256. 13542. 13594. 13732. 13841. 14027. 14067. 14234. 14434. 14603. 14878. 15049. 15129. 15796. 16121. 16134. 16238. 16331. 16634. 16737. 16783. 16795. 17035. 17180. 17487. 17641. 17943. 18814. 18833. 18973. 19041. 19506. 19607. 19907. 19952. 19986. 20293. 20537. 20616. 20684. 20742. 21041. 21124. 21255. 22069. 22291. 22486. 22551. 22749. 22833. 22869. 23020. 23244. 23365. 23683. 24201. 24323. 24483. 24666. 24729. 24874. 25193. 25453. 1 B
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Valuta dafür und zwar:
a. der Obligationen Litt. E. und F. I. und
II. Emission vom 1. Oktober d. J. und b. der Obligationen Litt. G. vom 2. Januar 1875 ab 8 gegen Auslieferung der Obligationen nebst den nicht fälligen Zinscoupons 1 1) in Breslau bei unserer Hauptkasse und in Posen, Glogau, Ratibor und Kattowitz bei unsern Kommissionskassen in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, 2) vom 1. Oktober bis 15. Rovember d. J. für Obligationen Litt. E. und F. und vom 2. Januar bis 15. Februar 1875 für Obligationen Litt. G. in Berlin bei der Kasse der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, 4 b in Stettin bei dem Bankhause S. Abel jun., in Dresden bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag, in Leipzig bei dem Bankhause Frege u. Comp., in Hannover bei der Provinzial⸗Disconto⸗ Gesellschaft, 1 in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Bremen bei dem Bankhause J. Schultze u. Wolde, 3 in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein, 3 i. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, in vegs ves bei den Herren Pflaum u. Comp. un m. in München bei der Bayerischen Vereinsbank in Empfang zu nehmen. 1
Die Verzinsung der geloosten Obligationen Litt. E. und F. hört vom 1. Oktober d. J., diejenige der Obligationen Litt. G. vom 1. Januar 1875 ab auf.
1 die bei der Einlösung etwa fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht.
Ven den im Jahre 1873 und früher ausgeloosten Oberschlesischen Prioritäts⸗Obligationen Litt. E., F. und G., sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt:
I. Prioritäts Obligationen Litt. E. à 500 Thlr. ex 1870. Nr. 1017. à 100 Thlr. ex 1865. Nr.
ex 1866. Nr. 10481.
ex 1869. Nr. 4048. 11851.
ex 1870. Nr. 186. 9040.
ex 1872. Nr. 7707.
0x 1873. Nr. 16565.
II. Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. I. Emisston. à 1000 Thlr. *rx 1873. Nr. 427.
.
3612. 4552. 5713.
7221.
8076.
9192.
9548. 11323. 12470. 13268. 14161. 15287. 16709. 17490. 19115. 20509. 21161. 22819. 23869. 24916.
1142. 1493.
à 500 Thlr. ex 1873. Nr. 18. 526. 1622.
à 100 Thlr. ex 1873. Nr. 419. 449. 860. 1043. 2163. 2441. 3334. 3411. 3467. 4646. 4821. 4866. 5500. 5947. 6130. 6355. 6395. 6971. 8b 7704. 8391. 8860. 8934. 9237. 9715. 985.
II. Emission. à 100 Thlr. ex 1872. Nr. 10560. ex 1873. Nr. 10492. 10783. 10796. 11596. 12063. III. Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. 1000 Thlr. ex 1872. Nr. 931. 1336.
ex 1873. Nr. 970. 1472. 1607. 1701.
..“ ex 1872. Nr. 2088. 2437. 4319. 5107.
S Nr. 2133. 3356. 3376.3421. 4409. 4767.
6.
100 Thlr. ex 1872. Nr. 6735. 6806. 6843. 6902.
7102. 7140. 7285. 7297. 7298. 9926. 11349.
12432. 13137. 14047. 14853. 15641. 15645.
15646. 15680. 15869. 16514. 17784. 18231.
18829. 19413. 19688. 19886. 20564. 21435.
21840. 21847. 23026. 24284. 24513. 25787.
ex 1873. Nr. 6928. 7306. 7643. 8109. 8500. 8557. 9542. 9746. 10476. 10479. 10983. 11401. 11902. 11908. 12258. 12296. 12407. 12427. 12481. 12859. 13165. 13338. 13996. 15348. 16035. 16265. 16478. 16597. 16725. 16866. 17309. 17737. 17950. 18510. 18808. 18869. 19690. 20020. 20281. 20477. 20896. 21298. 21301. 22172. 22381. 23631. 24411. 24805. 25019. 25020. 25859.
Die Inhaber derselben werden zur Erhebung der
Valuta gegen Ablieferung der Obligationen nebst
Zinscoupons hierdurch wiederholt aufgefordert. Von den im Jahre 1873 und früher ausgeloosten
Prioritäts⸗Obligationen sind im heutigen Termine
durch Feuer vernichtet worden: 8
von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. 3 9 Stück à 1000 Thlr., 8 1“
0 1990
veon den Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. I. Emission
10 Stück à 1000 Thlr., 19 ““ Litt. F. II. Emission 7 Stück à 100 Thlr., von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. Stück à 1000 Thlr. 3 I3I“ 83 1 1090 Breslau, den 18. Juli 1874. Königliche Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises Moh⸗ rungen mit dem etatsmäßigen Gehalte von 200 Thlr. und einem Zuschusse aus Kreis⸗Kommunal⸗ mitteln von 100 Thlr. jährlich ist noch nicht besetzt. Wir fordern qualifizirte Bewerber auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 8. September cr. bei uns zu melden. Königsberg, den 18. Juli 1874. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Die Kreisthierarzt⸗Stelle Adelnauer Kreises, mit welcher ein Gehalt von 300 Thlrn. jährlich ver⸗ bunden ist, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber werden hiermit aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Posen, den 21. Juli 1874. Königliche e vües g.cghs des Innern.
gede. 1
Vom 1. August d. J. ab wird der bestehende Fahrplau für die zwischen Berlin und Erkner
. coursirenden Lokalpersonenzüge 8 88- 8 anlehebre — Maund tritt dafür der nachstehende Fahrplan in Kraft:
8 I. Vorzug 5 a. Berlin .Abfahrt 5 Uhr 50 Minuten Vorm. Rummelsburg. 1q“ ““ Cöpenick ... G b Friedrichshagen 8. 1“ Erkner. Ankunft 6 Uhr 33 Minuten Vorm.
II. Vorzug 10 a Erkner 8
kner .Abfahrt 6 Uhr 52 Minuten Vorm. Friedrichshagen 8 8 Cöpenick .. 2 Ee1“ E- . Rummelsburg. 8 .“ „ ¹ Berlin Ankunft 7 Uhr 30 Minuten Vorm. III. Lokal⸗Personenzug Nr. 18. Erkner. . Abfahrt 5 Uhr 42 Minuten Vorm. ö 8 E 35 8 ö E“* . Rummelsburg. ““ 8 Berlin Ankunft 6 Uhr 25 Minuten Vorm. Berlin, den 20. Juli 1874. Fönsglache Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
——
3115]
68n .
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Mit dem 1. August cr. tritt der Tarif für den direkten Kohlenverkehr von Stationen der Berzisch⸗ Märkischen nach Stationen der Großherzoglich badischen und Königlich württembergischen Bahnen vom 1. Juni 1871, soweit derselbe den Verkehr mit Stationen der Königlich württembergischen Bahnen umfaßt, außer Kraft. Elberfeld, den 21. Juli 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1
85
II
Nas Abonnement für das Uierteljahr.
usertionspreis fürden Raum einer Bruckzeile 3 Sgr.
beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
¹
“““ 8
1 Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes uehmen 1 Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Behm zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pro⸗ fessor Dr. Wolters an der Universität in Halle, dem Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath von Hamm zu Coesfeld, und dem Ober⸗Telegraphisten Ledig zu Saarbrücken den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem pensionirten Kreisge⸗
deburg, und dem Hammerschmiedemeister Friedrich Möllen⸗ berg am Lömelscheid bei Carthausen, im Kreise Altena, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8
8 .
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaiserlich russischen Kollegienrath und Marinearzt Dr. Körber zu Kronstadt, dem Kaiserlich russischen Kollegien⸗ rath und Prosektor am Marine⸗Hospital in Kronstadt, Dr. Lukin, und dem Kaiserlich russischen Kollegienrath und älteren Ordinator am Marine⸗Hospital in Kronstadt, Dr. Hohlbeck, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit dem rothen Kreuz auf weißem Felde, am Erinnerungs⸗Bande; sowie dem Königlich dänischen Kammerjunker und Zollverwalter von Bille zu Ripen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich. 8 8 Berlin, 23. Juli. “
Se. Majestät der Kaiser und König haben den bis⸗ herigen beim Deutschen Reich beglaubigten außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Herrn Georg Bancroft aus Anlaß der Abberufung am 8. v. Mts., Nachmittags 3 Uhr, auf Schloß Babelsberg in einer Privataudienz zu empfangen, und später das Abberufungsschreiben des Präsidenten der genannten Staa⸗ ten entgegen zu nehmen geruht.
Zu Rummelsburg bei Berlin wird am 1. August c. eine Tele⸗ graphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienste dem öffentlichen Ver⸗
kehre übergeben werden.
Berlin, den 23. Juli 1874. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Das 22. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 1013 den Vertrag zwischen Deutschland und der Schweiz wegen gegenseitiger Auslieferung der Verbrecher. Vom 24. Januar 1874. Berlin, den 24. Juli 1874. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
1 Elsaß⸗Lothringen. 8
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ schen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augsburgischer Konfession zu Straßburg i. C. vollzogenen Ernennungen des Vikars und Baccalaureus der Theologie Wilhelm Rudolf Müller zu Lingolsheim zum Pfarrer in Altweier, im Bezirke Ober⸗Elsaß, und des Baccalaureus der Theologie Georg Adam zum Pfarrer in Kauffenheim, im Bezirke Unter⸗Elsaß, zu be⸗ stätigen geruht.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Regierungs⸗Rath Braun zu Aurich zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗Dirigenten; und
Den Regierungs⸗Assessor Hugo Strom zum Landrath des Kreises Prüm zu ernennen; sowie
Dem Photographen August Kampf zu Aachen das Prä⸗ dikat eines Königlichen Hof⸗Photographen zu verleihen.
Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 9. Juli d. J. will Ich die der Aachener Ebeeeeisüen im Ar⸗ tikel II. der landesherrlichen Konzessions⸗Urkunde vom 23. November 1872 (Gesetz⸗Sammlung für 1873 Seite 394) gestellte Frist zur Vollendung und Inbetriebnahme ihres Unternehmens hierdurch bis zum 1. Juli 1875 verlängern. Dieser Erlaß ist durch das Amtsblatt der Regierung zu Aachen zu veröffentlichen und eine entsprechende Anzeige in die Gesetz⸗Sammlung aufzunehmen.
Insel Mainau, den 10. Juli 1874. Wilhelm. Camphausen. Dr. Faltk..
ugleich für den Justiz⸗Minister. Dr. Achenbach, zugleich für das Ministerium für die land⸗ 8 wirthschaftlichen Angelegenheiten. An das Staats⸗Ministerium.
ög. Justiz⸗Ministerium. Der Kreisrichter Geißel in Kempen ist zum Rechtsanwalt
v. Kameke.
bei dem Kreisgericht zu Rawicz und zugleich zum Notar im
Departement des Appellationsgerichts zu Posen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Gostyn ernannt worden. —
1““ 8
V
richts⸗Botenmeister Mernitz aus Neuhaldensleben, jetzt zu Mag⸗ gooßen Halle zagegen,
1] Nichtamtliches. Deutsches KReich.
Preußen. Berlin, 24. Juli. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin waren am 21. d. M. bei den Ihnen zu Ehren der Commo⸗ dore und die Mitglieder des Royal Victoria⸗Yachtklubs in Ryde gaben. Die Stadt prangte im Festesschmucke, und der Klub war glänzend illuminirt. Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten kamen um 10 ½ Uhr Abends von Sandown an und wurden von dem Commodore, Marquis von Exeter, dem Vize⸗Commodore, Sir R. Sutton, und dem Festcomité empfangen und nach dem Empfangssalon geleitet. Der Kronprinz, Höchst⸗ welcher die Uniform eines preußischen Generals trug, eröffnete den Ball um 11 Uhr mit der Marquise von Exeter. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Graf Münster, der deutsche Bot⸗ schafter, dessen Tochter, Prinz Leiningen und die Offiziere der deutschen Panzerfregatten „Ariadne“ und Friedrich Karl“.
Die Prinzessin Charlotte kehrte am Dienstag von Ihrem Besuche bei dem Prinzen und der Prinzessin Christian in Windsor nach Marlborough⸗House zurück.
— Ueber das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Albrecht und des neugebornen Prinzen liegt folgende Mittheilung vor:
Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Albrecht erholen Sich von Tag zu Tage mehr, und ist auch über das Befinden des jungen Prinzen ebenso Günstiges zu berichten, wie an den verflossenen Tagen. 8
Hannover, 21. Juli 1874. . 8 Dr. Martin. Dr. Schaper.
— Der Minister des Innirn hen in einem Bescheide vom 30. Mai d. J. Bedenken getragen, für die auf einem Kreistage beschlossene Aenderung des Statuts einer Kreis⸗Sparkasse ohne Weiteres die landesherrliche Genehmigung einzuholen. Der betreffende Bescheid lautet:
„Nach §. 116 Nr. 7 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 steht dem Kreistage die Befugniß zu, die Einrichtung von Kreisämtern zu beschließen, sowie die Zahl und Besoldung der Kreisbeamten zu bestimmen. Danach ist derselbe auch für be⸗ rechtigt zu erachten, wenn die Geschäfte der Kreis⸗Sparkasse einen solchen Umfang gewonnen haben, daß deren Wahrnehmung als ein unentgeltliches Ehrenamt von den Kreisangehörigen billiger Weise nicht mehr verlangt werden kann, einen besonderen Beamten mit festem Gehalte oder fester Remuneration anzustellen, welcher die Verwaltungsangelegenheiten der Sparkasse als Vorsitzender des Kuratoriums zu besorgen hat. Die Ernennung dieses Beamten würde nach §. 134 Nr. 3 der Kreisordnung dem Kreisausschusse zufallen. — Ob zur Anstellung eines besoldeten Direktors der Kreis⸗Sparkasse aber ein Bedürfniß vorhanden ist, ergeben die Vorlagen nicht. Sollte die Absicht nicht dahin gehen, das Amt eines Vorsitzenden des Kuratoriums der Sparkasse als ein be⸗ sonderes Kreisamt einzurichten, so würden dem Vorsitzenden, wie den Mitgliedern des Kuratoriums, da solches nach §. 167 der Kreisordnung als eine Kreiskommission zur unmittelbaren Ver⸗ waltung und Beaufsichtigung eines Kreisinstituts anzusehen ist, nach §. 168 übid. nur Diäten und Reisekosten bewilligt werden dürfen. Dazu ist schon in der Verfügung vom 17. November 1860 eine Aenderung des Sparkassen⸗Statuts als nicht erforder⸗ lich bezeichnet worden.
Was sodann die beabsichtigte Aenderung in Betreff der Re⸗ munerirung des Sparkassen⸗Rendanten angeht, so wird dieselbe sich der Vorschrift im §. 134 Nr. 3 der Kreisordnung anzu⸗ schließen haben.“
— In Gemäßheit der Bestimmungen im §. 31 des Gesetzes vom 8. Februar 1867, betreffend die definitive Untervertheilung und Erhebung der Grundsteuer ꝛc., sowie unter Bezugnahme auf die Verfügung vom 7. Juni 1867, hat der Finanz⸗Minister den für das Jahr 1875 zu erhebenden Beischlag zu der von den grundsteuerpflichtigen Liegenschaften zu entrichtenden Grund⸗ steuer behufs Deckung der durch die Untervertheilung der Grundsteuer in den sechs östlichen Provinzen des Staates entstandenen, beziehungsweise noch entstehenden Kosten wie folgt festgestellt für die Regierungsbezirke: Königsberg, Gum⸗ binnen, Danzig, Marienwerder 3 Mk. 30 Pfg.; Potsdam (und die Stadt Berlin), Frankfurt a. O. 3 Mk. 30 Pfg.; Stettin, Cöslin, Stralsund 2 Mk.; Posen, Bromberg 3 Mk. 30 Pfg.; Breslau, Liegnitz, Oppeln 4 Mk.; Magdeburg, Merseburg, Erfurt 2 Mk. 70 Pfg. für je Einhundert Mark Grundsteuer.
— Die Rangliste der Kaiserlichen Marine, welche bisher in der Rang⸗ und Quartierliste der Königlich preußischen Armee veröffentlicht wurde, wird von jetzt ab Seitens der Kaiser⸗ lichen Admiralität besonders herausgegeben und ist für das lau⸗ fende Jahr soeben im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, hierselbst, erschienen. Als Ergänzung derselben erscheint gleichzeitig alljährlich eine Anciennitäts⸗ liste der Kaiserlichen Marine, unter Benutzung amtlichen Ma⸗ terials zusammengestellt von M. Kuhne, in demselben Verlage.
— Der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke ist vor⸗
1“
gestern Mittag über Leipzig aus der Schweiz zurückgekehrt. 8
1 “ 8 1
einem urtheilt worden.
— Der Major Prinz Friedrich zu Hohenzollern, etatsmäßiger Stabs⸗Offizier im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, hat sich mit mehrwöchentlichem Urlaub nach Oesterreich begeben.
Posen, 23. Juli. (W. T. B.) Der Domherr Koryt⸗ kowski in Gnesen ist wegen unbefugter Ausübung der Funk⸗ tionen eines Offizials zu einer 9monatlichen Gefängnißstrafe ver⸗ Dem im Gefängniß zu Kozmyn inhaftirten Geistlichen Soltysinski ist durch den Ober⸗Präsidenten nach Verbüßung seiner Haft der Aufenthalt in den Kreisen Krotoschin, Pleschen, Schrimm und Kröben verboten worden.
Wittgenstein, 22. Juli. Seit 1 Uhr Nachts steht die Unterstadt Berleburg in Flammen. Häuser, Stallungen, Scheu⸗ nen jenfeits des Flüßchens Odeborn sind mit wenigen Ausnah⸗ men vernichtet. Unter dem Vorsitz des Königlichen Landraths von Schrötter hat sich bereits ein Hülfs⸗Comité für die Beschä⸗ digten gebildet.
Ems, 20. Juli. Gestern ist das auf dem untersten Felsen⸗ vorsprung der Bäderlei errichtete Krieger⸗ und Sieges⸗ denkmal feierlich enthüllt worden. Der Präsident des Krieger⸗ vereins „Germania“, Hr. Werner, hielt die Fest⸗ und Hr. Pfarrer Moser die Weihrede über die Inschrift des Denkmals: „Den Todten zum Gedächtniß, den Lebenden zur Mahnung“. Darauf fand ein Volksfest in der Lindenbach statt, und am Abend war die Bäderlei bengalisch beleuchtet. Von Sr. Majestät dem Kaiser und König ging auf die telegraphische Meldung der erfolgten Enthüllung aus Gastein folgendes Telegramm ein:
„Ich spreche der Festversammlung Meinen freundlichen Dank aus für den patriotischen Gruß, den sie mir in der Mittheilung von der Enthüllung des Siegesdenkmals sandte.
Wilhelm.
Cöln, 22. Juli. Nach einer im Amtsblatt veröffentlichten Bekanntmachung der Königlichen Regierung vom 20. d. M. werden mit Genehmigung des Ministers der geistlichen, Un⸗ terrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten mit dem 1. August d. J. sämmtliche katholische Schulpflegebezirke des Re⸗ gierungsbezirks Cöln aufgelöst und von diesem Tage ab zu 5 neuen Inspektionsbezirken vereinigt. Mit dem 1. August cr. scheiden die bisherigen Schulpfleger aus ihrem Amte aus und gehen sämmtliche Obliegenheiten derselben auf die Königlichen Kreis⸗Schulinspektoren über.
Bayern. München, 22. Juli. Die in Aussicht stehende Verordnung in Betreff einer Reorganisation der Gym⸗ nasien ist nunmehr so weit gediehen, daß dieselbe der Geneh⸗ migung Sr. Majestät des Königs dieser Tage unterbreitet wer⸗ den konnte; dieselbe soll mit Beginn des nächsten Studienjahres in Wirksamkeit treten.
— Der vormalige bayerische Minister⸗Resident an verschie⸗ denen Höfen, Max Graf v. Marogna, Königlicher Kammer⸗ herr ꝛc., ist nach längerem Leiden im 77. Lebensjahre vorgestern Abends hier gestorben.
— Der Landtags⸗Abgeordnete Dr. Sepp ist von seiner Orientreise zurückgekehrt.
— Am Sonnabend oder Montag wird eine Sitzung des Staatsrathes stattfinden, um die mit den Kammern in letzter Zeit vereinbarten Gesetzentwürfe, namentlich das Finanzgesetz, zur verfassungsmäßigen Erledigung gelangen zu lassen und dem König zur Sanktionirung unterbreiten zu können.
— Die Münchener Künstlergenossenschaft beabsichtigt den Bau eines „Künstlerhauses“ und hat hierzu einen Bau⸗ platz in der Nähe des protestantischen Schulhauses, woselbst der vorbeifließende Bach in nächster Zeit überwölbt werden wird, in Aussicht genommen. Da indessen die möglichste Fernhaltung von Gebäuden in der Umgebung von Schulhäusern Prinzip ist, so konnte sich der Magistrat vorerst noch nicht für die Abtretung des betreffenden Platzes entscheiden, hat jedoch eine weitere Instruirung der Angelegenheit angeordnet.
— 24. Juli. (W. T B.) Die bayerische Akademie der Wissenschaften hat Ismail Pascha, Khedive von Aegypten, zum Ehrenmitglied gewählt, König Ludwig von Bayern hat die Wahl bestätigt.
Württemberg. Stuttgart, 23. Juli. Der General⸗ Major Heinrich Michael von Edelmann ist in der vorigen Woche im Bade Sebastiansweiler durch einen Sturz verunglückt und in Folge davon am Montag gestorben. Als Stabsoffizier war der Verstorbene lange Jahre hindurch Referent im Kriegs⸗ Ministerium und im Jahre 1866 Stellvertreter des als Corps⸗ Kommandant abwesenden Kriegs⸗Ministers von Hardegg. Seit 1869 war er in den Ruhestand getreten.
Friedrichshafen, 20. Juli. Prinz Wilhelm von Baden ist heute Nachmittags mit seiner Gemahlin, geb. Prinzessin von Leuchtenberg, Nichte der Königin, zum Besuche der Königlichen Familie hier eingetroffen und Abends nach dem Schlosse Kirchberg zurückgereist.
Hessen. Darmstadt, 23. Juli. Der Großherzog hat sich in Begleitung des Hofmarschalls, Majors und Flügel⸗Adju⸗ tanten von Küchler, heute Vormittag zu einem längeren Aufenthalt nach Friedberg begeben. — Der Prinz und die Prinzessin Ludwig mit ihren Kindern sind gestern Nachmittag zum Ge⸗ brauche der Seebäder nach Blankenberghe abgereist.
— In der gestrigen Stzung der Ersten Kammer fanden sechszehn verschiedene Angelegenheiten fast ohne Debatte ihre
1