1874 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

1u“

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E, Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, alle übrigen größeren Annoucen⸗Bureaus.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Register für das Deutsch Beilage zu Nr. 172 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. &

Nr. 132. Das Ceutral-Handels-Register kann durch alle Post-Anstalten dez In- und Auslundes, somie durch Carl Heumanns UVertag, Berlin, S. W., Anhaltstraße 12, und alle Anchhandlungen, für Berlin auch

durch die Expedition: S. W., Milheimstraße 32, bezogen merden.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladunzen u. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. b

1. Literarische Anzeigen

8. Familien⸗Nachrichten.

9. Central⸗Handels-Register (einschl. Konkarse). Erscheint in separater Beilage.

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verkaufe, Verpachtungen, Suhmissionen zꝛc. *.8

Berlossung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 29. 8

8 1 Zas Central-Handels-Register ersmeim in der Regel täglich. 88 Beekanntmachnnngg. Zes Abonremed benrne, 18 dn e. den Bierteljahr. Dreizehnte Berloosung von Berliner Stadtobligationen der Auleihen de 1846, 1n1n] E- . 858 à 4 ½ Prozent, gekündigt zum 1. Januar 1875. Iuserfionsprris für den Ranm eintr Henazeitt 2 SN. 8 Angehängt: Nachweisung aller Restanten aus früheren Verloosungen. 8

1 1 D Jahresbericht der Handelskammer zu Ctr. Kupfer⸗ und 10,000 Ctr. Eisenerze; aus den Beide Kaufleute zu Herzegenrath, vertreten werden Wir haben bereits wiederholt darauf aufmerk⸗ Limbu 8 an der Lahn 82 1873 entnehmen wir Bleierzen wurden 41,640 Ctr. Blei, 14,860 Ctr. kann. sam gemacht, daß die Bestimmungen des Han⸗ Folgendes: Die mit 1871 eingetretene rege Thatigkeit Glätte, 61,2 Ctr. Silber und 350 Etr. Zink. Aachen, den 21. Juli 1874. 1 delsgesetzbuchs, nach welcher die Konkurs⸗ auf allen Gebieten der Industrie und der außer⸗ gelb erzielt; beschäftigt waren im Ganzen 35 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. eröffnung nicht vom Handelsregister aus, ordentliche Aufschwung der Geschäfte hielt auch noch Beamte und 1516 Arbeiter. Auf den Gruben 18 8 sondern durch das Konkursgericht, und für die Leopolbine und Louise, betrieben Aachen. Die zu Aachen wohnende Handelsfrau beliebigen anderen Blättern als den für die

24. Juli

Berlin, Freitag, den

Erevrseahcfap

—y rrar: e rvEMAam

8 Dreizehnte Verloosung. Kündigung zum 1. Januar 1875.

* Ss 2 8

8 l serer Bekanntmachung vom 29. v. M. wurden heute bei der stattgehabten 13 Mitt ha vertkefe 11“ Verliner Stadt⸗Obligationen de 1846, 1849 und ¶1855 die auaum Mittelrhein.

in dem nachstehenden Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen.

im ersten Semester 1873 an; dagegen wird das Holzappel,

5

Der Unterzeichnete beabsichtigt wegen fo

rtwährender Kränklichkeit sein zu Nieder⸗

Diese Berliner Stadt⸗Obligationen, im Betrage von 75,260 Thlrn., kündigen wir hierdurch den Inhabern zum 1. Januar 1875 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember er.

Handelsregistereinträge bestimmten, bekannt ge⸗ macht wird, kaum mit der Rechtssicherheit, ver⸗

Betrieb der Eisensteingruben wurde aufs Nöthigste

Krifis als ein sehr flaues und stilles bezeichnet. Der

Gesellschaft zu Stolberg bei Aachen, wurden 45,273 Ctr. Bleierze und 88,404 Ctr. Zinkerze dargestellt;

zweite Semester von 1873 in Folge der allgemeinen von der Rhein⸗Nass⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien. Maria Josepha Rumpen, Wittwe von Franz Xavier

Gielen, hat das Geschäft, welches sie daselbst sub Firma W. F. X. Gielen geführt, eingestellt, wes⸗

hammerstein im Kreis Neuwied gelegenes Wein⸗ und Ackergut baldigst mit oder ohne In⸗ ventar und die diesjährige Kreszenz unter sehr günstigen Bedingungen zu verkaufen.

Das Gut ist seit 62 Jahren unter Selbst⸗ bewirthschaftung in der Familie.

8 Dasselbe liegt auf dem rechten Rheinufer, unmittelbar am Rhein, zwischen den Eisenbahnstationen Hönningen und Leutesdorf, gegenüber der linksrheinischen Eisenbahnstation Brohl, an welchen genannten Orten sich auch Kahnstationen der Cöln⸗Düsseldorfer Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft befinden, und besteht: 3

a. aus einem herrschaftlichen Wohnhause mit den erforderlichen Oekonomiegebäuden und Pachterwohnungen, 8 aus prachtvollen und in nächster 885 der Wohnung liegenden, an den Rhein stoßenden Gärten, mit den feinsten Obstsorten bepflanzt, aus 29 Hektaren 18 Aren 64 Meter Ackerland, aus 15 Hektaren 75 Aren 22 Meter Weinbergen in den besten Lagen, . aus 4 Hektaren 32 Aren 41 Meter Wiesen, aus 126 Hektaren 87 Aren 44 Meter Holzung, meist vorzüglichen Lohehecken Naus 23 Aren 67 Meier Garten, aus 78 Aren 94 Meter Felsen, zusammen 177 Hektaren 35 Aren 32 Meter oder 695 Magdeburger Morgen. .“ Das Gut selbst ist in bestem Kulturzustande und hat vorzügliche Lagen. Nähere bei dem Unterzeichneten und dessen Bruder Notar Justiz⸗Rath Wurzer in egburg. 8 Unterhändler verbeten. Riederhammerstein, am 13. Juli 1874. Dr. Wurzer, Bürgermeister. (H. 41,825)

beschränkt, und erfuhren die Arbeitslöhne eine durch⸗ schnittliche Reduktion um 20 bis 25 Prozent. Die meisten Bergarbeiter haben die früheren hohen Löhne 8 . 6⸗ 8 zur Zurücklegung eines Sparpfennigs nicht benutzt. gehabt, sich über diese Frage zu äußern, und Die Handelskammer erklart die gesetzliche Regelung sind wir ermächtigt, das Gutachten dieser ju⸗ des Pensionskassenwesens für Arbeiter als nothwendig ristisch finanziellen Autorität unseren Lesern mit⸗ und für einen wichtigen Schritt zur E -r 9. Pnnn Sege. ,S. eeeee. Höhe Der

zügli i 8⸗ Butter err 8 auß entliche Höhe. ö““ Fleischbedarf mußte durch Import gedeckt werden:

8 8 besonders aus Norddeutschland über Berlin wurden

der Veröffentlichung dieser Eintragung viele Schlachtschweine eingeführt. Die Traubenernte besteht in Deutschland eine I

beklagenswerthe war vollständig mißrathen, in den Weinbergen an h ligert, 2 . Rechtsverschiedenheit und Rechtsunsicherheit. In der Lahn ward gar nicht geherbstet und die Crescenz haben sich jetzt einige Töpfer neben der Produktion 8 8 8— Betreff des Einzelkaufmanns ist die Frage am Rhein (Amt Braubach) war eine sehr geringe. gewöhnticher Töpfe, Kannen zc. die Aufgabe gestell, Schneider in Neunkirchen bei Siegen und Kauf⸗ Litt. A. Nr. 19 bis 824. 1131. 1134. 1136. 1173. 1174. 1176 bis 1178. im H. G. B. gar nicht berührt. Für die Die Qualität war mittelmäßig und kam 9 88 durch künstlerische Leistung und geschmackvolle Formen is 1343. 1345. 2 delsge⸗ s en die Artikel am nachsten. Die Crescenz wurde größtentheis bei; 23 Stück à 1000 Thlr. Handelsgesellschaften verordnen d

ab gegen Rückgabe der Obligationen mit Coupons vom 1. Januar 1875 ab S VIII., Nr. 3 bis 8 und Talons bei der im Berlinischen Rathhause, parterre, Zimmer Nr. 2, an den gewöhnlichen Geschäftstagen, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, stattfinden. Vom 1. Januar 1875 ab hört die weitere Verzinsung dieser gekündigten Obligationen auf. „Zugleich machen wir zur Vermeidung fernerer Zinsverluste auf die aus früheren Verloosungen noch rückständigen, in dem, der Verloosungsliste angefügtem Verzeichnisse, als Reste aufgeführten Nummern gekündigter Stadt⸗Obligationen aufmerksam. 8 8bb1u1u“*“ zur Erhebung des Kapitals werden von der Stadt⸗Hauptkasse unentgeltlich ausgereicht. Berlin, den 9. Juli 1874. Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. der durch die am 9. Juli 1874 stattgefundene 13. Verloosung zum 1. Januar 1875 zur Einlösung gekündigten 4 ½ proz. Berliner Stadt⸗Obligationen de 1846, 1849 und 1855.

auf der Holzappeler Hütte wurden 2429 Ctr. Blei halb gedachte Firma heut unter Nr. 437 des Firmen⸗ und 341 ½ Pfd. Silber produzirt; beschäftigt waren registers gelöscht wurde.

in Allem 919 Arbeiter. Die Anonyme Gesellschaft Aachen, den 22. Juli 1877

des Blei⸗ und Silberbergwerks Friedrichssegen pro⸗ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. duzirte mit 310 Arbeitern 31,670 Ctr. Bleierze, 3837 Ctr. Zink⸗, 1949 Ctr. Kupfer⸗, 10,950 Ctr. Bochum. Eisen⸗ und 15,220 Ctr. Kupfer⸗, Zink⸗ und eisen⸗ haltige Pocherze. Das Gold⸗, Blei⸗, Silber⸗ und Kupferwerk Fadé u. Cie. zu Braubach produkerte mit 85 Arbeitern 374,647 Pfd. Gold, 3315,107 Pfd. Silber, 27,748 Ctr. Blei, 865 Ctr. Glätte. In der Thon⸗Industrie (Steinwaarenfabrikation) in Grenz⸗ hausen, Höhr, Hilgert, Ransbach und Umgegend

einbar erscheint, welche das H. G. B. den Han⸗ delsregistern gewähren wollte. 1“ Hr. Geh. Finanz⸗Rath Koch hat die Güte

Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist Colonne 4 bei

der sub Nr. 42 eingetragenen Handelsgesellschaft

Schneider & Osberghaus unterm 18. Jult 1874

folgende Eintragung erfolgt: 1

Die Handelsgesellichaft ist mit dem 1. Juli 1874 aufgelöst; Liquidatoren sind die bisherigen Inhaber Kaufmann Heinrich Daniel Friedrich

5

8 1 B mann Albrecht Osberghaus zu Witten. Peift ed Zuch nach dieser 1 - 8 ö“ 18 . 8 flös jt der Lese oder kurz nach dem Keltern verkauft und Zeit zu genügen. Einer dieser Kunsttöofner in Grenz⸗ chum. Litt. D. Nr. 5856 bis 5860, 5862 bis 5866. 5868 bis 5879. 5881. 6126 bis 6132. 6134 bis 1229, 171, 201, 243., daß die Auflösung mit hohe Preise erzielt. Im, Amte Vraubach wurzen hausen batte veschiedene Krüge und Kannen, theil⸗ 8149. 6820 bs 6890 E¶rh7X v“ des Hahes, wo sie in Folge auf 1374,18 Morgen Weinbergsland in 1873 im weise nach altdentschen Mustern, auf der Wiener 62 Stück à 200 Thlr... „der Eröffnung des Konkurses über Ganzen 173 Ohm, in 1872 dagegen auf 1326,18 Weltausstellung ausgestellt, welche mit der Verdienst⸗ Litt. E. Nr. 9241. 9242 9244 bis 9254. 9257 bis 9259. 9261 bis 9270. 9274. 9275. 9277 die Gesellschaft geschehe, in das Handels⸗ Morgen 47523 Ohm erzielt; im Amte Nazsau wur⸗ medallle ausgezeickne wurben. Auch ein Wetzstein⸗ 11654. 11656 bis 11660. 11701 bis 11710. 12171 bis 12180. 12191 bis 12200. die Ausnahme zu streichen, ist abgelehnt, da die Branntweinbrennereien bestanden mit Einschluß

Fabrikant aus Grenzhausen, welcher Schmirgel⸗ ß steine und weiße Schleifsteine fabrizirt, erhielt 12441. 12443 bis 12450. 12611 bis 12613. 12615 bis 12620. 122 Stück à 100 Thlr.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 134 eingetragenen Gesellschaft:

Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗Verein Colonne 4 unterm 17. Juli 1874 folgende Eintra⸗ gung erfolgt: 1

Der Bergassessor Hugo Müller ist mit dem

30. Juni cr. aus seiner Stellung als Vorstands⸗ mitglied des Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗

Vereins geschieden, der Kaufmann Georg Witt⸗

feld hat mit dem 31. Mai cr. seine Vertretungs⸗

befugniß der gedachten Aktiengesellschaft nieder⸗ gelegt.

I11“X“

1I11“”n F111 E1616u 11“ g. LE1“

20, Zinsen 8 13. von eine Regierungshauptstadt,1 Meile [ee ., N berummt bei einer Anzahlung von 25 30,000

v. Köller. Thlrn. verkauft werden. Selbstkäufer

wollen gefl. Offerten sub J. T. 8871. an Rudolf Mosse, Berlin S. W., einsenden.

Braunsberg. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 11. Juli 1874 an dem⸗

selben Tage eingetragen: [3105]

Ort der Bezeichnung Nieder⸗ X“ lassung. Firma.

[3147] Die Lieferung von 150 Meter braunes Tuch soll im Wege der Submission in dem auf den 10. August cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine vergeben werden. Unternehmer, welche hierauf reflektiren, haben die desfallsigen Offerten schriftlich und versiegelt mit der Alufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Lieferung von 150 Meter braunes Tuch“ w versehen, vor dem Termine einzureichen; auf später eingehende Offerten wird keine Rücksicht genommen werden. Die Bedingungen, welche der Lieferung zu Grunde

18150 Bekanntmachung

D B f . 2 1 ““ 1. Januar 1874 Nr. 1206. 1232 1235. 1238. 1250. 1251. 1253. 1257. 1259. 1260. 1286. er Bank von Po 11“ 1288. 1296. 1302. 1309. 1312. 1315. 1329. 1365. 1368. 1391. 1478. 1481. 1483. 1491. 1 Mit Bezugnahme auf ihre Bekanntmachungen vom 1 1499. 81 sehens ver gnh hidens snd ztr⸗ ke enene dgen nicht rechtzeitiger Konpertitung gekändigt: a. der am 3/15. September 1857 emittirten nuß⸗ die fünfprozentigen Stadt, Obligationen —, 19888 44½¼ Fes v do 2. Januar 2

b. iigen nir nssenaihem Rehe verseheren Rabel Die Konvertrung des Deljsionen a eprrzen

u e ato 8 da 2 1 11 X“ 8 1 719. Iwuar 1844 emittirien perlen⸗ auf 4 ½ Prozent mit Gewährung einer Prämie von einem halben Prozent ist nur noch bis 1

gelegt werden, können 8 aorbigen, auf der Rückseite mit blauen Ver⸗ gestatiet. 1) in der Rezistratur der I. Abtheilung des Kö⸗ 10 Rubel⸗Scheine, Ne

- niglichen Polizei⸗Präsidii zu Berlin, 21. Oktober 8

mfpt E“ eh d. der am 2 November 1852 emittirten perlen⸗ wose auch da robe⸗Tuch ausliegt, eingesehen 2 vas. 8 werden, auch werden von vns auf Verlangen gegen 1-2ee Verzierungen versehenen

Zahlung der Kopialien Abschriften ertheilt. e. en 8 8 F.rek, 9 F gt die Bank hiermit zur allgemeinen Kenntniß: nestene Seelee ü⸗Pr. 1) daß die obgenannten Bank⸗Billets vom 1./13. 8 . Juli I. J. ab nur noch in der Bank von Polen und ihren Filialen in ihr zukommenden Bap.

Handels⸗Register. Im Verlage von Julius Püttmann in Elberfeld erschien:

Die Grundsätze des Kommunal⸗

[3142] steuerwesens 8 in den östlichen und westlichen Provinzen des Preußischen Staates

Nach den Gesetzen und der Praxis

11u“““

lungen angenommen, so wie auch in der Kasse der Bank nur bis zum 1./13. Juli 1875 um⸗ getauscht werden,

2) daß nach Ablauf dieses zweiten als letzten Ter⸗ mins alle noch im Umlaufe zurückgebliebenen Bank⸗Billets für amortisirt und werthlos an⸗ erkannt sein werden.

it i b en of Gnadenthal i vorn⸗Eusigen 90, welche in Wie ie Verdienstmedaille ine Erd⸗ 8 1 2 2 ; 2 . . 5 S un ese 0, . DBetrelt 8 Seeeen 8 2 I nfabr. Ane 1 1“ Litt. G. Nr. 17641 bis 17669. 17671 bis 17694. 17696 bis 17714. 17716 bis 17800. 17802 bis der That 8g sich 2 Ul ““ W“ sisches —, Gerste) verbrauchten, zusammen 4000/ Die Marmorfabrik (der „Deutschen Baustein⸗ 17814. 17817 bis 17854. 17856. 17858 bis 17880. bemüht, die Ln e auszufu enl. L . Ohm Branntwein produsirten und 30,000 Thlr. Industrie in Cöln“, früber der Société anonyn 6) zu 232 Stück à 25 Thlr. .. (Art. 13) gebietet die Eintragung der Konkurs⸗ Hrannatmen hahllen. An Mastvieh wurdemn Vilmar wuede vetgrögert und wurden in 1873 an Litt. H. Nr. 1 bis 8. 11. 12. 14 bis 20. 22. 23. 25 bis 70. 72 bis 85. 89 bis 109. 111 bis eröffnung über das Vermögen von Handels⸗ 500 Ochsen und Kühe und 400 Schweine verkauft. Blöcken bei Villmar 242 Kubik⸗Meter gebrochen, die 3001. 3002. 3004 bis 3014. 3016 bis 3032. 3034 bis 3046. 3048. 3049. 3051 bis Bestimmung enthalten die E. G. für Pr. Han⸗ sie betrug im Ganzen 1680 Ctr, daven in Grenz⸗ 6000 Thlr. und in anderen fremden Farben 6 Ku⸗ 3056. 3058 bis 3061. 3063 bis 3070. 3072. 3075 bis 3077. 3079 bis 3090. 3093 nover, §. 19, Hessen, Homburg, Art. 13, An⸗ hausen 1500 Cir. und in Alsbach 100 Elr. vik⸗Meter zu 1200 Thlr, bezogen; beschäftigt waren bis 3107. 3109 bis 3121. 3123. 3125 bis 3153. 3155 bis 3157. 3159. 3161 bis 18 Art. 13, Bremen, §. 19. Gleich nach der Ernte wurden 28 Tblr. bezahlt, 120 Arbeiter; der Verkauf von Rohmaterial und 3179. 3181. 3182. 3184. 3186 bis 3226. 3228 bis 3240, 3243 bis 3250. 3252 bis halt, Bernburg, v 13,Darmstadt, Arr. 15. später stica der Preis bis zu 50 Tbir. per Ctr. fertigen Arbeiten detrug 42.500 Thlr. In der Mar⸗ 3254. 3256. 3258. 3259. 3261. 3262, 3264 bis 3268. 3270 bis 3285. 3287 bis Hamburg, §. 22, Hessen. Darmmstadt, Brt. 33. Die Gerverei'n bliben von. der plöhlich, beran. morfabrik per, Strafarstalt zu Diez waren durch⸗ Bezeichtrung 3298. 3300. 4501. 4502. 4504 bis 4511. 4513 bis 4551. 4553 bis 4556. 4559 Lippe, Detmold, §. 8, beide e lenburg,- ö.32, gebrochenen Geldkrisis nicht ganz verschont. Die schnittlich 6866 Köpfe beschäftigt, zur Verarbeitung 8 4 bis 4561. 4563 bis 4567. 4569 bis 4588. 4592 bis 4601. 4603. 4605 bis 4611. Oldenburg, Art. 18. Dagegen verlangt auch Arbeitslöhne haben eine außerordentliche Höhe er⸗ kamen 29 Kubik⸗Meter, 393 Kubik⸗Decimeter und 2 des 4613. 4615 bis 4618. 4621 bis 4623. 4628 bis 4631. 4633 bis 4641. 4643 bis die Bekanntmachung der Eintragung das riicht, so das der erzielte höhere Preis des Leders 951 ubik Centimeter Kalnd. Mrrmors in 2 sceg, 4650. 4652 bis 4699. 4701 bis 4717. 4720 bis 4755. 4757 bis 4771. 4773. 4775 E. G. für Braunschweig, §. 40. Eine mit von diesen ziemlich absorvirt wird. Eö““ 29 Kubik⸗Meter, 9. 9 Kubik⸗Decimeter, 235 Fn 5 1 bis 4794. 4796 bis 4800. 5101 bis 5139. 5141 bis 5165. 5168. 5170 bis 5181. Königlicher Genehmigungerlassene Köni l.sächsi che verzeichnet der Bericht für 1873 bis 1.“ Büatten⸗ 88 EEEE1 F E 5183 bis 5252. 5254 bis 5302. 5304. 5306 bis 5309. 5311 bis 5332. 5331 b ias Ministerial⸗Verordnung vom 7. März 1868 ziem ich gute Resultate Betreffs der Leeerinde vesn Marmor: 5 Kubvi 8 547 Ku 3Kait Mer⸗ 233. Kaufmann Ferdi⸗Braunsberg Ferdinan ö.X*“ (G Bl. S. 188) untersagt wieder die öffent⸗ Wortet wieder der Böericht die LC1“ 1669 Kobir Feehs ter A“ it⸗Meat⸗ V nand Kluth Kluth. ““ 8 1088 Stüüch à 20 Se 21360 liche Bekanntmachung des Eintrags, gebietet aber hemischen Cfiche a an,91 im Besreee davon 255 dan si die Falrikete (barunter das Kricgerdenkmal 234. K.nfreaerberns Braunsberg Zulius Summa 75260. ie Eintragung auch beim Einzelkaufmann zir. .nena; Ha Ghiefe 8EE11u“ en 13,520 Thlr. Kaufmann Iylins 8 1 1 die E 9 iichisch Einf. Ges., §. 14) auf Eisenerze, 64 auf Thon, 40 ur 8 vesser; auf dem Diezer Kirchhofe), eh dAbasidn Gausowski Gausowski. 1X““ I 16““ 8 . : 8 9 . EEöö nstei 15 8 Bleierze; 2 26 Werke, eingeno en. Auß rdem wir Cigarrenfabri 2 2 Braunsber [3129] 4 . Verzeichniß 1 (ähnlich das österreichische Einf. G dr. 35 für Braunstein, 20 auf; leier 924 6 A eke emngenommen. Außerdem zberg 8 Aufkündigung der bereits früher gekündigten und nicht mehr verzinslichen Berliner Stadt⸗Obligationen à 4 ½ Prozent. Hätte die Konkurseröffnung u“ das 88 b waren nicht 1 In Befrieb. Ven bb Korf tten⸗Webere t. Sehain,c f Mne⸗ 235. Kaufmann Joseph Brauns berg b S lesi cher andbrie E Littr. B. à 500 Thlr. löschen der Firma zur Folge, so wur e hörenden Mineralien wurden im Handelskam Tischlerei in der Strafanst⸗ triehen. Ar Lehmann ehmann. ch 8 ündi Zesti cht be⸗ ke lin en 3 Bergrevieren Diez, Weilburg und ralwasser wurden von den Köneglichen Brunnen B zber Den Inhabern Schlesischer Pfandbriefe machen Gekündigt zum 1. April 1874 Nr. 1892. 2691. 2692. 2694. 2927. dieser besonderen Bestimmungen gar nicht be⸗ bezirk, (in ken 1“ assen HI get e en igrxewe enSchtbch nt in Braunsbeg wir bekannt, daß die Verzeichnif e derjenigen Pfand⸗ 9 1. April 1872 Nr. 3069. dürfen; denn die Tac. ör. 8 V 11 831 8 benns im Werche gon 2,489,211 Thirn. mit 119492 ganze, 33,402 halbe Krüge und 2699 gunze Braunsberg, den 14. Juli 1874. Bekanntmachung. ““ 8 heef wäch⸗ in dem 81, Zinstermine, Weih⸗ 8 1. April 1874 Nr. D. 200 Thlr. 8 25, G Se ssene t hes che 7997 Arbeitern gefördert, darunter 8* Flaschen; 2) bei dem zu Geilnau 5 gange, 58. Königliches Kreisgericht. . selbst . Steuer⸗Gebände ubehör sollen und also schon jetzt eingeliefert werden Töö 8 I 1872 2229 2333 29 t. 3931. 3626. 3629 kann, einzutragen und bekanntzu machen. Indessen Arbeitesn, ferner 216,027 Ctr. Braunstein im Werthe Mineralbrunnen zu Ems: a. am Krähnchenbrunnen: Ssan , Nra rehen. Der Kaufmann Fritz Witte sooll in dem hierzu auf Mittwoch, den 29. Juli müssen, bei den schlesischen Landschaftskassen und bei 8 1878 1 .“ e2 3271. 8 8 . ist die Firma eines Einzelkaufmanns nicht in von 212,867 Thlrn. un t 156 Arbeitern, an Bleierzen 385589 ganze und 409,881 halbe Krüge, sowie hierselbst hat sein unger dea ssima: d. J., Bormittags 10 Uhr, im Amtslokale des den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch 12 Farnae 13 8 8 2 dem Maße ein Sach⸗Name, um mit dem Unter⸗ 194,563 Ctr. im Werty von 576,370 Thlrn., an Zink. 17,147 ganze und 89,715 halbe Flaschen; b. am Hanelsgeschäft ( kn eeaten⸗ Königlichen Domainen⸗Rentamts Berlin, Niederwall⸗ mit den drei schlesischen Regierungs⸗Amtsblättern 1. April 1874 Nr. 8098. 8116. 8118. 8119. 103 69. 11092. 13731. 13743. 13745. 16311 gang des Geschäfts durch Konkurs, welcher ja erzen 169,935 Ctr. im Werthe von 141,147 Thlrn., Kesselbrunnen: 70,738 ganze und 95,821 halbe Krüge, Ufen. etriebe IEEb--. straße Nr. 39, anberaumten Termine öffentlich meist⸗ ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber 15319 16313. 88 3 8 11“ .““ 8 88 8 durch Akkord erledigt werden kann, unwiderruf⸗ an Thon 702,447 Ctr. mit 50 Arbeitern im Werthe sowie 6545 ganze und 25,647 halbe Flaschen So⸗ hand ung) G 8* flente gon Ihen and Fr bietend auf den Abbruch verkauft werden. Kauf⸗ auf, gedachte Pfandbeiefe nebst denjenigen Zins⸗ Littr. E. à 100 Thlr. lich zu erlöschen (s. sächs. Min.⸗V. v. 17. März von 24,917 Thlrn. Auf den der Aoministration mit gelaugte im Wasserversandt gegen 1878 Na⸗ Hägetaenen welche dasselbe nunmehr in offener, hier lustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken koupons, welch, auf einen spaͤteren als den vor. Gekündigt zum 1. Januar 1874 Nr. 6387. 6395. 7814. 10744 10749 11135. 11138. 11917, 11932 88 bei Löhr, Centralorgan N. F. Bd. 4, S. der Bergbehörde nicht unterworfenen Werken wurden die 3 fache Quantitat zur Füllung, wobei die Au, abgeireten, und am 1 d. Mts. begonnener Handels⸗ eingeladen, daß die Lizitationsbedingungen, die Taxe bezeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an e— z . 5a3 M1868 bei Löhr, Centralorgan N. F. Bbd. 4, a) an Pheosphborit 351,929 Ctr. im Werthe von gustaquelle mit , die Victoriaquelle letztere durch domizilirter und am 1. d. Mts. beg er He nen, 4 eb . 8 1 b . 1. April 1874 Nr. 13858. 13861. 13872. 13888. 13895. 15712. 15717. 15730. 15733. 401 ff. Gotter bei Busch, Archiv f. H. R. Bd. Pb. 8 grr. im Werthe von gustaanelle mi Bickorig und die Grundrißzeichnung im gedachten Amtslokale uns oder an eine der Fürstenthums⸗Landschaften ein⸗ 15738. 15745. 21501. 21529. 21532. 21538. 21548. 23633. 23635. 26602. 26610. 26611 den bezüglich der Han⸗ 140,910 Thlra, b) an Ocer 18,669 Ctr. im Werthe ihren Mehrgehalt an Koblensdure und miner Fritz Witte Nachfolger Flüsegn 1““ 26620. 26621. 26623. 26627. 26628. 26629. 14. S. 1 fgd.), und selbst bezüglich der⸗ Han⸗ von 329 Thirn, c) durch Thongräbereien, Kalkstein. standtheilen, die erste aller Emser Trinkguellen anderten Firma fortsetzen 21. Juli bis zum 28. Juli d. J. in der Zeit von E in Empfang zu nehmen, 1 .Iiiir. I. 89 Tpkr delsgesellschaften ist die b vrage a⸗ gff. und Marmorbrüche 2,717,551 Ctr. im Werthe von mit betheiligt 2n den Bn⸗ 1 Scnacn 5. LZ fh nte die erstgenannte Firma im . ”— b ündi 5. 16712. 8 eifelhaf t dieselbe durch Konkurseröff⸗ 60,269 T. oducirt. Sämmtliche im Handels⸗ Quellen bereiteten, steigender Beliebthe —— 121“ vo pe 11g1iee Fogeschags bie 2 hr Rachmütcge en rt ehe veraut iat werden nedn ehen dir stienider Gekindist zum 1. April 1874 NS. 16705, 16712 16718, 16721, 16722, 16729. 16730, 18731. 16732. zweifaihaft, bveeht egrer bei Busch, Ant, 1i. 80200 eenen vüeduemn Berßsmeace gionnriden d sdeünden Festcten münden 80,090 Shzactzeln per. Handelsremister für die hiests. Stadt 1ol. M; Lal'a1 und Stelle besichtigt werden können und Meldungen bg9 ““ 16742. 16743. 16751. 16752. 16755. 16756. 16762. 16767. 16769. 16777. 16784. 16790 nung erlöschen (s. Reyßner bei Busch, d femmhetrt bRRkRkbae wee fr besteht aus 16 Mit⸗ als aufgegeben gelöscht, die letztgenannte Firma da⸗ dazu bei dem in Gebäude wohnenden Steuerb Inhaber wird nach Vorschrift der Regulative vom 16796. 16798. 20404. 20405. 20423. 20432. 1. 20443. 20446. 20448. 20449. 20467. S. 292 ff.). Die Eintragung der Konkurs⸗ Steinbrüche producirten in 1873 im Ganzen sendet. Die. Handelskammer besteht au 8 in dasselb Register Vol. II. Pol. 321 ein⸗ anzubringen sind b 7. Dezember 1848, 11. Mai 1849, 22. November .16728. 192. 1 .20441. 8 1 1 8 4 . 292 fI.9. das Handelsregister, wie sie auch 14,946,712 Cir. im Werthe von 2,701,586 Thürn. gliedern: 7 für den Unterlahnkreis, 4 für den Over⸗ gegen in dasselbe Regis . 1 Berlin, den 17 Juli 1874 1858, 22. November 1867 und 22. Januar 1872 20479. 20482. 20494. 20495. . eröffnung ““ ““ rübt Die Esenindustrie des Bezirks konnte trotz des lahnkreis, 5 für den Unterwesterwaldkreis. Den getragen, 11“ Fe t Rent 18. 8 (Ges Sammlg 1849 S. 77, 182, 1858 S. 584 11“ Littr. G. à 25 Thlr. bei Einzelfirmen, thatsächlich in Preußen geu 828 dentlichen Reichthums an vorzüglichen Fisen⸗ Vorsitz fuͤhrt der Justizrath Hilf zu Limburg, dessen Braunschweig, den 16. Juli 1874. Der int. Domainen⸗Rentmeister. *5S EEIIE1** „om, Gekündigt zum 1. Januar 1874 Nr. 15743. 15771. 15791. 15817. 15845. 15857. 15896. 15899. 16695. ird (Renbner a. a. O. S. 295), empfiehl sich gußeterzeR‚aahn und Serfls rhrr er Zerr Foserd Bachte Lim bur Herzogliches Handelsgericht. Koch. öI n 1872 .·. 16707. 16708. 16728. 16729. 16731. 16732. 16799. 16804. 16811. 16821. 16847. 16903 wernf 1PPCPCZN Steltverreter ie Fen Sen .““ A. Moritz gaslensche g. 1 26286. 26297. 26417 1 3. vorzugsweise 8* 8 8 en Zuflüsse nicht zu der erwarteten Entwickelung Als Sekretär fungirt Herr Joseph . 2 8 Schlesische Generallandschafts⸗Direktion. 16829 Wern 828 26294. 26297. 26357. 26360. 26 367. 26417. 26439. 26473. 26493. 1..“ Die öffentliche Bekannt⸗ EEE““ weil die genannten Vor⸗ v1“ 6922. 26950. 57. Littr. H. à 20 Thlr. machung dieser Eintragung erübrigt sich tbeile durch die Höhe Frachtlöhne völlig Eppproieh. Handelsregister der agniglichen 8 88. ’. . 8 dur die Bekanntmachung der Konkurseröff⸗ glichen wurden. Die isenhütte Andenschmiere 9(1 8 Die Nr. 29 des „Gewerbeblatt a Kreisgerichts⸗Deputation zu ro 9. Gekündigt zum G“ 1873 Nr. 958. 1029. 1033. 1104. 1130. 1142. 115 9. 1164. 1170. 1178. 1187. ;. (durch das Konkursgericht nur unter Hoch⸗ und 2 Kupolöfen) produzirte mit hundert Ar⸗ I Frren 5. von der König⸗ 1) In unser G esellschaftsregister ist bei der sub der Voraussetzung, daß diese Konkurs⸗Pro⸗ beitern 85 42,474 Ceutner 5352 3182 ichen Centralstelle für Gewerbe und Handel, hat K 108 veä Cart -5 8 d Fede atablen und 1444 G folgenden „Inhalt: Z1 85 EEE““ Firma Heüman wird aber nur dann Ber e. wehagöaares e Koks, im Ganzen 11,907 Ctr. Rohessen unn a 1. e“ 8 Collyers Flache⸗ und & Serfort zu Mülheim a. d. Ruhr Folgendes 1““ vegige 3 bböböbeee iarhe Hanf Besch nar Flachs⸗Schwingmaschinen. Die vermerkt worden: Eintragungen in das Handelsregister benuzt wer⸗ Tölrn. Christians ütte (Hochofenbeirieb, vroduzirte Demkanssche Vaunwollernte. Literatur. Neues Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1 den. Die Ratio ist für beiderlei Bekanntmachung mit 75 Arbeitern (225 Angehörige) wäßrend 11monat⸗ ö L bens⸗ und Geschäftsregeln. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli ganz dieselbe. 1 licher B triebsdauer 6593 Ctr. M isseln und 9687 V 2 kuͤndi⸗ ungen. Beilage: Neues in der Birlio⸗ 1874 am 22. Juli 1874. 1 Die Gründe, aus denen ich mich gegen die Ctr. Gußwaaren im Gesammtwerth von 51,936 Aakündi ungen. . Bande Geschenke vom 1. Juli, 2) In unser Fümenregister sind am 22 Juli 1874 f Scho fung eines gemeinsamen Central⸗ Thlrn. Nievernerhütte (Hochofen⸗’, Getzerei und 1973 bCis 1cn 91874.) folgende Firmen eingetragen worden; vrn tkes gerichteten Wünsche des Handelssrandes Emilleriebettier) preduzirte mit 245 A,een 451 180 ““ a. Unter Nr. 305 die Firma H. Kleinenbrahnt (in meiner Angehörige) in Cir. v.esaa e zu Mülheim a. d. Ruhr und als deren e X““ duddel 174,940 Cir. Roheisen, an, Gußwaareu der Kaufmann Hermann Kleinenbrahm zu Schrift „zur Reform des Preuß. G“ Pnra⸗ Ctr., an emaillirten Waaren 2054 Ctr. im heim a. d. Ruhr. rechts“, Berlin, J. Guttentag, 1868 S. 70 Gesammiwerthe von 514,000 Thlrn. Hohenrheiner. 8 II11 b. Unter Nr. 306 die Firma Jos. Beckmann ff.), treffen seit dem Erscheinen des „Cen⸗ hünte (2 Hochöfen, 1 Ge bläse⸗, 1 Föedermaschnec,h, Anchem. Die Handelsgesellschaft sub Firma zu Mülheim a. d. Ruhr und als deren Inhaber tral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich“ produz et. 89977,958 Kilos Puddel-Rebeisen, 322,200 Ferd. Schmetz, welche in Aachen ihren Sitz und der Kaufmann Joseph Beckmann zu Mülheim nicht mehr zu Ebensosehr wie fuür die gedach⸗ Kilos Girßeni⸗Roheisen und 8247 Kilos Gußstücke eine Zweigniederlassung in Herzogenrath hatte, ist g. d. Ruhr. Eintragungen, eignet sich dieses weitverbrei⸗ zu eigenem Gebrauch; beschäftigt waren 75 kirbeiter mit dem 1. März 1874 aufgelöft worden, und sind c. Unter Nr. 307 die Firma Och. Serfort öe ter den besonderen Schutz der Das Röbrenwalzwerk Elisenhütte bei Nassau an der deren Aktiven und Passiven mit der Firma auf die zu Mülheim a. d. Ruhr und als deren Inhaber Or ch für die Kon⸗ Lahn, un einen mit Unterwind arbeitenden Gasofen beiden Theilhaber, Ferdinand Nikolaus Schmetz und der Kaufmann Heinrich Serfort zu Mülheim 8 Reichs Central⸗ vermehrt, produzirte mit 70 b 850,0 August Quirin Schmetz, Beide Kaufleute früher zu a. d. Ruhr. kurseröffnungen S 8 1 8 8 Kilogramm im Werthe von 140,000 hlrh. Hammer⸗ Aachen, setzt zu Herzogenrath wohnend, übergegangen. Eee für den praktischen Gebrauch dargestellt lan g wie 8* des nnr setsse Fseche verf Penschnalhac peehant 18,012 43 28 Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 485 CzIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige 8 en Gemeinschu . Schhmiereeisenson Le .242 Thirn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

131338 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 26. Angust 1874, Vor⸗ B zeges l⸗ vee., ncf im großen Sitzungssaale den 5 A Ealalt 6 des Landhauses hierselbst er Präsident: Wirklicher Staa 1b 8 die S— 17-gve. von 10,990 Fühe 82 8 . 44 88 l 8 Redrküion urd Aenagrr. Saer Fegfeh scher Provinzial⸗Chausseebau⸗ iga⸗ er Kanzlei ⸗Chef: Kollegienrat erlin: Verlag der Expedition (Kessel). tionen I. Emission, (gez.) J. Makulec. Druck: W. Elsner.

. setli 5 e von 12,242 Darn. des Gesellschaftsregisters gelöscht. andels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2707 ein⸗ von G. A. Grotefend, Fehlt es an einer dementsprechenden gesetzlichen Die F. und W. Remy sche Eisengießerri in Dber- Nagchen, den 21 Juli 1874. eevesös. worden der in Deutz wohnende Kaufmann

i . G oder administrativen Anweisung für die Konkurs⸗ lahnstein (3 Kupolöfen) produzirte mit 61 1sa. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Wilhelm Rive, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ Durch jede Buchhandlung zum ege esanc.seache. zu beziehen, auch liefert die Verlagsbuch⸗ gerichte (die nach §. 123 d. Preuß. Konkurs⸗ 88 Bn eeen; 1aes Cerljchaft pronnttrie 88 lassung errichtet hat, 7 e der Firma handlung franco, falls der Betrag der Bestellung beigefügt ist. (a. 812/7) ordnung S vee A nekho Kärbeiiten 52,500 Ko. rohen Guß und ageee. Unter Nr.1 5 8 SehexIihn Cala, den 20. Jan 8 der in Rede gtehenden 80. h kelan zert ateie vnc And. Masch fs 81 Unter der Fie ma Ferx. Schmetz, welche in Aachen Der Hnezih S Zwei Beilagen. Sintragung abzusehen, soweit dieselbe nicht 1872 gestiegen Von dem Emser Blei⸗ und Silber⸗ ihren Sitz 88 3 Börsen⸗ und Handelsregister Beilnge Nr. 182.) 8 wert waren zur die Grtben Merkur, Neubofnange. firh, dede, verchlich haftenden Gesellchafter Padi⸗ Coꝛw. Auf Anmeldung ist heute in das hiege 8 3 oll, unn. —er Bleierge 76,791 Etr Zink⸗, 5437 nand Nikolaus Schmetz und August Ouirin Schmetz, Handels⸗ (Firmene) Register, unter Nr. 2708 ein⸗