8 1 5 8
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Beilage zu Nr. 1735 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
R Nr. 137. “ has Central-Handels-Register kann durch alle Post-Anstulten drs
In⸗- und Auslandes, somie durch Carl Henmanns Verlag, Berlin. Berlin, Donnerstag, den 30. Juli 1874
—
ortisati ’ . w. õ tli apieren. 10771, 10791, 10799, 10819, 10826, 11036, 11241, 4 igen Obligationen V. Emission. b Neess algh Lee⸗ nnbebeictee Zinszahlung u. s. 8. von öffentlichen Papier 119213, 10299, 10799, 10819, 10976, 1039, 11262, vig 8 85 ö“ ssi 13265- Wir zeigen hierdurch an, dass wir unter nachstehenden
12311, 12478, 12777, 13072, 13172, 13392, 13442, 31 “ Bedingungen Depositen annehmen:
13670, 13682, 13775, 13838, 13968, 14036, 14145, EEEEE 14386, 14390, 14405, 14545, 14571, 14621, 14715, ferner eingelöst und nebst den dazu gehörigen mit 1) Gelder mit täglicher Kündigung werden ohnne Gewäh- Trung von Zinsen zaur Aufbewahrung entgegengenommen, und kann deren
14850, 14853, 14919, 14923, 14931, 14943, 14960, abgelieferten Zinscoupons in Gegenwart eines proto⸗ Erhebung auch mittelst von der Bank ausgegebener Cheques erfolgen.
14996, 15348, 15462, 15541, 15571, 15573, 15601, kollirenden Notars verbrannt worden sind. Depositem mit achttägiger Kündigung werden mit 2 P0t.,
15653, 15714, 15755, 15766, 15825, 15851, 16066, Cöln, 28. Juli 1874. 1 Zas Central-Handels-Register erscheint in der Kegel täglich. 16208, 16256, 16331, 16493, 16762, 16782, 16793, Die Direktion 8 Zas Abonnement beträgt 15 Sgr. sur das Nierteljahr. 16815, 16946, 17393, 17598, 17806, 17852, 17891, 8 Einzelne Aummern kosten 2 Sgr.
S. W., Anhaltstraße 12, und alle Huchhandlungen, für Berlin auch 17896, 18188, 18285, 18293, 18367, 18378, 18418, Insertionspreis für den Raum reiner Druckzeile 3 Ggr. 4
durch die Expedition: S. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
osTwaxseven rea³
solche mit einmonatlicher Kündigung mit 3 pCt., vnd solche mit dreimonatlicher Kündigung mit 4 pCt.
per annum franco aller Spesen verzinst. .“ Die Annahme der Einlagen erfolgt während der Geschäftsstunden von
9 — 12 und von 3 — 5 Uhr, die Verzinsung beginnt mit dem darauf folgenden
Werktage.
Beträge unter 100 Thlr. werden nicht angenommen. Kündigungen müssen stets vor 12 Uhr Mittags geschehen, und werden nach ab- gelaufener Kündigungsfrist auf etwa nicht abgehobene Gelder Zinsen nur dann weiter vergütet, wenn die Kündigung ausdrücklich zurückgenommen wird. Wir behalten uns das Recht ver, obige Zinssätze jederzeit veränderu zu dürfen und tritt jede derartige Aenderung in Kraft, nachdem dieselbe veröffentlicht worden ist. Für unsere Kunden besorgen wir zugleich den An- und Verkauf von Effekten, die spesenfreie Aufbewahrung von Aktien und Werthpapieren und lösen Wechsel-Domizile aus dem Depositen-
Guthaben kostenfrei ein. 1 Berlin, den 1. August 1874.
Norddeutsche
Grund-Credit-Bank
Hypotheken-Versicherungs-Actien-Gesellschaft. 1 8 “ 8 “
“ 8
Die Direction. Dr. Goldscehmidt.
Rosenstein.
Pen Betanntmachung. orporation der Kaufmannschaft von Berlin.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 26. Juni d. J., betreffend die Kündigung der Schuldverschreibungen der Corporation der Kaufmannschaft von Berlin I. u. II. Serie zum 1. Januar 1875, machen wir darauf aufmerksam, daß der Termin für die event. zu gewährende Convertirungsprämie von ½ des Nominal⸗ betrages mit dem 3. August d. J. abläuft. Berlin, den 29. Juli 1874. (act. 1008/7.) Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
en Bekanntmachung. Bei der heutigen dritten Ausloosung der Obliga⸗
tionen der
Gleiwitzer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1870, im Betrage von 120,000 Thlrn., sind gezogen worden:
1) Littera A. zu 200 Thlr. Nr. 74. 82.
2) Littera B. zu 100 Thlr. Nr. 360. 437. 439. 551. 608. 629. 630. 661. 685. 700. 761. 864. 1027. 1048. 1068.
3) Littera C. zu 50 Thlr. Nr. 1095. 1101. Diese Obligationen werden hiermit zur Zurück⸗ zahlung am 2. Januar 1875 gekündigt, und findet nach diesem Termine eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadt⸗ Hauptkasse zu Gleiwitz gegen Zurückgabe der gezoge⸗ nen Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗ Coupons und Talons.
Von den im Monat Juli 1872 gezogenen Stadt⸗ Obligationen, welche am 1. Januar 1873 zur Ein⸗ lösung gelangen sollten, ist folgende:
1) Littera A. zu 200 Thlr. Nr. 76 und von denen im Monat Juli 1873 gezoszenen, welche am 1. Januar 1874 zur Einlösung gelangen sollten, folgende:
1) Littera A. zu 200 Thlr. Nr. 80.
2) Littera B. zu 100 Thlr. Nr. 653. 937.
3) Littera C. zu 50 Thlr. Nr. 1086. 1091. bis heut noch nicht eingelöst worden.
Glriwitz, den 23. Juli 1874.
Der Magistrat.
el Bekanntmachung. Die Inhaber der Essener Stadtobligationen II. Emission Littra A. Nr. 222, 224, 256, 257, 258, Littra B. Nr. 21, 22, 23, 24 werden aufgefordert, die in ihrem Besitze befindlichen Talons und Zins⸗Coupons I. Serie an die hiesige Gemeindekasse I. binnen 4 Wochen abzuliefern und dafür Talons und Coupons II. Serie in Empfang zu nehmen. 1 Essen, den 24. Juli 1874. Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission. 11 Der Ober⸗Bürgermeister Hache.
“
Cöln⸗Mindener Eisenbahn.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 25. Juni cr. und auf Grund des §. 7 der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Oktober 1847, 30. März 1849 und 14. Februar 1853 und §. 6 des Allerhöchften Privilegiums vom 17. September 1862, wegen Emission 4 ½2, 5⸗ und 4 Ziger Prioritäts⸗ Heiiationm (I, 1i. und F. Emission) unserer Gesellschaft, machen wir hiermit bekannt, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der im Januar 1875 zur Amortisation gelangenden Obligationen, folgende Nummern gezogen worden sind:
a. 4 ½ % ge Prioritäts⸗Obligationen I. Emission.
Nr. 276, 320, 346, 357, 361, 468, 491, 573, 749, 769, 887, 1059, 1311, 1384, 1426, 1474, 1552, 1715, 1743, 1789, 1902, 2008, 2033, 2248, 2289, 2349, 2484, 2572, 2665, 2667, 2718, 2730, 2751, 2789, 2794, 2805, 2872, 2890, 2915, 2977, 2987, im Ganzen 41 Stück à 500 Thlr.
Nr. 3047, 3061, 3076, 3100, 3209, 3432, 3554, 3604, 3733, 3847, 3969, 4033, 4097, 4255, 4292,
4498, 5082, 5518, 5834, 6262, 6490, 6951, 7424, 8011, 8503, 8955,
9209,
4354, 4370, 4391, 4401, 4603, 4609, 4815, 4885, 5301, 5308, 5315, 5372, 5603, 5613, 5632, 5642, 5949, 6018, 6039, 6080, 6338, 6346, 6357, 6359, 6726, 6727, 6879, 6892, 7101, 7127, 7199, 7324, 7481, 7587, 7787, 7793, 9 8100, 8171, 8250, 8254, „ 8481, 8556, 8568, 8636, 8698, 8794, im Ganzen 103 Stück à 200 Thlr.
Nr. 9004, 9023, 9083, 9146, 9186, 9473, 9477, 9497, 9529, 9711, 9731, 9794, 9985, 10127, 10131, 10134, 10224, 10358, 10375, 10522, 10528, 10556, 10557, 10582, 10621, 10629, 10679, 10685, 10736, 10767, 10781, 10788, 10792, 10797, 10800, 10838, 10857, 10942, 10968, 11051, 11180, 11239, 11549, 11582, 11586, 11589, 11590, 11591, 11626, 11661, 11677, 11694, 11708, 11717, 11819, 11831, 11862, 11901, 11937, 12101, 12164, 12172, 12251, 12286, 12290, 12342, 12476, 12537, 12572, 12597, 12606, 12607, 12633, 12634, 12646, 12678, 12908, 12961, 13244, 13246, 13399, 13428, 13465, 13528, 13566, 13680, 13872, 13889, 13890, 13911, 14065, 14568, 14664, 14669, 14722, 14754, 14790, 14849, 14850, 14870, 15011, 15015, 15023, 15040, 15106, 15193, 15199, 15293, 15329, 15341, 15373, 15459, 15537, 15580, 15666, 15672, 15770, 15777, 15833, 15924, 15946, 15963, 15976, 15977, 16025, 16059, 16060, 16106, 16128, 16138, 16168, 16207, 16209, 16307, 16328, 16474, 16475, 16481, 16553, 16563, 16574, 16658, 16682, 16734, 16810, 16866, 16881, 16890, 16913, 16934, 16947, 17012, 17036, 17063, 17104, 17117, 17120, 17129, 17355, 17357, 17427, 17512, 17601, 17608, 17627, 17662, 17703, 17902, 17908, 17918, 18015, 18021, 18030, 18159, 18201, 18202², 18238, 18247, 18263, 18268, 18276, 18277, 18313, 18316, 18320, 18325, 18333, 18459, 18538, 18550, 18623, 18729, im Ganzen 206 Stück à 100 Thlr. b. 5 % ige Prioritäts⸗Obligationen II. Emission.
Nr. 128, 287, 329, 332, 396, 466, 471, 584, 598, 667, 739, 825, 934, 1081, 1102, 1111, 1138, 1154, 1318, 1431. 1631, 1678, 1691, 1773, 1812, 1971, 2051, 2224, 2323, 2423, 2428, 2434, 2633, 2774, 2815, 2826, 2907, 2953, im Ganzen 38 Stück à 500 Thlr.
Nr. 3020, 3117, 3154, 3212, 3274, 3446, 3587, 3673, 3730, 3807, 3834, 3851, 3986, 4025, 4232, 4304, 4491, 4529, 4544, 4609, 4638, 4645, 4685, 4732, 4850, 5033, 5042, 5058, 5133, 5164, 5191, 5243, 5456, 5649, 5678, 5692, 5701, 5786, 5806, 5852, 5895, 6089, 6219, 6231, 6243, 6250, 6448, 6456, 6466, 6548, 6687, 6767, 6802, 6920, 7000, 7103, 7259, 7384, 7417, 7426, 7453, 7495, 7598, 7645, 7845, 7957, 8041, 8067, 8197, 8217, 8286, 8569, 8659, 8688, 8776, 8918, im Ganzen 76 Stück à 200 Thlr.
Nr. 9008, 9168, 9220, 9227, 9294, 9300, 9390, 9392, 9442, 9454, 9544, 9778, 9922, 9946, 10,059, 10133, 10270, 10277, 10280, 10316, 10444, 10561, 10588, 10657, 10798, 10964, 10999, 11047, 11161, 11307, 11357, 11361, 11459, 11492, 11521, 11686, 11735, 11754, 11815, 11865, 12034, 12102, 12162, 12192, 12273, 12347, 12375, 12502, 12632, 12644, 12670, 12761, 12763, 12916, 13056, 13060, 13124, 13337, 13523, 13534, 13549, 13640, 13952, 14016, 14198, 14265, 14280, 14321, 14401, 14445, 14496, 14589, 14809, 14823, 14862, 14870, 15018, 15187, 15192, 15265, 15268, 15297, 15325, 15751, 15762, 15883, 15894, 15919, 15932, 16002, 16219, 16230, 16244, 16311, 16323, 16450, 16454, 16583, 16584, 16611, 16758, im Ganzen 101 Stück à 100 Thlr.
4495, 4968, 5496, 5811, 6173, 6476, 6936, 7403, 7899,
4548, 5154, 5595. 5857, 6328, 6589, 6970, 7428, 8075, 8505, 8995,
9374,
9796, 10372, 10620, 10777, 10851, 11358, 11601, 11805, 12123, 12385, 12622, 13152,
e. 4 % ige Prioritäts⸗Obligatiounen II. . V 530,
Nr. 17034, 17531, 17586, 17622, 17693, 17708, 17949, 17993, 18169, 18300, 18312, 18418, 18459, 18481, im Ganzen 18 Stück à 500 Thlr.
d. 4 ige Prioritäts⸗Obligationen V. Emission. Nr. 86, 106, 408, 485, 680, 750, 771, 845, 868, im Ganzen 9 Stück à 1000 Thlr.
Nr. 1080, 1128, 1155, 1217, 1226, 1420, 1515, 1544, 1575, 1740, 2202, 2233, 2365, 2469, 2806, 2848, 2897, 3023, 3057, 3527, 3770, 3805, 3841, 3869, 4076, 4363, 4439, 4531, 4565, 4709, 4730, 4822, 4824, 5000, im Ganzen 34 Stück à 500 Thlr.
Nr. 5184, 5288, 5618, 5997, 6289, 6668, 6687, 6695, 6738, 6828, 6838, 6873, 7115, 7141, 7201, 7277, 7346, 7358, 7584, 7695, 7780, 8044, 8097, 8107, 8135, 8417, 8547, 8658, 8722, 8892, 9014, 9234, 9330, 9353, 9557, 9596, 9665, 9931, 10049, 10071, 10107, 10130, 10610,
17056, 17141, 17270,
18452, 18554, 18645, 19095, 19414, 19479, 19499, 19589, im Ganzen 128 Stück à 100 Thlr.
Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obligationen erfolgt im Januar 1875 in Cöln bei unserer Hauptkasse und in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und bei der Diskonto⸗Gesellschaft gehen. Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinscoupons. Der Betrag der etwa fehlenden Conpons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. 1 8
Die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember dieses Jahres.
Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß von den früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen fol⸗ gende noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind:
1) 4 ½ zige Obligationen I. Emission.
aus der Loosung pro 1868.
Nr. 3336 und 7478 à 200 Thlr
Nr. 13587 à 100 Thlr. aus der Loosung pro 1869.
Nr. 265 à 500 Thlr.
Nr. 4241 à 200 Thlr. aus der Loosung pro 1871.
Nr. 3856 à 200 Thlr. aus der Loosung pro 1872.
Nr. 2727 à 500 Thlr.
Nr. 9441 und 9908 à 100 Thlr. aus der Loosung pro 1873.
Krr. 618, 1452, 2306 und 2471 à 500 Thlr.
Nr. 3084, 3448, 4011, 4265, 4435, 4521, 4537, 4586, 4987, 6178, 6719, 7128, 7422, 7430, 7525, 7967, 8193, 8367, 8906 und 8989 à 200 Thlr.
Nr. 9131, 9181, 11363, 11398, 11453, 11954, 12053, 12465, 12640, 12874, 12885, 13092, 13093, 13237, 13251, 13312, 13313, 13710, 13738, 13924, 14000, 14884, 14987, 15019, 15172, 15388, 15587, 16405, 18134, 18468, 18496, 18556 und 18725 à 100 Thlr.
2) 5 ige Obligationen II. Emission. aus der Loosung pro 1869.
Nr. 1951 und 2749 à 500 Thlr.
Nr. 3939, 4192. 5004, 7886 und 8971 à 200 Thlr.
Nr. 10450, 15411, 15509 und 16814 à 100 Thlr.
aus der Loosung pro 1870.
Nr. 1417, 1655, 2202 und 2871 à 500 Thlr.
Nr. 3140, 3581, 3752, 3755, 3853, 5752, 5915, 6416, 7197, 7227, 7722 und 8583 à 200 Thlr.
Nr. 9153, 9233, 10501, 10977, 11030, 11318, 11428, 11669, 12851, 12905, 13719, 13870, 14100, 14869, 15014, 15114, 15769, 16749, 16750 und 16991 à 100 Thlr. .“
aus der Loosung pro 18711. . 564, 816, 915, 1695, 2180 und 2691 à 500 hlr. Nr. 3942, 4990, 5120, 5507, 5593, 5787, 6151, 7373 und 7674 à 200 Thlr.
Nr. 9111, 9678, 10185, 10908, 11371, 11533, 11880, 12142, 12298, 13170, 13317, 13407, 13595, 13825, 13877, 14474, 15085, 15575, 16155, 16339, 16469 und 16629 à 100 Thlr.
aus der Loosung pro 1872.
Nr. 544, 627, 1004, 1325, 1416, 1901, 2176 und 2969 à 500 Thlr.
Nr. 3358, 6022, 6376, 6557, 6609, 6965, 7497, 8323, 8398 und 8438 à 200 Thlr.
Nr. 9672, 9681, 9682, 11019, 11031, 11313, 11605, 11668, 11775, 11837, 11928, 12202, 12873, 13093, 13469, 13662, 13737, 14170, 15256, 15260 und 15420 à 100 Thlr.
aus der Loosung pro 1873.
Nr. 782, 882, 1104, 1164, 1328, 1746, 2173, 2268, 2439, 2480, 2510 und 2919 à 500 Thlr.
Nr. 4454, 4600, 5007, 5502, 5539, 6254, 6470, 6598, 6658, 6703, 6865, 7521, 7552, 7797, 7828, vne⸗ 8405, 8406, 8412, 8493, 8903, 8950 à 200
hlr.
Nr. 9407, 9413, 9532, 9554, 10062, 10166, 10510, 10742, 11425, 11675, 11828, 12100, 12379, 12593, 12755, 12936, 13152, 13434, 13590, 14802, 14906, 15580, 15927, 16232, 16284 und 16600 à 100 Thlr.
3) 4 vige Obligationen II. Emission. aus der Loosung pro 1868. Nr. 26867 à 100 Thlr. aus der Loosung pro 1873.
Nr. 17804, 18134 und 18452 à 500 Thlr.
Nr. 19120, ;20028, 20185, 20366, 20372, 21011, 21173, 21317, 21394, 21418 und 21467 à 200 Thlr.
Nr. 22155, 22603, 22632, 23239, 23425, 24076, 24898, 25111, 25234, 25295, 25708, 26761 und 26879 à 100 Thlr. —
4) 4 ige Obligationen V. Emission. aus der Loosung pro 1867. Nr. 773 à 1000 Thlr. aus der Loosung pro 1872. Nr. 9623 à 100 Thlr. 8 aus der Loosung pro 1873.
Nr. 349 und 832 à 1000 Thlr.
Nr. 4456 und 4494 à 500 Thlr.
Nr. 5986, 6150, 6926, 7232, 9503, 9610, 10330, 10345, 10346, 11588, 11943, 12,780, 12854, 12936, 13077, 13285, 13671 13789, 14584, 14980, 15721, 15746, 16235, 16306, 16335, 16941, 16965, 17061, 17554 und 18605 à 100 Thlr. “ 8
Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wie⸗ derholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominalwerthe gegen Ablieferung der Obligationen und der zugehö⸗ rigen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse hierselbst zu erheben.
Endlich machen wir in Gemäßheit der Eingangs bezeichneten Privilegien bekannt, daß wir von den bis incl. den 25. Juli v. Js. ausgeloosten:
4 ½ % igen Obligationen I. Emission. 35 Stück à 500 Thlr. 1 86 5900 8
176 190 „ 1
5 igen Obligationen II. Emission. 28 Stück à 500 Thlr. 6 E95959 93 8 8 100 „ 1
Obligationen II. Emission 12 Stück à 500 Thlr.
““
Industrielle Etablissements, Fabrike und Großhandel.
13103] Reiner Elsässer Rothwein,
pro Liter 6 Sgr., in Faß von 20 Litern an. Näheres unter X. 1 durch die Annoncen⸗Ex⸗ pedition von G. L. Daube & Co. in Straß⸗ burg i./E., Knoblochgasse 17.
”250] Authographische Pressen
von äußerst zweckmäßiger und dauerhafter Konstruk⸗
tion, zur Vervielfältigung von Schriftstücken (80—
100 Expl. pro Stunde) empfehle ich den verehrlichen
Behörden und liefere solche unter einjähriger Ga⸗
rantie in 2 Größen:
Nr. “ für Kanzleiformat mit 3 Platten
*
Nr. 2 zum Druck für Doppel⸗Kanzleiformat mit 4 Platten 95 Thlr. (incl. allem Zubehör und genauer Gebrauchsanweisung).
Die Presse wird auf einem Tisch befestigt und
gereicht ihres eleganten Aussehens wegen jedem
Bureau zur Zierde. — Die selbstseschriebene Schrift
wird in wenigen Minuten auf eine Zinkplatte über⸗
tragen, auf welcher der Druck vermittelst zweier Wal⸗ zen, durch welche dieselbe mit leichter Kurbeldrehung getrieben wird, ausgeführt wird. Die Prozedur ist
sehr einfach und zuverlässig und das D
Jedermann schnell zu lernen.
Berlin, SW., Besselstr. Nr. 6.
“ Eduard Emil Banmann.
Gegründet 1850. Fabrik und Lager aller Maschinen und Materialien für Buch⸗ und Steindruck ꝛc. ꝛc. Unter anderen Behörden lieferte ich obige Ma⸗ schinen in den letzten Monaten folgenden Landraths⸗
Aemtern: Ueckermünde, Königsberg, Gerdauen, Bel⸗
gard, Franzburg, Schlochau, Lyck, Kattowitz, Cam⸗
min, Naugard, Weißenfels, Nauen, Lötzen, Sensburg,
Falkenberg, Inowraclaw, Anclam, Neidenburg,
S Tarnowitz, Dramburg, Preuß Stargardt ꝛc. ꝛc.
Verschiedene Bekanntmachungen. [3256]
und bengalische Flammen zu Gartenfestlichkeiten, Hochzeiten, Landpartien u. s. w. empfehlen C. A. Schirow & Co. in Berlin, Leipzigerstr. 43.
Der direkte Personen⸗ und Güter⸗Verkehr zwischen den diesseitigen Stationen Bromberg, Danzig, Königs⸗ berg und Eydtkuhnen einerseits, und der Station Hannover der Hannoverschen Eisenbahn via Pots⸗ dam⸗Helmstedt andererseits, wird vom 1. August cr. ab aufgehoben. Bromberg, den 27. Juli 1874.
Königliche Direktion der Ostbahn.
[3267] Bekanntmachung. b Für den West⸗ resp. Nordwestdeutschen Güter⸗ verkehr sind nachbezeichnete Tarifnachträge, gültig vom 1. August cr. ab, erschienen und bei den Güter⸗ Expeditionen zu haben: I. Westdeutscher Verband: a. 26. und 27. Nachtrag zum Haupttarif vom 1. Oktober 1872, 8 b. 8. Nachtrag zum Tarif vom 1. Oktober 1872, für den Stettin⸗ und Berlin⸗Badisch⸗Württem⸗ bergischen Verkehr, 1 . 19. Nachtrag zum Tarif vom 1. September 1872, für den Verkehr der Nord⸗ und Ostsee⸗ plätze ꝛc. mit Kehl, Straßburg ꝛc. II. Nordwestdeutscher Verband: a. zum Haupttarif vom 1. August b. 10. Nachtrag zum Tarif vom 1. Januar 1874 für den Verkehr nach und von Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ꝛc.
Cassel, am 28. Juli 1874. Für die Verwaltungen des West⸗ und Nord⸗ westdeutschen Verbandes ꝛc. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Oberster Deutscher Gerichtshöfe in Streitsachen
des Oeffentlichen Rechts und der Verwaltung,
bearbeitet und herausgegeben von Dr. Hermann Stolp. I. Band (I1., 2. und 3. Heft). (Vier Hefte bilden je einen Band.) Inhalt des 1. und 2. Heftes. Entscheidungen und Rechtsgrundsätze. I. des Bundesamts für das Heimathwesen Nr. 1 bis 158. ⸗ II. des Königlich preußischen Gerichtshofes zr Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte Nr. 1 bis 29. 3 II. A. des Königlich preußischen Obertribu⸗ nals Nr. 1 bis 14. III. des obersten Gerichtshofes des Koöͤnigreichs Bayern Nr. 1 bis 16. “ IV. des Königlich sächsischen Ministeriums des Fe n9, ““ r. is 5.
Das vorstehende Werk ist in Heften von 10 Bogen zum Preise von 20 Sgr. durch die Expedition der Deutschen Gemeinde⸗ Zeitung, Berlin, §. Moritzstr. 10, sowie durch sämmtliche Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes zu beziehen und erfolst auf direkte Bestellungen bei der ersteren vermittelst Post⸗ anweisung sofortige freie Zusendung desselben.
Bis jetzt sind das 1., 2. und 3. Heft erschienen.
icken von
Feuerwerk
Zur Geschichte der Fabrik⸗ und Handelsmarken.
In Nr. 96, 97 und 98 d. Bl. haben wir nach Homeyer: „Die Haus⸗ und Hofmarken“ (Berlin 1870) eine Uebersicht über die geschichtliche Entwickelung des Markenwesens gegeben. Durch die Güte des genannten Herrn Verfassers sind wir jetzt in den Stand gesetzt, jene Uebersicht noch durch Illustrationen zu ver⸗ deutlichen.
Als Belag dafür, daß die Marken zum Theil aus den Runen hervorgegangen sind, dient das in England sehr gebräuch⸗
liche Zeichen X, welches die angelsächsische Rune für wiedergiebt.
Die Marke wird in die Runen A D p. . ꝛc. auf⸗ gelöst. Die unter König Christian II. von Dänemark mächtige
Sigbrit schrieb ihren Namen *, eine Zusammensetzung der Runen 8 . N T. Die Runenform 8 nordisch r, angelsäch⸗
sisch ch, eine der ältesten, ist unter dem Namen Krähenfuß, Hühnerfuß, Drudenfuß als Hausmarke weit verbreitet, nament⸗ lich in Lübeck, auf Runö, auf dem Hundsrück, in der Schweiz.
Andere Marken sind vom Kreuz abgeleitet. Das liegende Kreuz (crux decussata) »k ist von den Gothen und Angelsachsen als Rune gyfu, giba übernommen worden und weicht das stablos von der gewöhnlichen Runenform ab. Als Marke wurde es theils einfach, theils doppelt, theils mit Abänderungen, wie
A. 58 unter dem Namen Stundenglas angewendet. Das gebräuchlichste Kaufmannszeichen, in Lübeck schon 1290
üblich, 8 Merkurstab genannt, ist nicht runisch. Eine weitere
Ausbildung desselben war das Zeichen 85 der alten englischen Ostindischen Compagnie.
In der weiteren Entwickelung trat bei den Runenalphabeten und den Marken der eine Stab (tfulcrum) als Halt⸗ und Mittel⸗ punkt zurück, und es zeigen sich quadratische oder andere geo⸗ metrische Figuren, das Pentagramm, das durchkreuzte Viereck
selbst das künstliche T. An die Stelle der geraden Linien treten allmählich auch ge⸗
rundete, so nahm die Rune statt des Hühnerfußes 4 die Form
88 an. In Marburg finden sich Hofmarken T⸗ die in einem Verzeichniß von 1688 noch ganz fehlen.
Der neueren Zeit gehört auch eine den Runen analoge Be⸗ weglichkeit der Markena, Abweichungen in Gebrauch und Form, die wohl auf Nachlässigkeit und Versehen der Berechtigten be⸗ ruhen mögen. So kommt z. B. das natürlich stehende Zeichen
N auch liegend vor, das Zeichen +† wird auf den Kopf ge⸗
stellt, andere werden rechts statt links gewendet; Mornewech in Lübeck (1290) giebt als sein Zeichen †. an, in dem Stempel aber ist es g2 geschnitten.
Beispiele der später aufkommenden Bildlichkeit der Marken sind die Vogelfüße (Krähen⸗, Hühner⸗, Fasanen⸗, Gänsefüße, auch Dreibeine benannt) in folgenden Formen: 88 † 8 4 ** *; ebenso die Gabeln, und zwar nach der Form der Mistgabel g 8 oder , der Heugabel sI, der Dreschergabel N, der Gabel mit 3 Zügen 8 ferner der Hakenform nachgebildet 82* R d19 24 die Leiter, auch in der Form h. Als Stundenglas wird auch die Marke 9ℳ gedeutet, X als Stütze, † A als Haspel, 8 8 als Bogen, P 2 8 als Anker, 288 5— als Spaten, Torfstecher, DO als Wagenrad, als Haferrispe, — als Dunghauf, 6 als Kuhreif, 4 als Gänsehals, 12 als Hammer, als Schaufel, ED als Haus, 1 als Stuhl, 2 als Bohrer, als Windmühle, als Spinnhaken, 148 als Mastbaum. Nez rixHEeETR. —ch
In allen diesen Fällen ist das Zeichen nicht aus dem Gegen⸗ stande entnommen, sondern umgekehrt der Gegenstand aus dem Zeichen abgeleitet worden, wie daraus folgt, daß ein und die⸗ selbe Marke in verschiedenen Gegenden verschieden gedeutet wurde, so bezeichnete z. B. ein Dreieck zu Foehr den Giebel, zu Seelow das Weizenkorn. Oft sollte die Marke aber auch das Bild eines Gegenstandes wiedergeben. Der häufigste dieser Fälle ist, daß das fulcrum von dem Sinnbild eines Standes oder Ge⸗ werbes durchkreuzt wird, so bei Handwerkern von irgend einem ihrer Geräthe. X Oder das Bild wird dem Stabe unten an⸗ gehängt; dies war namentlich bei dem Merkurstab der Fall, den die Kaufleute unten mit einem Bogen, Anker, Herzen u. dgl. schmückten. Wenn in der Marke auch eine wirkliche Nachbildung
des Gegenstandes vorlag, wie z. B. im Kesselhaken 5 so blieb doch die geometrische Figur die Grundbedingung aller Marken. Der Versuch, den Gegenstand in der Marke natürlich darzustel⸗ len, gehört erst der späteren Zeit an, die durch eine solche Um⸗ wandlung der Marke zu deren Auflösung führte.
Was insonderheit das Kaufmannszeichen, den Merkurstab
8 betrifft, so wurde dasselbe als Marke eines bestimmten Kauf⸗ manns mit allerlei Zuthaten versehen, wie 53 † 8 3 2
X△ S. Außer dem Merkurstab war ein verziertes Z eine
beliebte Kaufmannsmarke. Die Sozietätszeichen schlossen sich den Zeichen der einzelnen Kaufleute an. So ging der Lübecker
Krämer Heinrich Dunkelgud (1479 — 1517) mit zwei anderen
Personen eine Sozietät unter dem Zeichen T, demjenigen des Dunkelgud, als des einflußreichsten Socius, ein. Nach der Auf⸗ lösung kamen noch einzelne Geschäfte auf gemeinsame Rechnung der bisherigen Genossen unter ihrer Dreier Marken, der oben⸗
erwähnten, nebf⸗ E und ᷣ vor. Eine zweite Sozietät schloß Dunkelgud unter der Marke 8. 88 eine Dritte unter
Andere Kaufmannszeichen, die in Urkunden aufbewahrt, sind 827 die Marke einer Breslauer Handelsgesellschaft, mit welcher Gewand bezeichnet ward, 14. Jahrh.: †¼† † 8 * „8 Rigaer Marken, meist für Leinsaat, aus dem 15. Jahrh.;
Marken von Waaren auf einem nach Hamburg bestimmten, 1496 gestrandeten Schiff; †† Zeichen aus Harlem für Kaffee,
* desgl. für Zucker. Neuere Kaufmannszeichen, die noch an ältere Firmen erin⸗
nern, sind u. A. 2 der Firma Heidsieck in Reims und aus einem Rechtsfall in Buschs Archiv 1861. Als Fabrikzeichen zeigen noch die Prodnkte der schwedischen
Eisenhütten zuweilen den alten Typus, wie 8 5 P. Eine Folter⸗ zange, die auf dem Görlitzer Rathhause aufbewahrt wird, trägt
dreimal die Marke N. Die Gießerei zu Mägdesprung führt das
Zeichen ꝓ. Auch in der Solinger Zeichenrolle findet sich (für Isaak Wunder) noch das an die alten Marken erinnernde Zeichen
+, während sonst meist Buchstaben üblich sind. Altmärkische Ziegeleimarken aus dem 14. Jahrh. sind & X X.
Auf alten Papierbogen finden sich ebenfalls Wasserzeichen mit dem alten Markentypus; so auf schlesischem Fabrikat
½ 9. ; ein Wasserzeichen aus Calais 1359 ist X, eins aus England 1370 P.
Von alten Handwerkszeichen führen wir an: ꝓ Bäcker in Hettstedt 1545; 12 Glockengießer in Rostock, angeblich noch aus dem 13. Jahrh.; † 4 Steinmetzzeichen aus der Zeit 1270— 1363 (speziell T und das Stundenglas an der romanischen Kirche zu Oberröblingen, X àa +†£O0◻ in Gelnhausen); X K X desgl. aus dem 15. Jahrh. (Cölner Dom).
Das Schwinden der Marken wurde durch Vermischung der Buchstaben mit dem Zeichen eingeleitet, wie 58 (H. Abeken in Osnabrück 1645), X (A. Mollars), F (Teves Sponsenholt).
Die Bestimmungen des Entwurfs eines Gerichtsverfassungsgesetzes, wie dasselbe vom Bundesrath genehmigt ist und dem Reichs⸗ tage in der nächsten Session vorgelegt werden wird, lauten über die Handelsgerichte (im 6. Titel) wie folgt: 1 —
§. 81. Handelsgerichte können für örtlich abge⸗ grenzte Bezirke errichtet werden, insoweit die Landes⸗ justizverwaltung ein Bedürfniß als vorhanden an⸗ nimmt. —
82. Die Handelsgerichte werden mit rechts⸗ verständigen Richtern und mit Handelsrichtern be⸗
tragen werden.
ein Ehrenamt.
ausgeschlossen. §. 87.
Die rechtsverständigen Richter können zugleich einem Amtsgerichte oder einem Landgerichte ange⸗ ören.
8 Bei einem Handelsgerichte können mehrere Kam⸗
mern gebildet werden. 1 1 . §. 83. Vor die Handelsgerichte gehören diejeni⸗
gen bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, in welchen durch
die Klage ein Anspruch 8
1) gegen einen Kaufmann (Art. 4 des Handelsgesetz⸗ buchs) aus dessen Handelsgeschäften (Art. 271 —
276 des Handelsgesetzbuchs);
der Wechsel⸗
2) aus einem Wechsel im Sinne ordnung; 1
3) aus einem der nachstehend bezeichneten Rechts⸗ §. 90. verhältnisse geltend gemacht wird;
a. aus dem Rechtsverhältnisse zwischen den Mit⸗ gliedern einer Handelsgesellschaft, zwischen dem stillen Gesellschafter und dem Inhaber eines Handelsgewerbes, zwischen den Theilnehmern einer Vereinigung zu einzelnen Handelsgeschäften oder einer Vereinigung zum Handelsbetriebe (Art. 10 des Handelsgesetzbuchs) sowohl wäh⸗ rend des Bestehens als nach Auflösung des ge⸗ schäftlichen Verhältnisses, sowie aus dem Rechts⸗
Betheiligten.
Vorstehern einer Handelsgesellschaft und der Gesellschaft oder den Mitgliedern der Gesell⸗ schaft; “
1 3 Rechtsverhältnisse, welches das Recht zum Gebrauche der Handelsfirma betrifft;
aus dem Rechtsverhältnisse, welches durch die Veräußerung eines bestehenden Handelsgeschäfts zwischen den Kontrahenten entsteht;
ans dem Rechtsverhältnisse zwischen dem Pro⸗ kuristen, dem Handlungsbevollmächtigten oder Handlengsschfülhen und dem Eigenthümer der Handelsniederlassung, sowie aus dem Rechtsver⸗ hältnisse zwischen einer dritten Person und dem⸗ jenigen, welcher ihr als Prekurift oder Hand⸗ lungsbevollmächtigter aus einem Handelsgeschäfte haftet (Art. 55 des Handelsgesetzbuchs);
aus dem Rechtsverhältnisse, welches aus den Berufsgeschäften des Handelsmäklers im Sinne des Handelsgesetzbuchs zwischen diesem und den Parteien entsteht; 1 aus den Rechtsverhältnissen des Seerechts, ins⸗ besondere aus denjenigen, welche auf die Rhe⸗ derei, die Rechte und Pflichten des Rheders, des Korrespondenz⸗Rheders und der Schiffsbesatzung, auf die Bodmerei und die Haverei, auf den Schadenersatz im Falle des Zusammenstoßens von Schiffen, auf die Bergung und Hülkfelei⸗ stung in Seenoth und auf die Anspruͤüche der Schiffsgläubiger sich beziehen.
§. 84. Den Handelsgerichten kann durch die Lan⸗ desgesetze die Zwangsversteigerung der Seeschiffe und anderer zur Frachtschiffahrt bestimmter Schiffsge⸗ fäße, so wie das Aufgebot der Schiffsgläubiger über⸗
§. 85. Die Handelsrichter verwalten ihr Amt als
§. 86. Die Handelsrichter werden auf gutacht⸗ lichen Vorschlag des zur Vertretung des Handels⸗ standes berufenen Organs für die Dauer von drei Jahren ernannt; eine wiederholte Ernennung ist nicht
Zum Handelsrichter kann jeder Deutsche setzt. ernannt werden, welcher als Kaufmann oder als Vorstand einer Aktiengesellschaft in das Handels⸗ register eingetragen oder eingetragen gewesen ist, das dreißigste Lebensjahr vollendet hat und in dem Han⸗ delsgerichtsbezirke wohnt.
Personen, welche in Folge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind, können nicht zu Handelsrichtern ernannt werden.
§. 88. An Seeplätzen können Handelsrichter auch aus dem Kreise der Schiffer oder der gewesenen Schiffer ernannt werden.
§. 89. Die Handelsrichter sind vor ihrem Amts⸗ antritt auf die Erfüllung der Obliegenheiten des ihnen übertragenen Amts eidlich zu verpflichten. Die Handelsrichter haben während der Dauer ihres Amts in Beziehung auf dasselbe alle Rechte und Pflichten richterlicher Beamten.
§. 91. Ein Handelsrichter ist seines Amts zu ent⸗ heben, wenn er eine der für die Ernennung erforder⸗ lichen Eigenschaften nachträglich verliert. .
Die Enthebung erfolgt durch den ersten Civil⸗ Senat des Ober⸗Landesgerichts nach Anhörung des
§. 92. Die Handelsgerichte entscheiden in der Be⸗ — b wie setzung mit einem rechtsverständigen Richter als Vor⸗ verhältnisse zwischen den Liquidatoren oder den sitzenden und zwei Handelsrichtern.
Sämmtliche Mitglieder der Handelsgerichte haben gleiches Stimmrecht.
In Streitigkeiten, welche sich auf das Rechtsver⸗ hältniß zwischen Rheder oder Schiffer und Schiffs⸗ mannschaft beziehen, kann die Entscheidung durch einen rechtsverständigen Richter allein erfolgen.
Entscheidungen deutscher Gerichte aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.
Ein Fabrikinhaber, welcher die Löhne der von ihm K 3 lich A. 1 beschirtHenn Arbeiter in Wechseln — zumal in der Halbspänner Heinrich Beutnagel zu Füm⸗ erst später fällig werdenden Wechseln — ausbezahlt, 1 8 “ verwirkt die Strafe der Bundes⸗Gewerbe⸗Ordn. v. in den Vorstand eingetreten sind. 21. Juni 1869. §§. 134, 146 (Erk. d. Sen. f. Strafs. II. Abth. Pr. Ob. Trib. v. 2. Juni 1874, Pr. Min. Bl. 1874 Nr. 27). 8 8
Wenn der Rheder einen Anspruch erhebt welcher aus dem von dem Schiffer gezeichneten Conossement hergeleitet wird, so ist er zum Proze legitimirt und es bedarf nicht einer Cession der Klage — Art. 496. 502 HGB. — (Erkenntniß. Gericht und Datum koͤnstirt nicht. Busch, Archiv f. Theorie u. Praxis d. A. D. Hand.⸗ u. Wechselrechts. N. F. V. Hft. 1. P. 64.)
IeeAxkbes.e b. Kanf. 8
Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde
dem Verkaufer von dem
u. Wechselrechts.
—Bei Verkäufen und Lieferungen von Dampfmaschi⸗ nen kommen im Allgemeinen die Bestimmungen des Art. 347 zur Anwendung, wenn es sich darum han⸗ delt, ob der Käufer rechtzeitig und gehörig die vor⸗ geschriebene Untersuchung vorgenommen und event. Vorhandensein etwaiger Fehler die gebührende Anzeige gemacht habe, doch bleibt eine strikte Anwendung der Vorschriften des Art. 347 hierbei ausgeschlossen. — Art. 347 HGB. — (Erk. d. Hand.⸗Ger. zu Bremen v. 23. Okt. 1873. Busch, Archiv f. Theorie u. Praxis d. A. D. Hand.⸗ ELEEETEWECöL888
am 13. Juli 1874 eingetragen:
1) zur Hauptnummer 309, Bl. 348, daß die Firma Schweitzer & Wellhusen zu Coburg er⸗ loschen ist, nachdem die unter dieser Firma errichtete offene Handelsgesellschaft der Fabrikanten Johann Schweitzer von Coburg und Louis August Alexander Wellhusen aus Stettin, z. Z. in Coburg, seit dem 1. März 1874 wieder aufgelöst worden ist, und daß bei dieser Auflösung der genannte Fabrikant Louis August Alexander Wellhusen zum Liquidator bestellt worden ist,
2) unter Hauptnummer 326, Bl. 364, für den Fabrikanten Johann Schweitzer zu Coburg die
Eerlin.
vermerkt steht, ist eingetragen:
einkunft aufgelöst.
8208 die Firma: und als deren Inhaber
Berlin, den 29. Juli 1874.
Braunschweig.
Fol. 197 ff. unter der Firma:
aus dem Vorstande derselben
Strafrecht.
melse,
ode. Seehande 8 8 8 Cassel. gegen letzteren
Wickenrode verlegt.
Handels⸗Negister.
Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4841 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Aug. Kobligk & Co.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
Der Kaufmann August Paul Kobligk in Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 8208 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
Aug. Kobligk & Co. der Kaufmann Adolph August Paul Kobligk hier eingetragen worden
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
hw Im hiesigen Handelsregis für Aktiengesellschaften ist zu der daselbst Vol. II.
Aktien⸗Zuckerfabrik Immendorf eingetragenen Aktiengesellschaft heute vermerkt, daß
der Kothsaß Friedrich Johns zu Adersheim, der Ackermann August Johns zu Immendorf und der Ackermann Christoph Eggeling zu Fümmelse
ausgeschieden, an deren Stelle aber 3 8 der Amtmann Gustav Schütze zu Watenstedt, der Kothsaß Heinrich Wilke zu Drütte und
Braunschweig, den 14. Juli 1874. Herzoelichen “
& Leutemann, bestehend aus den Tuchfabrikanten Richard Gleim und Bruno Leutemann, hat laut An⸗ zeige vom 18. Juli 1874 ihren Sitz von Cassel nach
Eingetragen Cassel, am 28. Juli 1874. Koönialiches Kreisgericht. G 1 Erste Abtheilung.
Firma J. Schweitzer in Coburg,
3) unter Hauptnummer 327, Bl. 365, für den
abrikanten Louis August Alexander Wellhusen aus
tettin, z. Z. in Coburg, die Firma Louis Well⸗ husen in Coburg,
4) unter Hauptnummer 329, Bl. 367, für den Buchhändler Friedrich Philipp Methe von Völkers⸗ hausen bei Wanfried a. Werra, z. Z. in Coburg, die Firma Fritz Methe in Coburg.
Coburg, den 22. Juli 1874.
Sächsisches Kreisgerich Gruner.
B
1“
Crefeld. Zwischen den Kaufleuten Gerhard Thelen, Holzhändler in Kaldenkirchen und Johann Zanders, Schreiner in Crefeld, ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Gerh. Thelen &K Co. errichtet worden und wurde diese Gesellschaft auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 973 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.
Crefeld, den 27. Juli 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Genthin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. heute eingetragen: Nr. 23. Firma: Lucke & Mewes. Sitz: Derben. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: . 1) der Ziegeleibesitzer Albert Ferdinand Lucke zu Parey a/E., 2) der Kossath und Ziegeleibesitzer Joachim Andreas Mewes zu Pareyer Schleuse. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1874 be⸗
8 gonnen. 1 Genthin, den 24. Juli 1874. 1 8 nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Adolph
8
Hildesheim. Bekanntmachung. — Auf Fol. 636 des hiesigen Handelsregisters ist
Nr. 37. Die Handelsgesellschaft Gleim heute eingetragen:
irma: Gebr. Muhle, irmeninhaber: Kaufleute Julius Friedrich Muhle und Louis Muhle in Bremen, Ort der Niederlassung: Dorf Ummeln, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Bemerkung: Zu Fol. 598 des Handelsregisters ist zu der von den genannten Firmeninhabern bislang