11“4“ 11“ 8 der Marineschule an Bord angetreten. Sie fährt über Corfu nach Patras, Calamata, nach dem Piräus, Sira, Scala nova,
Cos, Suda, Malta und Augusta und wird Ende Oktober in Neapel zurückerwartet.
RMußland und Polen. St. Petersburg, 27. Juli. Die Kaiserin ist am 25. Juli Morgens aus dem Auslande in Zarskoje⸗Sselo eingetroffen. — Der Großfürst Thron⸗ folger und Gemahlin sind mit ihren Kindern am 24. Juli aus Peterhof ebendahin übergesiedelt. — Der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz ist am 23. Juli in St. Peters⸗ burg angekommen. s
— General⸗Adjutant Fürst W. J. Barjatinski ist am 25. Mittags mit der Warschauer Bahn hier eingetroffen.
— 30. Juli. (W. T. B.) In dem vor einer besonderen Sek⸗ tion des Senats geführten Anklageprozesse gegen 10 junge Mäuner und 2 Frauen wegen Verbreitung revolu⸗ tionärer Proklamationen ist das Urtheil erfolgt. Nach demselben ist gegen 6 Angeschuldigte auf Zwangsarbeit und zwar in Abstufungen von 3 bis 10 Jahren, erkannt, die übrigen Angeschuldigten erhielten Gefängnißstrafen in der Dauer von 3 Tagen bis zu 2 Monaten.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 27. Juli. (H. N.) Am 8. August soll die Colmarbahn vom König und der Königin feierlich eröffnet werden, in welcher Veran⸗ lassung mehrere Festlichkeiten stattfinden werden.
— Die Blattern haben jetzt in Stockholm sehr abgenom⸗ men, so daß in der Woche vom 18. bis 24. Juli nur 25 neue Krankheits⸗ und 10 Todesfälle angemeldet worden sind. An Typhus erkrankten in derselben Woche nur 17, so daß diese Krankheit in Stockholm nicht mehr als epidemisch herrscht und betrachtet werden kann.
— Die administrirenden Direktoren der drei schwedischen Seeversicherungs⸗Gesellschaften: Stockholms⸗Seeversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, Aegir und Svithiod haben die Versiche⸗ rungsgeber in Schweden, Dänemark und Norwegen zu einer Versammlung am 6. August in Stockholm eingeladen, um in Berathung zu ziehen, was zur Erreichung der Einigkeit hinsicht⸗ lich der allgemeinsten Prinzipien für Seeversicherungen gethan werden kann.
— Die Ankunft des deutschen General⸗Postdirektors Stephan wird in Stockholm erwartet.
— In der Nacht zwischen dem Sonntage und Montage der vorigen Woche um 12 Uhr spürte man in Tönsberg und namentlich auf den in Nähe der Stadt liegenden Inseln eine nicht unbedeutende Erderschütterung, welche das Umfallen von Kachelöfen und Einstürzen von Schornsteinen ꝛc. verursachte.
— Das jährliche schwedische Schützenfest, an welchem Mitglieder aller schwedischen Scharfschützen⸗Corps Theil nehmen können, wird in diesem Jahre vom 30. August bis 6. September stattfinden. Der Staat hat 13 Prämien zum Gesammtbetrage von 6000 Kronen ausgesetzt.
Amerika. Ueber die Ueberschwemmungen in Pennsylvanien meldet ein Kabeltelegramm der „Times“ d. d. Philadelphia, 28. Juli:
„Zweihundert Personen sind in Folge der Fluth in Pittsburg er⸗ trunken. Der Lebensverlust in Pittsburg und Alleghany ereignete sich hauptsächlich längs den Butchers, Saw⸗mill und Springgarden Runs. Durch diese Städte laufend, leiten sie das Wasser von den benachbar⸗ ten Hügeln durch tiefe mit Häusern gefüllte Thäler. In einigen Fällen stehen die Häuser gerade über den Wasserleitungen und die gewölbten Mauern bilden die Grundlagen der Gebäude. In Butchers Run pariirt das Thal des Alleghany von 150 bis 500 Fuß Breite und in dasselbe ergoß sich der Strom. Am Sonntag Abend um 10 Uhr war er 20 Fuß tief, 1g über 60 Gebäude mit sich, deren Insassen ertranken. aw⸗ mill und Spring⸗ garden Runs waren in, einer ähnlichen Lage. Ueber 80 Häuser wurden demolirt. Die Fluth entstand durch hef⸗ tige Regengüsse 5 8 und 10 Uhr. Sämmtliche Straßen wur⸗ den in reißende Ströme verwandelt, die Gewölbe bersteten, das Gas wurde ausgelöscht und die Eisenbahnen überfluthet; das Union Depot stand 4 Fuß tief im Wasser, das, als es sich . eine 1 Fuß tiefe Schlammpfütze zurückließ, durch welche eine Durchfahrt für die Züge gegraben werden nüesste Die Fluth ließ den Ohiofluß über 5 Fuß während der Nacht steigen. 120 Leichen wurden geborgen.“
Ein in der Nacht aufgegebenes telegraphisches Postscriptum meldet:
„In Pittsburg haben 219 Personen ihr Leben verloren. Der Eigenthumsverlust beläuft sich auf 3,000,000 Dollars. Ein Hülfs⸗ Meeting wurde heute abgehalten, an welchem reichliche Subskrip⸗ tionen zur Unterstützung der Nothleidenden stattfanden. Die Miliz ist für den Nachtdienst einberufen worden.“
— In dem Dorfe Tacobo im Staate Mazatlan (Mexiko) wurden, der „A. A. C.“ zufolge, unlängst eine Frau und ihr kleiner Sohn angeklagt, eine andere Familie „behext“ zu haben, und Beide von der gesammten Einwohnerschaft des Dorfes, an deren Spitze der Pfarrer stand, unter den Formen eines regel⸗ mäßigen Autodafé lebendig verbrannt. Auf Anzeige des Gouver⸗ neurs von Durango bei der Regierung von Mexiko schickte diese Truppen zur Verhaftung der Schuldigen aus, und die Unter⸗ suchung gegen dieselben ist in Concordia im Gange.
New⸗York, 30. Juli. (W. T. B.) Der Schatzsekre⸗ tär Bristow beabsichtigt, wie verlautet, weitere 25 Millionen 5 er Bonds einzuziehen, und soll die Verzinsung der Bonds 90 Tage nach Erlaß der betreffenden Bekanntmachung aufhören.
Asien. Von China und Japan liegen Nachrichten bis zum 23. Juni vor. Das Gerücht betreffs der Ermordung des Ministers Kido wurde für unbegründet erklärt. — In zwei Ge⸗ fechten gegen die Eingeborenen von Formosa waren die Japaner siegreich, und fast alle Stämme unterwarfen sich. — In Yoko⸗ hama erschoß sich aus Unvorsichtigkeit der Sohn des belgischen Ge⸗ sandten De Groot. — Gegen die japanischen Beamten, die den Grund und Boden der britischen Gesandtschaft in Toku unge⸗ setzlich betreten haben sollen, ist eine Untersuchung eingeleitet. — In Kioto herrschten die Pocken in verheerender Weise. Zwischen Oktober und April starben 1200 Personen. — Die Frage in Betreff des Wohnens der Fremden außerhalb der Vertragsgren⸗ zen wurde fortgesetzt eifrig verhandelt. Die japanische Regie⸗ rung wird entweder die Wohnungserlaubniß auszudehnen genö⸗ thigt werden, oder es werden eine Anzahl von fremden Erzie⸗ hungs⸗Instituten, so wie industriellen Anstalten geschlossen wer⸗ den müssen.
Afrika. Von der Goldküste wird unterm 4. ds. gemel⸗ det, daß ein Abgesandter des Königs von Aschanti mit einer Abschlagszahlung auf die Kriegsentschädigung im Betrage von 1200 Lstr. in Cape Coast Castle angekommen ist. Zu gleicher Zeit sind daselbst eine Menge Handelsleute eingetroffen. In Quittah ist alles ruhig, und man erwartet daselbst in Kurzem die Entwickelung eines guten und sicheren Handelzs.
räumlich den Mittelpunkt des Bildes.
Deutschen Reichs⸗Post⸗
Nr. 59 des „Amts⸗Blatts de verwaltung“ hat folgenden Inhalt: Generalverfügung vom 25. Juli 1874. Nachrichtliche Notirung und Prüfung des Deutschen Portos für Fahrpostsendungen vom Auslande. 72
Statistische Nachrichten.
Von der permanenten Kommission des internationalen statisti⸗ schen Kongresses ist der Ministerial Rath Dr. Georg Meyer, Vor⸗ stand des Königlich bayerischen statistischen Bureaus beauftragt wor⸗ den, ein Gutachten über den Stand der Aufgaben und Grenzen der graphischen beziehungsweisegeographischen Methode abzugeben. Es war die Absicht des Verfassers, dieses Gutachten an eine größere Arbeit anzuschließen, welche einen kritischen Ueberblick der wichtigsten auf der Wiener Weltausstellung enthaltenen statistischen Diagramme und Kartogramme bieten sollte. Obwohl die hierzu er⸗ forderlichen Vorarbeiten nahezu vollendet sind, hat der Verfasser doch ge⸗ fürchtet, daß bei Einhaltung seines ursprünglichen Planes die Abgabe des Gutachtens sich zu sehr verzögern würde, und deshalb vorgezogen, zunächst von der Beigabe eines eingehenden Berichtes über die gra⸗ phischen Darstellungen auf der Wiener Weltausstellung Umgang zu nehmen und das Gutachten über die Anwendung der gra⸗ phischen und geographischen Methode in der Statistik als Anregung für die weiteren Verhandlungen der permanenten Kom⸗ mission des Kongresses (München 1874) veröffentlicht.
— Im Monat Juni 1874 wurden auf den im Betriebe stehen⸗ den österreichisch⸗ungarischen Eisenbahnen bei einer Ge⸗ sammtausdehnung von 2078,57 Meilen im Ganzen 3,599,815 Reisende und 54,126,581 Zollcentner Frachten befördert und hierfür eine Gesammt⸗ einnahme von 15,065,013 Fl. erzielt. Die durchschnittliche Betriebs⸗ länge betrug im Jahre 1874 2077,05 Meilen, im gleichen Monate des Vorjahres 1893,09 Meilen und es beträgt das durchschnittliche Er⸗ trägniß per Meile im Monate Juni 1874 7253 Fl., im Monate Juni 1873 8383 Fl. und es haben demzufolge die Einnahme per Meile um 15,59 pCt. abgenommen.
— Das VII. Heft des V. Bandes der Nachrichten über In⸗ dustrie, Handel und Verkehr aus dem statistischen Departe⸗ ment im Kaiserlich Königlichen Handels⸗Ministerium, Mittheilungen der Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Consulats⸗ Behörden. (Wien, 1874, in Kommission bei Ferd. Meyer), enthält: zeipzig. (Ostermesse 1874). Kiel. (Schiffahrt und Handel im Jahre 1873). — Reval. (Schiffahrt und Handel im Jahre 1873). — Zürich. (Velkswirthschaftliche Lage der Schweiz im Jahre 1873). — Rustschuk. (Handelsverkehr des Sandschak Rustschuk im Jahre 1873). — Salonich. (Der Holzhandel). — Tripolis. (Handels⸗ und Schiff⸗ fahrtsbewegung im Jahre 1873). — Baltimore. (Volkswirthschaft⸗ liche Lage im Jahre 1873). — Personalnachrichten. 1XX“
88 Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Z3u dem von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden der Stadt Constanz gewidmeten Gemälde von J. Pecht, den feierlichen Empfang Sr. Majestät des Kaisers in Constanz am 13. September 1871 darstellend, ist nun der Karton vollendet. Die Komposition hat, wie die „Karlsruher Ztg.“ mittheilt, durch Beseitigung der früher gerügten Zweitheilung entschieden gewonnen. Die Gestalt Sr. Majestät bildet jetzt auch 1 Neben dem Kaiser steht, im Profil gesehen, die Großherzogin, dann folgen die Großherzoglichen Kinder mit der Prinzessin Wilhelm, hierauf der Großherzog. Das Gefolge besteht ebenfalls fast ganz aus Porträts. Den Abschluß rechts bildet der Dampfer „Kaiser Wilhelm“, theilweise verdeckt durch den Krahn. Die Begrüßung der heimkehrenden Soldaten durch ihre An⸗ gehörigen, welche in der Farbenskizze die Hälfte des Bildes einnahm, ist nicht aufgegeben, aber auf zwei schöne Gruppen in der Ecke des Bildes beschränkt, wo sie, ohne die Einheit der Darstellung zu stören, doch in wirksamer Weise die bei dem begeisterten Empfang thätigen Motive erläutern helfen. Links vom Kaiser erblickt man die Dame, welche dem Kaiser den Lorbeerkranz darbietet. An sie schließen sich die übrigen Festdamen und ein Kranz von Kindern mit Guirlanden. Im Vordergrund steht der Bürgermeister, der den vom Gemeinderath Marquier auf einer Platte getragenen Pokal ergreift, um dem Kaiser den Ehrentrunk zu bringen. Der ganze Gemeinderath und einige No⸗ tabilitäten der Stadt sind im Porträt auf diesem Theil des Bildes zu sehen. Den Abschluß bildet die Damentribüne und im Vorder⸗ grund der Küfer mit dem Fäßchen Raitheberger Kaiserwein. Das Bild ist belebt durch einen Ausblick auf den gondelbesäeten See und durch zahlreiche Gruppen von Zuschauern. Das Bild soll, al fresco ausgeführt, den Konziliumssaal zieren.
— In München sind Rottmanns Landschaften unter den Arkaden mit König Ladwigs Distichen restaurirt und soeben wieder aufgedeckt worden.
— Der unter Gedon ausgeführte Neubau des Baron von Schackschen Hauses in München schreitet, wie die „Allg. Ztg“ mittheilt, seiner Vollendung entgegen und verspricht eine der bemer⸗ kenswerthesten Zierden Neu⸗Münchens zu werden. Die Fagade dieses Baues, in freiem Spätrenaissancestyl gehalten, die ursprüglich einen zwar überaus reichen und eigenthümlichen, aber etwas unruhigen Ein⸗ druck machte, hat in letzter Zeit an Einheit und Harmonie wesentlich gewonnen und eine neue werthvolle Zierde erhalten durch die unge⸗ mein drastisch und ausdrucksvoll behandelten Porträtbüsten Michel Angelo's, Raphaels und Tizians. Die ganze Fagade wird eine Viec⸗ toria krönen, eine originell aufgefaßte, keck und graziös gehaltene Figur, mit deren Vollendung der Meister eben beschäftigt ist.
— In der Hinrichsschen Buchhandlung zu Leipzig erschie⸗ nen soeben „Erinnerungen eines Freiwilligen 1870 — 1871, Tagebuchblätter aus Frankreich von A. Dressel, Einj. Freiw. im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Reg. Nr. 1.“
— „Wandertage in Italien“ ist der Titel einer sehr sauber ausgestatteten in Meyer und Zeller’s Verlag in Stutt⸗ gart erschienenen Sammlung mannigfaltiger Reise⸗Erinnerungen in Poesie und Prosa von Woldemar Kaden, die sich als Reise⸗ lektüre empfiehlt. Das Werk charakterisirt sich am Besten durch seinen Inhalt, dessen Verzeichniß wir folgen lassen: Schlechtes Wetter als Prolog. I. Rebenschatten. Sommertage auf Ischia. II. Meeressand. Cumanische Landschaft. III. Am Strande von Cumae. Dichtung. IV. Bilder vom Feuerberge. 1) Ein Gesammt⸗ bild. 2) Aus dem Tagebuche des Berges (Ein Einzelbild). 3) Die Lava kommt. 4) Die beiden Vesuvheiligen. 5) Grau in Grau. V. Vom Volke des Südens: 1) Eine Apologie, 2) Allerlei. VI. Des Volkes Lieblingslieder. 1) Neapolitanische Gesänge. 2) Canti populari aus der Provinz. VII. In den Bergen Samniums. 1) Auf Monte Cassino. 2) Städtebilder und Landschaftliches. VIII. Vor den Antiken. Römische Fermaten. IX. In den lateinischen Gebirgen. Eine Herbstwanderung.
— Professor Dr. Nothnagel aus Freiburg, welcher an Leube's Stelle als Professor der Pathologie und Therapie, sowie als Direktor der medizinischen Klinik an die Universität Jena berufen worden ist, wird sein Amt mit Beginn des Wintersemesters antreten.
— In diesen Tagen wird die Reiterstatue des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand in Braunschweig vor das Ho⸗ waldtsche Atelier geschafft und hier ganz fertig gestellt und dann auf dem v auf dem Schloßplatze aufgedeckt werden.
— Der edizinerkongreß in Forli wird vom 16. bis 22. September stattfinden. Unmittelbar daran schließt sich der Kon⸗ greß des italienischen Medizinervereins an, welcher am 22. September in Bologna eröffnet wird. Während desselben wird in Bologna das Denkmal Morgagni's, des Gründers der ana⸗ tomisch⸗pathologischen Schule in Forli, enthüllt werden.
— In Veranlassung des bevorstehenden archäologischen Kon⸗ gresses in Stockholm haben in dem sogenannten „Frejashügel“ bei Upsala einige Ausgrabungen stattgefunden, wobei man früher, als solches erwartet war, ins Innerste des Grabhügels, welcher von großen Steinen umpflanzt ist, hineindrang. Es s. sich große
8 1“
“
Quantitäten von Kohlen und Asche, sowie auch von geschmolzenen Metallklumpen vor, welches darauf schließen läßt, daß hier ein ge⸗ waltiges Feuer zum Verbrennen eines großen Häuptlings gebrannt hat. Den näheren Mittheilungen über die Ausgrabungen sieht man am Tage des Kongresses entgegen.
30 1 l ch
Herr J. R. Hind, der Astronom der Sternwarte in Twickenham, schreibt der „Times“: „Hr. Stephan, der Direktor der Sternwarte in Marseille, notifizirte uns per Telegramm gestern die Entdeckung
eines Kometen, die in der vorhergehenden Nacht Hr. Borrelly, 8
ein Kollege des Hrn. Coggia, (dem die erste Entdeckung des hellen Kometen, den wir soeben verloren haben, zu verdanken ist,) in genannter
Sternwarte machte. Seine Lage scheint um 2 Uhr Morgens am 26. d.
in der Nähe des Sternes Theta, in der Konstellation Draco, in rechter Ascension 238 Grad 4 Minuten, und Polar⸗Entfernung 30 Grad 28 Minuten gewesen zu sein. Der Komet ist ziemlich hell und bewegt sich nach Westen.“
— Ueber den neu entdeckten Kometen und den Kometen Coggia
theilt die „Prag. Z.“ Folgendes mit: 8
Ein Telegramm der Kaiserlichen Akademie der “ in Wien an die Prager Sternwarte zeigt an, daß am 26. Juli von Borelly in Marseille ein Komet im Sternbilde des Drachen auf⸗ gefunden wurde. Derselbe erscheint als ein mäßig heller Nebel und bewegt sich in nordwestlicher Richtung; zur Zeit der Entdeckung stand er nahe bei dem Sterne Theta des Drachen. — Ueber den großen Kometen von Coggia theilen wir nachträglich mit, daß nach den neuesten Bahnbestimmungen eine Ellipse mit einer Pireheldistanz von nahe zwei Drittel der Entfernung der Erde von der Sonne (13 Mil⸗ lionen geogr. Meilen) und einer Umlaufszeit von beiläufig 9000 Jah⸗ ren die Beobachtungen gut darstellt. Eine genauere Bestimmung der Umlaufszeit wird aber erst mit Benutzung der Beobachtungen von den Observatorien der südlichen Hemisphäre, wo der Komet noch bis Ende September sichtbar bleibt, möglich sein.
Landwirthschaft.
„Bei dem am 24. und 25. d. M. abgehaltenen Konkurrenz⸗ mähen zu Eldena bei Greifswald betheiligten sich 17 Getreide⸗ Mähmaschinen, wovon folgende prämiirt wurden: 1) Woods von Gü⸗
lich & Koeppel in Berlin 1. Preis: 124 Points und goldene Medaille. 2) Bartels Stralsunder Maschine 2. Preis: 119 Points und große 3) Harry's Litile Champion von Harry in Wis⸗
silberne Medaille. 8 consin 3. Preis: 112 Points und große silberne Medaille. 4) Johnston Harvester von Johnston Huntley in Brockport 4. Preis: 111 Points und große silberne Medaille. 5) Advance A. von Scheer & Petzold
in Berlin 5. Preis: 111 Points und kleine silberne Medaille. 6) Ohio
Champion (Warder Mitchell) von P. Tormann in Berlin 6. Preis: 110 Points und kleine silberne Medaille. 7) Johnston Harvester Nr. 2 von Schütt & Ahrens in Stettin 7. Preis: 107 Points und kleine silberne Medaille. 8) Samuelson von Müller in Demmin 106 Points, ehrenvolle Anerkennung.
10) Johnston Harvester von Johnston Huntley in Brockport 104 oints, ehrenvolle Anerkennung. 11) Johnston Harvester von chütt & Ahrens in Stettin 103 Points, ehrenvolle Anerkennung. 12) Hornsby's Spring Balance Advance B. von A. & F. Rahm in Stettin 101 Points, ehrenvolle Anerkennung. 13) Samuelsons
New Royal von Schütt & Ahrens in Stettin 95 Points. 14) Buckeye
von M. Selig jr. in Berlin 91 Points. 15) Cayuga Chief 83 Points. 16) Hanko's Burdick von A. & F. Rahm in Stettin 74 Points. 17) Howards New European wurde vor Schluß der Kon⸗ kurrenz zurückgezogen. Grasmähmaschinen betheiligten sich: Cayuga Chief — Clipper — Johnston Mower — Warder Mitchells Cham⸗ pion Mower. — Die Jury bestand aus einem Comité von sechs
Mitgliedern und zwar aus dem Hrn. Dr. Rohde, Direktor der land⸗
wirthschaftlichen Akademie zu Eldena, als Vorsitzendem, aus zwei Technikern und drei Landwirthen.
— Im Regierungsbezirk Trier steht eine mittelgute Ernte von Der Weinstock hat die Blüthe sehr
den Halmfrüchten zu erwarten. vleichmäßig durchgemacht und berechtigt zu den besten Hoffnungen.
— Im Jahre 187! waren, dem „Morgenbladet“ zufolge, in Dänemarck 364,000 Tonnen Land gegen 60,000 Tonnen in 1861 und 176,000 Tonnen in 1866 drainirt. Das drainirte Areal war demnach in 1871 mehr wie doppelt so groß als vor 5 Jahren und mehr wie 5 Mal so groß als vor 10 Jahren. Das Drainiren ist weit allgemeiner auf den Inseln, wo in 1871 12,82 % von dem benutz⸗ ten Areal drainirt waren, als in Jütland, wo nur 4,34 % des Areals drainirt war; nur in einem der Aemter Jütlands, nämlich Veile, war
das Drainiren mehr ausgebreitet, als durchschnittlich auf den Inseln.
— Dr Ertrag der diesjährigen Weizenernte in Kalifor⸗ nien wird auf circa 4 Millionen Centner geschätzt, der größte, der bis jetzt erreicht wurde, und von dem nahezu drei Millionen für den Export disponibel sein werden. 1u““
Gewerbe und 1 Handel.
Odessa. (St. Pet. Ztg.) Die Kornanfuhr verspricht in diesem Jahre nach dem „Od. B.“ bedeutend zu werden. Spekulanten rüsten sich bereits, in der Zeit vom 15. bis zum 20. Juli
hinter den Tiraspolschen und Cherssonschen Zollspeichern Magazine zu
eröffnen. Einzelne Kolonisten aus den nächstgelegenen Ortschaften haben bereits einige Tschetwert Roggen und Gerste diesjähriger Ernte zu Markt gebracht. hat er ein Gewicht von 8 Pud 30 Pfund; das Pud wurde zu 54 K. verkauft. Die Gerste ist gut und erzielte einen Preis von 4 R. 60 K. per Tschetwert.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Inseln Shetland und Orkne seeisches Kabel mit einander in 138 bracht worden. 1 “
— Nach den Publikationen des russischen Ministeriums der Kommunikationen umfaßte am 1. Januar 1873 das Netz der in Thätigkeit begriffenen russischen Eisenbahnen 13,217 Werst (1 Wst. = ½1 M.), am 1. Jan. hatte dieses Netz um 1974 Werst oder fast 15 % zugenommen. Der Zuwachs war durch folgende neu in Thätig⸗ keit gesetzte Linien entstanden: Brest⸗Grajewo 204 Werst; Riga⸗Bol⸗ deraa 21 Werst; ein Theil der Landwarowo⸗Romnyschen Bahn von Wileika bis Homel 454 Werst; ein Theil der Losowo⸗Ssewastopoler Bahn von Losowo bis Alexandrowsk mit Zweigbahnen an den Dnjepr und nach Jekaterinoslaw 208 Werst; ein Theil der Kiew⸗Brester Bahn von Berditschew bis Brest⸗Litowsk mit der Radziwillower Zweig⸗ bahn 524 Werst; ein Theil der Libauschen Bahn von Kalkuhnen bis Radzivilischeck 186 Werst; ein Theil der Mitauschen Bahn von Mitau bis Mosheika 88 Werst; ein Theil der Charkow⸗Nikolajewer Bahn von Snamenka bis Nikolajew 222 Werst; ein Theil der Odessaer Bahn von Kischinew bis Korneschta 67 Werst.
Das ganze, im Jahre 1873 aktive Eisenbahnnetz bestand aus
sind durch ein unter⸗ che Verbindung ge⸗
45 Linien, unter denen nur die Liwnysche schmalspurige Bahn in einer
Länge von 57 Werst der Regierung gehört.
Die Exploitation des vergangenen Jahres wird durch nachstehende
Ziffern charakterisirt: an Passagieren wurden im Ganzen befördert: 22 ½ Millionen, 2 ½ Millionen oder fast 11 % mehr als 1872; an Lasten wurden per Bahn befördert: 1204 ½ Millionen Pud, 276 ¾ Millionen oder 30 % mehr als 1872; die Brutto⸗Einnahme betrug 122,877,263 Rubel, 20 ⁄ Millionen Rubel oder 20 ½- % mehr als 1872.
— Die Westindische und Panama⸗Telegraphengesell⸗ schaft zeigt die Vollendung der submarinen Kabelverbindnng zwischen Para und Cayenne an.
Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage Nr. 138.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
8 NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Iuseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers:
Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 31. Juli
FBHücaBax Mne g.
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpvachtungen, Submissionen ꝛc.
5. Industrielle Etablifsements, Fabriken u. Srothandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen
8. Familien⸗Nachrichten.
E. 8 1 9g Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition
von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Heecg. Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗
urg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
9) Hornsby's Progreß von A. & F. Rahm Nachf. in Stettin 104 Points, ehrenvolle Anerkennung.
Einige
Der Roggen hat durch die Hitze gelitten, doch
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Adolph Mendelsohn ist die gerichtliche Haft wegen be⸗ trüglichen Bankerutts in den Akten M. 373. de 1873 Komm. II. be-schossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Mendelsohn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 28. Juli 1874. Königliches Stadtgericht, Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen. Komm. II. für Vor⸗ untersuchungen. Beschreibung: Alter: 39 Jahre, geb. am 29. Juni 1835. Geburtsort: Chodziesen. Größe: 159 Centimeter. Haare: schwarz. Augen und Augenbrauen: schwarzbraun. Nase: hervorstehend. Mund: gewöhnlich (dicke Lippen). Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Zähne: vollständig. Gestalt: mittel. Sprache: deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Der ꝛc. Mendelsohn bat über der rechten Hüfte vier groschengroße Narben. Die Brust und der Rücken sind stark behaart.
[3275] Ediktal⸗Citation. Gegen den Knecht Anton Bloszyk aus Obra, jett unbekannten Aufenthalts ist auf die Anklage er Königlichen Staatsanwaltschaft zu Lise vom 21. Juli cr. die Untersuchung wegen vorsätzlicher Körperverletzung in Gemäßheit der §§. 223, 232, 74 und 43 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 1. September 1874, Vormitiags 10 ½ Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumt worden, zu welchem Angeklagter Anton Bloszyk mit der Auffor⸗ derung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen oder sie dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Ter⸗ mine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhandlung und Ent⸗ scheidung der Sache gegen ihn in contumaciam ver⸗ sahren werden. Fraustadt, den 23. Juli 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 [3278] Vorladung. Deer Schneider 3 b Franz Junghölter aus Cörbecke in Westfalen 1 ist über eine wider ihn erstattete Anzeige hier zu vernehmen. Da dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, so wird derselbe hierdurch geladen, spätestens “] den 20. August 1874, 10 Uhr Vormittags, persönlich an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden. Zugleich werden die Behörden und deren Organe ersucht, Junghöltern im Betretungsfalle auf diese Vorladung aufmerksam zu machen und von dessen Aufenthalte sofort Nachricht anher zu ertheilen. Leipzig, am 27. Juli 1874. Königlich Sächsisches Gerichtsamt im Bezirksgericht daselbst, Abtheilung für Strafsachen. In Stellv. Bieler, Ass. Dr. H. Apel.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[22661 Oeffentliche Vorladung. Der Rentier A. Lange zu Berlin, Königgrätzer⸗ straße Nr. 91 hat gegen den zuletzt zu Redefin in Mecklenburg wohnhaften früheren Premier⸗Lieutenant B. von Bülow aus einem von dem Königlichen Landrath Stavenhagen an eigene Ordre unter dem Datum Berlin, den 17. November 1872 ausge⸗ stellten, von dem von Bülow acceptirten, bei dem Domicilirten A. Lange zu Berlin, Königgrätzer⸗ straße 91, zahlbaren Wechsel über 2000 Thlr. die Klage wegen 1684 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit 17. März 1873 und † Prozent Provision von 2000 hlr. angestellt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten ꝛc. von Bülow unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf den 17. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die lage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original Pufschn ädem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im “ gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 1. Juni 1874. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Das dem Gutspächter Wilhelm Schlüter zu Ar⸗ nimswalde bei Gerswalde gehörige, in dem Soldiner
von öffentlichen Papieren.
9. Central⸗Handels⸗Register (einschl. Konkurse)h. — Erscheint in separater Beilage.
Kreise belegene und Band VI. Seite 1 Nr. 39 des Grundbuchs der Rittergüter des Soldiner Kreises
verzeichnete — Gut Iunstinenhof
mit einem der Grundsteuer unterliegenden See. inhalte von 320 Hektar 57 Ar 80 Ordr.⸗Metern, nach einem Reinertrage von 1942,0s Thlr. zur Grund⸗ steuer und nach einem Nutzungswerthe von 146 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt, soll am 2. Oktober c., Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden. 8
Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kauf⸗ bedingungen können in unserm Bureau IV. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. B das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags oll am
10. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Grichtesstelle verkündet werden. Soldin, den 9. Juni 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. 8nc)
Auf freiwilligen Antrag der Erben der weiland Wittwe Ackermanns Wilhelm Voß, Elisabeth, ge⸗ borne Schütte, zu Beienrode, sollen folgende zu deren Nachlasse gehörige Immobilien, als: —
a. die Reihestelle Nr. 19 zu Beienrode, zwischen
Heffanns und Benselers Höfen belegen, mit ohnhaus, Scheuer, Stallungen und einen ne⸗ ben den Baulichkeiten belegenen Garten,
b. “ und zwar in Beienroder Feld⸗ mark:
1) 1 Morgen 76 Ruthen am Beierberge an Schnake's und Hr. Schütte's,
2) 3 Morgen 19 Ruthen daselbst an August Pieper beiderseits, 1
3) 1 Morgen 88 Ruthen am Lützenfelde an August Becker und August Kerll,
4) 1 Morgen 48 Ruthen hinter den Espen an August Kerll und Heinrich Schnake,
5) 82 Ruthen hinter dem Akkusberge,
6) 3 Morgen 43 Ruthen am Heiligenstädter Wege an Hille und August Lorentz,
7) 1 Morgen 13 Ruthen im Sieken an Voll⸗ mer und Schnake,
8) 2 Morgen 32 Ruthen am Klingeberge an Schnake und Hille, . .
9) 2 Morgen 2 Ruthen beim Teiche an Hille und Benseler,
10) 1 Morgen 111 Ruthen hinter dem Kampe
an Diedrich und Vollmer, 8
11) 80 Ruthen in der Straut an August Schütte
beiderseits, B
12) 48 Ruthen daselbst an W. Schütte,
13) 94 Ruthen daselbst an August Schütte und Heinrich Schnake in Weißenborner Feldmark, 14) 1 Morgen 15 Ruthen am grünen Wege an W. Schütte und Trieselmann,
15) 61 Ruthen auf der Wüste an August Lorentz
und Heinrich Schneemann,
16) 45 Ruthen im Wüstenlieken an Vollmer und
Dorenwendt, 17) 100 Ruthen daselbst an August Becker und Augsburg,
c. 1 Morgen 10 Ruthen Wiesen, die sogenannte Ackerwiese, an Wilhelm Benseler und der Land⸗ straße belegen,
öffentlich meistbietend verkauft werden, und stehen zu solchem Zwecke Termin im Gasthause des Heinrich Schneemann zu Beienrode auf Sonnabend, den EbG d. J. 1 un Sonnabend, den 3. Oktober d. J., immer 9 Uhr Vormittags, an.
Zugleich werden Alle, welche an obigen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher., lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Rechte im obigen Termine am 19. September d. J. unter der Androhung, daß dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der fraglichen Immobilien für verloren erkannt werden sollen, aufgefordert.
Der Ausschlußbescheid wird nur mittelst Anschla⸗ ges an die Gerichtstafel bekannt werden.
Reinhausen, den 20. Juli 1874. Koönigliches Amtsgericht II
W. v. Goeben. b
2178 — n8] die von Frau Charlotte Bothe, geb. Al⸗ bert in Allstedt, gegen ihren Ehemann den Hand⸗ arbeiter Christian Bothe daher, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung bei uns erhobene Ehescheidungsklage ist Termin zu Güte und Recht auf C1“ den 3. Oktober d. J., 8 Vormittags 11 Uhr, vor uns anberaumt worden. 1 Der genannte Christian Bothe, für welchen ein Duplikat der gegen ihn erhobenen Scheidungsklage auf unserer Kanzlei bereit liegt, wird daher hier⸗
durch geladen, zur bestimmten Terminszeit in Person oder durch hinlänglich gerechtfertigte und zum Ab⸗ schluß eines Vergleichs instruirte Bevollmächtigte vor uns zu erscheinen, um einer Gütepflegung und bei deren Erfolglosigkeit rechtlicher Verhandlung und Entscheidung gewärtig zu sein.
Zugleich wird dem abwesenden Beklagten aufge⸗ geben, entweder noch vor dem Termine oder späte⸗ stens innerhalb 14 Tagen nach demselben seine Ein⸗ lassung auf die gegen ihn erhobene Klage bei Strafe des Zugeständnisses zu bewirken und seine Einreden gegen dieselbe bei Strafe des Verlustes vorzubringen.
Zur Eröffnung des am Schlusse des Verfahrens zu ertheilenden Bescheides wird Termin auf
den 17. Oktober d. J. 11 Uhr anberaumt, wozu wir den Beklagten mit dem Be⸗ deuten laden, daß auch bei seinem Ausbleiben der Bescheid für eröffnet geachtet werden wird. Sondershausen, den 19. Mai 1874. Großherzoglich Sächsisches Kreisgericht.
Weinberg i. V.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[3258]
60,000 Eichen * Schiffs⸗ bau und Eisenbahnbedarf billigst ver⸗
käuflich. Näheres unter Chiffre Z. 72. Katto⸗ witz i. S. (act. 976/7)
——
Die Lieferung von: 1 5 Personenzug⸗ 8 8 21 Füterzug. Locomotiven und 31 Rangir- soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf: Dienstag, den 18 1 d. J., Mittags
r in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88/8) hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Locomotiven“ eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbe⸗ zeichneten Lokale, sowie bei dem Ober⸗Maschinen⸗ meister Gust auf dem Bahnhofe zu Frankfurt a. O. zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Berlin, den 23. Juli 1874.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[320¹] Die Lieferung von 176,5 Kbm. Kalkbausteine, 113,100 Stück gelb. Verblendsteine, 46,000 „ Rathenower Mauersteine, 372,000 „ ordinäre Mauersteine, 2,370 Hektoliter gelöschten Kalk, b 52 Tonnen Stettiner Portlant Cement à 3 4 Ctr. Brutto und 642 Kbm. scharfen Mauersand soll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. Abschrift derselben wird auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Manermaterial“ sind bis zum Freitag, den 7. August er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Proben der drei Sorten Mauersteine sind bis zum 4. August cr. einzusenden. Spandan, 24. Juli 1874. (à. Cto. 197/7.) riums.
Direktion des Feuerwerks Laboratoriun
8
Für Rechnung Lieferung von 805 Kbm. Sprengsteine, 480 Mille Hartbrand⸗Mauersteine, Normal⸗ format von gelber 8. im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Zur Abgabe der Offerten ist Termin zum 8. August cr., Vorm. 11 Uhr, im Bureau der Königlichen 4. Betriebs⸗Inspektion zu Dirschau anberaumt. Wegen Form der Offerte wird auf die Bedingungen Bezug genommen, welche in den Stations⸗Bureaus zu Danzig lege Thor und Marienburg sowie an unterzeichneter Stelle zur Ein⸗ sicht ausliegen. 1“ Auf portofreie Anträge können dieselben auch ver⸗ abor hham den 28. Juli 1874 rschau, den 28. Juli 2 ö „Betriebs⸗Inspektion. Wolff. (a. 233
ö1A“
13247
Prioritäten in Nr. 177 d. Bl. si
Die Lieferung von: 1 “ 4000 Tafeln Weißblech soll durch öffentliche Submission verdungen werden. Die speziellen Lieferungsbedingungen liegen in un⸗ serem Büreau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Abschrift derselben gegen Einsendung von 5 Sgr. Kopialiengebühren ertheilt wird. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Weißblech“ sind bis zum 18. August ecr., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Spandau, den 28. Juli 1874. (à Cto. 223/7.) Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums. Für die Königliche Ostbahn soll die Anfertigung und Lieferung von 3289 a. 322 Stück 130 m./m. starken Achsen aus Guß⸗ stahl mit Speichenrädern, 1 8 b. 320 Stück 130m./m. starken Achsen aus Guß⸗ stahl mit Gußstahlscheibenrädern, c. 1080 Stück 1100 m./m. langen, 8 lagigen Guß⸗ stahltragfedern und 1 d. 204 Stück 1726 m./m. langen, 8lagigen Guß⸗ stahltragfedern, im Wege der Submission verdungen werden. 1 Offerten hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Achsen und Federn“ versehen, bis zu dem auf Donnerstag, den 20. August cr., Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Central⸗Bureau auf dem Bahnhofe hier⸗ selbst anberaumten Termine an⸗ und einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten Terminstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. 1 1 Die Submissions⸗ und Kontraktsbedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst zur Einsicht aus und werden von demselben a portofreie Anträge unentgeltlich mitgetheilt. Au wird dasselbe über sonstige die Lieferung betreffende Anfragen Auskunft ertheilen. Bromberg, den 27. Juli 1874.
Königliche Direktion der Ostbahn.
E 8 Bekanntmachung. Für die Kaiserliche Werft sollen 14000 Kilo Faconeisen für Bootsdavids, Krahnbalken, Kettenkneifer, und Balkenkniee,
1000 „ beschafft werden. “ sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Facon⸗ eisen“ bis zu dem am 19. August cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. 1 Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. 88 Kiel, den 27. Juli 1874. 8
Kajserliche Werft.
17282] Bekanntmachung.
Für die Kaiserliche Werft sollen 800 Meter sich⸗ tene Planken, 110 Mm. stark, beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von sichtenen Plan⸗ ken“ bis zu dem am 17. August er., Mittags 12 Uhr, im .“ der unterzeichneten Behörde anbe⸗ v. 7*g 18 t vo ihres
ie Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie
Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darfsangaben in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.
Kiel, den 27. Juli 1874.
Kaiserliche Werft.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Cöln⸗Mindener Eisenbahn.
Beim Abdruck der am 28. Juli cr. ausgeloosten nd ad pass.
c. 4 ‧ige Prioritäts⸗Obligationen II. Emisston folgende Nummern rihamnsch weggeblieben:
Nr. 18506, 18537, 18595, 18619, 18756, 18786, 18823, 18833, 18844, 18847, 18852, 18976, 19097, 19345, 19450, 19484, 19664, 19682, 19844, 19880, 20035, 20047, 20075, 20092, 20318, 20580, 20582, 20626, 20871, 20916, 21183, 21222, 21289, 21313, 21330, 21374, im Ganzen 36 Stück à 200 Thlr.
Nr. 21504, 21773, 21860, 21866, 22055, 22113, 22378, 22592, 22669, 22736, 22738, 22756, 22764, 23049, 23084, 23089, 23094, 23113, 23210, 23266, 23340, 23409, 23411, 23620, 23649, 23761, 23884, 23977, 24098, 24181, 24352, 24355, 24519, 24582, 24671, 24714, 24855, 24884, 25060, 25172, 25250, 25317, 25411, 25419, 25457, 25603, 25677, 25720, 25735, 25784, 25894, 25902, 25950, 26003, 26036, 26080, 26083, 26110, 26354, 26405, 26445, 26512, 26544, 26567, 26585, 26586, 26599, 26638, 26731, 27057, 27182, 27209, 27238, 27241, 27344, 27487, 27683, 27693, 27708, 27769, 27850, 27936, 27966, 27972, im Ganzen 84 Stück à 100 Thlr.
1““ 1 2