1874 / 179 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

[2496505 8 zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine am

Bei der in Gemäßheit des §. 6 des Allerhöchsten 1. Oktober d. J. bei unserer Kämmereikasse in

vilegii vom H. Juni 1870 pro 1874 erfolgten Empfang zu nehmen, indem die Zinsenzahlung mit

Ausloosung von Langensalzaer Stadt⸗Obliga⸗ diesem Tage aufhört. Der Betrag der etwa feh⸗

tionen sind folgende Nummern gezogen worden: lenden Zinscoupons wird von dem Kapital in Abzug a. Nr. 59. 85. 96. 97. 157. 213. 234. 271. 282. gebracht. 8

386 über je 50 Thlr., Hierbei bemerken wir, daß von den in den Jahren

b. Nr. 427. 728. 867. 897. 993. 1048. 1057. 1293. 1872 und 1873 ausgeloosten Stadt⸗Obligationen die

1328. 1470 über je 100 Thlr., Nr. 36. 100. 259. 349 über je 50 Thlr. und

c. Nr. 1526 über 500 Thlr. Nr. 886 über 100 Thlr. noch nicht zur Einlösung

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der gekommen sind. Langensalza, den 16. Juni 1874.

Der Magistrat.

Obligationen hierdurch mit der Aufforderung gekün⸗ digt, dieselben nach dem Nominalwerthe gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen nebst Talons und

. Stargard⸗Posener Eisenbahn. Bei der heute für das Jahr 1874 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen der Stargard⸗Posener Eisenbahn I., II. und III. Emission behufs deren Amortisation sind nachfolgende Num⸗

mern gezogen worden: Von der I. Emission: 43 Stück à 100 Thlr. 1111A“ Nr. 259. 299. 316. 336. 489. 522. 542. 599. 642. 909. 983. 1056. 1334. 1401. 1444. 1894. 1947. 2014. 2259. 2560. 2564. 2655. 2671. 2765. 2767. 2920. 2926. 2941. 2956. 2975. 3140. 3226. 3234. 3312. 3331. 3493. 3602. 3707. 3729. 3877. 3899. 3948. 3953. 22 Stück à 50 Thlr. Nr. 4082. 4146. 4153. 4175. 4221. 4262. 4420. 4651. 4821. 4875. 4905. 4961. 4967. 4983. 5176. 5209. 5311. 5498 5689. 5694 5768. vpon der II. Emission: 66 Stück à 100 Thlr. Nr. 6273. 6294. 6387. 6615. 6683. 6829. 6863. 6896. 6917. 6981. 7008. 7025. 7161. 7243. 7293. 7360. 7376. 7585. 7614. 7677. 7827. 7901. 8038. 8103. 8128 8244. 8253. 8324. 8569. 8801. 8815. 8830. 8967. 9011. 9144. 9194. 9217. 9219. 9270. 9339. 9531. 9843. 9950. 9959. 10227. 10309. 10458. 10525. 10751. 10787. 10791. 10917. 10957. 10966. 11127. 11136. 11156. 11161. 11229. 11261. 11358. 11372. 11441. 11928. 11946. 11977. von der III. Emission: 116 Stück à 100 Thlr.

Nr. 12039. 12107. 12280. 12655. 12785. 12810. 12967. 13017. 13061. 13138. 13202. 13233.

13241. 13463. 13665. 13770. 13874 13983. 14056. 14084. 14291. 14353. 14612. 14748. 14944. 15218. 15296. 15401. 15457. 15516. 15719. 15792. 16045. 16216. 16218. 16234. 16235. 16300. 16335. 16553. 16597. 17000. 17044. 17087. 17124. 17179. 17341. 17403. 17540. 17562. 17760. 17915. 18050. 18129. 18131. 18191. 18204 18210. 18479. 18580. 18748. 18836. 18859. 18945. 19060. 19069. 19093. 19242. 19331. 19593. 19740 19912. 19993. 20059. 20123. 20147. 20216. 20434. 20628. 20656. 20660. 20715. 20750. 20867. 20909. 21024. 21129. 21141. 21157. 21174. 21250. 21262. 21484. 21496. 21539. 21568. 21611. 21690. 22065. 22067. 22123. 22264. 22370. 22396. 22585. 22663. 22975. 23124. 23169. 23170. 23256 23338. 23583. 23703. 23841. 23899. 8 1 „Ddie Valuta der voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons erhoben werden: 1) vom 1. Oktober er. ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Breslau bei unserer Haupt⸗Kasse, in Ratibor, Kattowitz, Glogau und Posen bei uns 2) vom 1. bis 15. Oktober cr. in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Stettin bei dem Bankhause S. Abel Jum., in Dresden bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag, in Leipzig bei dem Bankhause Frege & Comp, in Hannover bei der Provinzial⸗Disconts⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Bremen bei dem Bankhause J. Schultze & Wolde. in Cöln a. Rh. bei dem Al. Schaaffhausenschen Bankverein, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp. und m. in München bei der Bay erischen Vereinsbank. 5 üee bemerken hierbei, daß mit dem 1. Oktober cr. die Verzinsung der ausgeloosten Obligatio⸗ nen au 5 8 Für die bei der Präsentation der Obligationen fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden. Von den im Jahre 1873 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind bisher zur Ein⸗

eren dortigen Kommissions⸗

ESS ESEn

lösung nicht präsentirt: 1 a. der I. Emission: à 100 Thlr.: ex 1873. Nr. 6. 186. 211. 2558. 2619. 2698. à 50 Thlr.: ex 1872. Nr. 5520. 1873. Nr. 4100. 4149. 4705. 5196. 59038. . b. der II. Emisston à 100 Thlr.: 1865. Nr. 6315. 7212. 11854. 1867. 10008. 1868. 11877. 1869. 10403. 11560. 1870. 7283. 7466 8086. 9007. 10428. 1871. 6607. 11704. 1872. 6167. 8021. 9345. 9678. 10015 10330. 10397. 11662. 11771. 1873. 6309. 6392. 6859. 7516 7520. 9372. 10771. 10880. 1 e. der III. Emission à 100 Thlr.: 1869. —. 14502. 15078. 1870. 12911. 12969. 13024. 18101. 21872. 8 1871. 12486. 15623. 16711. 16714. 18319. 22607. 22815. 23309. 1872. 12753. 15510. 16686. 18900. 2 630. 22272. 23129. 23975. 23977. 1873. 12713. 12855. 13132. 13244. 14180. 16732. 18109. 19084. 19425. 19778. 20275. 9 20456 21781. 21870. 21879. 22073. 22167. 22613. 23291. 23787. 23828. Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Erhebung der Valuta gegen Ablieferung der Obli⸗ gationen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert. 8 Breslau, den 6. Juni 1874. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

öX“ Bremischen 3 procentigen Staatsschuldverschreibungen.

Auf Grund des Gesetzes vom 14. September d. J. werden hiemit sämmtli vor dem Fahre 1873 ausgestellten, mit 3 ½ Prozent verzinslichen Bremischen E1“ dene Sahre Umwandlung in den Reichsmünzfuß, und zwar eine jede auf den ersten Tag desjenigen Monats des Jahres Wra⸗ welchem die Zinsen verfallen, eingerufen und der Zinsenlauf derselben von dem bezeichneten Tage

istirt.

Diese Einrufung erstreckt sich auch auf diejenigen Schuldverschreibungen, in denen zwar eine an⸗ dere als 3prozentige Verzinsung festgestellt ist, welche aber in Folge der Konvertirung vom 3. Februar 1834 auf den Zinsfuß von 3 ½ Prozent herabgesetzt worden sind.

8 Für die eingerufenen Schuldverschreibungen werden neue, auf den Reichsmünzfuß lautende 3 pro⸗ FEhige Schuldverschreibungen in Abschnitten von 300, 500, 600, 1000, 2000, 3000, 5000, 6000 und 10,000

eichsmark ausgefertigt und die in diesen Abschnitten nicht darstellbaren Restbeträge jeder einzelnen Schuld⸗ verschreibung baar ausgezahlt. Restbeträge über 85 Mark werden auf 100 Mark abgerundet, wenn dadurch die Darstellung eines Fulässigen Abschnitts möglich wird. Der Gläubiger kann die baaren Restbeträge zum Course von 80 % in neuen dprqjentigen Schuldverschreibungen stehen lassen.

Er kann für mehrere kleinere sich eine größere Schuldverschreibung ausfertigen lassen.

3 Die eingerufenen Schuldverschreibungen sind nebst Talons und Coupons vom Jahre 1875 ff. im Laufe des nächsten Jahres, spätestens in dem Monat, auf welchen sie eingerufen sind, der Generalkasse hier⸗ selbst, mit einem doppelten Verzeichnisse einzuliefern, welches die Nummer, den Aus Ulungsmonat und den Kapitalbetrag, der eingelieferten Schuldverschreibungen, sowie Namen und Adresse des Inhabers enthalten muß. Formulare des Verzeichnisses giebt die Generalkasse unentgeltlich ab.

1 Die Zinscoupons von 1874 sind nicht mit einzuliefern, sondern in gewöhnlicher Weise bei Verfall einzukassiren. Die Zinscoupons von 1875 einschließlich an werden nicht mehr eingelöst.

Exemplare der mit den „Bremer Nachrichten“ publizirten Bekanntmachung der Finanzdeputation vom 20. d. M., welche das ausführliche Regulativ für den Umtausch und die den Gläubigern einzuräu⸗ menden Erleichterungen enthält, können unentgeltlich von der Generalkasse entnommen werden.

3 Die Finanzdeputation und die Generalkasse können sich in Correspondenz mit auswärtigen Gläu⸗ bigern nicht einlassen, auch die Uebersendung der neuen Schulddokumente nach auswärts nicht übernehmen. Jedoch wird denselben auf ihren, mittelst Postkarte portofrei kundgegebenen, an die hiesige Generalkasse zu richtenden Wunsch das ausführlichere Regulativ für den Umtausch und das Verzeichniß⸗Formular unent⸗ geltlich und portofrei zugestellt werden.

Bremen, den 20. September 1873.

Die Finanzdeputation der freien Hansestadt Bremen. 1G Gildemeister.

13,686. 14,348. 14,433. 14,458. 14,690. 14,704. 14,928. 15,085. 15,114. 15,119. 15,152. 15,514.

„cn Pfandbriefs⸗Aufkündigung

In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen:

Ser. 1. à 1000 Thlr. Nr. 194. 214. 496. 542. 744. 773. 981. 1012. 1169. 1247. 1452. 1686. 1723. 1787. 1902. 2174. 2229. 2268. 2358. 2406. 2519. 2590. 2600. 2644. 2932. 3005. 3155. 3379. 3612. 3821. 3915. 4042. 4054. 4028. 4 00. 4235. 4263. 4614. 4649. 4847. 5148. 5399. 5474. 5582. 5626. 5716. 5869. 5940. 5968. 6019. 6087. 6211. 6234. 6374. 6603. 6613. 6617. 6698. 6841. 7043 7089. 7117. 7171. 7173. 7177. 7245. 7283. 7518. 7534. 7585. 7653. 7677. 7722. 78 5. 8016. 8155.

8258. 8309. 8346. 8546. 8628. 9007. 9153. 9185. 9196. 9322. 9590. 9714. 9716. 9752. 9758. 9835 9892. 9991. 10,020. 10,138. 10,240. 10,383. 10,436. 10,632. 10,897. 10,945. 11,362. 11,468. 11,507. 11,528. 11,709. 11,737.

Ser. II. à 200 Thlr. Nr. 3. 238. 328. 416. 485. 559. 575. 684. 952. 1272. 1274. 1578. 1601. 1607. 1654. 1807. 2030. 2055. 2117. 2181. 2527. 2541. 3065. 3171. 3424. 3460. 3483. 3653 3710. 3961. 4003. 4134. 4190. 4401. 4574. 4967. 5085. 5136. 5223. 5446. 5638. 5660. 5787. 5988. 6003. 6027. 6161. 6175. 6647. 6990. 7011. 7087. 7141. 7160. 7168. 7379. 7461. 7773. 7846. 7917. 7947 8348. 8406. 8575. 8980. 9031. 10,522. 10,616. 10,859. 10,864. 10,991. 11,029. 11,071. 11,167. 11,301. 11,397. 11,442. 11,480. 11,750. 11,774. 11,801. 12,077. 12,095. 12,2:,0. 12,244. 12,584. 13,060. 13,097. 13,216. 13,295.

15,631. 15,704. 15,763. 15,903. 16,034. 16,068. 16,094. 16,229. 16,431. 16,460. 16,844. 16,911. 16.935 17,179. 17,216. 17,526. 17,587. 17,589. 17,598. 17,606. 17,741. 17,804. 17,805. 17,806. 17,937. 883

19,160. 19,221. 19,340. 19 375. 19,546. 19,630. 19,679. 19,775. 19,776. 19,777. 19,876. 19,963.

Ser. III. à 100 Thir. Nr. 17. 135. 343. 398. 401. 456. 582. 600. 625. 749. 773. 908. 922.

1004. 1314. 1351. 1352. 1371. 1418. 1550. 1659. 1702. 1715. 1732. 1742 1861. 2308. 2696. 2753. 2836. 2941. 3157. 3186. 3206. 3218. 3307. 3619. 3838. 4147. 4303. 4380 4499. 4612. 4765. 4834. 5442. 5447. 5615. 5692. 5769. 5958. 6235. 6305. 6405. 6411. 6460. 6516. 6659. 6819 7137. 7215. 7303. 7341. 7582. 7599. 7654. 7788. 7996. 8115. 8266. 8276. 8287. 8339. 8361. 8464. 8514. 8534. 8623. 8653. 8845. 8915. 8954. 9113. 9245. 9785. 9868. 9893. 9902. 10,102. 10,286. 10,288. 10,356. 10,410.

10,822. 10,877. 11,050. 11,082. 11,154. 11,214. 11,255. 1,450. 11,759. 11,766. 11,809. 11,846. 11,868.

11,906. 11,993. 12,258. 12,394. 12,469. 12,485. 12,511. 12,576. 12,673. 12,680. 12,681. 12,967. 12,998. 13,123. 13,224. 13,645. 13,667. 13,791. 13,921. 14,167. 14,169. 14,184. 14,223. 14,290. 14,346. 14,375. 14,480. 14,490. 14,738. 14,862. 14,933. b Ser. V. à 500 Thlr. 1263. 1341. 1482. 1516. 1535. 1568. 1745. 1850. 1915. 2180. 2348. 2410. 2690. 2691. 2710. 2881.

2948. 3148. 3357. 3516. 3535. 3563. 3640. 3717. 3781. 3798. 4043. 4162 4164. 4304. 4798. 4840.

4 8 5269. 5302. 5331. 5412. 5707. 5908. 5937. 6139. 6239. 6260. 6270. 6271. 6344. 6362. . 6526.

Ser. VI. à 1000 Thlr. Nr. 68. 236. 334. 457. 578. 731. 906. 1039. 1264. 1634. 2015. 2740. 3047. 3328. 3364. 3586. 3749. 4670. 5270. 5454. 5529. 5625. 5671. 5840 5906. 5961. 6706. 6742. 6936. 7022. 7118. 7490. 8731. 8738. 8767. 8913. 9941. 9945. 9946. 10,045. 10,120. 10,177. 10,180. 10,472. 10,566. 10,717. 10,856. 11,340. 11,687. 12,637. 13,028. 13,641. 13,644. 13,836. 14,794. 14,798. 14,840. 15,774. 15,836. 16,145. 16.410. 16,650. 16,769. 17,181. 17,511. 17,739 19,215. 19,738. 20,330. 20,931. 21,369. 21,370. 21,917. 21,919. 21,947. 21,949 22,001. 22,055. 22,066.

Ser. VII. à 500 Thlr. 2150. 2290. 2540. 2735. 2997. 3284. 3619. 3773. 4129. 4193. 4366. 5374. 5538. 5585. 5766. 6825.

7132. 7137. 7323. 7775 8203 8416. 8428. 8740. 8881. 8961. 9194. 9585. 10,257.

Ser. VIII. à 200 Thlr. Nr. 137. 178. 589. 782. 1213. 1672. 1734. 1836. 2492. 2609. 2617. 2722. 3111. 3280. 3297. 3332. 3761. 4193. 4226. 4275. 4384. 4434. 4540 4987. 5374. 5762. 6138. 6204. 6292. 6950. 7319. 7323. 7324. 7833. 7890. 8541. 8689. 9095. 9303. 9768. 9979. 10,104. 10,242.

10,253. 10,577. 11,016. 11,039. 11,902. 12,680. 12,920. 12,926. 12.966. 13,033. 13,535. 13,733. 13,814. 13,874. 14,213. 14,897. 15,388. 16,163. 17,068. 17,084. 17,825. 17,933. 18,002. 18,934. 18,938. 18,952. 18,953. 19,721. 19,723. 19 724. 20,349. 20,350. 20,711. 20,868. 21,691. 21,912.

8 Ser. IX. à 100 Thlr. Nr. 81. 233. 631. 637. 827 1205. 1493. 1727. 1764. 1793. 2383. 2580., 2672. 2880. 3777. 3967. 4533. 4878. 4976. 5096. 5097. 5436. 5653. 6190. 6749. 7071. 8115. 8588. 9495. 10,165. 10,822. 10,826. 10,891. 10,893. 10,936. 11,003. 11,010, den Inhabern zum 2. Januar 1875 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse hierselbst Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. 1

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons Nr. 6 bis Nr. 10 und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht. .

Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil des Kreditvereins.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe und zwar

aus dem Kündigungstermine: vom 1. Juli 1868. Nr. 3 bis 10 der 3. Couponsfolge: Nr. 9453.

Ser. .3 g- Sn Z vom 1. Juli 1869. it Coupons Nr. 5 bis 10 der 3. Couponsfolge: Ser. 8 à 200 Thlir. . f vom 2. Januar 1870. Mit Coupons Nr. 6 bis 10 der 3. Couponsfolßze: Ser. nr à 100 Thlr. 89 . 8 8 vom 1. Juli 1870. tit Coupons Nr. 7 bis 10 der 3. Couponsfolge: Ser. 3 à 100 ve b g. 8 8 g vom 1 Juli 1871. it Coupons Nr. 9 und 10 der 3. Couponsfolge: ger. I. à 200 Tiig. Ne 9885.3,2 11 vom 1. Juli 1872. Mit Talon zur 4. Couponsfolge: Ser. II. à 200 Thlr. Nr. 13,425. 8 1 Ser. V. à 500 Thlr. Nr. 2951. vom 2. Januar 1873. Mit Coupo Ser. II. à 200 Thlr. Nr. 8050. Ser. III. à 100 Thlr. Nr. 7118. vom 1. Juli 1873. Mit Coupons Nr. 3 bis 10 der 4. Couponsfolge. Ser. I. à 1000 Thlr. Nr. 549. 651. 880. 5421. 10,023. 10,349. 10,961. 11,679. Ser. II. à 200 Thlr. Nr. 604. 1504. 718. 2032. 4067. 6096. 6454. 7278. 7645. 8449. 8902. 9154. 9421. 10,364. 10,396. 10,547. 12,586. 13,350. 13,712. 14,849. 16,016. 16,323. 17,692.

18,091. 18,528. 19,049. .er. II. à 100 Thlr. Nr. 996. 1887. 2287. 2318. 3274. 3402. 3607. 4410. 4767. 5126. 5213. 5423. 5780. 6183. 7715. 7928. 7939. 10,428. 10,481. 10,542. 10,661. 10,987. 11,244. 11,445. 11,793. 12,520. 13,011 13351. 13,433. 13,564. 14,205. 14,599. 14,605. 14,917.

Ser. v. à 500 Thlr. Nr. 232. 270. 1077 3224. 4278. 4411. 5958. 6165.

Scr. VI. à 1000 Thlr. Nr. 4322. 4578. 4612. 7512. 7974. 8394. 8608. 13,302. 13,725.

15,171. 15,788.

Ser. VII. à 500 Thlr. Nr. 461. 939. 3153. 6899. 7760.

Ser. VIII. à 200 Thlr. Nr. 985 1290. 1653. 4431. 6787. 9496. 9601. 11,503. 11,974. 12,909. 13,237. 13,350 14,686. 15,756. 16,909. 17,263.

8 Ser. IX. à 100 Thlr. Nr. 198. 550. 2498. 2605. 6478. 6844. 7739.

vom 2. Januar 1874. Mit Coupons Nr. 4 bis 10-der 4. Couponsfolge.

Ser. I. à 1000 Thlr. Nr. 87. 759. 961. 3892. 4883. 5199. 5663. 6311. 7666. 10,621. 11,106. Ser. II. à 200 Thlr. Nr. 680. 686. 1037. 1136. 1976 3117. 3597. 4057. 4175. 4480. 5827. 6247. 6807. 7053. 7253. 8394. 8756. 8965 9430, 10,266. 10,330. 12,186. 12,423. 13,357. 13,486. 14,199. 14,258. 15,295. 16,834. 18,496 18,693. 19,293. 19,605.

Ser. III. à 100 Thlr. Nr. 22. 202. 1280. 1790 1802. 1812. 1950. 2257. 2300. 2703. 2831. 3580. 3713. 3882. 4059. 4122. 4375. 4452. 4754. 4828 4866. 5152. 5345. 5977. 6096. 6538. 6575. 6581. 7166. 7244. 7301. 7428. 8724. 9792. 9821. 9886. 9962. 10,006. 11,486. 12,277. 12,341. 12,518. 12,567. 12,592. 13,153 13,217. 13,287. 13,529 14,065. 14,101. 14,333. 14,859. 14,915.

Ser. V. à 500 Thlr. Nr. 1532. 2963. 4392. 5909. 5939. 6559.

Ser. VI. à 1000 Thlr. Nr. 320. 687. 3719. 3775 4906. 8373. 19,332. es 895:69 VII. à 500 Thlr. Nr. 628. 975. 1802. 2593. 3836. 3909. 4516. 5215. 5231. 6780.

Ser. VIII. à 200 Thlr. Nr. 580. 710. 841. 3957. 7655. 7972. 9195. 11,355. 13,075. 18,904.

Ser. IX. à 100 Thlir. Nr. 319. 1094. 2026. 2427. 2598. 2863. 3129. 3228. 4483. 6439. 7397. 8024. 9015. 9059. 9762, hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen. 8

Posen, den 13. Juni 1874.

Königliche Direktion

des neuen landschaftlichen Kredit⸗Vereins für die Provinz Posen.

Wir empfehlen unsere vorzügliche Duxer B“ Die (Angsburßer)

Salon⸗ Industrie⸗Koble Allgemeine Zeitung

zu waggonweisem Bezug in jeder Quantität. kostet in ganz Deutschland und Oesterreich täglich Dux, in Böhmen. 1M. 1063] b franko unter Kreuzband geliefert, Per Monat

; Einen Thaler acht Silbe oschen. Duxer Kohlenverein. Bestellungen an die Expedition in Anssbs. 8 8 G

Hier folgt die Besondere Beilage.

10,571. 10,902.

8

11,251. 11,293. 11,318.

1028. 1146. 1181. 2616. 2725. 2965. 4749. 4780. 4926. 8883. 8&. 26. . 8099. 8125. 8326. 9133. 9145. 9183. 9431. 9776. 9909. 9995. 10,285. 10,300. 10,449.

11,723. 13,682. 15,574.

7. 98 8 18,002. 18,242. 18,378. 18,466. 18,477. 18,717. 18,740. 18,791. 18,804. 18,809. 18,837. 18,979. 18,994. 19,051.

Nr. 54. 60. 310. 544. 572. 701. 769. 932. 1140. 1142. 1196. 1230.

Nr. 76. 462. 486. 752. 1001. 1131. 1297. 1546. 1881. 2080. 2095.

Register

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zas Central-Handels-Register erscheint in der Regel taglich.

Aas Abonnement beträgt 15 Sgr. für das Bierteljahr. Einzelne Kummern kosten 2 Ggr.

Insertionspreis für den Raum einer Urnckzeile 3 Agr.

Im Anschluß an die in Nr. 109 und 110 des Central⸗Handels⸗Registers enthaltenen U bersichten der Handelskammern und kaufmänni⸗ schen Korporationen in Preußen be⸗ merken wir, daß durch den in heutiger Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers publizirten Erlaß des Mi⸗ nisteriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten der Sitz der Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg für die Zeit vom 1. Januar 1877 bis 31. Dezember 1879 von Emden nach Leer verlegt worden ist.

Der Jahresbericht der VW1A“ sn Posen für das Jahr 1873 lautet in seiner Ein⸗ eitung über die allgemeine Lage des Handels und Verkehrs: Handel und Gewerbsamkeit in Stadt und Provinz Posen sind in der anscheinend gesichert gewesenen Stetigkeit ihrer Entwickelung nicht ohne störende Einbußen durch die außergewöhnlichen Er⸗ scheinungen auf dem Geldmarkte geblieben, die dem Jahre 1873 eine Kennzeichnung traurigster Art be⸗ reiten sollten. Der Verlust an Vermögen, welcher durch den Rückgang der zahlreich im Privatbesitz befindlichen Boörsenobjekte und durch die völlige Ent⸗ werthung einzelner hierorts gegründeter Unterneh⸗ mungen erfolgte, wurde in seiner Wirkung verschärft

der voraufgegangenen und die nicht befriedigenden Er⸗ folge der letztjährigen Ernte auf den Geschäftsgang ausübten. Nichtsdestoweniger hat nach mehreren Seiten hin unser Absatzverkehr durch Erweiterung von Verbindungen, welche vorzugsweise das vergrößerte Bahnnetz ermöglichte, sich theilweise gehoben; auch zeigte der Fabrikbetrieb eine, wenn auch langsame, doch immerhin bemerkenswerthe Zunahme. Als ein neues beachtenswerthes Element gewerblicher Pro⸗ duktivität därf der Salinenbetrieb zu Inowraclaw betrachtet werden.

Erschwerend wirkte auf den Umfang des Verkehrs der niedere Wasserstand und nicht minder benach⸗ theiligend die im Juni eingetretene Choleraepidemie. Bei der Seitens unserer Nachbar⸗Grenzprovinzen im Herbst begonnenen und bis zur Zeit der Nieder⸗ schreibung dieses Berichts mit großen Erfolg fort⸗ geführten Versorgung der westlichen Märkte mit bahnwärts verladenen russischen Brodstoffen konnte unser, für einen Theil dieser Vermittelung günstigft gelegener Platz nicht sich bethätigen, weil in der betreffenden direkten Schienenverbindung das Mittel⸗ glied Posen⸗Warschau immer noch fehlt.

Die Erwerbs⸗ und Lohnverhältnisse der arbeiten⸗ den Klassen waren im Allgemeinen zufriedenstellend.

Aus dem Bericht der Handelskammer in Gleiwitz ist zu entnehmen, daß für die Kreise Gleiwitz, Pleß und Rybnik das Steinkohlengeschäft im Jahre 1873 keine sehr befriedigenden Resultate lieferte. Die im Dezember 1872 geherrschte Geschäfts⸗ stille hatte sich nämlich aus Anlaß des milden Win⸗ ters auf die ersten Monate des Jahres 1873 über⸗ tragen, ging alsdann während des Sommers als die Geldkrisis und andere sehr verderblich wir⸗ kende Umstände viel Unheil erzeugten, in völlige Leb⸗ losigkeit über, bis sich im Herbst vorübergehend etwas lebhafterer Bedarf einstellte, der aber bald wieder nachließ, weshalb die Preise im Laufe des Jahres zurückgingen. Die im Kreise 8. belegenen Stein⸗ kohlengruben produzirten (nach 2 ngabe des König⸗ lichen Ober⸗Bergamtes) 14,156,886 Ctr. im Ge⸗ sammtwerthe von 1,570,825 Thlr., das geförderte Quantum der im Kreise Rybnik gelegenen Stein⸗ kohlengruben beläuft sich auf 5,636,089 Ctr. im Ge⸗ sammtwerthe von 577,012 Thlr. Für die Eisenin⸗ dustrie sind die günstigen Erwartungen, welche man bei Beginn des Jahres 1873 hegte, nicht eingetreten. Coaksroheisen litt am meisten. Die Spekulation blieb vollständig unthätig, der Export nach Oester⸗ reich hörte gänzlich auf und die Konsumenten be⸗ annen im 3. Ouartal ihren Betrieb einzuschränken. Der Preis fiel bis zum Schluß des Jahres konstant und ging bis unter die Produktionskosten zurück. Die matte Stimmung, welche für gewalztes Stab⸗ eisen zu Ende des Vorjahres vorherrschend war, hatte sich trotz des nach Neujahr erheblich ermäßigten Verkaufspreises, auch in das erste Quartal über⸗ tragen. Der Preis mußte im zweiten Quartal noch weiter reduzirt werden, doch war der Absatz wesent⸗ lich befriedigender als im ersten Quartal, während er im dritten Quartal in sehr empfindlichem Maße ermattete. Dagegen besserte sich bei allerdings weiter herabgesetzten Preisen der Absatz im vierten Quartal.

Der Jahresbericht der Handelskammer

zu Chemnitz gedenkt in der allgemeinen Uebersicht des

allgemeinen wirthschaftlichen Aufschwungs und der darauf folgenden, der krankhaften Spekulationssucht entstammenden Krisis. Es wird darauf hingewiesen, daß die nachtheiligen Folgen des auf den induftriellen Gebieten sich vollziehenden Scheidungsprozesses wohl lange werden empfunden werden. Auch der damit nahe zusammenhängenden, in den Arbeitskreisen voll⸗ zogenen eein Aenderungen wird mit dem Be⸗ merken Erwähnung gethan, daß die sozialen Bestre⸗ bungen mit ihrer erklärten Opposition gegen alles Bestehende und ihren unbestimmten, oder doch nicht nach jeder Richtung geklärten Zielen um so willige⸗ es Ohr gefunden haben, als sie bei den Arbeitern Hoffnungen erweckten, die, je unnatürlicher dieselben waren, um so lieber geglaubt wurden. Erfreulicher

istt das Hervorheben der Thatsache, daß sich die Aus⸗

fuhr nach Nordamerika in der letzten Zeit wieder nicht

unwesentlich vermehrt hat, und zwar bei einem Ge⸗

sammtbetrage von 6,889,042 Thlr. im Jahre 1872 um 1,596,392 Thlr. im Jahre 870 und um 2,927,059 Thlr. im Jahre 1868. Dagegen hat das Meßge⸗ schäft für die meisten Industriezweige des Bezirks seine Bedeutung verloren. Die Zahl der Jahr⸗ märkte hat sich gesetzlicher Bestimmung zufolge bei

freiheit hat ü erhaupt durch die Auswüchse der mit

1

durch den Einfluß, den die ungünstigen Resultate

um 558 Thlr. ergeben.

Thatsache,

2 Städten auf je 3, bei 56 Ortschaften auf je 2 und bei 9 auf je 1 Markt vermindert, wohl aber hat sich eine Mehreinnahme aus den Stättegeldern Viehmärkte wurden in 45 gegen 46 Ortschaften im Vorfahre, und in 36 Ort⸗ schaften Wochenmärkte abgehalten. Beim Klein⸗ handel und Kleingewerbe traten trotz der in jener Zeit günstigen Konjunkturen doch mehr und mehr Klagen über schwache und bezüglich ihrer Leistungs⸗ fähigkeit unzureichende Arbeitskräfte allgemein her⸗ vor, wobei nicht unerwähnt bleiben darf, daß auch bei den Arbeitern im Kleingewerbe, bei den Hand⸗ werkern, ebensowenig noch die Uebergänge von dem Innungswesen zur Gewerbefreiheit überwunden, als daß die störenden Einflüsse der aufwieglerischen Be⸗ wegung unter den Arbeitern nicht ohne große Nach⸗ theile gewesen sind. Die Einführung der Gewerbe⸗

derselben fast gleichzeitig auftrete den Arbeiterbewe⸗ gung zu leiden gehabt, und kann der wahre Segen der freien Bewegung auf allen Gebieten der gewerb⸗ lichen Produktion erst dann nur zur vollen Gel⸗ tung kommen, wenn der unnatürliche Zustand, in welchem jetzt ein großer Theil der Ar⸗ beitnehmer befangen ist, durch den zwar langsamen aber sichern Heilprozeß der Erfahrung geläutert wor⸗ den ist. Bezüglich der Lohnverhältnisse gilt es als daß sich im großen Ganzen die ma⸗ teriellen Verhältnisse der Arbeiter nicht unwesentlich gehoben haben und die verbesserten wie überhaupt veränderten Lohnverhältnisse in der Mehrzahl aus freien Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Ar⸗ beitnehmer hervorgegangen sind. Den Branchen nach sind wirkliche Arbeitseinstellungen nur in der Weberei, Färberei, Appretur, Wolldruckerei, Kistenfabrikation, dem Maschinenbau, der Cigarrenfabrikation und dem Kohlenbergbau vorgekommen. An Krankenunter⸗ stützungs⸗ und Begräbnitzkassen waren im Jahre 1872 16 mit 52,119 Mitgliedern und 164 mit 114,998 Thlrn. Einnahme, 162 mit 92,593 Thlrn. Ausgabe und 158 mit 201,128 Thlrn. Vermögen vorhanden. Die bis Mitte 1872 günstigen Geld⸗ und Kreditverhältnisse wurden von dieser Zeit ab wie anderwärts ungünstig durch die Gesammtlage beeinflußt. In der Staatspapiergeldfrage hat sich die Kammer für definitive Ordnung des deut⸗ schen Staatspapiergeldwesens durch Uebernahme der Papiergeldschuld der einzelnen deutschen Staaten auf das Reich. und durch Um⸗ tausch der umlaufenden Papiergeldwerthzeichen gegen ein einheitliches Reich papiergeld in der neuen Reichs⸗ währung ausgesprochen, in der Bankfrage für Er⸗ richtung einer Reichsbank mit dem alleinigen Rechte der Ausgabe angemessen gedeckter Banknoten unter Ausschluß der Reichsreaierung pder einer Staats⸗ regierung als privilegirten Theilhaber. Hinsichtlich des Versicherungswesens wird mitgetheilt, daß die Immobiliarbrandversicherungssumme von über 181 56 Millionen Thlrn. in 1871 auf 186,72 Mill. Thlr. in 1872 oder um 2,20 % gestiegen ist. Die Ver⸗ sicherungssumme für Mobilien betrug, soweit sie sich überhaupt feststellen ließ, im Jahre 1872: 83,48 Mill. Thlr. und stieg um 9,55 Mill. Thlr. Weiter durch die Neuzeit überholte Mittheilungen betreffen die in Chemnitz domizilirende sächsische Feuerversicherungs⸗ enossenschaft und die Unfallversicherungsgenossen⸗ scaft. Ein Reichsversicherunasgesetz gilt, als erstre⸗ benswerth. Im allgemeinen Verkehr bei den Han⸗ delsgerichten und Gerichtsämtern hat im Kammer⸗ bezirk ein kleiner Rückgang gegen das Vorjahr statt⸗ gefunden. Es wurden von Civilprozessen in 1871 2038, in 1872 dagegen 3483 derselben weniger als im Jahre vorher verhandelt und dann 1458 durch rechtliche Entscheidung, 1604 vergleichs⸗ weise, 363 durch andere Ursachen im Jahre 1872, gegen das Vorjahr, weniger beendigt. Nothwendige Subhastationen im Konkurs kamen 6 weniger, außer Konkurs 23 mehr vor. Bei 49 Ge⸗ richtsämtern erfolgten 1250 Besitzveränderungen, ebenso wurden 2030 Hypotheken und 90 Handels⸗ firmen mehr als 1871 eingetragen. Die folgenden Abschnitte enthalten Wünsche bezüglich erlassener oder erwarteter Reichs⸗ und Landesgesetze, über Ver⸗ kehrs⸗ und Bildungsanstalten Vereins⸗ und Associa⸗ tionswesen, Industrie und Handel. Den Schluß bildet ein Anhang über Bestand und Thätigkeit der Handels⸗ und Gewerbekammer mit alphaberischem Inhaltsverzeichniß.

Handels⸗Register

Berka a. IIm. Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Großherzoglichen Justizamtes eingetragen worden:

Fol. 33 Firma: Spar⸗ und Vorschußverein zu Berka a. Ilm, (Eingetragene Genossenschaft).

Dieser Verein, gegründet laut Gesellschaftsvertrag vom 23. Juni 1874, zu dem Zwecke, den Mitglie⸗ dern durch ihren gemeinschaftlichen Kredit die zu ihrem Gewerbs⸗ und Geschäftsbetriebe und sonst zeit⸗ weise erforderlichen baaren Geldmittel zu verschaffen, sowie auch Nichtmitgliedern Gelegenheit zur Anle⸗ gung von Ersvarnissen zu geben, hat seinen Sitz in Berka a. Ilm und bilden dessen Vorstand

1) öG Franz Voigt zu Berka a. Ilm als

irektor,

2) Kaufmann Karl Lorenz zu Berka a. Ilm als

Kassirer, 1 ““ 3) Bezi ksfeldwebel Gustav Pfennig in Berka a. Ilm als Kontroleur.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins ergehen uner dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstands⸗Mitgliedern unterzeichnet.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die zeichnenden Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen und hat mit rechtlicher Wirkung für denselben von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern zu erfolgen.

Nr. 139. —— Berlin, Sonnabend, den 1. August 1874.

für das

Zas Central-Handels-Kegister kann durch alle Post-Anstatten des

In⸗ und Anssandes, somie durch Carl Geumanns VBertag, Berlin,

8. W., Anhaltstraße 12, und alle Guchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: S. W., Milhelmstraße 32. bezogen werden.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Weimar erscheinenden Zeitung Deutschland und nach Ermessen des Aus⸗ schusses bezüglich Vorstands später auch der Weimari⸗ schen Zeitung. 3

Das Verzeichniß der Genossenschafter ist j der Zeit bei dem unterzeichneten Großherzoglichen Justizamt einzusehen.

erka a. Ilm, den 27. Juli 1874. Großherzoglich Sächsisches Justizamt. Reinhard.

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts z8 Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4904 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Grell & Radlauer, Inh. Burckhardt & Co.,

Appotheker,

vermerkt steh!, ist eingetragen: 8

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Avpotheker Anton Friedrich Carl Burck⸗ hardt in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

„Grell & Radlauer, Inh. A. Burckhardt, Apotheker“, fort. Vergl. Nr. 8209 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8209 die Firma: Grell & Radlauer, Inh. A. Burckhardt, Apotheker, und als deren Inhaber der Apotheker Anton Fried⸗ rich Carl Burckhardt hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8210 die Firma: Kaiser Wilhelm Apotheke. J. Wüstefeld und als deren Inhaber der Apotheker Johannes

Wüstefeld in Berlin, 1 (jetziges Geschäftslokal: Landsbergerstraße 3) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8211 die Firma: H. Preuß und als deren Inhaber der Mechaniker und Kaufmann Herrmann Gotthilf Preuß in Berlin (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße 36) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8212 die Firma: Louis Hirsch's telegraphisches Bureau mit ihrem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen in Wien, Frankfurt a. M., Dresden, Cöln und Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hirsch hier eingetragen worden. Berlin, den 30. Juli 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

*

Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften Vol. II. Fol. 318 ff. ist heute die Firma:

Aktien⸗Cichorien⸗Darre Gliesmarode, und als deren Inhaberin eine Aktiengesellschaft ein⸗ getragen, hinsichtlich deren Rechtsverhältnisse Folgen des veröffentlicht wird:

1) Der Gesellschaftsvertrag nebst Statute ist ent⸗ halten in dem notariellen Protokolle vom 25. März d. Js. nebst dessen Anlage.

2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Gliesmarode.

3) Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist der Ankauf von Cichorienwurzeln und Zuckerrüben, um solche ge⸗ dörrt wieder zu verkaufen.

4) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10,500 Thlr. und zerfällt in auf den Namen lautende Aktien à 50 Thlr.; dasselbe kann jedoch durch Beschluß der Generalversammlung auf 50,000 Thlr. erböht werden. . Der Vorstand, Di ektion, besteht aus fünf Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrathe aus dessen Mitte gewählt werden. 1u“

Durch die Zeichnung der Firma wird die Ge⸗ sellschaft nur verpflichtet, wenn sie von zwei Direktionsmitgliedern unterschrieben ist.

Zur Zeit sind Direktoren: 8 der Ackermann Gustav Crome zu Dibbesdorf, der Ackermann Heinrich Knopf jun. zu Schapen, der Mühlenbesitzer Theodor Günther zu Glies⸗

marode, 8 der Ackermann Carl Hintze ebendaselbst und der Oekonom Friedrich Struck hieselbst.

6) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Braunschweigischen Anzeigen veröffentlicht.

Braunschweig, den 14. Juli 1874. 8

Herzogliches Handelsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung.

Ju unser Firmenregister ist bei Nr. 414 folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Niederlassung der Firma Burckardt & Becker ist nach Carlsruh“ in Baden verlegt. Brandenburg, den 28. Juli 137144. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 8 6

Broich. Handelsregister der Ssagn. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich..

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 24. Juli 1874 am 25. Juli 1874 unter Nr. 111 eine Aktien⸗Gesellschaft mit der Frma „Alstaden, Aktien⸗Gesellschaft für Ber bau“ eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Alstaden, früher Düsseldorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. November 1869 genehmigt durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 4. Dezember 1869.

Zweck der Gesellschaft ist: 1

a. die Erwerbung und Betreibung von Stein⸗ kohlenbergwerken in der Bürzermeisterei Mül⸗

heim a. d. Ruhr, Oberbergamts⸗Bezirk Dort⸗ mund im Königreiche Preußen,

b. die Verwerthung sowohl der selbstgewonnenen Produkte, als auch angekaufter Kohlen in rohem Zustande oder durch Verarbeitung der⸗ selben für den Handel und den Konsum.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50. Jahre vom Tage der landesherrlichen Genehmigung an ge⸗ rechnet, festgesetzt. 1““

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 840,000 Thaler in Aktien, welche auf je 160 Thaler ausgestellt, auf den Inhaber lauten.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden vom Verwaltungsrathe erlassen und durch den „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, die „Kölnische Zeitung“ und durch den zu Brüssel erscheinenden „Moniteur Belge“ publizirt.

Der Vorstand der Gesellschaft ist der Verwal⸗ tungsrath und besteht aus fünf Mitgliedern. Den zeitigen Verwaltungsrath bilden: 2

1) Senator Friedrich Fortamps von Brüssel,

2) Banquier Jules Delloye von Brüssel, 8 3) Professor Louis Trasenster von Lüttich, 4) Kaufmann Hermann von der Heydt von

Elberfeld,

5) Direktor Robert Dach von Alstaden. 1

Jedes Jahr in der ordentlichen Generalversamm⸗ lung scheidet ein Mitglied aus; das ausscheidende ist wieder wählbar. b 1

Zur Gültigkeit aller Beschlüsse des Verwaltungs⸗ raths ist wenigstens die Anwesenheit dreier Mitglie⸗ 8 der erforderlich.

Die Willenserklärungen des Verwaltungsraths, welche die Gesellschaft verpflichten sollen, sind minde⸗ stens von 2 Mitgliedern des Verwaltungsraths zu zeichnen.

Letzterer kann jedoch eins oder mehrere Mitglieder zur Besorgung besonderer Funktionen delegiren.

Das über die Gesellschaft sich verhaltende Statut vom 1. November 1869 nebst Kabinets⸗Ordre vom 4. Dezember 1869 und die notariellen Verhandlungen vom 20. Mai 1873, 15. Dezember 1873 und 9. Februar 1874 befinden sich Blatt 3 bis 18 inkl. der Beilageakten der genannten Gesellschaft.

Cassel. Nr. 351. Der Fabrikant Carl Stück, 8 Inhaber der Firma Lonis Stück dahier, hat dem Kaufmann Theodor Münster aus Rodenberg Pro⸗ kura ertheilt laut Anzeige vom 30. d. M. Eingetragen am 31. Juli 1874 Nr. 899. Nach Anzeige vom 21. bezw. 29. Juli d. J. ist die Firma J. Rothenberg & Co. Nach⸗ folger sowie die von dem Inhaber derselben Kauf⸗ mann Selig Rothenberg zu Rawicz dem Jacob Rothenberg dahier ertheilte Prokura erloschen. Eingetragen Cassel, am 31 Juli 1874. Köni liches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Pfeiffer i. V.

cCrefeld. Der Kaufmann Theodor Vermeulen, in 1

Crefeld wohnhaft, hbat füc das von ihm daselbst er⸗ richtete Handelsgeschärt die Firma Th. Bermeulen angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund 6 seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2207 des andeis⸗(Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelgacgichtes eingetragen worden ist. 1 Crefeld, den 30. Juli 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. IIW

Essen. Haudelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Gesellschattsregester ist die Handels⸗ niederlassung unter der Firma „Moritz Gottschalk 8 mit dem Sitze in Essen und einer Zweigniederlassung in Mainz, welche am 1. August d. J. durch Auf⸗ nahme des Albert Gottschalk in eine Handelsgesell schaft verwandelt ist, am 31. Juli 1574 unter Num mer 191 eingetragen, und daselbst als Gesellschafter vermerkt: 1) Kaufmann Moritz Gottschalk in Essen, 2) Kaufmann Albert Gottschalk daselbst. 8 An demselben Tage ist die unter Nummer 247 des Firmenregisters bestehende Firma Moritz Gott schalk in Esien (Inhaber Kaufmann Moritz Gott schalk in Essen) sowie die dem Albert Gottschalk in Essen für diese Firma ertheilte, unter Nummer 47 Prokurenregisters eingetragene Prokura gelösch worden. Essen. Handelsregister t des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In nser Firmenregister ist unter Nr. 575 die

Firma: . D. Pincus in Essen

und als deren Inhaber der Kaufmann David Pincu

zu Essen am 28. Juli 1874 eingetragen.

Flensburg. Bekanntmachung. Bei Nr. 42 unseres Gesellschaftsregisters, woselbf die Handlung, Firma N. Erlandsen (Lohgerberei und Lederhandlung) und als deren Inhaber 3 . 1) Herr Nicolay Erlandsen zu Flensburg, 2) Herr Heinrich Bettac daselbst vermerkt stehen, ist heute eingetragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst Das Geschäft wird unter der Firma „N. Erlandsen“ von dem Fabrikanten Heinrich Bettac fortgeführt vergleiche Nr. 1045 des Firmenregisters.“ . In unser Firmenregister ist unter Nr. 1045 die

Firma „N. Erlandsen“ zu Flensburg und als deren Inhaber der Fabri Heinrich Bettac dafelbst heute eingetragen. Flensburg, den 30 Juli 1874. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

8 8 vttinn aeütrrürrs tiübecnerenees dd esaült