1874 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, 5. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleum-Markt (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type veiss, loco 26 bez. u. Br., per August 25 ½ bez., 25 ¾ Br., per Septem- ber 27 Br., per September-Dezember 28 bez. u. Br., per Oktober- Dezember 28 ½ Br. Steigend.

Antwerpen, 4. August. (W. T. B.)

In der heutigen Wollauktion wurden von 1083 Ballen ange- botenen Buenos-Ayres-Wollen 722 B. verkauft. Von 811 B. Entre- rios gingen 761 B. fort. Diverse Wollen wurden 127 B. angeboten und 102 B. verkauft. Preise unverändert.

Antwerpen, 5. August. In der heutigen Wollauktion wur- den von 696 B. angebotenen Buenos-Ayres-Wollen 647 Ball., von 547 Ballen Montevideo- 494 Ballen und von 452 Ballen diverser Wollen 348 Ballen verkauft. Das Geschäft war belebt und gute Auswahl vorhanden. Preise fest.

London, 5. August, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Der Markt schloss für sämmtliche Artikel stetig, aber ruhig. Neuer weisser engl. Weizen 60 62, rother 58 sh.

Liverpeol, 5. August, Nachmittags. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 15,000 B., davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Volle Preise.

Middl. Orleans 8 ⅜, middling amerikanische 8 ¼, fair Dholle- rah 5 ⅜, middling fair Dhollerah 4 , good middling Dhollerah 4 ⅝, middl. Dhollerah 4 ⅜, fair Bengal 4 ½, fair Broach 5 ⅜, new fair Oomra 5 ⅞, good fair Oomra 5 1 ¼½, fair Madras 5, fair Pernam 8 ¼, fair Smyrna 6 ¾, fair Egyptian 8.

Upland nicht unter good ordinary August-Lieferung 8 ⅛, nicht unter low middling August-Lieferung 8 ¼1 6, September-Oktober-Lie-

6“

ferung 8 ⅜, desgl. nicht unter good ordinary nene Ernte November- Dezember-Verschiffung 8 d.

Leith, 5. August. Getreidemarkt. (Von Cochrane Pa- terson & Comp.) Zufuhren der Woche, mit Ausnahme von Weizen, mässig, Preise eher höher. Für amerikanischen Weizen grössere Kauflust. Andere Artikel unverändert.

Paris, 5. August, Nachm. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. August 28,75, pr. Sep- tember-Oktober 28,25. Mehl: behauptet, pr. August 70,25, pr. Sep- tember-Dezember 62,50, pr. November-Februar 61,00. Rüböl fest, pr. August 75,25, pr. September-Dezember 77,25, pr. Januar- April 79,00. Spiritus ruhig, pr. August 68,25.

New-Nork, 5. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 17, do. in New- Orleans 16 ¾.“ Petroleum in New-York 12, do. in Philadelphia 12. Mehl 5 D. 85 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 36 C. Kaffee 20. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Getreidefracht 7 ⅛.

Einzahlungen.

Allgemeine Bau- und Handelsbank. Resteinzahlung mit 30 % = 60 Thlr. pro Interimsschein bis 15. September bei der Gesell- schaftskasse in Berlin.

Berlinische Bank für Bauten. Röckständize 10 % auf die Interimsscheine Nr. 4951 5000 nebst 6 % Verzugszinsen bis 30. Sep- tember bei der Gesellschaftskasse in Berlin.

Gersdorfer Steinkohlenbaun-Verein. Rückständige sechste Einzahlung auf die Interimsscheine Nr. 3445 3450 4613 4615 4916 4918 5426 5428 mit je 10 Thlr. und 10 % Konventional- strafe bis zum 30. September bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz.

A* rxExaKVmETExmehAngwre.

Auszahlungen.

Nlederrheinlsche Güter-Asseouranz-Gesellschaft. 20 Thlr. Dividende pro Aktie für das Jahr 1873 und 5 Thlr. pro Aktie des Rückversicherungsvereins von jetzt ab gegen Coupon Litt. C. der neuen Serie in Berlin bei Breest & Gelpcke.

Düsseldorfer Allgemeine Versloherungs-Gesellschaft. 36 Thlr. Dividende pro Aktie für das Jahr 1873 von jetzt ab gegen Conpon Nr. 29 bei der Gesellschaftskasse in Düsseldorf.

General-Versamamlungen. 22. August: Glasfabrik Westerhüsen Aktlen - Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu Magdeburg. 7. September: Oölnische Privatbank. Aussererdentl. Gen.-Vers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 182.

Kündigungen und Verloosungen.

Rhein-Nahe-Eisenbahn. Prioritäts-Obligationen, zum 2. Januar

1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 182. 8 Ausweise von Banken und Imndustrie- 8 Gesgellschaften.

Preussische Boden-Credit-Aktien-Bank. Bilanz am 31. Juli 1874; s. Ins. in Nr. 182.

Sochlesische Boden-Credit-Aktien-Bank. Status am 31. Juli 1874; s. Ins. in Nr. 182,.

Hannoversohe Bank. Monats-Uebersicht pro Juli 1874; s. Ins in Nr. 182. 1

Badische Bank. Stand am 31. Juli 1874; s. Ins. in Nr. 182.

Märkisch-Posener Eisenbahn. Einnahme im Juli 71,966 Thlr., vom 1. Januar bis 31. Juli 1874 499,181 Thlr.

Continental-Pferde-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft, Einnahme im Juli 84,283 Thlr.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Die nachbenannten Militärpflichtigen: Friedrich Sadowski aus Pfaffendorf, geboren den 16. März 1840, 2) der Friedrich Sammorey aus Giesewen, geb. den 3. Oktober 1840, 3) der Fried⸗ rich Karpinski aus Neu⸗Kudowken, geb. den 19. April 1841, 4) der Friedrich Samotta aus Schaeferey, geb. den 20. November 1842, 5) der Michael An⸗ dreas Habich aus Sensburg, geb. den 23. Septem⸗ ber 1842, 6) der Adam Labusch aus Klein⸗Bagno⸗ wen, geb. den 27. März 1843, 7) der Johann Fer⸗ dinand Funk aus Sensburg, geb. den 22. Mai 1843, 8) der Johann Schuetz aus Langanken, geb. den 6. Juni 1844, 9) der Michael Marquaß aus Dorf Seehesten, geb. den 2. März 1844, 10) der Carl Kruska aus Groß⸗Schwignainen, geb. den 24. Fe⸗ pruar 1845, 11) der Friedrich Oelert aus Steinhoff, geb. den 3. Juni 1845, 12) der Friedrich Thomczik aus Nikolaiken, geb. den 18. Oktober 1846, 13) der Johann Koß aus Gut Budzisken, geb. den 20. August

1847, 14) der Leopold Korinth aus Pfaffendorf, geb. den 8. Mai 1847, 15) der Friedrich Lumpa aus Surmowen, geb. den 18. Oktober 1847, 16) der 7. August 1851, 91) der Carl Hermann Mosenthin in

Friedrich Held in Heinrichshofen, geb. den 7. Juli 1848, 17) der Oskar Emil Mueller aus Ganthen, geb. den 19. Oktober 1849, 18) der Jakob Grunert aus Kerstinowen, geb. den 18. Juli 1849, 19) der Joseph Schiemann aus Warpuhnen, geb. den 20. Februar 1849, 20) der Carl Koß aus Babienten, geb. den 28. April 1850, 21) der Ludwig Dannappel aus Neu⸗Bagnowen, geb. den 16. Oktober 1850, 22) der August Herrmann Homm aus Ballau, xeb. den 22. April 1850, 23) den Friedrich indelboth aus Ballau, geb. den 2. April 1850, 24) der Ludwig Marchewka aus Gut Barranowen, geb. den 19. Juli 1850, 25) der Wil⸗ helm Teska aus Gut Barranowen, geb. den 31. De⸗ ember 1850, 26) der Michgel Masannek aus Dorf arranowen, geb. den 27 September 1850, 27) der Carl Sartorius aus Dorf Barranowen, geb. den 15. Mai 1850, 28) der Johann Sczesny aus Dorf Barranowen, geb. den 11. Mai 1850, 29) der Jo⸗ hann Erdtmann aus Bosemb, geb. den 4. Dezember 1850, 30) der Friedrich Nitschkowski aus Bosemb, eb. den 6. Juni 1850, 31) der Michael Klescz aus Frsezewer⸗Vothau, geb. den 2. März 1850, 32) der Carl Durchgraf aus Dorf Eichmedien, geb. den 28. August 1850, 33) der Sydor Riszakow aus Eckerts⸗ dorf, geb. den 20. Mai 1850, 34) der Henigson Mi⸗ taschewski aus Fedorwalde, geb. den 2. Februar 1850, 35) der Fritz Makrutzki aus Fedorwalde, geb. den 11. Januar 1850, 36) der Johann Bojahr aus Gollingen, geb. den 8. November 1850, 37) der Gottlieb Sczepanski aus Kl. Grabnik, geb. den 16. Mai 1850, 38) der Wilhelm Mucha aus Gruenheide, eb. den 24. September 1850, 39) der Michael iedtke aus Dorf Grunau, geb. den 20. September 1850, 40) der Michael Gerosch in Inulzen, geb. den 31. Januar 1850, 41) der Johann Uklan aus Is⸗ nothen, geb. den 18. Januar 1850, 42) der Carl Bollin aus Langanken, geb. den 20. August 1850, 43) der Michael Bieß aus Langanken, geb. den 6. September 1850, 44) der Carl Kostrzewa aus Lin⸗ dendorf, geb. den 17. Januar 1850, 45) der Christoph Skala aus Lindendorf, geb. den 5. Februar 1850, 46) der Friedrich Brozio in Gut Luknainen, geb. den 21. Juli 1850, 47) der Ferdinand Joswich in Machar⸗ ren, geb. den 5. Oktober 1850, 48) der Gottfried Domnik in Neu⸗Munstowen, geb. den 28. November 1850, 49) der Carl Loyda in Nikolaiken, geb. den 16. Mai 1850, 50) der Johann Lukau in Nikolai⸗ ken, geb. den 10. Mai 1850, 51) der Friedrich Bo⸗ gunski in Peitschendorf, geb. den 25. Februar 1850, 52) der Friedrich Rohmann in Peitschendorf, geb. den 11. Mai 1850, 53) der Wilhelm Grajewski in Rudwangen, geb. den 31. Dezember 1850, 54) der Michael Meding in Rudwangen, geb. den 5. August 1850, 55) der Christoph Sadowski in Salpkeim, geb. den 17. Januar 1850, 56) der Carl Kesch in Schaden, geb. den 10. Juli 1850, 57) der Franz Eduard Huso Kraska in Schimonken, geb. den 25. März 1850, 8) der Czerocha Krasfowski in Schoenfeld, geb. den 22. April 1850, 59) der Sydor Spak in Schön⸗ eld, geb. den 10. Februar 1850, 60) der Johann zwormow in Kl. Schwignainen, geb. den 12. April 1850, 61) der Johann Kaminski in Kl. Schwig⸗ nainen, geb. den 19. Oktober 1850, 62) der Ludwig Nicewitz in Kl. Schwignainen, geb. den 11. Juni 1850, 63) der Friedrich Kuczek in Sensburg, geb. den 5. August 1850, 64) der Bernhard August Ma⸗ roska in Sensburg, geb. den 20. August 1850, 65) der Moritz Neumark in Sensburg, geb. den 3. Aug. 1850, 66) der August Klempat in Alt⸗Ukta, geb. den 11. September 1850, 67) der Gustav Lorenz in Alt⸗Ukta, geb. den 20. Februar 1850, 68) der Wil⸗ helm Ukaß in Alt⸗Ukta, geb. den 1. Dezember 1850, 69) der Johann Koschorrek in Warpuhnen, 2 den 9. Juni 1850, 70) der Johann Schalt in eu ⸗Bagnowen, geb. den 11. August 1851, 71) der Friedrich Wronna, Neu⸗Bagnowen, geb. den Februar 1851, 72) der Friedrich Winowski, Gut Barranowen, geb. den 13. Mai 1851, 73) der Johann Kuhr, Dorf Barranowen, geb. den 26. Ok⸗

1) der

Dorf Barranowen, geb. den 4. Dezember 1851, 75) der Otto Menge, Dorf Barranowen, geb. den 13. April 1851, 76) der Michael Dominski in Burschewen, geb. den 17. April 1851, 77) der Carl Otto Balzer in Eckertsdorf, geb. den 19. August 1851, 78) der Trifan Lebiedzow in Eckertsdorf, geb. den 1. Mai 1851, 79) der Anton Nowikow in Eckertsdorf, geb. den 3. April 1851, 80) Safron Sadlowski in Eckerts⸗ dorf, geb. 16. März 1851, 81) der Jakob Jeromin in Fedorwalde, geb. den 20. Februar 1851, 82) der Johann Anton Wisniewski in Ganthen, geb. 10. Mai 1851, 83) der Ludwig Erdtmann in Dorf Grunau, geb. den 16. September 1851, 84) der Friedrich Wessollek in Dorf Grunau, geb. den 17. De⸗ zember 1851, 85) der Gottlieb Neumann in Julien⸗ thal, geb. den 4. Februar 1851, 86) der Gottlieb Kalinowski in Kadzidlowen, geb. den 27. November 1851, 87) der Johann Boczek in Kerstinowen, geb. den 15. Januar 1851, 88) der Friedrich Jorczik in Kossewen, geb. den 5. Juni 1851, 89) der Samuel Migga in Kossewen, geb. den 21. Januar 1851, 90) der August Neumann in Kotzargen, geb. den

tober 1851, 74) der Ferdinand Kowallik,

Kulinowen, geb. den 25. Oktober 1851, 92) der Carl Podlesch in Kutzen, geb. den 23. Januar 1851, 93) der Carl Zboszny in Langanken, geb. den 18. März 1851, 94) der Ferdinand Rudolph Doerks in Langenbrück, geb, den 17. März 1851, 95) der Johann Piechottka in Langenbrück, geb. den 25. Juni 1851, 96) der Kollmann Krohnhemi in Langendorf, geb. den 28. April 1851, 97) der Wilhelm Kloß in Lindendorf, geb. den 23. Januar 1851, 98) der August Merchel in Lindendorf, geb. den 11. Oktober 1851, 99) der Carl Tchors in Lindendorf, geb. den 4. März 1851, 100) der Michael Dmoch in Maradtken, geb. den 5. November 1851, 101) der Karl Bialluch in Mer⸗ tinsdorf, geb. den 28. Februar 1851, 102) der Gott⸗ lieb Hinz in Neu⸗Muntowen, geb. den 22. Novem⸗ ber 1851, 103) der Friedrich Emil Dusek in Niko⸗ laiken, geb. den 31. März 1851, 104) der Johann Gotorski in Nikolaiken, geb., den 8. Juni 1851, 105) der Johann Großmann in Nikolaiken, geb. den

Nikolaiken, geb. den 25. Mai 1851, Louis Lehmann in Nikola ken, geb. den 12. August 1851, 108) der Karl Podewinski in Nikolaiken, geb. den 22. Oktober 1851, 109) der Andreas Philipp in Olschewen, geb. den 31. Januar 1851, 110) der Jakob Bonder in Hesrhain geb. den 29. Mai 1851, 111) der Johann Bohlin in Pfaffendorf, geb. den 15. Dezember 1851, 112) der Friedrich Koschorek in Pfaffendorf, geb.

1851, 114) der Johann Flux in Pienkowen, geb. den 4. Februar 1851, 115) der Carl Wachowski in Pien⸗ kowen, geb. den 23. März 1851, 116) der Franz Konradt in Försterei Polko, geb. den 2. Juli 1851, 117) der Gottfried Daniel Laurenz in Reuschendorf, geb⸗ den 29. August 1851, 118) der Michael Woydellek in Reuschendorf, geb. den 25. September 1851, 119) der Ludwig Leymann in Rudwangen, geb. den 3. Sep⸗

feldt, geb. den 27. September 1851, 121) der Iwan

Sokolowski in Schoenfeldt, geb. den 3. November 1851,

31. Oktober 1851, 123) der Fritz Czwikla in Schloeß⸗ chen, geb. den 29. Juli 1851, 124) der August Le⸗ witzki in Schloeßchen, geb. den 10. November 1851, 125) der Jakob Schlisgi in Kl. Schwignainen, geb. den 14. September 1851, 126) der Christian Wilk in Scziersbowen, geb. den 31. Oktober 1851, 127)

1851, 128) der Julius Massannek in Sensburg, geb. den 31. Juli 1851, 129) der Carl Samotta in Sens⸗ burg, geb. den 10. Oktober 1851, 130) der Gottlieb Waschk in Sensburg, geb. den 2. November 1851, 131) der Johann Zielinski in Talten, geb. den 25. Februar 1851, 132) der Michael Kullik in Weißen⸗ burg, geb. den 24. September 1851, 133) der Fried⸗ rich Bertsch in Wiersbau, geb.

bau, geb. den 18. Oktober 1851, 135) der Johann Szefranski in Dorf Kotzargen, geb. den 20. e ber 1851, 136) der Johann Leymann in Sonntag, geb. den 27. Dezember 1851, 137) der Michael Jorezik in Neu⸗Bagnowen, geb. den 24. Dezember 1851, 138) der Gottlieb Dobrowolski in Wosnitzen, geb. den 18. April 1840, 139) der Wilhelm Rohde in Czierspienten, geb. den 4. August 1849, sind des unerlaubten Verlassens des Reichsgebiets, sowie der Entziehung des Militärdienstes angeklagt, und ist auf Grund des §. 140 des Reichs⸗Straf⸗Gesetz⸗Buches und des Gesetzes vom 10. März 1856 gemäß der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Jo⸗ hannisburg vom 3. Juli 1874 die Untersuchung gegen sie eröffnet. Dieselben werden deshalb hierdurch zu dem auf den 7. Januar 1875 h. 9 anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung im Sitzungs⸗ saale der Kriminal⸗Deputation des Kreisgerichts im hiesigen Gefängnißgebäude unter der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu

erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden ü& v

affen den 8. Januar 1851, 113) der Friedrich Rzepucha in Pfaffendorf, geb. den 24. Mai

tember 1851, 120) der Jochim Kalleschnik in Schoen⸗

der Simon Katz in Sensburg, geb. den 27. Mai

h den 28. November 1851, 134) der Friedrich Wilhelm Rohde in Wiers⸗

dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demfselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß das Vermögen der Ange⸗ klagten mit Beschlag belegt ist. Es wird daher allen Denjenigen, welche von den Angeklagten Etwas an Geld, Papieren oder andere Sachen im Gewahrsam haben, oder welche ihnen Etwas verschulden, aufge⸗ geben, Nichts an die Angeklagten zu verabfolgen, oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen⸗ stände dem Gerichte Anzeige zu machen und dieselben abzuliefern resp. die Zahlung zur gerichtlichen Depo⸗ sition 8 leisten. Sensburg, den 15. Juli 1874. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

x 2 2 2 1 13413 Submission. Die Lieferung und Legung von circa 212 Meter langen Thonrohr⸗Ableitungen in der Gitschiner⸗ Straße, zwischen Wasserthorplatz und Alexandrinen⸗ Straße, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Der betreffende Anschlags⸗Extrakt und die Bedingungen sind im Bureau des ÜUnterzeich⸗ neten, Kronenstraße Nr. 24, zur Einsicht ausgelegt und wollen Unternehmer bis Donnerstag, den 13. d. Mts., ihre Offerten versiegelt mit ent⸗ sprechender Aufschrift, im vorgedachten Bureau abgeben. Berliu, den 5. August 1874. Der Königliche Baurath. August Lanz.

18409] Suhmission.

Die Lieferung von:

eca. 800 Mille gewöhnlicher Mauerziegel und

ca. 150 Mille gelber Verblendziegel zum Bau der Ueberführung der Warschauer Straße über die Bahnhöfe der Königlichen Niederschlesisch⸗

r 3 Märkischen und der Königlichen Ostbahn soll i 26. Juli 1851, 106) der Otto Hermann Hinz in 8 107) der Carl

Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist ein Termin

am 22. August cr., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau der obengenannten Ueberführung an⸗ beraumt, zu dem ev. Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Mauerziegel“ ver⸗ sehen, portofrei einzureichen sind.

Nach dem Termin eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt.

Die näheren Bedingungen der Lieferung sind im genannten Bureau werktäglich in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr einzusehen.

Berlin, den 5. August 1874.

Der Baumeister. Toebe.

81 Submission. Die Lieferung von: ca. 2500 Hektoliter ungelöschtem Kalk zum Bau der Ueberführung der Warschauer Straße über die Bahnhöfe der Königlichen Niederschlesisch⸗

122) der Karz Nowikow in Schoenfeldt, geb. den Märkischen und der Königlichen Ostbahn soll im

Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Hierzu ist ein Termin am 24. August cr., Vormittags 11 Uhr, im Baubüreau der obengenannten Ueberführung an⸗ beraumt, zu welchem die ev. Offerten, mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Kalk“ versehen, versiegelt und portofrei einzureichen sind.

Nach dem Termin eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt.

Die näheren Lieferungsbedingungen sind im gedach⸗ ten Bureau werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr einzusehen.

Berlin, den 5. August 1874.

Der Baumeister. Toebe.

n Submission. Die Lieferung von: . ca. 1500 Kubikmeter Mauersand zum Bau der Ueberführung der Warschauer Straße über die Bahnhöfe der Königlichen Niederschlesisch⸗ Märkischen und der Königlichen Ostbahn soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Hierzu ist ein Termin am 25. August cr., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau der obengenannten Ueberführung an⸗ beraumt, zu welchem die ev. Offerten, mit der Aufschrift „Submission auf Mauersand“ ver⸗ sehen, versiegelt und portofrei einzureichen sind.

Nach dem Termin eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt.

Die näheren Lieferungsbedingungen sind im genann⸗ ten Bureau werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr Ungaffbes

Berlin, den 5. August 1874.

1 Der Baumeister. Toeb

V

1

*

——————Z—ꝛ—x—x--————’——AOADõ——————— —D—

Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche

den Bekanntmachung.

Die Anlieferung des Bedarfs von 75,000 Kilogr. gewöhnlichem Rüböl für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ brücken soll im Wege der Submission vergeben werden und ist Termin hierzu auf den 19. August c., Morgens 9 Uhr, in das Bureau der unterzeichneten

Bergfaktorei anberaumt.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der

Aufschrift: e

„Lieferung auf Nüböl’“”“ der Königl. Bergfaktorei zu St. Johann⸗Saarbrücken bis zum Lizitationstermine einzureichen, welche die⸗ selben in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Suhmittenten in ihrem Bureau eröffnen wird. Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei der Unter⸗ zeichneten zur Einsicht offen und können auf porto⸗ freie Anfragen abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt sogleich nach Schluß des Termins.

St. Johann⸗Saarbrücken, den 3. August 1874.

Käöünigliche Bergfaktorei.

tncse Monats⸗Uebersicht der Weimarischen Bank.

Activa.

Baare Kassen⸗Bestände Geprägtes Geld, Fremde weisungen 1 votta. 442,775 1,655,4 Wechsel⸗Bestände . . . ... Ausstehende Lombard⸗Darlehne. E1“ Reservirte Weimarische Bank⸗ L““ Debitoren in laufender Rech⸗ nung und Verschiedenes . v bei der Landrenten⸗ bank. G

Thaler

75 3,080,071 765,760 478,286

310,000 6,123,745

241,669 Passiva. Eingezahltes Aktien⸗Kapital Reservefond .11“ Banknoten im Umlauf Depositen⸗Kapitalien Aktien⸗Dividende⸗Conto prol870 SEEN11““ Creditoren in laufender Rechnung Weimar, den 31. Juli 1874.

Die Direktion der Weimarischen Bank.

„Vom 1. August cr. ab ist ein Spezialtarif für die Be⸗ förderung von Getreide, Hülsen⸗ früchte und Oelsaaten zwischen

Stationen e e Z2 „Staats⸗-, Cöln⸗Mindener, Ol⸗ denburgischen und Westphälischen Staats⸗ sowie der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn einerseits und Stationen der Ungarischen Nordostbahn andererseits via Stendal⸗Berlin⸗Breslau⸗Oderberg⸗Kaschau in Kraft getreten. Druckemplare dieses Tarifs sind bei unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin und Breslau für den Preis von 2 ½ Sgr. pro Stück käuflich zu haben. Berlin, den 1. August 1874.

Königliche Direktion

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

˖—C— 29

Vom 10. August 1874 ab wird im Verband⸗Güterver⸗ . kehr zwischen der Oberschle 8. sischen und Ostbahn der Spe Feozialtarif für faconnirtes Eise aꝛc. vom 1. Juli 1874 in der eise bis zu 20 % erhöht, daß zwischen allen im Tarif genannten Oberschlesischen Stationen und de Ostbahnstationen Elbing und Königsberg i. Pr. so⸗ wohl via Sosnowice⸗Alexandrowo als auch vi Breslau⸗Posen im Verkehr nach Elbing 0,5 Sgr.

5,000,000 8 334,114 2,641,800 2,372,270

8,059 2,218,045

nach Königsberg 0,6 Sgr. Zuschlag zu den bestehen

den Frachtsätzen erhoben wird. Bromberg, den 29. Juli 1874. Königliche irektion der Ostbahn.

Zas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Kanm einer Druckzeile 3 ügr.

Berlin, Fre

itag,

rgxcon A.

esFmesgsesgsses 82

Se. Najestät der Kaiser und König haben Aller⸗

ädigst eruhrt: 8 8 Reichsbeamten die Erlaubniß zur Anle⸗ gung ; ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen

und zur: des zomthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Meitzen, Mitglied desStatistischen Amtes;

des Ritterkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

76 dem Regierungs⸗Rath Nieberding im Reichskanzler⸗Amte;

des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗

herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Ober⸗Postdirektor Dr. Roßhirt zu Trier;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Post⸗Inspektor Buschow ebendaselbst; sowie

des Kaiserlich russischen F. Annen⸗Ordens dritter Klasse:

dem Telegraphen⸗Sekretär und Stations⸗Vorsteher Oet⸗

tinger zu Emmese. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. Lebert zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Kirchenvorsteher und Rentier Guthsmuths zu Quedlinburg und dem Wachtmeister a. D. und Todtengräber Winkler hier⸗ selbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Förster Weitlich zu Forsthaus Kanne, Oberförsterei Köpnik, dem ehemaligen Gerichtsscholzen, Erbscholtiseibesitzer Thomas zu Kammendorf, Kreis Neumarkt, dem pensionirten Gruben⸗ steiger Nowak zu Scharley, Kreis Beuthen und dem Kreis⸗ gerichtsboten und Exekutor Eckelt zu Fraustadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 8

Königreich Preußen. Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs⸗ und Baurathe Pohlmann in Breslau den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; und Den bisherigen Direktor der provinzialständischen Irren⸗ Anstalt zu Schwetz, Sanitäts⸗Rath Dr. Brückner, zum Direk⸗ tor der Provinzial⸗Irren⸗Heil⸗ und Pflege⸗Anstalt in Creuzburg zu ernennen. 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und b Medizinal⸗Angelegenheiten. Der ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Coeslin, Dr. Taegert, ist zum Oberlehrer befördert worden. Bei der Realschule in Kiel sind die Lehrer Schlichting und Dr. Stimming zu Oberlehrern ernannt worden.

Bekanntmachung.

Bei den diesjährigen Entlassungsprüfungen in dem Gouver⸗ nanten⸗Institut und dem Lehrerinnen⸗Seminar zu Droyßig haben erlangt das Zeugniß der Befähigung: 3

I. zum Eintritt in das Lehramt an höheren Töchterschulen und als Gouvernanten: 1) Dorothea Abel zu Mühlhausen, 2) Emma Bieber zu Goldbach bei Gotha, 3) Emma Calezki zu Pleß, 4) Gertrud Dincklage zu Geestemünde, 5) Anna Elmenthaler zu Rhein, Kreis Lötzen, 6) Hedwig Eyßner zu Friedeberg N.⸗M., 7) Helene Gädke zu Berlin, 8) Agnes von Häseler zu Naumburg a. d. Saale, 9) Martha Heyland zu Gera, 10) Clara v. d. Kuhlen zu Herringen, Kreis Hamm, 11) Anna Lüdicke zu Boldekow, Kreis Anclam, 12) Louise Prestel zu Emden, 13) Martha Schlitte zu Halle a. S., 14) Marie Schwarzkopf zu Landeshut, 15) Agnes von Steinäcker zu Lünen, Kreis Dortmund, 16) Therese Trie⸗ bel zu Wettin im Saalkreise, 17) Agnes Waida aus Pleß, jetzt zu Droyßig, 18) Clara von Wedetslädt zu Minden;

II. zum Eintritt in das Lehramt an Elementar⸗ und Stadtschulen: 1) Ottilie Behling zu Roggow, Kreis Belgard, 2) Florentine Böck zu Labes, Kreis Re⸗ genwalde, 3) Louise Brinkmann zu Arnsberg, 4) Auguste Dittmar zu Oberrieden, Kreis Witzenhausen, 5) Agnes Erdmann zu Crossen a. O., 6) Wilhelmine Fischer zu Bordesholm, Kreis Kiel, 7) Auguste Fitzler zu Plön, 8) Therese Härter zu Schleusingen, 9) Bertha Hauck zu Ottweiler, 10) Ida Kowalk zu Schwetz, 11) Helene Luthe⸗ rer zu Wongrowiec, 12) Karoline Rauch zu Gröden, Kreis Liebenwerda, 13) Karoline Reinking zu Schnathorst, Kreis Lübbecke, 14) Thekla Rostalska zu Creuzburg, Kreis Rosen⸗ berg, 15) Anna Schöttler zu Gütersloh, 16) Lina Sidding⸗ haus zu Unna, 17) Lina Simoni zu Sorau, 18) Clara Steingräber zu Havelberg, Kreis West⸗Priegnitz, 19) Minna Leutnitz, Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, 20) He⸗ lene Wilhelmi zu Herborn .

Den Grad der Befähigung ergeben die Entlassungszeug⸗ nisse; auch ist der Seminardirektor Kritzinger zu Droyßig

Alle Post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

den 7. August, Abends.

treffen an demselben Tage Nachmittags 5 Uhr hier auf dem Anhaltischen Bahnhofe ein, werden Sich direkt nach dem Berlin⸗

bereit, über die Qualifikation dieser Kandidatinnen für bestimmte Stellen im öffentlichen und Privatschuldienste nähere Auskunft zu ertheilen. Berlin, den 1. August 1874. Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Akademie der Künste. Bekanntmachung. 8

Die Königliche Akademie der Künste hielt am 3. August, Vormittags 11 Uhr, in Anwesenheit des Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Herrn Dr. Falk Excellenz eine öffentliche Sitzung, in welcher der Jahresbericht von dem Sekretär der Akademie, Professor Dr. Gruppe, erstat⸗ tet und über den Erfolg der diesjährigen Bewerbung um den von Sr. Hochseligen Majestät Friedrich Wilhelm III. gestifteten Preis, sowie über die in die Hände der Akademie gelegten an⸗ derweitigen Preisbewerbungen Mittheilung gemacht wurde.

Die diesjährige Bewerbung um den Staatspreis war für das Fach der Geschichtsmalerei ausgeschrieben, nur Ein Bewer⸗ ber hatte sich gemeldet, dieser aber bewies schon in der Vorprü⸗ fung sich zu wenig vorbereitet, als daß die Fortsetzung der Konkurrenz und die Ausführung der Hauptaufgabe gestattet werden konnte.

Die Konkurrenz der ersten Michael⸗Beerschen Stiftung, an welcher nur Bekenner der mosaischen Religion Antheil nehmen können, war eröffnet für das Fach der Geschichtsmalerei; da bis zum festgesetzten Termine sich kein Bewerber gemeldet hatte, kam die Konkurrenz gleichfalls nicht zu Stande. Für die Konkurrenz der zweiten Michael⸗Beerschen Stiftung für Bewerber ohne Un⸗ terschied des Bekenntnisses, diesmal für das Fach der Musik er⸗ öffnet, hatten sich rechtzeitig sieben Bewerber gemeldet, die sämmt⸗ lich die Bedingungen für die Zulassung erfüllten. Die Haupt⸗ aufgabe war die fünfstimmige Komposition des 130. Psalms nach Luthers Uebersetzung. Der Preis wurde zuerkannt dem Oscar Pasch, zur Zeit in Berlin, geboren in Frankfurt a. O.; zugleich wurde eine ehrenvolle Erwähnung der Arbeiten des Arnold Krug zu Hamburg beschlossen. Namensliste der am 3. August 1874 in der öffentlichen Sitzung prämtirten Schüler der Königlichen Akademie der Künste.

I. Schüler des Aktsaals: 1) der Bildhauer Paul Werner aus Magdeburg, 2) der Maler Gustav Hermann aus Colditz.

Belobt wurden: 1) der Bildhauer Martin Wolff aus Berlin, 2) der Bildhauer Arthur Ringe aus Breslau, 3) der Bildhauer Heinrich Wefing aus Eickum.

II. Kompofitionsklasse: 1) der Bildhauer Heinrich We⸗ fing aus Eickum, 2) der Bildhauer Albert Friedrich Paul Souchay aus Berlin, 3) der Maler Bernhard Sturmhöfel aus Danzig, 4) der Maler Friedrich Wittig aus Münden, 5) der Bildhauer Max Landsberg aus Breslau, 6) der Maler Oscar Woite aus Obernigk, 7) der Maler Hugo Wolff aus Berlin. G

III. Malklasse: der Maler Harry Hente aus Förste.

IV. Modellirklasse: 1) der Bildhauer Max Landsberg, 2) der Bildhauer Franz Grube aus Grevismühlen.

Berlin, den 6. August 1874.

Das Direktorium der Königlichen Akademie der Künste.

Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten.

Dem Theodor Kromer zu Freiburg (Baden) ist unter dem 5. August d. J. ein Patent 3 auf ein durch Modell, Zeichnung und Beschreibung erläu⸗ tertes Sicherheitsschloß, soweit dasselbe als neu und eigen⸗ thümlich erkannt ist, 1 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staates ertheilt worden.

Angekommen: Der Ober⸗Landforstmeister und Mini⸗ sterial⸗Direktor von Hagen aus der Provinz Pommern.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. August. Se. Masjestät der Kaiser und König gaben in Gastein am 4. d. M. ein grö⸗ ßeres Diner, zu welchem unter Anderen der Botschafter General⸗Lieutenant von Schweinitz, der Graf Clam⸗Gallas, der Graf Gondrecourt, der Graf Alten und der Post⸗Direktor Az Einladungen erhalten hatten. 1

Die Reise⸗Dispositionen Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin sind spezieller dahin getroffen worden, daß Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin am Sonntag, den 9. d. M., früh von Süd⸗ deutschland über Frankfurt a. M., Cassel und Magdeburg kommend, in Potsdam eintrifft, Sich zunächst nach dem Stadt⸗ schlosse, dann zur Kirche und hierauf nach Schloß Babelsberg begeben wird. Se. Majestät der Kaiser und König

Potsdam⸗Magdeburger Bahnhofe begeben und mittelst Extra⸗ zuges über Neuendorf nach Schloß Babelsberg fahren, wo Allerhöchstdieselben längere Zeit zu verweilen gedenken.

Wie „W. T. B.“ aus Gastein meldet, sind Se. Majestät der Kaiser und König heute Morgen um 8 Uhr unter begeisterten Hochrufen der zahlreich versammelten Badegäste und Einwohner von Gastein nach Salzburg abgereist. Die Stadt hatte festlich geflaggt. Se. Majestät verabschiedeten Sich in besonders herz⸗ licher Weise von dem Minister⸗Präsidenten Grafen Auersperg und versprachen, im nächsten Jahre wiederzukommen.

86

Zu Mitgliedern der Kommission für einheitliche Ordnung des Apothekenwesens, welche am 10. d. M. hier zusammentritt, sind ernannt worden:

Preußen. Dahrenstädt, Gcheimer Ober⸗Regierungs⸗ Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Vorsitzender. Ses.

Dr. Kersandt, Geheimer Medizinal⸗Rath und vortragen⸗-⸗ der Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me⸗ dizinal⸗Angelegenheiten; Dr. Lent, Arzt in Cöln; Dr. Schacht, Apothekenbesitzer in Berlin; Kobligk, Apothekenbesitzer in Berlin; Dr. Hartmann, Apothetenbesitzer in Magdeburg; Marggraff, Apothekenbesitzer und Stadtrath in Berlin; Schneider, Hof⸗ Apotheker in Berlin; Teichmann, Apotheker in Berlin; Julius Gossa, Apotheker in Berlin; A. Selberg, Apotheker in Ber⸗ lin; Roestel, Apotheker in Landsberg a. W.

Bayern. Dr. Frhr. v. Gorup Besanez, Universitäts⸗ Professor in Erlangen; Dr. Brunner, Kreis⸗Medizinal⸗Rath in Landshut; Dr. Bedall, Apothekenbesitzer in München. 8

Königreich Sachsen. Dr. Reinhard, Präsident des Medizinal⸗Kollegiums in Dresden; Dr. Klinger, Bezirksarzt in Leisnitz; Carl Eduard Fischer, Administrator der König⸗ lichen Hofapotheke in Dresden. 88

Württemberg. Dr. Koch, Ober⸗Medizinal⸗Rath in Stuttgart; Burk, Apothekenbesitzer in Stuttgart.

Baden. Dr. Schweig, Ober⸗Medizinal⸗Rath in Karlsruhe.

Hessen. Dr. Hallwachs, Ober⸗Medizinal⸗Rath in Darmstadt. 8

Großh. Sachsen. Dr. von Conta, Medizinal⸗Rath in Weimar.

Schwarburg⸗Sondershausen. missions⸗Rath in Sondershausen. Lübeck. Schorer, Apothekenbesitzer in Lübeck. 8

Hamburg. Dr. Wimmel, Apothekenbesitzer in Hamburg.

Elsaß⸗Lothringen. Beno, Apothekenbesitzer in Straß burg i. E.; Pfersdorff, Apothekenbesitzer in Straßburg i. E.

Hirschberg, Kom

Kuhlmann, Apothekenbesitzer in Mülhausen.

Der General⸗Lieutenant, General⸗Adjutant Sr. Majestä des Kaisers und Königs und Commandeur der 11. Division Graf von Brandenburg lJ., ist mit kurzem Urlaub vo Breslau hier eingetroffen.

Der Kapitän zur See Batsch, Chef des Stabes der Admiralität, hat sich mit Urlaub nach Thüringen, desgleichen der Oberst und Präses der Artillerie⸗Prüfungskommission Ribben⸗ trop nach Hornburg begeben. 1

Görlitz, 4. August. (Schles. Ztg.) Zur Feier der Ein weihung des Siegesdenkmals prangte die Stadt heute im schönsten Fahnen⸗ und Flaggenschmuck, eine nach Tausenden zäh⸗ lende Volksmenge bewegte sich schon in den ersten Vormittagsstunden durch die Straßen nach dem Demianiplatze, woselbst das Denkmal vo dem kastellartigen Hauptwachengebäude, dem sogenannten Kaiser trutz, errichtet ist. Von 8 Uhr an verkündete feierliches Glocken geläut von allen Thürmen der Stadt den nahen Beginn der Festlichkeit. Bald nach 9 Uhr versammelten sich die Festtheil⸗ nehmer und zwar die besonders eingeladenen Herren, die Kai⸗ serlichen und Königlichen Behörden, die protestantische, katho⸗ lische und jüdische Geistlichkeit und die städtischen Behörden im Rathhause, die inaktiven Offiziere, die Veteranen und Kampf genossen in der Aula der Annenkirche, während inzwischen di Lehrer⸗Kollegien und die zur Betheiligung ausgewählten Schülerabtheilungen des städtischen Gymnasiums, der Real schule, Gewerbeschule, Mittelschule, der evangelischen und katholischen Volksschule alle Abtheilungen mit ihren Klasse oder Schulfahnen am Klosterplatze vor dem Gymnasium, und die Mitglieder der verschiedenen Vereine mit ihren Fahnen und Musikcorps auf der Elisabethstraße Aufstellung nahmen. Kurz vor 10 Uhr wurden die Theilnehmer durch Comitémitglieder auf die für sie bestimmten Plätze geleitet. Die Turnerfeuerwehr, der Turnverein, das Bürgerschützen⸗Corps, der Militärverein „Kame radschaft“ und der Militär⸗Begräbniß⸗ und Unterstützungsvereir marschirten an der Ostseite des noch verhüllten Denkmals auf ihnen schlossen sich die Mannschaften des Jägerbataillons an Unmittelbar vor der Hauptwache waren Plätze für die Damen die inaktiven Offiziere und einen Theil der Behörden reservirt. Um 10 Uhr begann der eigentliche Einweihungsakt mit dem Vortrag zweie Strophen des Chorals: „Nun danket Alle Gott!“ durch den Lehrer Gesangverein. Darauf folgte die Festrede des Pastor prim. Haupt Dann sank die Füll⸗ ein vieltausendstimmiges Hurrah de Menge, welche Kopf an Kopf gedrängt den weiten Platz und

8