Donnerstag, den 3. September er. n 8 Unr ährige deng te, 1 4jähriger Wallach und 1 zübriger
Mittags ab, sollen hierselbst 16 engst meistbieten
auft werden. An obigem
gezeigt. Trakehnen, den 4. August 1874. Der Landstallmeister. Dassel.
Donnerstag, den 20. August d. J., Mittags 12 Uhr, e auf dem Gestüthofe zu Wickrath estüt nicht ferner verwendbare Heugste
öffentlich an den Meistbietenden gegen Baarzahlung Wickrath, den 20. Juli 1874.
einige im verkauft werden. Der Gestüt⸗Vorsteher.
[3573]
Bekanntmachung Südlich der Torneyer Schieß
Wegeanlagen ꝛzc. ausgeführt werden. Anschlag rund 40,000 Thlr.
Rosengarten 25 — 26 — am 22. d. Mts., Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Bedingungen, Anschlag und Zeichnungen sind da⸗ selbst einzusehen, auch mit Ausnahme der Letzteren
gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen. Stettin, den 10. August 1874. 8 Königliche Fortifikation.
[3535] Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn.
Zur Anfertigung von Dienstpelzen für die Beam⸗ ten der Königlichen Ostbahn soll die Lieferung von 16,200 Stück halbgahrer schwarzer Siebenbür⸗ ger Schaaffellen 8 im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. 1 5 shlareet bezügliche Offerten sind bis zum Sub⸗ missionstermine Donnerstag, den 20. August cr., Vormittags 12 Uhr, ait der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Siebenbürger Schaaffellen“ versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission hierselbst porto⸗ frei einzureichen. Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine in Gegenwart der anwesenden Submittenten. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau un⸗ serer Hauptmagazin⸗Verwaltung hierselbst, sowie in den Betriebsmaterialien⸗Depots auf den Bahnhöfen der Königlichen Ostbahn zu Berlin und Königsberg i. Pr. zur Ansicht aus, werden auch auf portofreie, an die Hauptmagazin⸗Verwaltung hierselbst zu rich⸗ tende Anträge mitgetheilt. Bromberg, den 10. August 1874. (ac. 90/8.) Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
185741 Suhmissions⸗Anzeige.
Die Lieferung von 1550 Stück eichener Eisenbahn⸗ schwellen, 1,9 resp. 2,5 M. lang, 0,14 resp. 0,18 M. hoch und 0,20 resp. 0,30 M. breit, soll
am 28. August d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submssion vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
„Submission auf Eisenbahnschwellen“ versehene Offerten bis spätestens zu dem vorangege⸗ benen Termine der unterzeichneten Kommission ver⸗ schlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Lieferungs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien werden dieselben aber auch per Post übersandt.
Kiel, den 13. August 1874.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission
gegen Baarzahlung ver⸗ 1— 2 Tage werden zu den Vormittagszügen Fuhrwerke auf dem Bahnhofe bereit sein. Die Pferde werden vor der Auktion auf Wunsch
stände sollen vier Friedens⸗Pulver⸗Magazine aus Fachwerk mit Schieferdach, sowie ein hölzernes Schutzdach er⸗ richtet und die damit verbundenen Erdarbeiten,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
” Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verloosung der Schrimmer Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen:
Littera C. Nr. 8. 12. 63. 180. 181. 219. 227. 228. 241. 255. 266. 277. 296. 306. 307. 341. 366. 381. 383. 384. 385. 386. 441. 443. 545. 556. 557. 559. 561. 563. 573. 631. 634. 639. 661. 672. 680. 687. 706. 754. 760. 761. 763. 769. 780. 783. 789. 794. 818. 822. 827. 844. 848. 854. 870. 871. 874. 977. 978. 979. 987. 992. 1000. 1031. 1056. 1086. 1087. 1114. 1118. 1119. 1121. 1176. 1194. 1214. 1215. 1216. 1227. 1234. 1235. 1237. 1238. 1239. 1240. 1241. 1252. 1259. 1293. 1340. 1354. 1425. 1509. 1537. 1637. 1701. 1707. 1724. 1733. 1746. 1747. 1748. 1749.
Littera PF. Nr. 6. 8. 13.
Den Besitzern dieser Obligationen werden dieselben hiermit zum 1. Oktober 1874 mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, bei Obligationen C. nicht mehr zahl⸗ baren Zins⸗Coupons Nr. 15 und bei Obligation F. mit Coupons 9/10 und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Schrimm oder bei den Bankhäusern H. C. Plaut in Berlin und Leipzig — Gebrüder M. & H. Mamroth 18 Posen und Hirschfeld & Wolff zu Posen in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig wird erinnert, die aus früheren Zie⸗ hungen noch nicht zurückgelieferten Obligationen gegen Erhebung der Valuta zurückzugeben und zwar:
15. Ziehung: die Obligation C. 382 mit Cou⸗ pons 3/10 und Talon.
16. Fiehung; die Obligation B. 538 mit Cou⸗ pons 5/10 und Talon, die Obligation C. 469. 907. 1065 mit Coupons 5/10 und Talon.
17. Ziehung: die Obligation C. 466. 526. 873. 972. 1047. 1092. 1418 mit Coupons 7/10 und Talon.
18. Ziehung: die Obligation C. 295. 297. 665. 966. 1155. 1513. 1734 mit Coupons 9/10 und
alon.
19. Ziehung: die Obligation B. 215. 351. 509 mit Talon, die Obligation C. 98. 281. 847. 857. 868. 881. 1036. 1053. 1062. 1071. 1168. 1356 1374. 1393. 1534. 1716. 1738 mit Talon.
Schrimm, den 11. März 1874.
Die ständische Finanz⸗Kommission
Schrimmer Kreises.
119811 Bekanntmachung. Kündigung der Schlochauer Kreis⸗Obligationen.
In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 25. Oktober 1873 und auf Grund des dem Kreise Schlochau nach dem Inhalte des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 10. Oktober 1859 zustehenden Kün⸗ digungsrechtes werden die sämmtlichen bisher noch nicht ausgeloosten und gekündigten Obligationen des Kreises Schlochau den Inhabern hiermit zum 15. November 1874 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge nebst den fälligen Zinsen 1) bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier, 2) bei dem Banquier Oehlmann zu Königsberg i. Pr., 3) bei dem Danziger Bankverein in Danzig gegen Rückgabe der Obligationen, der noch nicht fälligen Coupons und der Talons in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Einlösung der Obligationen kann auch vor dem 15. November cr. erfolgen, jedoch werden die Zinsen dann nur bis zum Einlösungstage bezahlt. Vom 15. November cr. ab fiadet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt. Für fehlende Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Schlochau, den 11. Mai 1874.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Landrath.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Wir empfehlen unsere vorzügliche Duxer Salon⸗ un Industrie⸗Kohle
zu gs n Bezug in jeder Quantität. Dux, in Böhmen. I[ M. 1063]
R. M. Duxer Kohlenverein.
bas Neuste für Boden- und Treppen-Belag.
3 in Cocos, Jute, G ni od
liefert franco nach jeder deutscher' Favstätion Ererae 8a AIee
für Linoleum
37 Königsstrasse und 8 Sochmale Strasse, Stuttgart. Importation englischer Artikel für Gewerbe und Hauswesen.
Das Continental-Depot
Export-Agentur für deutsche Erzeugnisse.
1“
2
& Co.) [M. 918]
(E. Leibius
8
Wir empfehlen dem landwirthschaftlichen Publikum zur Herbstbestellung unser bewährtes
Guano-Superp
mit einem garantirten Gehalte von 20 % in Wasser lösbare Phosphorsäure, sowie
Ammoniak-Su
Mejillones
in jeder gewünschten Mischung. Außerdem liefern wir zu Marktpreisen
und stehen auf Wunsch gerne mit speciellen Bremen, im August 1874.
perphosphate
Chili-Salpeter a SChwefelsaures Ammoniak
Preislisten zu Diensten.
hosphat
1 (H. a. 2947. Bremer Chemische Fabrik.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Königliche Rheinisch⸗Westphälische
ytechnische Schule
g Oktober dieses Jahres. Baurath v. Kaven, franco gegen 10 Sgr. in Briefmarken.
Beginn der Vorlesungen Anfan Direktor,
zu Aachen.
Programme, Aufnahme⸗Bedingungen ꝛc. von dem
885 8
Militair-Examina.
Schnelle Vorbereitung. Gute Pension. Ueber 3000 vorbereitet. Neuer Cursus, 12. Okt. Dr. Killisch, Stuttgart, Gaisburgstr. 6. (St. 7088.)
Heilanstalten, Thermalbäder, Molkenanstalt, Russische Dampfbäder, Trinkhalle. — Conversations- haus mit Lesekabinet, Restaurationssäle, Café und Billard während des ganzen Jahres geöffnet. — Grosse Concerte, Symphonie- und Quartett-Soiréen, Extra-Concerte hervorragender Künstler. — Bal parés, Réunions. — Ausgezeichnetes Kurorchester mit Instrumental-Solisten, täglich 3 Mal. — Militär-Concerte. — Opern- und Schauspiel-Vorstellungen. — Ballet. — Feuerwerk, IIlumination. — Jagden und Fischerei. — Taubenschiessen. — Wettrennen. (R. M. à 866/4.
[3582] In Gemäßheit des Artikels 6 der Statuten wird bekannt gema t, daß der Aufsichtsrath der unterzeichneten Bank gegenwärtig besteht aus: 8 ” 6 fsich ü Herrn Th. Keincke, in Firma M. Matthiessen & Co. in Altona, erstem Vorsitzenden, 1 J. W. Lübbers, in Firma Haller, Söhle & Co., zweitem Vorsitzenden, W. Amsinek, in Firma Johs. Schuback & Söhne, 8 A. H. Brauss, in Firma A. H. Brauß & Co., Senator Ed. Johns, 8 Konsul C. A. Newmann, Konsul J. F. W. Reimers, Direktor R. C. Stoffert, C. F. Vogler, in Firma J. H. Schröder & Co., sämmtlich in Hamburg, „ Direktor Dr. Otto Hübner in Berlin. Hamburg, 13. August 1874. 3
Hypotheken⸗Bank in
Die Direktion.
Man annoncirt
aun agn aggagn
Arrangements jeder Apzeige versichert halten darf,
weil man Porto, Postvorschuss-, Nachweis- und all
2 90 9* billig sten, anderen Gebühren und Spesen erspart,
wenn man eine Anzeige, statt sie den Zeitungen direkt zu behändigen, der
Annoncen-Exped. Haasenstein & Vogler
Berlin, S. W., Leipziger-Strasse 46
zur Vermittelung übergiebt, die nur die Originalzeilenpreise jeder Zeitung berechnet. NB. In Folge uns zu erkennen gegebenen Wunsches, etwa um bei Abfassung von Anzeigen, Auswahl geeigneter Blätter (wovon meist der Erfolg einzig abhängt) und in anderer Weise Assistenz zu leisten, stehen unsere Reisenden hier am Platze stets, auch nach auswärts, sofern es sich um belang- reichere Ordres handelt, zu Gebote.
[3546] Bekanntmachung. Bei dem hiesigen Magistrat ist die Stelle eines
besoldeten Stadtraths,
dessen Einkommen auf 1600 Thlr. jährl. fixirt wor⸗ den ist, zum 1. Oktober cr. zu besetzen. „„Dualifizirte Bewerber wollen unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curriculum vitae, ihre] Mel⸗ dungen bis zum 20. August cr. bei dem unterzeich⸗ neten Stadtverordneten⸗Vorsteher anbringen.
Danzig, den 5. August 1874. 8
Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Bischoff.
Königliches Gymnasium zu Hohenstein. Das neue Schuljahr beginnt Donnerstag, den 10. Sep⸗ tember, um 8 Uhr Morgens. Zur Prüfung und Aufnahme neuer Schüler wird der Unterzeichnete den 8. und 9. September bereit sein. Die aufzunehmen⸗ den Schüler haben ein Impf⸗ resp. ein Revaccina⸗ tions⸗Attest, und wenn sie von anderen Schulen kom⸗ men, auch ein Abgangszeugniß vorzulegen.
E. Trosien, Direktor.
Hotel Schrieder
Basel. deutschen Hof. Schweigz.
Gegenüber dem Bad⸗Bahnhof (vom selben Bahn⸗ hof direkte Verbindung nach allen Richtungen). Be⸗ quemlichkeit für die Zollrevision. Post⸗, Telegraphen⸗
bureaux. Es empfiehlt sich [3390] A. Dürr, Besitzer.
1857702 Preussische Central- Bodenkredit- Aktiengesellschaft.
Status am 31. Juli 1874. Aetiva: Cassa-Bestand . Thlr. 349,283. 14. 3. Wechsel-Bestancd „ 2,581,967. 4. 1. Laufende Rechnung mit 8 Bankhäusern gemäss Art. 2 sub 8 des Sta- “ Anlage in Werthpapie- ren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts 1 Anlage in Hypotheken- Darlehns-Geschäften. Anlage in Kommunal- Darlehns-Geschäften. Anlage in Lombard- Darlehns-Geschäften. 3 Grundstücks-Conto „ 492,386. 16. 10. Verschiedene Activa... „ 976,787. 2. 4.
Thlr. 43,070,453. 6. 10. Passiva: Eingezahltes Aktien-Ka- 111 Emittirte 5 proz. künd- bare Central-Pfand- ZZZ 1 Emission von 4 ½ prozent. kündb. Central-Pfand- briefen, Ausgefertigt und abge- liefert wurden Thlr. 1,704,000. Einzah- lungen
8 [3319] gemäss Art. 2
18.20. . IE hpilepsie, l
Statuts 000. Fall- und Tobsucht, 1800c— —. Brust- und Magenkrämpfe,
werden unter — Garantie — dauernd beseitigt. Näheres durch das ärztliche Auskunfts⸗Bu⸗ reau von
Dr. W. Koch, Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. Nr. 4.
Vom 1. August cr. ab Kt
zu Heft IV. des Norddeutsch⸗
Oesterreichischen Verband⸗
Güter⸗Tarifs vom 15./18. Ok⸗
tober 1872 ein Nachtrag VII.
iin Kraft getreten, welcher
direkte Frachtsätze für Getreide ꝛc. zwischen Ham⸗
burg und Lübeck einerseits und Reichenbach i. L. an⸗
dererseits enthält. Druckexemplare des Nachtrages
werden bei unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin, Görlitz und Liebau unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 13. August 1874. Königliche Direktion 8 der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Westfälische Eisenbahn. Vom 1. Oktober 9 ung; d. Is. an werden im Bereiche der Westfälischen seitens der Gesellschaft gekündigt. Eisenbahn Retourbillets mit nur 25 % Preis⸗Er⸗
Berlin, den 31. Juli 1874. mäßigung und zweitägiger Gültigkeitsdauer aus⸗
Die Direktion. Eneben. Königliche Direktion der Westfälischen
64,457. 27. 10.
2,887,054. 8. 9. 34,071,486. 1. 9. 1,483,731. 25. —.
163,298. 26. —.
Emittirte 5 prozent. un- kündb. Central-Pfand- briefe von 18711 . Emittirte 5 prozent. un- kündb. Central-Pfand- briefe von 1872 und 1873 Ser. I u. I Emittirte 4 ½ prozent. un- kündb. Central-Pfand- briefe von 1872 Serie “*“ Emission von 4 ½ 2% un- kündb. Central-Pfand- briefen von 1874 Ser. I. Einzahlungen gemäss Art. 2 sub 6 des Statuts Depöts, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Giro- und Checkverkehrs). Reserve-Conto. . . . 86,432. 23. Verschiedene Passiva. „ 779,371. 18.
rh 3070,4535 6.- 15 *) Anmerk. Zur Rückzahlung am 1. Oktober 1873
4,942,850. —. —.
4,900,473. 15.
755,575. 10.
v. Philipsborn. Bossart. Herrmann. isenbahn. 8 Hier folgt die besondere Beilage.
2 . 8 weil man sich bei Auswahl der Blätter der für d 7. W eckentsprechendsten 3 gezeigten Zweck wirksamsten Sg- ,8n “
Central
Handels⸗
Register
8
für das
8
Deutsche Rei
Beilage zu Nr. 191 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
“ * ch. 88
“
Zas Central-Handels-Register erscheint in der Regel 1“ Nr. 148. 111“ Das Central-Handels-Register kunn durch alle Post-Anstalten des r.
Das Abonnement beträgt 15 Ggr. für das NViertelja Einzelne Nummern kosten 2 Bgr. Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 3 ügr.
Pareres der Handelskammer zu Frank⸗ furt a. M.
Im Jahre 1854 hatte Herr Dr. Conrad Malß, Advokat zu Frankfurt am Main, sich der Mühe unterzogen eine Sammlung ausgewählter Gutachten der Handelskammer (Pareres) herauszugeben und der⸗ hat auch im September 1860 zu dieser Samm⸗ ung einen Nachtrag erscheinen lassen. Da inzwischen eine ähnliche Sammlung nicht mehr veranstaltet worden ist, eine Veröffentlichung der von der Han⸗ delskammer ertheilten, in den Jahren 1817 bis 1841 (November) von ihrem damaligen Konsulenten (als⸗ dann Senator) Herrn Dr. Eder, seit Dezember 1841 von ihrem jetzigen Konsulenten Herrn Justiz⸗Rath Dr. Maximilian Reinganum ausgearbeiteten Pare⸗ res — von denen Einzelne für die Entwickelung des Handelsrechts, sowie namentlich für die Konstatirung und die Anwendung der Handelsusancen eine nicht ge⸗ ringe Vedeutung haben — nicht mehr ins Werk ge⸗ setzt wurde, so besteht nun in der Handelskammer die Absicht, in Zukunft am Schlusse ihres Jahres⸗ berichts regelmäßig eine Anzahl der von ihr ertheilten Pareres der Oeffentlichkeit zu übergeben, womit im Jahresbericht 1873 der Anfang gemacht wird.
Wir theilen hieraus Parere VI. mit, welches die Berechtigung betrifft, an einer übertragenen Firma Aenderungen verzunehmen:
Species facti. Frankfurt a. M., den 13. April 1866.
A. B. X. gründete vor Jahren eine Handlung unter der Firma B. X.
Er trat dieselbe nebst der Firma seinem Sohne C. D. X. ab, welcher sie unverändert fortführte.
Nach dem Tode von C. D. X. setzte dessen Wittwe das Geschäft fort unter Beibehaltung der Firma B. X.
Die Wittwe schritt zur zweiten Ehe mit Y., und trat diesem ihrem zweiten Ehemann die Handlung mit allen Aktiven und Passiven ab, in Folge dessen der letztere dieselbe mit der unveränderten Firma B. X übernahm, und dermalen diese Firma, deren alleiniger Inhaber er ist, noch fortführt.
X. glaubt aber Gründe zu haben, diese Firma zu ändern, und zwar anstatt der Firma B. X. die Firma „Papeterie X.“ anzunehmen.
Frage: Ist er hierzu berechtigt?
Frankfurt a. M, den 20. April 1866. Auf die vorstehende Species facti und die beige⸗ fügte Frage ist unser kaufmännisches und handels⸗
rechtliches Gutachten, —
daß X nicht berechtigt erscheine, diejenige Firma, welche er durch Abtretung derselben mit dem Hand⸗ lungsgeschäfte seitens seiner Ehefrau unverändert so, wie drei seiner Vorgänger sie führten, in Gemäß⸗ heit des Artikels 22 des Deutschen Handelsgesetz⸗ buches erworben hat, und welche wie früher so auch dermalen
lautet, durch Weglassung des Vornamens, des ersten Namens B., und Beifügung des ein Nachfolge⸗Ver⸗
hältniß nicht andeutenden Zusatzes
Papeterie 8 vor dem Familiennamen oder zweiten Namen X., folglich lautend: „Papeterie X.“
u verändern, da der allegirte Artikel. 22 die Fort⸗ alter, den Erfordernissen des Artikels 16 nicht mehr entsprechenden, Firmen offenbar nur in dem Wortlaute gestattet, wie sie als „bisherige Fir⸗ men“ erworben worden sind, und keinen an⸗ deren Zusatz dabei zuläßt, als einen solchen, welcher etwa ein Nachfolgeverhältniß andeutet. Für diese Auffassung des Verhältnisses spricht auch der aus dem Artikel 16 erhellende Gegensatz, indem hier nur erlaubt wird, der ursprünglichen, mit dem Träger der Firma beginnenden, seinen eigenen Familien⸗ namen (bürgerlichen Namen) mit oder ohne (seinen eigenen) Vornamen enthaltenden Firma, einen Zusatz beizufügen, welcher entweder zur näheren Unterschei⸗ “ Person beitrage oder den Geschäftszweig angebe. 1
Dieses ist also nur bei den Firmen der ursprüng⸗ lichsten und einfachsten Art gestattet, nicht bei den übertragenen. 1
Wir betrachten überhaupt die Beibehaltung und Uebertragung alter, den Namen des Uebernehmers nicht mehr enthaltenden Firmen als eine Anomalie, welche blos aus Nützlichkeitsgründen sich empfohlen hat; indessen führt eben dieses anomale Verhältniß auch in sich die Nothwendigkeit herbei, daß es auf seine anfänglichen Grenzen beschränkt bleibe, die übertragenen Firmen also nicht nachher noch Um⸗ gestaltungen und Umbildungen erfahren, wodurch ener Nützlichkeitszweck verlassen und die anfängliche Natur der Firma, ihr Inhalt und ihr Wortlaut aufgegeben würden. 8
In dem bekannten Alb. Borchardtschen Ultimoproz e hat das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht zu Leipzig in seiner Sitzung vom 30. Juni d. J. den verklagten Banquier Sigmund Kroner ver⸗ urtheilt, dem Kläger die ihm zukommenden Differen⸗ een zu zahlen. In seinen welche sür Börsenkreise das weiteste Interesse haben, führt das Urtheil des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts u. A. aus: Der Avppellationsrichter giebt in Uebereinstim⸗ mung mit Koch (A. L. Band II. S. 314) dem §. 23 die Auslegung, daß derjenige Kontrahent, welcher nachzuleisten hat, falls er den Gegenkontrahenten des Verzugs beschuldige, nachweisen müsse, daß er im Stande gewesen sei, die Gegenleistung zu gewäh⸗ ren. Wäre diese Ansicht richtig, so würde die Abweisung der Klage in angebrachter.Art gerechtfertigt sein, da Kläger keinen Be⸗ weis erboten, ja nicht einmal behauptet hat, daß er, falls Verklagter Kroner die 7225 Stück österreichische Kreditaktien in sein Geschäftslokal gebracht hätte, im Stande gewesen sein würde, ihm sofort den Preis von 1,493,812 Thlr. 15 Sgr. dafür zu entrichten; sie kann jedoch als richtig nicht betrachtet werden. Es ist in der Natur der Sache begründet, daß es
auf Seite desjenigen Kontrahenten, welcher erst ver⸗ pflichtet ist, zu leisten, nachdem der Gegenkontrahent gewisse Vorbedingungen erfüllt hat, keiner Realobla⸗ tion bedarf, um den Gegenkontrahenten in Verzug zu setzen, so lange dieser nicht Dasjenige gethan hat was er im Voraus zu thun verpflichtet war. No weniger besteht für ihn eine Verpflichtung, den Gegenkontrahenten im Voraus Garantieen zu geben, daß er seiner Zeit dasjenige, wozu er verpflichtet ist, leisten werde. Es muß genügen, daß er in einer etwaigen Mahnung sich zur seinerseitigen Erfüllung bereit erklärt, oder, falls eine Mahnung nicht er⸗ folgt und nicht nöthig ist, wenigstens das Gegentheil nicht kundgegeben hat. Hieraus folgt, daß der⸗ jenige Kontrahent, welcher in der ihm obliegenden Vorleistung säumig ist, falls er wegen dieser Säum⸗ niß zur Rechenschaft gezogen wird, nicht befugt sein kann, vom Gegenkontrahenten den Nachweis zu ver⸗ langen, daß er im Stande gewesen sein würde, die Gegenleistung zu gewähren, wenn der Fall, wo sie zu gewähren war, eingetreten sein würde. Im vor⸗ liegenden Fall hat sich Kläger Borchardt bereit er⸗ klärt, laut Brief vom 29. Februar 1872 an den Verklagten gegen Uebergabe der Effekten den Kauf⸗ preis zu zahlen; Verklagter mußte sofort die Effek⸗ ten in das Geschaͤftslokal des Klägers bringen; er hat dies zugestandenermaßen nicht gethan, befindet sich daher im Verzuge, falls er nicht den Nachweis vorbringt, daß Kläger nicht im Stande war, die angebotene Zahlung zu leisten. Ebenso unerheblich erscheinen die Aeußerungen, welche Kläger nach der durch Beweis unterstützten Behauptung des Verklag⸗ ten, eine Reihe von Personen gegenüber bezüglich seiner Unfähigkeit, den pro ultimo eingegangenen Verpflichtungen zu genügen, insbesondere die ge⸗ kauften Effekten abzunehmen, sowie über den mißlichen Stand seiner Heansgengberhältaißf überhaupt gemacht haben soll. Wären diese Aeußerungen erwiesen, so würde daraus zu entnehmen sein, daß der Kläger am 28. Februar 1872 der An⸗ sicht war, er werde am 29. Februar als dem Stich⸗ tage, seine Verpflichtungen nicht erfüllen können, daß ferner diese Unmöglichkeit der Erfüllung auch einge⸗ treten sein würde, falls die Sachlage sich nicht un⸗ vermuthet zu seinem Vortheile geändert hätte. Keines⸗ wegs aber durfte gefolgert werden, es sei der Kläger auch dann, nachdem die Sachlage eine ganz andere eworden war und er statt Differenzen zu zahlen, olche zu empfangen hatte, in der Unmöglichkeit ge⸗ wesen, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Was ihm bei ungünstigem Ausgange seiner Spekulation unmöglich war, nämlich das Geld zur Zahlung der abzunehmenden Effekten sich zu verschaffen, mochte ihm, nachdem die Spekulation geglückt war, nicht schwer fallen. Jene Aeußerungen allein konnten da⸗ er den Verklagten nicht berechtigen, die Unmög⸗ ichkeit der Gegenleistung vorauszusetzen, vielmehr mußte derselbe, nachdem Kläger am 29. Februar sich bereit erklärt hatte, gegen Lieferung der Effekten die Valuta zu leisten, dieses Offert vorerst als ernstlich gemeint betrachten und demgemäß handeln.
Handels⸗Negister.
Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 199 als Firmeninhaber: 3 . der Kaufmann August Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Fischer zu Anklam, als Ort der Niederlassung: Anklam, als Bezeichnung der Firma: Wilh. Fischer zufolge Verfügung vom 11. August 1874 am selbi⸗ gen vin i 1824 am, den 11. Augu 8 8; Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 69, Firma:
Inlius Beusterien, in Colonne 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 1874 am selbigen
age. Anklam, den 11. August 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 14. August 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1682 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: 1 Continental⸗Tele dve.- nre Comman⸗
aircgeseischens auf Actien Theodor Wimmel. Richard Wentzel vermerkt steht, ist eingetragen: 1 b Der Geheime Kommissions⸗Rath Friedrich Wil⸗ helm Richard Wentzel ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter ausgeschieden und an seine Stelle der Dr. John Fuchs in Berlin eingetreten. Die Firma ist mit rechtsverbindlicher Kraft ge⸗ zeichnet, wenn unter dieselbe ein persönlich haf⸗ tender Gesellschafter die Worte: „Theodor Wimmel“ und ein anderer die Worte: „Richard Wentzel“ eigenhändig geschrieben hat.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4357 die hiesige eees.ehef in Firma: ebrüder Tauber vermerkt steht, ist eingetragen: 7 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Tauber in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8229 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8229 die Firma: Gebrüder Tauber und als deren Inhaber der Kaufmann Max Tauber hier eingetragen worden. “
8 Berlin, Sonnabend, den 15. August 1874.
In⸗ und Auslandes, somire durch Carl Heumanns Verlag, Berlin, S8. W., Auhaltstraße 12, und alle Zuchhandlungen, für Berlin unch durch die Expedition: 8. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bernhard Flatow (Gesellschaftsregister Nr. 2253) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Hermann Wolffheim hier Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter
Nr. 2870 eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 47 die hiesige Genossenschaft in Firma:
Erste kaufmännische Genossenschaft für direkten Bezug von Posamentier⸗ und Manufaktur⸗ waaren. Eingetragene Genossenschaft
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ewald Lentzkow ist aus der Genossenschaft ausgeschieden und an seiner Stelle zum Vorstandsmitgliede der Kaufmann Leopold Kroner in Berlin gewählt worden.
Auch ist in der Generalversammlung vom 16. Juli 1874 zu §. 35 des Statuts ein Zusatz, betreffend die Ausschließung von Mitgliedern, und eine Abänderung des §. 42 des Statuts dahin beschlossen worden, 8 die Zusammenberufung der Genossenschafter dur den Vorstand mittelst Postkarte, Brief oder gedruckte Einladung an jeden einzelnen derselben erfolgen soll.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 2832: die Prokura des Abel Senier für die Firma: Elias Senier. Berlin, den 14. August 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1249 die Firma: J. Hamburger 3 zu Kattowitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Hamburger daselbst heut eingetragen worden. Beuthen O./S., den 8. August 1874. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die dem Kaufmann Otto Boeing zu Bochum für die Firma O. Schulte, Oestrich und J. Laufen⸗ berg zu Bochum ertheilte, unter Nr. 93 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene, Prokura ist am 11. August 1874 gelöscht.
Bochuüm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 200 des Gesellschaftsregisters ist die, am 20. Juli 1874 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft Stricker & Valtmann zu Witten am 11. August 1874 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1 1.) der Kaufmann Hugo Stricker, der Kaufmann Johann Valtmann, Beide zu Witten. 8
Braunschweig. Ins Handelsregister für die Stadt Wolfenbüttel Fol. 106 ist heute eingetragen
die Firma: Rensch & Eichhorn, Fabrik massiver goldener Ringe als deren Inhaber: die Goldarbeiter Carl Rensch und Richard Eichhorn, Beide zu Wolfenbüttel, 6 als Ort der Niederlassung: 8 Wolfenbüttel, und als Rechtsverhältniß bei schaften: “ Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April d. J. und domizilirt zu Wolfenbüttel. Braunschweig, den 11. August 1874. E andelsgericht.
Handelsgesell⸗
8 8 5 Crefeld. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Rezister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts erfolgte am heutigen Tage auf vorschriftsmäßige Anmeldung bei Nr. 941 und resp. sub Nr. 2214 die Eintragung, daß der dahier wohnende Kaufmann Johann Peter Kayser das Hnoe sm, Hefcsaghf 88 nnn 8. 8 Kayser geführte Handelsgeschäft unter Erlöschen der — allen Rechten und Verbindlichkeiten auf seinen Sohn, den dahier wohnenden Kaufmann Johann Peter Kayser unterm heutigen Tage über⸗ tragen, sowie daß dieser zur Fortsetzung des Ge⸗ schäftes die Firma J. P. Kayser Sohn angenom⸗ men hat.
Crefeld, den 11. August 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
8
Crefeld. Die offene HeeG sub Firma Kleberg & Frank mit dem Sitze in Neuß ist unterm 1. August 1874 vereinbarungsgemäß in der Weise aufgelsst worden, daß das ganze Geschäft derselben, unter Erlöschung der bisherigen Firma, mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Julius Kleberg, Kaufmann, in Neuß wohnhaft, übertragen worden ist, welcher Letztere zur Fortsetzung dieses Geschäftes die Firma Inlius Kleberg angenommen hat. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung des Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 834 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes vermerkt, und ist ꝛc. Kleberg zu⸗ leich sub Nr. 2215 des hiesigen Firmenregisters als Pn aper der Firma Julius Kleberg zu Neuß einge⸗ tragen worden. Ereseld den 11. August 1874. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 16““
Crefeld. Der Kaufmann Heinrich Mertens, früher zu Bornermühle, Gemeinde Born, jetzt zu St. Toenis wohnhaft, welcher das von ihm zu be⸗ sagtem Bornermühle unter der Firma Heinr. Mertens geführte Handelsgeschäft nach St. Toenis
Lrraseawe xnsüetexia 88
mäßige Anmeldung als Inhaber der Firma Hein Mertens zu St. Toenis sub Nr. 2216 des Handels (Firmen⸗) Registers hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen worden. —
Crefeld, den 12. August 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 8
Danzig. Bekonntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 498
bei der Firma:
von Puttkammer, vormals O. F. Drewke, folgender Vermerk eingetragen worden. Dieses Geschäft ist nach dem Tode des Inhabers,
Ober⸗Präsidenten a. D. Eugenius von Puttkammer,
auf die vier Söhne desselben, nämlich:
1) den Gutsbesitzer Carl Richard von Puttkammer zu Zarnekow (Kreis Grimmen),
2) den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten Robert von Puttkammer zu Gumbinnen,
3) den Gutsbesitzer und Lieutenant a. D. Bern⸗ hard Albert von Puttkammer zu Klein⸗Gansen (Kreis Stolp),
4) den Königlichen Landrath Jesco von Putt⸗ kammer zu Lübben,
58
Üübergegangen und wird von demselben unter der
bisherigen Firma fortgeführt. Die Firma ist nach
Nr. 275 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Gleichzeitig ist die Handelsgesellschaft in Firma: von Puttkammer, 8 vormals O. F. Drewke, zu Danzig unter Nr. 275 des Gesellschaftsregisters, und sind als die Gesellschafter die vorbenannten vier Gebrüder von Puttkammer eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Mai 8 1874 begonnen hat. 8 Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3419 eingetragen worden, daß die vorbenannten 4 Ge⸗
brüder von Puttkammer für die oben bezeichnete
Firma dem Constantin Eichholtz zu Danzig Pro⸗ kura ertheilt haben, während die demselben früher von dem verstorbenen Ober⸗Präsidenten a. D. Euge⸗ nius von Puttkammer für dieselbe Firma ertheilte Prokura unter Nr. 127 des Prokurenregisters ge⸗ löscht worden ist.
Danzig, den 10. August 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
Unter Nr. 261 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Auzust 1874 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft H. g. Arndt & Comp. zu Dortmund am 7. August 1874 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Heinr. Theod. Arndt zu Dort⸗
mund,
2) der öe“ Franz Marcotty zu Dort⸗
mund,
3) der Kaufmann Wilh. Jaeger zu Magdeburg, von denen jeder nur in Gemeinschaft mit einem an⸗ dern Gesellschafter das Recht zur Vertretung und Zeichnung der Firma hat.
Dortmund. Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
1) Die unter Nr. 329 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma H. Th. Arndt zu Dortmund (Fir⸗ meninhaber: der Kaufmann Heinr. Theodor Arndt zu Dortmund) ist gelöscht am 7. August 1874.
2) Die dem Hubert Tromp zu Dortmund für die Firma H. Th. Arndt zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 90 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 7. August 1874 gelöscht. .“
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
In unser Handels⸗ (Gesellschafts.) Register, wo⸗ selbst sub Nr. 136 die Firma „Müller & Cie.“ zu Dortmund mit einer Zweigniederlassung in Hannover eingetragen steht, ist am 8. August 1874 Folgendes vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist mit dem 20. Juli 1874 aufgelöst. Das ganze Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven, mit Ausnahme der Koakerei auf Zeche Louise⸗Tiefbau, welche dem Kaufmann August Müller verbleibt, auf den Kauf⸗ mann Eugen Schultze zu Hannover übergegangen, für welchen die Firma: Engen Schultze sub Nr. 567 im Firmenregister eingetragen ist.
Königliches Kreisgericht zu Duisburg. “ 88 In unserem Gesellschaftsregister ist die unter
Nr. 181 eingetragene Handelsgesellschaft Langhans,
Küpper & Cie. am 13. August 1874 gelöscht und
dafür am selben Tage unter Nr. 226 desselben Re⸗
gisters der Hochfelder Walzwerk⸗Aktien⸗Verein mit dem Sitze zu Duisburg unter folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und da⸗ durch entstanden, daß die Aktionäre und Geranten der Kommanditgesellschaft auf Aktien, Langhans, Küpper & Cie. zu Duisburg in der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. Juli 1874 einstimmig beschlossen haben, ihre Gesellschaft in eine Aktien⸗ gesellschaft umzuwandeln, und in derselben Versamm⸗ lung das Statut der Aktiengesellschaft angenommen.
aben, welches Statut demnächst durch notariell en
kt vom 7. August 1874 in einzelnen Bestimmun gen
abgeändert ist. 1 1 8
er Gegenstand des Unternehmens ist der Wenkauf und die Verarbeitung von Roheisen zꝛc. zu Stabeisen und ähnlichen Produkten und der Verkauf der letz⸗
teren. 188 Die Zeitdauer des Unternehmens ist nich,t beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft Weträgt sieben⸗
hundert fäafäügtegsend Reichsmark vand zerfällt in
fünfhundertzehn Stück Stamm⸗Aktaen und in zwei⸗ hundert vierzig Stück Prioritäts⸗Aktien jede Aktie
84
Duisburg.
verlegt hat, ist am heutigen Tage auf vorschrifts⸗
2 *
sn eintausend Reichsmark. Den Prioritäts⸗Aktien st eine Vordividende von fünf Sprozent zugesichert.