1874 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“ E11““ * 8 8 8 8 8 1 36 8 8

* 8 v1X“ 8 8 111““ 88 18 8E““ E11“ 11“ 8 Deutscher volkswirthsch aftlicher Kongreß in gen werden, wenn die Genehmigung des Reichskanzlers vorliegt und der feriren. Das Referat liegt bereits gedruckt vor. Demselben entnehmen C 2 mn tr al 2 amn d els 2 Crefeld. Diskont und der Lombardzinsfaß auf 10 pEt. mindestens festgesetzt wird. wir, daß der Referent die Frage der Errichtung von Altersversorgungs⸗ 88 8 Crefeld, 17. August. Heute Vormittag 10 Uhr hat hier die u 1“ . 8 EEö L. .. 9 e B il x. 193 8 . . e B mlauf befindlichen Noten durch ein Drittel Gold und der über dieselben getrennt haben will von der Frage der Einrichtun 8 G 3,14 2 * 2 1“ T“ stattgefunden. durch diskontirte Wechsel oder durch Lombardforderungen mit bank⸗ unserer von Alters her bestehenden Arbeiter⸗ Frngs, ö un eilage zu r. es Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. ize Präsidenten Herbertz (Uerdiogen), zum zweiten Vize⸗Präsidenten Noten keine größere Höhe erreicht, als sie der durchschnittliche Um⸗ Der fünfzehnte Kongreß deutscher Volkswirthe beschlieft, zu erklären: Freiherr v. Kübeck (Wien) gewählt. let,. ö8 8 8v 8 5 Es Ait. wenschen Ferth, daß Wege der Reichsgesezgebung de s ßer den bereits ange t ntragsteller un eferent ist Geheimra r. Soetbeer, Pro⸗ esondere Vorschriften über die Errichtung von rbeiter⸗Pensions⸗ 1 Antrdeef Ler. 888 1XX“ fessor der Volkswirthschaft in Göttingen. (Alter⸗Versorgungs.) Kassen getroffen und die Ertheilung der Korpo⸗ Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 3 Sgr. 2. Cin nr P. der Tagesendaunc), . Die gesettichn Ber. demen dheeweiefeteeire eg enr ehe defcheegienractsce. katiorer cte an Fernatzbetmmungen „Gefhes nrde, Dem Jahresbericht der Aessef b schriften über die 3 ö eUkker Noten von Privatbanken möglichst ba beseitigt, die preußische ) Bei dem Erlaß eines bezüglichen Gesetzes ist zu bestimmen, em Jahresberi er Aeltesten der zu Apparaten, Geräthen und Röhrenleitun ür: bei Anferti ; 1b b I Pseevve. e- L“ öö Bank unter Verzichtleistung auf ihre bisherigen Privilegien zu einer daß die Arbeiter⸗Pensionskassen durch eine besondere Reichsbehörde Kaufmanns chaft entnehmen wir über die In⸗ uckerfabriken, Spritfabriken, e b; E Fäledioanh der, vhn den ssterrechtscfn Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firmas⸗ meine sheoreihe unn dfüte S berbaupt 8 Deutschen Reichsbank entwickelt und die Summe der durch Metall auf die Gesetzmäßigkeit ihrer Statuten und auf die Sicherheit ihrer dustrie Berlins noch Folgendes: - reien, Färbereien, Mineralwasser⸗, chemische⸗, Essig⸗ baren Juwel en.Gegenstände eime lee Besche 1 v7 - Schlegel 1 LFg 81“ Bankverhältnisse ins nicht gedeckten Noten der Deutschen Reichsbank kontingentirt werde. mathematischen Grundlagen geprüft-werden müssen, ehe sie die Rechte Kaum ein anderer Gegenstand der Konsumtion und Stearinfabriken ꝛc., diese sämmtlichen Zweige tigung fanden äf⸗ am 1. August 1874 begründeten Handelsgesellschaft . Antragsteller und Referent L. F. Seyffardt in Crefeld, Mitglied einer staatlich anerkannten (registrirten) Kasse erhalten können. zeigt einen so raschen Fortschritt in massenhafter Ver⸗ der Kupferschmiederei hatten sich eines sehr lebhaf. Der Abfatz nach dem Auglande war um so mehr sind E“ d Schlegel 121A. har S egel, 1

Auge zu fassen sind. 1 8 1 cChe en 25 . 1 8 des preußischen Abgeordnetenhauses. c) Die Errichtung von Arbeiter Pensionskassen durch kommunale zehrung, wie die Bierbrauerei. ten 8 zu erfreuen und wurden deren Srsan. beschränd. als die bäcfigen Aveliers nur knaxn iin 2) Gustav Martin Hermann Schüler, 39 9 aren, den Anforderungen Berlins und der Beide in Berlin. ffigs.

8 ers 8 Nr. 150. Das Central-Handels⸗Register kann durch alle Post-An lten des 9 8 G 14 7 5 9 7 8 nha raße alle Un andlun en, t Berlin, Dienstag, den 18. August 1874. durch Fie Esensns 8. W., Milhrlmsraße 32. 1. .

erlin), zum ersten mäßigen Unterpfändern gedeckt ist, auch die Zahl der auszugebenden Sterbekassen, und stellt er die Anträge: 222 C Zandels⸗Register erscheim in der n UImglich entral er Regel täglich.

Es wird unterschieden zwischen der zu errichtenden Reichsbank 2) (ad II. der Tagesordnung.) Berechnung der Kosten des Eisen⸗ Verbände, nach den Grundsätzen der Selbstverwaltung, ist zuzulassen Es wurden an Braumalz versteuert: nisse nicht nur nach allen Thei

und den Zettelbanken. Die Erstere soll die Organisation der gegen⸗ bahnbaues und Betriebes und ihres Verhältnisses zu einander. und zu foͤrdern, dagegen zu daß die Mitgliedschoft b 1870 71 1871 72 1872 73 dülleen sondern 3 nach I ößern Plätze d 5 Dies 6ããꝗã 8 1 ; wärtigen preußischen Bank erhalten und in, eine allgemeine deutsche Hier wird verlangt, daß bei Eisenbahnbauten die kommerziellen der Zugehörigkeit zu einem anderen politischen oder sozialen Verein Ctr. Ctr. Ctr. Belgien, Frankreich, Rußland und Schweden äbe. 8 Inlandes zu genügen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nrühit Reichsbank herübergeleitet werden. Verkehrselemente vorerst genau festgestellt und berechnet werden und abhaͤngig gemacht werde. für Bayrisches Bier 306,350 457,762 542,721 verfandt. füddeutsche gclng⸗ es Berlin mehr und mehr, den 5036 eingetragen worden. „707 Wenn gesetzliche Bestimmungen für die Deckung der Reichsbank⸗ dann erst die technische Feststellung und Berechnung zu erfolgen habe. d) Von der Konstituirung eines Beitrittszwanges für gewisse Weißbier 160,984 198,373 237,184 Die hier am Platz vorhandenen Messingblech⸗ üe u bieten 8 Uiegreiche Konkur⸗ In unser Fi sb inid noten erlassen werden, so müssen von dem Gesammtbetrage der in Es soll bei der Anlage auf den Rang der Bahn und die voraussicht⸗ Arbeitsbranchen oder Bezirke ist Abstand zu nehmnen. Braun⸗u. Bitter⸗ Walzwerke waren nur in der ersten Hälfte des deuischen Juw li 1 tt ger süer Fhertendf sad. die hiesige Cen r, —8 Umlauf befindlichen Banknoten und der in acht Tagen kündbaren liche Verkehrssteigerung Bedacht genommen werden; der Staat soll in 4) (zu Nr. IV. der Tagesordnung). Gesetzliche Vorschriften über Bier 18,702 25,004 24,194 verflossenen Jahres genügend beschäftigt, während sie geben beredtes Zen⸗ hiesigen Mustern versehen, 8 K . S ber. dmfsch Depositen in den Bankkassen zwei Sechstel in Reichsmünze oder in eine Konkurrenz eintreten, das Anlagekapital amortisirt werden und in den Feingehalt der Gold⸗ und Silberwaaren. . Die Produktion von Bayrischem Biere hat sich also gegen Ende 1873 sich meistentheils genöthigt sahen, 2 Brillante eugnig ghae 6 t hihr Fassung vermerkt steht 85 2,N g 8 elc,

Gold, in Barren und fremden Goldmünzsorten ꝛc. vorhanden sein. günstigen Jahren eine größere Amortisation stattfinden. 1 Da diese Vorschriften auch in der mildesten Form die Fabrikation in dem letzten Jahre um 77 * gegen vor zwei ihre Fabrikate auf Lager zu arbeiten. In diesen der Vollkom 8. hent Juwe 4 8 eine hohe Stufe Das Handetsgefceragen. x g8»

Der Betrag der in Umlauf befindlichen Banknoten, wofern er nicht Antragsteller und Referent Dr. Freiherr Max v. Kubeck, Mitglied behindern und das Publikum durchaus nicht vor Betrug schützen, so Jahren vermehrt; man rechnet jetzt in Berlin ca. Anstalten wurden zusammengenommen fabrizirt: reicheren Arbette 8 ve. 8 un- e taastre nach durch Vertra 1 ist mit dem Firmemechte

durch Reichsmünze oder Gold gedeckt ist, darf 400 Millionen Reichs⸗ des Reichsraths in Wien. . 8 sind sie zu verwerfen. 8 200 Liter pro Kopf, während in Preußen durch⸗ ca. 1,109,000 Kilo Messingblech in verschiedenen hervorgerufen durch n dat sich fert in Berbin 85 d Ludwi Wul. mark nicht übersteigen. 3) (ad III. der Tagesordnung.) Ueber Arbeiter⸗Pensionskassen Referent für diesen Theil der Tagesordnung ist Arthur v. Studnitz schnittlich 40 Liter (in Bayern 219, in Nordamerika Legirungen und Tombachblech, ca. 300,000 Kilo ea-d. vermeh 5 en gesteigerten Lurus, sohr be⸗ Uflacker in Hemer i West ufmann nben⸗n Bei kommerziellen Krisen kann über diese Summe hinausgegan⸗ wird der Syndikus der Handelskammer in Breslau, Dr. Eras, re⸗ aus London. b 6 Liter). 1 8 3 Messing⸗ und Tombach⸗Draht, ca. 375,000 Kilo Der 1“ Berli 8 Die Firma ist nach e. 22 Veaehsaen —— 2 Von 22 Bayrischen Bierbrauereien am hiesigen Messingröhren, welche ihren Absatz zum großen Theil welcher in den ersten Monahn bes verfkossenen Jah⸗ registers übertranah dr 1““

Orte sind 14 Aktien⸗Gesellschaften mit einem Gesammt⸗ in Berlin selbst an die Lampen⸗ Galanteriewaaren⸗ res sich in erfreulichem Fortschreiten befand, ist durch Die Gesellschafter der hierselbst unter der Fitma 9)

——ÿ—ÿ—ÿ—ꝛ::—-— —VVöê 2 4 1 8 s If . „ö 8 Kapital von 10,972,000 Thlr., ihre Dividenden pro und Militär⸗Effekten⸗Industrie fanden, jedoch auch 1 herere 1 —“ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Oeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an; die autorisirte Annoncen⸗Expedition 1873 sind sehr verschieden, von 2 10 7%. Ihr Malz⸗ nach den Provinzen, nach Süddeutschland Nieder⸗ nife Niter unerteblich enngänstigen, Börsenwerhält zm 1. Jukt ““ dee- Ib 6. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, verbrauch betrug zusammen 445,003 Ctr., davon die lande und Rußland versandt wurden. satz nach Nord⸗Amerike bn 8 2 h. 1 8 t sind die Kauflente: gese b Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition 8 anbuftrelecttablissemests. Gabesken n vrozhanbe Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurta. M. Halle a. S., größte 85,050 Ctr., die zweitgrößte 50,168 Ctr. u. s. w. Die enorme Steigerung der Nickelpreise um ca. durch die dort eingetreten. Gef chäftsstille ü5 d b’8. 1) Ludwig Wulfert in Berlin dres 11.“] Königlich 2. Subhahatisnen, Kufgebole, Weorladungen 8. Berschiedene Seranntmachungen Hembarg, Seivzig, Mnchen, Kürnberg, Prag Straß⸗ 5 35 EEE1 nhd fast Zunsregh in hieehie vns Püene⸗ eim 9 der Spekulation, reiche Fallimente; auch aus Spanien lefen 2) Ludwig Uflacker in Hemer in Westfalen euischen Stants-Anzeige.: . tterarische Anzeigen gi. E., gart, Wien, Zürich und deren Agenten, änden von Privat⸗Unternehmern; auch i re Pro⸗ die sich des Artikels bemächtigte, vertheuerte und int u5 Dies ist i s ister un 5037 Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Cnasck. Hecke.e. . sowie alle übrigen größeren Annoucen⸗Bureaus. duktion ist ansehnlich gestiegen; die größte Weißbier⸗ schränkte somit die Fabrikation von 2 eusilber⸗ 111— esans es Rusfuhr erhirch eingetragn worsen ] Nr. e1. N. von öffentlichen Pabieren. —*.8 1. . 9. ³0 v(rfeheict zn sepage Beilage. 5 8 88 Braumalz, die zweit⸗ 8 raht ein, so daß auch die Hesgehns sich in ihrem fruͤheren Umfange und nur nach Süd⸗ Die der Frau Romberg, Friederike Wilhelmine— 1 t 1634 Ctr. u. s. w. on Taschenfeuerzeugen, Portemonnaies⸗, Cigarren⸗ 1 1 z5 K ür die bisberi Inzelh [3614 . b 8 Die Qualität des Bieres hat sich zwar gebessert; und Damentaschenbügeln, und die Vernendugg für mmerite machie sich eine Vergrößerung derselben be⸗ Auguste, geb⸗ deeee st bie vioh⸗ rige Einzelfirma Steckbrief Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 1 8 8 merkbar. ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung) d. . Sen * 1 1 E aenn Nssad- d1anae ee. hoch läßt manches Gebräu noch immer zu wünschen 1- vus. Photographie⸗Album Holz⸗ und Elfenbein⸗Drechs⸗ in unserem Prokurenregister Nr. 461 erfolgt die Kaufleute lipp Fabian senior un 11 ge Wan eee 1 1 beute de ergwerke ließ dann die Metallpreise lerwaaren, Photographle⸗ und Sypi l⸗Rag ürre— 8 222 * 1 19 verh 2 zist in großer Auswahl eingetroffen und als seh aktisch Jedermann zu empfehlen. Mit einer eöö. 1““ b g 8 als Portemonnaies, Cigarren⸗Etuis, Damenta chen, Evg. esgesellschaft in Firma: Dieselben haben sich. heimlich von hier entfernt, Kn e EEEEEEö 8r 8 sseöh Federhalter bequem lice ble erct oegen Ende des Jahres nach. Konsumtion betroffen; indeß hat durch Anstreben Necessaires, Brieftaschen ꝛc., Spiegel vescbtesscsea⸗ Siegmund Lissenheim & Co.“ 1s und wird ersucht, selbige im Betretungsfalle zu ver⸗ s 8 d ist dieselbe per Carton (1 Dutzend mit Stiel enthaltend) zu 5 7½, 10, 12 bis 15 Sgr ließ, als in Folge der Geldkrisis der Unternehmungs⸗ edlerer Kunstformen und durch Verwendung von Art Papp⸗ und versilberte Metallwaaren bildeten vermerkt steht, ist eingetragen: afffii haften und an uns abzuiiefern. schreiben und ist rieselbe per Carton (1 Dutzend mi 1“ 1“ geist erlahmte. Es wurde in den vermehrten und Kupfer⸗Niederschlag auch im vorigen Jahre diese auch diesmal diejenigen Artikel, in denen namhaf⸗ Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

Fabian ist mosaisch, über 40 Jahre alt, 1,70 Meter vorräthig 1“ 8 3 erweiterten großen Werkstätten wieder eine bedeutende Branche manche Vervollkommnung erfahren. msätze ist hierbei geson⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Siegmund Lissen⸗ Pohe bat schwarz. und cimas Paumeltrtes S. Loewenhain, Berlin W., Friedrichstr. 171, Iehen b“ 8n. Neh vor EE’“ G ders üer ebeagnescdasnsundaite hrue hach desar Böö das Hanetgesct wnde⸗ aar, hohe Stirn, dunkle Augen und 2 8 Stah in Bi ausgeführt. e 1 pekrieb, Zahre 1872 einen erfreulichen Aufschwung ge⸗ stellun 1 üächli peränderter Firma fort. ergleiche Nre 8280 2 Augenbrauen, Nase: gewöhnlich, Mund- Agentur und 8ss der C. Brandauer schen Stahlschreibfeder Fese ü Brentineham. 8 in mächtigem Aufschwung begriffen, gaben zahlreiche nommen hatte, war auch im vorigen Jahre be⸗ Beenge nsstelung, Bnaßsgchlich, v des Firmenregisters. 8 222₰ bildung: vorstehend, schwarzen Schnurr⸗ EE . Mes EEbEEEEEEEEE Aufträge, und wurden viele Maschinen von unge⸗ deutender als früher und wird es noch mehr werden, Weise geltend machte, so daß die Berliner Industrie „„Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nrh und Backenbart, Kinn: rasirt⸗ Gesichtsbil⸗ 8 1 wöhnlicher Größe verlangt. Der Dampfkesselbau wenn das Publikum fortfährt, neben den einfachen sich weniger als bisher mit Herstellung billiger als 8230 die Firma: 1 dung und Farbe: orientalisch, Gestalt: ge⸗ Verschiedene Bekanntmachungen. [3617] Schlesische Porzellan⸗ 111“X“ wurde lebhaft betrieben. Brauereien und Brenne⸗ auch besanr Sachen hier zu suchen und zu bestellen, feinerer, dem Wiener und Offenbacher Fabrikat nach⸗ Siegmund Lissenheim & Co. 2& Ireien gaben reichliche Aufträge. Auch die Werk⸗ welche früher nur vom Auslande bezogen wurden. eifernder Waaren, beschäftigt hat und als deren Inhaber der Kaufmann Sirgmund

rade und etwas steifen Ge „spricht deutsch, %; 8 8 8 8 . S. 1 8 8 Z2 ewas hesser und eastgtend. 1““ Bekanntmachung. . Steingut⸗Manufactur⸗ II stätlen für landwirthschaftliche Maschinen waren gut Die Telegraphenfabrikation, so wie die Der Verkehr in Gummiwaaren hat wohl dem Lissenheim hier eingetragen worden. dLrt gmis

ist mosaisch, 39 Jahr alt, 1,62 rgr. Die Stadt Barmen beabsichtist vom 1. Januar b FeiIcgar e. ; ; beschäftigt; aus einer derselben gingen u. A. 600 wissenschaftliche Mechanik im Allgemeinen können b ic1 8 1nge- ver di acsch a Segg 1875 ab einen zweiten Stadtbaumeister mit einem B8 Actiengesellschaft (Matthießen). 8 Säemaschinen hervor. Die in Berlin seit einigen das verflossene Jahr nicht zu den günstizsten zählen. 8 Zestsbres nicht nachgestanden. 1e e ver In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Augenbrauen, blaue Augen gewöhnliche Gehalte von wenigstens 1500 Thaler anzustellen. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden Jahren sehr entwickelte Nähmaschinen⸗Fabrikation Außer dem schon stets zunehmenden M haft und der Bedarf für Eisenbal 8 8 vich 3 g— 3075 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Nase und Mund schwarzen Schnurrbart Reflektanten, welche das Staatsbaumeister⸗Examen hierdurch zu einer hatte in der letzten Hälfte des Jahres mit ungünsti⸗ guten Arbeitskräften, durch welche die ion erheblich rEisenbahn⸗ und aͤhnliche Zwecke Salinger & Eberle

defekte Zähne, spitzes Kinn, schmale und bestanden haben, woellen ihre Meldungen, unter Bei⸗ uaum 1 September D.“ l geren Zeitverhältnissen zu kämpfen, dasselbe gilt von gelähmt wird, wirkt der ins Stocken gerathene Eisen⸗ Andere Artikel aus Gummi und Guttapercha Lernes Peöt i eingetragen: längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichts⸗ fügung ihrer Quslifikationsatteste und etwaiger Zeug⸗ 3 Werkstätten, die für Büchdruck reien und andere In⸗ bahnbau lähmend auf die Telegraphenfabrikation. wie: Kurzwaaren und chirurgische Gegenstänge, eben⸗ wvhanfe anchafzstät Ber Aannn aeer

8

. selbe spricht nisse über ihre praktisch ätigkeit, bis 10. Sep⸗ 8 1' - 8 dustriezweige arbeiten. Theilweise wurde dieser nachtheilige Einfluß ausge⸗ 3 1 8 ena aufmann Hermanne⸗ farbe, schmächtige Gestalt, derselbe spricht nisse dhe cctt. ““ laffen 1 Vormittags 11 Uhr, Eine lebhafte Thätigkeit war ferner in den Werk⸗ glichen durch das EEöG nluß eltend o Fabrikate aus Hartgummi sind erst in zweiter Salinger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft deutsch und geht etwas gebückt. Er war tember d. Is. an den Unterzeich gelangen lassen. 1 M 6 8 8 8 e“ gelt Reihe zu nennen, da der Umsatz darin ein verhält⸗ ; a früber Kürschner. (a. 483/8.) Barmen, 10. August 1874. in Berlin im Norddeutschen Hofe, stätten für Baukonstruktionen, namentlich zu Eisen⸗ machende Beshean e Verbesserung des elektrischen nißmäßig geringer ist vae uunter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. Filehne, den 13. August 1874. Der Ober⸗Bürgermeiste Mohrenstraße Nr. 20, stattfindenden Lahnzwecen, 3. . Brückenbauten, Kuppeldächern, Signalwesens der Eisenbabner, um ihre Leistungs⸗ (Fortsetzung folgt) Dennacie fh nenregisters ister niher Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. F. F: Der Beigeordnete 2 * dentli Drehscheiben. Für andere Bauzwecke beschränkten fähigkeit zu erhöhen und ihrem Betrieb mehr Sicher⸗ . Demnächst ist in unser Firmenregister unlter M. 8 —— 5 Groß. 1 außerordentlichen sich die Aufträge, sobald die Börsenkrisis den Muth heit zu geben. Unter solchen Umständen war die 8231 die Firma: znffdnnren. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ I3022) Ediktalladung. 8 1 b Generalversammlung m weiteren Unternehmungen brach. Beschäftigung der hiesigen größeren Telegraphen⸗ Der Handelsk Darmstadt hat das G Salinger & Eberle 45610* ladungen u. dergl. Der Käthner und Ziegelmeister Andreas Ueber den Lokomotivenbau ist uns von zwei An⸗ fabriken noch eine ziemlich ausreichende und die 1.nbee rammer zu Darmstadt hat das Ge⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann [3219) f£. stoti 8 Rexin zu Okollo bei Poln. Crone hat gegen seine 136151 v ergebenst eingeladen. 4 stalten berichtet, von denen die eine 162 (gegen 154 Arbeiterzahl nicht wesentlich geringer als 1872 Auch neral⸗Komsulat der Vereinigten Staaten von Amerika Salinger hier eingetragen worden. Subhastations⸗ Patent. CEhefrau Florentine Rexin, geborne Bessert, wegen Zum 1. Oktober d. J. soll die durch Abgang des Tagesordnung: im Jahre 1872) und zwar 132 für das Inland und waren Privatbestellungen auf Apparate besonders in in 8 antfurt 2, M. eine Zusammenstellung . ser Fi ister js a. b Das bes 86S Dr. phil. Adolf Braun ge⸗ ö Süe lasung 8n chescheidung bellggt Zur jetzigen Beamten vakant werdende Assistenten⸗ Behgge ö“ 8 WW“ 5 Pse die 8 102 Lokomotiven fertig Hälfte des Jahres noch genügend. 1“ In unser 8232 die örige, in Charlottenburg belegene, im Hypotheken⸗ Beantwor ung dieser Klage und zur mündlichen Ver⸗ . 8 8 1 einer Prioritätsanleihe bis zur e von stellte. Es wird uns darüber mitgetheilt: die Nach⸗ ie Lage der eigentlichen Präzisions⸗ oder wissen⸗ 2 ,⸗ ; G b . ½ 82 buch von Charlottenburg Band 50, 8n8 D1 ver⸗ handlung ist Termin in unserm Audienz⸗Saale stelle bei unserer Stadt⸗ und Kämmereikasse ander⸗ Thlrn. und Feststellung der Modalitäten. war zuerst sehr lebhaft und erhöhten sich die schaftlichen Mechantt maß als eine Fülhn EC11“ 88 2 süen -n zeichnete Grundstück nebst Zurchö r soll F 1 ng 1874, B 1 weit besetzt werden. Die Anstellung erfolgt bei drei⸗ Zur Theilnahme an sae sind dafür gezahlten Preise ungefähr bis zur Mitte des denkliche bezeichnet werden, da die guten Arbeitskräfte rirten Werthe 8. vercleraee ee (ietils Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße. 42 den 2. Oktober 1874, Vormittags 10 98 en 20. November 4, Vormittags Uhr, monatlicher Kündigungsfrist mit einem jährlichen diejenigen Actionaire erechtigt, welche bis zum Jahres nach Maßgabe der Steigerung der Roh⸗ sich mehr und mehr dem Auslande zuwenden und zugleich eine Vergleichugg mit dem Werthe der im eingetrugen worden

. 1 5; 888;,; 8 . 2 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, im gleichen Zeitraum des Jahres 1872 nach jenen Berlin, den 17. August 1874.

——

d üst xege angesetzt. Die Verklagte, Florentine Rexin, ge⸗ Gehalt von Dreihundert Thalern. Tage vor der Generalversam mlung Adends materialien. Von dieser Zeit ab, da die Preise der A satz sowie Leistungsfähigkeit dieses Industriezweiges, der nothwendigen Subhastation öffentlich an den borne Bessert, welche sich im Juni 1872 nach Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung 6 Uhr ihre Actien entweder bei der Direction zu letzteren allmählich zu weichen anfingen, auch die der früher zu den besten Hoffnungen berechtigte, von Staaten exportirten Waaren. Es ergiebt sich daraus Königliches Stadtgericht

Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil Amerika begeben haben soll, wird zu diesem Termin ihrer Zeugnisse bis zum 15. September d. J. bei ; See- üh⸗ Nachfrage nach Lokomotiven schwächer wurde, er⸗ Jahr zu Jahr geringer wird. ³ vr. 7. 8 Stadtger über die Ertheilung des Zuschlags unter der Verwarnung vorgelader, daß bei ihrem uns melden. v1“ Tiefenfurth b ei den Herren Hugo Möh mäßigten sich auch die Preise für diese, ohne jedoch Das Jahr 1873 begann mit den glänzendsten GZ 3172198. Fl. weeh,hg . Abtheilung für Civilsachen. 1 den 9. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr, Nichterscheinen die Angaben der Klage für anerkannt Pritzwalk, den 13. August 1874 ring in Berlin, Oranienburgerstr. auf den niedern Stand von 1871 zurückzugehen. Aussichten für alle Theile der Fabrikation von Fl., also um beinahe 4390000 Fl. herabie k. Allei ebendaselbst verkündet werden. erachtet und die Ehescheidung durch Contumacial⸗ Der Magistrat. Rob 8 Denn die Arbeitslöhne, wie sie seit 1872 eingetreten Gold⸗ und Silberwaaren. die Ausfuhr von Leder Häuten und gell. eit Breslau. Bekauntmachung. 1 2 Das zu versteigernde Grundstüch ist zur Grund⸗ Erkenntniß ausgesprochen, sie auch für den schuldigen Nr. 54, und Gottlob Rol ert Besser waren, ließen sich nicht rückgängig machen. Der Betrieb der Fabriken und Werkstätten stei⸗ ein Herabgehen von 1,041,060 Fl. auf 809,078 & In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 750, be⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs⸗ [35933 Bekanntmachung. X“ Görli 1 G Außerdem waren unsere Werkstätten bedeutend mit gerte sich in den ersten 6—8 Monaten bis zum Auf⸗ auf, wogegen freilich an fabrizirtem Leder ei⸗ Werh treffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien: Flächenmaß von 14 Ar 11 Quadratm. mit einem strafe und in die Kosten verurtheilt werden wird. Zur Ausfuͤhrung der Vorarbeiten ꝛc. für die An. in Gör⸗ t deponirt haben. Herstellung von Satzachsen mit Rädern für Eisen⸗ gebot aller Kräfte und bei Weitem konnte dem wirk⸗ gn. übes 883 000 Fl 6 Si Alusfuh erth „Breslauer Diskonto⸗Bauk, o Reinertrage von % Thlrn. veranlagt. Bromberg, den 4. Juli 1874. lage eines Kanals von dem Mauer⸗See nach der Berlin, den 6. vehs 1874. bahnfahrzeuge versehen. 87 lichen Bedarf nicht genügt werden. Ansehnliche Be⸗ Galanterie⸗ und . ist ven. 222102. vl 8 Friedenthal & Co.,“ 18 Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Allee bei Allenburg werden 2 Baumeister beziehungs⸗ Der Aufsichtsrath. (a. 593/8.) Auch die für Eisenbahnwagen beschäftigten Werk⸗ stellungen aus Süd⸗Rußland, der Schweiz, der auf 116,564 Fl. gesunken, während andere Artidel beute eingetragen worden, daß der Fee sa eg geresh ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ weise 2 Bausührer sofort zu engagiren gesucht. G. R. Besser, Vorsitzender. 8 stätten waren mit Aufträgen reichlich versehen, Türkei und Süd⸗Amerika mußten, wenn ihre Aus⸗ in erhöhtem Maße wie früher ““ fiind Gesellschafter Stadtrath a. D. Julius Pl ke a stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Reflektirende wollen unter Einsendung ihrer Zeug⸗ 8 rühmen aber den Erfolg des Jahres keineswegs. führung in zu kurzen Fristen geschehen sollte, nicht wie 3. B. Mineralwasser Blcher und Papier, der Gesellschaft mit dem 1. Juli 1874 ausgeschieden ist” bedingungen sind in unserm Bureau B. einzusehen. Submissionen ꝛc. nisse in Abschrift, sich bei uns melden. . eeee Schon im letzten Drittel des Jahres ließ der Bedarf selten zurückgewiesen werden und die Besitzer der Schmucksachen und Edelsteine Hopfen ꝛc. Bemerkl reslau, den 11. August 1874. 29 . Königsberg i. Ostpr., den 10. August 1874. 4 8 an WFasfong außerordentlich nach und ist augen⸗ hiesigen kleinen Detailgeschäfte, die unter gewöhn⸗ muß übrigens hierbei auch 89 hätge Reihe Königliches Stadtgericht. Abtheilung Lomnh

8 E1“ oder anderweite 13587] 8 8 Königliche Regierung. Abtheilung den blicklich chwach, daß bei einer Leistungs⸗ lichen Verhalk iff hren Bedarf Silcb zur irksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das 5 2 1 .Ab ell! . B 1 5 ickli o schwach, daß man bei einer Leistungs⸗ ichen Verhältnissen ihren Bedar an Silberwaaren 8 8 g. 1 .

* vpethekenbuch lesitrfende te der Sinthe ““ Bekanntmachung I16“ 1““ 1 fähigkeit der deutschen Waggonfabriken von circa mit Leichtigkeit decken konnten, waren genöthigt, selbst Gegerstsi 8 82 2 Zifber HSnnser geseh lanntmachung. NRr 959 n ö geltend zu machen haben, werden auf⸗ ür die Kaiserliche Werft solle Bekanntmachung. v 40,000 Wagen nur mit Besorgniß der Zukunft ent⸗ kleinere Bestellungen Monate lang vorher zu er⸗ 3 „Tommanditgesellschaft Masur Gran . 6 8*

I1IIur

Eieckenz insahesefue ““ ““ Die Stelle eines Kreis⸗Ausschuß⸗Sekretairs gegensehen kann. theilen; größere Konsumenten mußten einen Theil betreffend, Folgendes: 2

915 mal 7m/m. für den Sprottauer Kreis mit einem etatsmäßigen Betriebs⸗Einnahmen pro Juli 1874 Serenit Fehe dchaf ten 58 ee e ehaahevchlich Bestetgegeftände, von Handels⸗Negister. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. g, gau zoffer 5 i. jn⸗ 2 Eise bah⸗ rf. r „Umsa rts, z. B. Dresden, remen beziehen! b . Hbds 17s 1““ Königliche Kreisgerichts⸗Deputatioe. sceisf eangzofferten S Frsiegelt 88 85 iegel⸗ lich besetzt werden. Rhein⸗ Nahe⸗ Eisenbahn. 88 in irgend einem der vergangenen Jahre seit Vsesezes Genügende Arbeitskräfte waren in jener lebhaften Berlin. Handelsregister v“ Heinrich Graurzist iing.

Der Subhastationsrichter. ft „S L g pieg ir für Extra⸗ bis ult. der Fabrik, während der Bruttogewinn wenig über Verkehrsperiode nicht herbeizuschaffen, und die Lohn⸗ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. b. der Kaufmann Jacob 8 8

1 s 2 8 Bewerber, welche mit dem Polizeifach in allen 18 1e g er Fabl 1 3 1 2 Fe- - 1 4 u 1

FFes⸗ glasscheiben“ bis zu dem am 27. August cr., Mit⸗ fowie mit Zureaudienst und Kassen⸗ Personen Güter ordinair Summa Juli c. die Hälfte des im Vorjahr erzielten beträgt und ein sätze stiegen unaufhaltsam. Kleinere, längst etablirte Zufolge Verfügung vom 17. August 1874 sind am b

13069] Subhastations⸗Patent. tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be⸗ v 5 ssen 1873 i. Mon. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Viertheil des im Jahre 1870 gemachten Brutto⸗ Meister fanden sich diesen steigenden Anspruüͤchen nicht selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: öu“““ ist allein zu handf 822

pätestens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden. beschafft werd Charlottenburg, den 16. Juli 1874. Z“ Auf⸗ Gehalt von lährlich 360 Thlr. soll so bald wie insg⸗

„Das dem Gutsbesitzer Otto Wolffenstein ge⸗ ö .“ portofreie gefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und „Juli defin. 36,419 81,535 5,265 123,219 714,3e8 sgewinnes noch nicht erreicht. Das war die Folge gewachsen und gaben lieber das Geschäft äuf. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. zu firmiren befugt;“ A.,un, hörige, in Carolinenhöhe belegene im Grundbuch Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich der Angabe, wann sie die Stelle antreten können, 1874 i Mon. 35,100 69,664 7,221 111,985 677,961 der Submissionen und der Konkurrenz von Anstalten, In der zweiten Hälfte des Jahres blieb die Ein⸗ 3408 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: heut eingetragen worden. F vinu n. von Seeburg Band 1. Nr. 21 Blatt 137 verzeichnete mitgetheilt werden, liegen nebst den näberen Bedarfs⸗ bei dem Unterzeichneten bis zu dem 1. September er. Juli prov. 35, 69, ,2 ;985 . die um jeden Preis Beschäftigung suchten, welches wirkung der zurückgehenden Börsenverhältnisse auch .— Staßfurter Chemische Fabrik, Breslau, den 11. August 1874. 2 unpi n⸗do me9 Gut nebst Zubehör soll b Rerihtneher richneten schriftlich zu melden. Mithin pr. . auch immer die Betriebsresultate sein mochten. Die auf diesem Gebiet nicht aus. Zuerst stockte der vormals Vorster & Grüneberg, Königliches Stadtgericht. Abtheilang I= 88 den 4. November 1874, Vormittags 11 Uhr, Werft zur Einsicht aus 8 1 Bei gleicher Qualifikation haben Civilversorgungs⸗ Juli 182714 w. w. m. 1“ qu. großte Wagenbau⸗Anstalt am hiesigen Platze be⸗ Detailhandel, während die Fabriken noch durch Actien⸗Gesellschaft, b Küeeehaz rdg. v ol an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 13, im Wege der Kiel⸗ den 14. August 1874 8 1 berechtigte den Vorzug. 1“ 1,319 11,871 1,956 11,234 36,399 schäftigte durchschnittlich 1686 Mann. größere Aufträge engagirt waren, bis schließlich gegen vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Breslau. Bekanntmachung 120 688 236 nothwendigen Subhastation öffentlich an den E“ 1 m. 3 Saarbrücken, den 13. August 1874. Die Fabrikation von Kuspferblechen und son⸗ Ende des Jahres auch für sie ein stiller Geschäfts⸗ Dr. Emil Pfeiffer ist aus dem Vorstande In unser Prokurenregister ist bei Sch s ber⸗

;Soᷓ„1. 1 Sprottan, den 3. August 1874. 1 8 1 erb! 2 1 1 6 8 1 vftei ud demnachf theil üb giserliche Werft. Königliche Landratl Königliche Eisenbahn⸗Direktion. stigen Kupferwaaren hat sich im Jahre 1873 gang eintrat, während die Lager namentlich mit Gesellschaft ausgetreten und an seine Stelle der ie C“ 1““ 8 K ch 85 1 in faneenehg Kreis.Ausschusse 188 wieder umfangreicher gestaltet als in 1872. Kupfer⸗ theuren Stücken reichlich gefüllt blieben. 1“ Chemiker Dr. Bruno Bernhardi in Staßfurt Pernt noth T“ ene den 6. November 1874, Vormittags 9 Uhr, 618 1 Graf Kanitz. Deenjenigen, die bei Sommeraufenthalt in Wald⸗ Fbö“ ga hier am Pies vEerbf G 1e Maltanssteung war die hiesige ernannt worden. seine unter Nr. 200 vrs Fe encs iche 1 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 28, verkündet [36181 Bekanntmachung ““ und Badeorten Veranlassung nehmen, sich mit den Femnder 1 8„E dürch 88 E ser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr., tragene Firma: 1 werden. 88 8 ung. ebs. Ginnahmiel aach ealälfteen Gemtanclengen. ebaren und schäblichen Schwänme bekannt at sene dfaavesfserzns ndis veah ungrecha gescnancs nnisshsth vselfach Anertennung In umn Fielse Altiengefeligatt glestan”ter NrL. . P. Tschopp & Co, hierselbst Das zu versteigernde Gut ist zur Grundsteuer, Die Anfertigung von Tischlerarbeiken, bestehend Betriebs⸗Einnahmen nach vorläufigen Ermi elungen. zu machen, kann als eine ganz vorzuͤgliche Anleitung men . seine Lei ung sa ig eif dell He stelh un linazeichnung Feg den⸗ sowoh in Bezug 8 ut je Sg; angef⸗ Aerl n⸗Vamch nicht Elisabeth Karnasch, geb. Hilse, sondern Elise bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächen⸗ aus eichenen Fenstern und Thüren, Handläufern ꝛc. c für für Summa Bis. dazu empfohlen werden: Dle nützlichen, schäd- grohar iger, u“ mhüchs hee für 9 F3- lerssche e vhrasn eschma 25. als auf künst⸗ . e. kn. L8 etien⸗Bau⸗Verein Karnasch, geb. Ilse, heißt. And 2272,1 maß von 204 Hekt. 37 Ar 60. Qu.⸗Meter mit einem zum Bau des östlichen Flügels des Zellen efängnisses Personen Güter ult. Juli Hohen und verdächtigen Sohwämme von Prof. ht 28 , 80 p- 8 52 ne Fomg. 1- 9 8 8 87 * 8 8— 6* 88 8 8 8 5 ist 3 nlh Breslau, den 1I. August 1874. 17.,0 Sn8 u2. Reinertrag von 772 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. und zur hierselbst, soll im Wege der öffentlichen Eubräisfton Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Dr. Lenz, welches Buch jetzt in fünfter Auflage iven bedeutend gesteigert und verkauft diese za t ere Goldschmiedekunst befindet sich in der er Banquier Fien gac Paitdess in Königliches Stadtgericht. Abtheihing d- sun n Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth vergeben werden, wozu Termin auf den 31. August I. Für sämmtliche Haupt⸗ und Zweigbahnen bearbeitet von A. Röse mit nach der Natur ge- S Lndee 4 en Platz Fe. pünstigen, Lage, dn 9 Rachfrage nach heste 5 thn ist in den Vorstand der Gesellschaft von 216 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bau⸗Bureau des exkl. Call⸗Trier. zolohneten und gemalten zahlreiohen Ab- Deutschland, 8 kum sihis ofle ge Ue 4 der e un 8. a8 B. .“ Cassel. Nr. 474. Der Inhaber der Firma Mrr⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und östlichen Zellenflügels angesetzt ist. ,000 1,099,000 6,317,560 bildungen erschienen ist. Das Buch ist in den 11 e nung der Formen und größere Kor⸗ 1 1 S. Abt dahier, Kaufmann Manus S Abt dahler, ni üraeh 3 8 ; Juli 1874 419,000 680,000 1,099,000 6,317,560 b 8 Niederlande, der Schweiz ꝛc. an Etablissements für rektheit der Arbeit zu schätzen weiß. Sie darf mit In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7902 Sr ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und 1873 390,684 712,472 1,103 156 6,511,314 Beschreibungen allgemein verständlich gehalten und Cisenbahnbed f und Lokomoti Aus der bezeich⸗ den Arbeiten vo Pari Wn tte u di Hiesige Haͤndi n. hat seiner Ehefrau, Elise, geb. Levy, laut Anzeigen stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ versiegelt mit der Aufschrift: „Gebot auf Anfer⸗ 2 1 sbietet auch für Zubereitung in der Küche, Ein⸗ isenbahnbedarf und Lokomo iven. Aus der bezei 1 Paris und Wien wetteifern. nter die hiesige Handlung in Firma: vom 11. d. M., Prokura ertheilt. h8 vrae bedingungen sind in unserem Büreau III. einzusehen. tigung von Tischlerarbeiten“ einzureichen pro smehr 1“ machen der Pilze ꝛc. treffliche Anweisung. 136131 neten Anstalt gingen hervor: 2,700,000 Kilo an Andern fanden auch einige deutsche Arbeiter, die Gotthard Schlegel Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, Die Bedingungen, unter welchen me Uebertragung 1874 [weniger 32,472 4,156 193,754 w 1 1 Kupferblechen, Feuerbüchsplatten und groben Kupfer⸗ früher in Paris in Wirksamkeit, nach dem Kriege vermerkt steht, ist eingetragen: zur Wirksamkeit „gegen Dritte der Eintragung in das der Arbeiten erfolgt, sowie Kostenanschlag und Zeich⸗ II. Für die Eifelbahn Call⸗Trier. 8 b 1 3 ;. ,c. 1 d 8 b” 2 8 rochie 1-Se E Feanen 8 spste. 2 bis 8 Uhr im bezeich⸗ 1873] 11,598 37,774 49,372 317,386 Berlin: Verlag der Expedition (Kesse!) wie in den verschiedenen anderen größeren und klei⸗ bis dahin nicht gekannte Thätigkeit entwickelt, nur esellschafter eingetreten und die unter Dortmund. Handelsregister 1 3 g neten Bau⸗Bureau eingesehen werden. pro 1,372 Druck: W. Elsner. 8 neren Kupferschmiede⸗Werkstätten am hiesigen Platz war der Mangel an Arbeitskräften hier um so fühl⸗ er Firma Gotthard Schlegel bestehende Handels⸗ des Königlichen Kreisgerichts z en

stens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden. Hannover, den 17. August 1874. 1874 weni V 5 1 3 8 1 8 eis Dor 8 aee— 1“ 8 ger 19,994 18,622 85,716 von denen einige sich ebenfalls im letzten Jahre barer, als ein Theil der besseren Arbeiter schon mit esellschaft unter Nr. 5036 des Gesellschafts⸗ Bei Nr. 113 des Gesellschaftsregisters, 9e Raagihes gre ta7c. Abtheilung. Der Königliche Landbaumeister. Cöin⸗ den 15. August 1874.

7„

Eingetragen Cassel, am 13. August A1874 519 ,8

waaren. bier ihre Ateliers errichtet haben, günstigen Boden Der Kaufmann Gustav Martin Hermann . Feitgerschtens genczncas

8 8

DOm . 4 8— Zwei Beilagen. tend vergrößert hab it itet Ende des 6 1872 nach Wien i. isters ei 1242*9 Königliches Kreisgericht. its 11“ 1“ B 1 s sanz bedeutend vergrößert haben weiter verarbeitet Ende Jahre nach Wien übergestedelt war, egisters eingetragen. 1 die Firmg: ““ 1 808 187 1 Subbastac nsrichter. E. Schuster. (act. 615/S-..) Die Direktion. (Börseir und Handelsregister⸗Beilage Nr. 150.) 8 V 198,5-

6

82