11 E1 “ 8 “ 8 8 “ 8
— NRNach der amtlichen Aufstellung der Einnahmen an nehmungen finden theils i elmãßi ; 8 Zollgebiet des Deutschen Reichs für die Zeit vom triftigsten Gründe kein Lehrer entziehen darf. Der Lehrerrath beft bt 8 Januar bis zum Schluß des Monats Juli d. J. aus den sämmtlichen Professoren und Studienlehrern der Anstalt 8 49,269,956 Thlr., während derselbe im gleichen Zeitraum des und Afsistenten sind zum Lehrerrathe beizuziehen, wenn Veranlatfung Vorjahrs 52,517,280 Thlr. betragen hatte. Für das laufende ““ 8 Chnan ““ doht erget ich sonach an nevertrag von 3247,92 Thlr., Kästalten umd eüber ülsenre Aneöguheh, Ihakenshe n6 welcher auf 3,388, lr. erhöht, wenn von dem Roher iszipl inã ichtsfächer und Lehr die auf gemeinschaftliche Rechnung Augfuhrvonfthennge drnsch näsehe de ehr nchrheitzegfcrn, dtzerrgagfäer eenn 8 in Abzug gebracht werden. Der Betrag dieser Bonifikationen Hausaufgaben, Beschlußfafsung über Uüeredishensatkonen cin. n war im laufenden Jahre 3,094,435 Thlr., gegen 2,953,688 Thlr Au nahme auf Probe zugelassener Schüler, über das Votrücen 8- in 1873. Abzüglich derselben beträgt der Reinertrag fämmtlicher Schüler, Ergänzung und Verbesserung der Lehrattribute endlich Be⸗ in Betracht kommenden Abgabenzweige 46,175,521 Thlr gegen strafung von schweren Disziplinarfällen. Der Lehrerrath tritt in 49,563,592 Thlr. im Vorsahre. Seen 88 ffallen auf Einu 88 edem G mindestens zweimal und außerdem bei besonderer zoll 21,094,928 Thlr. (1878: 27,160,489 Thlr.), Rübenzuckersteuer earlelalsenen Ne nenr Jeder Lehrer hat das Recht, in Schul⸗ 7205,151 Tblr. (1873: 5,774,773 Thlr.), Salzsteuer 5,763,472 Lehrer zu veranlassen, is waicher seder düern üenneensanmlung der Thlr. (1873: 5,579,401 Thlr.), Tabakssteuer 280,303 Thlr. (18973: und Wünsche der Berathung unterwerfen Uann 88. Ver. “ 175,748 Thlr.), Branntweinsteuer 8,074,058 Thlr. (1873: Leitung der Konferenzen des Lehrerraths osat durag eden NR fn 7,419,709 Thlr.), Uebergangsabgaben von Branntwein 20 983 Die Beschlüsse werden durch Stimmenmehrheit gefaßt bei Stere. Thlr. (1873: 15,598 Thlr.), Brausteuer 3,569,657 Thlr (1873: gleichheit entscheidet der Rektor. Wenn der Rektor durch einen Be⸗ 3,276,276 Thlr.), Uebergangsabgaben von Bier 166,969 Thlr. chluß des Lehrerraths das Interesse der Anstalt für gefährdet er⸗ (1873. 161,598 Thlr.) Wie diese Zahlen ersehen lassen, haben Chtethehatner den Bollzug des Beschlusses bis zum Eintreffen höberer sämmtliche Abgabenzweige mit alleiniger Ausnahme der Zölle 4 Des 8 süetenge einen Mehrertrag gegen das Vorjahr geliefert. Bei den Zöllen Brigad Ka “ 1“ “ 8 dagegen ein ziemlich erheblicher Ausfall von 6,065,561 Thlr Cotr 89 fenah sgecheh Frhen mer 22 oder 22,3 Prozent zu konstatiren, welcher der Haupt zf Verabschiedur h 8E“ durch “ Einfuhr 8. Rohtabak W“ suach “ S; durch die seit 1. Oktober v. J. eingetretene Zollbefreiung bez. Zollermäßigung verschiedener wichtiger Einfuhrartikel (Roh⸗ und
„— 19. August. (W. T. B.) Der Kaiser von Oester⸗ reich ist mit dem Kronprinzen Rudolf heute frahsesr. Brucheisen, Materialeisen, Maschinen ꝛc.) hervorgerufen ist. Die einzelnen Bundesstaaten partizipiren an dem oben
Uhr zu einem zweitägigen Besuche bei der Prinzessin Gisela hier nachgewiesenen Einnahmebetrage folgendermaßen: Preußen ein⸗
eingetroffen. schließlich Lauenb Fer. “ 18. August.
ießlich Lauenburg und der Haupt⸗Zollämter Lübeck, Bremen igen Jahrestages der Schlacht bei St. Privat finden und Hamburg 33,799,982 Thlr. (1873: 35,928,578 e-), n verschiedenen öffentlichen Etablissemen ts Militäriancgertf mit E“ (1873: 1,278,207 Thlr.), Illumination ꝛc. statt.
eußen 1, 7* r. : 1,194,390 Thlr.), Bran⸗ Württemb erg. Stuttgart, 17. vegan 9198198 80 Wnr “ 1 8 n faähe Sune 8 1 stben 8 feas Befachdene 8 . 8 - 1 e⸗ .S esa at, — 8 . .
Thlr. (1873: 1,545,717 Thlr.), Schlesien 3,814,611 Thlr. Königliche Hohen 58 4 5b ö“ ö. 8
(1873: 4,184,993 Thlr.), Sachsen 7,015,784 Thlr. (1873; 1 6,245,812 Thlr.), Schleswig⸗Holstein inel⸗ Lübas und von Freußen Sich daselbst befinden wird, so haben die
RS G B5 hea. N. 93, sämmtlich der Abschied be⸗ 1 1 ö 9 Pe.nrte Rba. Rerts. Nr. 29 übergetreten. 1 1 “ 88
Den „vu Henhg “ Hofhgeistnar 8 S 8 28 In⸗ 8 * Feldw., zum Lazareth⸗Ins beim Garn. Lazareth zu Berlin ernannt. 8 vn8 zum Lazareth⸗Insp. in Coblenz ernannt.
Tölpe, Assist. Arzt 2. Kl. 1867 bis 31. Juli 1874 sind im Ganzen 102,019 Grundstücke
für 467,154,708 Fr. verkauft.
— Von Bari wird telegraphirt, daß auf dem Gebiete von Castel del Monte zwischen Corata, Spinazuolo und Minervino in der Provinz Barletta eine zahlreiche bewaffnete Bande aufgetaucht ist. Da sich aber Carabinicri und Ber⸗ saglieri sofort zu ihrer Verfolgung aufmachten, verschwand sie mit Zurücklassung ihrer Gewehre eben so schnell wieder, wie sie unerwartet erschienen war. — Bei Molfetta in der Provinz Bari wurden fünf Kisten mit Gewehren und Munition von der Polizei mit Beschlag belegt und mehrere Individuen ver⸗
haftet.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 15. August. General⸗Feldzeugmeister Hägerflyckt hat sein Gesuch um Ab⸗ schied bewilligt erhalten. Die General⸗Majore Thulstrup und Graf Sandels sind zu General⸗Lieutenante und der Chef der Svea Artillerie⸗Regiments Baron Leijonhufvud zum Gene⸗ ral⸗Major und General⸗Feldzeugmeister ernannt worden; ferner ist Oberst⸗Lieutenant enhe zum Oberst und Chef des Spea Artillerie⸗Regiments, Major der Leibgarde zu Pferde, Oberst⸗ Lieutenant Boy zum Oberst und Chef des Husaren⸗Regiments König Carl XV. und Major Nils Ström zum Chef des Narr⸗ bottens Feldjäger⸗Corps ernannt worden.
Dänemark. Kopenhagen, 15. August. Die Rück⸗ kehr des Königs von seiner Reise nach Island wird in der nächsten Woche erwartet. Die Ankunft wird wahrscheinlich am 21. d. M. stattfinden. Die Rückkehr der Königin und der Prinzessin Thyra von ihrem Besuche in Rumpenheim wird nah mit der Rückkehr des Königs auf einen Tag zusammen⸗ en.
Amerika. Aus Washington wird unterm 16. ds. per Kabel gemeldet: Die Regierung hat beschlossen, die Bucht von e zum westlichen Endpunkt der Pacific⸗Eisenbahn zu machen. 6
Asien. Japan. (A. A. C.) Die „Overland China Mail“ vom 4. Juli theilt mit, daß die Japanesen die Einge⸗ borenen von Formasa hart gezüchtigt haben; aber sie wollen, wie es heißt, die Insel nicht verlassen, falls die Chinesen nicht
die Kosten der Expedition tragen. Die Chinesen drohen mit einer Kriegserklärung. Es heißt, daß die Chinesen nach England
Die Prin⸗
seinen Hohen Eltern auf die Rosenhöhe gezogen. Seebäder in
zessin Ludwig ist zu weiterem Gebrauch der Blankenberghe einstweilen verblieben.
— 18. August. (W. T. B.) Ein Artikel der „Darm⸗ städter Zeitung“ erläutert das von der Regierung erlassene Verbot der Betheiligung der Staatsbeamten an den katholischen Vereinen. Der Artikel führt aus, daß die hessische Regierung den katholischen Vereinen wegen ihrer gegen die Staatsgesetze gerichteten Umtriebe entgegenzutreten genöthigt sei. Insbesondere mit der Stellung eines Richters könne die Mitgliedschaft dieser Vereine nicht vereinbar erscheinen und sei die Theilnahme an denselben mit der Würde des Richterstandes
unverträglich. .
Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 17. August. Der 2. September wird auch in diesem Jahre im ganzen Herzog⸗ thume feierlich begangen werden. Für die festliche Begehung des Tages in der Residenzstadt ist der im vorigen Jahre zu diesem Zwecke gegründete Verein bereits in neue Thätigkeit getreten. Von der Abtheilung des Ministeriums für Kultus ist Anord⸗ nung getroffen worden, daß insbesondere den Schulkindern die Bedeutung des Tages durch Wort und Schrift dargelegt werde.
— Der Kirchgemeinde Wintersdorf bei Lucka sind durch Vermittelung des Herzogs von dem Königlich preußischen Kriegs⸗ Ministerium als ein Geschenk Sr. Majestät des Kaisers fünf französische Kanonenrohre im Gewicht von 36 Ctrn. zuge⸗ gangen, welche am 10. d. M. von der Station zu Breitingen unter großem Jubel eingeholt wurden.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 17. August. Gestern Nachmittag ging die feierliche Einweihung der unter der Lei⸗ tung des Geheimen Regierungs⸗ und Bauraths Eberhard hier erbauten neuen Schloßkirche zu Reinhardsbrunn vor sich. Es hatten sich der regierende Herzog, die Herzogin, der Prinz Alfred von England, Herzog von Edinburgh und dessen Gemahlin, Großfürstin von Rußland, welche gegenwärtig in Reinhardsbrunn weilen, nebst Gefolge, auf der dem Altare gegenüber befindlichen herrschaftlichen Empore, sowie circa 170 eingeladene und verschiedenen Ständen angehörende Personen aus Gotha, Waltershausen, Friedrichsrode und Umgegend im Schiffe der Kirche eingefunden. Das Herzogliche Staats⸗Mini⸗ sterium war unter andern durch den Staats⸗Minister von Seebach,
der Grillparzer⸗Gedenktafel telegraphisch nach Ventnor dar⸗ gebrachte Huldigung durch r.s 213 vom Oberst⸗Hofmeister Ihrer Majestät an den Vereinsvorstand nach Römerbad gerich⸗ tetes Telegramm erwidert: „Ich habe nicht verfehlt, die Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin anläßlich der dortigen Enthüllungsfeicr dargebrachten Huldi⸗ gungen zur Allerhöchsten Kenntniß zu bringen, und bin beauftragt, dem Wiener Grillparzer⸗Vereine den innigsten Dank Ihrer Majestät bekannt zu geben. — Baron Nopesa.“ — Die Erzherzogin Clotilde ist von Budapest in Wien v — Der Minister des Kaiserlichen Hauses und des Aeußern Graf Andrassy hat sich gestern Abends zur Fortsetzung seines Urlaubs nach Terebes begeben. — Der Kaiserliche und König⸗ liche Gesandte Freiherr von Schwarz⸗Senborn ist am 5. d. M. mit dem Dampfer „Russia“ in New⸗York angekom⸗ men. — Der Gesandte der Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika Mr. Jay ist am 15. d. von seiner transatlantischen Reise nach Wien zurückgekehrt. — Don Emilio Castelar ist zu einer dreiwöchentlichen Kur in Tarasp eingetroffen. Karlowitz, 18. August. (W. T. B.) Die Installirung des neugewählten Patriarchen Ivaskovies hat heute unter großen Feierlichkeiten stattgefunden. Franzensbad, 16. August. Der Fürst und die Fürstin von Rumänien sind heute um 9 ¼4 Uhr Vormittags von hier über Hof nach Frankfurt abgereist.
Schweiz. Zürich, 18. August. (W. T. B.) Der von der Re⸗ gierung beim Kantonalrathe gestellte Antrag, die vollständige Trennung des Kantons Zürich vom Bisthum Chur zu genehmigen, gelangte heute zur Berathung. Der Kantonalrath beschloß nach lebhafter Debatte, den Antrag an eine Kommission von fünf Mitgliedern zur Vorberathung und Berichterstattung zu überweisen.
Großbritannien und Irland. London, 17. August. Das Befinden des Prinzen Leopold bessert sich mit jedem Tage mehr.
— Gestern früh kamen die dänischen Kriegsschiffe „Heim⸗ dal“ und „Jyllard“ von Island nach einer stürmischen Ueber⸗ fahrt in der Firth of Forth an und gingen auf der Rhede von Leith vor Anker. Der König von Dänemark und Prinz
In der Kaiserlichen Marine.
Kommandirungen. b Für die nach den spanischen Gewässern entsandten beiden Ka⸗ nonenboote sind folgende Kommandirungen in Kraft getreten: S. M. Knbt. „Nautilus.“ Korv. Kapt. Zembsch, Kommandant; Kapt. Lt. Sebelin; Lt. z. S., Frhr. v. Löwenstern; Unter⸗Lts. z. S. Ihn, Hirschberg, Hoffmeyer; Ass. Arzt 2. Klasse Macholz; Zahl⸗ meister⸗Aspirant Kleybolte. — S. M. Knbt. „Albatroß.“ Korv. Kapt. v. Nostitz, Kommandant; Kapt. Lt. Frhr. v. Reibnitz; Lts. z. S. Trewendt, Mittler; Unter⸗Lüg. z. S. Fuchs, v. Hal⸗ Eitn — 11“ 2. Klasse Dr. de Bra; Zahlmstr. Aspirant
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. ffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im stehenden Heere.
Stuttgart, den 9. August. Werlitz, Port. Fähnr. im Inf.
Regt. Nr. 119, zum Sec. Lt. ernannt mit Patent vom 9. Februar
Ls C 2 1r “ 8 Ulanen⸗Regt. Nr. 20, .Lt., v. Simolin⸗Bathory, überzähl. 1 ⸗
Regt. Nr. 20, zum Port. Fähnr. befsrdert e“
In der Reserve und Landwehr Stuttgart g August. Schneider, Vize eldw. vo „ . 1. „ 2 . m 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 121, zum Sec. Lt. der Res. 8 Inf. Regts. Nr. 126, Lang, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 121 um Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 121, Reibel, Vize⸗ achtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 122, zum Sec. Lt. der
Zur Feier des heu⸗
Res. des Ulan. Regts. Nr. 119 befördert.
B. Abschiedsbewilligungen. v 1B Heere. b 8 uttgart, 9. August. Zischwitz, Hauptm. u. Comp. f im 5. Inf. Regt. Nr. 123, der Abschem mit 85 u tn edereghef
Unif. bewilligt. Im Sanitäts-Corps. 3 8 Durch Allerhöchste Kabinets Ordre. Stuttgart, 9. August. Dr. Leisinger, Stabs⸗ und Bats. Arzt iim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 119, zum überzähl. Ober⸗Stabs⸗ 2. Klasse, Dr. Hell, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 1. Bat. Inf. 1 . Nr. 123, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regts. Arzt, Dr. Burk, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt im Pionier⸗ Bataillon Nr. 13, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗ Arzt im Inf. Regt. Nr. 120, Dr. Helber, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 123, 5 Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regts. Arzt im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13 befördert. Dr. Katz, überzähl. Stabsarzt im Feld⸗Artill. Regt. Nr. 13, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt im Pion. Bat. Nr. 13, Dr. Miller, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 120, zum Assist. Arzt 2. Klasse der Dr. Müller, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 120, zum Füs. Bat, Inf. Regts. Nr. 121 3 Dr. Steiner, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Füs. Bat. Inf. Regts. Ffifl 2. zum Küs. düte Sas 1-JS “ Dr. Landerer, 8 . im Drag. Regt. Nr. . Fist. venn b g g „ zum Fuß⸗Art. Bat. — Durch Verfügung des Generalstabs⸗Arztes der Armee Stuttgart, den 9. August. Hueber, Unterarzt im Fuß⸗ Bat. Nr. 13, zum 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 13 versetzt Veamte der Militär-Verwaltung. 8 Durch Allerhöchste Verfügunng. Stuttgart, den 7. August. Mendler, Zahlmstr. Aspiran 8.8 Regts. Nr. 119, zum Zahlmstr. im Inf. Regt. Nr. 122
Reserve ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Stuttgart, den 5. August. Bechler, Zahlmstr. im Fuß⸗
rt. Bat. Nr. 13, zum 5. Inf. Regt. Nr. 123, Degler, Zahlmstr. im Inf. Regt. Nr. 123, zum Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13 versetzt.
Aiichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. August. Se. Majestät der Kaiser und König kamen gestern Abend um 7 Uhr von Babelsberg nach Berlin, übernachteten im Königlichen Palais und wohnten heute Vormittag den Exercitien auf dem Tempel⸗ hofer Felde bei. Nach der Rückkehr in das Königliche Palais ertheilten Allerhöchstdieselben einige Audienzen.
— Gestern war Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin bei dem Exerciren des 1. Garde⸗Regiments 11 — guf Schloß Babelsberg fand ein Diner statt, zu welchem der Kaiser⸗ lich Königliche österreichisch⸗ungarische Geschäftsträger, Freiherr von Münch⸗Bellinghausen, zur Feier des Geburtstages Sr. 88 Kaisers von Oesterreich, Königs von Ungarn, ge⸗
ar.
Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗
Königin hat der Königliche Kammerherr Graf Magnis über⸗ nommen.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin “ Frei⸗ tag zu einem Besuche Ihrer Majestät der Königin Victoria in I an und Cezürter va. b mit Ihren Kindern, e rinzessinnen Charlotte un ctoria, sowie d ’ e Sandown zurück. 11 “
er Kronprinz begab Sich, wie schon telegraphi 2 meldet wurde, am Montag an Bord des Admmieafsemabhischfge „Fire Queen“ von der Insel Wight nach Portsmouth, um das im Fort Grange stationirte 4. Regiment zu inspiziren. Se. Kai⸗ serliche und Königliche Hoheit wurde bei Seiner Ankunft mit . “
Gestern Vormittag statteten die Höchsten Herrschaften Ihrer Majestät der Kaiserin von Oesterreich und Nachmittags Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien und Irland einen Besuch ab und kehrten Abends in Begleitung des Prinzen von Wales nach Sandown zurück.
Die Großherzoglich mecklenburgischen Herr⸗ sch aften, welche vorgestern Abend aus gzuaisch⸗ aafar 2₰ im Hotel Royal übernachteten, haben gestern Vormittag 8 ¼ Uhr Ihre Reise nach St. Petersburg fortgesetzt. “
und Hamburg 1,903,627 Thlr. (1873: 2,135,381 Thlr.), Han⸗ nover incl. Bremen 2,918,523 Thlr. (1873: 3,259,700 Thlr.), Westfalen 1,412,824 Thlr. (1873: 1,819,053 Thlr.), Hessen⸗Nassau 1,481,869 Thlr. (1873: 1,737,769 Thlr.), Rheinprovinz 4,521,548 Thlr. (1873: 5,696,337 Thlr.), Hohenzollern 37,898 Thlr. (1873: 31,356 Thlr.); sodann Bayern 2,042,430 Thlr. (1873: 2,233,167 Thlr.), Sachsen 3,288,825 Thlr. (1873: 3,511,621 Thlr.), Württemberg 1,062,257 Thlr. (1873: 1,060,524 Thlr.), Baden 1,603,073 Thlr. (1873: 1,832,514 Thlr.), Hessen 785,202 Thlr. (1873: 1,011,922 Thlr.), Mecklenburg⸗Schwerin und Strelitz 346,979 Thlr. (1873: 345,688 Thlr.), Sachsen⸗Weimar 204,161 Thlr. (1873: 165,084 Thlr.), Oldenburg 158,904 Thlr. (1873: 375,520 Thlr.), Braunschweig 1,171,222 Thlr. (1873: 1,054,150 Thlr.), Sachsen⸗Meiningen 299,172 Thlr. (1873: 267,506 Thlr.) Sachsen⸗Altenburg 124,726 Thlr. (1873: 119,356 Thlr.), Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 136,071 Thlr. (1873: 130,033 Thlr.) Anhalt 1,230,933 Thlr. (1873: 973,667 Thlr.), S warzburg⸗ Rudolstadt 55,966 Thlr. (1873: 57,217 Thlr.), Schwarzburg⸗ Sondershausen 51,225 Thlr. (1873: 21,074 Thlr.), Reuß ä. L. 10,122 Thlr. (1873: 13,086 Thlr.), Reuß j. L. 73,848 Thlr. (1873: 74,835 Thlr.), Elsaß⸗Lothringen 2,554,896 Thlr. (1873: 2929 10 Thlr.), Luxemburg 269,964 Thlr. (1873: 404,875 8
— Der General⸗Lieutenant Groß, gen. von Schwarzhoff mit der Führung des III Armee⸗Corps lerbochs Peb hat sich zur Beiwohnung der Herbstübungen des Armee⸗Corps auf Dienstreisen begeben.
— Der General⸗Major und Inspecteur der 2. Ingenieur⸗In⸗ spektion Dieterich ist von Harburg, wohin sich derselbe be⸗ geben hatte, um den dortigen großen Pontonnier⸗Uebungen bei⸗ zuwohnen, hierher zurückgekehrt.
„— Der Kaiserlich deutsche Gesandte Graf von Hatzfeldt ist auf seine Besitzung nach Schloß Sonnenberg cogenb
— Der Großherzoglich luxemburgische Geschäftsträger beim Deutschen Reich, Dr. Föhr, ist gestern Abend aus hier eingetroffen und im Hotel Royal abgestiegen.
— Das 1. und 4. Garde⸗Regiment z. F., sowie das Garde⸗Jäger⸗Bataillon werden bereits 8 31. dnle⸗ cr. hier eintrefken und am 1. September Ruhetag halten, dagegen verbleibt es betreffs des Marsches des Lehr⸗Infanterie⸗ Bataillons von Potsdam nach Berlin bei dem in der Zeit⸗
eintheilung für die diesjährigen Herbstübungen Festgesetzten.
— Gestern trafen die Fourier⸗Kommandos des 3. Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth von Span⸗ dau hier ein, um die Quartiere für das Regiment vorzubereiten; Letzteres rückt morgen Vormittag in Berlin ein, um an den Brigade⸗Exercitien ꝛc. Theil zu nehmen, und verbleibt hierselbst bis zum Ausmarsch ins Manöver⸗Terrain.
Cöln, 18. August. Der Fürst von Rumänien nebst Gefolge traf gestern Abend, von Düsseldorf kommend, hier 86 18 fuhr um 10 Uhr 50 Minuten nach London über Calais weiter.
Bayern. München, 16. August. (Allg. Ztg.) Bei den im diesseitigen Bayern demnächst fatfindenden “ Truppenübungen wird Se. Königliche Hoheit der Prinz Luitpold von Bayern, als General⸗Inspektor der bayerischen Armee, die Inspizirung vornehmen, während dies bei den Trup⸗ penübungen in der Pfalz durch Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen des Reichs, als General Inspektor der IV. deutschen Armee⸗Inspektion, geschehen wird. Das In⸗ fanterie⸗Regiment Kronprinz ist mit drei Bataillonen heute Morgens von hier zu den Brigade⸗Uebungen nach Landshut ab⸗ marschirt, und es wird dasselbe erst nach drei Wochen wieder
hier einrücken. — Der Königliche Kämmerer und quiesc. Oberst⸗Hofmeister Ihrer Majestät der König⸗Mutter, der 8 ss blanc, ist nach mehrtägiger Krankheit in vergangener Nacht im 78. Lebensjahr gestorben.
— Ueber die Bildung des Lehrerrathes enthält die neue Schulordnung für die Studienanstalten folgende 1
ur Berathung aller wichtigeren Angelegenheiten der Schul
Erhaltung der Einheit und des “ des AaeSrhol⸗ 85 eines übereinstimmenden Verfahrens in demselben, zur wechselseitigen
—Mittheilung aller
auf die Zustände der Anstalt bezüglichen W
bürgerlichen Kollegien beschlossen, die Anwesenheit der Beiden Hohen Gäste durch ein Fe⸗ stmahl im Rathhaussaale und ein Herbst⸗ fest zu feiern. Der König hat den Beschlüssen der Kollegien seine Genehmigung ertheilt, und es werden, dem Vernehmen nach, der Kronprinz des Deutschen Reichs und die übrigen Hohen Gäste zu der von der Stadt Heilbronn zu gebenden Feier im Ra⸗ men des Königs Einladungen erhalten. — Wie die „Neckar⸗ zeitung“ erfährt, ist Heilbronn für die stattfindenden Manöver zu Aufnahme des Hauptquartiers bestimmt. Der König wird beim Gerichtshof⸗Direktor v. Hüber Wohnung nehmen, Se. Kaiserliche Hoheit beim Staatsrath v. Goppelt.
— Die Nr. 21 des Regierungs⸗Blattes veröffentlicht das Gesetz, betreffend den außerordentlichen Bedarf für Bauten und Beschaffungen zur Ergänzung der Garnisons⸗Einrich⸗ tungen, vom 28. Juni 1874. Dasselbe lautet:
Art. 1. Zu Fortsetzung und Vollendung der Bauten und Be⸗ schaffungen zur Ergänzung der Garnisons⸗Einrichtungen wird, außer den durch das Gesetz vom 19. Mai 1873 vorschußweise verwilligten 710,500 Fl., nach Maßgabe der Beilage als weiterer außerordentlicher Bedarf anerkannt die Sum me von 1,415,479 Fl. 30 Kr. Zur Deckung dieser Summe dienen: 1) das Extraordinarium des Militäretats von 1874 mit 35,000 Fl., 2) an Ueberschüssen von früheren Restvorbe⸗ halten und Mehrersparnissen vom Militäretat 1872 24,522 Fl. 11 Kr. 3) an verfügbar gewordenen Beträgen von der früher verwilligten Summe 89,218 Fl. 58 Kr., zusammen 148,741 Fl. 9 Kr. Der Rest mit 1,266,738 Fl. 21 Kr. wird dem Kriegs⸗Ministerium als Vorschuß zur Verfügung gestellt auf Wiederersatz mittelst derjenigen Beträge, welche nach Art. 12 und der Militär⸗Konvention vom 21./25. November 1870 künftig an der von Württemberg für den Reichs⸗Militärhaushalt zu leistenden Summe erspart, be⸗ ziehungsweise flüssig gemacht werden können. Ueber die Ver⸗ wendung der obengenannten Summe von 1,415,479 Fl. 30 Kr. ist der Landesvertretung in abgesonderter Rechnung Nachweis zu geben. „Art. 2. Die Uebertragung und Verwendung von früher ver⸗ willigten, bei den Positionen aber verfügbar gewordenen 64,700 Fl. auf das Kasernement der 4. Feldartillerie⸗Abtheilung in Ulm wird nachträglich genehmigt.
9, „Art. 3. Die in Artikel 1 genannte Summe von 1,266,738 Fl.
“ “ ö“ nach Bedarf aus dem An⸗ jesseitigen Staatskasse an der französischen Krie ädi⸗
gung dem Kriegs⸗Ministerium iegees Kee6. .
Gegenwärtiges Gesetz ist durch Unsere Ministerien des Kriegs⸗
wesens und der Finanzen zu vollziehen.
Gegeben Schloß Friedrichshafen, den 28. Juni 1874.
arl.
Der Kriegs⸗Minister: J. V.: Wundt. Der Finanz⸗Minister: Renner. Auf Befehl des Königs, der “ Cinister: R. v.
Baden. Pforzheim, 17. August. Nächsten Dienstag Abend wird der Bischof Dr. Reinkens hier Jsen e anderen Tags das Sakrament der Firmung spenden. desselben wird Mittwoch Mittags ein Festessen im Hotel Aute rieth stattfinden. Gestern hielt der Bischof in Heidelber einen Gottesdienst ab.
Hessen. Darmstadt, 17. August. (Fr. J.) Heute nahm der Finanz⸗Ausschuß der Zweiten Kammer nach län⸗ gerer Unterbrechung seine Arbeiteu wieder auf. Es handelt sich
zunächst um die Rechenschafts⸗Ablage der Militär⸗Verwaltung
aus 1868 und 1869 und um die Theaterfrage, sowie um eine
Reihe sonst noch vom Finanz⸗Ausschuß zu erledigender Gegen⸗
stände. Morgen findet Fortsetzung der Berathung statt.
— Nach den in den letzten Tagen ausgegebenen Berichten des vierten Ausschusses der Ersten Kammer befürwortet dieser den Beitritt zu den Beschlüssen der Zeiten Kammer in fol⸗ genden Angelegenheiten: V Rücksichtlich des Antrags des Abg. Heidenreich wegen Abgabe von Waldstreu aus den Kommunalwaldungen nach dem Gesetze vom 2. Juli 1839 (Ersuchen der Regierung, für Aufrechthaltung der die Wald⸗ Streu betreffenden gültigen Gesetze Sorge zu tragen und somit den Gemeinden die Verwerthung der Streu aus ihren Waldungen in von dem Ortsvorstand zu bestirmmenden Loosen und namentlich auch in Flächenloosen zu überlassen); bezüglich des Autrags des Abg. Hein⸗ zerling auf Erlaß einer Gesindeordnung (Erledigt⸗Erklären, da die Regierung vorbereitende Anordnungen getroffen hat); bezüglich des jetzt aufgehobenen Gesetzes wegen der Beitragspflicht der Gemein⸗ den zum Erwerb des Eisenbahngeländes (Ersuchen der Regierung, auf gütliche Festsetzung der den Gemeinden zur Last fallenden Beträge möglichst hinzuwirken und ferner die Frage in Erwägung zu ziehen, ob die den Gemeinden zur Last fallenden Beträge definitiv auf die Staatskasse übernommen werden sollen); endlich bezüglich des Antrags der Abgg. Oechsner und Dumont auf Errichtung einer Handels⸗Aka⸗ demie in vne. (Ablehnung des Antrags).
— 18. August. Prinz Ludwig ist gestern zur Ueber⸗
nahme des Divisions⸗Kommandos hierher zurüͤckgekehrt und zu
anläßtich der am 15, d. M. daselbst füntgehabten Enthüllung
Staatsrath Braun, Ministerial⸗Rath Dr. Samwer, Geheimen Regierungs⸗Rath Hornbostel vertreten. Die benachbarte Er⸗ ziehungs⸗ und Unterrichts⸗Anstalt zu Schnepfenthal hatte außer einigen ihrer Lehrer mehrere Schüler geschickt. Ober⸗Hofprediger und Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Schwarz hielt die Festrede.
Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, 17. August. Der Fürst und die Prinzessin Elisabeth sind heute nach Scheveningen, zu einem mehrwöchentlichen Gebrauche des dortigen Seebades, abaereist.
Reuß. Gera, 17. August. Durch Nr. 372 der Gesetz⸗ Sammlung für das Fürstenthum Reuß j. L. wird die In⸗ struktion zur Ausführung des Gesetzes über die Erhebung der Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer vom 13. April d. J. publizirt.
Lübeck, 17. August. Der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke ist am Sonnabend mit dem Extrazuge, der den Generalstab hierher brachte, von Berlin abgefahren, in Ratzeburg ausgestiegen und bei seinem dort wohnenden Bruder bis zum Abgang des letzten Zuges geblieben. Am Bahnhof stand eine zahlreiche Menge, die den Feldmarschall mit lautem Zuruf be⸗ grüßte. Graf von Moltke hat auf seinen Wunsch Privatquartier erhalten, die Offiziere des Generalstabes sind im Hotel Stadt Hamburg und in Hahns Hotel abgestiegen. Gestern prangte die ganze Stadt im festlichen Flaggenschmuck, der Feldmarschall be⸗ suchte den Gottesdienst in der St. Marien⸗Kirche und machte dann dem Bürgermeister Dr. Curtius, der ihn bei seiner Ankunft auf dem Bahnhof empfangen hatte, seinen Gegenbesuch. Um 4 Uhr fand das Festessen im Tivoli statt, zu welchem außer den Mitgliedern des Senates Civilpersonen, wie der Präsident des Ober⸗Appella⸗ tionsgerichtes, sowie der Wortführer der Bürgerschaft und des Bür⸗ gerausschusses nebst ihren Stellvertretern geladen waren. Nach dem ersten Toast auf Se. Majestät den Kaiser, vom Bürgermeister Dr. Curtius ausgebracht, folgte von eben demselben der Bewillkomm⸗ nungstoast auf den Ehrenbürger unserer Stadt, den General⸗ Feldmarschall Grafen Moltke, welchen dieser in längerer Rede mit einem Hoch auf die Stadt Lübeck erwiderte. Nach aufgeho⸗ bener Tafel verfügten sich die Gäste in den Garten, wo Fest⸗ vorstellung, Konzert und später Illumination stattfand.
Lauenburg. Ratzeburg, 17. August. In der Sitzung b
von Ritter⸗ und Landschaft am Mittwoch, 12. August, wurden u. A. folgende Gegenstände erledigt: 4 1) Nochmalige Berathung des Grundsteuer⸗Gesetzes. — Schluß⸗ berathung und Entscheidung ist in Folge eines von dem Landrathamte kurz vor der Sitzung eingegangenen Schreibens bezüglich dieses Gegen⸗ standes auf den nächsten Landtag verschoben. 2) Antrag des Abgeord⸗ neten von Hollen⸗Tüschenbeck auf Einführung des preußi⸗ schen Gesetzes vom 25. Mai 1873 wegen Abänderung des Gesetzes vom 1. Mai 1851, betreffend die Einführung einer Klassen⸗ und klassi⸗ fizirten Einkommensteuer. — Ist angenommen. 3) Anderweitige Be⸗ rathung und Feststelluug des Statuts für das Schullehrer⸗ Seminar in Ratzeburg. — Das Statut ist angenommen, auch die Anstellung eines dritten Lehrers sofort beschlossen. 4) Antrag des Landschafts⸗Kollegiums wegen Pensionirung der lauen⸗ burgischen Prediger. — Zur Unterstützung emeritirter Prediger ist eine Summe ausgeworfen, deren Höhe nach jedesmaligem vorliegenden Falle beurtheilt werden soll. 8) Bericht der Kommission wegen Er⸗ richtung eines Denkmals für die im Kriege 1870/71 gefallenen Lauen⸗ burger. — Ist abgelehnt. d — Seit Anfang voriger Woche verweilt der General⸗ Feldmarschall Graf von Moltke hier in Ratzeburg zum Besuche seines Bruders, des Regierungs⸗Rathes a. D. von Moltke. Am Donnerstag stattete derselbe dem Landrath Grafen von Bernstorff auf dessen Gute Stintenburg einen Besuch ab und ging am Sonnabend den 15. mit seinem Generalstabe, der hierher kam, ihn abzuholen, nach Lübeck, wo man ihm eine Fest⸗ feier bereitet hatte. Von da geht der Feldmarschall nach Trave⸗ münde. Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 17. August. Prinz Wilhelm von Baden traf gestern Abend hier ein und fuhr heute früh nach Colmar behufs Inspektion des daselbst garnisonirenden Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 112.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 17. August. Die Kaiserin empfing am 11. d. M. Nachmittags auf Streephill⸗Castle den Besuch der Königin von England, der Prinzessin von Wales und der Prinzessin Beatrix. — Ihre Mafestät die Kaiserin hat
Waldemar befanden sich an Bord des „Jyllard“, und sobald das Schiff in Sicht kam, wurde dies der Prinzessin von Wales, die am Freitag Abend in Edinburgh eingetroffen war, vom däni⸗ schen Konsul gemeldet. Die Prinzessin fuhr sofort nach Granton, von wo sie ein Dampfer nach der Fregatte brachte. Bei der An⸗ näherung des Dampfers wurden die Raaen der Fregatte von den Matrosen bemannt, die Kapelle spielte die Volkshymne und der „Heimdal“ feuerte 21 Salutschüsse ab. Der König und sein Sohn, Prinz Waldemar, geleiteten die Prinzessin vom Dampfer nach der Fregatte, woselbst Ihre Königliche Hoheit einige Stun⸗ den verweilte und dann mit ihrem Vater über Granton nach Edinburgh zurückkehrte. Der König wird wahrscheinlich der Kö⸗ nigin Victoria in Balmoral einen Besuch abstatten. Am Mitt⸗ woch Abend oder Donnerstag früh segelt der König nach Kopen⸗ hagen, und die Prinzessin von Wales begleitet ihn dahin.
— Der Premier⸗Minister Disraeli hat sich am Sonn⸗ abend nach Bretby Park begeben, um der verwittweten Gräfin von Chesterfield einen Besuch abzustatten.
Frankreich. Paris, 17. August. In der Sitzung des ständigen Ausschusses am Donnerstag will die Linke die Regierung wegen Bazaine und der Marseiller Verhaftungen, deren Zahl sich jetzt auf 82 beläuft, interpelliren.
— Der Gemeinderath von Perigueuv ist durch eine Gemeinde⸗Kommission ersetzt worden.
— Der vorgestern gestorbene ehemalige Minister Napoleons, Hr. v. Forcade la Roquette, ein Halbbruder des Marschalls St. Arnaud, ward 1820 in Paris geboren. Seit 1841 Advokat am K. Gerichtshof, 1846 zum Doktor der Rechte promovirt, über⸗ nahm er 1859 die Stelle eines General⸗Direktors der Zölle und in⸗ direkten Steuern und im November des nächsten Jahres statt Magne's das Finanzportefeuille. Am 14. November 1861 in den Senat berufen, wurde er mit verschiedenen Missionen betraut, u. a. auch 1863 mit dem Studium der Handelsinteressen Alge⸗ riens. Nach seiner Rückkehr von Afrika ward er zum Vize⸗ Präsidenten des Staatsraths ernannt. Im Februar 1867 trat er von Neuem in das Ministerium, zunächst als Handels⸗, Ackerbau⸗ und Bauten⸗Minister, welches Portefeuille er schon im Dezember desselben Jahres mit dem des Innern vertauschte. Napoleons Bot⸗ schaft vom Juli 1869, die für eine nahe Zukunft die Rückkehr zur Ministerverantwortlichkeit ankündigte, schien dem Minister ein Motiv, seine Demission zu fordern, er ließ sich jedoch bewegen, seinen Posten zu behalten, den er denn auch noch beim Aus⸗ bruch des Krieges 1870 innehatte. In Handelsfragen war er einer der namhaftesten Vertreter der von Napoleon eingeschlage⸗ nen liberalen Richtung. Erst vor wenigen Tagen war er aus der Provinz, anscheinend im besten Wohlsein, hier eingetroffen. Vorgestern früh wurde er leblos vorgefu den. Der Arzt kon⸗ statirte einen Aneurismus als Todesursache.
— 18. August. (W. T. B.) General Lewal hat die Untersuchung über die Entweichung Bazaine’'s von der Insel St. Marguörite bereits zu Ende geführt. Wie die „Agence Havas“ wissen will, wären die meisten der Civilwächter zu der Flucht behülflich gewesen und hätte Bazaine, das Gefäng⸗ niß durch den ebcle er Ausgang verlassen.
Saint Malo, 18. August. (W. T. B.) Heute empfing der Präsident Mac Mahon die Spitzen der Behörden, und verlas bei dieser Gelegenheit der Präsident des Handelstribunals eine Ansprache, in der er die üble Lage des Handelsstandes von dem Mangel einer definitiven Regierung herleitete und die Hoff⸗ nung aussprach, daß eine solche unter der Präsidentschaft Mac Mahons konstituirt werden möchte. Der Marschall bemerkte in seiner Erwiderung, daß der Präsident des Handelstribunals durchaus irrthümlicher Weise gesagt habe, daß in Frankreich keine definitive Regierung bestehe. Die Nationalversammlung habe ihm auf 7 Jahre die Staatsgewalt anvertraut, und er werde während dieser Zeit alle gesetzlichen Mittel anwenden, um dem Lande Ordnung und Sicherheit zu verbürgen. Bezüglich der gedrückten Lage des Handelsstandes berief sich der Marschall auf das Beispiel Englands und Deutschlands, wo trotz des Be⸗ standes einer definitiven Regierung dieselben Uebelstände, wie in
Frankreich, zu Tage getreten seien.
Spanien. Nach einer von carlistischer Seite in Paris eingegangenen Meldung hat sich Tristany der Citadelle von Urgel (Provinz Lerida) bemächtigt.
Italien. Rom, 14. August. Dem amtlichen Blatte zu⸗
um zwei schwer armirte Panzerfregatten telegraphirt haben, und daß sie das Kriegsschiff „Iron Duke“ für 2,000,000 Dollars zu erwerben wünschen. In Japan wird von der Presse nichts als die Formosa⸗Expedition, für welche, wie man sagt, Verstär⸗
kungen abgegangen sind, diskutirt. Die Japanesen wie die Chinesen kaufen Schießpulver an. Der Mikado ist vom Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha dekorirt worden. Der Sohn des belgischen Gesandten in Japan, Hr. de Groot, starb am 15. Juni an einer Schußwunde, die er sich durch eine Unvorsichtigkeit bei⸗ gebracht hatte. 1G
Afrika. Aus Cape Coast Castle wird der „A. A. C.“ unterm 24. Juli gemeldet: Eine Menge Häuptlinge von Becqua und Adansi sind in Dunquah, der Hauptstadt von Denquerah, angekommen, um Fetisch mit einander zu essen. Es ist, wie ver⸗ lautet, höchst wahrscheinlich, daß dieselben Cape Coast besuchen werden, um eine Unterredung mit dem Gouverneur zu pflegen. Der Gesundheitszustand von Acora ist sehr schlecht. Obwohl die Einkünfte nun 12,800 Lstr. jährlich betragen, giebt es dort keinen Arzt. Die Pocken herrschen in verheerender Weise. Die Europäer sind fast alle krank. Der Gesundheitszustand von Cape Coast Castle ist nun viel besser, aber der Handel ist flau.
Statistische Nachrichten.
— Die Nr. 130 (Juli) der „Mittheilungen der Groß⸗ herzoglich Hestlilcher Centralstelle für die Landes⸗ Statistik⸗ (Beilage zur Darmstädter Zeitung) hat folgenden Inhalt: Zahl der Lunde und Ertrag der Hundesteuer im Großherzogthum Hessen im Jahr 1873. — Uebersicht des Schiffs⸗ und Güterverkehrs im Rheinhafen von Mainz im Jahre 1873. — Zusammenstellung der aus dem Großberzogthum Hessen nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 1872/73 exportirten Waaren. — Uebersicht des Verkehrs auf den Schiffbrücken beziehungsweise fliegenden Brücken bei Mainz Worms, Gernsheim, Oppenheim und Kostheim im Jahre 1873. — Sterbefälle und Todesursachen im Mai 1874. — Uebersicht der Kul⸗ turkosten in den Domanialwaldungen von 1869 bis 1871. — Meteo rologische Beobachtungen im Mai 1874.
— Im vereinigten Königreich Großbritannien und Irland wurden im vorigen Jahre 36,479,648 Gallonen geistige Getränke destillirt; davon kamen auf England 9,531,058, auf Schottland 16,421,701, und auf Irland 10,526,889 Gallonen.
— Aus dem alljährlich veröffentlichten Bericht des irischen statistischen Bureaus ist zu ersehen, daß der Gesammt flächenraum der im Jahre 1874 bestellten Ländereien 5,267,839 Acres betrug, was eine Abnahme von 2907 Acres gegen das Jah vorher darstellt. Die Feldfrüchte, die dieses Jahr mit einer Ver größerung des Flächenra ums figuriren, sind: Weizen mit 21,157 Acres, Roggen 699, Kohl 4930, Gemüse 3124, Weiden und Klee 67,835. Eine Ab⸗ nahme zeigen: Hafer 30,786 Acres, Gerste 18,769, Bohnen und Erbsen 1471, Kartoffeln 10,841, Rüben 14,361, Raps 2018 und Flachs 22,411. Der Viehstand in 1874 bekundet im Vergleich mit dem Jahre vorher eine Abnahme von 6677 Pferden, 28,989 Rin⸗ dern und 46,907 Schafen, dagegen einen Zuwachs von 52,040 Schweinen. Der Gesammtwerth des Viehstandes beträgt 37,225,887 Lstr., d. i. eine Abnahme von 228,392 Lstr. Bezüglich der Emigration ist das Resultat günstiger. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wanderten 45,781 Personen aus, d. i. 14,359 weniger als in demselben Zeitraum des Jahres vorher. 8
Kunst, Wissenschaft und Literatur. 8
Berlin. Die fünfte große Ausstellung des Akklimati⸗ sationsvereins findet nicht, wie ursprünglich festgesetzt, vom 25.— 28, sondern veränderter Umstände halber vom 23.—26. September d. J. statt. Durch die bis jetzt gezeigte vielseitige Theilnahme verspricht dieselbe eine der reichhaltigsten und die Besucher gewiß sehr befrie⸗ digende zu werden. Sie wird alle die Gebiete umfassen, auf welchen der Verein thätig war und Neues geschaffen hat, und ist nach 20 Sektionen geordnet. Unter diesen sind hervorzuheben: Kaninchen, ausländische Schmuckvögel, Seiden⸗ und Bienenzucht, Terrarien und Aquarien, ausländische landwirthschaftliche Erzeugnisse, Gemüse, Gespinnstpflanzen, ausländische Laub⸗ und Nadelhölzer, impor⸗ tirte Ziergewächse in Gefäßen, Früchte, Fabrikate, konservirte Ge⸗ müse u. s. w. Bereits verfügt der Verein über eine große Zahl von Ehrenpreisen, Medaillen und Geldprämien. Es haben bewilligt: Se. Majestät der Kaiser und König, Se. Kaiserliche und Königliche
oheit der Kronprinz als Protektor, Se. Königliche Hoheit der Prinz Haheiten der Niederlande, Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Co⸗ burg⸗Gotha, Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor, Se. Erlaucht Graf v. Brühl⸗Pförten, das Königliche Ministerium für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten, die Hrrn. v. Homeyer⸗Ranzin, v. Carstenn⸗Lichterfelde, v. Decker, Ravené, Abel, Brebeck, Rud. Bier u. s. w. Voraussichtlich wird das Pablikum durch eine recht rege
die ihr vom Vorstande des Grillparzer⸗Vereins aus Römerbad
folge sind im Monat Juli 855 Kirchen⸗ und Klostergrund⸗ tücke für 2,025,633 Fr. verkauft worden.
Vom 26. Oktober
Betheiligung die gemeinnützigen Bestrebungen des Vereins unterstützen.