zeige
hen Staats⸗An
örsen⸗Beilage
iger un
9
chen Reichs⸗Anze
d Königlich Preußi
„Freitag,
Berl
81 ⅔ 8
11“
G [bz G
2
3 ½ bz G
G 104 ½ 6 103 †bz B 75 ⅜ B 39 5b G2 — 80 B
/7. 1103 ½ G
. u. 1/7. 94 G
. u. 1/7. 95 ½ G .u. 1/7. ,103 ½ G
. u. 1/7.
84 bG kSZ84 ½6 .89 ¼ bz G fr. Z.
½ B VI. 94 bz
1 bz B 94 ½⅞ bz G
80 bz G 7
2 ⅛etw bz B ½bz G 83 ⅜ bz G
69 ⅜6 G [63 11516 bz 74
£—
5G B .
G bz
100 G 2) 2
—
3
100 ½ G
J72 bz 94 5 8 33 ½ G 102 ½;B 1006
100 ½ G
82 ¾1 G
B
1
M. f.
MI.
97 ½ B
9. 83 B
7411 ⁄1 bz 87 ¾ bz B .86 ¾ bz B 0. 886” 103 ½ B 87 ¼tz G . 93 ¼ bz
100 1 6
99 bz
19 ½ bz 22 ½ bz 48 ½z2 88t.
29 B En G bz G
59 ½ be
77 /10 2.1/10
u. 1/10. 100 8
74. 4 n. 1/10. 10 1/1. u. 1/7. 1103 b B
1/1
u. 1/7. 96 ½ bz u. 1/7. 95
. u. 1/7. 103 bz G
. u. 1/7. — — 1. u. 1/7. 87 ½ G
. u. 1/7.103 bz B
.u. 1/7. 75 1 bz B u. 1/7. 98 9 bz
1 .u. 1/10.
1 1
/1. u. 1/7. 100 G 1 1 1 1 1 1
1/4.u. 1/10. 1; 14. u. 1/10. ,101
74 u. 1/10.100 8 Am
1/1. u. 1/7. 104 ½ 6 1/ 1 1 1 1 1 1
/ 1 1 - 1 38 1/1 71
4 ½¼ 1/1. u. 1/7.1101 ¼ G
v. 1869.5 [1/1. n. 1
it. H..
do.
Oberschl. gar.
4 1/1
1873 eg-Ne
do.
do.
4 ½ 1/1. u. 17 —
ri
do. (N iederschl. Zwgb
do (Stargard do.
(G
de.
—
1880
4 1/1 5 1/1
.3 ½ 1/1
Oderb
10.80 ⅞ G 1/7.76 ½ B 83
/
7
u. 1/7. 187 ½ etw bz G
71. u. 1/7. 98 hbz G 7l. u. 1/7. 82 bz B
u. 1*8. 85 ½bsz . u. 1/7. 100 bz G 158
/1. u. 5/4. u. 10. 1/4. u. 1/10.
1.
1/1 81
79. 1/10. 1 1/* 11 711.
1 1
8 u u
u 75,u 75. u
ö.
1 8
1,
J7. 10150 10.100¾6 79. 312 11n
9.1103 ½ B 6.99 bz G 1/10. 1
1
711.76 bz 11. 100 :1/10. 92 ⅛ bz G
/9. 79. 103 B
„
/7 9 27 7 1
/
.1 9. 100 k2 G 711. 97 bbz G u. 1/9. 89 ¼ bz B
1/9. 311 “z 1/5. u. 1/11
1 /10 -
u. 1/11. ,100 B
7 . u. 1/7. 96
u 8 .1
.u. 1/7. 93 bz u. 1/11.100 bz
.u. 1/ 9. 100 G .u. 1/7.100 ¼ br Jvu. 1/10.93 8
. u. 1/8. 1008 bz G .a. 1/8. 100 ½ G
/5. u. 1 1 1⸗; . u. 1/9. 100 ½ .u. 1/10. 93 ⅛ bz G . u. 1/8 .u. 1 .u. 1/11. 74 B 5. u. 1 u. 1/1 „u. 1/10. 88 1 . u. 1/9. 101 ½ G 1es 1 . B. 1 4. . 1/ 71 . u. 1
/73 /73 1/44. u
1,
7 8 1/1 4 /4.u 65.
5
1
1/4. u. 1/10. 249 ⅜ bz B 5
1/3. u. 1
1/1. u. 1 2/
1/3. u. 1 1/3
1/4
1 1 1 1 1 13
5 [1/1. u. 1/7. 104 ⅛ G
4˙1/4 n. 1/10.
* 00
fr
5
.
do.
do.
3 1/1
4 1
. . 2. ⸗* .
.5 1/4. u
V. Serie.. 73 5 1/4. u. 1/1
gar. 5 1/4 .gar. 5 1/1
565 vI1I11“ 28 gar. ma. 5 1 gar. III. Em. 5 1
2 2. 0 „ 22
4
8
8
Lit. B. 5 . Lit. C. —
. 2222„ 90
Posen)
II. Em.
III. Em.
neue.
r S 8 gar. II. g-Holsteiner. Serie II. Serie (gar.) 5 1 omotau
v v v v 1
do
Rechte Oderufe Rheinische ..
. Südbahn... do.
do. II. Em. do. do. ger I
Ostpreuss do. do.
do. Schleswi Dur-Pra do.
do. Albrechtsbahn
do. Chemnitz-K
do. do. do. III. Em. 4o0. do. do. Ehein-Nahe v do. do.
Elisabeth-Westbahn do.
Dux-Bodenbach Fünfkirchen-Barcs Gal. Carl-Ludwi
Thürin
do. 1. — 8 18
örer Eisenb.-Pfdbr.
do. Göm
)
b
5 14 21
Anl Ndost
1
11171 EI1I1“ -Nordbahn 5 1
Präm.
( t
erberg gar. 5 1 r. u
Ce
Ostrau-Friedlander eiz.
Pilsen-Priesen . Raab-Graz
Ischl-Ebensee Schw
Gotthardbahn Kaiser Ferd Kaschau-Od
* Livorne..
1/5 5 1 %8
5
Theissbahn
Ung.
5 1/4. u.
5 1/1 5 1/3
5 1
1/3 /
.8
77 7/10. 100 G
1
/4. u. 1
1/4. u. 1
1 1
10. 100 G .1/10. 100 G
. u. 1/7. — —
/
58 .4
/1. u. 1 . u. 1/7. [99 bz
/1. u /1
J56t G M. n
si
u1
1 U.e.
1
5 [1/2 5 1/1. u. 1 4 ½ 1/1 1/4 1/4 3 [1/1. u. 1,
5 1 5 5 5
5 1/1 5 1/3
5
.gar. gar. gar Em. 5 1
EB
ahn gar.
r gar
II gar. III. Em. 5
Verb Nordosth Ostbahn orarlber Lembe zernowitz
gar.
e.
8
8
r. Baltische
G
Ungar do. V.
ao 6*
3 6 6
8
5 1/4 .3 1/3. u. 88 1/3. u. / 1/3
4 ½¼ 1/4. u
.5 1
-
*2
5 [1/1. u.
5 8
5 1/4. u
5 1
s6
gar. 74 g
v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878 Oblig.
.
Rjaschk-Mor-
5
gar. 5 1/4. u gar. 5
AI. D Verb
gar. gar “ Stsb., alte gar etz gar. taatsb
hal) 5
zungsn
8S 165 .gar. 5 1/4. a. 1/10
15 BBEE1 gar. 5
bet
EETETT1186
gar.
. .5 1/2 czansk
gar 5 1/5
nesch 8
24 gar.
k.-Krementsch. IV. Em. 5 1
. Centralb. fr.
gshafen do.
Obligat
Charkow gar
-Chark.-Asow Ob pol, Int.
1
s.
kleine.. 69er
Krpr. Rud.-B. 1872er
Re
neue
0ro. gar. (El Rudelf-B 0.
gar
CTP 1P16111
a-öö“ Aseow £ à 6 v Mähr.-Schles (Lemb.) gar
(Süd-N
äsan
89-
Sewasto Lit. B do. do. do. do. deo
is
üsan-Ko
do. Lb.-Bons, 1870,
Woronesch -Ludwi
Rj do.
. in do. Losowo- Mosco st. B
d0 do. P. ös
Char
1
esterr.-Franz. S
. Ergän
do. .
Werrabahn I Oest.-Frz. Oesterr. Nordwestb
do Rybinsk-Belo.
Brest-Gra Charkoew- Jelez-Orel Jelez- Koslow-N Kursk-
K. Kursk-Kiew Mosco-Smole Orel-Grias Mai
0
Sũd
do
d
do
do.
do.
Po
Rj
g0vo. . 5 17 II.
0
d Iwanowo
uja- arschau-Teres
Sch W.
ol gar. gar
P kleine
do.
†1179
II.
kleine 5 1 III. Em. 5 1
kleine
lener
do. do. do. do.
5 1/1. u. 177. 97 ½
80
60
1/7 7
.1/11 n. 1 u. 1
A. A
8 1 2
* .ffr. EE“ -ffr.
gar. 7 1
EEEEEEEö16“
South. West 0
81
le Meuncie
) Alab. u. Chat. gar. fr. F a wi
Fert
4
alif. Exten Chi Bruns Cansas P.
5
fr. 6 1 6 1 6 1
ular fr.
öI“ tern 7 1
81 Seou
Zd, Rock Island fr. suth-Missouri th Eas Pacific. „ „ „ 2 n-Pacifio... cantn .. ..
Port Huron Penins t. Lo
Rockfor
Oregon Calif. Pert-Ro Central Orego
St. 9
S0
Pogrc SFOT d I 126 ½ G 32 †bz G agbz 183 ½ b B 17 ¾bz G 792 bz B hat bz
70 J105 † bz
136 bz
5
F4
3 ⅓ bz G8
etw bz
bz
40 ⅜ bz G
11 ⅞ bz G
25 bz G tà84s
8
88 ⅜ bz gatlonen.
64
/1 u. 7. 99 bz B
1/1. 40 ½4 bz
1/4 u 1¹0+—- —
.71 %bn G
5 .1
J46 ½ Lb
7. 53 ½etwbz B 7. 71 ⅞ bz G
7. 93 ½ G
1/1.
8. 7. 89 bz
— .7
1. 73 54 bz G 71 u. 7. 45 2bz 113¾ 1 u.7.100G
1/1. 1 u. 7.
/1 u. 7. 93etwbz B 1
71 u. 7 69 ½b 1 u.7. 140 † bz
/1 u. 7. 100 G
/1.u 7 1/1. 1/1. 1* 6 /1 u
1/1 u. 7 /
77.103 ½2 bz G
1/1. 1/1. 1/1.
1/5 u11 83 1/1. 4 u 10 1/1.
5 1/1 u.7.54 G
4 1/1 u. 7. 197à
3 1/1 u 5 1/1 u 5 1/1 u
873
1
65) 0
(5) 2½ 1
0 5 8
9
8 6) 1 11
I
(5) 5 2 5 5 5 [1/1. u 7 11 12 3 5 (2 ½) 4 0 4 1 0 4 1 5 5 1 5 5 1 (6) 6 1 5 5 1 9 4 1 9¼ 9 4 1 3 ½ 3 ½ 10 10 5 5 1 4 ½ 4 ½,1/1 u
6 ⁄%10 4 1 5
V
8 3 ½ 3 ½ 3 ½ 1/1 .7. 90 † B 5 88
7 (6) 5
— 5 1/5 u11
5 5 [1/1 u. 7.
5 4 6,96 5 1/1 u 994 3 4 4 4 11 4 -Aktlen und Obll
V
½ — 5 1
5,53 9 4 7 5 5
10
Pr.] (5)1 (5)75 1/1 u. 7. 56 ½ B
pro 1872 St. Pr. pzig-Gasch Meus. St.-Pr.
Div. Saalbahn St.-
eitz.
8
‿8e1
Pr.
-Rotterdam
ig-
. 6(5) 6) 5 1
T.
-Franz. St.,
1— (6C)8 171.
ar.) 9 urg gsh.
Ber-
) 9
gar ½ 9
2
b
Mainz-Ludwi
Oberhess. St.
Oest
(gar.
65 LIssar Lit. B
Im
Teplitz . 1 L
neue arl 69½ 88 0
t-Inst. St.-Pr. ask-W.
ardb. 40
i Rumän. St.-Fr do. (C 58G bach Lüttich do. Reichenb.-Pardu- bitz Kpr. Ru-
Saal-Unstrutbahn Amst
Russ
[Albrechtsbahn Franz Jos. Gal Kasch.-Oderb Löbau-Zittau Ludwigshaf. Oest. Nordwestb.ü.
Go
Weim.-Ger St
1048
4
9.102 ¼
1
1. 102 ½ bz
Baltische Böh. West.
.Zgar. Fas. 40 %
er
7
R
ger ger(gar.
b .-Ter. gar.
Westb. .) Priorltäts trichter...
.gar.
nions
U Wien..
Südöst. (Lomb
Turnau-Pra
iz.
do. do.
Eisenbahn Azchen-Mas
Russ. Staatsb
Schwe Vorarlber Warsch
1
kl 8
58 G bz ½ G 5 ¾ bz B ¼ bz B
93
99 ½
99 ¾ B
100
8 7.85
f. do do-
f. f. f.
2 ⅞ bz G ½ G ½ G 1G 95 ½G 103 G El. f. ,8 EI
i b G 99 ¼ B
96
4 101 ½ G
J100 ½ 6 J100 1 bz B 5 ½b G
00 ½ G E 00 % 8 HI
79 bz
1 1
J1018 bz G 94G J102 6
.9
G 6
98
Warschau-W
8 G
73 bz G 1B
8
95 ½ G
86 ¼ G 4
101 G
. . * . . .
15 7 8
1
8
u. u. 1 u. 1 u. 1 u.
—
1 1
3 2 /1
1/7 17⁷ 2
/7.100 ½ B 0
1/7.92 7. 98 ½ G
7 /7. 94 ½ G /7. 104 ½ B 1/7. 94 ⅞ G . u. 1/ /7. 101 G 1/7. 101 G
/7 /77 /77 . u. 1/7.— — 78 10. [94 ½ B 0.
1
1
1
1
1 .1/10. 95 .1/10. u. 1/
16
A x n H
u. 1/7. u. 1/7. 94 ½ B
1 . u. 1/7. 99 b G
.n. 1/10. 9 vö1/7
. u. 1/7.1
.v. 1/10. 100 n. 1/
. u. 1/7. 104 b G .u. 1/1
.u. 1/10. 95
4. 18
1/1
/4
1/1
/1
4
1
1
1/1 48.
8½ 1/1
4 1 5 1 5 1 4 1/1
SFrEE;ö
1 1 1
1 1
.u. 1/7. ;/10.
V
. u. 1/7. 98 G
₰
4 1/1
4³ 4 1
1 H*
.Em. „Ser. Ser.
I II. 3
taat
II. Em. III
B 0C
8
V
do. do. sch-Märk do. III. Ser. do.
rgi
Be do. do.
23 14 4 1/4
Pe.e
T. 14, 1
8 4 1/1 88 4 ½
Se
gar. 4 ½ 1/1. 4 do. 4 ½
II. Em IIIE 0. t. H.
80 ld.-Elbf.-Prior II. Ser.
.Em
II. Ser. II. Se t
d Lit. Li
gische.... ei
w. Fr
i
Lt. E. gar. 3 ½
L Berlin-Stettiner I. Em
. gar. 3
v. St.
b. Lit.
III. Em. 4 1
L. u. II.
Lit.
do. ortzmund-SoestI. Ser
do.
—. Em. 1 Ide
Cöln-Mindener
fe
ö1““ 4811ö1“ III. Em IV. Em.
VI. Em.
.3 ⅛ gar. IV.
do. do. I
VE .Aach.-Düsseld. I. Em 60.
IV. Ser
do.
do.
do.
do.
do.
d Halle-Sorau-Gubener .
do. do. -Cre
do. Braunschwe
Bresl. Sch U in
* Ruhr.-C.-K. Gl. I. Se do.
do.
do.
do.
Berlin-Anhalter .—,
do. do. de. do. de. do de. do. de. D- do. do. D do. do.
4 1/1
I I
V. Em
0.
5 1/4. u 5 1/4. u
IZ
.
.1/10.
do.
Hannev
. u. 1/7.
1/1 1/1 1/1 5 1/1
18
Altenbek I. Em.
basirG 8 “
.v. 1 /7. u. 1/10. 100 1. u. 1/7. 100
4 V 1
II. Em. Mgd.-Hbst.
Posener...
von 1865
von 1873
de.
do.
b.-Halberstädter.
do.
do. do. III. gar
Märkisch
/7. [1101 ⅔ G 1/1. 1/10. 101 B . u. 1/7. 100 . u. 1/7. 98 G /1. u. 1/7. — —
1/7. — — .1/7. [94 ½ G
/77 /10 710. ,101 1/7.
u. 1 /4. u. 1 11. u.
u. u u.
1. 1/4. u. 1 1/4. u. 1
4 ½ 1/1. u. 1 .4 ½ 1/4. u. e4 ½ 1/1 .4 1/1 .4 1
berge3 .Em
8
er- Thlr.
4
do. Oblig. I. u.
do.
Wi . I.
ipz
.
-Wittenber
do. do.
Lerschl.-Märk. I. S.
do. II. Ser. à 6
Hagdeburg Ni
ι
FS
IASRA
do.
8
6 ⅞ Thlr.
3 ½ bz B 52 ⅔
½ bz G
8 bz B
5 8. 86 ½ B Sba O5bz 9 ⅜ b 94 ½G 106 ½b2 Ibe 7.74 bz B
1. 100
f.
† bz 4 bz 19 .101 ⅞ &s G 99 ¾⅔ 102 ⅜ bz G 101 bz G
100 ¾5b
4
7 [99 ⁄ b G
½ G 5bz 00 ½ bz
100 % bz
107 bz G 02 ½G † bz
100
1
à ½ bz
5 8
176 Sbz 21 2 bz
34 3 bz † bz 3
F bz G 110 ½ bz B bz G ¼ G S B 43 ⅜ bz bz B
à
2
5 1 2
110 ⅞ G
92 ½ bz
106etw bz B
102 bz B
33 1bz B
31 ¼bz 36 ½ E
110 bz G
254 bz
85 ⅔ G 9
6 9. 181 39 † bz 169 15
1 59 ¼ bz s. Schl. d. Cours 120 ⅞ 137à37
123 1bz 108 %bs 92 ⅞bz
101½ G
102 & bz 305½
8 — Magdeb.-Le
52 bz G etw bz B bz G
36 h G 58 be B
6
sen, Ebz G G 88*
1
4 bz
in
/1
. u. 1/7. 82 ¼⅞ B
3. u. 1 ze.
1
.u. 1/ u. 1/11. 74 B
5 3
„
/
1
1/7. 1
1/9. 12. 6 Sterl. /
712.102 netwbz B
/ /10.
:1/10. 102 5 bz 1
1 1/10 -1/10. 94 G .1/10. 87 bz 12. 1/10. 86
do
. u. 1/7. 89 ¼ bz G
u. 1/11. 86 ⅜ B
. u. 1/8. 103 G .u. 1/9. 102 ½ bz G . u. 1/7. 81 †¼ G
. u. 1/7. 8
.u. 1 . u. 1/7. 107 ½ G
. u. 1/7. 44 ⅛ bz
11/0o 1u. 1/10. 52 ¾ G
u v. 73. u. /4. u 17 /64 1/4. u .n. 1/11. 87 ½⅞ G . n. 1/7. 70 bz .u. 1/7./71 G
4 /76. u /1. u. 1/7. 1100
6
4
1. u. 1
/5. u. 1/1 1/5. u. 1/11. —
7
5
1
1 9 2
1
1/5
1
F 1 L.
Pr. Stück s1 1 2
1/1
1/
1/7. 94 .u. 1/10. 95 9
. u. 1/7.1104 ¾ bꝛz
1 14 1
.u. 1/7. 85 /1. u. 1/7. 100 B 71. u. 1/7.,104 G
. U. u. u. u. u.
/1 1/1 1/1 1/1
1 1
6 8 8
5 1/1 5 1/1 5 1/4.u 4 1/4 1/1 71 / 5 1/1
4 4
7
8 1/7 77. 1/10 1/7 1/7. 99
4. st.
7.11 7 77. 7 -
1/ 1 1
1
u u. u u. u. u.
/1 /1 1
1 1
7,99 %s
27 24.
77 7.
1
.1/ 1 u. 7. 15 1 etwbz G
.1/7. 95 ½ bz .1/7. 1101 ¼ G
1/1. 9 1/1. 1/1. 11 9 1/1. 1/1. 15/6. 1/1. 1/1. /1 u. 7 1 a.
1/1.
78
1/1. /1 u. 7. 149 bz
„u. 1/10. 101 /4 u 10 63 ½ bz /1 u. 7. 99 9¾ 71 u. 7. 987 11. I. 1/1. 1/1. 1181088
1/1. 1/1. 1
77 71 1
1
1
7 [102 ½ B
1 1. 1/1.
13. 8 1sl.
1/1. 1/1. 1/1.
1/1 n. 774 ½bz
1 u. 7. 56 bz G
1/1. Jl. 1/1.
1/1. 1/1. 1
50 77 8
1 1. 12 I1r. 5
1/5. u. 1/1 1. 103 G 1/5. u. 1/11. 98 bz
1/1. u
tamm-Prioritäts-Aktlen. 6
uden bedeuten Bauzinsen,)
1/4 4 1
11 4 ½ 4 1 5 1 5
kleine..
ien. Tab
x.
Bodencr.-Pf. 5 1 ngl. Anl. de 1822/5 1
Russ. Centr.
F†Russ.-E †do.
de 18625 1 bEe1
do.
T†do.
4 [1/4. u
lig eine br. III. Em.
1871 5 1 1872 5 1873,5 1 t. 4 864 gl.5 1 riefe 4 1 .5 1/1 4 1 eeihe 1865/5 1 1869/6 1 kleine 6 1
300 Fl
Rlr) — redit 5
ez. 3 * 300 Frcs. = an Thlr.
(N. A.) Finnl
Oest
do. 17
do. Nicolai-Obli
do.
Sandbr.
tadt-Anl. 7 1
Gold
de 1866 5 1 he Stie (10 Bodenk -Anleihe 6 1
qzidationsb do. Cert. A de. Part
Tür
do. E. S. 5
u-Kre-
do. do.
.à -Obl. à 500 FI
kische Anl.
i
Hyp.-Pidbr. .Silb.-Pidbr.
.Anl. de 1870/ 5 1 . Schatzob
do. do
Loose
de.
do.
do.
do. do. do. Loose vo- h
. 5 proz.
erreic
censel. do. Pr.-Anl. de 1
do. do. Li
ds. New-Xersey
do. 5. Anle
do. Bede [Russ.-Peln
t. 5 ½ proz
iener Silber- New-Yerker S
do. do. do. do.
Toln. Pfand
fde. fund do.
rdo. T†de. r†do. fdo. Oste Oes
F
.14
5
25
5 4 ½,1/1
U V
6 5
5 1/
5 5 5
5 5 5 f 5 4 3 4 16 4 1 3 4 10 4 184 1, 4 383 8
8 (5) 4 1 0 4
1 ½¼ 4 (5) 5 1 (5) 5 (5) 5 (6) (5) 5 1 6 4 14 4 4 4 4 4 1 4 4 1 4 4 3
fe 110 kdb. III. kdb. à do.
rie I. II.
unkdb.
ckz. 110/4
rũ yp.-B. Pfdbr. unkb. IV. rz .Schldsch do
22 dkr. H. B
’s do. 8 Ctrb. Pfandbr.
Hyp. Br. I. rz. 1205 1
II
ger Hyp.-Pfandbr. 5 1
Hyp. Rentenb-
do. H in do.
do. Pr. B. H Pr.
Pr. B
DeutscheGr.-Cr. B. Frdpr. 5 1
Hamb. Mei Pomm.
do.
110 do. 1872 u. 73 2.)
T
20
rückz. Pfandbr.
B. 6 „Pfn
do do Bodenecr.
do .-A
. unkdb. Hyp
do
do Pr.
do
— 5 1/1 u. 7. 159
81 ⁄½12 4
1 32
4
7. 822
1 — 18
7 ½ 6 5 6 (5) 8 (5) 1⁄20 (5) (6 0 6 5 4 4 13 ¾ 13 (4)
do.
(5) 65)
0
0 5 5)
)5 H/
5 C) 0
FUIyp.Pr.
5
6
5 Hannov.-Altenb.
pro 1872 1873
Aachen-Mastr
neue gar. D.
do. neue Lit. Ostpr. Südbahn.
8911 gar. . Sar.
in ipzi
g. Lit. A. 12
Berl. Nerdbahn. B.-Ptsd.-Magdb.
Berlin
Lit. B. II. Serie
EIö6“ do. Lit. B. (gar.)
Div. Rhein-Nahe
Stett
Die eingeklammerten Divide
gar. Lit. B. 4
Stade 50 Ndschl. Märk.
do. Elsenbahn-Stamm- und 8S do. Cöln-Mindener 9 Lit. B.
do. inisc
do. Märkisch-Posener
do. (N. A.) Anh. Land
do.
Mnst.
Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr.
Nordd. Gr. Crt. H Altona-Kieler Berg.-Märk. Berl.-Anhalt. 17 Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berlin-Hb Br.-Schw.-Freib.,
Stett. Nat.-H
do.
Halle-Sorau-Gu Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Le Nordh.-Erfrt. Oberschl. A. u. C. Pemm. Centralb. B. Oderufer-Bahn
Rhe
Starg.-Posen. gar.
Thürin
ger Lit. A. neue 40 x¼
do
ISt.-Fr —
2.
(gar. He
do. Lit. B. do. Lit. C. -Gera
We
im
Berl.-Görl.
Angerm.
do. Nordbah
2 2
1 „
-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. II. Ser.
d-Halbst. B.,
do. Märk.-Posener
Hann.-Altenb.
C MHünst. Ensch. Nordh.-Erfurt.
do.
itzer. Südbahn, b. Th. G-Pi.-
ische
r.
Oderufer-B
omm. Central
Oberlaus
98
Rhein Sächs
August 1824. sind die in einen
lgenden Courszettel
In dem nachfo
amtlichen und nich
Berliner Börse vom 21. gen nach den z
nten Coursnotirun- ngattun N. A.) b
getre
tamtlichen Theil
usammen
gen geordnet ezeichnet.
gehörigen Effekte ten durch
chtamtlichen Rubrik
and die ni
80 2 2
, für .: 3 ½ x%. 6
üAEOIASSAEI=EE 02ODObodeede e
24 ba G 17¾G tbe
— — d. 111 ½ 8
6
467 ½ G 81
5 199bz
95 ½ bz 95 ½ G [94 1 ¼ bz
3 28
9
„100 ⅛ B
93 ½1 bz F bz G
9
4 v bz 101 bz
1“
3
“
bz G 1B 105 ½ B
8 G 55 ½ B
15 ½ bz G 2
98 bs 99 †b
4
116 bz 23 ½
104 ¼22 G 112 B
piere.
2„
103 bz
8
98 ½ 2 G 41 8 bz
99 G
99 ⅜ bz
B
bz
105 detw bz B[⁴
103 etw bz B [Chemn
1100 ½ B
R
82 G 1bz G 01 bz 67 ¾b B 99 ⅜ 2b G
*
Pzig [99 ½ bz
für Wechsel 4 s
„ 2„272
5 ½
Banknoten.
— —
v.
pr. 150 Fl. 93 bz
8.
amm 467 ½ G
pr. Stück 5 13 bz
8 T
T.
3 ½ %, Frankfurt a. M
cs.
Be
8 .
r. 100 Thlr. ösbar in Lei pr. 300 Franc
B. B. . B.
300 Fr.
150 Fl.
per 500 Gr. ei
300 Fr.
. Stück
I. 300 Fr.
5 R. pr. Stück
pr. 500 Gr.
. .100 S. anknoten p
3 — 4 x¼.
Geld-Sorten und- knoten
%, Bremen
rg. 100 S. 1113“*“
Belg. Ban
do.
do. öst. W. 150 Fl.
er pr. 20 Stück
do.
Franz. Bar
igns pr do. Dollars
do.
Warschau. 100 S
7
Bankdisconto
Lombard 5
Hamburg do.
Fremde B
do. München, s. W. 100 Fl.
do.
Wien, Oesterreichische Banknoten
Augsbg., s. W. 100 Fl. LPpg., 14 Thl. F. 100
Petersbu Napoleonsd'or à 20 Fr.
Imperials à
Louisd'
Sovere
Silbergulden do. oten pr
do.
2 ck 74
74 1/
/4. Stu
„ 1.1 7
„u. 1/10.,105 ⅜bz
ts-Pa 74 .̃u. 1
1 1 u.;
r „
/
2
1
2 7
1 1/1
1 u. vep
u.
1
.100 Rubei
2
4 ½ 4
3 ½ 3 ½
0. /10. [99 ⅛ bz
1/10 710,99 ½
1/8. 10. 77
1/10. 99 G
. u. 1/7. 107 7II. .I7710175
. u. 1/7. — — . u. 1/7. 102 bz
.u. 1/10. 98 ⅞ bz
.u. 1/1 11 u. 1 1/4.
1/6. pr. Stück
1/1
/1
/4. 1/10. 99 64
/4
/4. u. 1
/4. u. 1
. u. 1/3. u. 1/9. 105 bz
1
1/1. u.
1
81/1
1/2.
n. J77. 1057 Nor 711
1/2. u. 1/11. 985⁄1 /5. u. 1/11. 99 ½1 G
/1
u. 1/11. 103 9etwbz B
5 8
1. 768131, bz
u. 1/7. .11 /4
1 pre S
72. 5.8
½ % u. ½1 1 66
11 u.
tück113 ½ G
7.76 ⅜ B ück[56 2.94 /77
/ 1
7
1/11. 103 ½ 2 G
1
9. 4 8. 1
5 u
. u. 2, 2 0
1/5. u. pro St /76
2
11
— pr. Stück 42 bz B
5 1/7
3 1/4
4
.
4
1
ine. 100
40 Thl.
à
Fonds und Staa à
Neum. Schuldv.
-Sch. hb er Stadt-O0
irte Anleihe .. 1
Anleihe de 1856
do.
lische Bankn
Pr u De
Staats-Schuldsche Anl
R Consolid Staats Pr.
Hess Kur- Oder-
-Obli
do. Oblig. erl. Kaufm
rovinz-
B
ic 18 d
in
do
Gentral
Kur- u. Neumärk.
4 5 1/1. u. 1/7. 106
4 1/2
4 1 8. ,2
13. 55 1/4 pr. Stck 56 b
3 ½ 1/1. a. 1/7. 88 ⅜
8
5 [1/2, 5,8,11
4 % 4* 4
. 4 1/4. u.
ch. 4 1
do... u. Neumöärk.
mmersche Posensche 4 1 Preussische
il. 5
* . „
tph
11ö. EEII -Loese —
neue neue neue do.
II. Serie e 1866. ligation. Pfdbr. Abthe
do. 4 1/4. . 1/4
Schlesische.
Anleihe .-Schuldvers.
Loose
Pr.
.-Anleihe 5
Neulands
. Wes
do. do. do. do. do. ““ Pommersche.. do. do. do. Westpr., rittersch. lin. u II.
do. do. do. do. do. . Pr.-Anl. de 1866
do. . Pr.-Anl. de 1867
Landschaftl
0 Hannoversche
Rhe Sächsische
8
Berlin Schul
Rhe
b
6 N. Brandenb. Credi do. St.-Eisenb.-Anl. In-Mind. Pr.-Antheil
2 Posensche, aeue..
0 [Ostpreussische. — [Sächsische .. do. 35 Fl. O»b
do ayersche raunschw. 20 Thl do. Hamb übecker Prä
2
1
8 ö
Dessauer St. Pr.-Anloihe äm
Bremer Court Goth. Gr. Praà
Badische Anl. d 0
a. [Schlesische ..
as
2a —— —
vJoaqnezue
B B
Meckl. Eisb
M.
— pr. Stück 5 bz G
eininger
äm.-Pfdbr. 4
do. Oldenburger Loese. 3
IV. 6 1/5. u. 1
18856 1
(kund.
neue
do. 1882 gk 6 [1/5 III. 6 1
8 8
1
do
Amerikaner rückz. 1881 6
do. do.
)5 1 ier-Rente
do.
Pap Silber- Ren
Bonds
do.
do. Oesterr.
do. Oesterr. 250 Fl.
.“
1885/6 1 te 1854 de. Kredit 100. 1858— do. Lott.-Anl. 1860/ 5 6 5 1 6 1
do. Un d
— pro Stück]98 bz G
5 1/1
ine „ 72 5 1 lig
1864 .-Anl. Sche 871 nte Tabaks-Ob
do.
„ St.-Eisenb Loose Schatz
Anleihe 1
0. do.
do. Frnz
„Italienische Re
8
1“
8 “
historisch⸗öästhetischen Rückblick auf die Entstehung und Fortbil⸗ dung der einzelnen Stylarten. Wir werden zunächst nach dem Osten, an die Ufer des Euphrat und auf die persische Hochebene geführt. Dort grünten und blühten im Alterthume die berühm⸗ ten schwebenden Gärten der Königin Semiramis und die Lust⸗ gärten der persischen Könige. In den Gärten dieses Styles machte sich neben dem Hang zum Phantastischen und Prächtigen das Bestreben bemerkbar, durch kolossale architektonische Massen und Lineamente, sowie durch Kostbarkeit der Anlagen zu wirken.
Die schwebenden Gärten der Semiramis zu Babylon er⸗ hoben sich in zurücktretenden Stockwerken auf einer quadratischen Grundfläche von 400 Fuß Durchmesser bis zu eben solcher Höhe, so daß das Bauwerk das Ansehen einer in Absätze getheilten bedeutenden Pyramide erhielt. Vermittelst Pumpwerken wurde de5 Wasser zur Berieselung bis zur obersten Plattform herauf⸗ gehoben.
Eine Skizze des Werks zeigt den Vorhof des Palastes eines Großen. Solcher Vorhöfe hat der Palast mehrere, und je näher derselbe dem Wohnhause gelegen ist, desto mehr nimmt seine Pracht und Mannigfaltigkeit zu. Das Wohnhaus liegt dem Ein⸗ gange zum Garten gegenüber und enthält in mehreren Stock⸗ werken zugleich die Räume sür die Dienerschaft. Abgesondert von denselben, jedoch durch einen Gang verbunden, liegt der Harem. Zu den Seiten des Hofes ziehen sich überdeckte Hallen mit Arkaden und Balkonen, welche mit Gold⸗ und Schnitzwerk verziert und mit Schling⸗ und Kletterpflanzen berankt sind. In der Mitte des Hofes befindet sich eine Fontaine, während der übrige Theil mit weißem oder buntem Marmor in den schönsten Mustern wechselnd ausgelegt ist. In diesem Marmorpflaster sind Oeffnungen gelassen für schattige Bäume und Sträucher, und rings um dieselben ist gelber Metallsand gestreut. Aber nicht alle Höfe sind durchweg gepflastert, sondern bei manchen beschränkt sich die Pflasterung auf die Quer⸗ und Seitenwege, während die freien Plätze mit Blumenbeeten gefüllt sind. In den Bassains der Fontainen tummeln sich Goldfische, auf dem Hofe selbst prächtiges Geflügel.
Einen grellen Kontrast zu diesen zierlichen Vorhöfen bildet der hinter dem Wohnhause liegende Theil des Gartens; dieser ist meist ein bloßer Obst⸗ und Gemüsegarten, wo nur an den Wegen entlang in regelloser Unordnung Rosen, Narzissen, Li⸗ lien und Veilchen gezogen werden.
Der römische oder italienische Gartenstyl unterscheidet sich wesentlich von dem soeben besprochenen durch die scharfe Tren⸗ nung des Obst⸗ und Gemüsegartens von den eigentlichen Lust⸗ anlagen. Traf man dennoch zuweilen Obstbäume in diesen, so hatten sie nicht wirklich den Gebrauchszweck, sondern sie erschei⸗ nen als Kunstprodukte. In den Gärten finden sich be⸗ sondere Plätze für Leibesübungen, und sonstige Unterhal⸗ tung und Heckenwerk wie kunstvolle Statuen bilden ihre Dekoration. In dem Ganzen waren jedoch Symmetrie und Uebersichtlichkeit, also rein mathematische Verhältnisse, worin man mit Plato und Aristoteles das Wesen des Formal⸗Schönen erblickte, die leitenden Prinzipien. Man vermißt daher in den Gärten der alten Römer das Bestreben, der Natur nachzuahmen, und das hat wohl darin seinen Grund, daß ihnen, wie Alexan⸗ der von Humboldt sagt, der Sinn für eine Gattung des „Na⸗ turschönen“ fehlte, nämlich der für das Wilde und Romantische.
Mit dem Verfall des Reiches, dem Eindringen der Barba⸗ renvölker und der Verwüstungen durch Erdbeben und Vulkane wurden die fruchtbarsten Landschaften verödet und die Villen zerstört, und erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts mit dem Aufleben der übrigen Künste und der Wissenschaften erwachte an den Höfen der italienischen Fürsten auch der Sinn für geschmack⸗ volle Gartenanlagen aufs Neue.
Man suchte im Ganzen den Baustyl der Alten, soweit er sich aus hinterlassenen Schriften und aus den vorhandenen Ueber⸗ resten ermitteln ließ, einzuhalten.
Dadurch aber, daß man in den Gärten eine Menge von Alterthümern aufstellte, welche man ausgegraben hatte, und zu⸗ gleich dem französischen Barockstyl in der Anwendung von klein⸗ lichen Spielereien Rechnung trug, entartete der Zustand der Gärten, bis man in der Mitte des 17. Jahrhunderts wieder zur Einfachheit in den Lineamenten und in der Verzierung zurück⸗ kehrte. Eine entschiedene Wendung zum Besseren bietet die Villa Altieri zu Rom.
Der Zustand der französischen Gärten war dem der italienischen sehr ähnlich. Die Gärten waren mit Gegenständen überfüllt, welche den Besucher von den witzigen und launen⸗ haften Einfällen des Besitzers Kenntniß geben und Ueberraschung und Verwunderung abnöthigen sollten. Von einer nach ästhe⸗ tischen Grundsätzen vorgenommenen resp. entworfenen Anordnung war nirgends etwas zu entdecken. vXX““
kenhausen, versuchte, wonach eine Goldgrube den Namen „Zum Kaiser Friedrich“ geführt, und dies die Sage veranlaßt haben soll, hat wenig Wahrscheinlichkeit für sich, da der Bergbau im Kiffhäuser niemals auf Gold gerichtet gewesen ist und nie nennens⸗ werthe Resultate geliefert hat, auch der Beginn bergmännischer Unter⸗ nehmungen daselbst nachweislich erst in die erste Hälfte des 16. Jahr⸗ hunderts fällt, während die Entstehung der Sage und die Fixirung derselben an den Kiffhäuser viel früher zurück datirt. Ebenso ist eine Verbindung der Friedrichssage mit der nordische Mythologie, die zuerst Jacob Grimm nachzuweisen versucht und die später gewagt und willkürlich bis ins Einzelne ausgeführt wurde, nur in dem hoff⸗ nungsreichen Glauben zu erkennen, der nach der Bekehrung des deutschen vwe. eee. in den Herzen der neuen Christen lebendig blieb: in dem Glauben, daß die alten Götter sich nur auf kurze Zei ückgezogen hätten und einst ihre verlorene Herrschaft wieder antreten würden. Die Sage von Frau Venus im Hörsel⸗ berge, Karl dem Großen im Gudensberge in Hessen und im Brunnen der Burg zu Nürnberg, Olger Danske in Dänemark, König Artus in England u. s. w. deuten auf dem Mittelalter überkommene Anklänge an jenen Glauben. Wenn auch die ur⸗ alte und weit verbreitete Vorstellung von Bergentrückten wahr⸗ scheinlich die Grundlage der späteren Sagen war, so ist doch die örtliche Ausbildung derselben besonderen Ursachen zuzu⸗ wie die der Kiffhäusersage den oben auseinander⸗ gesetzten. börn 1519 tritt an Stelle Kaiser Friedrich II. Friedrich I. als Held der Sage auf in dem zu Landshut gedruckten Büchlein: „Wahrhafftige Histori von dem Kaiser Friedrich, der Erst seines Namens.“ Die Erzählung ist ein fabelhaftes Gemisch der Thaten der beiden Kaiser; Friedrich I. wird nach der Eroberung voon Jerusalem in einem Hinterhalt vom Sultan ergriffen und gefangen gehalten, bis er verschwindet. Weiter ausgebildet ist dieses Schriftchen in der 1545 zu Wittenberg gedruckten Broschüre: Babsttreue Hadriani des vierten mit einer Vorrede Dr. Luthers.“ Auch Luther erwähnt in seinem 1522 erschienenen Schriftchen: „Vom Mißbrauch der Messe“, daß er als Kind in seinem Vater⸗ lande eine Prophezeiung gehört habe: Kaiser Friedrich werde das 8 erlösen; er nimmt dieselbe schon für erfüllt an, indem sie auf Kurfürst Friedrich de Weisen bezieht, der ja auch zum Kaiser gewählt worden sei. Als Erlösung des heil. Grabes gilt ihm der unter Friedrichs des Weisen Auspizien sich vollziehende Durchbruch der Wahrheit des Evangeliums. Sonstige Biographien Friedrichs des Rothbarts aus dieser Zeit, z. B. die des Johann Adolfus von 1520 und Sebastian Brands im Buch vom Ursprung der guten Könige, wissen nichts Wunder⸗ bares von demselben zu berichten; dagegen theilt der deutsche Parcifal 1527 eine interessante sagenhafte Episode aus dem Leben Friedrichs II. mit, wonach derselbe, nachdem er auf das Drängen des Papstes den Kreuzzug unternommen, in die Gewalt des Sultans geräth. Letzterer besaß einen Garten voll wilder Thiere, die vier wunderbare Steine in ihrer Gewalt hatten, deren einer den Besitzer unsichtbar, der andere unerträglich, der dritte hehend, der vierte unsterblich machte. Diese Steine wußte Friedrich den Thieren zu entreißen und entkam damit nach Deutschland, wo er nun, wie Parcifal sagt, nach der Meinung Einiger sich in einem Felsen bei Kaiserslautern in der Nähe eines Teiches aufhält, worin ein Karpfen schwimmt, dem Friedrich mit eigener Hand einen goldnen Ring angebunden hat; wird dieser Karpfen gefangen, so kehrt der Kaiser in die Welt zurück und wird Deutschland aufs Neue regieren. 8 —
Luft⸗ und Dampfbäder und zur Heizung der verschiedenen Räumlichkeiten im Winter umfaßt. Jeder Ofen und Kessel hat für sich einen Rost, und sind sämmtliche vier Objekte in einem Mauerkörper zusammengefaßt. Den vier Heizstellen ist ein 20 Meter hoher Kamin gemein⸗ aftlich. 8 faoc⸗ zwei zu beiden Seiten der Dampfkessel befindlichen Badewasseröfen bestehen aus einem Systeme von Röhren, deren Anfangs⸗ und Endpunkt in freier Verbindung mit den Warm⸗ wasserreservoirs ist.
Der größere Dampfkessel ist ein Röhrenkessel 17,4 Qu.⸗Meter Heizfläche und 3 Atmosphären Ueberdruck kleinere ist ein Flammrohrkessel von 4,3 Qu.⸗Meter und ebenfalls 3 Atmosphären Ueberdruck, mit ges⸗ (nicht genietetem) Flammrohr.
Da immer nur einer der Kessel im Betriebe, so ist die Speisevorrichtung für beide Fese eine gemeinschaftliche und besteht aus einem Injecteur und einer Handspeisepumpe, von denen jede für sich und unabhängig von einander beim Betriebe benutzt werden kann. Das kalte Wasser wird durch die Leitung des städtischen Wasserwerkes zugeführt.
Sorgfältig ausgeführte und unterhaltene Anlagen von Blumenbeeten und Waldpartien, belebt durch springende Wasser, Teiche, Musikpavillons ꝛc., umgeben den Bau und bieten reich lich Gelegenheit zu zerstreuenden und erholenden Spa iergängen vor und nach dem Bade. In den Sommermonaten 1 mit dem Bade ein Kurtrinken (Mineralwasser, Milch ꝛc.) verbunden, was sich lebhaften Zuspruches erfreut.
Die Mittel zur Herstellung des Baues mit seinen Anlagen wurden durch Schenkung eines Karlsruher Bürgers, Herrn Banquier Vierordt, und Beiträge der Stadtgemeinde aufgebracht. Eine Inschrift über dem Haupteingang sagt:
„Unter Großherzog Friedrichs förderndem Schu durch Heinrich Vierordts hochherzige Schenkung un Bürger Beschluß erbaut 1871 —1873.
Im Frühjahr 1871 war mit den Fundamentarbeiten begon⸗
nen worden, und am 6. April 1873 wurde die Anstalt in Ge⸗ eenwart des Allerhöchsten Hofes feierlich eröffnet und dem Ver⸗ ehr übergeben.
Der bedeutende Zuspruch, den das Bad seit seiner Eröff⸗ nung von Seiten des Publikums erfahren, beweist, daß man durch seine Herstellung einem lange gefühlten Bedürfnisse Rech⸗ nung getragen, und die Gemeindeverwaltung in dem für das Gemeinwohl so nützlichen Unternehmen das Richtige getroffen hat. Vom April 1873 bis zum Jahresschluß wurden beiläufig 22,000 Bäder mit einem Erträgniß von 10,400 Fl. abgegeben.
Was das Technische der Bauausführung betrifft, so ergab sich nach Abhub des ungefähr 1 Meter mächtigen Waldbodens als guter Baugrund ein feiner, ausgewaschener Quarzsand von geringer Mächtigkeit, unter dem sich eine festgebackene, grobe und mächtige Kiesschicht befindet. Horizontalwasser trat in einer Tiefe von 1,5 bis 1,99 M. zu Tage.
Bis zu dieser Tiefe wurden durchschnittlich die Fundament⸗ mauern eingesenkt, indem für die höheren Bauten (Pavillons und Kuppel) zuerst eine Sohle aus 18 Centimeter starken, großen „Bodenplatten“ in Schwarzkalkmörtel eingebettet hergestellt wurde, welche derart verbreitert ist, daß diese Gebäudetheile die gleichen Pressungen auf den Untergrund ausüben, wie die einstöckigen Flügelbauten.
Auf dieser
Erst durch die von Lenötre für den König Ludwig XIV. ausgeführten Gärten war der Anstoß zur Reform der Garten⸗ kunst gegeben.
In den von Lenôtre ausgeführten und nach seinen Vor⸗ bildern angelegten Gärten blieben die oben erwähnten Spielereien fort, und ging das Bestreben vorzüglich dahin, vom Schlosse aus durch großartige streng architektonische Prospekte zu wirken, während die Alleen, die Gallerien und die einzelnen, von hohen beschnittenen Buchenhecken eingefaßten Quartiere des Gartens wie
Wohnräume behandelt und zu Salons, Kalinetten ꝛc. einge⸗ richtet wurden.
Die Darstellung der freien Natur ist am vollkommensten
zur Durchführung gelangt in den chinesischen Gärten. ier wird mit Vorliebe das Romantische und Pittoreske dargesac und dieses durch kultivirte Scenerie nur soweit unter⸗ brochen, als eben nöthig erscheint, es durch den Kontrast hiermit zu steigern. Viel in die Augen fallendes groteskes Felswerk, viele mit phantastischen Gebäuden besetzte Anhöhen, Schluchten und Eilande und die eigenthümliche chinesische und japanische Flora, aus welchen ihre Anpflanzungen und Blumenstücke be⸗ stehen, sind es, welche einen chinesischen Garten sehr bestimmt von allen übrigen natürlichen Styles unterscheiden. An den meist kleinen, aus Holz errichteten und sich durch Zierlichkeit und schlanke Verhältnisse auszeichnenden Gebäuden bildet das Dach den charakteristischen Theil des Ganzen. Unter den Völkern Europas waren die Engländer die ersten, welche an die Nachahmung der freien Natur in ihren Gärten dachten; jedoch bedurfte es, um diesen Wendepunkt in der Garten⸗ kunst herbeizuführen, erst noch der Nachrichten von chinesischen Gärten und bestimmter Vorschläge für die neue Richtung der Gartenkunst. Das den englischen Gartenstyl behandelnde Kapitel des Buches giebt in historischer Reihenfolge die Phasen, 6. Jahrhundert an bis heute durchlaufen hat, und geht zugleich kurz auf den Styl ein, in welchem man die Landhäuser dort erbaut. Der unter der Regierung der Königin Elisabeth zur Ausbildung gekommene Tudorstyl, eine Modisika⸗ tion des Spitzbogen⸗ oder gothischen Styls, ist die in England allgemein beliebte und gewöhnliche Bauart der Landhäuser, wozu derselbe sich deswegen besonders gut eignet, als er eine mannig⸗ fache Cruppirung der Bauwerke und nachträgliche Ansätze an dieselben zuläßt, und sowohl in flacher als gebirgiger Gegend von ausgezeichneter landschaftlicher Wirkung ist.
Als Repräsentant beider Stylarten, der französischen und englischen Gartenkunst, kann der „Große Garten“ in Dresden gelten, dessen Geschichte und Entwickelung der Gegenstand des folgenden Aufsatzes sein soll. 8
von , der eizfläche
weißtem
2
7
1
der
87
Das städtische Vierordtbad in Karlsruhe.
Am südlichen Ende der Stadt Karlsruhe, nahe dem Haupt⸗ bahnhofe, erhebt sich auf dem ehemaligen Vorterrain des sog. Sallenwäldchens das neue städtische Badgebäude, hervorgerufen durch die gegenwärtige für die Hebung der Stadt so thätige Gemeindeverwaltung und das fürsorgliche Interesse, welches Se. Königliche Hoheit der Großherzeg allen öffentlichen, für Gemeindewohl wirkenden Unternehmungen zu Theil werden läßt.
Den Eigenthümlichkeiten der Badverhältnisse in Karlsruhe Rechnung tragend, sind, wie Josef Durin in der „Zeitschrift für Bauwesen“ mittheilt, nur Wannenbäder, Dampf⸗ und warme Luftbäder in die Anstalt aufgenommen worden, da Schwimm⸗ bäder in dem nur wenige Minuten vor der Stadt fließenden Flüßchen Alb und dem mit der Eisenbahn in 12 Minuten erreichbaren Rheine seit Jahren in regem Gebrauche und auch mit allen nöthigen Erfordernissen ausgestattet sind. Winter⸗ schwimmbäder einzurichten, empfahl sich aus ökonomischen Grün⸗ den nicht, da deren Betrieb mit sehr bedeutenden Kosten ver⸗ knüpft ist und die Einnahmen in den seltensten Fällen den Auf⸗ wand decken.
Die Anlage zerfällt in drei Flügelbauten, welche in den als Wartesaal dienenden, den ganzen Gebäudekomplex beherrschenden Kuppelbau ausmünden. Zwei derselben, mit Wohnungspavil⸗ lons für Bademeister und Verwalter, enthalten die Zellen der Wannenbäder für Frauen und Männer, im dritten befinden sich die Luft⸗ und Dampfbäder mit Douchensaal und zugehörigen Aus⸗ und Ankleidekabinets.
In der Längenaxe des letztgenannten Fl von diesem entfernt — liegt das Kesselhaus, wasserreservoirs und die Kesselanlage enthält wasserheizungs⸗Oefen zur Bereitung des w und zwei Dampfkessel zur Erzeugung des
Sohle erheben sich die aus rothen Bruchsteinen mit Schwarzkalkmörtel gemauerten Fundamente. Die der Flügel⸗ bauten sind mit den Pavillonsfundamenten im Verbande aus⸗ geführt, während sie gegen die Kuppelfundamente stumpf in einem 15 Cm. tiefen Falze stoßen ein Verfahren, das auch bei den Stockmauern eingehalten wurde.
Die Sockel sind aus harten rothen Sandsteinen ausgeführt, die ersten Stockwerke der Pavillons und des quadratischen Kuppelunterbaues aus rothen Bruchsteinen mit Quaderblendung in niedriger, abwechselnd rother und weißer Schichtung.
Die Blendquadern, die als Binder⸗ und Läuferschichten ausgeführt, stimmen meist mit der Höhe der verwendeten Bruch⸗ steine überein und greifen 24 bis 45 Cm. in das Mauerwerk. Die sämmtlichen Gurten, Gesimse, Fenster⸗ und Thürgestelle, Pilaster, Bogen, Säulen, Architrave, Friese ꝛc. aller Gebäude⸗ theile, sowie die Mauerflächen des obern Geschosses der Pavillons, der ganze Kuppelrundbau sind aus weißen Murgthaler Sand⸗ steinen gefertigt. Die Quadern wurden in feinem, durchgesiebtem Mörtel versetzt, die Kanten vor dem „Aufbrennen“ durch einge⸗ legte 6 Cm. breite Pappstreifen geschützt. In die Keilfugen der Archivolte sind abgehämmerte Bleistreifen eingelegt und die feinen Zwischenräume in den Fugenflächen mit Cement ausgegossen. Alle Gurt⸗ und Gesimsstücke sind unter sich durch 18 Cm. lange
Reiseblätter. VI.
Im Anschluß an die in der p blätter gegebenen Schilderungen der Spaziergänge und Naturfreuden“, der Kulturgeschichte Bremens“ *), sowie zur Ergänzung der Auf⸗ sätze, welche die Verdienste des Fürsten Hermann von Pückler⸗ Muskau um die deutsche Gartenkunst*) zum Gegenstande hatten, lassen wir hier eine Skizze der geschichtlichen Entwickelung der schönen Gartenkunst folgen, indem wir uns der Führung eines Fachmannes anvertrauen.
Der Gartendirektor Meyer giebt in der Einleitung zu seinem „Lehrbuch der schönen Gartenkunst”***) einen interessanten
2 Bc. Beil. Nr. 29 u. 30, Jahrg. 1873.
**) Bes. Beil. Nr. 8, 9, 10, Jahrg. 1871, auch als Separat⸗ abdruck erschienen.
***) „Lehrbuch der schönen Gartenkunst“, Gartendirektor der Stadt Berlin, Text gedruckten Abbildungen und
Korn
orjährigen Serie der Reise⸗ alten Bremer „Stadtgarten⸗
„yn——
nach Kohls „Episoden aus
ügels — 3 Meter
das die Warm⸗ „ zwei Niederdruck⸗ armen Badewassers Dampfes für die
herausgegeben G. Meyer. Mit vielen 25 Tafeln. Berlin 1873
von dem in den Verlag
„
, e
Ferrie. wesrer. ’¹
b