1874 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

gen. über die Natur und den Charakter des Konkurses, bis zum 31. Dezember 1874 einschließlich

vühe L- deees, nf 1 111““*“ hes schriftliche Bericht im Gerichtslokale zur festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb 1 Kulmiz zu Ida⸗ und Marienhüttte bei Laasan, Vorschuß⸗Verein zu Stadthagen, eingetragene Einsicht der Betheiligten offen liegen. e. lauf 8 ersten n angemeldeten Forde⸗ sind in die Handelsgesellschaft eingetreten, so Genossenschaft: 3 cendenbars. d. S.eanns 18 he daß dieselbe nunmehr von dem bisherigen Ge⸗ Ausgetreten aus dem Vorstande ist der Lehrer 6 Königliches h . vöS. Felljchafter Dr. Paul von Kulmiz und den bei⸗ W. Kleine, eingetreten an dessen Stelle durch Wahll Der Kommissar des Konkurses. 8 n 1 111““] naf eees 328 den neu hinzugetretenen Feesosen an ö .2 der Schneider⸗ Schulze. 8 I“ * A i r. Paul von Kulmiz meister Adolf Niete⸗ t 3 1“ 1t n in 3 8 e Here 1 b—2 Jeden Staehege. den 27. August 1874. Konkurs⸗Eröffnung. lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde

G 1 . Hem. 2 i alb ei Aden werden. berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ Fürstlich SHnnbar Lipp. Amt. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft vnsen bmrehae b ““ bisicheannie bcwzoin,

Tiedemann, Runge & Comp. zu Charlottenburg dn doas Fauer, den 26. Angust 1874. .“ Evessereer it am 1. September 1674, Nachmittags 14 hr, Abschrift hesselhen und ihrer Anlagen beizufügen. ü AI 8 Stettin. Handelsregister. 8 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in ser Königliches Kreisgerichh. NIn unser Firmenregister ist unter Nr. 1355 der kaufmännische Konkurs eröffnet (und 7 Tag Gerichsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Ferien⸗Abtheilung. der Kaufmann Hermann Carl Friedrich Korth zu 8 auf den 7. August 1874 fest⸗ Forderung einen am bichigen Süe wohnbafien 8 ; Üelet). 8 8 is bei igten auswärtigen Bevoll⸗ äSeböee e Heeehesee . Grabow a. O. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der veaninfen efebeüans 5 den Akten anzeigen. des .“ g Füma: Firma: Hermann Korth 1 Rechtzananh g. D. Herr Gühler, hierselbst wohn⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, öue eet ingern aft, bestellt. . en die Re⸗ e tiz⸗Rath Brauer, gsf Peragatt Cssg⸗s he bant bhr, gclche den henge gitgetege zl. August 1874. Die Gläͤubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ E“ dicszests 8 Bacallen fragliche Handelsgeschäft übernommen hat, überge⸗ Königliches See⸗ und Handelsgericht. gefordert, in dem auf vorgeschlagen. gangen und zeichnet derselbe sden 15. September 1874, Mittags 12 Uhr, Charlottenburg, den 2. September 1874. G. E. Dechant sgtralsund. Königliches Kreisgericht. in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. gez. von Trangott Eduard Dechant. Stralsund, den 31. August 1874. dem Kommissar Herrn Gerichtsassessor Hoening an⸗ Jena, den 21. August 1874. 3 Die hier unter der Firma H. Oppenheim Nachf. beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge [3892] 1 8 Großherzoglich S. Justizamt. bestehende Handelsniederlassung Inhaber Kauf⸗ über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Aufforderung der Konkursgläubiger, w das hiesige Handelsregister ist mann Isidor Lazarus in Berlin ist auf den Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist fest⸗ Königsee. In das hiesige Hande rrgisteg 8 Kaufmann Gabriel Walter hier übergegangen. abzugeben. 8 gestellt wird. Fol. 88 die Firma „Julius Hunger in König⸗ ——— 8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ e1“ Bekanntmachung. 1 Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder manns G. A. Goetz hier ist zur Anmeldung der For⸗ Julius Anton Hunger hier eingetragen Fee laut In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 1 zur Gewahrsam haben, oder welche ihm elwas ver⸗ derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist amtlichen Beschluß vom 24. August 1874. Firma D. W. Sievers zu Syke eingetragen: schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 5 bis zum 19. September cr. einschließlich festgesetzt i

7 en it

538 300 247 348

33 254 289

565 434 424

igen Sie isch viel⸗

die erste

nhei

resp. 1569 mne Domhöfe und wüste Stätten“) 1210 1252

5

zuge deren verloren sind, i

tz und

ner Schoß⸗

ischen Städt

Stadtarch

en be⸗ i Resten 8 ehemal e

Stendal derholt Jahres jen und

er altmärk

en nach

rth der

ser, sowie auch den Umfang und Werth der

er. 85 ssung,

2 2

ier leichung

g wie

jenigen,

g che un⸗ ch nur auf

welch

9

dten die Zahl der bewohnten Feuer

si

rigni

Aufstellung ne⸗

490 483 570 412 462

in 623 426 410 294 267 388 348 3 283 324 344 317

Zahl der als 570 bewohnt ie Zahl der angenommen stik darf man

.

zeig iv zu i sind. en We i 67 resp. 1569, bei den übrigen nach dem Jahrh.

Zahl der Feuer⸗ des 16.

2

inun jen ezie

Von den

ster aus dem Jahre 1567 resp. 1569

ine,

nur

rstellen entnehmen haben h noch

Zur Ver

und 53 „wüst“ oder „desolat“. Dieselbe Ersche

sich bei mehreren anderen Städten.

Schoßre

2

ser und 184 Buden = 990.

hlung von 1569 ist die Vorstadi

415.

1. Hälfte 1567 Feuer⸗

iez

462.

ie

ltnissen jenes

Wir

ã

ine

ser. Beispielsweise hat

dte gerat

ine

h⸗prigni er im

wohin sie nebst einigen anderen dürftigen ã

t alle d

694 Häuser und 97 Buden = 791. üb die Namen der Städte folgen, b

8

ine.

enzen 158 Feuerstellen, darunter 10 kle⸗

2

p

ppin. chließlich 256 kle

ignitz. ine

im Jahre 1564

8

st

i

ine

ine erhau

itzischen St

n führen mit größter Genauigkeit die Besitzer und

d. Dosse, einschließl

ch 31 kle Mittelmark.

ie ü

Auffallend groß ist die

II. Pr

III. Ru

1) Neu⸗Ruppin, eins 2) Wusterhausen a.

adt

* „aus dem 16. und 17. Jahrhundert. I. pri

seblätter. VIII Ohne Zweifel wurde diese Beschwerde auch die Veranla

daß im Jahre 1567 1569 in der Altmark und

1573 in der Mittel⸗ und Uckermark die schon aus dem Protest d

ischen Städte hervorgeht.

ltere Schätz

hält die erste Kolumne d user und 49 Buden

haban ich 419 kleine.

IJ. Altmark.

b V

user und 87 Buden

wie sie a ßl au ch 182 kle g, Neustadt. 8, w

„Altstadt mit dem K a

Häuser und 36 Buden

wie ie i

Altstadt adt.

Neu

2

ungen vor uns, welche gew ã

Von den altmärkisch hrhunderts zurückreichen.

-

dieser Schoßreg 3) Brandenbur

375 806 H ie

379

4

eingerechnet. 375

2

lung von 15 0

1) Stendal 2) Salzwede

3)

ruppin

„einschl

3

inige

4.

mittelbar au das Jahr 15

2

rkischen Städte au

ilhelms⸗Gymnasium zu Berlin. I. Re

Chronik des Deutschen Reiches.

.August.

die Vo zse Bemerkun

1567 Bei der

148 Brau 4) Gardelegen 157 1573 1573 4) Brandenbur 1573

2) Cöln, einf

ck von 1569, welches eben dieselbe Geldangelege ie

2

ie ma⸗

gi ü

sch

schen St

avelberg, einschließlich 96 kle

6 8

i von nlra mitgetheilten Verzeichniß.

t

mehr ä stellen“, also wohl Buden

Im Folgenden ent städtischen Feuerstellen 3) Kyritz, einschließlich 47 kle

Inen

ohne

65 kleine. 8 3) Gransee, .“

8

glich Preußische

lfte des 16. Ja enthält dann die zweite Kolumne bei den altm

ster erfolgte. finden sich e

oni

regi 2) Pritzwalk, einschließlich 64 „lle

5) Tangermünde. 6) Seehausen 7) Osterburg

8) Werben 1) Perleberg

1) Berlin

prigni

prigni 4) 35

aus einem ebenfalls in meinem Besitze befindlichen amtl ã

wurde; denn bei dem damaligen Stande der Stat

Tangermünde 623 Feuerstellen, darunter aber läßt sich die Zahl der damals bewohnten Feue nicht voraussetzen, daß sie den wirklichen Verh

„wüst“ und „desolat“ bezeichneten Häu

genau entspreche,

Schriftst behandelt der 3

einze H hörigen Ländereien an.

Archivs der altmärkisch

8

2 2 2 2 2 2 . 2

in ßerordentlichen Gesandten und

ich der se

die

ies

Königsee, den 24. August 1874. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz worden. Fürstlich ö Justizamt. Sievers übergegangen. der Gegenstände Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht Obbarius. Syke, den 28. August 1874. bis zum 1. November 1874 einschließzlich angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, E ister des Amts Brau⸗ Königliches Amtsgericht. sddem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem b d SIn Prgkurearggif 8s d8 8— Krüger. zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwai⸗ dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten 19 E. Prirzipals: an nümmn Henc Trier. Unter Nr. 112 des hiesigen Prokuren⸗ gen S hn Kerknemmbasse übsulzefena. 11V1A11A1AX“ Blasius Böhm zu Oberlahnstein. 1 registers ist heute eingetragen See. 2. 5* zu ht Blubsher des Gden⸗ nis 8 vkne ger 58 H zir Pefung ller in der Zett bir 8 Schn er 88 Belcheader fmnpfald, noseenhe, Fwast ae hehn 8 18. in Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zum ebbanf der zweiten Frist angemeldeten Forderun⸗ : G. B. * 3 zu machen. gen ist au

3) Ort der Niederlassung: Oberlahnstein. bestehende Handelsniederlassung dem Handlungs⸗ 3 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die den 1. Oktober ecr., 11 ½ Uhr Vormittags 4) EIu“ E“ 5 gehuͤlfen Gerhard daselbst die Prokura er⸗ Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, vor dem Kommissar x.nnicnath Willenbücher im ö ist eingetragen unter Nr. üer tr 88 den 30. August 1874 1de v ibhre düPreüche, 86 E 8 sirme 8 1 3 5 3 5 mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläu⸗ 5) Bezeichnung des Prokuristen: Wilhelm 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. dafür verlangten Vorrecht sset

zu Oberlahnstein. Hasbron. bis zum 6. Oktober 1874 einschließlich halb einer der Fristen angemeldet haben.

VZE“ misgericht 1. Wehlau. Bekanntmachung. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden] Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

1“ n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizüt⸗ Meppen. Bekanntmachung. ö“ 236 der Kaufmann Julius Liedtke zu halb der gedachten Frist fügen.

andelsregister des Amts⸗ Gerdauen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ In das Handelsreg Verwaltungspersonals bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

gerichts Meppen ist heute auf Fol. 98 die Firma Ort der Niederlassung: Gerdauen, 27. Sttober 1874, Vormittags 10 uh zin üeimnh Er blnh s : FJ. tke am 27. Oktober „Vormittag r, seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder Mehhe⸗ v“ Tage eingetragen. in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗

2 1874. dem genannten Kommissar zu erscheinen. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. den 29. August 1874. Weplan. den Alacgnstbe. I. Abtheilung. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

b . Sash ene falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ werden die Rechts⸗Anwalte Lange und Schulze hier Hersnghche Fpettderüche [mweimar. Bekanntmachung. ren werden. 1u“ zu Sachwaltern vorgeschlagen. S 1 Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 85 Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung Osterode, den 28. August 1874.

I 1 utmachung. des Handelsregisters für die Stadt Weimar einge⸗ bis zum 31. Dezember 1874 einschließlich Königliches Kreisgericht. E“ Amts⸗ 8 Firma: Carl Stapf hier gelöscht worden. festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben Erste Abtheilung. b gerichts ist auf Folium 2 zur Firma Gebr. Cohen Weimar, am 31. August 1874. nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ 84

e.“ 1cg nr18 Jan af 1875, Pormittags 10 uhr. 1. Konkurs⸗Eröffnung.

i irk

dor⸗ ig. ltm eim Kurfürsten Ver

ison und die Kronprinzessin mit

Neuen Prig einem ; in

önigre

ig von s dahin ã ie

itgetheilt, i

solche

Leipz

ön

enthielten. älterem Datum

im

.

r und K No. 36 vom 5. September 1874. ie a

schen Reiches. Stat

Ueber den Turnbetrieb am Königlichen

schon dieser

f Grund der ürgt, so noch mehr

stellenm

in

2.

schungen“ **) fbringen

daß d hältnissen nicht

er Mittel⸗ und Uckermark wußten

wie Schulordnung

die Rheinsch Mannheim ihre

Regenten

München.

istische Nachrichten über d stäten und der

ige

„daher sind d

je ur in ie damals

itte des 16. Jahr⸗

schen For

Rath R

fft zum Besuch des g der deutschen Erwerbs⸗

in

wurde nach dem b

schwerten sich d

stück von 1564 ent⸗ Hand des Stendaler

und wenn etzen, als die „Beru

1

ten langen Gebrauch.“ g Götze, Gymnasial⸗Oberlehrer

ärkischen Städte,

aus dem 16. und 17. Jahrhundert. *)

1) Größe der märkischen Städte um die

Rath von Radow ie del au Dieselben sind

dte b

Unze

ã d erklärten,

f der Insel Wight über bestehenden Ver

ch Deutschland an.

findet in der Garn ft Ihrer Kaiserlichen Hoheiten

g der den Gefallenen der Gulden au

8 ihren besonderen Cüstr

in ein. ig des Kurfürsten standen,

ssion f losse zu St

u

ra

-

feln statt, 3

ion remen. ton

deren Orten des Deutschen Kaisers von Oesterreich und

scher Kriegertag

B

ie Gesammtheit der märkischen von

glichen Hofe in

iv egierun

i

öniglich griechischen Hofe ernannt. Verordnung, d

gegen

fung auf ihre Verträge“ und den „herge

—— zu S

Berl

des XV. Vereinsta

inischen

Deutschen Reichs bei der Pforte, ion un

er Eigenschaft bei dem K und Uckermark

lungen sind von etwas s auch die Städte der Altmark und

ime Legat en au

sch ster am K

21. August.

herzogs

Repartit

in ie genommen: da be

2

und Realgymnasien im K Incognito⸗Besuch des Königs von

Anzahl der Feuer dte der Mittel tthe

Die nachstehenden M

hunderts. II. Bande der „Märk

rstorbenen G gister von 1573 d

sherige außerordentliche Gesandte und

eh. Arch

ische ter ent

ie 1

d Prinzessinnen

Enthüllun am Kön

Besuch Bayer stalten

gleich

gen ernannt. Der Prinz von Wales tr

ßherzoglichen Sch

Hofes der Neumark fehlen.

assers befindlichen Akten

e ist geschrieben von der laus Goldbeck,

Richtigkeit des Inhalts b

und rupp

ie in

idmeten Gedenkta

1 ie

In Gegenwart Ihrer Ma

Der Gehe ini

Der b ister des en

gust. XV. deutscher volkswirthschaftlicher Kon

Die Central⸗Komm Gro ich deut Der Kronprinz rn treten von Sandown au Ankun ie ico grafen Johann nannt. D Die Städte d

ini

chmann, wird Schweden und Norwe

. .

Rudolf

20. August. für die Studienan

i August. und Wirthschaftsgenossenschaften ie

er Abfassung. D

inzen un

im st. d

eingeweiht werden.

im ã che.

in

weit sie unter der R

2

auch an zahlreichen an ch die Summe von 40,000

son gew effend. Dasselb

Bayern betre 20. 8 Bayern in Paris. getheilt von Dr. Ludwi

ausen i. d. Altm

. wegen Prägravat **) S. 191 fg.

Chronik des Deut

so ollte nämli Neumark

Person

hatte damals bekanntlich

des Mark cht mit ge

en Pr blichen Modus vor

August.

ihren Kin

de g der Last den zur Zeit

Crefeld. 28. August. ehr entspre dem Einwande nichts wei

18. August. wird zum Kaiserl

prignitzischen h

6. August Joachim II

rche zu Potsdam d tigen Garni i erlich Königl 29.— 31. ) Mit

dieser Zeit

ee

17.— 19. Au⸗ in 19. des Erz 27. August. bevollmächtigte M 29. Augu Besitz des Verf

23. August. Allgemeiner Deut Palais bei Potsdam.

24 rgermeisters N ür se

rsprung f er Zweck

Städte, in

Königl

is

tz, so daß nur d

reß chen,

ni 1

-

Statistische Nachrichten über die m

bevollmächtigten M Antwerpen die Rückreise na und umfassen überd

welche die St

nommen. ü Städte ni

B

theilun

Schoßre

17. August. fahrt eröffnet diesjährige Session.

Inhalt

ki

Reichs festli von E

Ka

Erste Abtheilung.

. 2.. Wiesbaden. ist in das Prokurenregister in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, Königliches Kreisgericht zu Calbe a. S.

Herzogliches Amtsgericht. B. Russell.

Mühlhausen. Handelsregister. Von dem Kaufmann Ernst August Karl Bröse

für das Amt Homburg folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 23, 1 2. Prinzipal: Emil Brescius, 3. Emil Brescius, 8 4. Ort der Niederlassung: Rödelheim,

vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 3 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Den 3. September 1874, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. L. Volland zu Calbe a. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf den 31. Juli 1874 festgesetzt worden.

als Inhaber der laufenden Nummer 227 unsers 8 rt de derle 1 88 öö“ eir laufenn Firma: 9 1 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 138 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Zum einstwerligen Verwalter der Masse ist der Bröse des veuen Firmenregistere, Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Rechtsanwalt Spiegelthal hier bestellt. zu Mühlhausen i. Th. b. 9* Z1 Ve in Schotten. Forderung einen am bjefigen Orte wohnhaften Phe⸗ E 8 Gemeinschuldners werden auf⸗ ist der Kaufmann Karl August Franz Bröse daselbst esbaden, den 1. September 1874. zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ in de Prcfuffnan bestellt. e dns Heüse feltft Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. den 17. September 8 ee Uhr, gung vom heutigen Tage laufende Nummer 30 1 Denjenigen, welchen es sier an Bekanntschaft fehlt, vor dem Kommissar, G 8 ath unseres Prokurenregisters eingetragen. Wongrowiec. Bekanntmachung. werden die Rechtsanwalte Justizrath Brauer, Dr. im Terminszimmer anberaumten Termine ihre Er⸗ Mühlhausen, den 28. August 1874 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ Lazarus und Poppe hierselbst, zu Sachwaltern vor⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung gung vom 27. August cr. eingetragen: geschlagen. dieses Verwalters oder die Bestellung eines andereu Lindau. Nr. 8. M. Eirorzki⸗ Charlottenburg, den 2. September 1874. seinstweiligen Verwalters abzugeben. ““ Sitz der Gesellschaft: Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Mühlhausen. Handelsregister. 1 n 1“ Geld, Papieren oder Sachen 68 Besitz dr. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in Gesenschaftin si Sikorska, [3896]1 Konkurs⸗Eröffnung. Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschu

; . 8 1 g. den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ unser Firmenregister nachstehende Eintragung erfolgt: b. der Kaufmann Severin Kuczkowski. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard folgen oder ; vielmehr von dem Besitze der

1) Laufende Nummer: IDi 1 . EA8“ xx“ Die Gesellschaft hat am 6. August 1874 be⸗ Runge zu Charlottenburg ist am 1. September Gegenstände bis zum 26. d. Mts. einschließlich 2) Bezeichnung des 8 gonnen. 1 w 1874 Nachmittags 1 Uhr der kaufmännische Kon⸗ 5 Gerichte oder 81 Verwalter der Masse Anzeige Ernst August Karl Bröse Dem Boleslaus v. Sikorski von hier ist für die kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen 8 u Mühlhausen i. Th. vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe auf den 7. August 1874 festgesetzt. Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 3) Ort der Nieberlaffsusg. in unser Prokurenregister unter Nr. 9 eingetragen Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ Mühlhausen i. Th.“ worden. ““ 1 Rechts⸗Anwalt a. D. Gühler, hierselbst wohnhaft, tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den 4) Bezeichnung der Firma: 8 1 Frau Maria Sikorsta hat mit ihrem Ehemann bestellt. in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zei g gC Bröse 8 Velsslans Siczrhe g 1 2 vpn 82 ö des Gemeinschuldners werden auf⸗ zeige zu machen. 8. 3 68 v 18 ie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes gefordert, in dem auf Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen Müahensen. lgilthhesunn lausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Frau den 15. September 1874, Mittags 12 Uhr, zieht die im §. 147 der Konkursordnung vom 8. Mai bnig g 8. ist Vorbehaltenes. in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich. Dies ist 9 82 zur ver dem errn g8 13902. Srehaehae 8. 8 8 ließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 5 ein⸗ Höning anberaumten Termine ihre Erklärungen un eka . 1 Bbeö 8 8 Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters In dem Konkurse über das Vermögen des Schnitt⸗ Zu der laufenden bee F. 27. 18 .“ 1 1 die SeBes. g eines anderen einstweiligen Ver⸗ vanenhanslers, ilgene zu Zeitz üsttider ; 1 W“ nigliches Kreisgericht. walters abzugeben. echtsanwa hrhardt zu Zeitz zum definitiven unseres Fessshe s Ares Firma: 8 8 nenee 88 8 1 Ss vach⸗ 78 öa. ä“ Beheanen der Masse I Porden. 1 8 . a. ;„60 Wreschen. 1“ an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder eitz, den 29. August 1874. 1 9 sex vom heutigen Tage in Colonne Zufolge Verfügung vom 26. Maust d. J. ist Gewahrsam haͤben, oder welche ihm etwas ver⸗ ia. den 205 Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Firma ist erloschen.“ heute in unser Firmenregister bei Nr. 19 Col. 6 ein⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ Seesseseassssitfere eh mühlhanfen dgs August 1 166“ getragen, daß die Firma: „Moses Miodowski“ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz [3813] Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. durch Erbgang auf die Wittwe Friederike Mio⸗ der Gegenstände Die beiden im hiesigen Gerichtsbezirk gelegenen, 1 dowska, geborene Cohn, übergegangen ist, und unter bis zum 1. November 1874 einschließlich Kinden. Nr. 119 die Kaufmannswittwe Friederike Mio⸗ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zur Konkursmasse der Wildunger Zuckerfabrik, 11“ F weahas 1 ktiengesellschaft gehörigen, in gutem Stand ge⸗ ““] gess. . dowska, geborene Cohn, zu See mit der Firma: zu Alles, ö“ baltenen Büler, näulich: Auf Anmeldung wurde heute unter gir 235 des Ort der X“ Fechte sehendahin xn vensen 85 I 1) das etwa 700 Casseler Acker oder 167 Hektar Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen die Wreschen, den 26. August 1874. tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von große arrondirte Gut Udenborn mit den 11 e weilermühle und mit dem 1. 1873 Tne⸗ entfernt, beemnerhathfe un nn Konkurse. vnedich Rahdel gnan Hüsentggee macheht won , ²) das etwa 160 Cassaler Acer oder, 38 Hektar Die Gesellschafter sind Peter Marion und Hein⸗ 13893] Bekanntmachung. zierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen umfaffende dahier belegene Gut ebenfalls mit rich 11“ -2es 55 greas, „, Sen n In dem über das Vermögen des Kauf⸗ lereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ fallar n een Oekonomiegebäuden Behefnn, bg. if 1 erselben einzeln befugt, die manns Reinhold auffmann zu Brandenburg a. H. für verlangten Vorrechte ben 18, September b. J. Morgens 9 bis 12 Uhr aarbencen, den 1. August 197k. Yiitinm Perhandlung und Beschlußfassung über einnn bin zuen, 6. Sktoher 18724 grsthfleslich, im hiejigen Gerichslekal unter den alsdann bekaunt Der den 12. September 1874, Vormittags 11 Uhr, melden und dewmächst zur Prüfung der saͤmmt⸗ zu gebenden k.2.een A 9 S oder Ganzen oster. in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten öffentlich m 2 er 2 Sn. 2₰ schon 1114“ vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des 2 . 88 seben bev-Es. ann 8 Bekanntmachung. 183886] worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem definitiven Verwaltungspersonals nos riglar 5 n. * An 1nn0- 892 . Die unter Nr. 142 des Firmenregisters eingetra- Bemerken in v-n; gesetzt, daß alle am 3. November 1874, Vormittags 10 Uhr, Königlij 8 Umtsgeri cht gene Firma Ernst Heinrich, als deren Inhaber der oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, nigliches Amtsgericht. Kaufmann Ernst Heinrich in Sagen eingetragen gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Dorn. steht, ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten hen 20 August 1871. Ct. 3989/9 1v.) 8 Aasprn Flennaen weh, zer Falls 8 der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ Redaktion und Rendantur: Schwieger. an, den 20. Augu à Ct. . eilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord ren werden. 1 b Königliches Kreisgericht. berechtigen und daß die Handelsbücher, die Bilanz Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ Berlin: Verlag der eedition (Kessel). I, Abtheilung. nebst dem Inventar und der von dem Verwalter! meldung Druck: W. Elsner.

)

dop⸗

8

ist alles Gewalt,

ie iut einen zu bedecken

-

übersieht. Der

in

chloß, die vor liche blutrothe Farbe

in Ziele, dere dem

; Lich en

ück einmal da

kleine ganz be⸗ gen⸗ von Der

e Fahrt auf den

n icher Anbli Bäumen

Mainz Durch cke lent sondern Gewalt Von

„so wohl ge Abends

en und Abschiede aus

) *

Man holts aus

igten] mit Ste

Oben, in einen 90 Fuß

drei großen

Die 730 chweizer

grün, das

chtigste Chrysopras.

genstand. ren getrunken

hlste Quellwasser.

oder er Mehrere inen

mal fürchterlicher.

t werden cht über war meinem links und wir links

sbeson le, das Glück habe

ü

2

ß die Fläche är,

tfernten Ge

Alpen und die

Inseln, d Mehr als den Morgen

ie eine

en wollte.“

. 2

geheuer großen

ie

ie

große sich selbst.

em rechten Ufer

„Landhäusern, heinfall bei

er Lac von Constanz,

Glarus, wovon die so füllt sie sich

tgegen. at mans dann

gt so groß Küste.

inen, noch ihn an den drei Punkt

ie cht perpendikul

eben die

2 7

und durch diesen der neblich blauen

Jetzt b sel Me

„sanft

inau ganz im

gehügelte Ufer mit den bette, wo er schon

in sich über den

in iegen e Felsst

um grüne u sein sche

igentliche Gletscher ir

Sis, welches oben

Wasser. ssee w ier

nd fröhlich stand

one in ngewälzt kommt.

4 E aber doch Schnee und

prã H

2

in Hart unter der Burg

sen von Holz gebau

l befr gebracht hellste Meer

ie en

gen ei im in ß ma i

immer war mir zwar, dig ni

ecklicher Eil an den Fall

r nach Constanz zur

ee kandirten s esahen Klöster und Kirchen und Abends eine

heinthal ste,

Höh, wo man das weite R

kalt, h

ür 9

ine Eltern segnend, daß was Gebietendes liegt

ch ungefähr 80

grenzt erunter, hn auf d s Rhe sehr hoh

ird de üg I war der R ie

wir

mich doch

chen Rom,

z

t ist sein Ansehen. m, sieht man ihn

2 ie i

6G einma i

äue einen un sch aus der Tiefe des Falls si

se wunder r werden d

le lieben,

schr an der und Sprizen zeigte die

1

hnte nt be ürze einem en so et Der Dom, das S at in, (befest Die Sonne verl len Fel

ine n in

vspeoogen

ber dem größten Sturz.

den Staube des Schaumes

d wird weggehen, der nicht sagt

Erfüllung

m herrl Dankend u izo ieren. ie ihm mung sche

)

von der Chau

ie das Ed ichter entge eser Bl

Wir sahen

ienen.

Seil ie

igen

„Ein herrl Abends waren w

und bre

i

t, umzeichnet d

r fuhren wir no

t

geschaffen

Silberhell

1.

esen Weg machte und verglich nun

mel und me

in

beiden Ufe

i

Der Fall ist n giebt fste

ü

iner an ein

. *

ngung und da sie es gewiß würd

den Hor

man, er st chtbares, es lie Eise genommen, ch zum Vergn promeniren.“

in ch de

wo i

bt.

2

t Eis und Schn spielt das schön mag, schön wie der fe sieht man jeden Ge

davon während dem Fa

von Geschmack wie das k ßt diese schnell h

e haben e sche, flache t aller Gewalt a

d ieses spiegelt sich so fürchterlich

Schritt lange Br Perlenschnur,

im konnte önnen. dschaft.

ã

wie vom urz herüberfahren.“

sten Wünsche

i t aus d äu

2

mi

gen, die durch zwe

)

dem schien er zehn ige

„Erst sieht man Profil und sieht da t Wellen und

cke sche

2

t man beide Ufer vereini

gend von Mannhe

f Jahren nur a Balkon am ste

bewachend da

itvertre wie er

ü

ie

izon

Dies

ieman

bet

e und Form erkennen

schöne, mit We bts hier noch nicht

Kapellen garnirte Ufer, vor uns d

rechts die Alpen von Graubünden und Mittags waren sie w

gekehrt. „Wir b er Rheinbrücke.

damals d dies

ch klar besch je

heft

ische, das Widerstrebende in

und die St

Ze und die

ine inner

1 28

t durch diese schöne Flur

ich dankend dem H womi Unt Hor hn m 588

)

aber das

der Ge

ch etwas Fur

gezackten Konture ganz schwach i Horizont [sich] verl

ab (Constanz verliert sich) nach der In

Der Nebel oder Dunst hat d ächste große Schausp

man ü

om

daß m wie zum

etwas schräg.

rte mit Anstre sind nicht erlangen k oben auf der Rhein str

ih

ter dem St in aber an i se und

Lindau.

le aller Menschen, d le der Künstler und D

in

de

i st er am schönsten. „Dann l

ist e rüst bebt rd man vom au stürmte und regnete.

zum Trinken.“ trieb

ie i in un

Andern Tags, am 29. August, in

Bodensee unternommen rechts das grüne

ür mi Klöstern,

icht Das n Schaffhausen.

„was ich vor el lich großen Gebäu

lle langen Streifen, s auf der T jier wie

i

Male haben wir

stände verlassen, nur die Graubündner gie

Alpen. Der See

es in der Welt geben eine

schwerten Steinkruke efe

dieser himmlischen Welt

von der Mühle im in vollem Brausen

drei Oeffnun stehen], die pelte Gewalt.

durchnäßt, und N

schwindelt, ich b der;

das Getö

Promenade auf d Glarus waren no konnte man Farb Kaskaden gebildet. und das Maler

des Sees. am entfernten

Eindruck ma

9 Uh Lauffen Hier steht das Ge wo es wie Wind

wunderbaren weiß m erheben,

Kontraste steht das deut

wunderbar der Tiefe mit e

Höhe vorn

ie in Rhe h

immer, das

als ob me

könnten,

reden),

diesem Augenbl

3

das Hunde

schuf sie sich selbst.

vie

entfernten Punkt glaubt hat f

lagert, den Rhein diesem Raume der Lan züg

und d

] mit denen

Auch an kalten

2

)

friedenen,

damals das Unbegreifliche,

7

ie

drücke, welche

1805 unter⸗

ie b.

ge, welches ; Umwege

ur⸗ i⸗

derungen, dazw

d fort

zwurg, Frankfurt und Ma

ni i

chste

ion so wanderte ich mit der erlag.

inga ie „ohne

lernen.

rne vor mir, Alles war Erwartun

stlicher

5 So kann be⸗

t bewirkt wer und zu

schrieben,

Heute werden

ir

Feuilleton tzte Wort.

Der Rheinfall

he

dann her mit Extra es ei

enswerthes

ieß

zu Anfang der zurück, Mit Rauchs

Reise an. ph. zu⸗

em Draht

ffentlichung uerei zu

Unordnung uf dem Marsche

„Zeichnun⸗ arsch mit dahin, schlief

bene Seiten, en des Merkw chte Schwal

zssen 5 eine ge in ein ie ) i ßt m

yjmnasial⸗ und dem 3 asserleitung ist, namentlich des ute müssen es über Weimar,

i ie

iogra

64 Gasflammen Dunckers

2

Hast t haben i ir wie

ke in inz auf Fahrzeugen

B.

stlerischen Eindrücke men soll. Selten Umschweif schreibe Schadow, gestochen

t-

ie Deckenventilat 1804 hatte suchen ihm nicht nur zu Pferde höhen sah man diese, das

se i d

„Aufenthalt daselbst,

umur gesunken und nach seiner am 31. Januar

Folge der von den

cht unbedeutend, wofern d

er all

üchtiger Heizung die

e, hinter d

cht verschließbar.

Eggers.

in sche m e

cht ie ie

chen Staub von nicht

Bruder nicht volle 24 inen

Alles dies machte mich

8 R

den vertrautesten Freunden geliehen wurden. ffze

i t

1812 von Got

ixirun den, wo ich d

in ; ise i

drich Eggers *) sind d

ie schildern die E m März 1793

gegen die in traf ich a

aber es fl onen war das le

te Sch ün dr

ie

worden, an de ie

hren 1804 ch Deutschland und d

Durch Kabinetsordre vom 29. Juli

Friedrich Wilhelm II

ller, t

igen

Re inen sen kle

i

; exi

Morgen das nebl

chtniß festzuhalten. Damals

ã

an deren Ver später,

chreibt Rauch „verl

t Tinte beschr getragen wurden

8 F ir zogen sie gen.

Grafen Sandretzky trat der

stler am 1. August von Dresden aus die

ione esen M.

ch

der Preußen

Ja Meinen Bruder

ser war i

.

Ich war damals etwas über ha

er fing an die Bild

ber Fe gsgetü

dies Verheerende des Kr

diese Menge Volks

l, die Menge der Unzu

sagt se t, die kün h und

itet öjähr ägnan ie ch me Au In Wiesba Hause, wo mich meine Eltern mit

Ausguß befindet. i Wetter und Schnee wieder über

ilderung vorkom

i

Stunden gesehen, so reiste ich i

4A

itlassung ausgesetzte Pension dort

se hatte nicht das

iin mi in

der Wirthshausrast e

. Die

i rat deegeen

unter 9—10 Grad Rea i o Refl ch heute

hn⸗ und Dampfsch

hm ltiger oft als d

gele bei Schaffhausen, das war noch etwas

den eimwe

2

ie i

res erfolgten E

hle

inien

st bot oder wie die Laune Auf allen An

gemeinen, durch das G

e geführten W „zu Fuß,

ch. Von Fr

einen ügen

ã

i

Re ümme al

ges, kurz m Berlin 1873.

inem

eesprengung der Halle mit Le⸗ vursch U

in ie

Reiseblätter. VIII

H e L

ie

wi

I. auf Rauchs An

1

se nach Rom und tzte man d

Meist sind e krank.

senba ü

tr rie

ppen lei

is jetzt be Rauchs von Fr immer vor

Wagen

8

den Saal

in Hahn mit e Ulen 3

gleich aber war er darauf beda

iner lI,

i „man ging

ezug auf den unvermeidli

zu unterschätzender Wichtigkeit ist. Daniel Rau

hr d i örper

cht vermieden, eher aufgesucht, wenn Seh

gen, in ckert, und machte d

cht itze n in vo g in t w

4

i

tter entnommen. S i lan

Nacht da; und da hatte

8

2

Reise nach Rom dur

Schweiz erhalten hat.

brachte Kla ei

Wintertagen ist b

Temperatur n in

man noch Tagebücher,

gezeichnet im Jahre

it, 82 von E. Mandel.

) Schwalbach. (C. Heymons.)

i der zweiten Campagne

i

sondern auch gestattet, d

desselben Jah „Mit eignen Reflexionen“

ß hohe Oeffnungen sind durch blechern In Begleitung des jungen Am 5. August se

Gotha, Eisenach, Marb

Der Biographie unter den Rhein zu

Auch ein Ro folgenden Bl.

Direktorialgebäud ich so rech

b daß i M

*) Christ

it diesen verließ ich au bach und holte alle die Ideen und W

dergeschrieben, jene sorgf

her bei W

erathenen Franzosen. sch vielleicht ohne Zusa

ier eine ortra

8

gitter ange Reiseeindrücke nicht anders als zum Abdruck

digen, das ihm auffiel, kurze pr schen Betrachtungen.

Wiesbaden meinen Eltern zu. Freude empfingen und warteten

16 Jahre alt und lernte od

Die Zukunft la höchsten Anstrengung na

die sich ihm darboten, für sein Ged Niemand dachte, die vielleicht finden sich in Rauchs B

post, wie sich die Gelegenhe

die Tropen sein, wenn Nat Nacht schlief, bekam ich

2 Fu stieg natürlich Abends in entströmenden 8 geschlossen bli⸗ Abortes we Wand sich sonders eine B. den, was in der Künstler auf se nommenen die Re zu verzehren. Kün „Rauch genoß schrieb die etwa gen fast gar nicht. Man blieb die Reisen der E wurden n lockte. (Langen dies nie gesehene K Fuß auf allen Wegen. fürchterliche Mainz bei gesundem K

nie