Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Beilage zu Nr. 209 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. “
X R. Nr. 163. 11“ Bas Central-Handels-Kegister kann durch alle Post-Anstalten des
In⸗ und Aussanden, somir durch Carl Heumanns Verlag, Berlin, 7. September 1874. 1“
durch die Expedition: 8. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Kaufmann Balduin Bertel in sein daselbst bestehen⸗
1 delsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Rem he. des Handelsgeschäft unter der Firma: 8 ¹
Königlichen Staatsregierung und anderweitig gepflogenen Verhandlungen, sowie Beschlußfassung, betreffend die Emission von vorläufig vier Millionen Thalern theilweise garantirter fünfprozentiger Prioritäts⸗Obligationen und die zur Beschaffung des Garantiefonds nöthigen Vereinbarungen.
2) Beschlußfassung über den Antrag der Direktion, den Beschluß ad II. und III. der Tagesordnung der außerordentlichen General⸗Versammlung vom 30. Juni c. insoweit abzuändern, daß in Rücksicht auf die augenblickliche Sachlage Aktien⸗Bauzinsen für das Jahr 1874 nicht gezahlt werden.
Die Aktionäre resp. Inhaber von Quittungsbogen, auf welche Volleinzahlung geleistet ist, haben behufs Theilnahme an dieser General⸗Versammlung gemäß §. 32 des Statuts wenigstens 3 Tage vor der E ihre Aktien resp. Quittungsbogen bei der Gesellschaftskasse, Beuthstraße Nr. 9 hierselbst, während der werktäglichen Geschäftsstunden von 2 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags zu deponiren oder vor Ablauf der vorgedachten Frist die bei Staats⸗ oder Kommunalbehörden erfolgte Deposition der Aktien durch amtliche Bescheinigung dieser Behörden nachzuweisen. 1 “
Im Uebrigen wird auf die Bestimmungen der §§. 31, 32 und 33 des Statuts verwiesen.
Pziger Bank. “ Tebersicht ultimo August 1874.
Passiva. (L. 6339.)
Thlr. 3,571,200. Aktien-Kapital .. “ Thlr. 6,000,000
„ 8,119,200. Reservefondds 85 600,000.
„ 1,890,000. Banknoten in Umlauf “ 7,944,000.
5 790,400. Giro-Guthaben 334,500.
„ 2,245,000. Creditoren .. 1,737,300.
Zas Ceutral-Handels-Register erscheint in der Regel täglich. ZHas Abonnement beträgt 15 Sgr. sür das Nierteljahr.
Einzelne Kummern kosten 2 Bgr.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 3 Hgr.
lxxAfaR TSA AArr
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer
Berlin, Montag, den
X& V
13936 8 In Gemäßheit der §§. 26 und 29 des Statuts der Berliner Nord⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft und 11..“*“
des Nachtrages hierzu vom 30. Juni c. werden auf Antrag der Direktion die Aktionäre der Berliner Nord⸗Eisenbahn zu einer am Mittwoch, den 23. September er,
Iernhe
Bomnittags 10 Uhr im Norddeutschen Hof, Mohrenstraße Nr. 20, dahier abzuhaltenden außerordentlichen General⸗Versammlung
ingeladen.
. Tagesordnung: 1 1 1) Bericht der Direktion über die seit der letzten außerordentlichen General⸗ Versammlung mit der
Berlin, den 5. September 1874.
des Verwaltungsrath
Der Vorsitzende 8 der Berliner
Gesellschaft.
Fürst zu Puttbus.
2
S8061]
Jahres⸗Bericht für 1873. Nr. 1. Feuer⸗Conto für das Jahr 1873, endend am 31.
1,536,042 13 4 1,859,604 10
3,395,646,23 4
Gewinn⸗Erträge . J. 1,394,761 20/10 191,199/2 60,814
11““ 1u1e“
December.
der Rückver⸗
Betrag des Feuer⸗Versicherungs⸗Fonds zum Anfang des Jahres
Brandschäden gezahlt und ausstehend (abzüglich Einnahme (abzüglich der Rückversicherungen) . . . 3 8
sicherungen .. ök 111256* 111AX*X“ Betrag des Feuer⸗Versicherungsfonds am Jahresschlusse laut 11116161“1“;
Nr. 2. Lebens⸗Conto ohne Betrag des Fonds zum Anfang des Jahres . . . . Prämien⸗Einnahme (abzüglich der Rückversicherungen)
Forderungen, gezahlt und ausstehend (abzüglich der Rückver⸗ 11A4“*“ 1414*“”“; IIäo4X“ Betrag dieses Fonds am Jahresschlusse, lt. Bilanz Nr. 6..
1646,77528 4 * 9 * *„ 7„ .
Lebens⸗Conto mit Gewinn⸗Erträgen für das Jahr 1873,
4,816,916,25/10] Ferderungen, gezahlt und ausstehend . . 665,755,22 6 sicherungen) .. .. 208,125 11]/ 8 Rückkäufe . .. Provisionen„ Serro84““ Betrag dieses Fonds am Jahresschlusse, laut Bilanz Nr. 6.
5,600/798 — —
8
Betrag des Fonds zum Anfang des Lö“ Wb11“ (abzüglich der Rückversicherungen). insen . .* 2 2 . ² 20 2 2 2* 2. * 2* . *⁴ . 2
..
endend am 31. Decembe (abzüglich der Rückver⸗
* * .* 2 82 * * * * .⁴ .* 2 2 * 2³
8 W“
MNr. 4. Renten⸗C
Anfang des Jahres ..
8 “ 5 11 v“ 88 für das Jahr 1873, endend am 31. December. 430,858 25 —An Renten ausgezahlt. ““ 35,127/ 7 6 Provisionen . 18,054 11 8 Verwaltungskosten. . . . . .. .. ... . Betrag dieses Fonds am Jahresschlusse, laut Bilanz Nr 6
——
Betrag des Fonds zur 1 Empfangene Einkaufsgelder für Renten
³ 2 2 . * 2* *⁴ * * 2 82 * 2*
484,040 14 2
erlust⸗Conto 1 das ahr 187s, ewend an 31. — redit.
ö1““ 423,964 Dividende, erklärt am 14. Juni 1873... Lebens⸗ und Rentenfonds JIdito do. „ 28. November 1873 . . .. 171,415 5 10 Einkommensteuer . .. . .16.66 23,919,15 — Bewilligungen an abgeschiedene Beamte der Gesellschaft 125,—— Verluste durch Agenten ...
Asgio⸗Verinst S im Credit dieses Contos laut Bilanz Nr. 6.
Vortrag vom vorigen Jahre. Zinsenvortrag nach Creditirung des
mit ihren bezüglichen Theilen . . . . . .. Gewinn bei verschiedenen realsirten Capital⸗Anlagen . sberaagunge6
Norihern AIssurancce-Comnpany
für das Jahr 1873, endend am 31. December.
1,194,439 250,751 228,694
1,721,761
3,305,646 28
120,646 27 4.298 10 7763 4
11,356 25 1,502,71027
1,646,775
l.
434,468 20 40,665 7 30,798 2 35,777 14 5,149,088 15
5,690798 —
47,222 5 232 16 2,128 16 434,457 5
187040,14
80,000 — 66,666 20 5,516 29 2,550, — 2,666, 1 1,960 21
4
6 10 2
8 8 10
2
December.
OOO0! do
460,063 23
25,721 510
der Northern Assurance-Compan
Nr. 6. Bilanz⸗Bogen 8 am Z1. Dezember 1833.
11 Rlr 39. Ih 966,66620
Een
Activa.
5 Darlehen auf Hypothek innerhalb des vereinigten Königreichs 1,721,761 17 6 5 8 4 außerhalb des vereinigten Königreichs 1,502,710,20/ 10 2 „ Pfarr⸗ und andere öffentliche Einnahmen ... 5,149,088/15 — . „ Cedirung von Dividenden, auf Stocks in den 434,457 5/10 öffentlichen Fonds, Anwartschaftskassen ꝛc. . . 460,063 23 4 „ Indische Regierungsscheine. . . 9,934,748 12 6 ausländische Staatspapiere . . . Stocks von verschiedenen Inkorporirten Gesell⸗ „ Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien. an Versicherte auf deren Polien..
EapitalkCento . Feuer⸗Versicherungs⸗Fonds . . . . .. Lebens⸗Versicherungs⸗Fonds — ohne GewinnErcträge. 3 8 8 — mit Gewinn⸗Erträgen. Saldo im Credit des Gewinn⸗Verlust⸗Contos... 88 Forderungen auf Todesfälle anerkannt, aber Fw. Ir . noch nicht zahlbretca . 245,485 9 2 E . v. 1 — 1 8 Ausstehende Spesen der Feuer⸗Branche . 24,1 5 — 18 bza. cherbem Zahlbare Wechsel, von entfernten Agenten 8 8 1 “ L rheit gezogen, aber noch nicht abgelaufen. . 65,849 25 — 3 Britische Staatspapiere ö An “ und Agen⸗ 183 458 14. 2 Indische und Colonial⸗Regierungsscheine. 8 ö11“4“ en Akionäre 6,380 12 6 Ausländische Staatspapiere .. 1 8 740,117
MNicht geforderte Dividenden Eisenbahn⸗ und andere Obligationen.. .. Eisenbahn⸗ und andere Prioritäts⸗Actien . 8 Dividenden auf Stocks in den öffentlichen Fonds, Anwart⸗ Iee“ Rimessen noch nicht zahlbar . . . . . . . Bestände von Rückversicherungs⸗Gesellschaften und Prämien⸗Außenstände . . . . . . . Aufgelaufene Zinsen, noch nicht zahlbar.. Bei Banquiers (deponirt) .. „ „ (auf Conto⸗Corrent). . Vorrath an Stempelmarken. . . bö];
10,77865 23, 4
Agenten
John Ball James Angs. Sinelair
Preußisches Geschäft im Jahre 1823. b 1 Lebeus⸗Brauche. 1 288 Policen mit einer Versicherungssumme von . 8 ““ Run. 559,000. —. Prämien⸗Einnahme . 8 2 8 . . 3 6 . 16 . “ 19,451. 3. Für Sterbefälle gezahlt incl. Bonus. 8 “ 1 b. 8 8 9,408. 5. In Reserve für 1874 sind 2 Sterbefälle incl. Bonus zurückgestellt mit . 6 1,602. 15. b Berlin, den 5. September 1874.
Die General⸗Bevollmächtigten der Northern Assurance-Company. A. von der Schuleuhurg. Hoffmann.
b
619,424
8
Run 39. 1,395,041 25 688,970,13 745,893 15
V 238,368 11 192,605 9
16,556 2
66,666,20 266,666 20 206,925 16
50,937 5
476,707 27 1,292,321 20 1,375,959 28
899,518 5 1,160,708 5
266,185 29
55,458 9 92,919 20 575,267 4 61,202 10 97,424 12 108,118 341,767 1,448 1,227
7 10 4 10 8
2 6
Sc!
—
10,674,865
IO0O0o S900S.
8. 8
Rechnungen der Haupt⸗Bureaux in Aberdeen und London und den Zweig⸗Bureaux übereinstimmend gefunden. ““ “ Revisoren. —
[3970]
1) Baarbestände:
a. an gemünztem Gelde..
b. an Kassen⸗An⸗
weisungen, No⸗
ten der Preußi⸗
schen Bank „
2) Wechselbestände..... 3) Lombardbestände “ 4) Staatspapiere und andere Bör⸗ ssss 5) Verschiedene Forderungen und 6) Staatsschuldscheinebei der König⸗ lichen General⸗Staatskasse laut §. 8 der Statuten.. Passiva. 7) Banknoten und Depositenscheine e“”“ 8) Verzinsliche Depositenkapitalien 9) Guthaben verschiedener Institute und Privatpersonen . .. 10) Gegen die Staatsschuldscheine ad 6 vom Staat realisirte 5⸗Thlr.⸗Bankscheine.
Thlr. 354,587
165,450
Direktorium der rittersch Privatbank in Hindersin.
[3937] Activa. Kassenbestand . . . . ... Guthaben bei Banquiers. Lombard-Konto „ .. Wechselbestände . 111u.“ Effekten, a. für eigene Rechnung do. b. „ fremde 8 Sorten & Coupons 16 Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren .. EE11““ Aktienkapital . . . . .. DeD e“ Acceptoe. 1“ Kreditoren in laufender Rechnung Diverse Kreditorven .
¶[3939]
Activa. Geprägtes Geld . . Thlr. Kassen - Anweisungen und fremde Bank- voten Wechselbestände.. . Lombardbestände... Effektenbestände... Forderungen in laufen- den Rechnungen.. Hypothekenforderungen, Abth. für Realkre- ditgeschäfte... 8 Immobilien. .. 9 Passiva. Aktien-Kapital Thlr. Emittirte Pfandbriefe . Noten im Umlauf . Depositen-Kapitalien. Guthaben in laufenden Rechnungen ö Reservefond B“ Special-Reservefoend.. „ 8 Dessau, den 31. August 1874.
Hermann Kühn.
böhmische
— 38 6
und Breslau in. Preise von 5 Sgr. verabfolgt. Königliche Direktion
der Niederschlesisch⸗Märlischen
Thlr.
Stettin, den 31. August 1874.
2,280,217.
Wagenladungen -
Kilogramm ein direkter Tari Sin Kraft, welcher Frachtsätz —— — für Sendungen von Statio nen der k. k. pr. Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn und der k. k. pr. Oesterreichischen Staats⸗Eisenbahn nacht Stationen der diesseitigen Eisenbahn enthält. Dr exemplare dieses Tarifs werden von unseren Güter“ Expeditionen in Berlin, Frankfurt a. O., Liegnit
Monats⸗Uebersicht der ritterschaftlichen Privatbank in Pommern, gemäß §. 40 der Statuten
vom 24. August 1849.
(à Cto. 50/9)
520,037 „ 4,806,410 . 669,217 236,885
615,832
295,000
„ 973,225 „ 2,725,030
629,411 „ 295,000
aftlichen
Pommern. Pabst.
Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf
Status ultimo August 1824. Thlr.
& Co.
48,177. 8 76,587.
22,011.
1,166,436. 33,855. 35,734.
7,717.
1,220,198.
352,087.
. Thlr. 1,500,000.
377,983. 109,139. 542,625. 213,069.
Anhalt-Dessanische Landesbank. U'ebersicht am 31. August 1874.
253,053. 8. 7. 1“ 39,960. —.
29,015. —.
1,193. 11. 26.
2,016,713. 20,000.
2,000,000.
6 14. (Ag. Dss.
Die Direktion.
Ossent.
Am heutigen Tate tritt fü⸗ Braunkohlen in
zu 10,000
Druch
pro Exemplan
erlin, den 2. September 1874.
Eisenbahn.
Berlin.
für den Kreis Siegen pro 1873 betrug die Gesammt⸗Produktion des Bergbaues in diesem Jahre an Eisenerzen 6,695,458 Ctr., an Bleierzen 58,132 Ctr., an Kupfererzen 23,370 Ctr., an Zinkerzen 49,374 Ctr., an Fahlerzen 8191 Ctr., zusammen 6,834,525 Ctr. im Werthe von 2,452,500 Thlr. be⸗ trug, was ein Minderergebniß gegen 1872 von 292,719 Ctr. im Werthe von 262,474 Thlr. aufweist. Die Zahl der Gruben verminderte sich von 240 mit 5334 Arbeitern im Jahre 1872 auf 216 mit 5315 Arbeitern im Jahre 1873. An Eisen und sonstigen Metallen wurden gewonnen 2,111,235 Ctr. Roheisen, 641,193 Ctr. verarbeitetes Eisen und Stahl, 153,309 Ctr. Gußwaaren und esscher 3230 Pfd. Silber und 17,200 Ctr. von verschiedenen Metallen, im Ge⸗ sammtwerthe von 9,900,450 Thlr., mithin für 624,483 Thlr. weniger wie im Jahre 1872. Hieran waren betheiligt 17 Hochöfen, 18 Puddel⸗ und Walz⸗ werke, 12 Hammerwerke, 8 Eisengießereien, 1 Draht⸗ walzwerkund 4 Metallhütten mit zusammen 2699 Arbei⸗ tern. Daß nach dem außerordentlichen Aufschwung der Eisen⸗Industrie im Jahre 1872 die herein⸗ brechende Krisis sich gerade im Siegener Lande be⸗ sonders schwer fühlbar machte, in dem die Eisen⸗ Industrie mit Einschluß des Bergbaues alle anderen Industriezweige weit überragt, ist nicht zu verwun⸗ dern, da bekanntlich Steinkohlen und Arbeitslöhne sich der gegen die zweite Hälfte des Jahres 1873 geltend machenden Tendenz zu allgemeinen Preis⸗ erniedriguugen nicht anschlossen, sondern sogar bis Ende des Jahres noch fortwährend stiegen. Der sonstige Rückgang der Preise war der Art, daß von Anfang bis Schluß 1873 roher Spatheisenstein pro 100 Ctr. von 39 ½ auf 27 ½ Thlr., Roheisen von 29. auf 17 Thlr., Spiegeleisen von 40 Thlr. auf 25 Thlr., Walzeisen von 57 auf 40 Thlr. und Bleche von 75 auf 50 Thlr. pr. 1000 Pfd. sanken; auch Koks fielen pr. Ctr. von 25 auf 15 Sgr., während Steinkohlen pr. 100 Ctr. von 33 auf 37 Thlr. stie⸗ gen. Die Lederfabrikation repräsentirte einen Werth von 2,144,670 Thlr., doch machte sich der Mangel an hinreichendem Gerbmaterial sehr geltend, der Hübs durch den starken Import aus Frankreich und
elgien nicht ganz ausgeglichen werden konnte. Der ganze sonstige Fabrikbetrieb wies einen Geldwerth der Produktion von 1,304,479 Thlr. auf; 259,078 Thlr. mehr wie im Vorjahre.
Handels⸗Register.
Handelsregister des Königlichen Fear. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 5. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gessellschaftsregister, woselbst unter Nr. 809 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Westend⸗Berliu Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Heinrich Quistorp vermerkt steht, ist eingetragen: Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 135,000 Thlr. durch Ausgabe von 675 Aktien 2 200 Thlr. erhöht worden.
Die vorgenannte Kommanditgesellschaft auf Aktien hat dem Hermann Hundertmarck zu Westend und dem Oswald Wilke zu. Berlin Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2879 eingetragen worden.
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8202 die hiesige Handlung in Firma: S. Wolffheim vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Emil Heinrich Adolph Geldner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Salomon Wolffheim als Handelsgesell⸗ chafter eingetreten und die nunmehr unter der irma S. Wolffheim & Co. bestehende Han⸗ Eö unter Nr. 5047 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: S. Wolffheim & Co. am 3. September 1874 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Salomon Wolffheim, . 2) Emil Heinrich Adolph Geldner, 1
8 Beide in Berlin. u“
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich berechtigt. Die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt, indem der Firma die eigen⸗ Unterschriften der Gesellschafter Hürzcgefagt werden.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5047 eingetragen worden.
Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Kaufmann Aron Wolffheim zu Berlin Kollektiv⸗ Prokurag in der Art ertheilt, 8 er zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter befugt ist.
„Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2880 eingetragen worden. 88
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3507 die hiesige Hendelege senschaft in Firma: aßfurth & Hahn vermerkt steht, 8 eingetragen: Diie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ eeinnkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ludwig Hahn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Ludwig Hahn fort. Vergleiche Nr. 8267 des Feee Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
8267 die Firma: Ludwig Hahn und als deren Inhaber der Kaufmann Hghn hier eingetragen worden. erlin, den 5. September 1874. 8 Köͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
5 8 8
4
Ludwig
Kreisgericht Bartenstein. In unser Firmenregister ist am 3. September 1874 unter Nr. 365 eingetragen: Firmeninhaber: Kaufmann Albert Boenke zu Bartenstein. . 1 8 Ort der Niederlassung: Bartenstein. Firma: A. Boenke.
Braunsberg. vwag FrE ng— In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. August 1874 an demselben Tage eingetragen: Col. 1. Nr. 236. . Col. 2. Kaufmann Heinrich Otto Giese in Bran⸗ denburg. 8 Col. 3. Brandenburg. X““ Braunsberg, den 1. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3695 das Erlöschen der Firma Erste Breslauer Chamott⸗ fabrik R. Fritsch hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 1. September 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3460 das durch den Eintritt des Kaufmanns Ernst Oskar Aulhorn zu Dresden in das Handelsgeschäft seines Vaters, des Kaufmanns Ernst Louis Aulhorn erfolgte Er⸗ löschen der (Einzel⸗) Firma: C. C. Petzold & Aul⸗ horn hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1155 die von den Kaufleuten Ernst Louis Aulhorn und Ernst Oskar Aulhorn, Beide zu Dresden, am 1. April 1874, zu Dresden, mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Breslau, unter der Firma:
C. C. Petzold & 8 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 31. August 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3740 die Firma: S. Sonnenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Son⸗ nenfeld hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 1. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I Breslau. Bekanntmachung. 1062 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Thiel & Gleis hierselbst eingetragen worden. Breslau, den 1. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 620 der Uebergang der Firma Wilh. Jacobsohn & Co. durch Erbgang auf die verwittwete Frau Buchhändler Amalie Jacobsohn, geborene Oppenheimer, und den Buchhändler Hugo Jacobsohn hier, und
in unser Gesellschaftsregister Nr. 1156 die von der verwittweten Frau Buchhändler Amalie Jacobsohn, geborene Oppenheimer, und dem Buchhändler Hugo Jacobsohn, Beide zu Breslau, am 27. Juni 1874 hier unter der Firma:
Wilh. Jacobsohn & Co. offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 1. September 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Cassel. Nr. 931. Die Kaufleute Juda Gold⸗ berg von hier und Abraham Goldberg aus Mel⸗ sungen haben am 20. August d. J. laut Anzeige von demselben Tage dahier unter der Firma „Ge⸗ brüder Goldberg“ eine offene Handelsgesellschaft zum Betriebe des Fell⸗, Woll⸗, Getreide⸗ und Spi⸗ rituosen⸗Handels errichtet. Geschäftslokal: Hollän⸗ dische Chaussee Nr. 1.
Eingetragen am 1. September 1874.
Nr. 10. Die Ehefrau des Handelsmanns David Goldschmidt von Hoof, Hannchen, geb. Löwenberg, hat das von ihr zu Hoof unter der Firma: „H. Goldschmidt“ betriebene Spezereiwaaren⸗Geschäft seit dem 1. Januar 1874 aufgegeben und ist die Firma erloschen laut Anzeige vom 24. v. M.
Eingetragen am 1. September 1874.
Nr. 13. Der Kaufmann Jacob Goldschmidt von Hoof betreibt seit dem 1. Januar 1874 unter der Firma Jacob Goldschmidt ein Manufaktur⸗ waaren⸗ und Mehlgeschäft in Wehlheiden mit einer Zweigniederlassung in Hoof, laut Anzeige vom 24. August d. J.
Eingetragen am 1. September 1874.
Nr. 26. Das unter der Firma Katz & Co. zu
esberg von den Kaufleuten Peretz gaß⸗ Lehmann
atz und Salomon Katz daselbst gemeinschaftlich be⸗ triebene Handelsgeschäft ist vom 31. Juli d. J. ab aufgelöst und die Firma erloschen.
Eingetragen am 1. September 1874.
Nr. 29. Die Kaufleute Salomon Katz und Leh⸗ mann b zu Jesberg haben daselbst laut Anzeige vom 31. Juli d. J. unter der Firma Gebr. Katz eine 8öe (Produkten⸗ und Wollgeschäft) errichtet.
Eingetragen am 1. September 1874.
Nr. 355. Die unter der Firma Baier & Le⸗ walter dahier bestehende Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst und das von “ betriebene Handelsge⸗ schaft nebst Firma auf den Gesellschafter Buch⸗ druckereibesitzer Albert Baier dahier übergegangen laut Anzeige vom 28. v. M.
Eingetragen Cassel, am 4. September 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.
. Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende “ 1. 8
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr.
* W. Grube Nachfolger“ mit dem 1. Sebe 1874 den in Cöln wohnen⸗ den Kaufmann Adolph Sbohhr als Gesellschafter auf⸗ genommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu ver⸗ treten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1573 eingetragen und der Uebergang der
Firma: . „F. W. Grube Nachfolger“ auf die Gesellschaft bei Nr. 2160 des Firmenregisters vermerkt worden. 8 86 Cöln, den 2. September 1874. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 153 des b Hah. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „A. Schaaffhausen’scher Bankverein“ in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Notars Cardauns dahier vom 23. Juni 1874 die an jenem Tage stattgehabte ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre des genann⸗ ten Bankvereins zu dem Statut der Gesellschaft folgenden Zusatz⸗Paragraphen beschlossen hat: „Paragraph Sechsundachtzig. „In Gemäßheit des vorstehenden Paragraphen fünfundachtzig hat die weitere Kapitalerhöhung bis sn sechszehn Millionen Thaler stattgefunden und sind ämmtliche Aktien begeben und voll eingezahlt, so daß nunmehr das Grundkapital der Gesellschaft im Ganzen sechszehn Millionen Thaler beträgt.“ Cöln, den 2. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber. 8 8
Cölmn, Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1574 1.“ worden die Handelsgesellschaft unter der irma: „Joh. Theod. Hollender & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Septem⸗ ber 1874 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln eehe Kaufleute Johann Theodor Hollender und Johann Sebastian Hollender, und ist jeder derselben berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8
Cöln, den 2. September 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1575 eingetragen worden, daß die zwischen den früher in Mülheim am Rhein, jetzt in Kirchnaumen bei Sierk in Lothringen wohnenden: a. Peter Gärtner, früher Eisenwaaren⸗Fabrikant und Kaufmann, jetzt Gast⸗ wirth, und b. Nicolaus Gärtner, Ingenieur, und dem früher in Mülheim am Rhein, jetzt in Jo⸗ hann Adolphs⸗Hütte bei Judenburg wohnenden Eisenwaaren⸗Fabrikanten Johann Nicolaus Grand⸗ montagne zu Mülheim am Rhein unter der Firma: „Gärtner & Grandmontagne“ bestandene Handelsgesellschaft durch Urtheil des Kö⸗ niglichen Handelsgerichtes zu Cöln vom 13. Januar 1871 aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den in Cöln woh⸗ nenden Advokat⸗Anwalt Cardauns unter der Firma: „Gärtner & Grandmontagne in Liquidation“ besorgt wird. Cöln, den 2. September 1874. Der E“
Cottbus. Heranntmachung. 8 “ In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 55, woselbst die Gesellschaft: Niederlausitzer Masch inen⸗Bauanstalt und Eisengießerei⸗Aktien Gesellschaft, vormals Nommel & Jaeger, eingetragen steht, in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Der See. Moritz Nommel ist mit dem 1. September 1874 als Direktor B“ In seine Stelle sind zu Direktoren bestellt: der Kaufmann Hans Heinrich Otto Schwebel und der Ingenieur Heinrich Gustav Knackstedt zzu Cottbus. Cottbus, den 3. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Crefeld. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Kgl. Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 984 eingetragen, daß die zu Kempen wohnenden Kaufleute, Brüder Jacob Lingen und Friedrich Wil⸗ helm Lingen, unterm heutigen Tage eine offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitze in Kempen und unter der Firma: Gebr. Lingen errichtet haben. Crefeld, den 5. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. “
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Freisgerscht⸗ zu Dortmund. Unter Nr. 265 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1873 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft Kraus & Bender zu Dortmund am 3. Sep⸗ tember 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Techniker Anton Kraus zu Dortmund, 2) der Oekonom Conrad Bender zu Dortmund.
Elberfeld. Bekanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden:
1) Nr. 1322 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2352 des Firmenregisters: Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Kaufleute Gebrüder Jacob Alexan⸗
der Nüng gen⸗ Carl Peter Remy in Elberfeld, mit 1. Januar 1873 folgte Auflösung der Han⸗
selbst; genannter Jacob Alexander Remy ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem aus⸗ Füefetn. und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven, owie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Carl Peter Remy über⸗ gegangen, welcher solches unter der erwähnten Firma „Gebr. Remy“ für sich weiter betreibt.
2) Nr. 2353 des Firmenregisters: Die Firma J. Remy in Elberfeld, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Alexander Remy daselbst ist.
Elberfeld, den 15. Dezember 1873.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:
Nr. 485 des Firmenregisters und Nr. 1400 des Gesellschaftsregisters: Der mittelst Vertrag am 1. September 1873 stattgefundene Uebergang des von dem Fabrikanten Carl Theegarten in Solingen unter der Firma Carl Theegarten daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortfüͤhrung der Firma, an seine Söhne, die Kaufleute Hermann, August und Carl Theegarten in Solingen; die zwischen Letz⸗ teren nunmehr bestehende Handelsgesellschaft behält die bisherige Firma „Carl Theegarten“ bei und ist ihr Sitz zu Solingen; die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu. 8
Elberfeld, den 17. Dezember 1873.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:
Nr. 266 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2354 des Firmenregisters: Die Auflösung der Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Wester & Comp. in Solingen; die Theilhaber derselben, Kaufleute Ru⸗ dolph Wester, Carl Wester und August Kirschbaum in Solingen, sind inzwischen gestorben, und ist das Geschäft mit der Berechtigung zur Fortführung der Füna in Folge Uebereinkunft an den Theilhaber
ulius Wester, Kaufmann in Solingen, übergegan⸗ gen, welcher solches unter der besagten Firma Wester & Comp. für sich weiter betreibt.
Elberfeld, den 18. Dezember 1873. 8
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Kö⸗ niglichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:
Nr. 1401 des Gesellschaftsregisters: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Schoeneberg et Huf⸗ schmidt in Elberfeld, welche am 1. Juli 1873 be⸗ gonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Schöneberg und Fritz Hufschmidt in Elber⸗ feld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 24. Dezember 1873.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:
Nr. 1402 des Gesellschaftsregisters: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Michels et Jordan in. Wülfrath, welche mit dem heutigen Tage begon⸗ nen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Wilhelm Michels und Johann Justus Jordan in Wülfrath, von denen Jeder befugt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 27. Dezember 1873.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Halle a. S. Handelsregister.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmenregister sind s g⸗ neue Firmen eingetragen:
V Bezeichnung * Bezeichnun
1 des ee; der Firmeninhabers. müfden⸗ Firma.
Schnittwaarenhänd⸗ Rothen⸗ ler Friedrich Wilhelm burg a/S. Theodor Nultsch zu Rothenburg a. S. 8 zufolge Verfügung vom 21. August 1874 am fol⸗ 798 Kauf Gefden Flge S Kaufmann ustavsHalle a. S. Gustav Kolbe zu Halle a. S. gastn⸗ zufolge Verfügung vom 29. August 1874 am 31. desselben Monats und Jahres. 799 Kaufmann Ferdinand Löbejün. F. Fiedler Klaus genannt Fied⸗ ler zu Löbejün.
Bäckermeister Ludwig Oswald zu Löbejün.
Materialien⸗ und Kurzwaarenhändler Adolph Rebentisch zu Löbejün. zufolge Verfügung vom 3. September 1874 am folgenden Tage. Ferner sind folgende im hiesigen Firmenregister eingetragene Firmen und zwar: Nr. 152. Ed. Beeck zu Halle a. S., Inhaber: Fabrikant Friedrich Eduard Beeck zu Lanf Flec Halle a. S arl Fleck zu Halle a. S., Inhaber: Kaufmann Carl Fleck zu Halle, 1 zufolge Verfügung vom 29. August 1874 am 31. desselben Monats und Jahres gelöscht, sowie A. Pfannenberg zu Halle a. S., In⸗ haber: Kaufmann Johann Friedrich August Pfannenberg zu Halle,
Laufende Nummer.
—₰2 S —₰
Theodor Nultsch.
800 Löbejün. Ludwig
Oswald.
Adolph Rebentisch.
801 Löbejün.
Nr. 637.
zufolge Verfügung vom 3. September 1874 am folgenden Tage gelöscht.