1874 / 212 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Crefeld. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register

es hiesigen Königl. Handelsgerichtes wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2221 eingetragen: „Der

haber der Firma J. F. Springmann dahier. CErefeld, den 7. Sepiember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Diepholz. In das hiesige Handeltregister 8 1

der Firma F. W. Lohaus in Wagenfeld ist heute eingetragen: 5 Die Firma ist erloschen. Diepholz, den 7. September 1874. Königlich Preußisches Amtsgericht I. Wilhelm.

Kreisgericht zu zuisburg. In unser Firmenregister it unter Nr. 565 die

EPuisburg.

irma Franz Reiche⸗Melis zu Meiderich und als G 8 —. ranz Reiche zu Mei⸗

deren Inhaber der Kaufmann F. derich am 5. September 1874 eingetragen.

Duisburg. Königliches Kreisgericht zu 8 ser Ges Isußs Tö“

unser Gesellschaftsregister ist am 5. Sep⸗ tember 1874 unter Nr. 213, betreffend die Gesell⸗ schaft Hagenacker et Comp. zu Wanheim Folgen⸗ des eingetragen:

Deerr Gesellschafter Jacob Klapdor ist

aus der Gesellschaft ausgetreten. 8

Eisenach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist laut Beschluß vom 29. Au⸗ gust d. J. Föol. 224 die Firma Fr. Demmer & Comp. in Eisenach und als Inhaber derselben 1 Georg Friedrich Demmer, Maschinenfabrikant zu Eisenach, 1 eingetragen worden. Eisenach, den 4. September 1874. Großherzoglich . B“ daselbst. enus. 1

Eisenaech. In das Handelsregister der unter⸗ eichneten Behörde ist laut Beschluß vom 4. d. M. Fol. 223 die Handelsfirma: Inhaber . Carl Albert Adamie, 1 Seifenfabrikant zu Eisenach, eingetragen worden. Eisenach, den 4. September 1874. Großherzoglich 8 Stadtgericht daselbst. enus.

damie und als deren

Elberfeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden: 1 1) Nr. 1070 des Gesellschaftsregisters: Das ver⸗ möge Uebereinkunft vom 1. dieses Monats statt⸗ gefundene Ausscheiden des Kaufmannes Louis Lückhoff in Elberfeld, als Gesellschafter aus der Handels⸗ gesellschaft unter der Firma J. C. Hackenberg et Brand daselbst, sowie der mit demselben Tage er⸗ olgte Eintritt des Kaufmannes Eduard Peill in Elberfeld, als Gesellschafter in die bezeichnete Ge⸗ sellschaft, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen, gleichwie diese Be⸗ ugniß dem anderen Tbeilhaver, Kaufmann Ferdinand Brand in Elberfeld, zusteht; die bisherige Firma „J. C. Hackenberg et Brand“ bleibt zwischen den jetzigen Theilhabern, mit Einwilligung des aus⸗ eschiedenen Theilhabers Lückhoff, bestehen.

2) Nr. 1380 des Gesellschaftsregisters: die gemäß Uebereinkunft der Theilhaber Christian Schmidt un Ludwig Nelle, Schuhmacher in Ohligs, am 1. dieses Monats erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Schmidt et Nelle in Ohligs; das Geschäft mit Aktiven und Passiven hat der Theilhaber Nelle übernommen und ist die benannte Firma erloschen.

Elberfeld, den 2. Januar 1874. b Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 8

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗

meldung eingetragen worden: 1) Nr. 2355 des Firmenregisters: Die Firma W. Borbet in Elberfeld, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Borbet daselbst ist; 2) Nr. 2356 des Firmenregisters: Die Firma Ferd. Bremer in Elberfeld, deren Inhaber der ö und Kaufmann Ferdinand Bremer da⸗

öst ist; 3) Nr. 880 des Prokurenregisters: Die von dem ebengenannten Ferdinand Bremer für seine Firma Ferd. Bremer seiner Ehegattin Emilie, geb. Hopf, in Elberfeld ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 5. Januar 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1403 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Ernen⸗ putsch zu Wiedenerhäuschen, welche am 1. Januar 874 begonnen hat; die Gesellschafter sind: die Kalk⸗ brennereibesitzer Gebrüder Wilhelm und Carl Ernen⸗ putsch, Ersterer zu Düsselerhöhe, Letzterer zu Wiedener⸗ häuschen, Bürgermeisterei Wülfrath, wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; 2) Nr. 1404 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma W. Eigen et Sohn zu Wiedenerhof, welche am 1. Januar 1874 begonnen at; die Gesellschafter sind die Kal gremenüibesiher Wilhelm Eigen senior und dessen Sohn Wilhelm Eigen junior, Ersterer zu Wiedenerhof, Letzterer zu Schliepershäuschen, Bürgermeisterei Sonnborn, woh⸗ nend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 6. Januar 1874. . Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Grottkau. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. die Firma: Frauz Fu

. 8 u Crefeld wohnenee Kaufmann Julius Ferdinand Springmann als In-

Fuchs zu Grottkau am 1. September

tragen worden.

Grottkau, den 1. September 1874.

IKönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1874 einge⸗ .

In unser Gesellschaftsregister ist

Laufende Nr. 36. 8 Firma der Gesellschaft: 8 Hattinger Wasserwerk. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: 18 Hattingen. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche mit dem 20. August cr. begonnen und von unbestimmter Dauer ist. Das Unterneh⸗ men hat den Zweck, den Bewohnern der Stadt Hattingen und Umgegend Wasser zu beschaffen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus: 1) dem Rendanten Herrn Friedrich Wessel, 2) dem Oekonomen Herrn August Weygand, 3) dem Sekretär Herrn Louis Sintermann, 4) dem Kaufmann Herrn Heinrich Pokorny und 5) dem Maurermeister Herrn August Vogel, sämmtlich zu Hattingen wohnhaft.

Hattingen. eingetragen:

Col. 1. Col. 2. e.

Alle Urkunden und Erklärungen der Vorstands— mitglieder sind für die Gesellschaft verbindlich, wen]

sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit den Unterschriften dreier Vorstandsmitglieder versehen sind. Das Grundkapital beträgt 40,000 Thlr. und ist die einzelne Aktie auf 100 Thlr. fest⸗ gesetzt. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Alle

machungen erfolgen durch die „Märkische Blätter“ in Hattingen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1874 am 20. desselben Monats.

. den 20. August 1874. 8

önigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Hirschberg. Bekanntmachnug.

Die in unser Prokurenregister sub laufende Nr. 34 eingetragene, von dem Rentier Bertheld Schäffer aus Berlin, z. Z. in Hirschberg, für das sub Nr. 350 des Firmenregisters unter der Firma „B. Schäf⸗ fer’s Dampfziegelei zu Cunnersdorf“ eingetra⸗ 8 Geschäft ertheilte Prokura ist heut gelöscht worden.

Hirschberg, den 7. September 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Insterburg. Bekanntmachung.

Die Handlung Gebr. Wolffgang hier hat die

für ihr hiesiges sub Nr. 18 des Gesellschaftsregisters

eingetragenes Geschäft, Firma: Gebr. Klor gehehh

den Herren Herrmann Plewe und Moritz Augar er⸗

theilte Kollektiv⸗Prokura zurückgenommen und statt

dessen für ihre genannte Firma den Herren Moritz

Augar und Hugo Loriesohn von hier Kollektiv⸗Pro⸗

kura ertheilt.

Die Kollektiv⸗Prokura der Herren Herrmann Plewe und Moritz Augar ist demnach sub Nr. 36 unseres Prokurenregisters gelöscht, die Kollektiv⸗Prokura der Herren Moritz Augar und Hugo Loriesohn dagegen ebendaselbst sub Nr. 37 eingetragen.

Insterburg, den 7. September 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „H. Kretschmer & Co.“ begründeten Handels⸗ gesellschaft sind der Kaufmann Hermann Emil Bert⸗ hold Kretschmer und der Kaufmanu Callmann Cohn, Beide zu Königsberg.

Dies ist zufoblge Verfügung vom 1. am 3. Sep⸗ tember d. J. unter Nr. 511 in das Gesellschafts⸗ register eingetragen.

Königsberg, den 4. September 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Liebenwerecla. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute folgende Ver⸗ ngerragen, 5 Ernst Nac ei der Firma: Fran ust Nachfolger zu Schlieben, Nr. 82 des Regrfaürs; Hfolger; die Firma ist auf den Kaufmann Otto Franz Alexander Ernst zu Schlieben übergegangen und in O. F. Ernst geändert. Vergl. Nr. 223 des Registers. Unter Nr. 223: 8g h Kaufmann Olto Franz Alexander CEECNI1 Drt: Schlieben. Geee O. F. Ernst. C ei der Firma: Charlotte Ernst Wittwe zu Schlieben, Nr. 84 des Registers: ddie Firma ist auf Frau Kaufmann Sassen⸗ 2 berg, Lonhe guff⸗ EEbbö und iu F. Sasseuberg geändert. ergl. Nr. 224 des Registers. hee b . Unter Nr. 224: Inhaberin: verehel. Kaufmann Sassenberg, L0ouise A gnes, geb. Ernst. Ort: Schlieben. Firma: Sassenberg. Liebenwerda, den 31. August 1874. Königliches Kreisgericht.

Naumburg. Königliches Kreisgericht Naum⸗ burg a. S. I. Abtheilung. „In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 145 die Firma Julius Filler et Comp. zu Weißenfels eingetragen. Die Gesellschaft hat mit dem 1. August 1874 begonnen und Gesellschafter sind . der Kaufmann Julius Filler 8 und ““ der Kaufmann Alwin Otio Zorn, Beide zu Weißenfels. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September am 5. September 1874.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Perfü⸗

pung vom 3. September d. J. an demselben Tage

ei der unter Nr. 30 bestehenden „Aktien⸗Zucker⸗

fabrik Nordgermersleben“ Folgendes eingetragen;

Col. 4. Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß vom 28. Februar 1874 um 7500 Thlr. in 5 auf einen Namen lautenden Aktien erhöht.

Neuhalbdensleben, den 3. September 1874.

für die Aktionäre bestimmten öffentlichen Bekannt⸗

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser 8 vom 1. August 1874 ad Nr. 4, Col. 8, für welche der Frau Kaufmann Blumenfeld, Jo⸗ hanna, geb. Blumenthal, Prokura ertheilt ist, ein⸗ getragen: Prinzipal ist jetzt der Kaufmann Jacob Blu⸗ menfeld und der Kaufmann Hermann Blumen⸗ feld, Beide zu Neu⸗Ruppin, und ist die Firma J. Blumenfeld nach Löschung derselben im Firmenregister jetzt Nr. 42 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Neu⸗Ruppin, den 1. August 1874. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Nordhausen. Handelsregister 4 des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 49, woselbst der Creditverein Darlehuskasse F. W. Schroeter und Genossen eingetragen steht, in Col. 2 „Firma der Gesellschaft“ Nachfolgendes ver⸗ merkt worden: Ddie Firma der Gesellschaft ist in 1 „Darlehuskasse F. W. Schroeter & Genossen geändert; eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 1874 am 2. September 1874. Akten Gesellschaftsregister Band 16,

8— Staerck, Sekretär. Osterwieck. In unser Firmenregister sind nach⸗ stehende Eintragungen erfolgt:

V Ort Bezeich⸗ der nung

Nieder⸗ der

lassung. Firma.

Bezeichnung des Firmen⸗ inhabers.

Zufolge Verfügung

Lauf. Nummer.

vom am

Dardes⸗ C. und Ziegeleibe⸗ heim Aug. Sept. sitzer Carl Köppe 1874 in Badersleben V Mühlenbesitzer Osterwieck H. Dam⸗ 28. 1 4. Heinrich Dam⸗ Aug. Sept. köhler in Oster⸗ 1874 1874. wieck Osterwieck, den 28. August 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1.f

*

Oekonomie⸗Rath

köhler

Pr. Holland. Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 87 der Kaufmann Hermann Ladendorff in Pr. Holland,

Ort der Niederlassung: Pr. Holland,

Firma: H. Ladendorff,

1874 an demselben Tage. Pr. Holland, den 7, September 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Pr. HMolland. Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 88 der Kaufmann Johann Ebel in Rogehnen: 3

Ort der Niederlassung: Rogehnen,

Firma: Johaun Ebel, G 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September 1874 an demselben Tage.

Pr. Holland, den 7. September 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Sensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 26. August 1874 die unter nachfolgenden Num⸗ mern eingetragenen erloschenen Firmen, gelöscht

worden:

Nr. 2. Jacob Kowalewski in Sensburg;

12. Danuniel Tyrol in Nikolaiken;

13. Gustav Gronwald in Nikolaiken;

15. Israel Mareuse in Nikolaiken;

16. Alexander Meyer in Nikolaiken;

21. Joseph Buetow in Sensburg;

25. Ludwig Nasgowitz in Nikolaiken;

26. August Casimir in Nikolaiken;

28. Friedrich Werner in Giesewen; Friedrich Konietzko in Alt⸗

82

91.

32. Johann Binder in Chosozewen;

33. Friedrich Stenzel in Carwen;

34. Carl Nast in Siemanowen;

35. Gustav Loewenstein in Aweyden;

36. Michael Eichel in Nikolaiken;

44. Leopold Falliner in Schimonken;

45. Otto von Wilmsdorf in Sensburg;

46. Ewald Ohlert in Sensburg;

51. Tobias Pfingst in Nikolaiken;

52. Rudolph Lempert in Johanniskrug;

53. Max Heymann in Sensburg:

56. Friedrich Wilhelm Robert Konietzko in Alt⸗Ukta;

60. Heymann Flatau in Nitkolaiken.

Sensburg, den 31. August 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sensburg. Bekaunntmachung.

Gemäß, Verfügung vom heutigen Tage ist im

Firmenregister Nr. 71 die Firma: Anton Wolff,

Ort der Niederlassung: Sensbure,

gelöscht. 8 1

Sensburg, den 1. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. September 1874 heute eingetragen worden: Nr. 84 die Firma: G. Liebelt, als Inhaber: Kaufmann und Krugbesitzer Gott⸗ lieb Liebelt in Warpuhnen, Ort der Niederlassung: Warpuhnen. Sensburg, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

un uagagecgnmng a

uãAaggagage—egaegegamaman

Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 65 eingetragenen Gesellschaft

15 chs und als deren Inhaher Produktenhändler Franz

önigliches Kreisgericht. I. Ahtheilung.

rokurenregister ist zufolge Verfügung

bei der Firma „J. Blumenfeld zu Neu⸗Ruppin“, 1

1874

eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September

Die Gesellschafter Anna, Carl und Martin Schubert sind aus der Gesellschaft 32——27 alden⸗

ud der Kaufmann Friedrich Kühn zu urg in dieselbe als Gesellschafter eingetreten. Von den gegenwärtigen Gesellschaftern Paul Schubert und Friedrich Kühn ist jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt; heut eingetragen worden. Waldenburg, den 4. September 1874. Königliches Kreisgericht. 1.1“;

Weida. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage Firma: 1 A. Rohland 5 G. F. Romroth's Nachfolger in Niederpöllnitz, Inhaber: Gasthofsbesitzer Johann August Rohland in 1S .e väe⸗ 0l. 5

des Firmenregisters der unterzeichneten Behörde ein⸗ 8

getragen worden. Weida, den 31. August 1874. Großherzogl. S. Justizamt da aals Handelsgericht. Jobst.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Fol. 19 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Marie Jongebloed hieselbst ist heute ein⸗ getragen, daß die dem hiesigen Kaufmann Wilhelm Jongebloed ertheilte Prokura erloschen ist. Wilhelmshaven, den 8. September 1874. Königliches Amtsgericht Lauenstein.

Wittenberg. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist eingetragen: 3

a. bei Nr. 22 die Firma G. Scheinert ju Niederlassungsort Wittenberg, ist erloschen,

b. bei Nr. 31 die Firma Gustav Bulius, Nie⸗ derlassungsort Wittenberg, ist erloschen; da⸗ gegen

c. unter Nr. 167 neu eingetragen: dier Firma

Lgonis Schwaedt, Ort der Niederlassung

Wittenberg und als deren Inhaber der Kauf⸗

mmann Herrmann Louis Schwaedt zu Wittenberg

zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Wittenberg, den 14. August 18744.

Kooönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ellerfeld. In das Handelsregister ist heute

eingetragen auf Fol. 228 die Firma Fr. Löwe:

Col. 2. Clausthal.

ol. 3. Kaufmann Friedrich Löwe in Clausthal. ol. 10. Materialwaarengeschäft. ““ Zellerfeld, den 7. September 1874. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.

Konkurse.

139411 Konkurs⸗Eröffunng.

Königliches Kreisgericht zu IJuowraelaw, Erste Abtheilung, den 4. September 1874, Nachmittags.

Ueber das Vermögen der Handlung . Diederichs Wittwe zu Inowraclaw ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ hnnbschästeglimmg auf den 20. August 1874 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann v. Wallersbrunn zu Inowraclaw bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. September 1874, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar FHenn Kreisrichter Rentz anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Verschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

stände bis zum 23. September 1874

einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners 8 von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 1

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 2. Oktober 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 21. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Rentz zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden. 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Triepcke, Hoeniger, Fell⸗ mann, Fromm und Kleine und Justiz⸗Rath Hantel⸗ mann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel).

„Wilhelm Schubert“, in Colonne 4 folgender ermerk 8—

Druck: W. Elsner.

1“

u“ ¹ zum Deutschen

Berliner Börse v. 10. september 1874.

Im dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirun- gen nach den zusammengchoörigen Effektengattungen geordnet uad die nichtamtlichen Rubriken durch (NM. A.) bezeichnet.

Wochsel.

* Italien. Tab.-Reg.-Akt. Raninier

*do. kleine.. Auss. Centr.-Bedener.-Pf. f†Russ.-Engl.Anl. de 1822

6 8

Börsen⸗Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 10. September

[(. A.)

Bresl. Wsch. St. Pr. [TLoipzig-Gaschw.-

Weim.-Gergt.-Pr.] (5) 1 (5)15 11/1 u.7./56 ¼bz

Div. pro 1872 1873 Altb. Zeitz. St. Pr. 8 S 1/1 u. 7. 98 ¼ G

2. 5 1/1. 43 ½ G

Oberschl. gar. Lit. H..

Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen

fämmt-

Amerikaner rückz. 1881

1““ do

Dngar. St.-Eisenb.-Anl.

250 Fl. 8 .250 Fl. . .1 L. Strl. .1 L. Strl. . 300 Fr. Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsbg., s. W. 100 Fl. LPg., 14 Thl. F. 100 Thlr. Petersburg 190 S. R. do. . .100 S. R. Warschau 100 S. B. 8 Bankdisconto:

92 00 C0 50 bo bho 00 bo 00 00 à 00 d0

ERRE

Hamburg: 3—4 %.

Berlin: für Lombard 5 +, Bremen: 3 ½ %, Frankfurt a.

T. 13 3 4 3

5

4 ½ 4 ½

8 T. ˙5 ½

ESxSSExEE

94 ½ bz Üechsel 4 %, für

M.: 3 ½ x%.

Geld-Sorten und Banknoten.

Louisd'er pr. 20 Stück..

Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd'or à 20 Frcs. do.

Dollars pr. Stück...

Imperials à 5 R. pr. Stück.

do. pr. 500 Gr.

Fremde Banknoten pr. 100 Thlr.. einlösbar in Leipzig 81 bz

do.

Franz. Banknoten pr. 300 Francs.

per 500 Gramm..

pr. Stück.

Oesterreichische Bankneten pr. 150 Fl.

do.

do. do.

Silbergulden..

Russische Banknoten pr. 100 Rubeij

Fonds und Staats-Papiere. Consolidirte Anleihe. za 1/4. u. 1/10.

Staats-Anleihe de 1856 Staats-Schuldscheine.. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. 88. Rheinprovinz-Oblig.. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berline do. 1““ Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk. do. neue do. N. Brandenb. Credit do. neue.. Ostpreussische.. do. do. Pommersche . do. do. Posensche, neue... Sächsische Schlesische. do. A. u. C. do. do. neue Westpr., rittersch.. do. do. do. do. do. II. Serie do. Neulandsch. - do. do.. „Kur- u. Neumärk. Pommersche .. Posensche. Preussische.. Rhein. u. Westph.. Hannoversche.. Sächsische. Schlesische..

0 4

Pfandbrioefe.

Rentenbriefe.

h9 u. 1*10

8 1/1. u. 1/

14. pr. Stück 1⁄1 1 u. 1 ⁄1

1/(1. u. 1/7.

1½1 u. ¼4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

öönöBöJöIöLSöIIJ.IöJ.

PEAESBHSAIAEII“

—hOOOOOO—

/4. 74 v. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. 1/74.v. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.n. 1/10. 1/4. u. 1/10.

KAAE22 2; Hg

5 13 B

469 B J1 11 ½ G 5 17 ½ 467 G 99½0

99 ⁄10 bz

105 bz 100 bz

4

J106 1bz 96 ½ bs 101 bz G

98 ½ 6G 98 bz 98 ½bn 98 ⁄bz 99 ½G 99 6 99 B

98 ⅜bz B

J110 zetwbz d. 6 24 ½ G 111 b

G

92 ¹5/⁄1 bz

16“ Schies. Bodencr.-Pfndbr. d

Berlin-Görlitz.. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nerdbahn. B.-Ptsd.-Magdb..

4

(Cuxh.-Stade 50 %

Badische Anl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligatien. do. St.-Eisenb.-Anl..

Bayersche Präm.-Knleih.

Braunschw. 20 Thl.-Loose

Bremer Court.-Anleihe

Cöln-Mind. Pr.-Antheil

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.

Hamb. Pr.-Anl. de 1866

Lübecker Präm.-Anleihe

Meckl. Eisb.-Schuldvers.

Meininger Loose.

do. Präm.-Pfdbr.

Oldenburger Loose...

111. 8. 177. 1/2. n. 1/8. Pr. Stück

1017 119 41 ½ B

105 bz

120 G 24 p bz B

.103 B

112 ½bz

.107 bz 105 bz

55 ½ B 56 B 5 2 B

102G 42 % B

(AMnst.-Hamm gar. ANdschl. Märk. gar.

85

(SI.e ker Pahr 1 Rheinische.

88 1 bz B

do. 1882 gk

do. III. do. IV. do. 1885 do. 1885 Bonds (fund.) do. do. neue esterr. Papier-Rente do. Silber-Rente Oosterr. 250 Fl. 1854 de. Kredit 100. 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864

do. Locovdveoe .

do. Sehatz-Scheine

„Frnz. Anleihe 1871, 72

eItalienischa Rente.. do. Tabaks-Oblig.

1“

sSsSʒS&sxEEsSSSSSSEFESAEeUSRSEEeRSeS Q,,—] [

UMI.2. 177. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1,5.v.1/11. 1/1. nu. 1/7. 1/2. 5,8.11 1/2, 5,8,11 % u. 1 1⁄1 /) u. ½¼ ⁄1,

pre Stück 1/5. u. 1/11. pro Stück 1/1. u. 1/7. pro Stück 1/6. u. 1/12.

1/5. u. 1/11. 98

105 ¼ b.

98 % b Nov. 99 ½

[et bG

Hann.-Altonb.

Pom m. Centralb.,

Russ. Poln. Schatzobüig. Paeln. Pfandhr. III. Em.

8 DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. sdo. HYP. B. Pfdbr. unkb.

(100 nn. Lande. Hyp.Pr. 5

HNKärkisch-Posener [(UMgdeb.-Halberst.

oberschl. A. u. C.

Zeis- Nahs . . 0.-. S.8e.; gar.

8 Märk.-Posener Magd-Halbst. B.-

fde. do. de 1862 fdo. 11“ fde. fund. Anl. de 1870 fdo. censol. do. 1871 fde. de. de. 1872 fdo. do. do. 1873 do. Beden-Kredit... do. Nicelai-Obligat.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 8 1/4. u. 1/10. 9⸗ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 80 ¾ 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. 8. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1 L. Sterl. = 6 Thlr. pr. Stück [12 ¼ B 1/5. n. 1/11. 87 ¼etwbz B 1/1.5.1/1 1/1. u. 1/7./68 ½ B 1/1. u. 1/7. 70 B 1/5. u. 1/11. 99 bz G 1/1. u. 111. 99 bz 1/5. u. 1/11./90 ½ bE. 1/1. u. 1/7. [103 ¼ bz 1/1. u. 1/7. 94 bz G [4 ½ % 1/4. u. 1/10. 100 G [95 ¾ G 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 100 ¾ G 1/1. u. 1/7. 105 bz 1/ 1/7. 102 bz 1/7. 99 ½ G 1/7. 102 ½b 1/7. 101 bz G 10. 100 ½ G . 1/7. 107 G [74 1/7. 99 % bz [99 ¾16 1/7. 103 z B. [bz 1/7. 100 ½ bz G 1/7. 100 bz G /7. /101 B 5. 95 ½ G

do. do. kleine do. A“ do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. de. Part.-Obl. 8 500 Fl. Türkische Affleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Loese vollgez. * 300 Frces. = 80

A.) Finnl. Loose (10 Mlr) esterreich. Bodenkredit Oste. 5 proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yerker Stadt-Anl. do. Geld-Anleihe New-YTerseyy .

cEŨEU; SEernhirEAnGRmnn Rnnneessned

do. rückz. 110 Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 do. . u. IV. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. do. do. do. do. 1872 u. 73 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. (120 rz.

u. u.

u.

u.

1/4. u. 1/ 1 -

1. 1. 1 1. /4. 4. 1. 11. 4. 1. 1. 1. 1.

1

1

1 u u

1

1

1

1

1/*

1/1

0. do. Stett. Nat.-Hyp-Cr.-Ges. do. 10.

77.100 22

77. 95 ⅞G

jse s10176

Nordd. Gr. Ort. Hyp. Aurh 5 1/4.u.1/10. 101 ⅛bz

Süddeutsche Bod.Cr.Pfbr. 5 1/5.u. 1/11. 103 G do. do. 48½ 1/5. u. 1/11. 98 bz

EEeae]

1 1 1 41

u. u. u. u. U. u. u. u. .d.

83

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen. Qie eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Div. pro 1872 [1873 1 1/1. [34 ½. bz

Aachen-Mastr. 1 ½ . Altona-Kieler 7 ½ 5 1/1. [113 bz G Berg.-Märk. 6 3 1/1. 95 à zetwàtbz 17 16 1/1 u. 7. 151 ¾ bz B 8

Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden. 1/4 u 1067 bz 1/1. 85 bz G

1/1. (178 ½bz G I10 bz G .150 bz G 106 % bz B 101½ G

141 1à40bz B 110 ¼ bz G

37 ½ bz G 31 †bz G 36 G 38 ½ bz 111 ½ bz B 255 bz 96 B .99 ½ B .98 bz G 59 bz 7. 172 ½ bz 7. 152 ½ bz

.162 ½ꝑ bz 1 s. Schl. d. Cour 121 ¼⅞ G 141 à41 bz B 94 ½ bz G G6bas 124 bz B 108 bz 92 b2z 101 bz G 74 bz G

69 4 Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib., do. noue

Cöln-Mindener.4 do. Lit. B.

Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie

d

do. gar. Lit. B.

Nerdh.-Erfrt. gar.

00 AüNRrasnmARmnnnnn

Sooo,AAESS

02 8

20

do. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb.

A

do. Lit. B. (gar.)

InESOnSOo △-

üringer Lit. A. do. neue 40 x%

do. Lit. B. (gar. do. 16 ½ Weim.-Gera(gar.) (4 ¼) Angerm.-S. It.-Fr

Berl.-Görl. E“ do. Nordbahn (5) Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gaub.

See

102 ½ G 29 % bz 37 bz 62 bz

2]

SS

do. II. Ser.

&

do. C., Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer . Ostpr. Sdbahn

S SS

111. 77Iw a 1/1. 792 G 2. Schl.4.Ors.

S SSE

F. Oderufer-B. Rheinische

8 101. s120 G Saächs-Th. G-Pl.

ufln7.IotG.

2 2—

.

4

Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn

[Albrechtsbahn..

ÜBaltische (gar.) (Böh. West. gar.)

[Elis. Westb. (gar. [Franz Jos. (gar. (Gal. (Carl LB)gar. (Gotthardb. 40 %.

[Oest. Nordwestb..

8 ““ Epr kaoag cd.

[Turnau-Prager. JVorarlberger(gar.

88 III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. [4o.

doe.

zo. Aach.-Düsseld. I. Em.

Berlin-Görlitzer.....

Berlin-Stettiner I. Em.

Braunschweigische.... Bresl. Schw. Freib. Lit. D.

Halle-Sorau-Gubener.. [Hannev.-Altenbek I. Em.

UMagdeb.-Leipz. III. Em. (Magdeb Mieders

do. II. Ser. à 62 ½ Thlrc. 4

. Fer. 4

III, Serie

Meus. St.-Pr..

Tüsit-Inst. St. Pr.] 1 ¾

1/4 u 10[79 bzL 1/1 n7,Dk⸗ G 1/1 u. 7. 40 bz B 1/1. [71 bz G

[1 Srn

Amst.-Retterdam Russig-Teplitz.. do. neue..

84

Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. 1“

IZIceCCʒRRen —xy—

Kasch.-Oderb... Löbau-Zittaa. Ludwigshaf-Ber- bach (9 % ar. Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.

8 *

2.

—6 2820SS

do. Lit. B.

BRjask-Wyas. 40 % Rumänier. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.).

Wien ..

Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.

do. Lit. B. do. de. Lit. C. 9 IV. Ser.. V. Ser VII. Ser...

do. do.

do.

do. II. Em. do. do. IIEm. do. Döãsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soestl. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.- 2 7„ de. Euhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter . do. IL. u. II. Em. do. Lit. B..

do. Lit. B.. Berlin-Hamburg. I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B do. Lt. C.. do. Lt. D.. do. Lt. E..

do. do. do. do.

II. Em. gar. 3 ½ III. Em. gar. 3 ½ IV. Em. v. St. gar. VI. Em. do.

Lit. G. Lit. H.

I. Em.

9. IV 28. 0. 3 ½ gar. IV. Em.

do. V. Em. e. Iit, B. do. do. II. Em. do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Pesener.. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 do. Wittenberge

29,

Wittenberge -MRrk. I. Ser.]

8 Oblig. I. u. o. Nordhausen-Erfart. I. 2. Oberschlesisch.g Lit, A..

. Iirn B.

(. Im. F. do-. Lit. D..

40. gar. Lit. E.. do. gar. 5 Lit. F.. do. Lit. G..

Ersesmsmsenreresenseen 0n

N

1/1. u. 7. 53 bz G 105 bz 136 ½ G 126 ½ bz B 7. 53 ½ G .93 bz B 33 ½ bz 53 1bz 7.43 bz G 7. 93 bz 89 ½ 1z G 7.115 G 101 ¾ bz 7. 69 ¼ bz G 89 ¾ bz

184 B

. 17 ½ bz .,139 bz

. 78 bz [;bz 194 ½à95 ¼à4 ½ à

103 à 2 ½ à bz

45 1 bz G

1/1 n. 7. 72 ½etbz B 1/1 u. 7. 71 2r G. 1/5 u 11 80 B 1/1. 1/1 u. 7. 188 1/1. 1/5 ul1 88à87 bz 1/1. [76 bz 1/1 u. 7. 64 ½ 6 1⁄4 u-¹6101 ½ G

e. —8* 2 e,SSen!

—— 8 ; 8

*+

1/1. u. 1/7.1100 ½ G 1 2. 1/7. 97 ½ G

1/1. 88 ½ bz G E

Eisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligatlonen.

193 ½ B 99 1bs

J100¾ G J100 ¾ G 85 ½ G 85 ½ G 78½ 6

eee 8

8

³ 5 28 8 —2hhSSSVSSq

94 G kl. f. 94⁄13 NkI. f.

77. 103 bz 95 ½ bz G Il. f.

11. 2 14. u. 1/½10, 1101 B. .“ 1. u. 1/7.,95 k 36 h1. . 17,97 1 38 1/1. u. 1/7./ 97 ½ SG 1/1. u. 1/72 1/1. u. 1/7. 94 G 1/1. u. 1/7. 85 6bz 1/1. u. 1/7. 94 G 1/1. u. 1/7. 94 &bz 1/⁄4. u. 1/10. 86 G 1/4 u. 1/10. 101 G 1/7,100 ⁄1 8

u. u u. u ùU.

sfde.

Kaschau-Oderberg gar.

Ung.-Galiz. Verb.-B. gar.

Mainz-Ludmwigshafen gar.

sdo. Ie;

FTursk-Kieow gar. . Tsowo-Sewastopol, Int.

do. do. Gv. ds.

Em. v. 1869. do. 1873. (Brieg-Neisse) (Gracr-oder.) do. ““ do. (Niederschl. Zwgb. do (Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn... do. Lit. B. 2 do. Lit. C. Rechte Oderufer... Rheinische. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 do. do. 1869 u. 71 Ehein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thäringer I. Serie... do. II. Seris.. de. III. Serie. do. IIV. Serie. do. V. Serie...

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/⁄4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

EEE /7. 2

1 1 1

18741.

101 ½ B

J103 ½ 6 H T F 195 B 6 J103 1383 811G 1941G 101 G 101 G.

bz

104 ½ G 104 ½ G 104 ½ G 103 B 90 ½ G 101 bz B 101 ½◻ bz B 101 bz B 103 ½ bz B 102 bz G 102 bz G

101 ¼ J101 B II. f.

Albrechtsbahn (gar.) . Chemnitz-Korsotau.. Dur-Bodenbach.. do. neue.. Dur-Prag.. Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahhn. Ischl-Ebensescs. Kaiser Ferd.-Nordbahn

RSeJeö“ Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen.. Raab-Graz (Prüm.-Anl. Schweiz. Centr. u. Ndostb. TheisIbehnn Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar... Vorarlberger garx.. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em.

d'o gar. III. Em.

do. IV. Em. MFhr.-Schles. Centralb.

do. do.

Werrabahn I. Em... Oest.-Frz. Stsb., alte gar. de. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudelf-B. gar. do. 69er gar.

Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lemb.) 8 do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 2 do. 4o. v. 1875 8 do. do. v. 1876 do. v. 1877 f.l. do. v. 1878 ☛̈ do. Oblig.) S

do.

Brest-GrajevoV. Charkew-Asow gar... doe. in £ à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch Keslow-Woronesch gar., de. Obligat. Kursk-Charkowm gar... K.-Chark.-Asow Obl...

do. kleine.. Mosco-Rjäsan gar.. Mosco-Smolensk gar.. Ore⸗-Griasy Posi-Tiflis gar..

Fijaschk-Morczangk. Rybinsk-Bologoye . do. II. Em. Schuja-Iwanowo gar... Warschau-Terespol gar. do. kleine gar. Warschau-Wiener I... do. kleine III. Em.

kleine

IV. Em.

ESSSSSREFI

&&ððSðUaUUSSSUSSSUSGcʒGʒʒcGcʒc¶cccxcFᷓcScðsc6cc6cxxðcðsc6c¶

.1/7 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1 .1/7 1 /11 u. 1/7

1 1/1. 8. 1

5 8 18 75. /1.

/ 5. a. 1/1

.74 bz .72 ½ G .86 bz G

1/4.u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1. . 1/1 11. u. 1/7. 72. u. 1/8. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7. 11. u. 1/7. ’4. u. 1/10. /1. u. 1/7. 15/4. u. 10.

1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1

3 1/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. (3. u. 1/9. 4. u. 1/10. 71. u. 1/7. 73. u. 1/9. 75. u. 1/11. 5. u. 1/11.

1 1 1 1 1 1 1/5.n. 1/11.

1/⁄4. u. 1/10. 1/1. 8. 1/7. 13. u. 1/9.

1/3. u. 1/9.

1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4. . 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/¼0. 1/5. u. 11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

79 ½ 8 IG 40 ½b B E 40 ¼ 90 %bz G fr. Z.

8

95 ⅜J2 VI. 95 bz 85 bz G G 100 bz G 14 G

99 ½ bz G

77. 83 3 bz G

190 etwhz G ““ 74 bz G

87 ½ bz

94 bz G 80 ½ bz G I1“ 71 bz B 66 ¾ bz G 82 %etw bz G 75 ½ bz

85 bz 78 bz B

1/5. u./ 11 gatn G

33 ½ G

1/1. u. 1/7. 104 bz G

100 ½⅜ 5 96 ¾ 8 318 ⅞be G

312 ½ bz G

02 ½

4 bz G 00 h bz G 2 ½ bz

1/4. n. 1/10. 99 bz

100 G 8 100 bz

93 3⁄2 b2 G

83 ½ bz B

100 G II. f.

1/4 2. 1/10. 99 8 1/4. 2. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/ 1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

82 A.) Alab. u. Chat. gar. alif. Extensioln. Chicago Seuth. West. gar. Fert Wayne Meuacie.. Brunswickk Cansas Pacifsio..

Püeen 8vS Port Huron Pepi Jar“ Rockford, Boeon Jassag. South-Mi ganri Fert-0lll 8*%. Louls South Kaste

Central-Pacifio.. % 2

1st.

oEoZ11“

SFRIAAFR Iamiaccehnerennn.

2.

Saßg

171. u. 1⁷7 1/5. u. 1/11

IIIII

A

1/1.

1]

1/5. u. 1/11. 188 97. 8 1/1. u. 1

7. oaqdrin 6 [1/1, z. 1/%.

4 J25 e J69 bz M.68 G

50 bz

8