8*
8
wird es uns schon
Se. Majestät der hoch⸗
enden für
es und
äthen sind aus den ersten Fachautoritäten aller Länder ausgewählt. Gehkihen goldenen, silbernen und bronzenen Medaillen der Stadt Hagenan haben der Ober⸗Präsident von Möller im Namen Sr. Majestät des Kaisers und der Bezirks⸗Präsident von Ernsthausen prachtvolle Pokale zu Ehrenpreisen bestimmt.
Gewerbe und Handel.
g1 tember. (W. T. B.) Der „Augsb. Allgem⸗ Zenrdorn ahn le eyö aus Wien gemeldet, die Reise des öster⸗ reichischen Handels⸗Ministers nach Pest zum Zweck der Her⸗ beiführung einer Aufhebung des Getreidezolls sei erfolglos geblieben. Die Nachricht, daß Krupp wegen Ankaufs des Neu⸗ berg⸗Mariazeller Gewerksetablissements in Unterhand⸗ lung stehe, sei unbegründet. . — Aus Lemberg wird „Sal. Börs. Bl.“ unterm 9. d. geschrie⸗ ben: Seit Montag stehen alle Naphtagruben von Boryslaw in Flammen. Keine Rettung möglich. Der Schaden ist enorm, wie verlautet, eine Million. Amsterdam, 8. September. Die kolossale Amsterdamer Dampf⸗Zuckerraffinerie in der großen Bickerstraat ist in ver⸗ wichener Nacht ein Raub der Flammen geworden. Die Gebäude, Einrichtungen und Vorräthe waren für 1 ½ Millionen Gulden bei nie⸗ derländischen und einigen der an der Amsterdamer Börse repräsentirten ausländischen Assekuranz⸗Gesellschaften versichert. “ — Die britische Handelsbehörde hat vom Staats⸗Sekretär für auswärtige Angelegenbeiten die Kopie einer Depesche des britischen General⸗Konsuls in Zanzibar erhalten, wonach der Zoll auf Elfen⸗ bein, das aus den Monopolhäfen exportirt wird, von 9 auf 12 ¼ Dollars per Frasilah (35 Pfund) erhöht worden ist.
— Der letzte Ausweis der Zollverwaltung in Frankreich ergiebt eine merkliche Erhöhung der Ausfuhr Frankreichs im Monat Juli. Die Gesammtziffern indeß für die ersten sieben Monate 1874 im Vergleich mit dem entsprechenden Zeitraume des Vorjahres gestal⸗ ten sich, obschon sie auch eine Erhöhung ausweisen, weniger günstig. Es betrug nämlich: 1878 8 1972”
Einfubr . . 1,916,941,000 296,719. Ausfuhr . . 2,218,799,000 2,080,515,000 7,555720,000 2,287,234,000 — Genueser Blätter berichten von bedeutenden Bankerotten am Plase in Folge von großartigen Getreidespekulationen im Orient, bevor man das Resultat der diesjährigen guten Ernte kannte.
8
8 29 8 8
zu inzu⸗ ün men
ßte 88 hervor⸗
Sidney Dominio, Carl Fontanelli, A. Guerrieri, Gonzaga, G. Bar⸗ 2 und Jorik (Ferrigni) vertreten, welche Aufsätze über das Meier⸗ syvstem in Toscana, den Umlauf des Papiergeldes in Italien, metrische Uebersetzungen deutscher Gedichte, literarische und dramatische Ueber⸗ sichten beigesteuert haben. Ven deutschen Schriftstellern haben vier für dieses Heft beigesteuert: H. Grimm, O. Hartwig, P. Heyse b12 Karl Hillebrand selbst. Der eine giebt Notizen über * o de Vinci, der andere erzählt von den Franzosen in Sicilien 1674— 78, der dritte giebt metrische Uebersetzung aus dem Italienischen * Giusti und der Herausgeber selbst hat die politische Uebersicht gelie⸗ fert. Den Schluß bilden Besprechungen, über „Italiana vom deut⸗ schen Büchermarkt.“ Hier werden Werke von Scheffer. Bonhorst („Florentinische Studien-), A. von Reumont (Lorenzo de Medici ), F. Gregorcvinz („Lucrezia Borgia“), Geiger („Petrarca 2₰ R. Wal⸗ deck („Condidi's Leben Michelanglo's*) angezeigt werden. Der zweite Band, der am 1. Januar 1875 ausgegeben werden soll, wird Beiträge von Carducci, Fiorentino, Gilioli, Hillebrand, Homberger, Kaden, W. Lang, Luzzatti, Pareto, von Reumont, Schanz und Zendrini bringen. . 8 Die Beulenpest ist bekanntlich in Merdsch, im Bezirk Ben⸗ gazi, der Regentschaft Tripolis in Nordafrika ausgebrochen. Der „Osserv. Triestino“ bringt nun einen ausführlichen Bericht über das Auftreten und die Erscheinungen dieser Krankheit und zwar gestützt auf die Beobachtungen des französischen Stabsarztes Dr. Laval, der dieselbe an Ort und Stelle behandelte, studirte und ihr später leider auch erlag. Dr. Laval war von dem Gouverneur von Bengazi, Ali Dschemi Pascha, eingeladen worden, sich nach Merdsch zu begeben, um die Epidemie zu prüfen und darüber zu berichten. 8 kam am 7. Juni in Merdsch an, das etwa 40 Kilometer von Bengazi land⸗ einwärts liegt, und stattete bereits am anderen Tage dem Pascha einen ersten Bericht ab, der dahin lautete, daß in Merdsch die Beulenpest, im Türkischen Quebba, im Arabischen Khobba genannt, herrsche. Dr. Laval hatte 15 Kranke genau untersucht; nach seinem Bericht wurde die Krankheit von Beduinen kingeschlepht, und zwar von einer irtenschaar, die sich, 34 Köpfe stark, in der Nähe von Merdsch Henahn Diese Leute hatten seit langer Zeit überaus schlechte Nahrung, Kleidung und Wohnung; im vorigen Winter hatten sie einen Bündel alter Wäsche auf etrieben, die sie mit sich nahmen. April erkrankte bei ihnen ein Kind und starb nach fünf Tagen, es folgten rasch auf einander noch 9 Krankheitsfälle, worunter 6 mit tödtlichem Ausgang. Die Erkrankten hatten je eine Beule an den Leisten, in der Achselhöhle oder am Halse, nur bei zweien kamen zwei Beulen zum Vorschein; es stellte sich Erbrechen, heftiges Kopfweh, große Mattigkeit und bei fünf derselben auch Delirium ein. Der Tod folgte der Erkrankung am dritten bis siebenten Tage, ebenso die Genesung bei den Geretteten, die einen raschen Verlagf nahm; die Beulenbildung erfolgte in der Regel am ersten oder zweiten Krankheitstage. Bei einem dreijährigen Kinde fand die Beulenbildung in der Gegend der Oberspeicheldrüse und in der Kniehöhle statt. Diese Beduinen nun hatten sich am 15. Mai bei Merdsch, einem Ort von etwa 100 Einwohnern, gelagert, und binnen wenigen Tagen brach auch dort die Krankheit aus und ergriff 25 Personen, wovon 8 starben. Dr. Laval hatte von diesen Kranken am 7. Juni noch 15 angetroffen, alle hatten Beulen und einen sehr raschen Puls, 100 bis 130 Schläge in der Minute, einige litten an hefti⸗ em Durst und Erbrechen, alle an großer Ermattung. Die Körperwärme etrug bei ihnen 37 bis 40 Grad Celsius. Die Beulen waren schmerzhaft, keine brach indeß auf, auch bei den Genesenden nicht. Dr. Laval traf vor allem Maßregeln, um die weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, und wurde dabei vom Scheikeel⸗Queled Achmet⸗el⸗Cormi, der in den Jahren 1858 und 1859 eine Pestepidemie
in in
den
in zweckmäßigsten
merika. Die peruanische Legation in London hat aus Lima 8 5. folgende telegraphische Nachricht erhalten: An den peruanischen Gesandten, London. Das Mordattentat auf den Präsidenten wurde vereitelt und die Attentäter sind er⸗ griffen worden. Das Publikum machte enthusiastische Kund⸗ gebungen. Die Republik fährt fort, vollkommene Ruhe zu ge⸗ nießen. Ein großes Guanolager ist zwischen Isly und ee Punta de Coles entdeckt worden. Riva Aquero, Minister der zswärti ngelegenheiten. ö veasene den Vereinigten Staaten und Peru abgeschlossene Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiff⸗ fahrtsvertrag, welcher am 1. d. M. veröffenflicht warden ist, stipulirt Freiheit der Schiffahrt und Handelsfreiheit in Waaren, ausgenommen Kriegskontrebande.
frika. Aus der Capstadt wird unterm 15. August II daß der Kaffernhäuptling Langalibalele in Begleitung seines Sohnes Natal im Schraubendampfer, Florence“ am 5. August verließ und am 11. in Table Bay ankam, von wo er sofort nach der Robbeninsel, seinem künftigen Gefängniß, transportirt wurde. Bei seinem Verlassen von Natal unterblieb jede ein⸗ schüchternde Demonstration. Der Gouverneur von Natal be⸗ merkte in seiner Eröffnungsansprache an seinen legislativen Rath, daß Herr Shyston, der Kolonialsekretär für Eingeborenen⸗Ange⸗ legenheiten, nach England gereist sei, um dem Staatssekretär für die Kolonien jede weitere erforderliche Information bezüglich der jüngsten Revolte und ihrer Unterdrückung zu ertheilen — ein Gegenstand, betreffs dessen die Regierung und Bevölkerung die⸗ ser Kolonie in falschem Lichte in England dargestellt worden
Zaris
durch fang September
geleitet und dem schönen
er, architektonischer Hinsicht e
Denn
sind,
en.“
gs 111“
außer⸗ llen weitere
Preise in a he be
t
1
ten Augenblick die Totalsumme des An⸗
rscheint, so liegt der Grund
1
rrevision gengabe Landes⸗
„„daß die Veran
ei
ö und Metall
zu Erfurt,
Menschen mplar vom
ch noch das
Gegensatz zu der
im Herbst werden kann
geschmack der Gegen chlosse er einer Tief zugsweis
ses ü in
tete Kosten⸗ n Palmen⸗
sch üppigsten Blumenflor
eine
die
vurde der ganze
sich auf die
fferte egenheit der Vo⸗ stabe und aller
struktion aller eigenen Kom⸗ fügte,
Bau der indi⸗
gegen das be
Ausdünstung so vieler t der Pal
viel ber die nhause e
1 „die Palmen
struirt werder
tig
sten für den
80 Thlr.
ü t
verthvollsten For⸗
sch Tausch und Ge
J ie Haus mit Palmen besetzt werden konnte. ein Vollendun s Exer
:
für Die
gearbe ber Stettin zu An
v
d gegenwär
Obergärtner G. A.
rtes beauftragt worden.
er auch Lenné
en Gärten Freiherrn
hm gelungen se
sammlung auf der Pfaueninsel mit 181 der 1
men, im Werthe von
ja auch vor⸗
Empfindung im
ervorruft, wofür au
der bedeut Palme
iner stimmung m
öne
8 Bemühungen, das ürdig auszuschmücken
ereits am 1. September 1831
t, während der Bau anten der Königlich
davon keineswe xch vom S dischen „Pagode“
j
kel sselbe im
— die sich Ihm dar⸗
Der Kronprinz wu
ste Glas⸗ schen Garten
in n Hauses ge ür und ige
* 7
ein in
stilgemäßen Formen des
rten und der
solide Kon
1 damit da
und zugleich durch die en Preise angeme
Reiseblätter. X.
roßem Maßse
Nische
es Urth ä
äßig in sch
ebäudes herbeigeführten
. In Betrachtung die
sich Sch ch
Gel sicher
5
igen
glichte, den Bau
andschaft
igezogen Pflanzenwelt wie der Tropen⸗Flora
überhaupt, bestimmt die Palme.
innere eine erstellung
ei Denkt man sich zu de
und den
sserrosen, so
e Eisenkonstruktion Kronprinz
dert, daß das
sse
länge von 110 Fuß be
ig zu einer in Bestrebungen
L B
9 ör
: 7
ine
Holz und Glas kon des von
h gen, welche f gleichen Schritt.
ch geln, welche für e
Die Ko
schen Pagode beziffern sich auf 46
8
e von 42 Fuß und
lich Gelegenhe altbirmanische, durchbrochene Marmor⸗
fen zu lassen.
äu es
Prachtpflanzen w
flanzenwelt besteht
ktive Leben der
weckt, die Innerlichkeit, Innigkeit h
Königlichen G
Wilhelm IV. nutzte und nach Se
en.
is herbe die
näm
periode des Palmenhauses, 2804 Thlr. dur
je
des Palmenhauses bez
Summe von 51,877 Thlr. nordischen
Parasiten
darunter die prachtvollen Wa
en Geb verständlicher, weshalb der
ntend „ daß
ch und ein
Bewe
schnellen hielten
6
eselbe durch Schinkel dem J
verleiben. — Die hierdurch in Ueberein
e Natur dieses G flora hergestellte Harmonie bildet noch
halbkreisförm
den erf nsel und war der damal
Palmenhause 1
antasie nach Indien
so schnell geft
au enhaus wurde nun nordöstl
stand, der es ermö zwar in einer Front
8
I Fintelmann mit der Leitung des Transpo
en werden müssen,
von Palmen
1 gekaufte Sammlung kam ü⸗
b ilde auch in plastisch
9 Abschluß verliehen wurde. — schen waren ab
Palmenhaus mit geeigneten nicht ohne Erfolg geblieb
dieser konnte Lenné dem
Palmenhauses
Um
sehr feuchte Klima des
zwi
Zur Geschichte des Postwesens. heiße
ein gewonn
ch
finde ich die in dem Anschlage normirt
2 „ 8
Der vom Hof⸗Bauinspektor Schadow aus
Unter anderm wurde aus dem botan
Das Palm Der poetische Reiz der P Der König hatte von dem Professor Dr. Bernhardi, e
„Wenn auf baut und
ig schlages hoch e
Mit
In
Theile ständ Pflanz 31 vollständig
9 e.
30 nach der
46 e
18
Heizungen, für die auf weite Räume von bedeutender
den Zweck nothwendigen Ausdehnung des Gebäud rechnete Konstruktionen, für die zweckm
der Annahme der Preise, sondern all außergewöhnlichen Anordnun
bedeckungen und für die anständ Ganzen getroffen werden müssen.“ baumschule zu bereichern.
dieses ungewohnten Baues äußert
schlagung übersichtli gewöhnlichen Baugegenstände zula
von 40 Fuß und einer Höh Bau nunmehr ragende Zierde des Hauses.
voller auszuführen, als dies die den Charakter der indischen
erbauende Palmenhaus aus wart gestattet. tafeln in England ankau
diese Bruchstücke von Produkten aus den
bietende Gelegenheit be⸗ dem
selige König Friedrich position
der vielen durch di Theilen eigenthüml.
der Maßre⸗
darin, daß sie das sub Malerische unserer Palmenflora als stämmen die Riesen vereinigen und d
v. Maltzahn melden
Vegetation Beschaffung
welche die N
mußte, anschlag zum 18
en ie
Es
Palmenhaus im
Die
Der zu ent⸗ llen
ich ektor des
ß
d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 37 vom 12. September 1874.
önen einer
82
Insel
Diese
größe
Gruppi⸗
reinigten
her,
1 se an⸗
el auszuwählen und Mir in Vor⸗
Hauses
und da⸗ in a
in
in
ie höchsten
aturgefühl
hohen Altane d baumartiger helm.
Zweck, d Wärme der
faueninsel
4
ir
aber wenig 36 Palmen die Pfauen⸗
4 2
ßer Anzahl;
8 wurde.
.37 des „Central⸗Blatts für das Deutsche Reich“ a im Reichskanzler⸗Amt (Berlin, Carl Heymanns Verlag),
3 : Verweisung at folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Ver 88 Nucländern aus dem Reichsgebiete.
Münzwesen: e. .5. deutschen Bundesstaaten in Folge des §. er Be⸗ —— 6 Dezember 1873 (R. G. Bl. S. 375), eeeen die Außercourssetzung der Landesgoldmünzen und der landesgesetzlich den inländischen Münzen gleichgestellten ausländischen Goldmünzen, im Monate Juni 1874 zu einem festen Werthverhältnisse eingelösten deutschen Landesgoldmünzen; Uebersicht über die Ausprägung von Reichsmünzen. Zoll⸗ nnd Steuerwesen: Errichtung und Kompetenzen von Zollämtern. Mariae und Schiffahrt: Quarantäne⸗Vorschriften; Beginn der See⸗ schiffer⸗ und Seesteuermanns⸗Prüfung in Hamburg. Konsulatwesen: Ernennungen ꝛc. Druckfehlerberichtigung.
g auch die Ent Man entbehrt ‚den Eindruck einer gebaut und das⸗
förderte gung gab, zur Verschöne⸗
Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel bei Potsdam. — ür hlke.
ziehung zu dem n Momente in dem
f
ür die Geschichte
Will
sener f⸗Marschall
eiger un 1 ehen.
U
„so ist doch nicht
Wilhelm III. Herstellung des un
g in gro
nhauses waren sie hatten die
2 9 ere
„ 0 Gipfel eines Hügels
er den Palmen auf teren Tempel errich
.
chtung von Winter
tropischen Pflanzen.
enwärtig
Paris zum Verkauf
f der Pfauen
hrer Be
ste r 8 ß
edürfniß des
Palmenhause
hen.
getäuscht. Man glaubt
Königs nach sch diese Arbeit ,daß dadurch eine durchaus
.
valmen gewisserma rbauung des Palme⸗
ammlung bestand aber nur en noch 6 Exemplare auf dem
„so daß davon nur
en.
deen und Absichten des
ch überlasse Ihnen dahe
Fuß im Umfange.
zu diesem
wegen Einrichtung deß
lben den D
gewonnen
ig Palmenhäuser aus Eisen und Glas war um
8 diese Zeit noch nicht erfunden und so kam es, daß das zu
von dem
üsch
seltener Gattung sind. ein eigenes
tterung es erlaubt,
An Sammlung
— —
inri aue se
Sie
chen Gegenden ve
ig in
von
9
82 zu diesem Gewächshau
ktes wurde der damalige
zu sel en frei st Ho
b
ie er
zenkomposition zum
dem einfachen ewächsen beginnen und
chen) von dem
bei angeme
in i f, da sen he aig anwies n 2
Fülle schilf 6 Friedri
e heil 4
hr
r dennoch ist die Einbildungs⸗
on größer, als bei dem voll Königs, welche den Bau des
Augenblicke über die Oertl ten sich aber offenbar
nhause auf der ommen g
ttelst E theil von se
g
derselben mit
estehen in Preu
t der Erbauung
mmelsbl.
ßen geg von
ste Anre abe
Verkehrs⸗Anstalten.
2 Nr. 72 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbabn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen: Von der General⸗Direktion der Koniglich sächsischen Staatsbahnen die Gaschwitz⸗Meuselwitzer Eisen⸗ bahn, von der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn Dahl⸗Brügge und an der Donauthalbahn die Haltestelle Gundelshausen eröffnet. e. Deutsche Eisenbahn⸗Statistik für das Betriebsjahr 1872. (Fortsezung.) — Zar Einführung cines neuen Frachtbrief⸗Formulars. — Zum Be⸗ triebs⸗Reglement. — Berliner Briefe. — Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn, Generalversammlung. — Oesterreichisch⸗Ungarische Kor⸗ respondenz. — Ausland: Nowgorod⸗Tschudowo⸗Bahn, Geschäftsbericht pro 1873. — Erträgnisse der italienischen Eisenbahnen im ersten Semester 1874; Cremona⸗Mantua eröffnet. — Juristisches: Rechts⸗
sache zur G
B t werden dar
Palmenhauses au der Havel die
und Pflege
obald die Wi
beweg werden, daß man es,
Konceptionen. ier aus den südl.
mmenden Pflan
Palmen ihren Abschluß finden sollte.
inets⸗Ordre, den Bau des Palmen⸗
sinnes im Volke
Jahre 1830
anzenwelt, sche Sammlun
eines der denkwürd auf die nan auf
gen m
Die
ie er
lienwohnun athe ziehen und
*1 L’ ach anzuweisen, auch die
ern Stelle
schlag zu bringen.“
des Palme iefen Hi
in
König durch d 8
er seltenen Palm Veranschlagung
n zur Wohnun dem Palme
(ein Denkmal se ganze S
von den
Lichtes; „die Illusi
* *
se in Paris 42 Exemplare von Palmen
0
T
Humboldt sagte über den Eindruck der
adow betraut, ständig bewirkte
ie
zortrage, gehalten im Verein
D
9
s
chönheit Zegetation desselben
ie ichen zum
„
sich befindet, vollk
Klima selbst, es Palmen⸗Geb
auf der Pfauenins
ätiger
„ *
2
g 4
5. November 1829.
Statistische Nachrichten. “
Die Auswanderung via Liverpool ist in beständiger gb82 5m kehssen Während des verflossenen Monats betrug die Zahl der Personen, die in Liverpooler Schiffen nach transatlantischen Häfen auswanderten, 14,394, d. i. 740 weniger als im August des vorigen Jahres. Von dieser Anzahl gingen 11,301 8 krsonen nach den Vereinigten Staaten, 2624 nach Canada, 322 nach Nova Sortia, 91 nach Victoria, 40 nach Afrika, 204 nach Südamerika und 12
2
S
durch den Impuls und d Köͤniglichen Hof⸗Garten⸗Direktor J
schilfartigen G
inst
1
ten und Füllung Fuß hoch und zum Th
welcher die Zeichnung
von en V ittagssonne Palmen herablickt, so ist n. it der muß artens zu I
3 (
öniglichen Bauherrn Fried
hat die im
Hause, gung d ropen fangre hjahre, s
klein freilich den Anblick der t
M
er Ausarbeitung des Pro
.
ini
ü Virklichen Geheimen Rath und
Inhalt:
8
.
enn es auch als e Palmenhauses bezweckten,
Pflanzenformen bezeichne
enn man in
„W bei Potsdam hat,
botanischen G denselben hif
ein gemessenste
jier noch th
j
In der Erbauung des oder gar nicht bekannt.
bei Potsdam feiert die Pfl⸗ Die Allerhöchste Kab
hauses betreffend, lautet Freiherrn v. Maltzahn.
Mit d Hof⸗Bauinspektor Sch
*) Nach einem 2
lheiten so voll Potsdams vom
chtungen b Alexander heller Man stehende Foulchiron „Ich lasse in insel ankaufen, die Berlin, den
Die
dort zu ihrer Aufnahme ere Basis für die
Konstruktion der
Freien mit tropischen Vegetation von
zum Deutschen Reichs
ichsten Fr selbe so konstruirt „
inrik
zur Ze unseres edlen hingeschiedenen Monar
als die mit veranlassende Ur Luft, ganz öffnen kann, so daß die Palm
großen Intensität des kommensten Gemälde.“
hauses bezeichnet. aus 42 Exemplaren,
davon sind 18.
Baubeamte,
und Vere⸗ wickelung des
bei
im
soll
nã
werfen
An den T Einze sich
Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel bei Potsdam.“*)
Transport zu Grunde gingen nach der Pfaueninsel gelangt
tete und ihnen denselbe
der Pfauen⸗Insel in zu vergessen, daß der keit, in der man
unter dem T
rung der Fam Thierwelt übere
Königlichen Leben des K. W
gär
Ei physiognomisch ren und um rung einer m
herab, kraft h
Hadern, Abfälle ꝛc. ꝛc.
nach China. Kunst, Wissenschaft und Literatur. .“ Am 8. September wurde am Eschenhei mer Thurm in Frankfurt a. M. mit dem Aufschlagen der Gerüste behufs Her⸗ stellung des vom Blitzschlag verursachten Schadens begonnen. Die Reparaturkosten sind auf 2700 Fl. berechnet. 8— — Im geschmackvoll dekorirten großen Saale des Museums in München wurde am 10. d. Mts., Morgens 9 Uhr, die dritte Generalversammlung des deutschen Apotheker⸗Vereineis eröffnet.
nacht, aufs Wirksamste unterstützt. rn, A 1 I“] “ den Einwohnern befohlen, sich mit Essig und Seife fleißig zu waschen, nicht in demselben Raume mit einem Kranken zu schlafen und die Thüren der Krankenstuben immer offen zu halten. Niemand sollte Merdsch ohne vorherige ärztliche Untersuchung verlassen, und in der Hafenstadt Bengazi wurde eine eigene Quarantäne für Ankömmlinge ans Merdsch errichtet. Leider wurde die Krank⸗ heit, wie aus amtlichen Berichten hervorgeht, bdennoch nach Bengazi eingeschleppt. Die englische Regierung hat demgemäß am 23. v. M. in Malta eine vierzigtägige Quarantäne für die Provenienzen aus der Regentschaft Tripolis angeordnet; auch die Behörden von Kandia,
Deutschen Reichsgesetzes vom 7. Juni 1871). — Lite⸗ ratur: Die preußischen Eisenbahnen und ihr Verhältniß zum Staat 1834 — 1874, von Schreiber. — Personal⸗Nachrichten. — Coursblatt vom 31. August 1874. — Eisenbahn⸗Kalender. — Offizielle und Privat⸗Anzeigen.
iest, 12. September. (W. T., B.) Der Lloyddampfer 8 Snsag⸗ ist beute früh 7 ½ Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandspost aus Alexandrien hier eingetroffen.
London, 11. September. (W. T. B.) Gestern Abend hat
(zu §. 1 des
fall, betreffend Körperverletzung „bei dem Betrieb“ einer Eisenbahn 8
8
inen ziemlich starken Verkehr mit Bengazi unterhält, haben im mit den Konsulaten Maßregeln gegen die Einschleppung der Krankheit getroffen. Der Sanitätsrath in Konstantinopel hat zwei Aerzte nach Benzazi abgesandt, welche die Krankheit zu beobachten und darüber zu berichten haben. In österreichisch⸗ungarischen Häfen kommen Schiffe direkt aus Tripolis nicht an, indessen haben die See⸗ behörden doch entsprechende Vorsichtsmaßregeln angeordnet. Bas — Aus Buenos Ayres geht der „A. A. C.“ die allerdings wohl erst noch weiter zu bestätigende Nachricht zu, daß die dort von Professor Burmeister gegründete und geleitete „Deutsche natur⸗ wissenschaftliche Akademie“, deren Blüthe erst kürzlich in der Botschaft des neuen Präsidenten gerühmt wurde, bereits nicht mehr bestehe, indem alle an derselben angestellt gewesenen deut ch fessoren entlassen worden sind. 3
f der Great Eastern Eisenbahn bei Thorpe, in der Nähe 88 Rothich ein Zusammenstoß stattgefunden, wobei 15 Per⸗ sonen umgekommen und 30 verwundet worden sind.
New⸗Yorck, 11. September. (W. T. B.) Der norddeutsche Llon defsgh „Hohenzollern“ ist am Mittwoch Nachmittag 6 Uhr hier eingetroffen.
— Bei Eduard Zernin in Darmstadt und Leipzig ist ben 8. 1. Heft X. 1 von dem „Archiv für praktische tswissenschaft aus dem Gebiete des Civilrechts, Civülpro⸗
s und Kriminalrechts, mit namentlicher Rücksicht auf Gerichts⸗ aussprüche und Gesetzgebung“ erschienen. 3 “
— Die „Darmst. Zkg.“ meldet aus Michelstadt, 5. Septem⸗ ber: Die altehrwürdige Kirche zu Steinbach, die ehemalige Basilika Einharts, welche zufolge der neuen kunst⸗archäologischen Uatersuchungen eine solche Bedeutung erlangt hat, ist jetzt durch die anerkennenswerthe Fürsorge des Grafen von Erbach im Innern, worin früher Magazine und Werkstätten mehrerer Miether waren, ausge⸗ räumt und so den Untersuchungen der Historiker und Archäologen zu⸗ gänglicher gemacht worden. 8
— Bei den Erdarbeiten am dem Hause 9, Ecke der Emmerich⸗ Joseph⸗ und Walpoden⸗Straße in Mainz, kam, dem „M. J.“ zufolge, ein römischer Grabstein von bedeutender Größe und reicher Aus⸗ stattung zum Vorschein. 11“
— In Teddington wurde dieser Tage ein für die afrika⸗ nische Forschungs⸗Expedition des Amerikaners Stanley nach dessen Plan gebautes Boot von — das zum Be⸗ fahren der Ströme und Seen im Innern; frikas benutzt werden soll. Das Boot ist 40 Fuß lang, 6 Fuß breit, 2 Fuß 6 Zoll ticf, und mit einer Doppelbank für 14 Ruderer, 7 auf jeder Seite, versehen. Es crhielt den Namen „Ihe Livingstone“. Eine kurze Probefahrt ging sehr befriedigend von Statten.
— M. Taschereau, General⸗Administrator und Direktor der „Bibliotheèque Nationale“ zu Pgris, hat soeben seinen Jahresbericht an den Minister des Unterrichts über den Zustand der Bibliothek veröffentlicht. Nach Tascherau besteht die Bibliothéque Nationale aus 2,077,571 Bänden.
— Der erste Band der „Italia“, der am 1. Oktober d. J. ausgegeben werden soll, wird Aufsätze von dem ersten Publizisten Italiens, R. Bonghi, über „die italienische und die deutsche Kirchen⸗ politik“ bringen; der Timeskorrespondent aus Italien, A. Gallenga, veröffentlicht Reise⸗Eindrücke aus Italien: „Abseits der Schienenwege“, der ausgezeichnete Sprachforscher und Mytholog, A. di Gubernatis giebt einen Ueberblick über die Entwickelung des historischen Romans in Italien seit Manzoni. Außerdem sind die Italiener noch durch
2 8 2 2 2 2 2 2
h
ewei
mein
die Entfernung der
andschaftsstück dar; ent s wo es sich mit der
iger Strom her⸗
ist noch e
hamounyj
sehr
in zurück und
dem es bis an den Mor
gen
herau
hal isher
Dieser
h der Eindruck; denn
schon verdorben ist, und Rhone
der In⸗
hatten wir schon
m Rechts
und den sehr fremde
Stunde Mein vom
geschah.
platz in
d übersahen das
den ewig ssern, Weingärten,
In der späten
d mystisch lag die m
tzten hal schädigun
s, von den Wellen
ber den See lt
er Himmel hell sich sp.
chein; bezaubern
ch
dste, wo wo man b
hern wie
ion,
eins
ir
irch, dann Bogen ge ch mich den
iesen Mont Wir kamen
Wir blieben
in 4
niren stehen sie da,
3 Stunden des
6 2
Himmel blau
—
er See in einer
öhen war des Sees liegt Ville
etwas heimlichen An
„ 1 rinzen erbaut, erst ein
lle (eigentl das Rhonethül
h eine der le
wie mir g ter nach Tholon,
cht an dem Orte sseau ein ganzes gstens, die ganzen
Gletsch
ier ir
Hoch über allen
Hörnern südöstl
den reinsten
Augenblick ist
ir ni
den sehr steilen ch das T noch
f
Angenehmste, das 9)
mir die schne reint an.
das Thal
in
8 e.
ã Den ganzen Berg
ne Erfrischung und lag das freundliche Thal
r unseren Augen. Ganz so vertikal stürzend.
das
schen zart ve
strengung gestiegen
volle Ent
in
che, sichere und schöne Eine Reihe von Bil egen Abend fuhren wir
Ist man du großen Markt
en habe
ör ch
n wir wei
egenüber. Sollten w n, wo der unsterbliche Rou
cb 1
und saähen die dem skade Pissevache, nur
man noch S
stehen stille. Stunden
er, und so verändert sic
e Proportion, die
in icht, den hohen
7
nachdem man beina inem elenden Dorfe von
der impo
ie in einem
zur Que fti Bach quillt.
er gleich wie ein kre
lungen.
ingen
Königliche Schauspiele. u.““
Sonntag, den 13. September. Opernhaus. (167. Vorstel⸗ lung.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Leonore: Fr. v. Voggenhuber. Azucena: Frl. Brandt. Luna: Hr. Schmidt. Manrico: Hr. Link. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . 1 Schauspielhaus. (171. Vorstellung.) Ein Lustspiel. Lust⸗ spiel in ü4 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ reise. 8 faen⸗ den 14. September. Opernhaus. (168. Vor⸗ stellung.) Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Ab⸗ theilungen mit Tanz 2 a Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. t fe eghechaas (172. Vorstellung.) Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Grill⸗ porzer. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Dienstag, den 15. September. Opernhaus. (169. Vor⸗ stellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. Mallinger. Venus: Frl. Grossi. Landgraf: Hr. Fricke. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise. 1 Schauspielhaus. (173. Vorstellung.) Maria und Magda⸗ lena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb
7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Nachmittags 2 Uhr. Letztere bestehen in fünf Hauptpreisen, gestiftet von Sr. Majestät dem Kehter und König, Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit dem Kronprinzen, dem Prinzen Friedrich der Niederlande und den Herzögen von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und Ratibor, sodann in einer Anzahl Sektionspreisen, die theils vom landwirthschaftlichen Ministerium — 3 silberne und 6 bronzene Medaillen — theils von Privatleuten aufgestellt sind und sowohl in Geschenken als in Geld bestehen. Ferner wird der Verein noch ehrende Anerkennungen er⸗ theilen. Nach der Preisvertheilung findet eine Besichtigung des Zoolo⸗ ischen Gartens stast, an die sich ein „Akklimatisations⸗Diner“ an⸗ schließt. Am Sonnabend, den 26. d. M., findet vor dem Schlusse der Ausstellung noch eine öffentliche Auktion der disponiblen Aus⸗ stellungsgegenstände, wie Kaninchen, Vögel, Früchte und Gemüse statt.
An iege
Ulles um ihn herum ist
egen den Mann Nach
Stirn bietend.
n.
kam elnde Thal.
sche Gletscher
inen „welches m
Arve, die da, wo si
eht
„aber doch zwei
2
0 ü G
7
cher und sieht den 9
sehen kann. treffl
Lage.
b, e Heerden lebe L
bis einem Traum.
n bis Vaupr beleuchtetes weißes Bette jagte mich ans nur am Gen
Wir g in 1 lleicht hlen.
Zur Rechten
dann
mit se
Kolossen sieht,
an dem latform der Kirche un
ordentli
den Um ½ 7 Ul
glückliche Idee, g geschah freil
der g
hatten aber der Form eines Thurme schönste Aussicht
aus
in
sen bläulichen
am Ende
Denn
Landwirthschaft.
7
hin und sahen, ich wen Ein Bild Nicht satt geseh
berfahrt nur C
in der Prespektive bildete.
Ich wußte n.
die zwischen
Nacht sich durchschleichen, ppe zu Gesicht, die Augen
Wir nahmen e en, bi
Mit einem Male
als kleiner
ß, vie
sen in man die
Dies hat eine vor
hen Felsen liegende
*
sardinischen P
landeten 2 8
auf die
ir ginge
Zu der vom 16. bis 18. September in Halle tagenden Wanderversammlung deutscher Bienenzüchter sind die An⸗ meldungen so zahlreich eingegangen, daß dieselbe alle vorangegangenen Versammlungen zu übertreffen verspricht. Fast alle Koryphäen der Bienenzucht haben ihr Erscheinen zugesagt, so voran Dr. Dzierzon, ferner O. Rothe, W. Günther, die Barone v. Rothschütz, die Pro⸗ fessoren Goldis und Scheleziam, Vogel, Gravenhorst (Braunschweig), Dr. Honert, Dir. Dr. Wolff, Hilbert u. s. w. Seitens des preußischen Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten ist Dr. Poll⸗ mann in Bonn abgeordnet worden. “
— In Hagenau findet in der Zeit vom 11. bis 18. Oktober eine Ausstellung statt, welche der Landwirth⸗ schaftliche Bezirksverein Unter⸗Elsaß veranstaltet. Am 19. wird dar⸗ auf eine Verloosung der zur Schau gestellten vorzüglichsten edlen Zuchtthiere, Dreschmaschinen, Mähmaschinen, Pflüge, land⸗ und haus⸗ wirthschaftlichen Geräthe ꝛc. stattfinden. Die Ausstellung von Hopfen, Bier, Bierbrauerei⸗ und Z“ Maschinen und Geräthen soll besonders großartig werden. An Korporationen tagen in der Ans⸗ stellungszeit: die deutschen, badischen, belgischen und niederländischen Vereine für Brauerei, der deutsche Hopfenbauverein und der landwirth⸗ schaftliche Verein des Unter⸗Elsaß. Die Preisrichter für die Sektionen Hopfen, Bier, Maschinen, chemische Präͤparate, Hopfen⸗Anlagen und
erliner Akklimatisations⸗Verein. geistigen Verkehr der Mitglieder und Gesellschaften verwandten Stre⸗
Dem Heann über die nmatene des Akklimatisations⸗Vereins bens, welcher außerdem in fünf Sitzungen weitere Anregung fand. Ge⸗
in Berlin im Jahre 1873 entnehmen wir, daß der Verein auch im zaͤhlt der Verein einschließlich seiner Ehren⸗ und korrespon⸗ verflossenen Jahre seine Thätigkeit in wissenschaftlicher und prak⸗ irenden Mitglieder 284 Personen, außerdem haben sich demselben 113 tischer Bezichung verwerthet hat. Gründliche Diskussionen in den Anstalten und Vereine angeschlossen. Die stets wachsende Anzahl der Sitzungen haben zu lehrreichen Resultaten geführt und sind zum Theil Mitglieder läßt hoffen, daß die dem Vereine zu Grunde liegende in der Zeitschrift des Vereins veröffentlicht; auch die Mitglieder ha- Tendenz immer weitere Anerkennung finden wird. t ben sich durch Einsendung bezüglicher Abhandlungen bemüht, das In⸗ Der unter dem Protektorate Sr. Kaiserlichen und Königlichen ohei teresse an den Bestrebungen wach zu halten. Das Versuchsfeld des des Kronprinzen stehende Verein veranstaltet vom 23.— 26. d. M. in Vereins liegt neben dem Rittergut Düppel bei Steglitz und berechtigt den Sälen des Hotel Imperial, 44 Unter den Linden, seine fün 1 te für die Folge zu den besten Erwartungen. Auch in diesem Frühjahr große Ausstellung die in folgende 20.Sektionen zerfällt: 6 a⸗ hat eine größere Vertheilung von 261 verschiedenen, für Landwirth⸗ ninchen und verwandte Thiere, 2) Ausländische G“ ) he schaft und Gartenbau wichtigen Sämereien, die aus Ost⸗Asien und phibien und Fische, 4) Seiden⸗und Bienenzucht, 5) Sämereien, en. dem Kaukasus stammen, stattgefunden; die bis jetzt eingegangenen 7) Zwiebeln, 8) Wurzeln, 9) Frische Gemüse, 10) Pilze, 19 8 Berichte sprechen sich über die meisten der Sämereien sehr günstig treide und Nutzpflanzen, 12) Im Freien ausdauernde offizinelle 6 aus. Von den vom Verein bereits erreichten Erfolgen ist zu erwähnen wohlriechende Pflanzen, 13) Gespinnstpflanzen, 14) Laub⸗ und Nadel⸗ die Einbürgerung der Weizen von Messenien und Mylos, sowie hölzer, 15) Importirte Ziergewächse, 16) Früchte, 17) Eingemachtes des Goldweizens, und eine entsp de Vertheilung einer und getrocknetes Obst, Konservirte Gemüse, 18) Fabrikate und zur größeren antität Cocons des chinesischen Seidenspinners Fabrikation dienende Produkte, 19) Apparate und Geräthschaften. Bombyx Pernyi. Nach wie vor unterhält die Zeitschrift des Ver⸗ 20) Literarische Hülfsmittel. Die Eröffnung der . sift eins, welche in einer Stärke von 12 Bogen jährlich erscheint, den] am 23. September, die Vertheilung der Preise am 25. d. 9
11I“ 11u““ “ “ 38 —8 .
] K ie ie wir
das Schönste,
man
9
7 * 1
d umgeben von Schlö 0
fern nicht zum 36
schönere
retour nach Boveret.“
Wir kehrten nach C
cht so hoch und
Dörfern wimm i Ansichten.
fröhlicher Gesellschaft.“
0
flachsten ist, si⸗
Meeresfläche v. „ und zunächst
Gipfel nördlich
ni 9 zu übernachten. Oben Schlo
ei der ie was
schönsten Sonnen genannt,
mit recht ie Romant chen; d erwachte chen
der Nacht,
Wirthshaus
d
g uns ja g
schließt, Tag verlebe
ge sieht in ie öne ir
cke, das Thal, der Felsen bilden
Morgen, den 24., nach Morgen, ven 26., wollte
Höhe geworfen. hn nur schön
Blick,
r den fuhren
Abth W unden der Ue
Wasserfall.
gen den andern erlich
je
ch
„von einem
ũ
ts zum vollkommenen
ön ists ununterbroch
i
im
ald links, bald rechts auterbrunnen ähnliche Ka
folgten wir der Rhone
is gefroren.
Wolken sah. der herauf.
der Wolkenmasse,
be in der
aber
zwei Graf hatte d
nur zwi
; ir
erunter (1 ½ Stunden)
Arveiron, d Tours 9 erbstnacht sehen kann.“ Seele.
Um andern
aber Vevay la einen schönen Leben lebte
drei
Nur der erste Auge unbefangen da die nur Sterne und T
Ueber
D
ängt eigentlich
chste mit dem
j an von der Stadt wenig; aber d einem
gen
.
äusern, die von
er war E
25. honebr
„Den Staubbach in L
2
Der 8 llon
ähnlichen H
und ich sah, hi
gab uns d
b
d schönsten Suje
2 meine
„wie man i Undern sahen wi scharf und den Dom gezeichnet.
das 2
8 i
gny und das von nach St. Maurice.
9
ol de Balme daselbst in
brige reine de Stunden ist, ist man auf dem Col de Balme ie 77⁷* 2
9 auf diesem We⸗
schönen
groß und stolz, nicht w
sondern ihm trotzend d vallée flach w
4 8 7
gnet hatte,
zen Tag
lick
neuve und das s Ch
12 sehens,
herun
Anblickt nun w 8 rengte 9
ht m
ie dern und immer
Städten und Dör
0 mal stärker,
Vevay, stie Ganze mit
an Gefängni
18
des Arveiron ließ eine un Gesträuch w K
im
die übrig Herunte
Scene
erec
gin 1
steilsten Bergab kamen wir nach Trien 10
man fängt an zu vergleichen.
nun verliert sich all oben, wo das Thal am
Hauptstadt
Martig im Genfer See verliert.
tention, dort
gegessen. Nacht war Monds
Landschaft da Mondlicht wund
bewegten, in dem d Fenster,
bis Bouveret zu ma ben Stunde in
Moment geht vorüb Unser
glänzende Ku zückend sch
ü Montanvert h Ausfluß) des ausstürzt. in bedeutender dem ( drei blane auch bas Aber nun f Freundl unter einem sie sp bespült,
t
g Höchste. den
der
An⸗
sinnen zu ör
hen zu einer
scheint aber nicht
h vom
Das
häler und Flächen,
äche und sehr tiefe Spalten und
ã
In di
leiter
Beg ten Genfer die
*
zu zie zu ge rne er⸗
Hätte ich nicht ein
„ so würde
r will ich er
wurde eine
geheure der oben
aminfeuer unser gen nicht viel we⸗
rj mit dem guten Wetter Wie
genwolken.
hn zum
eisetage gegenen
in
d gemacht;
sterniß immer ch dieses ser Guide
sre Promenade auf den Mon
aber belohnend
sagen, es em Mont⸗
stiegen wieder
gnicht, Berg und Thal mit und in die
w, gestochen
Carl Dunckers Verlag.
cht an ent
abane de Blair au
smeer, das mit d Wir
meint er,
ie
ssen, welche
hemas ent stand in Betracht nur die Einleitun
gegenstellen
Im
r Landhäuser, welche sich b.
8 Entzücken auf da
ni
sa, der Post⸗ „wenn Alles
gen mü
t,
licher, reicher erschien Alles W
über den See
Phantasie chen, dessen Fuß
2
in der die Welten
ers. Mit Rauchs
Schado
des Postwesens steigen sahen wir
Han
servorheben, anderer der Tiefe
ger
äum äum F
„
t seinem Künstler der Mensch
Egg
r, et und sein Grab in diesen
Sees entlang nach
getr T in
Rauschen
1 2
d
2
in der Entfernung in
machen konnte.
ried
ch
., wie un
1
hen Gletschern herunter,
„namentlich das Aus e empfan
Augenblick des st urtheilen Von dem Besu
elung züge der
tter u. A., h Fahrt
zum Wasserfahren ie
er noch ein Schein der
ön dem in t.
liegende Arbeit Schramms
chtigke ging der volle Mond hinter
Rissen sieht man wieder efer der Abgrund je mehr
kindlichen
dem Unglückl
e gleit
Letztere ch*) m
t an so sch er
ten der Entwi ho
Phantasiebild be⸗ iner der schönsten 9 Land, Thal und Fe⸗ gerade von der ent bel schwanden, und so sah ich i
G ( äng
zusammenh er; es war re
einen Gang durch die Stadt ive
dem
Ei
rn des bis
bei der imm Unten im
b
schlecht getr blauen Aethe
ie fe
ergängen der Wälle. öhen der Berge, der uns dies
es Eises
och schauerlicher
r in
den 23 und dies
in esen
ch Von Friedr
s solchen T ahre 1812 von Gottf
Um ge E sich Berge,
1
sri
in
Je t unserer
8 Sees und de
keiten berücksichti
chen wähnt hier
„ schöne
gt se
Perspekt so abe
la
ber die vor ges Entzücken.
in
hei erschien
1
hige, reiche
unter, Berlin 1873.
h äch findet rhall das
ie war änzen
der P
ü
Reiseblätter. schöner, l Lausanne.
in
errl Tagen befriedigt.
indh an den
de
jder durch kleine Wasserb
ie wie
Beil. Nr. 5. vom 12. September.)
Mitte September 1804 war Rau
an dem von
dem sie schwand, und nun wurde er
noch auf das Die Ne
„Sonntag, traten wir un sch 1 „ doch blieb J . Mandel.
in 8 ie
ch bei der Belagerung von Turin im Jahre] noch
z. B. der Boten
schen Orden g bilden sollte.
gende Arbeit chern Wiede
Aber we stürzten Eisstücke her
Schwierig arbeiter eine gesteht, wollüst Berg f den Glet een bedeckt
t n überströmenden Re⸗
ch wird der
man sieht oben
Stunden lan
Wir stiegen durch das
Ich war besonders, ntlich zerfroren. Be⸗
mouny⸗Thal eine
i
lie
und emã
im
Am 20. „Der Abend war
Sonne machte den Montblanc in
noch kenntlich, und
den Alpen auf, Seete erleuchtet.
pograph stimmen strecken, ste
gebung von führte die Wanderer an den U
Genf. und auf den ö
vom
ie
r r ist beschwerlich,
mannigfache Unr ger Momente
rüher K
t schön
g nur n.
dem unendl
8
agt stürzten sie von den t eben der Gewalt wurden si
)
ffentlichen Spaz des Montblancs, de an die Rhone er Häuschen und nahmen be
„Das
chte Kritik
Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druckt W. Elsner.
Vier Beilag3en (einschließlich Boͤrsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage Nr. 166).
folgenden unt sind. grünlich Blau.
handlun ee worden zu sein.
ie vor ichnet E
pe sich kaum
ch d sten Be Die To
Namentl 5 d (Vergl. Bes. Dies ru ordentlich gt er rt hatte, E 5 ch den
gleichts wieder wölbend bedeckt
ö insemble, das Gl
neres Land ämmerun
nseis eits chti Dop getre
chkeit.
Ab
Sie machten Abends no
chts schöneres
gesehen ist.“ geze
b ’ on
ittelalter, wie
anstalten der Deut Herrlichste
1
schauens
können. Die Sehnsucht nach dem hinüberwinkenden Montblanc ward
in den nun rgri
Ber
*) Christian Daniel Rauch.
ortrait
riesen sa
ßeren erausgegeb mmel bildet.
73 v
onter Aussicht as ungeheure 11 in dem tiefen C
im Thal und Teufel gej
cken Wolk aber m
serunter au
i
wir rö
e
Sonne hier und dor
blanc wie dieser
Tiefe vermuthen.
nach unserm niger, recht orde
kugeln hat man au 1640 angewandt. Eine d eine unternommen Mittagbrod ein. (C. Heymons.)
die man dur
Wir
tanvert an.
seits aber au schönsten.“
sich dem er mußten.
lassen wi M sein, da nießen. regt ein noch sch giebt Ni Höhlen das schön
See.
Wirkl
im auf dieser spiegelhellen Fl.
ganze Meer bildet w ewig kalten G
Nichts wollte
in der Um Messe geh
der 1
Hi
ganze E D
4