1874 / 214 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

4

b2 6

7.

00 %

103 ½ B 101 G 104 ½ G

Ib 104 b 91G

J100¼ G

G 41 2

8

L fr.

-8

8

bz B

00 bz G bz G G

14 ½ G

95 b G VI.95 ½ 74 ½bz G

J7Tbz B .72 bz 86 ½ bz 179 bz 41 bz 98 1bz 191 bz 81 G

71¼

88%

82

G

88 3316

105 ¼ bz 101 G 97 B

318 bz

EB G

10 bz

9 ½ 748

bz G

/

5G

2

/186 etwbz 16 bz 1003

.84 ¹¹

5 bz 1G 3 ½b

4 2

313 98 ¹ 25 101½ G 10 00 zetwhz G 94 ½ b B 100 †bz 93

½ G ¼ bz G 101 G

8

B

00 ½ 0G 100 bz 99 ½r6 00G

2

95 bz .99 ½ bz

8 ¾ G

J100 ½ G 93 8 .100

.9

.11

.9

. 97 ½ B

bz Ibe 24 ½22 B 695 b M

.*

u. 1/7. :1/10. 94 ½ G u. 1/10. 101 G

.u. 1/7. 81 ¼ G

. u. 1/7. 103 8

. u. 1/7

. u. 1/7 u. 1/10. 100 ¾ G

a. 1/10. 100 ¾ G 74 n. 1/10. 103 ⅜0 71. u. 1/7. 1028

.

4. u 4

/1. u. 1/7. 111

1/1. n. 1/7.103 G 2 1/4. u. 1/10. 1 4 f1l / 14 /4.

1

1 1

2 2 .

0. 87 bz 0. 94 % 80

1/7 1/8. 84 % 1

1/9. 74:

1. u. 1/7. 1

.1/7. 96 ½ B

u. 1/7. u. 1/7

uU u.

. u. 1/7. 1101 ½ G .8.

. u. 1/7. 83 ¼ B

74 u. 1/10. 90 G. /74.n. 1/1

1 1 15/4. u. 1

1 1 1/

1/9 1u. 1/11. 75 1.

. u.

1n. 1/11.

75. u. 1/1

u

1/7 1/10. 1/7 1/9

A. u.

4, u

1

1 6

79.1104 G 1/9.

7.94 ¼ G 8.11003

8.

1.

9. 8 1. 10. 88

/11

1/5. u. 1/

1 1

2 1 1/10. 86

.u. 5. u. 1 . u. 4.u. 1/10. 87 3. u. 1/9. E . u. 1/9. 99 bz u.

3 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.1

1

1/5. u. 1/ 1/3

7. 9

1/11 .1/10. 9 4.2. 1/10 2. 1/10 u. 1/10. 11 . u. 1/7 1. u.

5.u. 1/4. u. 1/10.

1/4.n.1/10. 14.v. 1/10. 1⁄4. 14. 1/1

71. u. 1/7. 96

1/ 1

50 ½ 8 228

50 1bz

33 ½ b 80 ½ br G

62 ¼ bz J62 †bz

. .

11 51nnn. . u. 1/7

1

1/1. u. 1/7.— 1 S

5 4

3 ½ 1 5 4 ½ 4 ½ 4 4 4

4

4

5 [1/1.

5 1/1

3 1/1. u. 1/7 4 ½1

5 [1/4. u. 1/10.

5 (1/1. u. 1/7.

5 1/3

fr.

5 1/1 1

4 ½

3 1/4. u. 1/10. 254 bz

5 1 25 1/3

5 1/

.5 [1/4. u.

,5 1/4. u. 1/10. 5 1/4 u. 1/ 3 [1/1. u. 1 6 17

6 1/3

6 [1/3. u. 1 5 1/4. u. 1/10.

3 1 3 1 6

5 [1/2. u. 1/8.

5 5 5 5

2

5 1/4. 1

7 1/1.2.1 7 [1/5. u. 1

65 1

’1

EC7727

H. 4 ½ 1/1. u. 1/7.,1101 ½ G

isse

osel-Oderb.

6

1873 4 1/1. u. 1/7.93 G 4 ½

III. En.

Em. v. 1869. 5 Zwygb. 3 ½ 1/1 Posen) 4 1/ II. Em. do. Lit. B. 5 [1/1. u. 1/7. 104

Ne

rieg- do. Lit. C.

Tax. do. .Süd

do (Stargard do. do. do. do.

do. Mi

do. do. de. d9. do. do. do.

Oberschl.

Ostpreuss do.

.gar. 60 64 do. a. 71

do.

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.

iner.. gar.

neue 5 1/Au. 1/10

Dur-Prag weeöuPe““

b.-Pfdbr.

(TCar) .—S5 115.7 isen

gar. II. I. Serie... II. Serie.. III. Serio.. V. Serie 4 ¼ wigsb. gar. II. Em. 5 1

Oderberg gar.

“*“

g-Holste IV. Serie..

er tz-Komotau 5 1/1. do.

do.

swi- do. ds. do. do.

Albrechtsbahn do. do. gar. III. Em.

Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u.

do. Gömörer E

de. Kaiser Ferd.-Nordbahn 5 1/1. u. 1/7.199 bz B

Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. 79 ¼ B

Theissbahn 5 11/5. u. 1/11

Ostrau-Friedlander 5 1/4. u. 1/10. Pilsen-Priesden 5 1)/1. u. 1/7.

Gotthardbahn 2 90 2 2 2 Ischl-Ebensee .„ 222 205, 22„ Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Schweiz. Centr. u. Ndostb.

Th

Chemni

Elisabeth-Westbahn 73 5 1 Gal. Carl-Lud

Kaschau-

Li

Ungar. Nordosthbahn gar.

Ostbahn

do. Vorarlber

r gakrk.. zernowi

5 15

tz gar gar. II. Em. 5 1

Lemberg-

Em. 5 1/5 Centralb. gar

shafen

III. Em. 5 1/5. u. 1/11

IV

gar. -Schles

do.

d*o

do. Mähr. Mainz

wig Werrabahn I.

-Lud do.

do

Em

Jelez-Orel gar..

*

8

t.

T

9 ..5 1/1. u.;

BaltischeVH Brest-G.

alte gar gar. tzatsb Oblü 565 1/

Kursk-Charkow gar.

8

Heino 5 1/2. u. 1/8.

Losowo-Sewastopol, Int. 5 1/4. u. 1/10.

.-

d-N. Verb.) r.

neue gar.

*2

gs ranz.

v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878

Rudself-B. gar 69er Oblig.

wg an Oesterr. N. ordwestb., gar

Lit. B. (Elbethal) 5 do. do. Lb.-Bons, 1870,74

de.

do.

do.

do.

do. rajevwoo.

8

0.

Krpr. Rud.-B. 1872er gar de.

de. in £ à 6. 24 gar. do.

Chark.-Krementsch. gar.

do.

Fronp Koslow-Woronesch gar

K.-Chark.-Asow Obl.

Charkew-Asow gar.. Jelez-Woronesch gar.

Oest.-Frz. Stsb Südöst. B. (Lomb.) gar.

do. Reich.-P. (Sü-

Lursk-Kiew

do. do. do. de. do. do.

Mosco-Rjäsan Mosco-Smole

e“ Ema. 5 1/1. u. 1/7. :. 18 s1

kleine 5 1/1

II.

gar 0. . 65 1/5. u. 11. II.

ine gar

III. Em

aowo gar

T

7

F⸗

ns erespol gar klei

ow gar. 5

n

Ko do. uja-Im do do.

aschk-Morczansk. hau-

ArSC

jäsan-

Rybinsk-Belego. Warschau-Wiene

Orel-Griasy Poti-Tifli⸗ Sch

N

klein IV. En. 5 1

Seuth. West. gar

(N.X]) XIab. u. Chat. gar Calif. Ertensin..

Chi

F

uzcie 29 2 2 2. 2 2

e Me

X.

2. 1 Cansas Pacisieoc..

22.

I.

fr

. .

5 2

X.

n Calik...

Port Huron Penirasl⸗

Or

B

fr

V

nd.

1-,

Rockford, Bock

8. 1/1, u. 177.

f.

V

von . 9

South-

28

aus Seuth Eastern 7

Paciic 6 1/1

n-Paciiso 6 1/1 oaduin 66 1/1, u. 17

g.

Jentral-

Pert-Ro- Ore St.

V

.

60 bz G 716 80T S 136 b B 126 ⅛bz

81 G 32 etw bz G

93 %bz B

5 bz Schle

21

t bz

bz

8

Ibe 1½2 B 5bz G

89 bz G

J69a G 17etw bz G 7810

9%b G

12 bb G

26 b 75½G

n

88

2 0

81

100 ¾½ G 6 b G

3

86 b G

5 bz B 5 bz B G

95 ½ G 99 bz G 100 ¼ G 100 ½ G

100 G 8

94 ½ G 101 G

105 G .94 bz 19910 96 ½ bz G 98 G 78 bz G G

4G

b

J98 B

101 G

100 ¾ 100 ¾ 100 ½ G 73G 8bE6“

1/1. 43 G

/1 u. 7. 98 G 1/1.

1/4 u 10 /1 u. 7.

1/1. 1/1.

7. [102 bz

/1 u. 7.

1/1.

1/1. . /1 u. 7. 103 etwbz G 1/1.

1/1.

1/1.

1/1.

1/1 u. 7. 1 15 zetw. 1 u

1 1/1 u. 7. 89 % bz . u. 1/7.

1 1

5 1/1. u 7. 53 ½ bz 4 [1/1. u 7. 106 bz G

41 6 5 3 ½ 4

w

9 5 [1/1 u. 7.

(5) 5 1/1 u. 7. 39 ½h B 27 5 1/1.

3 3 1/1 u. 7. 53 ½ 0* 4⁴ 1/1. 7353 15b

5) 2 1 0 5 (5

5

11 4 11 4 5 5 1 (2½)4

-

0 4 1/1 u. 7. 43 5 bz G

77. 998 G

/7.

8 . .

10.9

1. a. 1/7. 103

7. „u. 1/10. 100 ½ G

1/7 1. u. 1/7.—

1 1/7. . u. 1/7. e

/4. u. 1/10. u. 1/

4 u. 1/10.

11b 1. u. 1/7. 1. u. 1/7.

4.

11. u. 1/7. 103 G 1

1

1

1

1

1

/1 /71

4

—— ———— —,—,——q;-O,i;O—-O9Ohhhnbhn,SNðO—

. .

10. 95 G

77. .z. 1/7.94½ G 710.102 B

1

.1/10 .8. 1 u. u. 1/7. 9 u. 1/7 /10.

1. u. 1/7. 1. u. 1 1. u. 1/7 /10 /10. 96 1/7 1. u. 1/7. 98 G

1/1

)

3 4 1/5 n11 87 288

4 ½ 4 ½ 1/1 u. 7. 72 ½bz G

5 5 1/1 u7 5 5 1/1u7

9 4 1/1 u.7. 183 bz 9 4 1/1 u.7. 141b

10 4 1/1 u27. 193395 ¾b 5 5 1/1u. 7.1102

5 5 1/1 u.7,71 1b⸗

5 1/5 u111

5 5 1/1u7.

(6

5

3

0 4

3 ½ 3 ½,. 1/1. 5 4

0 4

1 ½4

4 4

3

4 1/1

SvbbAvFHISHNFF

5 1/4 u.1 1.

4 5 1/4.u. 1

1/1

4 1/1

7.

1 . u. 1/7 1

1/1. 1’,10100

1/4. u. 1 1/1. à. 1/4. u 1/1

1/7 U. 7. 8

1. u.

1

77.H100 ½ G . u. 1/7

9 40. u. 1. u.

1. u. 1

88 /

1/7 E

1 1/1

. u. 1/7.194 ½ G 1/1. u. 1/7. 101 ½ B

1/4. n. 1/10

1

4 8

4 1 4 1

1

8,17

5 6 ½ 6 ⁄10

5 8 - 2

8 [enu

5 ½ 5 1/4 u 10

11 4

7 5

4 ½ 5 3 ½

-G-

1

(5) (5) 5 1/1 u. 7. 45 8 bz 0

10] 11

+ 6) 8 171.

September

Pr.] (5) 1 (5)5 [1/1 8.7.]156 B

Div. pro 1872 1873 8 6) 11¼

Saalbahn St.-Pr.

ich Preußisch

Gaschw.- Ggar ajewo.

neue che (gar.).

Böh. West

25 nig Meus. St.-Pr.. do. Baltis

üprzig-

z

Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr. Rumän. St. Russig-Teplitz 1

Albrechtsbahn Anst.-Rotterdam

Bresl. Wsch. St. Pr.

Altb. Zeitz. St. Pr. Le

Brest-Gr B

Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westh Franz Jos

) 11

bar

g 0

LB)gar. b. 40

wigsh. 11 . St. 8 t. er(gar.

-Franz.

Oest. Nordwestb..

(gar. . (gar. 9.

tsb. gar. 5,53 6,26, 5

ler. gar.

Westb. Wien..

Südöst. Lomb.).

-urnau-Prager

Vorarlbe

Lit. B.

vhhg; 8e 10r

.

ard Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau

.8 Schweiz. Unionsb.

do.

do.

do Reichenb.-Pardu-

bach (9 % Lüttich-Lim r. Ru

Oest bi Fer. Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.

Gal Ludwigshaf.-Bex- Overhess Warsch.

Go K

II. Em. 5 1/1. . 1

do.

III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 99 G

do.

I. Ser. 4 ½ 1/1. . 1/7. 100 ¾ G

de

sch-Märk. Ser. v. Staat

rgi

Be do.

II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1 3 ¼ gar. 3 ½ do

B C

2 2 2

it.

Lit Ser.

L

IV VI

do. de. VII Aach

III-

do. do. To.

de.

.„ 2 2 2

Sö.

Ser

de. do.

doe.

D G Lit. H.

rior.

2 2. 22 2 4h 2. 272 2 . . . Ae a 4 & As

58NSaS

E

2₰ 5.25 dss

üt.

II. Ser. 4 ½ 1/1. a. 1/7

E11121

P II. Ser. 4 ½ 1/1. n. 1/7.

do. Dortmusd-Soestl. Ser. 4 1/1. u. 1/7.

II. Ser

f.

8

8 8

. G1. 1.Ser. 1/

do. do.

II. Em. ga III. Em. gar

do.

do.

do.

do.

IV. Em. v. St

VI. Em. do Braunschweigische...

do.

Berlin

do. do. Berlin-Görlitzer

Düssel

do. do. do. do.

Berlin 8 Stettine Bresl. Schw. Freib. Lit.

do. Nordb. de. Ruhr.-C

do. do. de

do. do. do. do.

do. Cöln-Crefelder..

do. 41 1/4 u.]

IV. Em. 4 1/4 Em. 4 ½ 1/

II. Em. 4 ½ 1/

2 2„ .

I. Em. II. Em. V. Em. 4 1

do. III. Erm. 4 1/4. Mgd.-Hbst.

do.

III. gar

do. 3 ½ gar.

do. Halle-Sorau-Gubener..

Lit. B

v.-Altenbek I.

do.

do do. do.

Hanne

Pesener

-Halberstädter.

Märkisch

von 18734 ½ 1/1 Wittenberge 3

Magdeb.-Leipz. III. Em. burg-V. Mär

von 1865

ittenbe

b. do. do. do.

de

iederschl

Magde

rge I. Ser. Thlr.

4

u.

4

N

2₰

E. 5 1

.Ser. 4

III. Seri

Nordhausen-Erfurt. J

à 6

do. Oblig. I.

do.

0828

„II. Ser

do

2t. A. 4 1/1

che I

Obersch!

it. B. 3 Lit. C. 4

L

t. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 86G6.

it. F.. Lüt. G..

i

Lit. D. 4 1/1

27 2

gar. 2 ½

2

ir d K 88

3

01 ¼bz G

104 bz B 5

Mainz-Lud

Rj R X [Russ

88 5 G [74 [Aschen-Mastrichter 4 ½ 1/1

8 G bz

70 G

2 bz B 12 ½ B 87 ½ 67 ½ bz 67 G 99 ½ bz 3218 89 ½ G

5 102 b G

100 bz G 100 ½ bz G

3G

11

110

8—

Gd

8

½

102

98

be B

179 bz G

22 ½ bz 58 ½ etwbz G

113 ½ G 95 ½ bz 87 bz 110 bz G 107 141 ¾bz 110 ½ρ bz G 38 bz G 111 bz 54 ½ bz 95 ¾⅜ G

35 b⸗ 2

bz s. Schl. d. Courz

21 G

4 ½bz G I[dG 6 bz G V

24 etw bz 109 B

14244à43 bz 102 G

101 G

2 1 G

9 2 1

102 bz G 31 ¾ bz G

37 bz G

61 b G 509 G 56 ½ B

N12à.; G 6 G 102 ½ G

27 1

51 ½ bz G 77 ¾1 G

79 bz G s. Schl. d. Crs.

ör 103 bz 73 ½ G 102 ¾ G .90 bz 85G. 94 G

1 1

10. 101 ½ G

2. 1/7.,163 9etwbz G [Weim-Ger. 8t

u. 1/7./82 9,1

2. u. 1/8 3. u. 1/‧9 /

/4. u. 1

8

/1 1/1

/

/

1/1. u. 1/7.

8 7. 99 ½ G

1. 7.

77.101 bz G r/10. 100 B 107

1 7 1/7.

u.

. u. 1/7. 102 G

u. 1/10.11 .u. 1/7. 10

1 L. Sterl. I

1. u. 1/7. /1. u. 1/7. 103 bz 1. u. 1/7.94 ½ G 4.u. 1/10. 100G 71. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 5. u. 1/

1 1

7 7 7

- - -

1 1. 1

LI! / 1/1. u. 1 1

1 1

1 1 1 1

iger un

5 5 1/4. u. 1/10. 85 ¼¾ G

3 1/1. 2. 17.— 5 1/4.u. 1/10

6 [1 8.

77,99 ½18 [99 9b⸗

u. 1

7. 103 B

u. 1

7.100

17 1/7 1

. u. u.

1/1

1/7.95 ½ G 1/7. g5 be

1/7. 100 b⸗z

U. u. u.

uU

71 11

1 5 4 % 5 4

18 1/1. u. 1/7.

5

br ee enn de 1322 5 1/3. 2

t. 4 1/5.u. 1/11

iegl.

1871˙5 1 ds.

de. 1872 5 1

-Akt.

. . 3 1/5.v. 1/11

de 1866 5 1/3. u. 1/9. 1

de 1862, 5 1/5

Berlin, Sonnabend, den 12

do. 1873 5 1/6.2. 1/12.1101 8 G

Anze

ees

1-Okü

. Anl. ze 1870/ 5 1

kleine

2

Russ. Centr.-Bedencr.-Pf. do. do.

do.

5. Anleihe St

6.

Ts.

do. Baden-Kredit...

ice

Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1

censel. So.

fund N Peln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 8

chs

p† de Tdo. rde rde rde fdo. do 2

*do. d do. de. de. do. Russ

kleine 4 1/4. u. 1/10.

III. Em. 4 1/1. u. 1/7.

1“

nidationsb

do.

40. Pelm. Piandbr. do.

40,4 1/6.2.] III. 5 1/1 110

1869 6 kleine 6 1872 u. 73

rie Loose vollgez. 3

-Anl. 7 1/ à do

300 Fl. 5 1/1. 4500 Fi. 4 1/

Türkische Anleihe 1865,5 1

kz. 110

rüc

. kdb.

b.-Pfdbr. 5 1

Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 101 G r. I. rz. 120 5 1/1 . u. IV. rz. 110 5 1/1

ECE15651 / Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1. u. 1 do.

rückz.

Goeld-Anleihe 6 1/1. u. 1 do

Rentenbriefe

do. do. B. Pfdbr. unkb.

do.

eich. Bodenkredit 5 1/5. ½. 1/11. Pr. Ctrb. Pfandbr

de. büne A. à Oste. 5proz. H Hyp unkdb

do. Hyp

do. New-Iarsey

* 300 Fres. = 80 Thlr. DFInILoose(102.) pr. Stück

de. Part.-Obl.

do. do. do. do. do. do

do. Wiener Silber-Pfandbr. 5

New-Terker Stadt

Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II.

Hamb. Meininger Hyp Pomm. H

do.

4½1/4. 4 u 1/1

5

4 %

do. do

do

5 1/1

5

do

Pr

4½¼ 1/1. 5 1/1

Iyp.FPr. 5 1/1

Pfandbr. (120 rz.)

. 89

1 88 do

A

. Hyp do. Schles. Boden-

4 ½ 1/1

4 ½ 5˙11

-Ges.

. T.

1

Pfndbr. 0

d

7 41

Landb

cr.

2

do Stett. Nat.-Hy

do

.9. 1/7. u.

A) Anh

A

(

„u. 1/10. 101 5 1/5. u. 1/11 (4 ½ 1/5. u. 1/11 und Stamm

rb 5 1/4

Fp. à. .Cr. Pfbr. do

Crt. H

Süddeutsche Bod

Nordd. Gr.

7. 150 ¼ bz B

1.

Prioritäts-Aktlern.

1/1. 34 ½ G 1u.7. 98 1bz

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1. 1 1„ 1/. 1/1. 1/1. 1/1. 71

1 1

11 n.7. 98 ⅜6

1 2

1 u. 7. 173 bz G

1 1 1

J7.164 bz

127.1153 setwba B 1/1. 1/1. 1/4aio 7

1 1/1 u 1/1. 4

1/1 1/1. 1/3. 1/1. 1/1.

1/1 u.

sl u. 7774 bz

171. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

4⁴

u. 7, 41 ½ bz

1/1.

1/1.

1/1.

. [120 bz G

1/1 1.

4 1/1 u. 7. 152 ½ bz G

4 1/1 v.

4

4 1/1 v 7. 101 ¾ G 6

4

àbàbIEhAAAöbNXN

3 4

16

3 4

4 4

96

0 4

5) 5 1/1 87 0 4

d +

1 (5) 5

.

1

00 0 —,—

SSSCUoSFrx⸗

5 [1/1 u. 7. 5 1/

3 ½— 1/1. 5 1)1.

5

6) 0 5

5 5 5

0

0

18

1

6

3 ½

5

9 (5) 5 12

7

(5)

(6) (6) -

0

814 6 4 14

4

4

M

* d 2

1

(9)

5 5) 0

8

(5) )

31 3 ½

0

() (C)

6) 6

0

. 8 .

8

it. A. 12 10 4

neoue (5) (5)

. pro 1872 Caln-Mindener. 9 ½0 y81⁄1 4

-Stamm Aachen-Mastr.

bahn. Lit. B.

Caxh.-Stade 50 %

örlitz.. II. Seris (5

Berlin-Hb.

ipzi x. Lit.

Naschl. Märk. gar. Norch.-Erfrt. gar.

-Magdb. tin

8 Berlin-Stet

Div.

Oie eingeklammerten Dividenden bedenten Baurinsen.)

eb.-Le

do do. do. do. Kärkisch-Posener

do.

Mnst.-

Berlin-Dresden.. (5) (5) 5 1/4 u 10 [67 bz G

Mgdeb.-Halberst.

Hannov.-Altenb.

Br.-Schw.-Freib., Halle-Sorau-Gub.

Eisenbahn Altens-Kieler.. Berg.-Märk... Berl.-Anhalt. 17 Berlin-

Berl. Ne

B.- .

Oberschl. A. u. C

Lit. B. gar do. neue Lit. D. Ostpr. Süiäbahn. Pornasm. Central). B. Oderufer-Bahz do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nake Starg.-Posen. gar. Thüringer Lit. A. do. neue 40 % do. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar. Weim.-Gera(gar.

Rheinische..

do.

Angerm.-S. St.-Er

do. Nordbahn Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub.

Berl.-Görl.

II. Ser. Märk.-Posener

do.

Nordh.-

Oberlausitzer.

.

einis

Ostpr. Südbahn R. Oderufer-B.

Fbz

ungen geordnet A.) bezeichnet.

20 G ¼G

8

att

eU.*

6 2413⁄160 bz 6 23 bz 80112 bz

2 ½ bz 94 5⁄16 bz

92 ½1 bz

2

143 bz 142 bz

181 5b⸗ 9

4 [81 nbz

4

80

3

93 ⁄1 bg

8

16 15 90 ¼ bz

100 1 bz

0

95 ½ 8

1218

100

105 ¼ 99 bꝛ G

B G

8* 05 bz

1

2

0 ½⅞ G

2

1

6 bz

113 B

7 1

105 bz

5 ¼ bz

56 ½ B 8

5 ½ G

102 ½ B

42 ¼ bz

105 5 Nor.

5

G[99 b fEne

103 G 66 ⅞e

bz B

109 ½ G 109 bz

69 bz

kl. Pomm. Centralb.

b2

77 B

59 bz 8

99 s G

6

g [99 ⁄10 bz 103

.9

für Wechsel 4 %, für 21

.u. 1/7. 93 ½ bz 128 ½

1/4.

1115 2. 7, 1 94 1/T. u. 177.1100

1½1 1 u. 71¼ 20

½ FI..

7 1

2

1/7

. U.

1/7. doijetve B

1/7. 1/7

u. U. U

98 1

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen Rumänier

EüiAEAEEIAEAA AEiIREN IERKkRsü.AEe 883888888SSSS

5 ——,——,—6— —,— .

3 ½ x%, Frankfurt a. M.: 3 ½ %.

8 T Berlin

Jc oi ad

2 un

. Z” 2

.

Bremen:

3 4 x¼.

.100 S

. Bankpl. do.

do. g

* . 8 *

.

do. Bankdisconto:

1öI]

ösbar in Leip

do.

ö11

0 Silbergulden 96 bz

Stück

per 500 Grammu

5 R. pr. Stück 5 17 ½ G

.20 Stück —— d. 111 pr. 500 tct‧.ü. 4669 bu

Geld-Sorten und Banknoten.

. —en à 20 Frcs. pr. Stück 5 13 bz à do. do. do.

do. do.

Fonds und Staats-Papiere.

4 1/1

4 ½1

5 1 3 ½ 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

.u. 1/10. 98 bz 4 u.1/10. 99 ½ 1 72. u. 1/8./119 r. Stück 41 bz G

1. u. 1/7 /1. u. 1/7. [96

2

1/1. u. 1/7. 87 bz 1/1. n. 1/7.96 5 bz 1/1. u. 1/7. 101 1bs

1

6.

1 1

1

7

2 1

7

1. u. 1/7 1/3.

/1 189,

/

/1. u. 1 1/2. 1/2.

„u. 1/11. Dez. 99 1

15 1. u.

1/5.u.1/11. 98 % /

k117 G

8. ⁄1⁸

¼ u. 1⁄4. .u. 1

2“1

/11 Stück [98 hetwbz G

. .

2. 94 bz 110100 ½ 6 [94 21

7 8 8 1/7. 1/1. u. 1/7

1

/6. u.

1

1 1

22

1/1. u. 1

4

8

.4 ½ 1/1. u. 1/7.

..3]1/1. u. 1 5

um. Schuldv. Berl.

FH d.

inprovinz-

do.

T

Berline

nach den zusammengehörigen .,

do.

Berliner Börse v. 12. Sseptember 1874.* Italien. Tab

amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirun-

A die nichtamtlichen Kübrikön durch (

Wien, öst. W. München, s. W. Augsbg., s. W. Lpg., 14 Thl. F. Petersbur

14

1642 1649 sind getauft 114, also jährli 1650 1659 217, se setees 1660 1669 179, 1670 1679 174, 1680 1689 269 1„1181 Im Trauregister von 1644 findet sich folgende Notiz: „Copulirt: Nulli, quod vix auditum fuerit a condita hac urbe Osterburga.“

1505 werden mit Namen aufgeführt 282 Schoßpflichtige

1567 gab es 247 bewohnte Feuerstellen 1600 5 1634 134 selbständige Personen 1688 102 bebaute Stellen, also 145 wüste 1694 114 133 99 168 8 11 9) Seehausen. Die Bürgerrolle von 1710 giebt an, es vorhanden gewesen: iim Jahre 1567 420 Bürger

1 1608 320 1653 124 öh1“ re Nachrichten im Einklange.

1601 1610 720 Geborene 1611 1620 748 1 1641 1650 267 Es ergiebt sich daraus eine Reduktion des

standes auf etwa 36 pCt. der früheren Zahl. Im Anschlusse an die vorstehende Darstellung geben wir noch im Vergleich mit den betreffenden Zahlen aus dem 16. Jahrhundert eine Uebersicht über die Zahl der zu Wohnungen und gewerblichen Zwecken benutzten Gebäude der märkischen Städte in der Gegenwart, welche sich auf die amtlichen Ver⸗ öffentlichungen über die Gebäudesteuer⸗Veranlagung in Preußen auf Grund des Gesetzes vom 21. Mai 1861 gründet. Danach betrug

1 die Zahl Zahl der Zunahme in der Feuerstellen der Prozenten

Wohn⸗ ꝛc. 1567 Gebäude Gebäude resp. 69

1252

962 483

21 22 18

222 12 82

2

5 G

2

„v 2

2 2 2

2

G

Die Tauf⸗

Damit stehen ande ster ergeben:

11.“

““

824

Bevölkerungs⸗

11“

I. Altmark. 1) Stendal 1.“ 2) Salzwedel .. 3) Gardelegen . .. 4) Tangermünde 5) Seehausen .. 6) Osterburg 7) Werben II. Priegnitz. 1) Perleberg. 2) Pritzwalk . . .. E““

4) Havelberg ..

5) Lenzen

III. Ruppin.

1) Neu⸗Ruppin ..

2) Wusterhausen a./D. 496 3) Gransee. . . .. 559

IV. Mittelmark. 3

2) Brandenburg .. 3) Frankfurt a./O. 4) Spandau . . .. 5) Treuenbrietzen. 6) Bernau .. . .. 7) Rathenow . .. 8) Straußberg .. 9) Mittenwalde .. 10) Neustadt E./W. 11) Potsdam . .. 12) Wrietzen ... 13) Nauen

14) Müncheberg .. 1““ 16) Trebbin . . .. 17) Oderberg... 18) spentk . . .. 19) Liebenwalde .. V. Ukermark. 1) Prenzlau . ... 2) Tempein .... 3) Angermünde ..

4) Lychen .... 9 1505 u. 1510 und sonstigen

A

*) Nach den Schoßregistern von

Straßburg ... handschriftlichen Nachrichten im Stadtarchiv von Werben.

Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. 99 G Franz. Banknoten pr. 300 Francs. Oesterreichische Bankneten pr. 150 Fl. 192 ¹³⁄16 bz Russische Banknoten pr. 100 Rubel 94 11⁄16 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.1105 8 bz Staats-Anleihe de 1856/ 4 Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. pr. Stück 78 ½ G

Dollars pr. Stück

Warschau. 100 S. B Lombard 5

Hamburg

Louisd'er pr.

Sovere

Napo-

Kur- u. N

Oder-De

Imperi

Ueber den Turnbetrieb am Königlichen Wilhelms⸗ Gymnasium zu Berlin.*)

(Vergl. Bes. Beil. Nr. 36 vom 5. September.) 8

Was die innere Einrichtung der Halle, die Vertheilung und Aufstellung der Geräthe anlangt, so ist es natürlich, daß Herr Kluge dabei dieselben, den Fachgenossen hinlänglich bekannten Prinzipien im Ganzen und Großen zur Anwendung gebracht hat, von denen seine noch bestehende Turnanstalt die andere ähn⸗ liche ist bekanntlich vor Kurzem eingegangen Zeugniß ablegt. Trotz der bedeutenden Dime nsionen des Saales handelte es ch darum, einen möglichst großen Raum für die ungehinderte An⸗ stellung von Frei⸗ und Ordnungsübungen frei von Geräthen zu halten und bei der Aufstellung der Geräthe so zu verfahren, daß genau nach Spießscher Methode klassenweise geturnt werden kann, also immer wenigstens vier Schüler zu gleicher Zeit ein und dieselbe Uebung am gleichen Geräth vorzunehmen im Stande sind, und genügender Raum zum geeigneten Aufstellen am Geräth, zum Vor⸗ und Wegtreten derselben vorhanden ist. Von der Vertheilung der Geräthe giebt ein übersichtliches Bild die nach⸗ stehende, perspektivische Ansicht der Halle.

Im FHintergrunde befinden sich in den Nischen der südlichen Seitenwand vier Steigebretter, unmittelbar davor das feststehende Kletter⸗ und Steigegerüst. Die Mitte nehmen vier wagerechte Leitern ein; ihre Träger sind stufenförmig gefertigt, so daß die Leitern immer um je vier Zoll niedriger liegen, und ruhen in vier senkrechten Ständern auf eisernen Bolzen, die höher und niedriger eingesteckt werden können. Rechts von diesen Leitern erstrecken sich von einem vier Fuß unter der Decke befindlichen Tragebalken vier schräge Leitern nach vorn in den Saal hinein, links in gleicher Weise acht schräge, eirunde Kletterstangen. Un⸗ dee zwei Fuß hinter den eben genannten beiden Tragebalken befinden sich in gleicher Entfernung von der Decke zwei andere, in welchen je acht senkrechte, 17 Fuß hohe, kreisrunde Kletter⸗ stangen, rechts und links von den wagerechten Leitern verzapft sind. An einem weiteren Tragebalken nach vorn, in welchen die vorderen Ständer der wagerechten Leitern befestigt sind, hängen vier Klettertaue und zwei Holzsprossen⸗Strickleitern, an einem vierten, 16 Fuß weiter nach vorn, das Hängewerk zu acht Schaukelringen und eine Kurbel zu einem vierfachen Rundlauf. Eine zweite Kurbel zu einem gleichen Rundlauf ist in der Mitte eines fünften Tragebalkens angebracht, der sich weitere 32 Fuß nach Norden befindet und auf seiner unteren Seite die Gleitbahnen für die verschiebbaren Reckständer enthält. An jeder Seite desselben be⸗ findet sich ein Wand⸗Reckständer, während jene vier beweglichen sich bis zu der ihnen zugewiesenen Stelle schieben lassen, wo die obere Seite des Tförmigen Aufsatzes sich in eine entsprechende Vertiefung der Bahnschienen einfällt, und zugleich ein eiserner Zapfen sich unten in eine eisenbeschlagene Vertiefung des Fuß⸗ bodens fügt. Jeder der vier Schiebe⸗Reckständer enthält oben eine kurze Sicherheitskette, die beim Verschieben auf einer starken Eisenstange neben dem Tragebalken entlang läuft. Die fünf eisernen, nicht zu starken Reckstangen werden neben den in die Wand eingelassenen Ständern aufgestellt und durch je einen über ihnen befestigten Lederriemen festgehalten.

So viel über die ganz oder doch theilweise festen Geräthe. Aus Tafel 1 ist ersichtlich, daß in dem durchaus gedielten Fuß⸗ boden der Halle sich eine Anzahl von Hülsen (genau genommen 30) befindet, die mit einem eisernen Deckel versehen und zum Einstellen der Barren⸗, Freispring⸗, Sturm⸗, Bock⸗, auch Stemm⸗ balken⸗ und Springpferdständer bestimmt sind. Bis jetzt haben sie nur für den Freisprung Anwendung gefunden, während die vorhandenen vier transportablen Barren, vier Sturmlauf⸗, sechs Sprungbretter, fünf Springböcke, vier Schwebebalken und ein mit vierzig Hantelpaaren gefüllter Kasten nach dem Gebrauch ihren festen Platz rings an den Wänden haben. In den Wand⸗

Matratzen,

nischen werden ferner aufgehängt die sechs Rohrspan⸗ grauer Leinwand überzogen sind,

die vorläufig noch mit starker, in kürzester Frist einen Ueberzug von starkem

aber voraussichtlich Leder erhalten werden.

In der Wandnische gegenüber der Haupteingangsthür ist ein Tiefspringgerüst aufgebaut, dessen spalierartige Konstruktion, wie das Auflegen der Sprungtritte aus der perspektivischen An⸗ sicht der Halle leicht zu ersehen ist.

Nach dieser Darstellung der Geräthevertheilung im Saale sind einige Worte über den Wandschmuck hinzuzufügen. Die Wände sind sauber in Hellgrau und Hellgelb ausgemalt, mit einer mattblauen, resp. mattgrünen Einfassung in den Nischen

Nach dem Bericht des ordenilichen Lehrers Dr. Richard Braumüller im XIII. Jahresbericht pro 1873 des Königliche Wilhelms⸗Gymnasiums zu Berlin

Berliner . 4 ½ 1 ¾ 2. 1¼2 0.

8

8

8 8 8 8

8

82

Ehe Schul

8

2 2 2 9 2* 32 neue.

Neumärk.

u. do.

dschaftl. Central

do

Lan

Credit

ne ue

do do.

do. Brandenb

N

do.

do. Posensche, neuc...

J“

Pommersche.. Sächs

6 5

S

8

u

ttorsch. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 110 1 Xbz

- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 99 ba

mmersche 4 1,10. 98 bz . 4 1/4. u. 1/10. 98 bz

do. do. II.

Neulandsch. 4 1.

ri

. u. Westph. 4 1 Hannoversche 4 1/4. u. 1/10. [99 ½ G

Sächsische 4 1/4. . 1/10. 99 B Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 98 bz G

8 12

do. do. do.

0. Posensche 4 1

Preussische

Westpr., do. Rhein

8

5 1/2, 5,8,11

5 1

3

3 ½

6 [1/1. u. 1/7. 6 1

4

do. 35 Fl. Ohligation. do. St.-Eisenb.-Anl. 5“* 156. u. 1/9. 1

do. Pr.-Anl. de 1867 4 1

do. 1882 gk 6 IV. 6 1/5.u. 1/11. 99 ¼ G

1885 6 1/5. u. 1/11. 103 B

,— pr. Stück Pfdbr. 4 1881 18856 1 neue 1860 5 1/5 1864 pre

Anleihe 3 ½ 1/4 pr. Stak 4

rückz do. do. do. do.

do. Papier-Rente

II. Abtheil. 5 1 Silber-Refte

Präm.

Sehatz-Scheine 6

do.

St.-Eisenb.-Anl. 5 Locodo pro Stü

ler Loose

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8,11 100 B do.

de. Kredit 100. 1858 pre Stüc

do. Lott.-Anl.

do. do. do. do.

vOplig.8

do. Tabaks

Badische Anl. de 1866, 4 ½ 1/1. u. 1/7.101

vozoqs0zuog

und auf den Wandpfeilern, und bis zu einer Höhe von fünf

oben ihren Abschluß in einem wagerechten Brett, das zum Auf⸗ legen der Bücher für die Schüler bestimmt ist, während diese iter demselben numerirte Riegel zum Aufhängen ihrer Klei⸗ dungsstücke vorfinden. Ueber dem Tiefspringgerüst hängt das bekannte große, lithographische Bild des alten Turnvaters Jahn, links davon wird der obere Raum einer großen Wandnische zum Theil erfüllt von einem mächtigen Oelbilde des Vaters des Schulturnens, Spieß, einem werthvollen Geschenke unseres Kluge. An dem Mittelpfeiler der nördlichen Wand hängt eine Uhr, die mit hellem Klange die halben und vollen Stunden verkündet. „Es ist schließlich noch übrig, in Kürze von den zur Halle gehörigen Nebenräumen zu sprechen. Wn oben schon bemerkt, lehnt sich an dieselbe das ein wenig über ihre Hauptfront vor⸗ springende Direktorialgebäude an, das in dem größeren Theile eines Erdgeschosses zu Turnzwecken benutzt wird. In seine Rärãume führen vom Saale aus vier nicht sehr hohe Flügel⸗ thüren. Die in der nordöstlichen Ecke leitet in die umfangreiche, mit asphaltirtem Fußboden, wie auch die übrigen Nebenräume, ersehene Vorhalle, die im Winter und bei schlechtem Wetter den Schülern als Versammlungsort vor den Turnstunden dient.

*

Amerikaner

eItalienlscha Rente 5 1/1. u.

Braunschw. 20 Thl.-Loose pr. Stück [24 ⁄1 G

Bayersche Präm.-Anleih. 4

Bremer Court.-Anleihe 5 [1/1. u. 1/7. 102 bz Cöln-Mind. Pr.-Antheil]2 ¼ 1/4. u. 1/10. 106

»Frnz. Anleihe 1871, 72 5 16/2,5,

Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. Hamb. Pr.-Anl. de 1866

Lübecker Präm

Meckl. Eisb.-Schaldvers. Meini

Oldenburger Loese Oosterr. 250 Fl. 1854/4

Oesterr. Ungar. do.

und Fechtkappen enthält. at bei der Preisv die Uecbenserasta chanm 5 Von den beiden Sommerturnplätzen ist der kleinere, südwest⸗ lich vom Gymnasialgebäude, für das Turnen der unteren Klassen bestimmt, während der größere, südlich vom Gymnasium, mit mehreren hohen und schattigen Bäumen bestanden, dem der mitt⸗ leren und oberen Klassen dient. Besonders erwähnenswerthe Einrichtungen enthält keiner von beiden; bei Aufstellung der Ge⸗ räthe ist auf ein reines Klassenturnen der Schüler Bedacht ge⸗ nommen worden, so daß, auf dem kleineren Platze durchaus die Geräthe, Recke, Barren, wagerechte und schräge Leitern, Stemmbalken u. s. w. u. s. w. immer zu vieren beschafft worden sind, also auch immer mindestens vier Schüler zugleich an dem⸗ verag⸗ Se. können.

ach dieser Beschreibung der Halle und Anführung wenig⸗ stens der beiden Turnplätze wir zurück 8 dies ginric tung des Turnens, wie sie sich nach Herstellung des Saales und der Vervollständigung des Lehrerpersonals ergeben hat. Die Schüler der Elementarklassen empfangen seit vorigem Jahre keinen Unterricht mehr, die beiden Sexten und Quinten im Winter leider nur in je einer Stunde, weil am Mittwoch und Sonn⸗ abend Nachmittag überhaupt kein Unterricht ertheilt wird, die

Dasselbe

2

2

Tafel 3.

Man gelangt aus ihr durch eine große Thür ins Freie. Neben dieser Vorhalle lüegt das einfenstrige, heizbare, gedielte Lehrer⸗ zimmer, das sich leider nur durch ein schmales Fenster, nicht durch eine Thür nach der Halle öffnet. In ihm sind enthalten ein Stehpult, Tisch, Waschtoilette, Ständer für Kleidungsstücke, drei Stühle, und an der Wand eine schwarze Tafel und ein Schlüsselbrett.

Ddie zweite Thür führt in den Flur der Direktorwohnung, die folgende in einen Lichthof, die vierte endlich in die Geräthe⸗ kammer, die ihr Licht zwei Fenster vom Lichthofe empfängt, aber auch, wie der Lichthof, durch eine Gasflamme erhellt wer⸗ den kann. Der Lichthof dient zur Aufbewahrung für die vier Springpferde, vier Kreuzfuß⸗Springständer, zwei Leitertritte und eine lange Gabelstange; außerdem ist an der der Eingangsthür gegenüberliegenden Wand ein Stichbrett für Stoßdegen befestigt. Die Geräthekammer selbst enthält hängend, stehend und liegend eine Fülle von beweglichen Geräthen jedes an seinem Platze für Schaukel, Schwebereck und Rundlauf, Springschnüre, kleinere und längere Taue und Seile, 8 Freispringel, 4 Sturm⸗ böcke, 60 Winde⸗ und 40 Springstäbe, hölzerne Reckstangen für die Turnplätze, ein Brett zum Einlegen der kleinen Pferd⸗ pauschen, einen großen Wurfball, Fechtkappen, eine große Gieß⸗ kanne, Harken, Spaten und Besen. Am südöstlichen Ende der

alle führt eine einfache Thür in den Abort, dessen äußere An⸗ icht sich auf Tafel 2 findet.

Interessant wird es für Fachgenossen sein, zu erfahren, daß auf der Wiener Weltausstellung ein Modell der Halle sich be⸗ fand, welches in einem Zehntel der natürlichen Größe mit un⸗ wesentlichen Abänderungen unter Leitung und Mitwirkung des Hrn. Kluge angefertigt ist und im Einzelnen ganz genaue Modelle von sämmtlichen Geräthen bis auf Stoßdegen

88 8 8

der großen Anzahl der Gymnaftalklassen⸗ 8 e nezgun vier Nachmittagen die erforderliche Anzahl von Turnstunden nicht beschafft werden kann, ohne in die größte Kollision namentli mit Zeichen⸗ und Gesangstunden zu kommen. Wenn irgen möglich, wird darauf gesehen, daß die Turnstunden sich an de übrigen Schulunterricht anschließen. Die Gesammt stunden beläuft sich im Sommer auf 23, im Unter die fünf Lehrer waren die 8

Für die Klassen VI bis 0 III inkl. ist streng das Klassen⸗ turnen durchgeführt, wonach immer höchstens 50 Schüler 88 der Leitung eines Lehrers turnen sollen: nur die beiden U III und 0 III machten in je einer Stunde kombinirt eine Ueberschrei⸗ tung dieser Zahl nöthig. Für die beiden obersten Klassen, II und 1, wurde übereinstimmend ein reines Klassenturnen nlcht mehr für nothwendig erachtet, vielmehr hat in ihnen eine Bermischung des Jahnschen und Spießschen Systems mit Zuhülfenahme von Vorturnern statt. Eine solche Vereinigung hat sich aber durchau als vortheilhaft bewährt. Die nicht zahlreichen Vorturner, welch in einer wöchentlichen Stunde direkte Anleitung für die von ihnen zu erfüllenden Obliegenheiten erhalten, werden hauptsächlich aus I entnommen, waren und sind durchgängig turne risch genügend vorbereitet, also wohl im Stande, imme unter der speziellsten Aufsicht des leitenden Turnlehrers in einer obern Klasse, wo die Aufrechthaltung der Ordnung ja bereits leichter möglich ist, mit Erfolg zu wirken. Abgesehen von den Frei⸗ und Ordnungsübungen weist Verfasser den En eslan folgende Geräthe zu:

a: Freisprung, Steige⸗ und Klettergerüst 8

seil, Schwebebalken. MCe vnd Flleterg

8