1874 / 217 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

sind versiegelt und portofrei

4040] 8 8 Steinkohlen⸗Lieferung. 24,000 Centner beste Oberschlesische Stückkohlen

aus der Königshütte, in der Zeit vom 1. Oktober d. J. bis ult. September 1875 mit je 2000 Ctr. pro Monat zu liefern, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Kohle ist franko Lagerplatz der Königlichen

orzellan⸗Manufaktur im Thiergarten zu liefern und

nd die näheren Bedingungen in der Registratur daselbst einzusehen.

Schriftliche, versiegelte, mit einer Probe der zu liefernden Kohle begleitete Gebote werden bis

Montag den 21. September d. J., Mittags 12 Uhr, 1 unter Adresse der unterzeichneten Direktion mit der eree „Kohlen⸗Lieferung“ angenommen. erlin, den 10. September 1874. Königliche Porzellau⸗Manufaktur⸗Direktion.

l4lls- Suhmission. Für das medizinisch⸗chirurgische Friedrich⸗ Wilhelms⸗Institut, Friedrich⸗Straße 140, sell die Lieferung von 8 8 Schreib⸗Sekretären von Mahagoni, 8 Kleiderschränken degg]l,., 8 Eßschränkchen desgl.,

8 Kommoden desgl., 8 Tischen desgl., 8 Spiegeln desgl., 100 Rohrstühlen desgl., 8 Wasch⸗Toiletten von Kiehnenholz, 17 Tischen desgl., 34 Stühlen desgl., 8 Stiefelknechten von Büchenholz, unter Zugrundelegung der im Kassenlokal der Anstalt ausgelegten Bedingungen dem Mindestfordernden übertragen werden.

Diesfällige Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Uteusilien“ versehen, bis spätestens Freitag, den 18. September er., Vormittags 11 Uhr, an die Direktion des Fried⸗ rich⸗Wilhelms⸗Instituts einzureichen.

[4140] Bekanntmachung

Nachstehend verzeichnete Arbeits⸗, und Schreib⸗ materialien der Königlichen Strafanstalt zu Bran⸗ denburg a./H. für das Jahr 1875 sollen zur Liefe⸗ rung dem Mindestfordernden im Wege der Sub⸗ mission übergeben werden:

1) Stoffe von 83 Centimeter Breite.

1000 Meter graue Leinwand, 600 Meter weiße, starke Lakenleinwand, 1400 Meter blau karrirte Leinwand, 4000 Meter ungebleichten Callico, 900 Meter blauen, oder blau gestreiften Callico, 1300 Meter braunen

Drillich. 2) Außerdem:

700 Meter rohen Drillich, 100 Centimeter breit, 500 Meter weißen Handtuch⸗Drillich, 42 Centimeter breit, 300 Stück abgepaßte, blau und weiß karrirte Halstücher, 83 Centimeter im blau und weiß karrirte Taschentücher, 67 Centi⸗ meter im Quadrat, 600 Meter braunes Tuch, 133 Centimeter breit, 300 Kilogramm schwarz und weiß melirtes wollenes Strumpfgarn, 300 Stück wollene Schlafdecken à 2 Meter breit und mindestens ebenso lang, 160 Kilogramm Fahlleder, 300 Kilogramm Sohlleder, 300 Kilogramm Brandsohlleder.

4 3) Schreibmaterialien.

Median⸗Velin⸗Papier, Median⸗Concept, Brief⸗, fein Herren⸗, Mundir⸗ und Concept⸗Papier, blauen und weißen Aktendeckel, Packpapier, blau Median⸗ Zeichen⸗ und Löschpapier, farbige Dinte, Federhalter, Blau⸗ und Rothstifte, Stempelfarbe, Siegellack und Mundlack.

Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen

oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen,

haben ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der

Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Arbeits⸗

materialien, resp. Schreibmaterialien pro

1875, b sowie als Kaution den 12. Theil des Werthes der offerirten Gegenstände bis Mittwoch, den 14. Okto⸗

ber cr., an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr,

die Submissionen eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt zu Brandenburg a./H. portofrei einzusenden.

Die Offerten müssen die Preise in Mark und Pfennigen enthalten.

Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quan⸗ titäten der Schreibmaterialien angegeben sind, und

deren Kenntniß bei Einreichung der Offerten an⸗-

genommen werden muß, liegen von heute ab in dem Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt aus.

Den Offerten sind, mit Ausnahme des Leders, von

allen Gegenständen Proben beizufügen. Brandenburg, den 12. September 1874. Königliche Desee es Strafanstalt. olle

Bekanntmachung. Die Lieferung von circa 1) 240 Kubikmeter weißen Sandsteinen zu

Gesimsen,

adern ꝛc.,

Sohlbänken, Sockel⸗

2) 80 Kubikmeter besonders harten Steinen

zu Treppenstufen und Thürgewänden für den Bau eines neuen Kreisgerichtsgefängnisses hierselbst, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen täglich auf dem Baubureau Untere Königsstraße Nr. 65 zur Einsicht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden kann.

Offerten mit der Aufschrift:

„Lieferung von Steinen zu dem Bau des neuen Kreisgerichtsgefängnisses in Cassel“

vei bis spätestens zum

22. Septemaer cr., Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubureau Untere Königsstraße Nr. 65 hierselbst.

ainzureichen, zu wercher Zeit die Eröffnung derselben 8

stattfindet. Cassel, den 9. Septennber 1874. Cto. 428/9) Der Üeae 3 nisch.

Quadrat, 600 Stück

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

REICHSSCHULDEN-T SI. PErERSsBURG.

[41563606

IGUNGSCOMMISSION.

Das vom Conseil der Reichscredit-Institutionen erwählte Revisions-Comité hat in der Beichs-

schulden-Tilgungscommisson den 7./19. erster und zweiter Emission,

Obligation

Kraft

von der ersten

Emission 780 Obligationen à 1 2 6 III.

S. Tabelle No. 1.

von der zweiten 61 9

1,086 8 S. Tabelle No. 2.

8 11““

Allerhöchster Edicte vom

25 25

à 625

Rbl. = 97,500 Rbl.

= 48,750

22

146,250 Rbl.

Emission 781 Obligationen à 125 Rbl. = 97,625 Rbl. 2 = 38,125

22

155,750 Eb

August 1874 die Ziehung von Obligationen der Nikolaibahn der Amortisationstabelle entsprechend, welche auf der Rücksoeite jeder dieser Anleihe angezeigt ist, ausgeführt. Gezogen wurden:

18. Juli 1867 und 25. März 1869 wird das Nominalkapital

einer jeden gezogenen Obligation vom 20. Oktober (1. November) 1874 an bei Vorstellung der Ori- =

Obligationen ausg

ezahlt: in Paris durch das Diskonto -Comptoir und Hottinguer 8

in London durch Gebrüder Baring & Cie. und in Amsterdam durch Hope & Cie., 20 Lstr., 236 Gulden holl. = 125 Rbl.

Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coup nicht fällig waren, so wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.

von No. 22 22 72 29 227 29

4 8 J 2 S8

33839828888888282288S88228888828882882882 2 23892 3 2 2 9

von No. 2 27 77 2 22 22 27 22 27 22 22 72 27 292 27 27 92 227

. 428,281

No. I.

Oobligations-Nummern der Nikolaibahn erster Emission.

à 125 Rubel.

32,321 bis No. 32,360 inclus.

99,321 8 99.360 116,681 116,720 125,041 125,080 133,681 133,720 148,721 148,760 237,681 237,720 259,441 259,480 264,321 264,360 275,521 275,560

à 625

428,285 inclus. 428,290 428,295 428,300 428,305 428,310 428,315 428,320 468,965 468,970 468,975 468,980 468,985 468,990 468,995 469,000 495,405 495,410 495,415 495,420 495,425 495,430 495,435 495,440 528,405 528,410 528,415 528,420 528,425 528,430 528,435 528,440 540,125 540,130 540,135 540,140 540,145 540,150 540,155

2 8 2 2 8

428,286 428,291 428,296 428,301 428,306 428,311 428,316 468,961 468 966 468,971 468,976 468,981 468,986 468,991 468,996 495,401 495,406 495,411 495,416 495,421 495,426 495,431 495,436 528,401 528,406 528,411 528,416 528,421 528,426 528,431 528,436 540,121 540,126 540,131 540,136 540,141 540,146 540,151

ë992 8u28282282S8328S23S28s2898932898v-92S22889S285u s8 39 29 v989838328288888sS8u288b8229228822322889S8823 2 2 232 2 2

o. 2. Obligations-Nummern der Mikolaibahn à 125 Rubel. 603,801 bis No. 603,840 inclus. 612,888 612,920 613,181 615,200 EEAEA 682,00“1 632040 657,40“1 657,440 661,721 661,760 679,0411 679,080 78,011 855. à 625 bis No. 1022,485 inclnls. 1022,490 1022,495 1022,500 1022,505 1022,510 1022,515 1022,520 1072,490 1072,495 1072,500 1072,505 1072,510 1072,515 1072,520 1081,045 1081,050 1081,055 1081, 2 1081,065 1081,070 1081,075 1081,080 1109,965 1109,970 1109,975 1109,980 1109,985 1109,990 1109,995

1022,481 1022,486 1022,491 1022,496 1022,501 1022,506 1022,511 1022,516 1072,481 1072,486 1072,491 1072,496 1072,501 1072,506 1072,511 1072,516 1081,041 1081,046 1081,051 1081,056 1081,061 1081,066 1081,071 1081,076 1109,961 1109,966 1109,971 1109,976 1109,981 1109,986 1109,991

,—“

von No.

Rubel (fünffache). von No. 1109,996 bis No. 1110,000

298,481 303.001 305,161 306,041 339,841 346,081 363,121 368,001 376,641

596,326 596,331 596,336 596,341 596,346

27 22 27 27 22 72 22 22

77

vu 998 9 9 29299 9 29983 9 9 2 89289 923 9 38 9 9 9 98 v ½ 8

298,520 303,040 305,200 306,080 339,880 346,120 363,160 368,040

Cie.; 500 Franes,

ons fehlen sollten wel he noch

von No. 279,681 bis No. 279,720 inclus.

72 27 92 97 22 72 22

376,660

540,160 i

548,885 548,890 548,895 548,900 548,905 548,910 548,915 548,920 556,885 556,890 556.895 556.,900 556,905 556,910 556,915 556,920 585,090 585,095 585,100 585,105 585,110 585,115 585,120 594,285 594,290 594,295 504,300 594.,305 594,310 594,315 594,320 596,325 596,330 596,335 596,340 596,345 596,350

zweiter Emission

735,161 bis No. 735,200

748,961 834,801 845,641 877,001 888,201 937,321 939,721 955,241 992,561

1110,641 1110,646 1110,651 1110,656 1110,661 1110,666 1110,671 1110,676 1112,601 1112,606 1112,611 1112,616 1112,621 1112,626 1112,631 1112,636 1135,321 1135,326 1135,331 1135,336 1135,341 1135,346 1135,351 1135,356 1151,321 1151,326 1151,331 1151,336 1151,341

99 27 22 292 22 22 22 22

27 72 77 72 22 272 72 27 27 72 23 22 22 22 22 2 72

749,000 834,840 845,680 877,040 888,240 937,360 939,760 955,280 992,581

1110,645 1110,650 1110,655 1110,660 1110,665 1110,670

v 32 2 9 296 9 212 3 9 2r9 299 g9 9 929 21 9 9 9 2 9 9 2 289 9 ½ % „ã„ 2

1110,675

1110,680 1112,605 1112,610 1112,615 1112,620 1112,625 1112,630 1112,635 1112,640 1135,325 1135,330 1135,335 1135,340 1135,345 1135,350 1135,355 1135,360 1151,325 1151,330 1151,335 1151,340 1151,345

[3959 1“ Grande Société des- chemins de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1./13. Oktober d. J fälligen Coupons der 8 8

4 2 proz. Prioritäts⸗Obligationen obiger Gesellschaft mit 12 Thlr. 1 Sgr. 9 ⁄10 Pf⸗ per Coupon vom Verfalltage ab einzulösen.

Die Coupons sind in den Stunden von 9 —12 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1874. (act. 204/9

Mendelssohn Co.,

Jägerstr. 51.

Grande Société des chemins de fer Russes

Wir sind beauftragt, die am 1./13. Oktober d. J fälligen Coupons der 2 4proz. Prioritäts⸗Obligationen obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Stunden von 9—12 Uhr einzureichen. 8

Berlin, September 1874. Mendelssohn Co.,

Jägerstr. 51. (act. 204/9).

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 141500)— KBöhren aller Art für Gas⸗, Dampf⸗, Wasser⸗ und Heizungszwecke von Schmiede⸗ eisen, gußeiserne Muffen⸗ und Flanschen⸗Röhren, Nöhren von Kupfer, Messing und Blei, mit allen dazu passenden Abzweigungen, Ver⸗ bindungsstücken und Werkzeugen, sowie Brücken⸗ und Kessel⸗Nieten empfiehlt Die Röhren⸗ und Nieten⸗Fabrik von

Albert Hahn,

Berlin, Schillingstraße 12,14 und Düsseldorf.

[4158] Wir empfehlen, 1 als vorzügliche Comptoir⸗ und Bureau⸗Feder

Heintze & Blanckertz's

bewährte Nr. 33, feine Spitze,

Nr. 34, mittel Spitze, welche durch die hiesigen und auswärtigen Pa⸗ pier⸗ und Schreibmaterialien⸗Handlungen zu billigen Preisen zu beziehen sind. 3

Wiederholt erlauben wir uns darauf auf⸗ merksam zu machen, daß unsere Fabrikate mit dem Firmastempel der Fabrik versehen sind und daß außer der Fabrik von HMeintze £ Blanckertz keine weitere Stahlschreib⸗ feder⸗Fabrik in Deutschland vorhanden ist.

Heintze & Blanckertz. Berlin.

14072] Tuch zu Damenkleidern

in feiner Qualität und modernen Farben versende billigst berechnet; Proben kostenfrei. Cto. 423/9.) ‚Hermann Bewier, Sommerfeld.

Niederlage der

Erlanger Weberei 66 Leipzigerstraße 66

Dowlas

zu Bett⸗ und Leibwäsche in allen möglichen Qua⸗ litäten, sowie ferner das große Lager in Shir- tings, Chiffons, Neglig Sestoffen, Servietten, Tisch⸗ und Handtücher zeigt nebst

einem großen Rester-Ausverkauf die

Fabrik ergebenst an. 6 Billigste und feste Fabrikpreise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

B triebs⸗ Einnahmen vrs Ang ust 1874.

Rhein⸗Nahe⸗FEisenbahn. 8. für für Extra⸗ bis ult. Personen Güter ordinair Summa 52 8.

1873 i. Mon. Thlr. lr. b Thlr. Th 6,704 1

Aug. defin. 45,463 83, 36,113 850,477 1874 i. Mon

Aug. prov. 38,400 89,775 7,259 135,434 813,321 Mithin pr. w.

Aug. 1874 m. w. w. 7,063 5,829 555 679 387,156 Saarbrücken, den 14. tember 1874.

m.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

gemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichts⸗

8₰

1

ster für das Deutsche Reich.

Zas Centrul-Handels-Kegister erscheint in der Kegel tüglisz.

Das Abonnement beträgt 15 Sgr. für das Vierteljahr. Einzelne Kummern kosten 2 Ggr.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile Bgr.

Im Königreich Sachsen treten mit dem 15. Ok⸗

tober mehrfache Aenderungen der Justiz⸗Orga⸗ nisation ein. Wir beschränken uns, in An⸗ schluß an den Artikel in Nr. 88 und 96 d. Bl. mitzutheilen, daß die Gerichtsämter Gerings⸗ walde, Lausigk und Rötha aufgehoben werden und deren Geschäfte, also auch die Ein⸗ tragungen in das Handelsregister auf die Ge⸗ richtsämter Rochlitz nnd Waldheim, resp. Borna und Grimma, resp. Borna und Leipzig I. über⸗ gegangen sind.

Ueber die Handelsgerichte nach dem Entwurf des Gerichtsverfassungs⸗ Gesetzes.

In Nr. 137 haben wir den Wortlaut des Entwurfs eines Gerichtsverfassungs⸗Gesetzes, so⸗ weit dasselbe die Handelsgerichte (Tit. 6 §§. 81 92) betrifft, mitgetheilt. Wir geben im fol⸗ genden einen Auszug aus den Motiven des Ge⸗ setzentwurfs, bezüglich der Handelsgerichte.

Die in dem Entwurf §§. 81—92 enthaltenen Vor⸗ schriften über die Handelsgerichte betreffen

I. die Einrichtung und Zusammensetzung derselben

(§§. 81, 82); sie ordnen II. ihre 2 Zuständigkeit (§§. 83, 84), han⸗ deln sodann III von dem Amt der Handelsrichter, indem das Wesen dieses Amts, die Uebertragung desselben, die Beeidigung der Richter und die amtliche Stellung derselben besprochen werden (§§. 85 91); sie stellen endlich IV. fest, in welcher Art die Spruchkollegien zu bil⸗ den sind, vor denen die handelsgerichtlichen Sachen verhandelt und von denen sie entschieden werden (§. 93).

Indem die Entwürfe des Gerichtsverfassungs⸗

gesetzes und der Civilprozeßordnung Handelsgerichte neben den Amts⸗ und Landgerichten zur Ausübung der Civilgerichtsbarkeit in erster Instanz berufen, folgen dieselben dem Gang, auf wel die bisherige Gesetzgebung mit großer Entschiedenheit hinweist.

Besondere Handelsgerichte bestanden in Deutsch⸗ land bis zum Beginn dieses Jahrhunderts nur ver⸗ einzelt in den bedeutendsten Handels⸗ und Seeplätzen; so das Handelsgericht in Leipzig, die Kommerz⸗ und Admiralitätskollegien in Königsberg und Danzig, das Schiffahrts⸗ und Handlungsgericht in Memel und einige andere. Zur Einführung von Handels⸗ gerichten in weiterem Umfange haben hauptsächlich zwei Umstände den Anstoß gegeben: die Verpflan⸗ dung der französischen Handelsgerichte auf deutschen

oden während der französischen Herrschaft in Deutschland und der Erlaß schen Handelsgesetzbuche. 8

Frankreich hatte schon sehr früh besondere Han⸗ delsrichter, ursprünglich unter dem Namen conser- vateurs des privilèges des foires, dann consuls des marchands, Bezeichnungen, welche ihnen durch die Edikte vom Jahre 1563, 1673 und einige spä⸗ tere beigelegt waren. Durch Gesetz vom 24. August 1790 erhielten sie den Namen tribunaur de commerce, welcher auch in den mit dem 1. Januar 1808 in Kraft getretenen Code de commerce über- gegangen ist. Nach dem Code de commerce (Buch IV.) werden für die Bearbeitung und Entscheidung der Bvnege⸗ überall, wo es mit Rücksicht auf die

edeutung des kaufmännischen Verkehrs angemessen erscheint, besondere nur mit Kaufleuten besetzte Han⸗ delsgerichte errichtet; in den übrigen Bezirken ver⸗ bleiben die Handelssachen den ordentlichen Gerichten, welche jedoch in soweit als Handelsgerichte nach den Vorschriften des Code de commerce zu verfahren und entscheiden haben. Die kaufmännischen Richter werden von einer Versammlung der angesehensten Kaufleute des Handelsgerichts⸗Bezirks für eine zwei⸗ jährige Amtsdauer gewählt und vom Staatsober⸗ haupte ernannt. Sie entscheiden als Gerichte erster Instanz in der Anzahl von mindestens drei Rich⸗ tern, einschließlich des Präsidenten; soweit Rechts⸗ mittel gegen ihre Urtheile stattfinden, folgen dieselben dem gewöhnlichen Instanzenzuge. B

In dieser Gestalt wurden die französischen Handels⸗ gerichte unter der französischen Fremdherrschaft auf Deutschland übertragen und in den deutschen Rhein⸗ landen auch in der Folge beibehalten. In Hamburg wurde das während der Okkupation errichtete Handels⸗ gericht durch Gesetz vom 15. Dezember 1815 neu organifirt, dabei jedoch, abweichend vom französischen Recht, bestimmt, daß das Amt des Präses und des Vize⸗Präses in Zukunft nur von einem graduirten Rechtsgelehrten bekleidet werden könne.

Die Anhänger der von Frankreich überkommenen Einrichtung mehrten sich in Deutschland je mehr man mit derselben vertraut wurde; Fürsprecher fand dieselbe namentlich in den zunächst betheiligten Kreisen des Handelsstandes, welcher allenthalben zur Nach⸗ ahmung aufforderte. Demzufolge schritt man im Jahre 1845 in Bremen zur Errichtung eines Handels⸗ gerichts, desgleichen im Jahre 1850 in Braunschweig. Auch in Bayern und Oesterreich wurde noch vor dem Erlaß des allgemeinen dentschen Handelsgesetzbuchs mit der Errichtung von Handelsgerichten in um⸗ e 2 vorgegangen.

eines allgemeinen deut⸗

2 d andensn. le 8 bei 2 eberischen Versuchen in dieser Richtung, so namentli

8 ßen. Auch hier wurde schon sehr bald nach Beendigung der französischen Kriege in den Kreisen des Handelsstandes der Wunsch laut, daß, wie in der Rheinprovinz, so auch in den übrigen Landestheilen Handelsgerichte eingeführt werden möch⸗

ten; die dieserhalb an die Staatsregierung gerichte⸗

ten Petitionen wurden der Begutachtung der Gerichte unterworfen, um demnächst bei der Revision des All⸗

orduung weitere Berücksichtigung finden. m Jahre 1833 brachten die Arbeiten her Uesetrevision

V Berlin, Mittwoch, den

(Pensum VI. zu Th. 3 Tit. 1 der Allg. Ger. Ordn.) den Entwurf eines Gesetzes über die Justizeinrich⸗ tung, wnach bei denjenigen Obergerichten, in deren Bezirk ein bedeutender Handels⸗, Fabrik⸗ und Schiff⸗ fahrtsverkehr stattfinde, besondere Deputationen als Handelegerichte angeordnet werden sollten. Diese Deputationen sollten zum Theil aus technischen Mitgliedern mit entscheidender Stimme bestehen und die Wahl der Mitglieder im Wesentlichen nach den Grundsfätzen des französischen Rechts erfolgen (§s. 189, 193, 199, 203 a. a. O.). Ein Gesetz über die Errichtung von Handelsgerichten wurde jedoch erst unter dem 3. April 1847 erlassen. Dar⸗ nach sollte an jedem Orte, wo wegen eines bedeu⸗ tenden Handels⸗ oder Schiffahrtsverkehrs ein Bedürf⸗ niß zu einem Handelsgericht obwalte, auf den An⸗ trag der dortigen Kaufmannschaft oder Handels⸗ kammer ein solches, nach Einbolung besonderer Königlicher Genehmigung, errichtet werden. Aber auch dieses Gesetz, welches in einigen seiner Bestim⸗ mungen zu verschiedenen Bedenken Veranlassung gab, blieb unausgeführt. Zwar wiederholte demnächst der §. 18 der Verordnung vom 2. Januar 1849 über die Gerichtsorganisation, daß an Orten, wo sich dazu ein Bedürfniß ergebe, besondere Handelsgerichte er⸗ richtet und in denselben die Rechtspflege durch 8— kundige, von den Berufsgenossen frei gewählte Ri ter verwaltet oder mitverwaltet werden sollte und auch die Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850 enthält im Artikel 91 eine ähnliche Bestimmung. Gleichwohl bewendete es auch in der Folge füͤr die altländischen Provinzen bei den bereits bestehenden Kommerz⸗ und Admiralitätskollegien in Königsberg und Danzig und den Gerichtsabtheilungen für Han⸗ delssachen in Stettin, Memel und Elbing).

Daß aber in den Kreisen des Handelsstandes die Einführung von Handelsrichtern in ausgedehnterem Maßstabe nach wie vor angestrebt wurde, beweist ein dahin abzielender, von den Kaufmannschaften ver⸗ schiedener bedeutender Handelsplätze (Berlin, Bres⸗ lau, Magdeburg, Frankfurt a. O.) im Jahre 1856 der Staatsregierung unterbreiteter Gesetzentwurf, welchem aber mit Rücksicht auf die nahe Vollendung eines umfassenden preußischen Handelsgesetzbuchs keine weitere Folge gegeben wurde. Der im Jahre 1857 veröffentlichte Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die preußischen Staaten, welche demnächft den Nürn⸗ berger Konferenzberathungen über ein zu erlassendes allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch zu Grunde gelegt wurde, handelte im sechsten Buch (Art. 791. bis 1063) von der Gerichtsbarkeit in Handelssachen und enthielt darin ausführliche Vorschriften über die Errichtung kaufmännisch besetzter Handelsgerichte. Das sechste Buch des preußischen Entwurfs blieb aber sowobl in dieser, als auch in einer späteren im Jahre 1860 benetaaen, abgekürzten Fassung von den Nürnberger Berathungen ausgeschlossen und wurde auch für Preußen in der Folge nicht wieder in Erwägung genommen.

*) Die kaufmännischen Mitglieder bei den Handels⸗ abtheilungen in Stettin, Memel und Elbing haben nur berathende Stimme. Auch in Königsberg und Danzig besteht die Wirksamkeit der kaufmännischen Mitglieder hauptsächlich darin, daß sie über die am Orte geltende Handelsusance über technische Ver⸗ hältnifse und über das im Handel zu beobachtende Verfahren ein sachverständiges Gutachten abgeben, dessen Würdigung und Anwendung auf den gegebenen Fall dem Ermessen der rechtsverständigen Mitglieder vorbehalten bleibt.

Haäandels⸗Negister.

Belgard. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 der Kaufmann Friedrich Freiberg zu Kowalk mit dem Niederlassungsorte Kowalk, im Kreise Belgard, und der Firma „Friedrich Freiberg Materialwaaren⸗ audlung“ zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. eute eingetragen.

Belgard, den 12. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Serson & Hamann am 1. Oktober 1874 beginnenden Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 16) sind die Kaufleute: 8. Feopol⸗ e ) Heinri amann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5058 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8278 die Firma: Josef Leschniggh. 2 inhändler Josef

und als deren Inhaber der Löschnigg hier

(jetziges Geschäftslokal: Taubenstraße 10) eingetragen worden.

8

In unser Firmenregister ist Nr. 8279 die Firma: . Schmidt und als deren Inhaber der Hutfabrikant Max Hans Werner Praefcke hier (ietziges Geschäͤftslokal: Oranienstraße 57) eingetragen worden. .“ Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Jaroby & Nippolt (Gesellschaftsregister Nr. 4621) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Siegfried Jacoby zu Berlin

Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2889 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4317 die hiesige Hamdelsgesellschaft in Firma:

8 .“

88.

Preußischen Staats⸗Anzeigers.

16. September 1874. V

Das Central-Handels-Register kann durch alle Post-Anstalten des In⸗ nud Auslandes, sowie durch Carl Feumanns Urrlag, Beriin, S. W., Anhaltstraßr 12, und allr Uuchhandlungen, für Berlin auch durch die Espedition: S. W., Wilhelmstraße 32, bezogen merden.

———

S. Becker & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: ““ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 15. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O0./S. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist I. sub Nr. 1252 die Firma: Julius Katz zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Katz daselbst zufolge Verfügung vom 9. Septem⸗ ber 1874 am 10. September 1874 eingetragen worden. 3 8 Die Handelsniederlafsung hat am 1. Juli 1871 begonnen. II. gelöscht: 222. Die Firma: Jos. Hahn zu Beuthen

Nr. 1155. Die Firma: E. Bender zu Kochlowitz. Beuthen O./S., den 9. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung. In unser ist I. sub Nr. 1253 die Firma: S. Rappaport zu Myslowit und als deren Inhaber der Kaufmann Schaja Rappaport zu Tarnow zufolge Verfügung vom 10. September 1874 am 11. September 1874 ein⸗ getragen worden. 1* II. gelöscht: 1 Nr. 1137. Die Firma: 1. N. Aschuer’s Kleiderhandlung zu Kattowitz. Beuthen O./S., den 11. September 1874., †22 M. gee S Kreisgericht. 1JJu

2 aün Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 mit dem Sitze zu Witten eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Wittener Volksbank in Colonne 4 unterm 5. September 1874 Folgendes vermerkt:

An Stelle des Kassirers Markscheiders Carl Crone ist der Kaufmann Ludwig Luckemeyer zum Mitgliede des Vorstandes (Controleur) bestellt worden. Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Boch

Die Kommanditgesellschaft Boecker & Comp. zu Schalke hat für ihre zu Schalke bestehende, unter Nr. 91 des Gesellschaftsregisters mit der Firma:

Boecker & Comp.

eingetragene Handelsniederlassung dem Herrn Kauf⸗ mann Albert Borbet zu Schalke in der Art Prokura ertheilt, daß derselbe gemeinschaftlich mit einem der Hee Wilhelm Böcker und Ewald Schöneberg zur

eichnung der Firma befugt ist, was am 12. Sep⸗ tember 1874 unter Nr. 107 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Coblenz. Franu Caroline, geb. Trarbach, Wittwe von Ludwig Mitscher zu Traben, hat ansemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Ludwig Mitscher Wwe., welche heute sub Nr. 3180 des Firmenregisters in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragen worden ist. 8 den 4. September 1874. 8 er Sekretär des

Klöppel.

Coblenz. Wilhelm Reinhard, Kaufmann in Trarbach, hat angemeldet, daß er daselbst Handels⸗

geschäfte treibe unter der Firma: Wilh. Reinhard,

welche heute sub Nr. 3181 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 4. September 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. In das hiesige Handelsregister ist in Folge Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 615 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die Firma: Seliger & Brühl, deren Sitz Bingerbrück. Inhaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute August Seliger und Gustav Eugen Brühl, von wel⸗ chen jeder einzeln berechtigt ist, diese seit dem 15. August c. bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 8. September 18747. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Bei der sub Nr. 10 des hier beruhen⸗ den Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Ant⸗ weiler domizilirten Geuossenschaft, unter der Firma: „Darlehns⸗Kasse für die Bürgermeisterei Ant⸗ weiler, eingetragene Genossenschaft“, ist in

olge Anmeldung heute angemerkt worden: daß in

telle des wegen Ver etzung ausgeschiedenen Bürger⸗ meisters Emil Kehrein der Bürgermeister Johann Oscar Carl Irmen in Antweiler als Mitglied des Vorstandes und Vereinsvorsteher S ist.

Coblenz, den 9. September 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Bei der sub Nr. 14 des hier beruhen⸗ den Genossenschaftsregisters eingetragenen, zu May⸗ scho bestehenden Genossenschaft unter der Firma „Winzer⸗Verein zu Mayschoß eingetragene Genossenschaft“ ist in Folge Meldung heute an⸗ emerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen nton Joseph Josten der Winzer Peter Joseph Ley zu Mayschoß als Beisitzer in den Vorstand ein⸗ getreten ist.

Coblenz, den 11. September 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. 8 EAI“

Cottbus. In unser Nr. 72: Firma der Gesellschaft: 1 Gottschalk & Schnuke. Sitz der Gesellschaft: Cottbus. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Herrmann Wilhelm Victor Gottschalk, 2) der Kaufmann Gustav Wilhelm Albert Schuke, zu Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. September 1874 begonnen, eingetragen worden. ottbus, den 12. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Gesellschaftsregister ist heute unter

Crossen a. O. Bekanntmachung.

2 Handelsregister. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu e hiefigen F In unserem Firmenregister sind die hiesigen Firmen:

Nr. 43: W. Raabe 2

(Inhaberin Wittwe Raabe, Wilhelmine, geborene

Fischer, hier),

Nr. 47: C. F. Bartsch (Inhaber Seifensieder Karl Friedrich Wilhelm Bartsch hier) gemäß Verfügung vom 11. September 1874 am nächstfolgenden Tage gelöscht. 8

2 —6

Delitzsech. In unserem Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen: 8— 8 Nr. 42. . 8 Firma der Gesellschaft: Gebrüder Schaaf. Sitz der Gesellschaft: Delitzsch. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann August Eduard Rudolph Schaaf, 2) der Kaufmann Carl Theodor Bruno Schaaf. 1 Delitzsch, den 9. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abt

Elberfeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗

delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung einge⸗

tragen worden: 8

1) Nr. 819 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem Kaufmann Wilhelm Flucht in Solin⸗ gen, für seine Firma Wilh. Flucht daselbst, dem Kaufmann Richard Hengstenberg ebendort ertheilt gewesenen Prokura. 8

2) Nr. 881 des Prokurenregisters. Die von dem vorzenannten Wilhelm Flucht für seine Firma Wilh. Flucht seiner Ehegattin Linna, geb. Weißpfennig, in Solingen ertheilte Prokura.

3) Nr. 2357 des Firmenregisters. Die Firma W. Kloster in Wülfrath, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Kloster daselbst ist.

4) Nr. 880 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Robert Mallinckrodt und Wilhelm Eduard Peill, Kaufleute in Elberfeld, am 31. Dezember 1873 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Robt. Mallinck⸗ rodt daselbst; die Firma ist erloschen und wird die Abwickelung des Geschäfts, soweit solche nicht schon geschehen, durch den Theilhaber Mallinckrodt bewirkt.

5) Nr. 250 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der vorgenannten Firma Robt. Mallinck⸗ rodt 1) der Frau Robert Mallinckrodt, Adeline, geb. Blank, in Elberfeld, und 2) dem Abraham Koch

daselbst, Jedem besonders ertheilt gewesenen Pro-⸗

kura.

6) Nr. 1713 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Friedr. in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Friedrich Hoffmeister daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben.

Elberfeld, den 7. Januar 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Eiberfeld. In das Hardelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

1) Nr. 1027 des Gesellschaftsregisters. Der in Folge Uebereinkunft am 1. Januar 1874 stattgefun⸗ dene Austritt des Kaufmanns Johann Wilhelm Wüster sen. in Elberfeld als Gesellschafter aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Wüster, Lam⸗ bertz & Send daselbst, sowie der am selbigen Tage erfolgte Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Wüster junr. in Elberfeld als Gesellschafter in die benannte Handelsgesellschaft, mit der Befugniß, diese zu ver⸗ treten und die Firma zu

fugniß dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Hugo

8

8

88

zeichnen, gleichwie diese Be⸗

Seyd in Elberfeld, zusteht; Activen und Passiven des Geschäfts sind an die jetzigen Iuhaber über⸗

angen. 1 848) Nr. 694 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der vorgenannten Firma Wüster, Lambertz & Seyd dem Kaufmann Wilhelm Wüster junr. in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura.

3) Nr. 1405 des Gesellschaftsregisters. Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Müller & Kunz in Elberfeld, welche am 1. Januar 1874 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Christian Friedrich Müller und Fosep nz in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu 2—

4) Nr. 1802 des Firmenregisters und Nr. 1406 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. Januar 1874 erfolgte Eintritt des Kaufmanns Albrecht Schmidt in Elberfeld als Theilhaber in das von dem Kauf⸗