also mit resp.
Bekanntmachung.
Zum Bau eines Seminargebäudes iedrichs⸗ Straße Nr. 229, sind erforderlich und — öffentlicher Submission vergeben werden:
circa 700 Kbm. Kalkbruchsteine,
2360 gute Hintermauerungsziegel, 68 tausend Rathenower Steine, 9700 tausend Hektoliter gelöschter Kalk, 1200 Tonnen Portland⸗Cement, 3750 Kbm. Putz⸗ und Mauersand.
Die Bedingungen können vom 23. bis 30. d. M., Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Geschäftszimmer des Unterzeichneten, Tempelhofer Ufer 30, eingesehen werden; die Lieferungsofferten werden vom 2. bis 5. Oktober d. J. entgegengenommen und sind an das Baubureau in der Friedrichsstraße Nr. 229 zu adressiren. 4
Berlin, den 19. September 1874.
Der Königliche Bau⸗Inspektor. Weber.
14187 8 1 Behannnachunge
on der unterzeichneten Kommission
der öffentlichen Submission: v“ 44 Stück Beinleder, 485 „ Dceckengurte,
32 Paar Stangenkummtgeschirre zu 4⸗ und 6 spän⸗ nigen Geschirrzügen mit Kammkissen und “
ergleichen Geschirre mit kurzen Koppeln n ohne Kammkissen, weil diese vor⸗ anden, Vorderkummtgeschirre zu 4 spännigen Ge⸗ schirrzügen, ohne Kammkissen, weil diese vorhanden, 1 Mittelkummtgeschirre zu 6 spännigen Ge⸗ schirrzügen, ohne Kammkissen, weil diese “ tgesch angenkummtgeschirre zu 2 spännigen Geschirrzügen ohne Kammkissen 276 Suc Batttae
1 . 68 - alftern, zugleich Kopfgestell der Trense 44 Paar Hufeisentaschen für Handpferde, se 122 Stück Kreuzleinen von Bandgurt,
aar Packtaschen,
25 Stück Sitzkissen, 23 „ Obergurte mi 41 Paar Steigriemen, 4 „ Ssteigbügel, 43 Garnituren Packriemen, 44 Stück Kandarengebisse, 90 “ mit Zügel, — rensen für eea nen 5 5 attelpferde, 8 43 „ UMnterlegetrensen, pf 1“ zu beschaffen. Der Submissions⸗Termin wird auf den 5. Oktober er., um 10 Uhr Vormittags, im Train⸗Depot⸗Bureau anberaumt, woselbst die Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die allein maßgeben⸗ den Zeichnungen, Train⸗Material, Geschirr und Stall⸗ sachen 1873 eingesehen werden können, auch werden die Bedingungen gegen Einsendung der Kopial⸗ gebühren (5 Sgr.) auf Verlangen übersandt. Die nur vorhandenen 2 Exemplare Zeichnungen gestatten eine Uebersendung nicht. Posen, den 17. September 1874. Die Material⸗Verwaltungs⸗Kommission des Train⸗Depots V. Armee Corps.
“ 8 1“ 8 “
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. [ĩ4245] Submission.
Die Ausführung der Erdarbeiten und
Brückenbauten zwischen den Stationen 377 + 10
und 464 der Scherfede⸗Holzmindener Verbindungs⸗
bahn bei Höxter soll in 4 Loosen, und zwar:
1) von Stat. 377 + 10 bis 381, enthaltend 38,412 Kubikmeter zu bewegender Erdmassen und 146 Kubikmeter Mauerwerk;
2) von Stat. 441 + 68 bis 445 + 35, enthal⸗ tend 3970 Kubikmeter Erdmassen und 227
) E1118 von Stat. 445 + 35 bis 452 + 75, enthaltend 21,159 Kubikmeter Erdmassen und 1043 Kubik⸗
9 meter .X“ und von at. 452 + 75 bis 464, enthaltend 26,630 Kubikmeter Erd⸗ und elbma
558 Kubikmeter Mauerwerk - “
in öffentlicher Submisston vergeben werden.
Die Offerten sind, mit entsprechender Aufschrift
versehen, bis zum 2. Oktober ec, Vormittags
95 44 Stück Peitschen mit Leder umflochten 411.. Qeilschenan mit Der aalochtrn,ga
rer,
14242]
Die Deutsche Grunderedit-Bank zu Gotha hat auf Grund ihres Privilegiums vom 24. Juni 1867 weitere
Rm. 15,000,000
2 1 5
11 Uhr, portofrei und versiegelt hierher einzureichen,
Submittenten eröffnet werden. Die hierselbst einzusehen; auch sind die Bedingniß⸗Hefte von dort gegen Entrichtung der festgesetzten Pihhefte zu entnehmen. Offerten, welchen der Nachweis über die vorher deponirte Kaution mangelt, oder welchen andere Be⸗ dingungen, als die von uns festgesetzten zu Grunde gelegt sind, werden nicht berücksichtigt. Cassel, den 15. September 1874. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
14251] Oberschlesische Eisenbahn.
Die im Bereich der Oberschlesischen, Stargard⸗ Beles. Breslau⸗Posen Glogauer, Neisse⸗ 8 Breslau⸗Mittelwalder, Posen-Thorn⸗Bromberger und Niederschlesischen Zweigeisenbahn während des II. Quartals 1874 vorgefundenen herrenlosen Gegenstände, bestehend in Kleidungsstücken, Stöcken und dergleichen, werden im Termin am
2. Oktober er., von Morgens 9 Uhr ab, auf hiesigem Bahnhofe im bisherigen Verkaufslokal durch den Königlichen Auktions⸗Kommissarius Herrn Hausfelder öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.
Breslau, den 15. September 1874.
Königliche Direktion. Betvriebstechnisches Büreau.
[4207] Bekanntmachung. 8
Die Lieferung des Bedarfes an Brennmaterial für die Telegraphen⸗Direktion und die Tele 1 hier, bestehend in jährlich ca. “ 200 Kubikmeter Buchenklobenholz und
1 10 Kubikmeter Tannenklobenholz,
soll vom 1. November cr. ab an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Zur Eröffnung der versiegelt, haffffae “ der Aufschrift: „Submission au eferung v . vctexiate ferung von Brenn einzureichenden Offerten ist Termin auf den 30. September ecr., Vormittags 10 Uhr, im Büreau des com. Telegraphen⸗Direktions⸗Rathes
1 rofil Zeichnungen sind auf unserem technischen 6,
„Offerten, welche später eingehen oder den Be⸗ dingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt Die speziellen Bedingungen können bei der Unter⸗ zeichneten eingesehen oder auf portofreien Antrag b Erstattung der Schreibgebühren bezogen Die Auswahl unter den Submittenten, welg 14 Tage an ihr Gebot gebunden bleiben, wird 85 behalten
rankfurt a./M., den 17. September 1874.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8
14235132 Bekanntmachung.
Bei der heute behufs Amortisation bewirkten Ver⸗ loosung der Angerburger Kreis⸗Obligationen I. und II. Emission sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden: 8 1 1.““
I. Emission. 8 — 88 100 Thlr. b r. 27, 47, 89 — 390 8 p; 156 Thlr. gg r. 8, = 100 8 8 . Thlr. eün. r. 8, 62, 118, 193 = 100 1 II. Emission. Ir Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 35, 36
200 Thlr.
in Summa 700 Thlr. Dieselben werden den Inhabern zum 27 Dezem⸗ ber d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Obligationen verschriebenen Kapitals⸗ beträge vom gedachten Tage ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse wie bei der landschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Königsberg gegen Rückgabe der Obligationen und die dazu gehörigen Zinscoupons
nebst Talon in Empfang genommen werden können.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird
von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.
Angerburg, den 17. September 1874.
wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen
8
Grawinkel zu Frankfurt a./M. J anberaumt worden. M., Münzgaffe Nr. 1,
88
der Undcredit⸗ Bank zu Got rückzahlbar à 110 pEPt.
5 M
emittick, welche in Abschnitten Rm. 3000, 1500, 600 und 300
Jahre 1875 beginnend, 111“ FE-b,.
Thlr. 1100, 550, 220 und 110
erschluß des Staats⸗Commissarius aufbewahrt.
zur Rückzahlung gelangen.
g elst notarielle de ei f pi. ff F 6 diese Hypotheken⸗ und Rentassgebehans6 8 Fünftpt adrecht, af die für emittirte P
200 und 100 mit einem Aufgelde v
118
Thlr. 5,000,000
(Abtheilung IIIa. als Fortsetzung der bereits gegebenen Abtheilung III.)
mit halbjährlichen am 2. Januar und 1. Juli zahlbaren Zinscoupons versehen und inner
10 pCt. des
6
Nominalbetrages,
ein Nachtrag zu den Statuten der Deutschen Grundcredit⸗Bank beschlossen
fandbriefe erworbenen Hypotheken⸗ und Renten⸗Ford ingerã 28 CE“ 8 rbe potheker enten⸗Forderungen eingeräumt und zu diesem Zwecke die Schuldverschreib ü Die gerichtlich oder notariell beglaubigten Verpfändungs⸗ und Heeeegr hatte hes eer . 1““
8IE11111““
5proc.
Namen der Finanz⸗Kommission: Der Landrath. fh v. Salmuth.
1““
ba
1“
P
88 1““
rloosungen, im
““ 8 e. “ 11u“
halb rch jährliche Ve
v“ 1“ “
und in Wirksamkeit gesetzt, wonach den Pfand⸗
chreibungen von den Vertretern der Gesammtheit der Pfandbrief⸗Inhaber unter Mit⸗
„Hiermit besitzen die Pfandbriefe der Deutschen G credi n
111“ 1S. rundcredit⸗Bank zu Gotha einen wesentlichen Vorzug vor d W n n Institu enh. b 1 1 en n g vor den Pfandbriefen der meisten and 2
Die Ausführung dieser Maßregeln ist von de gscees Conemiffaes 8 “ lendebriffet “ b .
Außerdem haftet di it i “ haftet die Bank mit ihrem gesammten sonstigen Bermögen für die prompte Zinszahlung und Amortisation der emittirten Pfandbriefe, also auch mit dem Grundkapitale, best
dem noch die verschiedenen Reserven mit Thlr. 139,383. 9. 5. hinzutreten.
Thlr. 2,500,000 vollgezahlter und Thlr. 2,500,00
Wir stellen diese
— Rm. 15,000,000
unter nachfolgenden Bedingungen zur öffentlichen Subscription: 1) Die Zeichnungen finden statt a
23. und Don
Mittwoch, den
gleichzeitig
1“ “
in Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft,
in Breslau bei dem Schlesische 1 8 8 — 1 ö n Bankverein und dessen in der Provinz Schlesien errichteten Com-
in 8
bei den Herren Ruffer u. Co., in Gotha bei der Deutschen Grundcredit-Bank
9
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg 2) Der Subscriptionspreis ist auf 101 pCt. festgesetzt, 3) Bei der Subscriptions⸗Anmeldung sind 10 pCt. des zu zeichnenden Betrages in
4) Bei Ueberzeichnung bleibt
eine Reduction der Zeichnung vorbehalten.
Baar oder courshabenden Effecten zu
0 40roc. Actien,
Thlr. 5,000,000 5proc. Pfandbriefe Abt
rückzahlbar à
5) Die zugetheilten Stücke sind gegen Zahlung der Valuta und der aufgelaufenen Stückzinsen à 5 pCt. vom 1. Juli a. c. in der Zeit vom 1. bis ultimo Oktober a. c. abzunehmen 8. 5
wobei die neg ae hehänh resp. zurückgegeben wird. Soweit die Pfandbrief⸗Titres noch nicht fertig gestellt, werden Certificate ausgegeben
Berlin, im September 1874.
8
9
Handels 1
Beilage zu Nr. 221 des Deutschen M *
1 4
egist
Zas Centrul-Handels-Register erscheint in der Zas Abonnement beträgt 15 Agr. sür das Einzelne Aummern kosten 2
Handels⸗Register.
Aachen. Die Handelsgesellschaft sub Firma Sieben & Heffels, mit dem Sitze in Aachen ist mit dem heutigen Tage aufgelöst worden, und sind deren Aktiven und Passiven auf den einen der vier Theilhaber, den Kaufmann Jakob Sieben in Aachen, üͤbergegangen;
gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1172 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 3346 des Firmenregisters eingetragen die Firma Jakob Sieben, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der obengenannte Jakob Sieben ist; 8
endlich wurde unter Nr. 735 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche der Catharina, geb. Chorus, Ehefrau des zc. Sieben, für vorgedachte Firma ertheilt worden ist.
Aachen, den 16. September 1874.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Zu Nr. 288 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stol⸗ berg und in Westfalen mit dem Hauptsitze in Aachen, wurde heut eingetragen, daß der zu Brüssel wohnende Senator Jonathan Raphael Bischoffs⸗ heim aus dem Verwaltungsrathe gedachter Gesell⸗ schaft ausgetreten und daß seine Stelle nicht wieder
besetzt worden ist; sodann daß für das laufende Jahr
der Banqllier Ernst Brugmann zu Brüssel zum
Präsidenten und der Banquier Karl von der Heydt u Elberfeld zum Vice⸗Präsidenten des gedachten
Verwaltungsraths gewählt worden ist.
Aachen, den 17. September 1874. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Der Kaufmann Nathan Hecht in Aachen
hat das Handelsgeschäft, welches er in Aachen unter
der Firma R. Hecht führte, nach Cöln verlegt. Die gedachte Firma wurde 1 - des Firmenregisters, und die für dieselbe der Ehefrau des Inhabers, Henriette, geb. Moses, ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 559 des Prokurenregisters gelöscht. Aachen, den 17. September 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 3347 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Dr. Phi⸗ lipps, welche in Eupen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Dr. Constantin Philipps ist. Aachen, den 17. September 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Angerburg. Bekauntmachung. Col. 1. Nr. 12. Friedrich Emil Enders
Col. 2. Apothekerbesitzer zu Angerburg,
Col. 3. hat für seine Ehe mit Johanne Mag⸗ dalene Gronemann durch Vertrag vom 3. August 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am 16.
September 1874. Königliches Kreisgericht Angerburg.
Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 202 als Firmeninhaber: 8 der Kaufmann Johann August Grohn zu Neuwarp, als Ort der Niederlassung: Neuwarp, als Bezeichnung der Firma: J. A. Grohn, zufolge Verfügung vom 16. September 1874 am selbigen Tage eingetragen. 88 Anklam, den 16. September 1874. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
5 — Berent. Bekanntmachung. 1 Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hier geführte Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 11. folgender Vermerk ein⸗ getragen: Der Kaufmann Joseph Caspary zu Berent hat für seine Ehe mit Clara (Jette), geb. Kall⸗ mann, durch Vertrag vom 12. August 1874 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen mit der Abrede, daß das Vermögen der Braut, gegenwärtiges und etwa zu erwerben⸗ des, die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Berent, den 16. September 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Berlin. 3 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1478 die hiesige Handelsgesellschaft in E““ W. Sennecke Nachfolger
Arendt & Behrend vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: W. Sennecke Nachfolger
Handelsregister
geändert.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2194 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: vermerkt steht, ist eingetragen: 8
Der Kaufmann Julius Theodor Ernst Her⸗ mann Kander hier ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
4798 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. D er
vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Ernst Adolph Oscar Demmler ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Gustav Adolph Paul Demmler zu Berlin ist am 15. Juli 1874 als Handelsgesellschafter eingetreten.
ügr
Iusertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 8 Lgr. Berlin, Montag.
daher unter Nr. 3013 1
Nr.
den
Kegel tüglich. Bierteljahr.
er
eichs⸗ und
““
für das D
Königlich Preußischen
en
tsche Reich.
Staats⸗Anzeigers. X
123.
21. September 1874.
wes-namexraaae⸗
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Lewinsohn & Co. am 1. September 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Mittelstraße 50)
1) der Kaufmann Herrmann Lewinsohn, 2) die unverehelichte Mathilde Fester, Beide zu Berlin. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5065 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5382 die hiesige Handlung in Firma: Gustav Lohse vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die drei Söhne des Kaufmanns Robert Gustav Lohse a. Waldemar Lohse, 89 b. Oscar Lohse, sämmtlich zu Berlin, c. Eduard Lohse, 8 übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 5066 des Gesellschaftsregisters übertragen. 1 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav Lohse am 9. September 1874 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute: 1) Waldemar Lohse, 2) Oscar Lohse, 3) Eduard Lohse, sämmtlich zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5066 eingetragen worden. Die dem Oscar Lohse für die bisherige Einzel⸗ ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren
sind
1
zschung in unserem Prokurenregister Nr. 1565 er⸗ folgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firm a: Gebrüder Isaac am 1. August 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Mittelstraße 46) sind die Kaufleute: 1) Gustav Isaac, 2) Felix Isaac, Beide zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5067 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8286 die Firma: Julius Salinger und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Sa⸗ linger hier “ (jetziges Geschäftslokal: Stallschreiberstraße 4) eingetragen worden.
.
In unser Firmenregister ist Nr. 8287 die Firma: M. Sandmann 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Sand⸗ mann hier 1““ 8 (jetziges Geschäftslokal: Blumenstraße 82) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8288 die Firma: Otto Hönnicke 8 und als deren Inhaber der Materialwaarenhändler Theodor Otto Hönnicke hier, 8 Getziges Geschäftslokal: Waldemarstraße 1) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8289 die Firma:
K. Piotrowski und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Karl
Piotrowski hier (jetziges Geschäftslokal: Gr. Frankfurterstr. 55) 19. September 1874.
eingetragen worden. Berlin, den 19. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Breslau. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist Nr. 3751 die Firma: Oswald Lorenz und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Lorenz hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 16. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3498 das Erlöschen der Firma J. Triest hier, heute eingetra⸗ gen worden.
Breslau, den 16. September 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3564 das
Erlöschen der Firma L. Waldmann hier, heute ein⸗
getragen worden. Breslau, den 16. September 1874. Abtheilung I.
Königliches Stadtgericht. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3634 das Erlöschen der Firma C. Klinner hier, heute einge⸗ tragen worden.
Breslan, den 16. September 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 802 das Erlöschen der dem Alexander Waldmann von der verehelichten Kaufmann Linna Waldmann hier, für die Nr. 3564 des Firmenregisters eingetragene Firma: L. Waldmann hier, ertheilten Prokurg heute eingetragen worden. Breslau, den 16. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekaunntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 58 das Erlöschen der dem Gustav Dronke hier von der Nr. 47 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels⸗
Breslau.
1
gesellschaft Hoffmann & Ernst hier ertheilten Pro⸗ kura heute eingetragen worden. Breslau, den 16. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. 1
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 992 die durch den Austritt des Kaufmanns Joseph Hilbrich aus der offenen Handelsgesellschaft W. Püppche & Hilbrich hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3752 die Firma W. Püppche hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Püppche hier einge⸗ tragen worden.
Breslau, den 17. September
Königliches Stadtgericht.
187 I. Abtheilung.
Cqharlottenburg. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister sub Nr. 27 ein⸗ getragene Firma: Glasfabrik und Dampfschleiferei Albertinen⸗ hütte, G. Leuffgen, 8 Inhaber Kaufmann Georg Leuffgen hier, ist er⸗ heutigen Tage
2
loschen und zufolge Verfügung vom gelöscht. Charlottenburg, den 11. September 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Coblenz. Frau Caroline, geborene Settegast, Wittwe von Joseph Anton Hansel zu Coblenz, hat angemeldet, daß sie die unter der Firma: J. A. Hansel daselbst betriebene Handlung ihrem Sohne Carl Joseph Hansel, Kaufmann zu Coblenz, mit dem Rechte: die Firma beizubehalten, übertragen habe, welcher Uebertrag aeceptirt worden. Es ist demnach die sub Nr. 2596 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma und die dem Carl Joseph Hansel ertheilte Prokura Nr. 203 des Prokurenregisters gelöscht, dagegen die Firma J. A. Hansel unter Nr. 3182 des Firmenregisters und als deren Inhaher der Kaufmann Carl Joseph Hansel zu Coblenz eingetragen worden. Coblenz, den 14. September 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Coblenz. Bei der unter Nr. 350 des Gesell⸗ schaftsregisters in das hiesige Handelsregister einge⸗ tragenen Firma: Franz Kaeß, deren Sitz Kreuz⸗ nach, ist in Folge Meldung aller Betheiligten heute angemerkt worden: daß aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft der Kaufmann Franz Kaeß senior als Gesellschafter ausgeschieden, wogegen der Kaufmann Franz Kaeß junior zu Kreuznach als Gesellschafter eingetreten, welcher gleich dem andern Theilhaber Heinrich Kaeß einzeln berechtigt ist, die Gesellschaft
zu vertreten.
Coblenz, den 14. September 1874.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Coblenz. Für die unter der
6 Firma Potthoff
88
& Söhne zu Kreuznach bestehende Handlung ist der daselbst wohnende Kaufmana Robert Schleip zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und zub Nr. 394 des Prokurenregisters heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 14. September 1874. “ Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Coblenz. Für die unter der Firma C. Krieger & Cie. in Coblenz bestehende Handlung ist der da⸗ selbst wohnende Kaufmann Carl Mensing zum Pro⸗ kuristen bestellt worden, welche Prokura acceptirt und sub Nr. 395 des Prokurenregisters heute in das hiesige Handels⸗Register eingetragen worden ist. Coblenz, den 17. September 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Coblenz. Die unter Nr. 1418 des Firmen⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma G. D. Fickeisen, deren Sitz Kirn, ist heute gelöscht worden, in Folge Meldung ihres Inhabers Georg Daniel Fickeisen, Apotheker daselbst, daß er seine Apotheke übertragen habe. Dagegen wurde sub Nr. 3183 ibidem eingetragen die Firma F. L. Flick, deren 8 Kirn und In⸗ haber ist der Apotheker Ferdinand Ludwig Flick, zur Zeit noch zu Bergen im Fuͤrstenthum Birkenfeld
wohnhaft. Coblenz, den 17. September 1874. —ꝙDMRer Sekretär des Handelsgerichts Klöppel. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2758 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann ermann Joseph Hollender, welcher daselbst eine Henvelsntedersaffuns errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Herm. Jos. Hollender.“ Cöln, den 17. September 1874. 11 Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1579 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: 1
„Langenfeld & Stöter“, welche ihren Sitz in Deutz und mit dem 1. Juli 1874 begonnen hat. “
Die Gesellschafter sind die in Deutz wohnenden Kaufleute Peter Joseph Langenfeld und Carl Stöter, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 17. September 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
“
8
das hiesige
Cölm. Auf A. meldung ist eute in 8 EEF Nr. 1580
Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter
Zas Central-Handeis-Register kann In- und Auslundes, sowie durch Carl Heumanns Beriag, Berlin, S. W., Anhattstraße durch die Erpeditinn: S8. W.,
durch alle Post-Anstaltrn des
12, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch Wilhelmstraße 32,. brzogen merden.
eingetragen worden, die Aktien⸗Ge
Firma:
„Aktien⸗Gesellschaft für Zeitungs Verlag“, welche ihren Sitz in Ehrenfeld und auf Grund eines vor Notar Cramer zu Cöln am 29. August 1874 vollzogenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Verlag von Zeitungen, Flugschriften und anderen Drucksachen, insbesondere der Verlag und Vertrieb einer Zeitung, welche den Titel: „Köln⸗Bergheimer Zeitung. Für Wahrheit, Recht
8 und Freiheit⸗ führen wird, im Sinne dieses Wahlspruches wirken soll und niemals den Interessen der römisch⸗katho⸗ lischen Kirche zuwider sein darf.
Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt.
Das Grundkapital beträgt siebentausend fünfhun⸗ dert Thaler und ist in hundertfünfzig Aktien zu je fünfzig Thaler eingetheilt, welche auf Namen lauten.
Zur Erhöhung des Aktienkapitals bis auf Fünf⸗ zehntausend Thaler ist ein Beschluß des Aufsichts⸗ rathes, zu jeder ferneren Erhöhung der Beschluß der Generalversammlung erforderlich.
Alle von der Gesellschaft respektive deren Organe ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Köln⸗ Bergheimer Zeitung, und falls eine solche noch nicht oder nicht mehr erscheinen sollte, in der Kölnischen Volkszeitung oder durch rekommandirte Briefe nach Wahl des Aufsichtsrathes.
Alle in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen und alle sonstige Mittheilungen, welche die Gesellschaftsorgane an die Aktionäre zu erlassen haben, gelten als gehörig geschehen, wenn sie unter der Aufschrift: „Aktiengesellschaft für Zeitungs⸗ verlag in Ehrenfeld“ und mit der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem erstern oder letztern zu ergehen hat, erlassen find.
Der Vorstand besteht aus drei Personen, welche von dem Aufsichtsrathe mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit gewählt werden, und zwar durch notariellen Akt, dessen Ausfertigung zu ihrer Legitimation dient.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen. Zur rechtsgültigen Firmirung genügt die Beisetzung der Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder zuder Firma der Gesellschaft. EIIE Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Jacob Weyers, Kaufmann, 2) Jean Postal, Buchdrucker, und 3) Franz Zilkens, Kaufmann, Alle in Ehrenfeld wohnend. Cöln, den 18. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
““
Cöslin. Bekanntmachung. Als Prokurist 1) des am hiesigen Orte bestehenden menregister sub Nr. 168 unter der Firma „Eduard Ascher“ eingetragenen, dem Kauf⸗ mann und Branuereibesitzer Eduard Ascher zu Cöslin gehörigen Handelsgeschäfts, sowie der hierorts bestehenden, im Gesellschaftsregister sub Nr. 21 unter der Firma „Ely Wolff“ eingetragenen, den Kaufleuten Ely Wolff und Eduard Ascher in Cöslin gehörigen Handels⸗ gesellschaft eaen 1 ist der Sohn des Letzkeren, Carl Ascher zu Coeslin, und zwar unter Nr. 22 und beziehentlich Nr. 23 in unser Prokurenregister eingetragen, dagegen 1 3) die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Wolff für die Handlung Ely Wolff im Prokuren⸗ register bei Nr. 7 gelöscht. reg Diese Vermerke sind zufolge Verfügung vom 210. September 1874 am 11. September 1874 ei
getragen worden. Cöslin, den 11. September 1874. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Crossen a. P. Handelsregister. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Crossen a. d. O. b Igm hiesigen ⸗Firmenregister sind folgende Firmen: Nr. 143. G. Liese zu Radenickel, “ Inhaher: Mühlenmeister Gustav Liese da⸗ elbst,
Nr. 144. J. Schack zu Weiig, Inhaber: Kaufmann Jakob Schack daselbst, gemäß Verfügung vom 16. September 1874 an demselben Tage eingetragen.
Bekanntmachung. 1 Zufolge Verfügung von heute ists die ing Culm errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Albert Grzesinski ebendaselbst unter der Firma A. Grzesiüuski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 196 ein⸗ getragen. Culm, den 17. September 1874. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 266 des Gesellschaftsregisters ist die am 11. September 1874 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft J. A. Weddigen &. Wehde zu Dort⸗ mund am 17. September 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Friedrich August Weddigen
von Dortmund, Friedrich Albert Wehde
ndꝛ im Fir⸗
Culm.
2) der Kaufmann Sterkrade. Eiberfeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden: 1 Nr. 1385 des Gesellschaftsregisters: Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Emil Stahl und Johann Kempken, Kaufleute in Ohligs, am 20. De⸗ zember 1873 erfolgte Auflösung der Handelsgesell⸗
“
von
schef unter der Firma Stahl et Kempken da⸗ selbst; das Geschäft ist mit ktiven und Passiven
ö“