1874 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

an den Theilhaber Stahl übergegangen, und ist die benannte Firma erloschen. Elberfeld, den 19. Januar 1874. 8* Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Kö⸗ niglichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

Nr. 1408 des Gesellschaftsregisters: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Becker et Fritz in Ohligs, welche am 1. Januar 1874 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Becker und Wilhelm Fritz in Ohligs, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 21. Januar 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 883 des Prokurenregisters: Die von der Handelsfrau und Gutsbesitzerin Ferdinandine Louise Hermine Berke, frühere Wittwe von Carl Best, jetzigen Ehefrau des Architekten Johann Friedrich August Greul in Elberfeld, für ihre Firma C. Best mit dem Hauptsitze in Elberfeld und einer Zweig⸗ niederlassung in Unter⸗Barmen, ihrem genannten Ehegatten Greul ertheilte Prokura. h

2) Nr. 2362 des Firmenregisters: Die Firma Fren⸗ Stöcker in Elberfeld, deren Inhaber der

onditor und Kaufmann Heinrich Stöcker daselbst ist.

Elberfeld, den 22. Januar 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. Bekanntmachung. 8”

In das Genossenschaftsregister hei dem König⸗ lichen Handelsgerichte hierselbst ist heute bei Nr. 8 auf Anmeldung eingetragen worden: Daß der Posa⸗ mentierer Carl Georg Börner hierselbst als Vor⸗ standsmitglied der dahier bestehenden Genossenschaft unter der Firma „Elberfelder Konsum⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft“ aus⸗ eschieden und dagegen der Kaufmann Hugo Ewald Rötelmann hierselbst zum Vorstandsmitglied besag⸗ ter Genossenschaft bestellt worden ist. S Elberfeld, den 27. Januar 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem zniglichen Handelsgericht hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1329 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2363 des Firmenregisters: Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Paul Kohlhaus und Conrad Süß, Kaufleute und Fabrikanten in Elberfeld, mit dem heutigen Tage stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Süß et Comp. daselbst, genannter Kohlhaus ist mit heute als Theil⸗ haber aus dem Geschaͤfte ausgeschieden und ist letz⸗ teres mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Be⸗ rechtigung zur Fortführung der Firma an den Theil⸗ haber Süß übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma für sich fortbetreibt. ö“

Elberfeld, den 28. Januar 1874. 2 Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Kö⸗ niglichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

1) Nr. 1387 des Gesellschaftsregisters: Das in Folge Uebereinkunft mit dem heutigen Tage stattge⸗ fundene Ausscheiden des Fabrikanten Joseph Phillipps in Haan, als Theilhaber aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Robert Ploum et Comp. da⸗ 8 so wie der mit heute erfolgte Eintritt des

abrikanten Carl Phillipps in Haan, als Theilha⸗ ber in die besagte Handelsgesellschaft, mit der Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, gleichwie diese Befugniß dem anderen Theilhaber Robert Ploum, Fabrikant in Haan, zu⸗ steht; Aktiven und Passiven des Geschäfts sind an die jetzigen Inhaber übergegangen.

2) Nr. 2364 des Firmenregisters, daß der Kaufmann Albert Culp in Barmen, Inhaber der Firma Al⸗ bert Culp daselbst, eine Zweigniederlassung unter derselben Firma in Elberfeld errichtet hat.

Elberfeld, den 30. Januar 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Emdemn. Bekanntmachung. Auf Fel. 512 hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen: eüvsesxsha 1 Firma: Johann Garrels, b Ort der Niederlassung: Emden, Firmeninhaber: Johann Diedrich Carsten Garrels in Emden.

„Die auf Fol. 464 des Handelsregisters eingetragene hiesige Firma: A. Garrels

ist erloschen, die dem Johann Garrels hierselbst er⸗ theilte Prokura zurückgenommen. Emden, den 14. September 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen.

Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sab num. 1372: Kaufmann Carl Heinrich Genenger, in Neersen wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma C. H. Genenger. Gladbach, am 16. September 1874. er .ese-herTns eeein anzleirath Kreitz.

leiwitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 161 das Er⸗ löschen der Firma „J. Kastan zu Gleiwitz“ zufolge Verfügung vom 15. September 1874 an demselben In eingetragen worden. leiwitz, den 16. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. „Bei der im hiesigen Firmenregister sub Nr. 659. eingetragenen Firma: .“ Herrmann Bauchwitz (zu Halle a. S.). Inhaber: Kaufmann Herrmann Bauchwitz Halle a. S., ist Colonne 3 folgender Vermerk: Eine Zweigniederlassung ist feit 1871 in Witten⸗ berg errichtet; 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September 1874 am folgenden Tage.

Handelsregister Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister sind bei nachbezeichneten Firmen in Coloune 6 88 Vermerke und zwar: ad Nr. 45. Gustav Meßmer zu Halle a/S., Inhaber: Kaufmann Gustav Ferdinand Meßmer zu Halle a/S.: „der Kaufmann Carl Gustav Erdmann Meßmer zu Halle a/S. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Meßmer als Handels⸗Ge⸗ sellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gustav Meßmer bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 301 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen;“ ad Kr. 680. Wilhelm Seiffert zu Halle a/S., Inhaber: Kaufmann Wilhelm Seiffert zu Halle a/S. „der Kaufmann Johannes Klose zu Magdeburg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wil⸗ helm Seiffert als Handels⸗Gesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma Seif⸗ fert & Klose bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 302 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen“ 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September 1874 am 14. desselben Monats und Jahres. Gleichzeitig sind in unser Gesellschaftsregister fol⸗ gende Handelsgesellschaften als:

Sit Rechtserhültnisse

* er Gef⸗ 3 Gesellschaft.

Halle a/S.

Laufende Nummer

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann GustavFerdinand Meßmer,

2) der Kaufmann Carl Gustav Erd⸗ mann Meßmer,

Beide zu Halle

a/S.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1874 begonnen. Halle a/S. 1 88 Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann

Wilhelm Seiffert

zu Halle 1. 2) der Kaufmann

Johannes Klose

zu Magdeburg.

Die Gesellschaft

hat am 1. September 1 1874 begonnen,

eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September 1874 am 14. desselben Monats und Jahres. 3 Ferner ist die Seitens der unter Nr. 301 des hie⸗ sigen Gesellschaftsregisters unter der Firma: Gustav Meßmer zu Halle a/S. eingetragenen Handelsgesell⸗

schaft

dem Emil Wiede zu Halle a/S. ertheilte Prokura in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 147 zufolge Verfügung vom 12. September 1874 am 14. desselben Monats und Jahres einge⸗ tragen.

22 1

Seiffert & Klose.

Inowraclaw. Bekanntmachung. Die Inhaberin der Handlung Ch. Pielke hier⸗ selbst, die verwittwete Frau Amalie Pielke (Nr. 109 des Firmenregisters) hat diese Handlung ihrem Sohne, dem Kaufmann Julius Pielke hierselbst übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. September 1874. üeewxeeee. Der Kaufmann Julius Pielke hierselbst ist als Inhaber der Handlung „Ch. Pielke“ zu Inowraclaw zufolge Verfügung vom 14. September 1874 in das Firmenregister unter Nr. 229 eingetragen. Inowraclaw, den 14. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Insterburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 217 die Firma Carl Rodde in Insterburg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Rodde da⸗ selbst zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Insterburg, den 17. September 1874.

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kempen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. September 1874 unter Nummer 4 Folgendes eingetragen: ““ „Vorschuß⸗Verein Mirstadt.“ Eingetragene Genossenschaft. (Towarzystwo polyezkowe Mixstadt zapisana spölka Iludowa.) 1) der Gesellschafts⸗Vertrag datirt vom 18. Fe⸗ bruar 1874;

2) die Gesellschaft hat obige Firma und ihren Sitz in Mixstadt; 3

3) Zweck des Vereins ist der Betrieb eines Bank⸗ geschäfts zur gegenseitigen Beschaffung der in Werkstatt, Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit;

4) die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. der Probst Jwaszkiewicz, b. Joseph Klemczynski junior, Vorwerksbesitzer, c. Peter Domanski, Gastwirth,

sämmtlich in Mixstadt;

5) die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Przyjaciel Iudu.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Mitglieder jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte werden kann. Kempen, den 12. September 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister. 8 Der Kaufmann Max Arendt von hier hat für sein hiesiges unter der Firma: „Max Arendt & Co.“ betriebenes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Johanna Arendt, geborene Wohlgemuth, hierselbst Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 11. am 12. Sep⸗ tember d. J. unter Nr. 462 in das Prokurenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 17. September 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Lüneburg. Bekanntmachung.

22

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Folio 302 die Firma:

Theodor Schlüter⸗ als Ort der Niederlassung: Lüneburg als Firmeninhaber: Heinrich August Theodor Schlüter in Lüneburg, ee üneburg, den 16. September 1874. Königliches Preuß. Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. 1

Meseritz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 166

die Firma: E1 E. Dalchau zu Braetz und als deren Inhaber der Peee Eduard Dalchau zu Braetz am 18. September 1874 eingetragen worden. Meseritz, den 18. September 1874.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

88

Naugard. Bekanntmachung. 1

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 15 zu⸗ folge Verfügung vom 12. September 1874 am 14. desselben Monats eingetragen:

„Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Albert Constantin Roloff zu Naugard, Marie Wilhelmine ne, geborene Jordan, 5 nach erreichter Großjährigkeit durch gericht⸗ iche Erklärung vom 9. Dezember 1846 für die Ehe mit ihrem genannten Ehemanne die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Naugard, den 14. September 1874. Koöbnigliches Kreisgericht.

Neustadt O0./s. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 187 die Firma: J. A. Namislo zu Neustadt O./Sch. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann August Namislo zu Neustadt O./Sch. zufolge Verfügung vom 11. September 1874 am 12. September 1874 eingetragen worden. Neustadt O./S., den 11. September 1874. Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung.

Konkurse. 1 142372 Bekanntmachung. 8

In dem über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Frey zu Coepenick eröffneten Konkurse hat die Kassenverwaltung des Königlichen Stadt⸗ gerichts zu Berlin eine Kostenforderung von 19 Sgr. mit dem im §. 78 Nr. 3 der Konkurs⸗Ordnung be⸗ stimmten Vorrecht, der Kaufmann Emil Schlincke zu Berlin eine Waarenforderung von 506 Thlr. 21 Sgr. und der Kaufmann Albert Zander ebenda⸗ selbst eine Waarenforderung von 241 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 30. Sep⸗ tember cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ richtslokale, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen haben, hierdurch Ein Kenntniß gesetzt werden. 11“

Ver lie⸗ den 8. September 1874.

8 Königliches Kreisgericht.

3 Der Kommissar des Konkurses

14243] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten W. Suckrow zu Sorau ist heute Mittags 12 ½ Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. September 1874 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ewald Raedsch zu Sorau bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. September er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Sethe im Gerichts⸗ zimmer Nr. 10 auf dem Königlichen Schlosse hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben. 8

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

stände bis zum 8. Oktober er.

einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht

bis zum 28. Oktober d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf

den 4. November d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar in dem bezeichneten Terminszimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ 1 über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Instiz⸗Rath Feuerstack und die Rechts⸗ anwälte Unverricht und Frommer hier zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

Sorau, den 18. September 1874.

Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

[4230] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. A. Klotz hierselbst ist noch eine Frist zur Anmeldung der Ansprüche an die

asse bis zum 8. Oktober a. c. einschließlich festgesetzt, und zur aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf den 22. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kannenberg, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb der Frist an⸗ melden werden. 8

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Sallbach und Fleck und Rechtsanwalt Meibauer hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Conitz, den 10. September 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4249 Bekanntmachung.

manns Joseph S. Katz, in Firma Joseph S. Katz, hierselbst hat der Kaufmann Fr. eh S. Müller zu Plauen i./Voigtl. eine Waarensendung von 83 Thlr. 5 Sgr. 5 Pfg. nebst 6 % Zinsen

a. von 1 Thlr. 8 Sgr. seit 12./7. 73,

b. von 41 Thlr. 4 Sgr. seit 23./9. 73,

c. von 40 Thlr. 23 Sgr. 5 Pfg. seit 4./11. 73

bis 12./3. 74 1““

ohne Vorrecht 8 nachträglich angemeldet. 3

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 1. Oktober 1874, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Breslau, den 12. September 1874.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung. Kommissar des Konkurses. v. Bergen. [4250]

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Wertheim, in Firma: S. Wertheim, zu Breslau, des Gemeinschuldners die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein Termin auf den

[28. September 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichts anberaumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderun⸗ gen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. 8

Breslau, den 15. September 1874.

Königliches Stadtgericht.

Der Kommissar des Konkurses. gez. Engländer.

8 [4236] Bekanntmachung.

Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß des am 24. November 1873 verstorbe⸗ nen Kaufmanns Rudolph Hintze hierselbst ist beendet.

Breslau, den 17. September 1874. 1

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

[4244]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Emil Schulz & Co. zu Havnau ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 8. Juli 1874 festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann C. Becker zu Haynau bestellt.

Die Anmeldungsfristen sind und zwar: die 1. auf den 22. Oktober und die 2. auf den 31. Dezember 1874 festgesetzt.

Termine stehen an:

a. zur Wahl des Verwalters auf den 3. Oktober

er., Vormittags 10 Uhr, und resp. 12. No⸗ vember er., Vormittags 9 ½ Uhr,

b. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. November 1874, Vormittags 9 ½ Uhr, und auf den 23. Jannar 1875, Vor⸗ mittags 10 81 9

Goldberg, den 18. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4239] 1

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Ruthe zu Buckau ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 19. Oktober 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß alle festgestellten oder zum Mitstim⸗ men vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur meihabhme an der Beschlußfassung über den Akkord

erechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale, Domplatz 1838 9 im Bureau IV., zur Einsicht der Betheilig⸗ en offen.

Magdeburg, den 7. September 1874. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. gez. Wolf.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh) Druck: W. Elsner.

Zu dem Konkurfe über das Vermögen des! Kauf.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Kaum einer Bruckzeile 3 gr.

Alle Post⸗Anstalten des In- und

Bestellung an; für Berlin außer den Post-⸗Anstalten

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

ö11A“*“

en 22. September, Abends.

Deutsches Reich. Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Sekretär 1922. mann ist zum Geheimen Registrator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Am 1. Oktober cr. werden in Wasungen und in Steinach,

im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, Kaiserliche Telegraphen⸗Stationen mit beschränktem Tagesdienste eröffnet. 8

Halle a./S., den 20. September 1874.

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Am 1. Oktober cr. werden in den im Königreich Sachsen bele⸗ genen Orten Connewitz bei Leipzig, Lausigk und Falkenstein Telegraphen⸗Stationen mit beschränktem Tagesdienste eröffnet.

Dresden, den 20. September 1874. Kaàaaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

1

Königreich Preußen. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Den Intendantur⸗Rath Zehr vom Garde⸗Corps und den Regierungs⸗Rath Kreidel zu Geheimen Kriegs⸗ und vortragen⸗ den Räthen im Kriegs⸗Ministerium zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Rittergutsbesitzer Clemens Felix Goswin Hu⸗ bertus von Beesten auf Schloß Diepenbrock im Kreise Bor⸗ ken unter dem Namen „von Graes“ in den Freiherrnstand zu erheben; und Dem Kreissekretär Kremer zu Geilenkirchen bei seiner Ver⸗ setzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu e v11.“

Finanz⸗Ministerium.

Wiederholt werden auf die Fortschreibung von Grundstücken und das eigentliche Fortschreibungsgeschäft bezügliche Anträge des betheiligten Publikums an die unterzeichnete Direktion ge⸗ richtet, während dieselben in Folge der unterm 6. März 1873 durch den Herrn Finanz⸗Minister genehmigten Geschäfts⸗Anwei⸗ sung für das Katasteramt der Stadt Berlin direkt an diese Be⸗ hörde einzusenden sind.

Da hierdurch eine Erschwerung des Geschäftsganges und

eine Verzögerung der häufig schleunigen Anträge der betheiligten Interessenten hervorgerufen wird, so nehmen wir Veranlassung, unsere Bekanntmachung vom 29. März 1873 hierdurch erneut zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Berlin, den 14. September 1874. Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin.

Bekanntmachung.

Dem Inhaber des Kataster⸗Amts für die Stadt Berlin zur Zeit Kataster⸗Controleur Schnackenburg ist gleich den übrigen Kataster⸗Controleuren die selbständige Ausführung aller auf die Fortschreibung des Katasters bezüglichen Arbeiten über⸗ tragen worden.

Anträge wegen der Fortschreibung, sowie sämmtliche mit dem Fortschreibungsgeschäft in Beziehung stehende Eingaben und Zuschriften gehen an das Katasteramt Markgrafenstraße 47 welches unter Zeichnung des Kataster⸗Controleur resp. des ihn in Behinderungsfällen vertretenden Kataster⸗Assistenten auch die betreffenden Verfügungen erläßt, soweit solche sich nicht auf die der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direk⸗ ten Steuern in Berlin obliegende Erhebung ꝛc. der Steuer und Gebührenbeträge beziehen.

Einwendungen gegen die aus den speziellen Zahlungs⸗ aufforderungen zu entnehmenden Festsetzungen der Heberollen be⸗ züglich der Grund⸗ und Gebäudesteuer sind fortan bei dem Kataster⸗Amt anzubringen.

Ueber die erhobenen Einwendungen entscheidet die gedachte Direktion.

Die vorgesetzte Behörde Kataster⸗Controleurs und des Kataster⸗Assistenten Direktion, in höherer Instanz der Finanz⸗Minister.

Etwaige Beschwerden folgen dem Instanzenzuge.

des Kataster⸗Amts wie des ist die

Der Kataster⸗Controleur oder der Kataster⸗Assistent sind an

den Wochentagen von Vormittags 9 ½ bis Nachmittags 1 Uhr behufs des persönlichen Verkehrs mit dem Publikum auf dem Kataster⸗Amt anwesend. 8 v“ 8 q5335. Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin. Rust.

für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Schulze in Berlin ist die Stelle eines Vorstehers des betriebs⸗ technischen Bureaus der Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn verliehen worden.

Der bisherige Baumeister Adolf Souchon zu Berlin ist 8 Feniglicher Kreis⸗Baumeister in Oels O.⸗Schles. angestellt

orden.

Ministerium

mead ecees.

Ministerium des Innern.

Die Königliche Regierung veranlasse ich, die von dem Herrn Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten unterm 7. August d. J. (III. 14183) erlassenen Vorschriften, betreffend die Leistung von Abschlagszahlungen an Bauunternehmer, auch bei den im Bereiche meines Ressorts vorkommenden Bau⸗Aus⸗ führungen in Anwendung zu bringgen.

Berlin, den 9. September 1874.

Der Minister des Innern.

FIFIm Auftrage Ribbek. sämmtlichen Königlichen Regierungen und

Landdrosteien, an das Königliche Polizei⸗Präsi⸗

dium, das Königliche statistische Bureau und die

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission hierselbst.

Nach der Bestimmung in Nummer 5 des Cirkular⸗Erlasses vom 30. November 1826, das Verfahren bei Justifikation der Kosten für Entreprisebauten und das Verfahren bei Zahlung der Baugelder betreffend, sollen Zwischenzahlungen nur auf Grund und unter Zufertigung des Zeugnisses des Baubeamten, daß der Bau bis zu dem bestimmten Punkte vorgerückt sei, von der Re⸗ gierung angewiesen werden dürfen. Da es dringend wünschens⸗ werth erscheint, daß die Bauunternehmer so schleunig als möglich wegen ihrer Forderungen befriedigt werden, so will ich, zugleich im Interesse der thunlichsten Geschäftserleichterung der Lokalbaubeamten, für mein Ressort eine Modifikation dieser Bestimmung eintreten lassen und die Königliche Regie⸗ rung hierdurch ermächtigen, die Anweisung von Abschlagszahlun⸗ gen in den Fällen, in denen dies nach Ihrem pflichtmäßigen Ermessen und nach der in jedem einzelnen Falle besonders vor⸗ zunehmenden Prüfung der in Betracht konnnenden Verhältnisse und Persönlichkeiten unbedenklich erscheint, den Lokalbaubeamten zu übertragen.

Zur Wahrung der Sicherheit der fiskalischen Kassen be⸗

stimme ich dabei ausdrücklich, daß in allen solchen Fällen die

Anweisung der in ausreichender Höhe zu normirenden Schluß⸗ zahlung der Regierung vorbehalten bleibt, und die von den Baubeamten der ihnen eventuell ertheilten Ermächtigung gemäß direkt anzuweisenden Zwischenzahlungen nicht den vollen Werth der ausgeführten Arbeiten repräsentiren dürfen, vielmehr ein Mehrwerth der letzteren im Betrage von mindestens 10 Prozent unberichtigt bleiben muß.

Gleichzeitig ordne ich an, daß die Regierung in einem jeden Falle, in welchem Sie den Baubeamten die Anweisung von Zwischenzahlungen überläßt, Ihrer Hauptkasse eine General⸗ Ordre, bis zu welchem Gesammtbetrage sie den Anweisungen der Baubeamten Folge zu leisten hat, ertheile und den letzteren auf⸗ gebe, von den auf ihre Anweisung erfolgten Abschlagszahlungen Ihr jedes Mal mit diesen gleichzeitig oder doch unmittelbar nachher unter Ueberreichung einer die Höhe der Abschlagszah⸗ lungen rechtfertigenden Berechnung Anzeige zu machen.

Berlin, den 7. August 1874.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr. Achenbach. An die sämmtlichen Königlichen Regierungen und Landdrosteien, sowie an die Ministerial⸗Baukommission hierselbst G

Ober⸗Rechnungskammer.

Der bisherige Regierungs⸗Sekretär Heinze ist zum Ge⸗

heimen Registrator bei der Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ministerial⸗Direktor von Strantz aus Ragaz.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 22. September. Ueber den Stapel⸗

lauf der Panzer⸗Fregatte „Friedrich der Große“ erhalten wir noch folgende ergänzende Mittheilungen:

In Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers und Königs fand am 20. d. Mts. der Stapellauf der auf dem Kaiserlichen Marine⸗Werft⸗Etablissement zu Ellerbeck bei Kiel neuerbauten Panzer⸗Fregatte „Friedrich der Große“ statt. Allerhöchstdieselben waren zu diesem feierlichen Akte bereits am 19. d. Mts. Abends 9 Uhr 30 Minuten mittelst Extrazuges von Hannover in Kiel einge⸗ troffen, woselbst zum Empfange die Spitzen der Behörden und das Slas.Seg der Marine anwesend waren und eine Ehren⸗ wache des See⸗Bataillons Aufstellung genommen hatte. Nach erfolgter Vorstellung gingen Se. Majestät die Front der Ehren⸗ wache entlang und nahmen den Vorbeimarsch ab, worauf Aller⸗ höchstdieselben durch die glänzend erleuchteten und reich ausge⸗ schmückten Straßen unter dem Jubel der dicht gedrängten Be⸗ völkerung nach dem Schlosse fuhren. Daselbst war eine Com⸗ pagnie des in Kiel garnisonirenden Bataillons des Holsteinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 85, mit der Fahne als Ehrenwache, ferner das Offizier⸗Corps dieses Bataillons und des Husaren⸗ Regiments Kaiser Franz Joseph Nr. 16 aufgestellt. Se. Ma⸗ jestät schritten die Front entlang und nahmen den Vorbeimarsch der Ehrenwache ab.

Am 20. d. M., früh 9 Uhr, besuchten Se. Majestät den Gottesdienst, um 10 ,Uhr 15 Minuten erfolgte die Vorstellung der Civilbehörden, und um 11 Uhr fand die Einschiffung Aller⸗ höchstderselben an Bord der Königlichen Vacht „Grille“ nebst Gefolge an der Schuhmacherbrücke behufs Inspizirung des Ge⸗ schwaders und Besichtigung der Festung Friedrichsort ꝛc. statt. Im Allerhöchsten Gefolge befanden Sich Ihre Königlichen Ho⸗ heiten die Prinzen Carl und Friedrich Carl von Preußen, Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzöge von Mecklenburg⸗Schwe⸗ rin und von Oldenburg, Ihre Hoheiten der Landgraf Friedrich von Hessen und der Herzog Carl von Glücksburg, der schles⸗ wigsche Graf Noer, der General⸗Feldmarschall Graf v. Moltke, der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Del⸗ brück, der Ober⸗Präsident der Provinz Schleswig⸗Holstein, Ba⸗ ron v. Scheel⸗Plessen, der General⸗Adjutant, General⸗Lieutenant v. Tresckow, der General⸗Adjutant, General⸗Lieutenant Graf v. d. Goltz, der Ober⸗Hofmarschall Graf v. Pückler, die General⸗Majore v. Albedyll und v. Steinäcker, der rus⸗ sische General v. Reutern, der Geheime Kabinets⸗Rath v. Wil⸗ mowski, der Leibarzt Dr. v. Lauer, der Geheime Hofrath Borck, ferner die Flügel⸗Adjutanten Obersten Graf Lehndorff und Fürst Radziwill, die Majore v. Winterfeldt, v. Lindequist, Oberst⸗Lieute⸗ nant v. Hainburg und Major v. Prittwitz, Hauptleute v. Unruh, Bronsart⸗ v. Schellendorff und v. Schrötter und der Rittmeister Graf Wartensleben, endlich von der Marine der Chef der Ad⸗ miralität, Heldt, die Korvetten⸗Kapitäne v. Blanc und Hollmann und der als Ordonnanz⸗Offizier bei Sr. Majestät dem Kaiser komman⸗ dirte Kapitän⸗Lieutenant Frhr. v. Senden. An Bord S. M. A. „Notus“ schifften sich die am Land befindlichen Stabs⸗ Offiziere und die von dem Ober⸗Präsidenten, Baron v. Scheel⸗ Plessen Sr. Majestät dem Kaiser vorgestellten Persöͤnlichkeiten ein, welche zur Mitfahri speziell aufgefordert resp. zur Tafel

befohlen waren.

Während Se. Majestät der Kaiser des Geschwaders vornahm, hielt „Notus“ sich außer⸗ halb der Linie der zu inspizirenden Schiffe. Die Königliche Pacht „Grille“ näherte sich dem Geschwader in einem sol⸗ chen Bogen, daß Se. Majestät die ganze Linie der Schiffe übersehen konnten. Die Schiffe, welche über alle Toppen geflaggt hatten, paradir⸗ ten und salutirten. Die „Grille“ näherte sich S. M. Panzerfregatte „Kronprinz“, und gingen Se. Majestät mit Gefolge per Boot an Bord, um das Schiff zu inspiziren und die Ausführung von Klar⸗Schiff (d. h. Schiff klar zum Gefecht) zu sehen. Nachdem Allerhöchstdieselben an Bord der „Grille“ Sich zurück begeben⸗ hatten und das Schiff vor die Front der Schiffe gedampft war, erfolgte durch Signal von S. M. S. „Kronprinz“ für alle Schiffe der Befehl zum Segel setzen und dann zum Segel⸗Fest⸗ machen. Die „Grille“ ging während des letzten Manövers nach Friedrichsort ab und der „Notus“ folgte in einiger Entfernung.

Se. Majestät landeten in Friedrichsort, woselbst die Batterie salutirte, und besuchten mit nächstem Gefolge zu Wagen das Fort Falkenstein, sowie die Front von Friedrichsort, welche die Hafenein⸗

die Inspizirung

fahrt beherrscht. Beim Einschiffen erfolgte abermaliges Salut der

Batterie zu Friedrichsort. Die Fahrt ging nun nach der Stran⸗ der Bucht zur Besichtigung der Torpedosperre und zu einem Manöver mit dem Whitehead⸗Offensiv⸗Torpedo. Hierauf erfolgte die Rückfahrt nach Ellerbeck und Landung daselbst am Kohlen⸗ platze des dortigen Marine⸗Etablissements gegen 2 Uhr Nach⸗ mittags. Sobald sich die „Grille“ den Schiffen näherte, wurde paradirt und bei der Landung von den Schiffen salutirt. Se. Maäjestät fuhren durch das SEtablissement, begleitet von dem nächsten Gefolge, gingen dann durch die Werkstätten zum Biegen der Panzerplatten und von dort zur Tribüne. Demnächst voll⸗

zogen Se. Majestät den Taufakt in Allerhöchsteigener Person mit

folgendem Taufspruche: Ich taufe Dich Friedrich der Große, auf daß Du gleich Deinem 886 großen Ahnherrn in alle Welttheile Deinen Namen mit Ruhm und Ehre tragen mögest! Sn. und um 3 ½ Uhr Nachmittags lief das Schiff unter großem Ju⸗ bel der Zuschauermengen, welche jeden Platz zu Wasser und zu Lande, der eine Aussicht darbot, dicht besetzt hatten, glücklich vom Stapel.

Se. Majestät begaben Sich darauf per Boot nach der Düstenbrooker Werft und von hier per Wagen nach Hotel Bellevue, wobei die Schiffe derart salutirten und paradirten, daß das Salut eines Schiffes erst nach dem Passiren Sr. Majestät begann. Die Schiffe lagen hierbei in nachstehender Reihenfolge: Der Schuhmacherbrücke zunächst S. M. S. „Friedrich Carl“, dann S. M. S. „Kronprinz“, „Niobe“, „Nymphe“, „Musquito“ und „Rover.“

Bei dem Diner auf Bellevue, welches um 4 ½ Uhr begann, und zu welchem die Einladungen im Namen Sr. Majestät des Kaisers vom Hof⸗Marschall⸗Amte ausgegangen waren, brachten Allerhöchstdieselben den bereits gestern mitgetheilten Toast aus, Hechet vom Chef der Admiralität in folgender Weise erwidert wurde:

„Die Marine hat in dem letzten Jahre einen großen Zuwachs er⸗ fahren durch Ablauf der Panzerschiffe „Preußen“ in Stettin, „Kaiser“ und „Deutschland“ in London und „Friedrich der Große“ hier. In wenigen Monaten wird in Wilhelmshaven der „Große Kurfürst“ vom Stapel laufen. In diesen Namen und denen der drei vorhandenen großen Panzerschiffe „König Wilhelm“, „Kronprinz“ und „Friedrich

General⸗Lieutenant v. Stosch, der Contre⸗Admirl