41,620 britischen Register Tons, darunter 12 Dampfschiffe von 7493 Reg. Tons. Auf die einzelnen deutschen Küstenstaaten vertheilen sich diese Zahlen folgendermaßen:
1843. 1,062,000 Fl. 2763,000 6,556,000 1,192,000
959,000 406,000 39,000 28,000
1869. 3,155,000 Fl. 1,425,000 „ 1,325,000 1,21 2,000
980,000
896,000
803,000
717,000
634,000
525,000 1 8 508,000 „
Es ergiebt sich hieraus, daß der Umfang der Geschäftsthätigkeit bei der Sparkasse in München namhaft abgenommen, und in den zwei nächst größten Städten, Augsburg und Nürnberg, theils gar nicht, theils nur ganz unerheblich zugenommen hat. Die Ursache hier⸗ für dürfte namentlich in München in den unangenehmen Erfahrungen liegen, welche diese Stadt im Jahre 1848 mit ihrem großen Bestande an Spareinlagen machte, dann aber auch in der größeren Gelegenheit zur Anlage der Ersparnisse in Werthpapieren.
— Von dem statistischen Jahrbuch für das Groß⸗ herzogthum Baden ist der V. Jahrgang 1872 (Karlsruhe, Mack⸗ lotsche Druckerei 1874) erschienen. Derselbe enthält 26 Tabellen, welche als Anlagen zu den Jahresberichten der Großherzoglichen Lan⸗ des⸗Kommissäre dienen, dann 6 Tabellen zur Statistik der bürgerlichen Rechtspflege, 5 desgl. Strafrechtspflege, 1 desgl. Verwaltungsrechts⸗ pflege, 4 desgl. Bevölkerungsstatistik, 2 desgl. Gesundheitspflege und Wohlthätigkeit, 1 desgl. Versicherungswesen, 1 desgl. Sparkassen, 2 desgl. Straßenbau, 1 desgl. Flußbau, 6 desgl. Schiffahrt, 3 desgl. Eisenbahnverkehr, 2 desgl. Telegraphenverkehr, 2 desgl. Postverkehr, 6 desgl. Landwirthschaft, 1 desgl. Bergwerke, Salinen und Hütten, 1 desgl. die Großherzoglichen Landessalinen Darrheim und Roggenau betr, 17 desgl. zur Finanzstatistik, 1 desgl. über Militärwesen, 2 desgl. das meteorologische Jahr 1872 betr., im Anhang Maße, Ge⸗ wichte und Münzen 1872 mit Vergleichungen der bisherigen Maße.
— Der Rechnungsabschluß der Stadt Wien für das Jahr 1873 liegt, wie die „Wien. Ztg.“ mittheilt, dem Gemeinde⸗ rathe vor. Im Jahre 1873 betrug demselben Blatte zufolge die Summe der ordentlichen Einnahmen 10,033,817 Fl., die der außer⸗ ordentlichen 382,104 Fl., die der Einnahmen durch Veränderung an Vermögensobjekten 893,915 Fl. und der durchlaufenden Einnahmen 12,425,906 Fl., zusammen daher 23,735,744 Fl. mit einem Rück⸗ stande Ende Dezember 1873 von 9,676,690 Fl., daher als ganze Gebühr 33,412,434 Fl. Die Summe der Ausgaben belief sich, und zwar an ordentlichen Ausgaben, auf 10,436,839 Fl., an außerordent⸗ lichen 2,307,774 Fl., durch Veränderung von Vermögensobjekten auf 12,521 Fl., an Regieauslagen für das Anlehen auf 32,521 Fl., an durchlaufenden Ausgaben auf 9,781,323 Fl., zusammen daher auf 22,570,980 Fl., und mit Jubegriff der Rückstände von 9,264,530 Fl. als ganze Gebühr auf 31,835,510 Fl. Nach der Bilanz ist als die Summe der Einnahmen wie oben 23,735,744 Fl. und hierzu der anfängliche Kasserest per 516,221 Fl. = 24,251,965 Fl. mit einem Ruͤckstande von 9,676,690 Fl. und die Summe der Ausgaben 22,570,980 Fl. mit dem schließlichen Kasserest bei dem Ober⸗Kammer⸗ amte per 1,680,985 Fl. = 24,251,965 Fl. (gleich der Hauptsumme aller Einnahmen) und mit einem Rückstande von 9,264,530 Fl. In der ersten Rubrik: Einnahmen betragen Zinskreuter 1,865,479 Fl. mit einem Rückstande von 45,654 Fl. nach dem Gesammt⸗ zinserträgnisse der Stadt Wien von 44,551,956 Fl., von welchem jedoch die Miethzinse für die Wohnungen der Gesandtschaften aus⸗ wärtiger Mächte per 69,805 Fl. abgezogen wurden. Die Hauszins⸗ steuer gab eine Abstattung von 1,571,705 Fl. und einen Rückstand von 52,635 Fl., die Erwerbsteuer eine Abstattung von 200,519 Fl. und einen Rückstand von 109,440 Fl., die Einkommensteuer eine Abstattung von 754,573 Fl. und einen Rückstand von 430,265 Fl., die Verzehrungssteuer 1,697,978 Fl., die Besitzverän⸗ derungen als Zuschläge zu den Staatsge bühren 384,059 Fl. und einen Rückstand von 87,999 Fl., die Hundesteuer 80,763 Fl., die Einnahmen vom unbeweglichen Vermögen 780,853 Fl. und einen Rückstand von 17,539 Fl., vom beweglichen Vermögen 160,885 Fl., vom Gemeindegut 236,878 Fl., für Ausübung der Marktpolizei 338,782 Fl, der Sanitätspolizei 308,035 Fl., mit einem Rückstande von 27,930 Fl., für Unterrichtszwecke 978,295 Fl., mit einem Rück⸗ stande von 24,607 Fl, zu Einquartierungszwecken 173,987 Fl. mit einem Rückstande von 3879 Fl. u. s. w.
Von den Ausgaben waren: 29,452 Fl. für die Gemeindevertretung, 9479 Fl. für die Bezirksvertretungen, 783,948 Fl. für die Gemeinde⸗ verwaltungen (Bezüge der Beamten und Diener), 205,018 Fl. Pen⸗ sionen, Gnadengaben ꝛc.; laufende Steuern 117,409 Fl., Erhaltung der städtischen Realitäten 121,213 Fl., Tilgung der Gemeindeschuld 300,076 Fl., Verzinsung der Gemeindeschuld 1,563,446 Fl., Beitrag zu dem Donau⸗Regulirungs⸗Anlehen 228,859 Fl., Auslagen für die Straßensäuberung 851,912 Fl., Bespritzung 202,719 Fl, Straßen⸗ erhaltung 658,944 Fl., Gartenanlagen 96,693 Fl, Beleuchtung 435,778 Fl. mit einem Rückstande von 140,955 Fl., Auslagen für Volksschu⸗ len 1,276,303 Fl., für die Mittelschulen 276,247 Fl., für die Ein⸗
Ansbach. Landshut. München. Augsburg. Nürnberg. Würzburg Neumarkt. . Dinkelsbühl . Landsberg.
— Das „Journal officiel“ veröffentlicht den statistischen Bericht des Justiz⸗Ministers über die Strafrechtspflege in Frankreich und Algerien während des Jahres 1872. Die Zahl der Strafurtheile betrug danach in diesem Jahre 156,238, d. i. 23,191 mehr als im Vorjahre, was zum Theil allerdings auf Rechnung einer besser wiederhergestellten Sicherheitspolizei zu setzen ist. Die Ver⸗ brechen gegen das Eigenthum sind von 1739 auf 2402 und die Diebstähle allein um 600 gestiegen. 28 Männer und 3 Frauen wurden zum Tode verurtheilt, für 7 von diesen Verurtheilten wurde die Strafe in lebenslängliche Zwangs⸗ arbeit umgewandelt. Die Zahl der Selbstmorde belief sich auf 5275, d. i. 161 mehr als im letzten Normaljahre 1869; fast der siebente Theil aller Selbstmörder entfält auf das Seine⸗Departement, 4110 von ihnen gehörten dem männlichen und 1165 dem weiblichen Ge⸗ schlechte an. Als präsumtiver Grund war Gehirnleiden der häufigste, nämlich in 1568 Fällen. Dann folgen bäuslicher Kummer (732), physische Leiden (629), Verdummung in Folge der Trunksucht (513), Elend (453) u. s. w.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Berlin, 23. September. Heute wurde der allgemeine Kongreß deutscher Architekten und Ingenieure im Sitzungssaale des Abgeordnetenhauses eröffnet und zwar mit dem Festvortrag: „Ueber die Bedeutung Berlins für das deutsche Bauwesen der Gegenwart.“
— In den letzten Tagen des März d. J, hielt der Turnlehrer⸗ Verein der Mark Brandenburg seine dritte Versamm⸗ lung in Potsdam ab und ist von Seiten des Vorstandes der stenographische Bericht herausgegeben (Verlag von J. C. Graefe in Potsdam. Pr. 2 Mk). Dieser Bericht hat nicht nur Interesse für die Mitglieder des Märkischen Vereins, sondern für sämmtliche Lebrer, Turner und Turnfrennde. Wir geben aus dem reichen Inhalte nur eine kurze Uebersicht: Besprechung der praktischen Turnübungen der Zöglinge des großen Militär⸗Waisenhauses, der Schüler des Gym⸗ nasiums und der Realschule. Bericht des Vorstandes über seine Thä⸗ tigkeit während des verflossenen Vereinsjahres, welches klar kennzeich⸗ net, welches Bestreben der Verein sowohl als die Behörden an der Hebung des Schulturnen; haben. Erklärender Vortrag über das im Versammlungssaal aufgestellte Turnhallen⸗Modell des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten von H. O. Kluge. Hierauf schließt sich der bekannte Ober⸗Stabsarzt und Turnwart Dr. Angerstein mit seinem Vortrag über die Nothwendigkeit des Mädchenturnens vom physiologischen und pädagogisch⸗ethischen Standpunkte an. Derselbe hält von seinem Standpunkte als Arzt und Turnlehrer das Mädchen⸗ turnen für noch viel nothwendiger, als das Turnen der Knaben. Der Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Schillbach ergeht sich in einem sehr gedie⸗ genen Vortrage über den „Einfluß der Gymnastik der Griechen auf das nationale Leben derselben“. Daran schließt sich der Vortrag des Prof. Dr. Euler, I. Lehrer der Central⸗Turnanstalt über „den gegen⸗ wärtigen Stand des Schulturnens in Preußen, soweit derselbe nach den amtlichen Verordnungen festgestellt ist“ und M. Böttcher⸗Görlitz beendete die Zahl der Vorträge mit „ob und inwieweit sich der Turn⸗ lehrer mit Orthopädie zu befassen habe“’. Am Schlusse des Werkes finden wir auf 11 sauber lithographirten Tafeln den neuesten Liederreigen des Prof. Dr. Euler nebst erläuterndem Text dargestellt.
— Das Buch: „Die Nachlaßregulirung, das Erbrecht und Vormundschaftswesen nach Preußischem Recht“ von Maercker, Stadtgerichts⸗Rath (Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei, R. v. Decker) hat solchen Anklang gefunden, daß von demselben gegenwärtig bereits die 4. Auflage erschienen ist. Dasselbe beschäftigt sich in 4 Abschnitten mit der Nachlaßregulirung und dem Erbrecht, einigen bei ersterem interessirenden Rechtsverhält⸗ nissen, der Vormundschaft und Kuratel, sowie den römischrechtlichen Prinzipien derselben Materien und bietet sowohl durch seine Stoff⸗ anordnung, wie durch die ungeachtet einer concisen Form eingehende Behandlung der einzelnen Gebiete unter besonderer Rücksichtnahme auf die neuere Gesetzgebung und die Judikatur des obersten Gerichtshofes in der gegenwärtigen Gestalt ein vorzügliches Kompendium. Den Schluß machen Testaments⸗, Rezeß⸗ und Stiftungsstatutsformulare, sowie ein Auszug aus dem Gesetz über die Beurkundung des Personen⸗ auch hat das Sachregister eine entsprechende Erweiterung er⸗ ahren.
— In Carl Heymanns Verlage hierselbst sind erschienen: 1) Termin⸗Kalender für die preußischen Justizbeamten (37. Jahrg.) und 2) Termin⸗Kalender für Rechtsanwälte und Notare (16. Jahrg.) auf das Jahr 1875. Beiden gut aus⸗ gestatteten Kalendern sind zahlreiche, den praktischen Dienst erleich⸗ ternde Beilagen angefügt. Geschlossen wurden dieselben am 17. Juli 1874.
Ein
— Unter dem Titel „Deutscher Arbeiterfreund“. Wochenblatt für alle Volks⸗ und Berufsklassen,“ wird vom 1. Okto⸗ ber d. J. ab R. Feist i. f. B. Wylezol u. Co. zu Beuthen O.⸗ S. ein Blatt herausgeben, das, von sachverständigen Schriftstellern als Mitarbeitern und Leitern unterstützt, politische und soziale Tages⸗ fragen von dem Standpunkte versöhnlicher Vermittelung der streiten⸗ den Parteien zu behandeln und der Erledigung näher zu bringen suchen wird. Abonnements werden schon jetzt von der Firma des Hsraus⸗ gebers sowie allen Buchhandlungen und Postanstalten zum vierteljähr⸗ lichen Preise von 7 ½ Sgr. angenommen. — Die Probenummer er⸗ scheint Mittwoch, den 23. September d. J.
— Die römische „Opinione“ zeigt an, daß demnächst zwei bereits
hebung der direkten Staatsausgaben 1 24,453 Fl., für die Miltärbequar⸗ tierung 139,506 Fl. ꝛc. Unter den außerordentlichen Ausgaben waren Bau städtischer Gebäude 157,941 Fl., Kirchen⸗ und Pfarrhofbauten 155,676 Fl., Schulbauten 158,260 Fl., Pflasterungen und Straßen⸗ bauten 382,788 Fl, Kanalbauten 179,446 Fl., verschiedene außer⸗ gewöhnliche Auslagen, wie Theuerungsbeiträge für Grunderwerbung ꝛc. 1,059,210 Fl.
unterzeichnete Dekrete erscheinen, welche zum Schutze und zur Erhal⸗ tung alter Kunstdenkmale in Italien bestimmt sind. Zu diesem Zwecke sollen Kommissionen eingesetzt werden in allen Provin⸗ zen, in welchen nicht besondere Verordnungen schon der Archäologie Vorschub leisten. Das andere Dekret würde ein solches sein, welches
Kommission für Archäolegie und die Diese Gintral⸗Kommission steht unmittelbar unter dem Unter⸗ richts⸗ Minister als Präsidenten und zerfällt in zwei Ab⸗ theilungen, die von je einem fachmännischen Vize⸗Präsidenten geleitet werden. Sie wird nicht weniger als 20 und nicht mehr als 30 Mit⸗ glieder zählen und alle Verfügungen und Geldbewilligungen in Betre von Alterthümern, Kunstdenkmalen, M seen zc. begutachten. Die E1XX“ werden aus 4 bis 6 Mitgliedern unter dem orsitze des Präfekten bestehen; ihre Hauptaufgabe ist die Ueber⸗ wachung der Monumente und Kunstwerke und die Anfertigung von Evidenthaltung von Inventarien. besonderes Dekret die entsprechenden Anordnungen treffen.
schönen Künste einsetzt.
— Wie die „Agramer Ztg.“ vom 19. d. M. mittheilt, wu 1 ner Ztg. . d. M. heilt, rden Feee ean⸗ Res ep: 9 2 Abends zwei von Nord⸗ Südo hende Erdstöße verspürt, 1 sor EE 8 rspürt, von denen besonders
Gewerbe und Handel.
Von Apolda aus ist der Gedanke angeregt worden, i . einstimmung mit dem Decimalsystem des Maßes und 8. Mänleber. Rechnung nach Dutzenden aufzugeben und dafür die Zehn als Kollektivzahl anzunehmen. Die vereinigten Fabrikanten wollener Strumpfwaaren zeigen nun an, daß sie praktisch vorgehen werden und daß sie vom 1. Januar 1875 an ihre Fabrikate nicht mehr nach Dutzenden zu 12 Stück, sondern nach Zehnern zu 10 Stück verkaufen und berechnen werden. Sie hoffen, daß sie bei Durchführung dieser zweckmäßigen Umänderung möglichst unterstützt werden, und fordern ihre Geschäftsfreunde auf, um dieselbe zu fördern, auch bei ihren Be⸗ ziehungen von anderen Fabrikanten vorzuschreiben, daß ihnen die Ar⸗ tikel vom 1. Januar 1875 an ebenfalls in Zehnern, Hundert u. s. 1 statt wie bisher in Gros und Dutzend gepackt, berechnet werden. —
Verkehrs⸗Anstalten. 3 8 Nr. 75 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Haltestelle Kövecses (Ungarischen Staatsbahnen) eröffnet. — Deutsche Eisenbahnstatistik für das Betriebs⸗ jahr 1872. (III. Verkehr.) — Die Reformbewegung der Ungarischen Eisenbahnen im Sinne des Wagenraumtarif⸗Systems. Vereinsgebiet:
Die
Aus Sachsen. (Statistischer Bericht über die Sächsischen Staats⸗
eisenbahnen im Jahre 1873.) — Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn. (Samm⸗ lung für Meiningen.) — Aus Bayern. — Rheinische Eisenbahn. — Oesterreichisch⸗ungarische Korrespondenz. — Ausland: Italiens Staats⸗ eisenbahnen im I. Semester 1874. — Miszellen: IJuristisches: Urtheil des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts vom 17. Oktober 1873. (Aenderung des Frachtbriefes durch den folgenden Frachtführer.) — Literatur: Das Haftpflichtgesetz, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatze von K. Kah. — Coursbuch der deutschen Reichs⸗Post⸗ Verwaltung, September 1874. — Marktbericht. — Eisenbahn⸗Kalen⸗ der. — Offizielle und Privatanzeigen. 1
— Die Xylographen Deutschlands, Oesterrei d der Schweiz hielten am 20. und 21. d. M. E Coburg. u — Die Arbeiten an der Liimfjordsbrücke, welche di jütische Längenbahn mit der Vendiysselbahn verbinden soll, facen wie den „H. N.“ aus Kopenhagen, 20. September, geschrieben wird rasch vorwärts. Während des verflossenen Sommers sind die fran⸗ zösischen Ingenieure mit den vorbereitenden Arbeiten beschäftigt ge⸗ wesen. Auf dem südlich von Liimfjord belegenen großen Areal, wel⸗ ches ihnen zur Benutzung angewiesen ist, haben sie die nöthigen Comptoirlokale, Magazingebäude u. s. w. errichtct. An der west⸗ lichen Grenze dieses Areals ist eine große Schiffsbrücke gebaut wor⸗ den, welche mittelst Eisenbahnschienen mit dem Centrum des Platzes und den Magazinen in Verbindung gebracht worden ist. Diese An⸗ lage ist zum Verladen von Maschinen und fertigen Eisentheilen, welche aus Frankreich herübergeführt werden, sowie von gehauenem Granit, Cement u. s w. bestimmt. Es wird übrigens mit einer verhältnißmäßig bedeutenden Kraft an diesem Brückenbau gearbeitet, so daß die Vollendung desselben, womit dem jütischen Verkehr eine großartige Erkeichterung erwächst, als nicht sehr fernstehend betrachtet werden “ ““
New⸗York, 22. September. (W. T. B.) Der Dampfer norddeutschen Lloyd „Amerika“ ist heute hier “
— Die Zahl der Opfer, die das Eisenbahn⸗Unglück auf der Great⸗Eastern Eisenbahn bei Norwich feorderte, bezif⸗ fert sich nunmehr auf 23. Der bereits erwähnte Heizer, sowie ein anderer Passagier, ein Chirurg, sind neuerdings ihren lebensgefährli⸗ chen Wunden erlegen. Das Befinden der anderen verletzten Passa⸗ günstige Fortschritte und fünf haben bereits das Hospital verlassen.
3 Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 24. September. Opernhaus.
stellung.
Schauspielhaus. (181. Vorstellung.) Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. An⸗ Mittel⸗Preise. Opernhaus. (177. Vor⸗
fang 7 Uhr. Freitag, den 25. September. stellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Frl. Linda aus Mailand, als Gast. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Schauspielhaus. (182. Vorstellung.) Der Störenfried.
Keine Vor⸗
die vechiolosische Belaeaaphühch Kommission und die Kommission für die schönen Künste aufhebt und an Stelle der beiden eine Central⸗
Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 1 fae 9
Die Ausstellung des Berliner Verein.
„Der hiesige Akklimatisations⸗Verein hat, seinem Programme ge⸗ mäß, heute seine Ausstellung im Hotel Imperial, 44 Unter den Lin⸗ den, eröffnet. Ueber der Eingangsthür zum Hotel schwebt auf einem mächtigen Schilde, von zwei großen und vielen kleinen Fahnen um⸗ eben, der deutsche Reichsadler; die Hausflure und Korridore sind, den
jielen des Vereins entsprechend, mit prächtigen auswärtigen Blatt⸗ pflanzen versehen. Der Anblick, der sich dem in den großen Saal Eintretenden darbietet, ist ein fesselnder und prächtiger; das dunkle Grün der zahlreichen Pflanzen, die frischen, saftigen Farben der Fescete⸗ das Singen und Schreien der Vögel, deren größter Theil in herrlichstem Gefieder prangt, die Aquarien und munteren Kaninchen eihen te ur Ue ch Die Büsten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Sr. Kaiserlichen und Königlichen
oheit des Kronprinzen und Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen
riedrich Carl schauen, von hochstämmigen, saftigen Blattpflanzen uͤberwölbt, auf die langen Tafeln nieder, welche auserlesene Schäbe von fünf Welttheilen tragen.
Wir geben in nachstehenden Zeilen dem Kataloge folgend eine kurze Uebersicht der ausgestellten Gegenstände:
Die Kan inchen und Lapins sind sehr zahlreich vertreten; be⸗ sonders sind es belgische und normännische, doch sind auch französische, englische und amerikanische eingesandt. Der Preisunterschied ist ein sehr bedeutender und schwankt zwischen 2 bis 48 Thalern für das
aagr. „Ein sehr belebtes Bild bieten die ausländischen
chmuckvögel, deren prächtiges Gefieder in allen Farben und Tin⸗ ten strahlt; wir erwähnen die Glanzdrosseln, Webevögel, Finken, Brillenvögel, Organisten, Papageien und Kakadus, Goldsperlinge, Bronzetauben und eine große Anzahl Harzer Kanarienvögel. — Am⸗ phibien und Fische sind in Terrarien und Aquarien in reicher Auswahl ausgestellt. Man findet ein Terrarium mit jungen Alli⸗ gatoren neben zwei Meeresgrundarrangements, welche Lecgs lehr⸗ reich und interessant sind; auch der Goldfisch fehlt nicht,
Akklimatisations⸗
vfelfihen der Ausstellung einen reizvollen Wechsel.
selbst „Goldfisch⸗Monstrositäten“ sind vertreten. — Die Seiden⸗
zucht repräsentirt sich durch eine Anzahl Seidenspinner, Cocons und Eier; die Bienenzucht interessirt durch eine Anzahl Bienenstöcke, auch fehlen todte Bienen⸗Königinnen, Arbeitsbienen und Drohnen nicht. — Getreide und Hülsenfrüchte sind durch Weizen, Gerste, Bohnen, Mais, Erbsen und Linsen vertreten, ein besonders starkes Kontingent stellt die Kartoffel, die Königliche Landes⸗Baumschule zu Alt⸗Geltow allein hat 109 verschiedene Arten eingesandt. — Neben rothen, gelben und silberweißen Zwiebeln sei der Mohr⸗ und Kohl⸗ rüben, der Rettige und Carotkten gedacht. — Die ausgestellten frischen Gemüse werden das Publikum sehr interessiren; man sieht die ver⸗ schiedensten Sorten von Kopf⸗ und Wirsingkohl, Blatt⸗ und Rosen⸗ kohl, ferner Bohnen, Spinat, Radieschen, Tometen, Kürbissen, Blu⸗ menkohl, Spargel und ganz besonders von Gurken. Von den Pilzen wenden wir uns zum Getreide und den Nutzpflanzen mit Halm und Wurzeln. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Lu⸗ erne, Mais, Erbsen, Bohnen, Linsen und Taback sind in größter uswahl aus weiten, oft überseeischen Ländern eingeführt.
Die officinellen und Gespinnst⸗Pflanzen sind nur wenig vertreten, stärker dagegen die Laub⸗ und Nadel⸗ hölzer und die importirten Ziergewächse; von den letzteren sei einer Dattelpalme gedacht, deren Kern Se. Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz aus Aegypten mitgebracht hat. — Früchte, eingemachtes Obst und konservirte Gemüse liefern die größten Prachtstücke der Ausstellung. Die schönsten und saftigsten Birnen, Aepfel, Pfirsiche, Weintrauben sind frisch in großen Massen aufgehäuft, während zahlreiche Glaspokale und Blechbüchsen uns Stangenspargel, Artischocken, Gurken, Bohnen, Hagebutten, Erdbeeren, Birnen, Kirschen, Aprikosen, Schoten und Trüffeln für den Winter aufheben. — Auch Fabrikate und zur Fabrikation dienende Peiedhh tse als Honig in Gläsern und Waben, Holz und Stroh, Feigenkafee und — Strümpfe von Kaninchenhaaren fehlen nicht. Die ausgestellten Apparate und Geräthschaften stehen fast aus⸗ schließlich im Dienste der Bienenzucht. — Die beabsichtigte Ausstel⸗ lung 21 literarischen Hülfsmitteln mußte wegen Mangel an Raum
nterbleiben
Berlin. Am 18. d. M. verstarb der Kupferstecher Friedrich Ol⸗ dermann, in seinem Fache, der Schwarzkunst⸗Manier, einer der be⸗ deutendsten, jedenfalls der populärste und bekannteste Künstler. Von den hervorragenden Kunstwerken, welche sein Stichel vervielfältigt hat, sind besonders hervorzuheben: Carl V. und der Maler Rubens nach dem im Königlichen Schlosse befindlichen Kolossalbilde von De Biefve, Jubal von Kloeber aus der Nationalgallerie, das seiner Zeit so hoch gefeierte Bild: der Komponist von De Biefve, der Mönch und Rubens in Antwerpen, beide Bilder von de Kayser, Kindlers Hochzeitszug am Rheine, die spielenden Kinder von Meverheim, die Söhne Eduards von Stilke, Parkscene von Hayn, die Kinder von Rubens und viele andere mehr oder weniger bekannte Bilder. Be⸗ sonders populär sind jedoch folgende Stiche von dem Dahingeschiedenen geworden: das Porträt des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV. in seinem Studirzimmer nach Krüger, das des Prinzen Friedrich, von Magnus, König Friedrich II. in Rheinsberg von v. Oer und die Parade des großen Königs auf dem Bornstedter Felde bei Potsdam von Camphausen, sowie der Düppelsturm von demselben Künstler. Die Proklamation des Kaisers zu Versailles nach einer im Aller⸗ höchsten Besitz befindlichen Gouache von Fritz Schulz war seine letzte Arbeit und nahm noch die ganze Kraft des Verstorbenen in Anspruch. Die außerordentliche Anzahl der Werke, F. Oldermann gezeichnet, uss 8 “ sein 8; Der Verstorbene
ar geboren den 23. Janu 2 zu Wert burger Walde in Westfalen. 89
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin:
Verlag der Expedition (Kessel). Druckt W. Elsne 8. Drei Beilagen (eisschließlich Börsen⸗ und Handelsr gister⸗Beilage Nr. 175).
Für die Provinz Rom wird ein
Gen. Major v.
Gen. Major v. 2n Ma ü mit Wahrnehmung der Geschäfte der General⸗Inspektion
des Ingenieur⸗Corps und der Festungen beauftragt. Borries, Commdr.
dr. der 23. . Foxen Pria. Oberst Frhr. v. Brandenstein,
v. Sier des Barres, von der Armee ꝛc.
der Oberst Hahn⸗
8
Inf. Regts. Nr. 47. 88 Lt. v. Berge⸗ Nr. 76,
. v. Fehr Durchlaucht, ꝛc. Ob. Lt. Frhr. v. Amelunxen,
Gen. “ des
mmdr. .55 Coms.Chef im Kriegs⸗Ministerium. Ob. Lt. v. Spang enberg,
mmdr. & Inf. Regts. Nr. 54. Ob. Lt. Gr. v. Herzberg, Inf. Regts. Nr. 87. Stabes des II. Armee⸗Corps. des Infanterie⸗Regiments Nr. des Füsilier⸗Regiments Nr. 35. Adjutant Seelemann, Ob. Lt. v. 2 v. Gallwitz⸗Dreyling, Lt. Krause, Abtheilungs⸗ Frhr. v. Hilgers, Ob
Ob. Lt. Schramm, Commdr. v. d. Groeben,
.Regt. g w ac. esdc Lt. v. Necker, vom Inf. Regt. Nr. 94.
Zedelius, Flügel⸗Adzut. des Großherzogs von Oldenburz Kgl. Hoh. b
des Drag. des bh egts. Nr. 15. Fes 5. Ob. Lt. v. Meyerinck, Commdr. des Hus. Regts. Nr. 14. Ob. Lt. v. Griesheim, Lt. Lueder, Dincklage, Co⸗ Wolffersdorff, Commdr. Witte, à la suite des Hus. kommandirt nach Württemberg. Ob. L. Gen. Stabes des VIII. Armee⸗Corps.
des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6. Ob. Lt. Bar. v. d. Goltz, Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 7. Feld⸗Art. Regts. Feld. Nr. 3.
srr. 16. r. Lt. Lentz, Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21.
Gren. Regt. ßen Gen. Stabe. Elsaß⸗Lothringen ꝛc.
88
8 5
Major v. Dresky, Wangenheim, vom
Major Streccius, Direkior der Kriegsschule in Cassel ꝛc. Pohlmann, vom
Major dArrest, Rese, vom Inf. 1 Nr. 85. Major v. Geißler, Major Grupe,
Major Schulz, Gren. Regt. Königin.
vom Gren. Regt. Nr. Regt. Nr.
Büdingen, vom vom Inf Regt. Nr.
kowski,
1 v. Westernhagen, vonk Inf. Nr. 2, ꝛc. Major Lust, vom Inf. Regt. Nr. 54. Major v. Scherff,
mandirt zur Wahrnehnaung der stungs⸗Inspettion. Cöln. Lt. Schultz I., brecht, Commdr.
Nr. 75 und vom Neben⸗Etat des Großzen u. Herrendorff, Commdr. des Train⸗Bats.
.“
*
“
eilage
Rei s⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 23. September
ö 5 e 1874. F. Blanckensee, Beförderungen in der Arme 1 E
Zu General⸗Lieutenants:
Blumenthal, Commdr. Barby I., Kommandant von Hannover.
der 22. Division . Gen. Major Gen. Major v. der 4. Division. Zu General⸗Majors: Oberst v. Voß, Commdr. der 4. Inf. Brig. Oberst v. Einem, uf. Brig. Oberst v. Pressentin, Commdr. der Commdr. der 13. Commdr. der 17. Inf. Brig.
Oberst v. Ostrowski, 1. Oberst v. Legat, Commdr.
Brig. 44. Inf. Brig. 8 8 88 Charakter als General⸗Major erhält: v. Dorsche, Kommandant von Graudenz ꝛc. Zu Obersten: Von der Infanterie: Ob. Lt. v. Hillner, Commdr. des Ob. Lt. v. Conta, Kommandant von Thorn zc. u. Herrendorff, à la suite des Inf. Regts. kommandirt zum Herzogl. Braunschweig. Kontingent. Ob. Lt. Feilitzsch, persönl. Adjutant des Fuͤrsten von Reuß ältere Chef des Grolmann,
IV. ⸗ öb. 8t. v. Armee⸗Corp 22
des Inf. Regts. Nr. 55. Ob. Lt. v. Sodenstern, Ob. Lt. v. Bojan, Commdr.
b 8eda en Ob. Lt. v. Petersdorff, ef des Gen. Ih Lt. v. Heyne, Commandeur Nr. 58. Ob. Lt. Fischer, Commandeur Ob. Lt. v. Kiesenwetter, Flügel⸗ des Großherzogs von Sachsen Königliche Hoheit. Ob. Lt. Commandeur des Grenadier⸗Regiments Nr. 3.
v. Wittich, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 28. Ob. Lt. Commdr. des Gren. Regts. Nr. 10. Ob. Chef im Großen Gen. Stabe. Ob. Lt. Chef des Gen. Sve. des ö“ — Lt. v. Lewinski, Chef des Gen. Stabes des IX. Armee⸗ orps.
8 8 des Inf. Regts. Nr. 23. Ob. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49. Ob. Lt. v. Elern, Nr. 29. Ob. Lt. v. Linsingen, ü .
des Inf. Regts. Nr. 85.
Von der Kavalleriet: Ob. Lt. v. Grodzki, Commdr. Regts. Nr. 19. Ob. Lt. v. Helmschwerdt, Commdr. Nr. 6. Ob. Lt. v. Hesberg, Commdr. des Drag. Ob Lt. v. Kaphengst, Commdr. des Drag. Regts.
dr. des Hus. Regts. Commdr. des Hus. Reg Ob. Lt. v.
Comandr. des Drag. Regts. Nr. 4. 8 Commdr. des Drag. Regts. Nr. 10. Ob. Lt. v. des Ulan. Regts. Nr. 14. Ob. Lt. Regts. (Blüchersche Husaren) Nr. 5, v. Haenisch, Chef des c. Von der Artillerie: Ob. Lt. Roerdans;z, Commdr. Eynatten, Commdr. Ob. Lt. v. Zglinitzki, Commdr. des Nr. 25. Ob. Lt. v. Lewinski, Commdr. des Art. Nr. 24. Ob. Lt. Ulrich, Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Ob. Lt. Kleinschmit, Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Ob. Lt. Hübner, Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 18.
Ob. Lt. Frhr. v.
m’ Ingenieur⸗Corps: Ob. Lt. Treumann, kom⸗ “ Göhschäfte des Inspecteurs der 6. Fe⸗ Ob. Lt. Sandkuhl, Ingenieur vom Platz in Commdr. des Pion. Bats. Nr. 4. Ob.
des Eisenbahn Bats. ꝛc. Ob. Lt. Al⸗ des Pion. Bats. Nr. 15.
Ob. Lt. Pitsch, Fe
stungs⸗Baudirektor in Wilhelmshaven. 2 Den Ch E Oberst e haltegn ber Ob. Lt. Bar. v. eerheimb, à la suite des Inf. 8 an Großen Gen. Stabes. v. Berge⸗ Nr. 10.
In Oberst⸗Lieutenants:
a. Von der Infanterie: Mazjor v. Albert, von 3. Garde⸗ Major v. Kretschman I., Abtheilungs⸗Chef im Gro⸗ Mazjor Schulz, Brigadier der Gensd’armerie in ajor v. Bötticher, vom Inf. Regt. Nr. 117. Major v. d. Harvt, vom Füs. Regt. Nr. 39. Major I, vom Inf. Regt. Nr. 13. Major v. H oltzendorff, vom Inf. Regt. Nr. 32. Mazjor v. Schoeler, Commdr. des Jäger⸗Bats. Major v. Derenthall, Commdr. des Lehr⸗Inf. Bats. ac. . vom Gren. Regt. Nr 110. Major Frhr. v. Füs. Regt. Nr. 39. Majo Bergius, à la Nr. 15 u. v. Neber⸗Etat des Gr. Gen. Stabes. Picher Nr. 86 Major v. Kornatzki Major 8 ren. Regt. Nr. 109. Major v. Harder, vom Gren. Regt. Nr. 2. Gern. N . des Bakü ehänsss zu Plön. Major Regt. Nr. 4 Major Krüger, vom Inf. Regt. aggregirt dem Gen. Stabe der Armee . vom Inf. Regt Nr. 14 Major „Jagemann, Direktor der Gewehrfabrik in Danzig ꝛc. Major Frhr. v. Stein, vom Inf. Regt. Nr. 18. Major v. Klitzing, vom Inf. Regt. Nr. 60. vom Inf. Regt. Nr. 19. Major v. Brederlow, Nr. 77. Major v. Wißmann, vom 4. Garde⸗ Major Tellenbach. Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗Kanzlei im Kriegs⸗Ministerium⸗ Major Gr. v. Herzberg, 89. Major v. Schorlemmer, vom Inf. 83. Major Gr. zu Psenburg⸗Philipps⸗Eich⸗ u. Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Major Lentze, 16. Major v. Roon, vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. 114. Major v. Vogel,
Ob. Lt. v. Adler, Commdr.
suite des Juf. Regts.
Füs. Regt.
aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 21 ꝛc.
vom Juf. Regt.
Lieffer, vom Inf. Regt. Nr. . 8 Re t. Nr. 109. Major Frhr. Roeder⸗ v. Diers⸗ Regt. 1 “ . v. . Major v. Grote, vom Inf. 8 Regt. Nr. 61. Major
Major v. Meg,
egt.
Regt. Major vom Leib Gren. 8 burg I., vom Gen. Stabe des 1IV. vom 4. Garde⸗Regt. z F. 87. Major v. Bojan, vom Inf. f. Regt. Nr. 42. Major Dresow, aggr dem Gren.
Regt Nr.
vom Inf. Regt. Nr. 55. Werder, vom Großen Gen.
“ Regt Nr. 21.
vom Großen Gen. Stabe. G vom Inf.
Stabe ꝛc. Major — 18 g
„vom Inf. Regt. Nr. 43. “ der Kavalkerie; Major Meyern⸗ v. Hohenberg, Commdr. des Kür. Regts. Nr 2. Mafor v. Oetinger, Commdr. des Huns. Regts. Nr. 1. Major v. Bernhardi, Commdr. des Kür. Regts. Nr. 3. Major Frhr. v Lützow⸗ gen. v Dorg elow, Commdr. des Hus. Regts. Nr. 13. Masjor v. Küchler, Flügel⸗
Major v.
liche Hoheit. 8 des Ulan. Regts. Nr. 7. Major Gr. v. Ankaufs⸗Kommission ꝛc. Regts. 12. Major v. Burgsdorff, vom v. Stangen, vom Hus. Regt. Nr. 1. heim, vom 3. Garde⸗Ulan. Regt. rongen, beauftragt mit der Führung Schach⸗ v. Wittenau, beauftragt Regts. Nr. 23. Major Frhr. v. Kor des Ulan. Regts. Nr. 15.
c. Von der r Regt. Nr. 26. Major Wolf,
Nr. 5. Major Nr. 19. Mafor Rautenberg, Abtheilungs⸗
rektor der vereinigten d. Vom Ingenieur⸗Corps: vom Platz in Rastatt. 3
e. Vom Train: Major v. Ge Bats. Nr. 11. Major Kruge, C Major v. Korff⸗Krokisius, Major Kolb,
Hannover, “
1
Offiziere, r A. Ernennungen, Beförder Friedberg, 12. September. beauftragt mit der Führung der 22. ernannt. — Nr. 32, v. Versen, Hauptm. und 81, v. Netzer, Hauptmann und E
unter Beförder. zu überzähligen Ma girt. Wiegerbe, 1 ein Patent seiner Charge verliehen.
verliehen.
annover, 15. September. Chef vom Feld⸗Art. Ret. Nr. 2, Feld⸗Artill. Regiment Nr. 23, M Art. Regt. Nr. 3 in das Feld⸗Art. bauer, 8 Stellung à la suite dieses dems. Regt., unter Entbindung von Feld⸗Art. Brig. und unter vom 11. Febr. 1872, als Battr. Ch versetzt. et. . Sallwürck v. Wenzelstein, Pr als Adjut. zur 4. Feld⸗Art. Brig. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, zum
Stabsoff. in das Feld⸗Art. Regt. N Lt. von dems. Regt., zum Hauptm.
Art. Regt. Nr. 15, zum Port. Hauptm. u. Battr. Chef v. Feld⸗Ar Regt. Nr. 4 versetzt. Preis,
Ct. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20,
Lehr⸗Batterie der Art. Schießschule Feld⸗Art.
Schießschule, unter Beförd. zum H gedachte Regt. einrangirt. Frhr. v. Fahrrütt Regt.,
Fa
rendt, 8 setzung in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. Metz ernannt. Beförderung zum Hauptmann Art. Regiments Nr. 2, zum Instituten der Artillerie ernannt. bisher in der See⸗Art. Abtheil., Beförderung zum Major, als C Nr. 9 wiederangestellt; Lorenz, 2 zum Hauptmann und Comp. Che
hoff, Sec. Strecker, Sec. L von dem Verhältniß stituten der Artillerie, Lt. von demselben Regt., Direktions⸗Afsistenten den nannt. Burchard, Major à la
und
Lt. à la suite de
Schule, als Abtheil. Commandeur Spitzner, Pr. Lt. à la suite des brodt,
tuten der Artillerie, ersterer in Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 einrangirt. Art Regt. Nr. 4, unter Stellung Bahn, Sec. Lt. von dems. Regt., bei den technischen Instituten vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Art. Offiz. vom Platz in Metz un
Petter, Sec. Lt. dem Verhältniß als
Lancelle, a suit bindung von dem Verhältniß als mission, als Bat. Commdr. in
Adjutant des Großherzogs von Hessen u. bei Rhein, Königl. Hoheit. Mälor v. EE Comm des Hus. Regts. Nr. 9. afor
Schmidt, Sec. Lt. à la suite des
Commdr. des Drag. Regts. dr. des Ulan. Regts. Nr. 2.
merstein, Kommandant von Swinemünde zꝛc. v. Schreckenstein, dirt als persönlicher
aggreg. dem Hus. ma Adjutant bei des Fürsten von Hohenzollern König⸗ Major Frhr. Roth⸗ v. Schreckenstein, Commdr.
Major v. Garnier Nr. 9. Major v. Versen, Commdr. des Hus. Regts. Nr.
Major
Artillerie: Major 1t W deie der Art. Werkstatt in Deutz ꝛc. Major Caspari, beauftragt mit der Führung des 8 e Major Schüßler, beauftragt mit der Führung der Ma⸗ Eck, Commdr. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4. v. Körber, beauftragt mit der Führung
Masor Sallbach, Commdr. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15. v. Gilsa, Direktor der Art. Schießschule ꝛc. Art. und Ing. Schule ꝛc.
Commdr. des Train⸗Bats. Nr. 2. Commdr. des Train⸗Bats. Nr. 3.
lius, Commdr. des Train⸗Bats. Nr. — den 19. September 1874.
sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. In der Armee. Portepee⸗ Fähnriche ꝛc.
Im stehenden Heere. v. Spoenla, Hauptm. und Comp.
116, Brentano, Hauptm. u. Comp. Ehef im Inf. Regt. Nr. 117, Maj. und Escadr. Chef im Hus. Esradr. Chef im Dragoner⸗Regt. Nr. 5,
Rodenwoldt, Maj. und Battr. als etatsm. Stabsoff. in das 2.
Maj. und Battr. Chef vom Sö. Regts., zum Mitgliede der Direktion der
Verein. Art. und Ing. Schule ernannt. Wygnanki, Hanptm. von Verleihung eines Patents seiner
Lepper, Sec. Lt. von dems. Regt.,
Port. Fähnr. befördert. er Maj. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, als etatsmäß.
LEt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Meerling, Unteroff. vom
Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Battr. Chef, Warner, Sec. Lt. von dems.
Pr. Lt. von dems. Regt., unter Stellung à la suite dieses Regts., zur
Regt. Nr. 22, zum Port. Fähnr. befördert. Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts.
à la suite des Regts. nr. von dems. Regt., zum außeretatsm. Maj. u. Commdr. des Fuß⸗Art.
Dahm, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art.
Direktions⸗Assist. bei den technischen Bode, Hauptm. und Comp. Chef, in der Land⸗Armee, und zwar unter
Lt. vom Fuß⸗Art. Regt.
als Direktions⸗Assistent bei in das Regiment einrangirt. w unter Stellung à la suite des Regts., zum bei den technischen Instituten der Artillerie er⸗
und Mitglied der Direktisn der vereinigten
Sec. Lt. à gee. deslehn erte, ältniß als Direktions⸗Assistenten bei 1
das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, letzterer in das v. Erdtmann, Sec. à la suite des Regts., zur Lehr⸗Comp.
der Art. Schießschule versetzt Masch, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8,
ter Stellung à la suite dieses Regts., zu Direktions⸗Assistenten B“ 8 der Art. ernanut. Hoffmann, Major
Regts., zum etatsm. Mitgliede der Art. Prüfungs⸗Kommission ernannt. à la suite desselben C ng Direktions⸗Assistent bei den technischen Instituten
t. und unter Beförderung zum Pr. ö Major à 8 suite des Fel ns Regts. Nr. 4, unter Ent⸗
das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt.
Nr. 9. Major v. d. Major Frhr. v. Ham⸗ Major Frhr. Roth⸗ Regt. Nr. 11 und komman⸗
eil, Präses einer Remonte⸗ 2 Peöüscennb. des Ulan.
Ulan. Regt. Nr. 9. Major Major v. Kleiser⸗Kleis⸗ rhr. Taets⸗ v. Ame⸗ des Kür. Regts. Nr. 1. Major mit der Führung des Drag. ff, beauftragt mit der Führung
Magnus, vom 2. Feld⸗Art.
Feld⸗Art. Regts. Regt. Nr. 17. eld⸗Art. Regts. Majer des Feld⸗Art. Regts. Nr. 20. Chef im Kriegs⸗Ministerium. Major Jacobi, Di⸗
vom Feld⸗Art.
Major Major Fahland, Ingenieur
rhardt, Commdr. des Train⸗ ommdr. des Train⸗Bats. Nr. 4.
Major v. Che⸗ 14. 8
Wilhelm.
ungen und Versetzungen.
v. Blumenthal, Gen. Maj., Div., zum Commdr. dieser Div. Chef im Inf. Regt. Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. omp. Chef im Inf. Regt. Nr.
is., den betr. Regimentern aggre⸗ Regt. Nr. 13, v. Stamford, Rittm. und der Charakter als Major
inameyer, Sec. Lt. vom Feld⸗ Regt. Nr. 22, versetzt. Hoff⸗ Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, unter
dem Kommdo. als Adjut. der 4. Charge ef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 zum Pr. Lt. befördert. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, kommandirt. Claesen, Gefr. Kindler,
r. 17 versetzt. Rudolph, Pr. und Battr. Chef, Zeeden, Sr
eld⸗ Fähnr., befördert. Hellwig, t. Regt. Nr. 16, in das Feld⸗Art.
zum Hauptm. und Regt., Homeyer, Sec. zu Pr. Lts., befördert. Frosch,
Liese, Unteroff. vom Thoncke I., Nr. 20 und von der Art. auptm. und Battr. Chef, in das Tauchnitz, Pr. Lt. vom Garde⸗ gestellt. Barthels, Port. Sec. Lt. befördert. Be⸗ Bats. Nr. 9, unter Ver⸗ Art. Offiz. vom Platz in Bat. Nr. 9, unter la suite des Fuß⸗
versetzt.
15, zum
Stellung à
ommandeur des Fuß⸗Art. Bat. rem. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 2, im Fe egt. Nr. 9, Lang⸗
Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. sselben Regts., unter Entbindung den technischen In⸗ Moritz, Sec.
suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3 veüälgne⸗ 8 Feheee in das Feld⸗Art. Nr. versetzt. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3, Weich⸗ egts., unter Entbindung von den technischen Insti⸗
Lt. vom Fuß⸗ unter Beförderung zum Pr. Lt., Entbindung von der Stellung als d unter Stellung à la suite des Regts., unter Entbindung von
Lt. in das Regt. einrangirt. itglied der Art. Prüfungs⸗Kom⸗
.Schießschule, . 8 1 EE Dietrich, Grünewälder, Wagnerl.,
Schlegel, Feuerherdt, Feuerwerks⸗Lts., letzterer unter in seinem Kommando nach fördert.
Regiment, 1; Nr. 2,
8
unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗
Benspe Württemberg, zu Feuerwerks⸗Pr. Lts. be⸗ Kolshorn, Oberfeuerwrker vom Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Kiehl, Oberfeuerwerker vom Fuß⸗Artillerke⸗Regiment Luckfiel, Oberfeuerwerker vom uß⸗Artillerie⸗Regiment Kamecke, Oberfeuerwerker vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, Pila, Stolze, Gaebler, Hartwig, Hahn, Oberfeuerwerker vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, Heck, Maschke, Oberfeuerwerker vom Fuß. Art. Regt. Nr. 5, Gellezuns, Oberfeuerwerker vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zu Feuerwerks⸗Lts., Haneld, Oberfeuerwerker kommdrt. zur topographischen Abtheil. des Großen Gen. Stab. unter Belassung r diesem Kommdo. zum außeretatsm. Feuerwerks⸗Lt., befördert. Fa land, Major und Commdr. des Pion. Bats. Nr. 8, zum Ingenieur vom Platz in Rastatt, v. Wass erschleben, Major und Pede vem latz in Wittenberg, zum Eommdr. des Pion. Bats. Nr. 8, ernannt; Peßeler, Clauß, Genet, außeretatsm. Sec. Lts, von der 1. Ing. Insp., zur 4. Ing. Insp., Liebich, außeretatsm. Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., zur 3. Ing. Insp. versetzt; Koch I., Fellhnunz⸗ Sec. Lis. von der 2. Ing. Insp., zu Pr. Lis. befördert; Marcar außeretatsm. Sec. Lt. von der 2. Ing. Insp., zur 4. Ing. Fusp. 8 versetzt; Lichtenauer, Hauptm. von der 3. Ing. Insp., Behufs Verwendung im Fortifikationsdienst, von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 14 entbunden; Hartmann, Hauptm. ders. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 14 ernannt; Castendyck, Hauptm. von ders. Insp. zur 2. Ing. Insp., Wenzel, Regensburger, Frhr. v. Hoiningen gen. Husne außeretatsm. Sec. Lts. von der 3. Ing. Insp., zur 4. Ing. Iasd. Kraatz, außeretatsm. Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp. zur 1. Ing. Insp., Cramer, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 6, zum Garde⸗Train⸗ Bat., versetzt. Oertel, Sec. Lt. vom. Train⸗Bat. Nr. 6, zum Pr. Ct. befördert. v. Sack, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34 und kommdrt als Assistent zur Milit. Schießschule, als Adjutant zur Milit. Schieß⸗ schule kommandirt, Bar. v. Wolff, Oberjäger vom Garde Jäger ʒ Bat., Schönbeck, Oberjäger vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, zu 8 Fähnrs. befördert. Stemmermann, Sec. Lt. vom Inf. Reg 3 III, zum Pr. Lt., Hippmann, Unteroff. vom Inf. Regt. 88 zum Port. Fähnr, befördert. Schön, Sec. Lt. vom Drag. I Nr. 24, à la suite des Regts. gestellt. Bartholomäus, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, zum Hauptm. und Comp. Chef, Lohoff, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Krüger⸗Velthusen, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Port. Fähnr., befördert. Protzen I., Pr. Lt. von dems. Regt., vom 1. Oktober cr. ab auf ein Jahr zur Dienstl. bei dem Drag. Regt. Nr. 21 kommandirt. Spemann, Seconde⸗Lieutenant von demselben Regiment, als jüngster Seconde⸗Lieutenant in das Husaren⸗Regiment Nr. 11 versetzt. Bauer, Sec. L. vom Inf. Regt. Nr. 69, zum Pr. Lt. befördert. Witte, Pr. Lt. von dems. Rezt., vom 1. Oktober c. ab auf ein Jahr zur Dienstl. bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 10 kommandirt. v. Steinberg, v. Nimptsch, Sec. Lts. à la suite des Hus. Regts. r. 7, in das Regt. wieder einrangirt. Wiemer, See. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt., Kraker⸗ v. Schwarzenfeld, Unteroff. vom Gren. Regt. Nr. 7, zum Port. Fähnr., Kutzner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, zum Pr. Lt. befördert. Hild ebrandt, Unteroff. vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Port. Fähnr., Puchstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Rentzell, Sec. Lt. von dems. Regt., v. Petzold, be Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, zu Pr. Lts. befördert. Baron v. Ey natten, Oberst⸗Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktor der Artillerie⸗Schießschule, zum Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, v. Gilsa, Major und Abth. Commdr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite desselben Regiments und unter Verleihun des Ranges und der Kompetenzen eines Regts. Commdrs., zum Direk⸗ tor der Art. Schießschule ernannt. Frhr. v. Schlotheim, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. v. Massow, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 89, auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Nr. 5 kommdrt. ö vom Inf. Regt. Nr. 84, zum Port. Fähnr. befördert. Köhlisch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt., v. Tzahn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Kunde, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., v. B lücher, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 3, zum Port. Fähnr., Nordmann, Port. ähnr. vom Inf. Regt. Nr. 82, zum Sec. Lt., Sprenger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, zum Pr. Lt., v. Hagen, Unteroff. von dems. Regt, zum Port. Fähnr. befördert. Prinz zu Salm⸗Salm, Pr. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., à la suite des Bats. gestellt. Frhr. Senfft v. Pilsach, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 2, in das Garde⸗Schützen⸗Bat. versetzt. Gr. zu Stolberg⸗Roßla, Unteroff. vom 1. Garde⸗Drag. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. Frhr. v. Oer, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum r. Lt. in das Jäger⸗Bat. Nr. 2 versetzt. Duncker, Sec. Lt. vom Pre Regt. Nr. 66, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur kommandirt. v. Borcke, Unteroff. vom Dragon. Regt. 7. zum Port. Fähnrich, Grosch, Unteroffiz. vom Füs. Regt. Nr. 38, um Port. Fähnr., Foitzik, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, zum e Lt., v. Mützschefahl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63 und ommandirt zum Bureau der Landes⸗Triangulation, zum Hauptm. Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Frhr. Röder v. Diersburg, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, zum Hauptmann und Comp. Chef, Wormbs, Sec. Lt. von dem⸗ Regt., zum Pr. Lt., Rethel, Unteroffiz. vom Inf. Regt. Nr. 57, zum Port. Fähnr. Frhr. v. Ketteler I., Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt. befördert. v. Borries, Gen. Maj., beauftragt mit der Führung der 4 Div., zum Commdr. derselben, v. Pressen⸗ tin, Oberst u. Commdr. des Inf. Regts. Nr. 27, und kommandirt zur Vertretung des Commdrs. der 9. Inf. Brig., zum Commdr. dieser Brig., unter Stellung à la suite des gedachten Regts., v. O strowski, Oberst, beauftragt mit der Führung der 17. Inf. Brig., unter Be⸗ lassung à la suite des Inf. Regts. Nr. 54, zum Commdr. dieser Brig., v. Legat, Oberst, beauftragt mit der Führung der 44. Inf. Brig., unter Belassung à la suite des Gren. Regts. Nr. 3, zum Commdr. dieser Brig., ernannt. v. Rosenzweig, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 28, mit der Führung der 36. Inf. Brig, v. Brie⸗ sen, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 23, mit der Führung der 2. Inf. Brig., unter Stellung à la suite der gedachten Regimen⸗ ter, beauftragt. Seelemann, Ob. Lt., beauftragt mit der Fuͤhrung des Gren. Regts. Nr. 3, zum Commdr. dieses Regts., v. Gallwitz⸗ Dreyling, Ob. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, und kommandirt zur des Gren. Regts. Nr. 10, zum Commdr. dieses Regts., schramm, Ob. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Commdr, des Inf. Regts. Nr. 23, v. Wittich, Ob. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, um Commdr. des Inf. Regts. Nr. 28, v. Heyne, Ob. Lt. vom üs. Regt. Nr. 38 und kommdrt. zur Führung des Inf. Regts. Nr. 58, zum Commdr. dieses Regts, Fischer, Ob. Lt. vom Inf. Regts. Nr. 32, und kommdrt. zur Führung des Füs. Regts. Nr. 35, zum Commdr. dieses Regts., v. Schmeling, Oberst von der Armee und kommdrt. zur Führung des Inf. Regis. Nr. 27, zum Commdr. dieses Regiments ernannt. v. d. Lancken, Major aggr. dem Inf. Regt. Nr. 46, in dieses Regiment, v. Netzer, Major aggr. dem Inf. Regt. Nr. 116, in das Füs. Kegt. Nr. 36, einrangirt, Nad⸗ ung, Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 36, diesem Regt. unter Verleihung des Char. als Maj. aggr. Frhr. Rinck v. Baldenstein, Pr. Lt., aggr. dem Füs. Regt. Nr. 36, in dieses
und Comp. Chef, Oettinger,
Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und von
Regt., unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, einrangirt⸗