1874 / 226 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

1

als deren Inhaber der Kaufmann rmann und der Buchbindermeister Gustav Mattha, als und wird von demselben als alleinigem Inhaber zu⸗ den 4. November 1874, Vormittags 10 ½ Uhr. 2 verhn a. 88 e Soefers eehes . Schierstein a. Rh., wohin der Sitz des Geschäfts in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, zufolge Verfügung vom 15. September 1874 am Als ferneres Organ des Vereins besteht ein Aus⸗ verlegt worden, unter der veränderten Firma „Aug. vor dem Kommissar Kreisrichter Maß zu erscheinen. 16. desselben Monats eingetragen worden. schuß von 6 Mitgliedern, welchem zur Zeit Schmitz“ zu Schierstein a. Rh. fortbetrieben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Guhrau, den 16. September 1874. (H. 22929) der Kaufmann C. A. Krueger, Es ist demgemäß heute die Firma Schmitz & Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

2 2 2 2

wel⸗

im

Geist

von ür

ffenen glich der kirchlichen mit Geldstrafe bis

bis zu 1

fängni

u 1500 Mark od

3 Als ein

seine agt,

inen der

Interesse T

d deshalb unter

und

„die in Betreff der ge⸗

„namentlich aber auch um

sind ssungen zu begegnen,

nicht

Gel⸗

in offenem Wider

ienen

entlichen den

ur werden,

Auf⸗

ion ge

g der⸗ Tyrus,

chern bewun

öni 3 8 8 bermeister August Nagel, Hoenig im Gesellschaftsregister für; das Amt Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung ber Peiemsit ageealebeahe 8 Flecdcde, x1 147 dasc und 8 nen⸗ Feharke 1— Wohnsitz büt, nn 88 83 hw t. machung. der Posthalter Ludwig Roebel, irma „Aug. mitz“ in das Firmenregister für seiner Forderung einen am hiesigen Or e nhaften ö“ E Nr. 177 der Konditor und Hotelbesitzer Ferdinand Gol⸗ das genannte Amt unter Nr. 507 auf den Namen F U Pfüen⸗ ve vJö . die Firma A. Laudsberger, zu Habelschwerdt, und dowsky des jetzigen Inhabers eingetragen worden. „Bervollmächtigten beste 3 n zu. als deren Inhaber der Destillateur Adolph Lands⸗ und der Rentier Herrmann Ihlenfeldt Wiesbaden, den 19. September 1874. 22n. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ berger daselbst, eingetragen worden. gaangehören. 8 Königliches Kreisgericht. 8 sschaft fehlt, werden die 111“¹] Habelschwerdt den 8. September 1874 Die Gefellschaft tritt erst mit dem 1. Januar 1875 I. Abtheilung. Billerbeck, Brasche, Nobiling un echtsanwalt Kösniali ches Kreisgericht. in Kraft und geschieht die Zeichnung des Vereins in Wiesbad ö1“ das hieftge Ge⸗ Schönfeld zu Sachwaltern vorgeschlagen. I. Abtheilung der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder Ic. Tve - 88 5 in ien hiesig 1— 1“ u der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift 1 T1“ G“ Konkurse über das Handlungsvermögen es Königlichen hinzufügen. 8 . 1 Hagen. Keeen glich Der Waein erläßt 8s Bekanntmachungen durch 9 EEEE“ de aeeen Hast eee re atach 5 ser Firmenregister ist unter Nr. 385 die den Berlinchener General⸗Anzeiger. 8. 1 8 8 Cc 3 innon hträg ö Elifabeth Hackmann zu Hagen und als Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in un⸗ be-ere Verschuffafle. „Frühling Forderung 1“ 6 % Zinsen seit deren Juhaberin Zränbein 1611 cgtg serge meurern II Bessehen, n1872. 3) Si der Genossenschaft: Oberstedten, Der zur Pruͤfurg diefer Forderungen ist auf EEE“ 8 Förigliches Kresghericht I. Abtheilung 8 FeGeerhacte eee 1” den EE 8 8 a. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 22. März in unserm Gerichtslokale erminszimmer Nr. 4, vor Meseritz. Bekanntmachung. 8 1““ b 1. Juli 1874 an i 5 8 8 F Fn unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 167 Sorau. Bekanntmachung. Ialecundetift Htrsalbe ““ Pen üteese chafcse EEE1u15 die Firma: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 438 Genossenschaft bezweckt, ihren Mitgliedern in Kennin h vesehst Wetden⸗ Gottlieb Kutschke die Handlung in Firma: Vorschüsse zu gewähren, verzinsliche Sparkassenein- Greifenhagen, den 21. September 1874. zu Dürrlettel und als deren Inhaber der Holzkauf⸗ Herrmann Weise zu Sommerfeld lagen entgegenzunehmen und den Geldverkehr unter Königliches Kreisgericht. mann Gottlieb, Kutschke aus Dürrlettel am 24. vermerkt steht, ist eingetragen: sden Gewerbe⸗ und Ackerbautreibenden zu vermitteln; Der Kommissar des Konkurses September 1874 eingetragen worden, „Der Kaufmann Gotthilf Herrmann Pirscher- c. die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Lippmann. Meseritz, den 24. September 1874. . zu Sommerfeld ist in das Handelsgeschäft des Stephan Hardert von Oberstedten, Direktor, Königliches Kreisgericht. Kaufmanns Herrmann Weise als Handelsgesell⸗ Friedrich Fetter daselbst, Kassirer 1 [4370] B 1 Abtheilung I. schafter eingetreten und die nunmehr unter der Georg Diltmar II. daselbst, Controleur. Bekann. machung. WE Firma Herrmaun Weise bestehende Handels⸗ Die Ziichnung erfolst für den Verein in der. Der kaufmännische Konkurs über das Bermögen Neurode. Bekanntmachung. 8 gesellschaft unter Nr. 85 des Gesellschaftsregisters Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ der Handelsgesellschaft Schlesinger & Steuer Reurode, den 18. September 1874. eingetragen.“ unterschrift beifügen und hat dem Vereine gegenüber und über das Privatvermögen der Gesellschafter Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Die Gesellschafter der zu Sommerfeld unter der rechtliche Wirkung nur dann, wenn sie mindestens Kaufleute Heinrich Schlesinger und Nathan Steuer 8 In Se. Fermenter sier L 11“ Firma: 8 Weis von zwei Vorstandemitgliedern geschehen ist; . ouis 1. 3 i5 errmann Weise an Bekannt⸗ Breslau, den 19. September 1874. dieselbe in M. Wichmann verändert und demnächst am 12. September 1874 begruͤndeten Handelsgesell⸗m o 6 Llan, den aiiches Stadtgericht unter Nr. 305 Cfrühere Nr. 25) die 1 2 schaft sind die Kaufleute: die Bekanntmachungen des Ausschusses werden v Erste Abtheilung. Wichmann zu Neurode und als deren Inhaber der a. Herrmann Weise, e(eicchnet von dem Vorsitzenden des Ausschusses unter 11“ Max Wichmann zu Neurode eingetragen b. Se Herrmann Herschen Beifügung dieses seines Charakters und der Zeich⸗ [4080] Konkurs⸗Eröffnung. worden ist. eide zu Sommerfeld. 11“ 1 z d ar⸗ und Vorschußkasse ““ 11 b 9 82 1“ der Gesellschaft steht 113““ biußfesle Königliches S zu Magdeburg. lau. Bekanntmachung. iiedem Gesellschafter zu.. 2. O;ie Veröffentli der Bekanntmachungen 18 3 8 8 m Firmenregister ist unter Nr. 210 die Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. schaf 85 CE“ Kreisblatt fhn . Den 7. September 1874, Vormittags 12 Uhr. Köhler“ zu Ohlau und als deren In⸗ 85 eingetragen worden. ““ 8 Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Füim der Wurstkabrikant Carl Köhler zu Ohlau Sorau, den 21. September 1874. 8 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ Holzhändlers Ludwig Frohnecke zu Magdeburg, heut eingetragen worden. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. eit bei dem biesigen Handelsgerichte eingesehen Olvenstedterstr. 6, ist der kaufmännische Konkurs eOhlan den 24. September 1874tl. S 1 eröffnet und der Tag der Zahlungzeinftellung auf den Körigfiee Ffetzgerscht e 5 I b Wiesbaden, den 21. Scptember 1874. ee 28. April 1 8 Abtheilung. In unser Firmenregister i er Nr. 85 Königliches Kreisgericht. festsc Herdeni en C N irma: 5 gen Verwalter der M asse ist der 18 8 Firma: ““ ““ I. Abtheilung. Kaufmann Wilh. Hartmann 8 8 Roessel. Bekanntmachung. und als deren Inhaber Wiesbaden. Heute ist in das Firmenreg Die ö 78 Gemeinschuldners werden auf Der Kaufmann und Maler Eduard Schlicht der Kaufmann Friedrich Federhart zu Sorau für das Amt Wiesbaden sub Nr. 480 eingetragen gefordert, 8 8. 85 1874, Bormittags 12 Uhr Firma E. de S e s Fefalge V a h a 85 Bö“ 1874 am worden, daß die Firma W. Trainer zu Wiesbaden Gerichtelokal⸗ Domplatz 1öe. 1 athilde, geb. Poerschke, dur heutigen Tage eingetragen worden. f ist. . Domplat Nr. b S ere 1874 die Gemeinschaft der 1 den 23. September 1874.. den 22. September 1874. Se Bna re gie ae Güter und des Erwerbes dansgeschloslenn, Dasg ne Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Könicliches vnbeveesge⸗ Iie e be ai una dieses ö ebrachte Vermögen der EChefrau und was sie Abtheilung. läge G V r8 waͤhrend der Ehe durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ Stettim. Gelöscht ist in unserem Firmenregister 87 1— 11“ 2 1 i unser Firmenregister o 1 : behaltench . Verfügung vom 18. am 19. Sep⸗ zu Stettin. ““ svom 22. September cr. heute eingetragen worden: sonen in denselben zu Phen siade pner tember 1874 unter Nr. 32 in das Register zur Ein⸗ Stettin, den 21 September 1874. Nr. 110. Apotheker Franz Prochnow als Inhaber Allen, welche von dem Gemei ner enanh er Aufhebung der Güter⸗ döͤnigli icht. der Firma F. Prochnow zu Janowitz. Geld, Papieren oder anderen Sachen in esitz oder tragung 28 Ausschliezung oder Aufhebung Königliches See⸗ und Handelsgericht. di ewin. &. 8 1 -(Galdehrsam Faben, oder welche ibm etwas verschu⸗ 8 agen. 3 23. Sep b 3 1 2 ab. gemeinschaf vencig September 1874. stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. Königliches Kreisgericht. 6 den, 88 au gegeben, vüchte - zu. Faehe Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1361 8 Fsfeeon Carl Friedrich Matthiaß⸗Bewer E“ vehee 18-s lgen ch b zahlen, vie de. zu Grabow a. O, ee . 2 82b b Die von dem Kaufmann Franz midt, früher irma: C. F. Matthiaß, im For 9 ad im C ir Vorbehall ih ¶½ ; öTen . ü i : weigniederlassung errichtet, was in unser Firmen⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer die e Ferdh, ierhhet setüher hente Aingetden 2. September 1874 Sen Verfügung lvom 22. September cr. Pc. 16 dbendahin zu⸗ 8 —5 3 Fir 1 ös znigliches See⸗ sgeri eingetragen ist. iefern. andinhaber und ander t Nr. 3 Eu“ 88b 11“ Königliches See⸗ und Handelsgericht. Wongrowit, den 23. September 1274. leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners Sesfag aaghe Stettimn. Gelöscht sind: 1 3 Königliches Kreisgericht. aben von oden in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ Schlawe. 8n 5 8- il 8 8 unserm Firmenregister unter Nr. 9 gan Zielenzig. In unser Firmenregister ist K stücken iar d d nahee gn welche an die Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Firma: Ee M Ansprüche als Konkursgläubiger machen Eduard Seydell zu Grabow a. O. Nr. 179 die Firma: asse Ansprückh . 2 8 sensburg. Bekanntmachung. .in unserm Prokurenregister unter Nr. 4 die „P. Vogel zu Groß⸗Gandern“ wollen, hierdurch anfgefordere, ihre dn weüche aas 8 ser Firmenregister ist zufolge Verfügung Prokura des Kaufmanns Carl Friedrich Mat⸗ und als deren Inhaber der Mühlenmeister Paul selben mögen bereits rechtshängig sein o Ia . iaf bow a. O. für die Fi Eduard Vogel zu Groß⸗Gandern zufolge Verfügung vom mit dem dafür verlangten Vorrecht vom 14. September 1874 heute thiaß zu Grabow a. O. für die Firma Eduar 2 1 ktober 1874 einschließlich X.. eingetragen: Seydell zu Grabow a. O. ““ 22. ehsse⸗ 1874 am 23. September ej. m 28 ea zie ac 8— kürülh e Nr. 85 die Firma: J. Bernstein. Stettin, den 21. September 1874. 11“ getragen worden. 8 1 ee be 1ms rj EE113 Inhaben. Ziegengigcdes Lee ehchtebe. Abtheilung. halb der rist angemeldeten Forderungen, Ort üe Rhederlassung: Sensburg. Stettin. In unser Firmenregister g.1e 8* b-J. ltnan des definitiven i 8 8 erw ⸗Pe⸗ 8 8 Boehnke EE“ Konkurse. den 27. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr

its Niederle : Stettin, 4377 1 Erp in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem S hleeeene. Peitschendorf. üagansle ““ 8 Konkurs⸗Er öffuung. 1 genannten Kommissar zu erscheinen. hat . 88 1 rift derselben N 1 Firma: Johann Fleischer in Seus⸗ Eeesn . g ö 18gs. 144“ Ucrist gerfelten umde herr Anovvesaesreann

8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung .“ Firma: Gustap Timnik in Sens- . „„1. In unser Firmenregister ist unter Nr. eehen Föea⸗ . ö“ ,8 selner Fee 48 am hreften en. öa heste 1öu 115 1 1 . aufmännische Konkur⸗ * oder zur Praxis bei uns berechtigten 0 Nr. 49 die Firma: Johann Kaja in Seus⸗ 1368 der Kaufmann Adolph Herrmann Safle am fahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ ne. karachelgten bestellen und zu den Akten an⸗

Abstellung

besonderer

Die Beschluß⸗

Entlassung gestellt werden ichen Ver

fessor Dr.

Da über

Art von

Eine solche da

d trotz Be⸗ l erfolgen, und ist

Jahre, im er Gefängniß bis zu istlicher der Aufrechthaltung tirende No⸗ igun war die Un⸗ ine

stlichen Amts en bestimmten

strafen

Anordnungen

welche sich

Expedit ürdi

ten.

in s ien

jegen den Ange Gerichtshofe f Einleitung des Ver⸗ kommittirter Richter, e vorbehalten, jener Studien

chneten im drale zu

isenden Fors

len in Syrien rei

dert, aber noch nie genauer

i Ge Wahlen im bt dem besonderen Werk

öni

assung aus dem

Aufforderung ohne

ehmens verbreitet n der in Betracht ussprechen; nur

sterium zu, heidigers bed We

r. Pro 1

Amts ausgeführt hat,

.

dekretmäßig ange⸗

denen Seiten her

in Ph versch st, die H

ini und werden wenn ein im

b

chen Maigesetze e

uches kann ni.

daß der Gerichtshof welche theils aus über den Zweck und

vorgesehen zur mündl

1

ie

ste

ie würde,

werden.

der ge⸗

M

se i

Nach den gemachten

befinden un Interess

ate entfernt

bezü

rschreiten, Haft resp. Ge is

gsfalle b bestraft.

auf

ein ft cht

es wir

gen oder sonstigen, sen Versammlung

er Amtsverrichtungen getro rden waren.

gebildet.

1

ch eines Vert

Das weitere Verfahren schl.

i

ige allgemein or

ie kation der aus der

.

„und muß dem Antrage

iche Beh

kirchl Untersuchung

leiten, vorausgehen.

Erfolg, so st

Beamten wahrgenommen. ggestellt, so ist der Beschuldigte

sanwaltschaft durch e

de, auf Ent ichen Kathe

resp. Ausgrabung der stattli

deren Trümmer von al⸗

Fall

in dem badischen Gesetze und Freiheit

es vom 12. Mai 1873 an,

welche den zur hnt zu werden,

mißbra erfolgen,

ßt sich im chtlich

d. s gestellt war

che im Verwaltungsweg an e Geschichte des Kreuzzugs⸗

olitische sterium be

ich, ie ir

ivverfahren eingeleitet werden, nd etwas bekaännt war, so ließ

von ve

t dem Unterzer natürlich auch ke Vermuthung ar werden

di

von denen 4

Bleibt diese

ini

. )

ij Angelegenheiten Untrag auf

rium zu igungsschr

Mißbrauch Anfragen

strat g dem Gesammt 1 in

2 9

bracht en Baues ebenso wenig wie über

enthalten. ichterliches Urthe M

irge

igiõ heiten den Antrag

ini

ken ir Anschuld

stlich

sten oder d

auch absi

erforscht wo die Entstehungszeit des schön

müssen im

einzuwir

n Anordnun obrigkeitlichen bgeschlossenen Untern

Die Bestrafung eines Amts i pektive Diener de gei

Wege der gerichtl

liche,

r Kirche, Geld⸗

i

meinsam mie

chung führt schen Gesetz

Erforderl den die Funktionen der Staat

ie

tät des Staates

endlich der eichskanzler

hen soll, ssen; er entscheidet endgültig mit Aus⸗

schluß jeder Berufung.

daß für gewonnen

Ministe

Geistliche, 8

A ] i rwã i

wobei er si ,„welches

durch r nicht e

m Sta Analogie der preuß

1874

t, um auf p

t übergeben w

Die besondere Aufgabe, die un

tersuchung,

ach Art. 11 ar den ste

um schaffen. d

i

i

das Adm cheidun in Grenzen übe an zu rel wie dies z. B. schon jetzt e die Publ che Ergebniß

stellung üglich

ü cht Folge le⸗

Zuchtmittel gezogene

ge f die mancherlei ngemessen, über die w

chen Untersuchung irchliche ber, ob ein

steht dem Gesammt

Aufforde

chuldigten

se entgegenge tate ergangen

Autor beharren, hren Auffa theils aber

unter Mittheilung der

handlung vorzuladen,

kann.

)

mußte k

derartige Vorträge Orten zu halten, angedrohten i chen trage des Deutschen

ie

rung an ie kirchliche des nunmehr a

ün issenschaftlichen Resultate und d

wonnenen wie

ellt das Gesammt

ie Ents

irichtung

Februar ür

d

wohl a etwas

ü erium des Innern ernannten

Die Voruntersu

Einzelnen ble⸗ der Unterzeichnete demnächst als Frucht

dniß, reise der Oeffentlichke

Resul

den verkehrten

Historische Forschungen f

örden bez Mark oder Ungelegen

rej Beschwerde getroffene Parte

2

im

Bei dem Interesse

der Forschungsre

d braucht nur noch e inblick au

aus 7 Mitgliedern be stellte Richter sein

1

einer

einer irgend einigermaßen begründeter

das ließ sich erwarten,

die spätere Geschichte desselben zeitalters

§§. 25 bis 37 des preuß sich über das mögli

ches das zur Ab gewalt erscheint es n Stellung dazu benutz der Rechtsordnung vo Entfernung kann nur hierfür nach

Wird das Verfa kommenden Punkte tizen mitzutheilen

des Sachverhaltes ordnet.

und steht d Maßnahmen n tung zu ver stande gegen vom Minist Sepp aus M

den Verlau

fassung dar Amte einzu Mißverstän sind, ist es welches

soll,

strafung dabe Gerichtshof f

den Beh Wiederholun 2 Jahren Erfahrungen daß die ausreichen, wonnenen

zu 600 vom 19. eine

p

kirchliche fahrens. und wer un

im H selben

2 2 2 2 2

Der

ie Ver⸗

te st des Folge

ig treten, wenn sich die

inem ber

cht f. Die Vor

Kirchendiener stim

.1—7 des preußischen G

schützen

Es icht de einzelne ter

i ni

und des

ord

halb

üg fli wes

preußischen

welt⸗ wurde

der Frage

gen, ins⸗

der Prozessionen Gewicht gele

entliche Wege und Plätze zu religiösen

aur mit Zu

ã Leben beziehen

Kirche 3 oder esetzes ichten

Will

ürfen nur

en verhängen,

daß um

8

chkeiten den, welche

Staats⸗ sagen kann.

Obr

gt. i

ißbrauch ist zum troffen,

immung ge

ch bek n dar

shobeits⸗ darf aus

6. Mai wegen Miß

mmungen der Gesetze Die kirch

rmaßregeln solche An⸗

illen des Betroffenen nicht erfolgen, und er der Anstalt von der erfolgten Aufnahme

den dem Ministerium

Uebergriffe

Die Zuchtmittel müs ein ge

in. Körperliche

fen dürfen den Betrag von

„Freiheitsentziehungen können nur

deutsche, unter Kontrole des Staates e auf Geld

anstalt für ü Ermittelung

eierl dem Ministe⸗

annt gema

Rechte

g der schaft), und

it der den Es ngen, welche auf e nd 1

F

okalbehörde benutzt wer

lichen R

Korporations und verwalten gen M Vorbild diente 2. Mai 1873, der geistlichen t vor Allem die ewalt, welche „daß sich die

ina

eine

nschaften haben,

fg die

2 Uund 3) u Beschwerden

s ist von größerer

ßten Best

i iener gegen

ist

Das Staatsinteresse fordert angewendet werden dürfen

.

ht

iet beschränken und Untersuchungsakten

im Art. 5 vorgeschriebene Verfahren

des Staat etroffene Maßregel materiell we⸗

gemeinschaft i

aufrecht, jede kirch strafe nicht öffentl

tzutheilen und kann

he Verhältnisse erst Wirkung erlangen,

Genehmigung erhalten.

er Entwurf des

Bedeutung,

„worauf wir sp ch auf das kirchliche

s innerhalb der K

ine Vernehmung

der Entfernung vom Amte

fahren vo

e Staatsregierun lichen Vermögen

immun

Als sche Gesetz vom 1

ör.

chlichen Stra

mt und davon ausge

wie

ß zur Verleihung der

Die mit

sgemeinschaften ordnen

en selbständig,

der Oberaufsicht.

ihrer Ve

brigens, es se

Erlaubniß für je die Zust

ch bei religiösen Handlu

welche m tze verletzt.

Charakter der Diszipl

halb g

Straf

fa u Amte lautet,

surkunde über die Beschwerden we

Gewalt g

gni

Der Schlußartikel des in

fes hält das landesherrliche Placet abzuhalten,

Entwurfes d des Innern Anzeige zu

linarentscheidung, welch g bürgerlicher P

ionsgeme

Anstalten Beziehungen

n die D

Beziehung auf d

unterworfen. uch auf Regelung

che Ausübung gottesdienstlicher Handlun

ere die Abhaltung

ions

ableiten, und

cksichten unter

s Gesetzentwurfes betonen ü in ge

ig

rausgegangen se

ü

„Mißbrauch erher geh

irche wirkenden g in

gemein s einnehmen soll, würde es

gen,

regierung mi

1 ir

Amtseinkommens zur

unbeschadet

Keine Relig

rfassung Befugnisse nd

Rel

sziplinarstraf ohne Weiteres den Verlu Rechte immun

Best 1873 (

88.

ff Hi walt über die 88 Ueber ichen Amtsgewalt soll zunächst zur

überein und Erfüllun

zes a i

gri

8 enau begrenzt worden.

sziplinarstrafen vollzogen werde

s Kirchendieners in ung in eine

igen set aats t Rechtsgrund ʒip

br egierung die Befu

schen Person vor.

stalt auf höchstens 3 Monate vollzogen

fans

zweiten Gesetze

indem er die ganz allgeme der vorzulegenden

Geldstra

cht übersteigen

durch Verweisung in ein

Religions en Ehre die weitere Be

schen

L 9

enauer präzisirt. iener

Behörden izei

ic

giöse Geb ine

e

igen.

ie ü bürgerlichen g von

den

Weise

über die Disziplinarge

Leben vermeiden muß.

hen von den D

ion as

.

ben, und se er Be

llen gesucht. me eine Verweis

mit den 14 Tage oder Entlassun

Diener ssig,

oder Vermögensstrafe e

gleichen

Grenzen der k

au bestim Nach Art. 5 des hörden Di derartiger

nliche

d wenn die von einer Kirchenbehörde verf

verbundenen oll nach Art. 10 erst e von der

st der S el nicht

ie g

sch allgeme fen

lichen Strafen d

hrei enthält.

ch

hängte Kir

chimpfender n

8

1 1

Einholung der ches Ver Kirchend d des

ã

i

s der waltung des kirch

sch

1 auf bürgerl taatliche

das rel den 3 tt

v

1

des ersten Ge⸗

ts Prüfung

daß d ür

ie

iner juri i ah

12. Mai

rtreffliche preuß

ihren d zunächst d 8 Aufnah der den W stl

(Entziehung eine

Ausschl

eren che Be

zürgerli 10)

brauch der gei

chen, ine

7

timmung der

f

ollen auch d i st unzul

ssualis

Stellung, welche d hat,

1 den und d des Staats no i

9 i

sehenen Relig kollidiren; Freihe

en, des Jede kirchliche D

in Die

chen Gesetzen

bei Abfcsssung r Wesentlicher

ive ßung au igt

netes proze

über 60 Mark,

ü

ält sich d das vo ir bürgerliche ie Ausübung

te des Innern anzuze

chreitung der

Benutzung aus pol de und w

Die Mot

Recht s Angelegenheit D

rkommen beruhten, vorauszusetzen.

nd beh echte e echten ver esond eierlichkeit vorzu keit der Regel na e Verordnung Beziehung zurückkommen wer nicht entspre Entlassung e berzeugt innen 24 Stun

stehende geistliche Stra rium

vom 12. Mai 1873 werden.

nicht verlieren, sin

Züchtigung

der Vorsteh

Staatsangehörige 89

der Entwurf

über die öffentl der Verfassung

der kirchlichen Gewalt“ festzuste Kirchenzucht auf kür ihrer Ob. deutsche kirchl. mit der Stelle haben soll. Dies s Regierung nach 90 Mark n. stalt darf w kirchliche Strafm Gesetze vom 1873 (§.

beabsichtigt, die stattgefun

und in bes schriften

men im Beschuld

muß jeder machen. strafe

Schutze der daß die ve

in das sen abgese

Entwur lich

eres hre echtes i

F

He

in hierbe 5

ũ oder

wenn s Uebers der Entwurf gen

8. 8

2 2 2 2

2

daß

i der ts, und

cht

durch aus dem Wege zu gehen, daß man außer

nur Signalflaggen benutzt;

dazu: Da die Signalflaggen o

man jedenfalls in der

Flaggen g

Es

wenn der Kommandant

n wollte, durch wel

Ver⸗ wenn werden Schiffe su Ver⸗ in gegen⸗ Hierzu kamen nun meine

Staats⸗

so

der Re⸗

befanden sich doch deren Organe

taatsgewalt, und wurde dieser

Reglement on der vatikanischen Beschlüsse so

an bemerkt besonderen Fällen, unter

eien, möchte

önlich ch be ses

chtig sein oder no

sser, solche

des deutschen Grundsätze

überhaupt der

es sind hi

Ceremonial Der evan⸗

erbei haupt⸗ tigen

s

wohl auch das imen ie

1

Kirche, wie sie und in die Verfas⸗

sind. Er wahrt d schränkt sie nur so weit, als

eine National⸗ i Autorität nöthig.

ßt allge

der Behörden

zu stellen. Jahre

den deutschen

der Stellung, welche die Hierarch

beanspruchte

Ortol ionen, fa

tdem ihre Ange

ertreter, unbeschadet des

s ruhenden obersten K

zu wahren, Ge fang dieses Monates

Gesetze bese

1

ber die rechtliche

dem Staate gegenüber verschwanden seit

ches ein Sieg über agesordnung der Landstände, nachdem d

[meer man sich befindet, gefeiert

e ia der Flaggen

schen Marine

entschuldigen.

chenreg durch ein allgemeines

Rechte

kirchlicher

Die

ü in

enzen gegeben, ir

festgesetzten ch die leitenden

cheint. Vorschriften muß

Auwsschlag geben

erachtet, der Staaten zu einander,

.

rechtes in Hessen herr

i wesentliche Hoheitsrechte des Staates,

ingewiesen.

heit,

ber die Rechtsverhältnisse

ig,

läͤssig in

beim Bewimpeln der

en Differ f ü

llte,

auch hierüber besondere Normen ön der französi

so hen

ist das Recht öffentlicher Kor⸗

Gottesverehrung garantirt; letz

ch übr und genommen

erium Dalwigk mit dem Bischof von Mainz ab

6

irchengesetze für das Großherzogthum fgegeben waren, wieder her und

Glieder und Organe der Kirchengemeinschaft gegen

Uebergriffe der priesterl

hnliche Kongregat

sie verwaltet se 5) das Besteuerungsrecht der Kirchen⸗ und Religionsgemein

i 1.

Die Anträge auf Erlaß eines Gesetzes

sten Gesetzes um hältniß des Staates zur

schon die Lehren des Staatsrechts enthalten

sungen der meisten Staaten auf

Selbständ

eistlichen Amtsgewalt, d Anstellung der Geistlichen,

involviren, ür unzu 8 m seine Autorität Die zu An

genüber, d bes

4 S =

4) die Orden und ordensä

n

g vorbehalten, im Falle des Bedürf

ie nisses einen weiteren Gesetzesentwur

der Altkatholiken vorzulegen.

atsgebiet haben Schiffe jede durchaus zu vermeiden und, zu

tliche

che

ints h porationen und der öffentlichen

Fre

Verantwortlichkeit, von dem hatte,

iver

2 V V 1

Staat, u mußte.

.

de beziehen: Stellung der Kirchen⸗ und Religions⸗

schaften dem Staate ge 2) den Mißbrauch der g

3) die Vorbildung un

8 f

u sehen. Hessen. letzten

Unannehmlichkeiten da der eigenen Nationalflagg

ir

sit n5 einzelne Gesetzesentwürfe vor, welche

ft den Nationalflaggen äl Anordnung vorsi

cht ausge

eboten erschei

der kirchlichen

berücksichtigen. Gebiete des Kirchen

ie än

2„

Konvention au

wird auf die Vorschriften

Regleme wenn dies dur

chen Gewalt.

orakterisirt.

f

VIII. Im fremden Sta kung

Kr. eest begehen lass deren Territor

Die Anordnung

hat zuw

den

unerquicklich rachtet hat,

mein wird e und sicher

fe Ganzer nst

lichkeit bewiesen

t ch ben. der

än

n tion erregte Debatten hervorgerufen

bung nur no Interessen

g erhalten ewählte den Anordnungen Regierun schen K

ür

je

ã

en vorkommen

fe mit der ch die Publikat

verschärft, dar

derlich e spriet z der T

Allge siren

irchen

die Erfahrungen

i

ch ber

ßherzog

i in seine Integrit ß der

horsam erzwingen

veröffentlichten Entw

eine mehr die auf dem

ie

gierung gegenü

ber zu präzi

fremden Nation

Verseh schaften,

und hat es sich d

ar ni

F

ion, in

namentlich, tät dringend g keit der Kirche un

8

Zu Anfang dieses Jahres hatte die evangelische Kirch

n Ermangelung po

Kommandanten d Takt des Kommandanten

iegen im

ie sich auf folgende Gege i

eilen Anlaß zu

und Salut⸗

ie Verfassun genheiten durch g

man es für erfor

festzusetzen. iprozi 8

aus

e Der Entwurf des er

1) Die rechtliche Grundsätze über das Ver

gemein

licher abzuweichen, Es l

der Rez X

IX. Im Uebrige

Flaggen⸗ läß ieb es der Gesetzge

8 Staates de z. B.

an Bord ein st dem

burg. 8 e . instellung auf den 28. August 1874 festgesetzt zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Sensburg, den 16. September 1874. Ort der Niederlaffung: Peneun, 2 1 8 Fehlt, nchen die 1“ Costenoble, v. Fran⸗

889ℳ. Seaen irma: worden. 8 2 Königliches Kreisgericht. 1. Ktheshngg. 1“ 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der kenberg, Graeßner, Justiz⸗Räthe Block, Schultz,

lt. Die Gläu⸗- Steinbach, Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen. burg. Bekanntmachung. 8 Stettin, den 23. September 1874. Rendant Dittberner zu Usedom bestell Steinbach, 88 unser Firmeuregister ist 3 Verfügung Königliches See⸗ und Handelsgericht. biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,

persön

regierung

ü

8.

ff letzung der

solche

wür zur Aufrechthaltung der staa

schenden Mißstände, stelle welche durch d gelischen und kathol

ächlich die Beziehungen schützen d

ie

ihre fr

le

Staaten bezügl im offenen Kamp Gegensatz dur

eine halten anderer Nationen zu

geschlossene Konven die Unmög

flagge unterm Bug d

man von dem Minist

Hand des Gro

gri

die Nat

soll.

Stellung der K. 1860 nicht von wahren.

bl

Kirchengesetz

die

2 8

ß Nationen

das Emvlem der Nationalität

ch mit be die in die fen.

an nationalen

ie un

„daß eine Souver

tät den beim erwi⸗ um stge⸗

ffen

je⸗ st oder na

des ffiziere

Uebereinkommen über den auf hoher See und

auf den Rheden zu le⸗

Be ionen

i iedene ßweite

Gru lichkeit

8.

vom 16. d. M. die Firma „L. Tinney“ zu Alt⸗ in dem auf 96 idah [4347] Edikt all adun g ber der Kaufmann Leo⸗ dorf. er Gesellschaftsregister den 7. Oktober 1874, Vormittags 10 hr, 8 1 8 viea e b worden. zfolne F. uen 1 5 . Fseegee in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns

ßga

iedensschlüssen von 1654 und 1674 wieder

chiedenen St die sich auch

aat das

der St en ersten

er darf hier d

größere

Kriegs⸗ e,

gungen . ch Deutsches Die neuen K d die Instruktion für den

riegsschiffen)

(Salut).

Ern äni frem

fen in einen

urückru

jenigen,

Rang des

tät - t soll das

irenden O

8 or vor dem Kommissar Kreisrichter Maß anberaumten und Schneidermeisters Franz November dahier 3 —. III In der E“ vom 15. Septem⸗ ftegan des 1elgne t SeChe. eise 8 den ist, 2 8 18 1 Güteversuchs ichtigung. In der in Nr. 177 der 1874 sind als Mitglieder des Verwaltungs⸗ en, welche von dem Gemeinschuldner e und der Wahl eines Kurators auf den 3 84289 8 88 29 Deutschen Reichs⸗ c. raths für eee vom 1. August 1874 Geld, Papieren 88 indenss ü,aägs 2 8 23. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, Con⸗ Anzeigers, abgedruckten Bekanntmachung des König⸗ bis zum 1. August 1877 folgende Personen oder Gewahrsam haben, 3 er b 8 i b 1 stumacirze . lichen Kreisgerichts zu Siegen vom 14. Septbr. d. JF. neu⸗ resp. wiedergewählt worden: verschulden, wird aufgegeben, nich 3 1 anberaumt, in welchem sämm 8 g 6 muß es bei der Firma chütz et Wagener nicht 8 der Justiz⸗Rath Joseph Wiedemhöver, 8 errefages 88 8 zahlen, vielmehr von dem 8 ibre Forderunnen anzums 8 J Rai 5 e er egenstände 2 üteversu zu gewärtig 68 Soldin Bekanntmachung. -3. der Rendant der städtischen Sparkasse dem, ericht oder dem Verwalter der Masse rechtlich gesichert sind, an den Beschluß der Mehrhei⸗ I nser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Franz Thomann, und Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt über einen abzuschließenden Nachlaßvertrag für ge⸗ Faufe de Nr. 2 e. der Fabrikant Oskar Eylardi ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse bunden erklärt werden. 88 1 1 Fir Genossenschaft: sämmtlich von hier. Zum Vorsitzenden des abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur a Vorschu Verein zu Berlinchen und Verwaltungsraths haben die Vorgenannten aus Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ den vorläufig zum Kurator bestellten Privatsekretär! Bernstein, eingetragene Genossenschaft. ihrer Mitte den Justiz⸗Rath Joseph Wiedem⸗ ben von ihrem befindlichen Pfand⸗ Feige dahier geleistet berden. 1973 Sitz der Genossenschaft: Berlinchen. höver und zu dessen Stellvertreter den Fabri⸗ vign Fae ie assel, am 7. September 1 11,4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: kanten Hermann Brinkhaus senior bestimmt. Zugleich Lee. 8 a 8 22 uig Königliches Amtsgericht 8* Abtheil. Nach dem Statute vom 5. Juli 1874 ist Gegen⸗ Warendorf, den 19. September 1874. ddie Masse, Laae- ve 3 gen 8 g ne cs u“ ftsmahs⸗ B1“ d. Betn 1Lngs ö gefordea,gihresein pder nicht, 6 Cto. 92%9) Mohr. geschäfts Behufs gegenseitiger a 1 . 11 . iesbaden. Das seither unter d irma mit dem dafür verlangten Vorrecht -1S5 ““ hmn & Hoenig zu Miiihrden 1. bis zun 21. Oktober 1874 einschließlich Redaktion und Rendantur: Schwieger.

u“ Forfiand virbcer delsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

. 3 w 8 f in: Verlag der Expedition (Kessel). ů ktor, lge Vertrags an den früheren Gesellschafter August demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb Berlin Möüclenbesiger Hüte Jegaer e s Fasürer, chmit von Cöln, jetzt zu Schierstein, übergegangen der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf Druck. W. Elsner.

orm

auf einer 3

chen Kriegs

dem Vertrage zwischen

3) Bei Be⸗

heil wurde

3) Streichen

Das früher üblich gewesene inigen

ine ochruf

nori ebiets u. s. w.

Lee Vorbei nicht eben nur eine hie

Richtung

i erscheint, eine unterla

H

5) Der Kanonengruß bis zu 21 Schuß, Sunden mit Bemannen der Ragen und

Seesoldaten⸗D

gge am Großtopp u.

Souveräne und

und Gegengruß iegsschiffen kei⸗

ehen ver

9 anonenschu je

st. bt der

gleichhei

2) Ein einzelnes Kauffahrer grüßen t auf hoher See nicht; ein

dasselbe gilt für meh⸗ em, erforderlichen

sucht und hierbei immerhin fe

werden müssen, daß die Flagge

Flaggenaufstecken. ¼ resp. 3 der Stange

Streichens der diesen Gruß dreimal zu

als e ssen der esetzt. ssene F

st der Salut beim Einlau

Ankern auf e

nd

selben. Kaper erhalten von Kr

Priorit

ef

Seegebiet, wenn die betreffende Regierung

i

der Flagge und

Ceremonials i Staaten und d senen Ehrenbezei⸗ das in zuer

oder

H

6) Honneurs beim

1) Wechselseitige Besuche.

n Kriegs

welche den

och im Jahre 1744, Frankreichs an England,

Seestreitkräfte Gebrauch gekommen.

schiffen nach Ma

1) 3) Betheiligu Gruf

che Prinzen und Prin⸗

Gruß.

l zurück.

es ;

de der fremden

w. Fremde Ul festg

st liner fremden Rhede,

s fremden Stra

ß genthum

gen der Pr innewohnt,

meer kann ihm überwundenen

Rang ür

wie

e rein ceremorielle. 8

Gegengruß Geschwader vere

nenden englis

auch in 84 fand die oben gedachte

ch gewe wadern gie ione

8

8

handelt sich Ceremonial

einma

unter den meisten Nat len (vergl. auch De den deutschen Kriegssch

Schiff 4) Der Hurrah⸗ zuer ir

äne

des Grundsatzes

i

2 3

utigen See etachements, t also bis auf K

s. w. u. s.

z außer

übl

ils ganz, theils kommen, namen

st, erniedri

i In

es Ausschlag; bei

st salutiren. 4)

f

8

tlich solche, unterlassenen oder

gen, wie das Streichen

die keine Reziprozität zulassen,

ist ein

es

i Meere wurden bezeichnet das

p Staten in Norwegen. ternationalen Ehrenbezeu

the

ement un e bis zu

e pflegen

hn als Erwiderung

begeg uamentlich der Obersegel.

ärung

2⸗

aaten wurden zur Vermeidung anonen eine

häufig we Saluts in Rücksicht auf den Rang der kommand

entsponnen hatten,

ser Hauptmacht zuer

Schiffe oder von G

chstkommandirenden den e befindliche Schi

schiffe zuerst.

ktion auf friedlich

chem Wege ge

und Königli alten den ersten

fremdes Geschwader

die sich mit einem f

Hülfsflotte begr

g remden

sac

i

)

ich des Ceremonials sind folgende Mächten herrscht vollkommene Parität.

en sind diesem

in als

egorien d

¹

t in der best

sen rege

beanspruchen, nur nicht in einer die W

Ei

8

er is

* 2

o wird die Satisfa

Falls auf diplomati

halten

; Salut exist

fremde

22

ist unzulässig;

etwas Ceremonielles

Bedeutung

ã

8

chtet aber zwang n vor der Kriegserkl t exi

Von den in früheren Zeiten

en sind viele the

außer Gebrauch ge

b

ezügl

änen bezeugungen

man sah dasselbe direkt ionell ganz abgeschafft.

ie Basis der Regeln des he⸗

die vollkommene Pärschaft der souver

bestrittene Anerkennung

n Fremden. und st

istenden Salut getroffen; zum T einem

rt kam der Gebrauch des auch der Salut konvent

er britische

aiserl

essinnen, sowie Gesandte erh

3 Sch

Reg

Kommandanten eines von S. M.

8

afen oder beim In unter den K ür sein K

ege 8 von der Küste,

s

einem Ermes

t in der Regel

Kat ervorzuheb

und Salut

ie

demungea umessen, einer läng

Wenn es daher nicht angetha

zu ignoriren, s

iederzuholen lland von 17 ff zuer blich ab stenmeer, das hei

IV. Ein Anspruch au

lcher Salut i

f in

t die Flotte

Kauffahrte

ũ

Empfang an Bord vo gemein ü

Ranges der besuchende

Festlichkeiten im fremden

anerkannt ist.

Kanal alle ihm

im Flagge n. d und Ho

Ehren folg mer d

rs ß

ß st aber vielfach konvent

der Bramstangen ist gan Das Streichen der Bramsegel ist en Regeln b

Schiffsgru derholen der wenn das chen allen souver ü und orm.

. 7

geben und erhalten i gel,

der Se Streich

aber der französischen

beizume

Booten. 2) Andere Ehrenbezeugungen.

2) Ceremonieller

des

ie im

F Ein Zwang wegen

derten Grußes

9 t ei

in zwei

h 8

erwei eut vorkommenden

aus den Fr onneurs des

1

Begegnen von

ũ

Die Bedeutung der

sterre und Ka Im 18. Jahrhunde

Flagge allmählich ab

drigung an; Mastes

als Grenzen d Tage der Befehls Der f⸗ und N den Umständen ver

Kreuzfahrt sie

2

i. Meeren die Flagge und die Obersegel zu streichen

en der erlaubt, Verabredung zugleich thut.

ini

wenken der Kopfbedeckung.

nach anten,

Sch 8

II. Auf Gru sind aber nicht nen Gegengruß

III. Bezüglich der Usancen, von denen h deren Gemahlinnen,

Zwischen ve von Konflikten,

V. All fremden H

ff begr Vorbeis

D

Die heut I. Zw VI.

VII.

ffe, d 1) 2) Au i 5

8

ber das offene Meer n.

ung

Englan

britische hätten; Kap F wenige sch stimmung Aufnahme. Flaggen oder des nur National rere Schiffe, gegnung einzelner so Ceremonial nach verletzenden Reminiscenzen

ü