1874 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

iebt er so wenig wie der Anatom. Der Anblick ist eb 8 8 1 8 1 Auf der diesmali A 8 b . arum auch ein wenig erfreulicher, ist eben L8g G aligen Ausstellung gehört ihr zunächst die des 2 8 ——* um so P- 88 die Wahrhei 88 nbsgenfth wn⸗ rescet. 8 —₰ Wislicenus an, 82 in Fevxs 1““ unh. beih nehige wickelung ein. Eine andere Folge ist, daß Hebbels Dramen sich Lebens“ bezeichneten, „Universalouverture des dramatischen die „Dryade“ von Ferd. S 8 B 1“ besser lesen, als sie von der Bühne miehen b dies ein Tad i eebens“ bezeichneten Darstellung die Laster und Tugenden als le 3 eün chauß an, eine lebensgroße, im 88 8 1 11“ ien ist, wa g2 lzu die bewegenden 8 ühlem Fleischton meisterhaft modellirte nackte Mäd P . 1 1 heißen ist, wäre zu erwägen, gleichzeitigj 66”“” genden Mächte des Dramas in schwebenden allegorisch ig hi 1 irs naate Mächengestalt. 1e 1“ jedoch nicht zu vergessen, Gestalten iner links ü⸗ allegorischen die, ruhig hingestreckt, das linke Bein leicht 1“ 2 d 8 2 3 daß das sehr bevorzugte moderne Sikuntionsstü 1 4.n . in einer links über der Gestalt des Mephisto, rechts rothen Gewande üllt eicht von einem hellen 8 8 . 3 . 2 5 8 . th den rechten Arm über den K. 2 x Anforderung im höchsten Grade genügt dafüͤr 5 über denen des Faust und der Helena emporsteigenden Gruppi⸗ zurücklegend, mit ken la über den Koff 2 2 27172 .„2 bestimmung der handelnd be. Sel st⸗ rung einander gegenüberstellt und in der Mitte dieser Kompo⸗ ues erührend, sich 2₰ h nden Personen zu Gunsten des effekt⸗ sition die auf ihrem Wagen dahinfahrende Muse —— Emmeßdem v -e, 8 Deu en 86— ei 1 kl er un onn 1 reuj 1 en x gh 2 8 V 1 No. 228S. Beerlin, Dienstag, den 29. September

*

St vollen Baues gänzlich aufgiebt.

Man hat ihn oft wegen sei uumgeben von Phantasus und Eros und dem Genius der Weis⸗ ges . 1

3 eußergewonii che 5 belüe 2 Heeeee 2 8 vee. der Nemesis und halb EEEEEEEE1ö11““ 854. Ihre fäahrens versportet, ohne doch bei der großen Anzahl seiner Ver⸗ ter Karton führt dem Beschauer die im Aulgemennt, genecnen dencen enfeische. Wirkung ernicht diese Gestal naeg⸗ . 8 wix.e⸗ g g urch die Schönheit der Formen und der harmonisch zusammen⸗ Königreich Preußen. 7 1 Zablungeverpflichtung, a⸗ n Iehaben -öb 8 Sae 872 ücede Melb.⸗eese 1“ 82 ieser Abänderung der vorerwä rivilegien hiermit Unsere landes⸗ der oßruine Geroldseck nöthigen Arbeiten jesen Tagen

ehrer, die in der Gegenwart stetig wächst, Zustimmun d 1 G iig g zu finden. linke Gruppe der Laster noch einmal in dem für di 1 Las ie Ausfüh⸗ klingenden Farbe, wie dur f 5 ch die edle und reine Behandlung Allerhöchster 12n” 5 1, veC G11u“ 8 herrliche Genehmigung, = auch hierdurch den Inhabern der begonnen werden. ¹ Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Die Nrn. 75 77 der Wissenschaftlichen Beilage

Diese können eben für ihre Ansicht mit Recht geltend m sichti daß man die gewöhnlichen Charaktere nicht d dnre⸗ oc“ des Nackten. An 5 b lichen Wirklichkeit zu suchen nöthig 5cbe9 ““ vaürxese e sind 8 dieser Stelle vier zu einander „Genovefa“. Mit 8Z““ Ueseeceisege Fftchtirung der landschaftlichen Kreditanstalten an das . 8 HS. 8 In Herodes und Mariamne treten dem Beschauer der sammenstellun b effenbach zu nennen. In ihrer Zu⸗ und Nacken herabfallendem blonden Haar sitzt die V rust MesezMinisterium fur die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Seitens des Staats zu bewillin.. . 8 der Leipziger Zeitung enthalten folgende größere Aufsätze: Jules fremde Usurpator aus idumäischem Geschlecht und die Enkelin ter der G g geben sie eine Allegorie der vier Jahreszeiten mit einem blaugrauen Gewande bekleidet 8 ie Verlassene, Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 7. September bei Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und] Bonnet. Die spanische Literatur in Deutschland. Das Sachsen⸗ unter der Gestalt je eines kleinen, ländlich gekleideten Mädchens Höhle und blickt wehmüthig si d v1““] *. J. will Ich die Benufsichtigung der landschaftlichen Kreditanstalten, dsecncten Cüeeigichec hagene 5 X frab in Satmup. Erkursion der deutschen (Feologen b g sinnend auf ihren blonden Knaben, wesche bisher dem Ministerium des Innern zugestanden hat, dem Gegeben Wildbad Gastein, 8 August zen 8 sächsische Gebirge. Shakespeare als Geschichtedenker.

E n. Professor Voulot aus Belfort hat, wie die „Straßb. Ztg.“

der Makkabäer, der herrschsüchtige blutige Tyrann und das edl in ei 1 S foolze aber pflichttreue Weib gegenüber. Fnacht vor seinem edle, in einer beziehungsweise als Frühling, Sommer, Herbst und der, einen ür di Krthschaftli all, Wint 2st 1 zahmen Vogel auf der aus inis⸗ iten ü 1 T Fall, inter charakterisirten landschaftlichen Umgebung und in einer haltend, sich vurneger age we den Seusczen sns 8 verastha. Sess, e“ und fürh für Handel, meldet, kürzlich eine interessante Entdeckung gemacht. Auf der Höhe tniß zu bringenden Erlasses sind die Minister des Innern E“ des Ottilienberges innerhalb der „Heidenmauer“ fand er unter 4 1 einer Erderhöhung, die einem gewöhnlichen Steinhaufen glich, sechs

Haß gegen Antonius, dem er seine Herrschaft verdankt, und der di ü Schänbheit ei esr r. jeser Scenerie angemessenen Situation; für sich betr ü in dieser H Sageieh ben he 8 F5. ein verdächtiges Wohlgefallen aus⸗ jedes einzelne dieser Bilder als V Lchrbelhach ö— 1n ier Hahüehh vos, dct kkeadcher ämnunh he. gais Sceg irths Nord ihres eich . 8 Gefühl, sich sein Weib durch den digen und dann eine frischere und naivere Auffassung Hee 5 er * in malerischer Hinsicht durch warme und lebendige und für die 8 beauftragt. 2 2 2 1 = j 72 ; . 8 2 S 8 8 2 b8 8 8 1.,2. : 2 2 nn ““ gestalten zu wünschen sein. Bei einer andern genreartigen Scene n Faeh⸗ e ruhiger, schlichter Wirkung in Form . 11““ Wilhelm. Kunst, Wissenschaft und Literatur. Snmphgge 889 von Werth sein kann. Er ve 2 g ur freiwillig dargebracht von Schobelt, die in ihrer Färbung an den kühlen Ton der dung, di iellei eine schöne, edle Empfin⸗ CECamphausen. Graf zu Eulenburg. Leonhardt. Das bewährte Hülfsbuch beim theoretischen Unter⸗ beil, andere enthielten Gegenstände aus der Bronze⸗ und Eisenzeit. Zwei nes Todes st selbst dag 8. .e 8g be 88 scheint, wie der Titel des als „Der Tausch⸗ 28 e eicht noch wärmer und inniger zum Ausdruck Falk. von Kameke. Achenbach. 5 des Se“ Sütn 8 v würfelförmig ausgehöhlte Grabstätten, die 32 skandinavischen zur n 8 1“ deren, besonde ande ezeichneten Bildes ü 8 1 29 8 das Staats⸗Ministerium. sFsFpoffiziere von v. Wirne menmvterter, ume mmemms. . fnah ichen i Stellung besti 1 1 Ee nicht, angehören zu müssen. So beginnt die seltsame falls eine llegorie Banetigt da Fabhn. 8 -s 8 Motive der deutschen Sage und des deutschen Märchens 1 -Verfassers nach den neuesten Verordnungen berichtigten Auflage in Fehecan. ven Shea e ene eels a05 Sir. serie Tgüce d erwickelung, die aber auf historischen Thatsachen beruht, denen zeigt eine durch eine Halle dahinschreitende F arstellung sind diesmal in einer größeren Anzahl von Gemälden behandelt Verordnung, betreffend die Kautionen der Beamten aus dem der Königlichen Hofbuchhandlung von Ernst Siegfried Mittler eines silbernen Fußringes dar. Das Wichtigste sedoch war die Ent⸗ der Dichter überhaupt mit Treue gefolgt ist. Mariamne ist von der eine von zwei am Boden sitzenden Fi rau, welcher worden, zu denen auch zwei der bedeutendsten Arbeiten der gan⸗ Bereiche des Ministeriums des Innern und des Ministeriums für die und Sohn hierselbst vor Kurzem erschienen. s(sdeeckung eines ungefähr 2 Meter langen Sarges, der ein fast vollstän⸗ ihrer Pflicht als Gattin so tief durchdrungen, daß sie Früchte aus i 8 n ischern gegen zen Ausstellung zählen, Otto Knille's „Venus und 3 landwirthschaftlichen Angelegenheiten. —. Im Verlage von Alexius Kießling hierselbst ist eine diges Skelet barg, mit einer aus Bernstein und Glasperlen künstlich dieses Opfer auf sei W / 5 Früchte aus ihrem Korbe einen emporgehaltenen Fisch anbietet. häuser“ und A s 8 Güee, Fam Vom 17. August 1874. sauber in Farben ausgeführte Touristen⸗Karte von Potsdam zusammengesetzten Halskette, ei i Opf ine - ee e. Stolz ““ haben 1 95F dürfte hier vielleicht noch die „Idylle“ von Scheiwe, Knil le schitgerf 8 1 Wir Wilhel m, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. und Umgegend, mit übersichtlichem Touren⸗Verzeichniß, im Maß⸗ hert aus eeg Erde, einem Wteinbeil, W“ f, dem Mörder ihres Bruders 1 p- agegen welche in einem jugendlichen Liebespaar das Glück idylliischen, hörigen Gemälde den M t 8 ßen, der Nationalgalerie ge⸗ verordnen auf Grund der §§. 3, 7, 8 und 14 des Gesetzes, betreffend stabe von 1 zu 22,000, entworfen und gezeichnet von Th. Delius, wunderbar erhaltenen goldenen Ring, dessen Platte ganz mit Hiero⸗ Gräuel jeben een 8 ders, er sich durch unschuldsvollen Hirtenlebens schildert, als eine Allegorie genannt Seite der Venus Moment, da Tannhäuser entsetzt an der die Kautionen der Staatsbeamten, vom 25. März 1873 (Gesetz⸗ im September 1874, revidirt von H. Th. Wagner, Lehrer und Mit⸗ glyphen bedeckt ist. All diese Attribute sprechen wohl für den priester⸗ zu einem sel 18 Inspruchs auf ihre Liebe begeben hat, werden, die aber, frei von jeder frostigen Reflexion, eine echt ab r. Venus emporfährt und sich zur Flucht wendet, diese Samml. S. 125) was folgt: glied des Vereins für die Geschichte Potsdams (Preis 7 ½ Sgr.), er⸗ 5* Charakter des Todten. Der Fund ist ohne Zweifel für die h ars S pfer sich verpflichten zu sollen: sie verweigert poetische und innige Empfindung bezeugt. In geschickter aber, völlig entblößt, da bei ihrer schnellen Bewegung das Einziger Paragraph. schienen. geschichtlichen Frägen bezüglich der „Heidenmauer“ von großer Wich⸗ Schwur. Diese Weigerung schürt das Feuer der Eifersucht position sind die beiden Gestalten des B 8 F. 8 . schimmernde Seidengewand hinabglitt, den Arm umklammert Die aus dem Bereiche des Ministeriums des Innern und des Die nautischen, astronomischen und logarith“ tigkeit. ihm zur hellen Flamme an. Nach einander läßt er zwei das Haupt mit Rosen bekränzt, ei 88 r Knabe, der, dessen Hand der Zurückweichende gegen seine Stirn preßt. Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten zur mischen Tafeln nebst Erklärung und Gebrauchsanweisung, für die In New⸗Barns, Barrow⸗in⸗Furneß, starb am 21, ds. der ““ die in seiner Abwesenheit mit dem Henkeramt an sei⸗ Hüften geschlagen, mit eae öö1“ 688 88b 28 (So sehen sich beide Gestalten in dem im Bilde fest⸗ Kanfioneke e sind 8 . bihder 8 b1-ee Z-fbfef.— Se . g 8 beauftragt sind, grausam schaft dasitzt, und die von ihm umfaßt neben ihm 8— ausdrucksvollsten Augen h 1A1A““ banticner ergshen 8-12 8 8 g Feherhe eeie . ghs imn zufteace hes 1 8⁵ Jahren. 8 8 gangs mit Marl eg. E“ g 2₰ 1i I die mit dem Finger leise dende in ütsnh 6 vecs Fcnans ge I die der 85 so eben in der sechsten Auflage (Verlag der Königlichen Geheimen Landwirthschaft. e Schuld rechtfertigt sie der Gri A aller das von Jenem auf dem Schoße gehaltene Saiteninstrument be⸗ wie er plötzli S ö“ Stanis.Meetste eahs ernd des ben⸗.es eriums (Gesetz⸗Samml. Ober⸗Hofbuchdruckerei [R. v. Deckerl) erschienen. Wie sämmtliche in diesem Jahre in den Provinzen Preußen Eintresfen chtfe 2 si Griff nach dem Dolch, den sie beim rührt, zu einer glücklich geschlossenen Gruppe verbunden, die Gewal ch, von Schauder vor der dämonischen S. 260), Anwendung. ö“ 1 Die deutsche ornitholosische Gesellschaft hierselbst und Posen abgehaltenen Pferdemärkte, verspricht auch der ff fingirten Nachricht H . t dieses Weibes bei⸗ b S8. m 21--n p gir chricht von Herodes; Tode auf sich durch ihre reine Zeichnung und d 3 erfaßt, aufgesprungen ist und dabei die Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ hält in den Tagen vom 5. bis 8. Oktober d. J. in Berlin ihre und 12. Oktober zu Jastrow stattfindende besondere Ausdeh ““ der von ihrer Mutter und dem Statthalter Soemus tief gestimmtes Kolorit erfreut. urch ein schönes, ruhig und Leyer gegen den Boden gestoßen hat, so daß eine Saite der⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. b VII. ammlung. Das vorläufige Prezennash ist fol⸗ wmdichen. (Eiche Icferat in Nr 226) 16“ oth abgewandt wird. Dieser neue Beweis erniedrigendst n Von den mythologischen Darstellungen nennen wir zuerst selben zersprang, und das liebende Weib, das sich ihm ungestüm Gegeben Schloß den E 11“ gendes: Montag, den 5. Oktober, Abends 7 ½ Uhr im Sitzungsssale In Dänemark ist man mit der Roggenernte durchschnittlich Mißtrauens aber giebt der unglücklichen Mariamne den Gedanken zwei beachtenswerthe dekorative Arbeiten, eine nicht S zuerst entgegenwirft, mit der Linken auf das Lager rückwärts deutend Zugleich für den Finanz⸗Minister: (Zennigs Grand Cafs Restaurant, Unter den Linden Nr. 13), Vorver⸗. zufrieden. Der Ertrag ist allerdings quantitatin unter dem eines ein, an Herodes' die schlimmste Rache zu nehmen ihn selbst gezeichnete und in Wachsfarb 1; ohne Schwung und den Kopf, aus dessen goldig⸗blondem Haar zwei die „Teu⸗ 9 G Eul 1b. Achenbach sammlung: Anmeldung der zugereisten Mitglieder und Gäste, sowie der Mitteljahres, qualitativ aber verspricht er sehr gut zu werden, indem zum Mörder seines unschuldigen Weibes 8 „ih Zsfarben ausgeführte Gestalt der aus felin“ Venus verrathende symbolische Schlangen i ö ““ tak g8 enbach. zu haltenden Vorträge, Feststellung des Programms der Sitzungen, er, wo das Dreschen angefangen, gut scheffelt und gewöhnlich von 8 g Jeibes werden zu lassen und dem Meeresschaum emporsteigenden, von zwei mit B d s de sümbolische Schlangen ihre schillernden 88 Geschäftsangelegenheit ie Diskussi ꝛc. Dienstag, den 6. Ok ter Be heit ist. Der Weizen scheff ver faf 8 Blee gegen den unwürdigen Gemahl durch den Tod Fackel bewaffneten Eroten umschwebten Venuͤs 29. Sönt 88 Fülse mit unaussprechlichem Verlangen zurück⸗ Allerhöchster Erlaß wegen Abänderung der dem Kreise Goldap 1“ nhr E- im erfa h ade sefrbate Zustande E 5a⸗ . edigen. Ein glängendes Fest, erheuchelte Freude über seinen und eine figurenreiche, bewegte Komposition von Schall er vie⸗ äßt. Mag auch die höchste Leidenschaft des Ausdrucks unterm 16. April 1866, 4. Februar 1868 und 9. Januar 1870 er⸗ Mittags Festessen daselbst. Mittwoch, den 7. Oktober, Morgens nigstens eine Mittelernte erwartet werden. Von der Sommersaat e 8 in Herodes Augen zur Schuldigen, und die voller frischer und gefälliger Motive, wie im Aufbau I sch ö“ 8 Gestalt in so reinen und keu⸗ ö“ . L.eben lantahec g 23 E“ im Sitzungs⸗Saale. Gemeinschaftliche Mittags⸗ scheffelt gewöhnlich die Gerste am besten. Der Kernertrag scheint oft 8 een sichter erhärten seinen ungerechten Ürtheilsspruch. in der Farbengebung eine glückliche dekorative Wirkun jelt en Formen aussprechen, daß ihre Auffassung allerdings mehr prozentiger Ke SOe vee e hs ve . hlr. tafel daselbst. Donnerstag, den 8. Oktober, Morgens 9 Uhr, Ver⸗ über Erwartung zu werden, stellenweise besser, als der des vergangenen itus, ein edler römischer Hauptmann, den Julian Schmidt Allein auf diese hin darf dbrigene geerzie aan eine griechische Venus als an die der deutschen Sage er⸗ Wir Wil 1 58 G Cres S den König von Preußen ꝛc sammlung im Königlichen Zoologischen Museum. Vorträge daselbst. Jahres, im Allgemeinen darf jedoch nicht mehr als ein Mittelertrag mit dem antiken Chore vergleicht, rechtfertigt die un⸗ leichte Zeichnung des Einzelnen angesehen .“ innert, und mag auch auf der anderen Seite dem Ritter he. Fsausschuß des Kreises Goldap in Folge des Mittags Schluß der Jahresversammlung. Das Weitere für die erwartet werden und bezüglich des Strohs noch weniger. Der Hafer schu h. FeSsh eg⸗ vor e. vor Reue zerknirschten Wütherich. des Ganzen nimmt der von den Veians Ausdruck seines Affekts eine minder theatralische ZBeschlusses des Kreistages vom 16. Juni d. J. darauf angetragen Sisnnsetage Pleb er sc nßse sena n en, ercarscn nltneg ah⸗ 2 ürnre. des, eamnee 892 Die Handlung wird so zwar im engen Anschluß an das blumenumwundene Wagen ein, auf d B 1 g. zu wünschen sein, so bleibt das Gemälde, das hat, die auf Grund der Privilegien vom 16. April 1866, 4. Februar der Ornithologie und Liebhaber der Vögel überhaupt, welche sich der hegt man auch die besten Erwartungen. Noch hat man fast keine geschichtliche Ereigniß, aber mit breiter psychologischer Ent⸗ Ariadne dahinfah 1 em Bacchus und einen der denkbar schwierigsten Gegenstände der Kunst in 1868 und 9. Januar 1870 (Ges.⸗S. pro 1866 S. 250, resp. pro 1868 Gesellschaft 91 l 8 ne p gel üͤbe Fech e F. Fegtt mhelfeuche b. ebieh Fware gen. Noch hat fo wickelung bis gegen den Schluß fortgeführt. Die plötzli b fahesn b1“ Mundschenken be⸗ edler Komposition uns vorführt, d S. 65 und pro 1870 S. 79) ausgestellten 5prozentigen Kreis⸗Obli⸗ esellschaft anschließen oder der Jahresversammlung als Gäste bei⸗ artoffelseuche bemerkt, und selbst wo sie sich gezeigt hat, darf man kündi i den g ie plötzliche An⸗ dient, der, hinter dem Paare stehend, dem Gott die goldene Schale Schöpf 8 „doch eine hervorragende 8 8⸗ 2 4 . wohnen wollen, sind willkommen. Vorherige briefliche Meldung der auch eine größere und bessere Ernte, als die des vorigen Jahres er⸗ kündigung der drei Könige aus dem Morgenlande und ihr Auf⸗ füllt. Das Gespann lenkt ein übermüthi kn be⸗ ene Schale Schöpfung von hohem poetischen Gehalt und von seltener male⸗ gationen, soweit dieselben bis zum Jahre 1875 noch nicht zur Aus, auswärtigen Theilnehmer bei dem geschäftsführenden Sekretär, Pro⸗ warten. Der Rübenertrag wird nicht so groß werden wie gewöhnlich, reten hält darum in störender Weise die Katastrophe auf, so daß sich der muthwillig auf dem Rücken des Thi ger, 8 abenhafter Amor, rischer Vollendung. Umspielt von reizenden Eroten, von denen loosung gekommen sind, im Betrage von 71,200 Thlr. Heligatioze fessor Dr. Cabanis (Brandenburgstraße Nr. 64) wäre erwünscht. weil das bebaute Areal kleiner ist; die Rüben haben sich übrigens F“ ob nicht das Stück an Abrundung eine zarte, weibliche Flügelgestalt, im Eäagen selber n. kedige⸗ 1 . Luft den Ritter seines Mantels zu ent⸗ van ahrr ee Sen6- Thlr. In der Hofbuchhandlung von C. Tappen in Sigmaringen im v 5 5 sie im Sebbmberm ibr besten ache 8 nen würde, ieser Auftritt ganz fortfiele, wenigstens gestreckt sj it üses heh ledigen bemüht sind, während ein anderer auf ihn seinen Pfeil 1 82 1 er einhalb) Prozent verzinsliche mit der ist das Verzeichniß des Mobiliars aus Holz, Leder, Bein ꝛc., sowie thum haben, dürften sie wohl eine verhältnißmäßig reiche musbentr rscheint der neue Zug, der dem Charakter des 28 g g sich mit graziöser Bewegung über dessen Rand vorbeugt. abschießt, heben sich beide Gestalten i Seeads durch Abstempelung in 4 (vier einhalb) Prozent verzinsliche mit der der Katalog der Textilarbeiten im 5due .c,S henzollernschen liefern können. Die August⸗Witterung ist auch den Grasfeldern sehr . 1. der de odes durch Dem Paare vorauf tanzen Satyrn d . 1 eide Gestalten in meisterhafter Zeichuung Maßgabe umwandeln zu dürfen, daß dieselben nach der durch das 9 Lextilarbe i ohenzoller e den Befehl zum bethlehemitischen Kindermord hinzugethan wird, Esel wi zen Satyrn und Nymphen; auf einem und Modellirung von dem duftig verschwimmenden Hinte d eordr 5 Museum zu Sigmaringen, geordnet vom Hofrath Dr. F. A. sünstis gewesen. * . 8 8 r S 4 rgrunde Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre 1875 ab nach einem let 1 im Vergleich zu jener Störung von zu geringem Begäthan . gezerrt und geschoben. der Grotte ab, aus deren Dämmerlicht Penene nat vahe 1neu anfgestellten mit Fenigstens jährlich 18 Pro⸗ Lehner, Fürstlich hohenzollernschen Bibliothekar und Konservator, 8 Gewerbe und Handel. Hr. Ludwig, der den Herodes darstellte, war, unterstützt all die bek F innen, Centauren, Pane und Eroten, Blumengewinde auftauchen. In der Malerei dieses zarten Duftts zent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ soeben erschienen. Der siebente Jahreskongreß der britischen Ge⸗ V ützt all die bekannten Figuren des bacchischen Kreises, tanzen theils wie der 2 ü 12 5 zarten Duftes verschreibungen zu amortisiren sind, ertheilen Wir in Gemäßheit des Wie die „Lahr. Ztg.“ meldet, werden mit Genehmigung Sr. werkvereine (Trade Unions) wird in dem Zeitraum vom 18. bis zen th Blumen und Früchte, die über den Bod d schreibungen z si z erth Lab bma 5 18 oden und über das §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren, Durchlaucht des Fürsten v. d. Leyen, welcher selbst als Mitglied erster 25. Januar in Liverpool abgehalten werden.

durch eine ückli jes 1 ch eine täuschende Maske, glücklicher in der Wiedergabe dieses neben dem Gefährt einher, theils folgen sie ihm in toller, bunter Lager der Venus hin vertheilt sind, in der virtuosen Wied 1 er⸗ 2 8n

Charakters als sonst, auch war der Kü⸗ 8 1 1 r b 8 ünstler bemüht, den vielen Schaar und in 1 überschäͤ v us hir kontemplativen Stellen des Dialogs das Gepräge Wahr⸗ Schügern der ö“ Lust, in deren gabe des Stofflichen in den Kostümen, in dem goldenen, mit heit zu geben. Die Mariamne der Fr. Erhartt war, wie immer, wendeten mannigfaltigen Mokipen schict er antiken Kunst ver⸗ schimmernden Edelsteinen und Perlmutterstücken ausgelegten Ruhe⸗ 1 —z eine tief durchdachte Kunstleistung. Die Künstlerin verstand di Eine in unser ven geschickt zu verwerthen wußte. betten, auf denen die beiden Gestalten eben noch saßen, verbindet 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preus. 2 en er 8 n 2 er FInseratenehmenan: die autorisirte Annoncen⸗Expedition nöthige Summe heroinenhaften Charakters für di id die Eine in unseren Tagen seltenere Erscheinung ist ein Ge⸗ sich die größte technische Vollendung mit d Fer. Rei 1 Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Fvon Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, geistige Potenzirung zu erse ö für diese Rolle durch mälde, wie dasjenige, welches Lindenschmit außer dem bereits einer wonnig gestimmten üppi 1“ FSPostblatt Fügsnn an: die Inseraten⸗Expedition b (ECöäöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., 1; 8 tzen, während im umgekehrten Ver⸗ besprochenen Genrebilde ausgestellt hat, die B ines 889 en uppigen Farbenpracht. g 2 8 zuigli 1. Stechriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablifsements,Fabriken u. Sroßhandel. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag Straß⸗ hältniß Frl. Stollberg als Alexandra dem Mangel lichkei hat, die Behandlung eines A. v. Heyden entnahm das Mot h 8 des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 12 Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 burg, Leipzig, hen, Nürnberg, 2 angel an Innerlichkeit der antiken Mythe entlehnten Vorwurfs, der nicht sowohl in der position idealen Charakters der altnordisch großen Kom⸗ Preußi Staats-Anzrigers: d . dergl. ess ö— burg i. E. Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, hen Sage von den Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 I1“ 22n Jegeen. 1“ Erseaes. gexgv 1enera) sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus. rsche rrater Beilage. 8

durch imponirende Erscheinung ergänz r rn in Schilderu schön unverhüll S 9 n sch g erga⸗ zte. H Berndal bot i dem childe ng chö er, unve h ter menschlicher Formen als viel⸗ Walkyren, den chlachten⸗Jungfrauen die zum Kampfe begeistern f 8 8 1 8. vpon öͤffentlichen Papiere

edlen Hauptmann Titus eine sehr sympathis 1 j ines 1 sehr sympathische, Hr. Kahle, als mehr erst in der eines sie bewegenden tiefgehenden Affektes sich nach dem Willen Odins Sieg und Niederlage, Leben und Tod

wurde nach Gesetz vom 25. De⸗ Einreden für ausgeschlossen erachtet werden. Ver⸗

8 8 legung des Termin⸗ kann ohne Einwilligung der

euchlerischer its sess c shanf E 8 82v SeSe 52 88 erschöpft. lebensgroßen Figuren stellt das Bild die Venus austheilen und schließlich aus den Gefallenen diejenigen erwählen 8. gelungene Gestalt. ger wohl⸗ an der che des Adonis dar, der, durch den tödtlichen die würdig sind, in W 8 3 8 i ntersuchungs⸗Sachen. dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben Der Zins Stoß des Ebers die 8 g sind, in Walhall zu neuem Leben zu erwachen und Steckbriefe und Untersuchung v v . z Die sorgfältige stelvolle Ausstattung giebt davon Zeugniß, Bod w b 9 in die Seite getroffen, entseelt am bei festlichen Gelagen und ernstem Waffenspiel ein seliges Da⸗ Steckbrief gegen die aus dem hiesigen Kreisge⸗ herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ zember 1969 §. 5 auf 8 ägeri 1 Die A daß man den gesteigerten Ansprü⸗ des Publi Zeugniß, Boden liegt. Neben ihm ist die Göttin, von ihrem sein zu führen. Ueber das zerklüftete Schl. JEL’ D Ch d- 5 Conmad bleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung Der Miterborger verstarb nach dem Kirchen⸗ Klägerin nur einmal beantragt werden. Die An⸗ au g prüchen des Publikums in Bezug Schmerz überwältigt, zusammengebrochen. Zwei ihrer Begleite⸗ ler uns zeigt ;6 di das zerklüftete Schlachtfeld, das der Ma-⸗ richts⸗Gefängniß entsprungenen ri 8-C nrad in coatumaciam verfahren werden. buchsauszuge B. am 17. September 1870 und lagen sind an Gerichtsstelle einzusehen. Zugleich 3 jeder Weise 88. reue Dekorationen, Kostüme und Geräthe in rinnen unterstützen die rückwärts Niedersinkende nr S 5 zeigt, ist die Dämmerung der Nacht herabgesunken; den Trt von Marburg, 8. den Seelow, den 24. August 1874. QNwurde von seinen 8 im Rubrum genaunten Kindern wird bemerkt daß alle weitere in dieser Sache er⸗ gegenzukommen bestrebt war. eine der Beiden zugleich dem durch die Luft 9 cbeiltegend Horizont umsäumt finsteres Gewölk, von breiten gelblichen Licht⸗ mit See n Fer nazme 8 Staatsanwalt. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. gesetzlich beerbt, indem der in Anlage B. noch ge⸗ ehenden Verfügungen und Erkenntnisse nur durch An⸗ 1 eastss . e b“ uft herbeifliegenden streifen durchzogen, mit deren fahlem Glanz sich der Feuer⸗ Cassel, 26. September Der 8 1 nannte Sohn Ludwig die väterliche Erbschaft schlag am Gerichtsbrett werden bekannt gemacht werden. und eine Dritte sich sorgend über die Leiche des schein der Flammen mischt, die aus einer zerstörten Bur Wilhelmi. Signalement des Textor: Alter: ausschlug. arburg, den 14. September 1874. G S 24 Jahr, Größe: 5 3 ², Haare: dunkelblond, Stirn: Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Das Parlehen ist durch Abschlagszahlungen auf Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 434 Thlr. 21 Sgr. 1 gr 1 Kraushaar. insen seit dem

Die Kun

ausstellung der Königli . Snhe. ppig atyr, der zwischen den emporlodern. Der Kampf hat ausgetobt, und di 1 5 . Vv w . . 2 ann schneeweißen Rossen die beiden Walkyren daherstü men, blonde Bart: blonden Schnurr⸗ und Vollbart, Gesichtsbil⸗ N n 8 2 E1 88 b nd eine Alte, die, dicht herangetreten, auf die Leiche jugendlich kräftige Weiber mit wallendem 8— . 8 dung: rund, gesund, Statur: schlank, Bes. [440722 Ediktalladung. 1ö1 bEEIE vorigen Jahres ist es [3949] Oeffentlicher Erlaß. 8 Kennzeichen: Ueber dem rechten Auge eine Narbe. In Sachen der Landestreditkasse zu Cassel, den Verklagten, mit Ausnahme der bereits damals 1. Folgende bei der Königlichen General⸗Kommission t 5,, 8. für die Provinz Brandenburg anhängige Auseinander⸗ 1

llegorische und mythologische Darstellun niederblicken, schließ f I1 gen, M ßen auf der einen, die zusammen⸗ stalten von leichtem weißen G . . 1111.“ . 8 ekoppelten Hund f Se; 8 weißen ewande umflattert. Nebelstreifen 8 -g2 Ioh 1 Sage und dem Märchen. 8 8 fifan 8 8 8 1EEEb Seh s deash v Hufen der Rosse, die ungestüm durch die In A hürre. d E 825 ee ee hen, br n e nach Amerika W unter 1,, 2., 8 ½

1 rausen; ihre Augen funkeln und ihre Nüstern scheinen glühen⸗ Se blond, Augen: blaugrau, Nase und Mund: 8 1) Margarethefc. 88 8 1e E 8 banodn n * 1) ne Ablöfung der von dem Freihäusler Stolle

hagh 8 Es wird deshalb unter Vorlage des Steuer⸗ zu Guestow an die Gutsherrschaft zu entrichten⸗

8

(vergl. Nr. 225 d. Bl.) B 1 im Aufbau der Hauptgruppe, von großem Geschick ist. Wenn des Feuer zu schnauben. Während die eine der beiden Schlach⸗ gewöhnlich, Zähne: mangelhaft, Kinn: oval, Bart: 2) Andreas 8 t, Gesichtsbildung: 3) die Ehefrau des Peter Hofmann, Elisabeth buchs⸗Auszugs C., wonach das Grundeigenthum en Abgaben, 8 u“ . Ant 8 des Heinrich Carle noch auf dessen 2) die Ablösung der den geistlichen Instituten von

Die Allegorie, die der Richtung unserer modernen K üt⸗ lli ; 2 Kren. 1 t⸗ der Beschauer freilich tlich i ü 8 8 entwickelung wenig entspricht b en Kunst⸗ der h, namentlich in der Gestalt der rücksichtslos ten⸗Jungfrauen mit ie lig ausschegtich, auf das weher er henannen ZRalge e ahlen Bechechenass veühe en ecleagenden üencne sere dee andere enen ungen grieger den der Adrescfnu Nhene ga deböacfencen Lkaimrr gee dö. Calfe, zu Schönba schränkt, und auch hier ist, wo es sich nicht um gewisse allgemein Gluth der Carn 1 8 88 und im Uebrigen die trockene des Helms als einen Führer bezeichnet, die Hand entgegen. 4) Eere p amen eingetragen steht, Klage mit dem Antrage den bäuerlichen Grundstücken zu Guestow zu- gebrüuchliche Personifikationen von Begriffen, Zuständen und Fleisches erzielt, so ist d 2. en Eindruck weichen, lebendigen Beglückt emporschauend, sucht er, noch ermattet von der Wunde Oeffentliche Vorladung. Nachstehende Militär⸗ 3) Seibert] Carle in Feeng. 8 1 erhoben: stehenden Reallasten, Vorgängen des geistigen Lebens handelt, in modernen Arbeiten des auf sein Ger 89 5 8 vorzüglich in dem Körper des Pfeils, der ihn mitten in die Brust getroffen flichtigen, als: 1) Emil Folf Becker, geboren den 6) des Johannes Müller Frau, Catharina, geb. Königliches Kreisgericht wolle das Pfandrecht 3) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund- die allegorische Bedeutung meist weniger in dem einzelnen Kunst⸗ einer in Färb s Gewand todt dahingestreckten Jünglings, sich aufzurichten und dem Wink der Walkyre zu folgen. 2 Februar 1851 in Gusow, 2) Tischler Carl August Carle, in Großseelheim der Landeskreditkasse an dem in C. verzeichneten stücken in Briest für die geistlichen und Schul⸗ neeeslnes zn suchen, als vielmehr in dem Zusammenhange Gestalt die ehe 1111“ vncgergafren Fe8Z8“ Er⸗ Sergert deboren den 19. Auguft 1 n. Gusop. 9 Föhefenee Carl⸗ in Sc 8818 SeBfras Fie 8 5* 598 eh. mnr 5 ö. esselben mit der Lokalität, für deren Schmuck es bestimmt ist, I ung d alers in keiner Weise ver⸗ schlagene, und weiter zurück richtet sich ein Vierter, ein 3) Maurer Friedrich Wilhelm Wegener, gevoren den JE1e 1SE11“ die Ablöj 8 ittergute Zehlend oder in der gedanklichen Verbindung, die einen C it ist, leugnet. Interessant ist dies Bild noch durch den Versuch, wie bärtiger Krieger, mühsam Nur di 9 4. März 1851 in Neuhardenberg, 4) Kaufmann II. Die Wittwe des Heinrich Carle, Catharina, 1. Juli 1872, 1 Thlr. 23 Sgr. Kündigungs⸗ 4) die Ablösung der dem Rittergute Zehlendorf, b dung, yklus einzel⸗ in der koloristischen Behandlun f ild: jsam empor. Nur diese wenigen Gestalten b Juli in S geb. Schmidt, in Schönbach, Verklagte, wegen hypo⸗ und der Prozeßkosten Kreis Nieder⸗Barnim, in der Königlichen Lieben⸗- 2 dlmde zu einem größeren Ganzen zusammenfaßt. Stoffes sich üchenn 88 . 68 v.-AS aber in ihnen hat der sagenhafte Vorgang seine —8E 4. Zank Teelon thekarischer Forderung, wird dem Mitverklagien anerkennen und Pertlagt e. enen walder und Dranienburger Forst zustehenden 3 . moderne Kunst übrigens trotz dieser der Allegorie idealen Welt entnommenen Scene Typen des öh lichen erschöpfende Darstellung gefunden, und jede derselben ist in ihrer Seelow, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft Seibert Carle, welcher nach vorgelegten Beschei⸗ derselben in die Kosten schuldig sprechen, no Hütungsrechte, erasrarzeag i⸗ tung in großen idealen Stoffen der mo⸗ Lebens einzuführen, wie sie sich viellecht freilich 864 85 Dewegung, ihrer Zeichnung und Modellirung ein Zeugniß hoher zu Cüstrin unterm 18. August 1874 angeklagt, sich nigungen nach Amerika ausgewandert ist und dessen unverweilt Hauptgeld, Zinsen und Kosten zu zah⸗ 5) die Hütungsabläsung von Hohenbruch⸗Cremmen, . erei sich der in früheren Perioden in aus⸗ Reminiscenzen, namentlich in der Fi ungewollte Meisterschaft. Eine durchweg edle und wenn man auch die zen Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres Aufenthalt in seiner Heimath nicht bekannt, noch len oder behufs Beitreibung derselben den Zwangs⸗ Kreis Ost⸗Havelland, Sn Maße üblichen reichen poetischen Ausdrucks⸗ gebeugten zeiblichen Gestalt 86 Figur der Adonis BWalkyren felber noch heroischer gestaltet sehen möchte groß⸗ oder der Flotte dadurch entzogen zu haben, daß sie nmezumnachan, bh die nachstehende Klage jexes Fülchehen 6) er ke 1ehee Ech. .nes mitte allemobis nb .22 b - 8 b 1. erjenigen der seitwärts artige Form zei 8 öffentlich mit eilt: 1 um Beweise wird erforderlichen Fa n⸗ nstituten zu L ge 81— begeben ö 188 la nesneg, kalhn 8 b Stsan sch mmsosn 88 5 e Nless dheil 8 date enfücftgen Aersssh 8 48 Eala * Kesn. 8n. 5. 18n ea vorgelegt werden; ““ 8 bens 1 vgatücgen Heh⸗ 1 nicht als todtes traditionelles Shema verwendet, sondern f⸗ e lebensgroße Einzelfigur der griechischen Mythe, die ist, eine malerische Auffassund di 2 der K b g. 8 außerhalb des Bundesgebiets aufhalten. Durch Be⸗ midt, zu önbach, entliehen aus der Landes⸗ auf Anlage B. und C. Bezug genommen u er ie Separ d 88 b 1 s Naxos vom Theseus verlassene „Ariadne“ - 1 8 ff g, die in der Komposition wie in . ichneten Gerichts vom 24. August Kreditkasse als Gesammtschuldner auf die in A. Eid zugeschoben.“ reviers „der Sandberg“ zu Halenbeck, Kreis mit neuer Empfindung zu durchdringen und mit frischem e 8 8 ne „Ariadne“, malte Teschen⸗ der poetischen Beleuchtung und der wirkun 24 schluß des unterzeichneten Geri aüe n ift . 1 Ost⸗Priegni - 1 orff. 3 * 2 G rkungsvollen, ernst⸗ des abschriftlich anliegende Schuld⸗ und Pfandver Cassel, am 11. Juli 1874. Ost⸗Priegnitz, 8 8 lichen Leben zu erfüllen vermag, das beweist am besten eine der ihr 4 g. 8e. en —2 über welchen gestimmten Farbe den sagenhaften, phantastischen Charakter des oist. 8 Jhelb cgergN gse Naferfaans aaf⸗ . 16. ö“ Spohr, kraft Vollmacht E. 8) Slr Erpration zu Klein⸗Wootz, Kreis West⸗ EEe Schöpfungen der Neuzeit, jene be⸗ angelehnt dastehende und mit sehnendem Auge uüͤber Vorgangs ganz unvergleichlich zum Ausdruc bringt net und ein Termin zur öffentlichen mündlichen Ver. gi Ke er 8 wes Deie gedechte üee ke 5 9) 85 Füißtung der Raff⸗ und Leseholzberechtigun „für da erliner Siegesdenkmal 1 ßarti e inbli . e. 4 scheid der S auf den arlehen von 500 Thlr., zu 4 verzinslich, auf diese Klage in dem ämmtliche Mitverklag⸗ 2 . 1 . Komposition Anton von ag.n2 8Hö dessen Redaktion und Rendantur: Schwieger 858 Lehc⸗ E1 Uhr, im 3 Mlshen. nach Se ts , auszahlbar 3 2 vh . 28 5 e. eesesege ““ in der König⸗ er antur: ichtsgebã L 1 1 „Zi on i dem unter⸗ Coepr orst, schablonenhaften, abgeblaßten Wesen anhaftet, das der Mehrzahl die Farbe des Körpers zart hind Z1““ 8 Berlin: Ver sti f 8 2 Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgebäudes anbe⸗ indem sie zur Sicherheit wegen Haupfgelds, Zinsen ichneten Gerichte münbl ent ben wenn 10) die Einschränkung der dem Rittergute Britz und allegorischer Darstell 8 rpers zart hindurchscheinen läßt. Leider beein⸗ erlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner raumt 1 die genannten Angeklagten hier und etwaiger Kosten ihr Grundeigenthum ch ch zu P 3 1 ¹ Fgut. liche Absterb 8 ungen eigen zu sein pflegt und das allmäh⸗ trächtigt der etwas kalte und schwere Ton des Hintergrundes ei llag . durch dt de Auffo Herung vorgeladen werden, in B. 448 13 Rth. Garten der Shergarten, scefütch, durch einen gehörig bevollmäͤchtigten der Hüungs⸗Gemosserschaft n Becmntscne aff he Absterben der Gattung erklärt. G der Luft und des Wassers eini ß Sch. 1 8 Drei Beilagen E.ee. .-g. erscheinen und 44 b 10 Rth. Garten mit dem darin erbauten Rechtsanwalt zu erklären, unter Angabe seiner in einem Theile der Königlichen epnicker Forft assers einigermaßen die malerische Wirkun demselben zur bestimmten Stunde zu erschei . h jun g9 seinschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage Nr. 180.) die zu X. Vertheidigung dienenden Beweismittel Wohnhause Nr. 29, etwaigen Beweismittel, bei den Rechtsnachtheilen, zustehenden Hütungsrechte, 3 mit vur Stelle zu oder solche so zeitig vor zum Speziakunterpfande einsetzten. daß sonst die Klagebehauptungen für zugestanden, ad 9 und 10 Kreis Teltow,

8