1874 / 231 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

unter dem Kaiser Titus Aelius Antoninus Pius (138 161 nach Che.)

vorgenommenen Anlage oder Korrektion der Römerstraße Augusta

Rauracorum Vindonissa.

Ein seiner Zeit in England sehr populär gewesener Dichter, Charles Swain ist dieser Tage zu Manchester, wo er gehoren wurde und den größten Theil seines Lebens zugebracht hatte, im Alter von 71 Jahren gestorben.

Im Saale der italienischen Oper zu Paris fand am 27. v. M. eine Benefizvorstellung für die greise Schauspielerin Virginie

Als die Benefiziantin in „Monsieur Garat“ auf⸗

1 1 it einem Beifallssturm begrüßt. Gegen Mitternacht sang sie mit noch größerm Erfolg die „Lisette“ von Béranger, worauf die Deputationen aller Theater huldigend an ihr vorüberzogen und Duprez ihr zum Schluß einen Lorbeerkranz auf das Haupt legte.

Die Einnahme betrug gegen 60,000 Fr., außer den Geschenken.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Der „Köln. Ztg.“ wird aus Bonn, 28. September mitge⸗ theilt, daß beim Frühburgunder, der in der Umgegend bereits in voriger Woche gelesen, hinsichtlich der Quantität wie der Qualität die hochgespannten Erwartungen der Winzer noch übertroffen worden sind. Das Gewicht des Mostes erreichte die seltene Höhe von 95 Grad.

Bei der in den Tagen vom 16.— 20. September d. Eäöau Altenburg abgehaltenen Ausstellung für landwirthschaftliches Gewerbe und Gartenbau hat die Großherzoglich sächsische land⸗ wirthschaftliche Anstalt der Universität Jena für die von derselben ausgestellten Gegenstände aus ihrer Samen⸗, Woll⸗ und Modellsammlung, sowie die ebenfalls ausgestellten Produkte von den Versuchsfeldern den ersten Preis, die silberne Medaille, zu⸗ erkannt erhalten.

Der Kongreß der 16. Sektionsversammlung der We und Obstproduzenten des südwestlichen Deutschlands und der 7. Versammlung des deutschen Fomolggeznenelns hat am 27. v M. in Trier mit der Eröffnung der Ausstellung be⸗ gonnen. Die verschiedenen Obst⸗ und Traubensorten, welche in dem großen Kaufhaussaale ausgestellt sind, zeichnen sich ebenso durch die ö der Spezies als auch durch die Pracht und Fülle der einzelnen Exemplare aus. Es sind über 4000 Teller aufgestellt, da⸗ neben gavze Reben mit unzähligen Trauben, während die Nebenräume ein reickliches Sortiment von einschläglichen Geräthschaften, wissen⸗ schaftlichen literarischen Werken und chemischen Produkten umfassen. Einen nicht minder wesentlichen Theil des Ganzen enthält die Aus⸗ stellung der Weine und Spirituosen, sowie auch eine gärtnerische An⸗ lage auf dem freien Platze des Kornmarktes, welche Spalierbäume und Rebstöcke aufweist.

Ueber den Ausfall der Ernte in Oesterreich⸗Ungarn veröffentlicht die „N. Fr. Pr.“ aus den „Verhandlungen des zweiten internationalen Getreide⸗ und Saatenmarktes in Wien“, in welchen der Referent der Wiener Fruchtbörse, Hr. Moritz Leinkauf, die Ergebnisse dieses Marktes und alle auf die Ernten in den Ländern Europas Bezug hab enden Daten nach den auf die Mittheilungen von mehr als 500 Korrespondenten gestützten Angaben gesammelt hat, folgende Daten: Der Mehrertrag gegen den Durchschnitt beziffert sich bei Weizen auf 5,173,821 Metzen, bei Roggen auf 1,574,762 Metzen; eine unter dem Durchschnitte gebliebene Ernte in Weizen lieferten nur Krain und die Steiermark, bei Roggen außer den genannten beiden Ländern auch noch Ungarn. Die Gersten⸗Ernte ist um 65,664 Metzen unter dem Durch⸗ schnitte geblieben; namentlich ist das Defizit in Böhmen mit 625,810 und in Ostgalizien mit 149,917 Metzen ausschlaggebend, wogegen die anderen Länder Oesterreichs ein Plus von 718,980 Metzen gegen den Durchschnitt ergeben haben.

Ueber die fortgesetzt rege Thätigkeit der jütischen Haide⸗ Gesellschaft wird den „Hamb. Nachr.“ aus Kopenhagen geschrieben: Eine neue bedeutende Kanalanlage, welche ein Areal von circa 200 Tonnen Land berieselt, ist vollendet und hat schon jetzt ihren

großen Einfluß auf den Gras⸗ und Kornwuchs bekundet. Der Werth des dortigen Grundbesitzes steigt dadurch außerordentlich, wie die ge⸗ botenen Preise zeigen. Ein anderes großartiges Projekt, nämlich die Anlegung einer 3 Meilen langen Pferde⸗Eisenbahn, zur Beförderung von Mergel, wird demnächst zur Ausführung kommen. Dadurch werden sehr ausgedehnte Moor⸗ und Haidestrecken in nutzbares Land verwandelt werden. v1A1X“

1ö1““ 4

Die Filialen und Agenturen der Preußischen Bank kaufen von jetzt an Wechsel auf süddeutsche Plätze mit einer Minimal⸗ verfallfrist von 15 Tagen statt der bisherigen 21 Tage, berechnen jedoch die Zinsen für 21 Tage als Minimum.

Im Inseratentheil der heutigen Nummer veröffentlichen wir den Prospekt der II. Emission 6 % Ungarischer Schatzanwei⸗ sungen, die, am 6., 7., und 8. d. M. zum Course von 89 ½ % in London, Pest, Wien, Frankfurt a. M, Amsterdam, Brüssel, Antwerpen und hier bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und bei S. Bleichröder zur Subskription aufgelegt werden (je 100 Pfd. Sterl. werden dabei zu 2,040 Mark D. R.⸗W. oder zu 680 Thlr. pr. Cour. gerechnet, so daß sich in Berücksichtigung des gegenwärtigen Cours⸗ standes von Londoner Wechseln der Emissionscours auf netto 91,55, der Cours, 1. welchem die Schatzanweisungen zurückgezahlt werden, auf 102 stellt).

Die Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn hat eine Frachtermäßigung für Steinkohlen sowohl aus Nieder⸗ wie Oberschlesien nach Berlin um 0,08 Sgr. per Ctr. seit dem 15. v. M. eintreten lassen.

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1870 ausgegebene 5 prozentige Prioritäts⸗Anleihe der Magde⸗ burg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft im Betrage von 13,500,000 Thlr. ist zum 1. April cr. behufs Rückzahlung des Kapitals gekündigt, und ist durch mehrfache Bekanntmachungen, auch in diesem Blatte, den Besitzern dieser Obligationen Gelegenheit ge⸗ geben worden, sich Kenntniß darüber zu verschaffen. Gleichwohl ist ein nicht unbedeutender Theil ca 600,000 Thlr. noch rückstän⸗ dig. Die hieraus für die b. entstehenden Zinsverluste können sich schließlich auf 30 Thlr. pro Hundert belaufen, also den Betrag von ca. 180,000 Thlr. erreichen, wenn dieselben erst im Jahre 1880 bis wohin die Obligationen mit Zinscoupons versehen sind von der Kündigung unterrichtet werden. Wir machen deshalb im Inter⸗ esse der Gläubiger wiederholt auf die stattgehabte Kündigung jener Prioritäten, sowie auf die aus der versäumten Einlösung entstehenden Verluste aufmerksam.

Der Verwaltungsrath der Ungarischen Nordostbahn hat, wie die „Berliner Börsen⸗Ztg.“ erfährt, den Beschluß gefaßt, die Cou⸗ pons der Prioritäts⸗Obligationen nicht in Gold, sondern nur in Sil⸗ ber auszuzahlen. .“ b

Gewerbe und Handel.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nr. 77 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen: Eröffnung der Strecke Landau⸗Ann⸗ weiler (Pfälzische E.), sowie der Saal⸗Unstrut⸗Eisenbahn. Zur Ge⸗ neralversammlung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen in Budapest im September 1874. Nr. 1 der Tagesordnung: Verwal⸗ tungsbericht der geschäftsführenden Direktion des Vereins für die Zeit von der Heidelberger bis zur Pester Generalversammlung. Deutsche Eisenbahn⸗Statistik für das Büeietehsgh 1872. (IV. Fi⸗ nanz⸗Ergebnisse, A. Einnahmen.) Vereinsgebiet: Berliner Nordbahn, außerordentliche Generalversammlung. Niederschlesich⸗Märkische Eisen⸗ bahn, Besichtigung verschiedener in neuerer Zeit eingeführter Verbesse⸗ rungen. Frankfurter Korrespondenz. Oesterreichisch⸗ungarische Kor⸗ respondenz. (Die Tarifreform. Das Löwenfeldsche Tarif⸗Projekt. Explodirbare Gegenstände. Expropriationsverfahren. Staatliche Tra⸗

II. Deutscher Seminarlehrertag in Dresden.

Dresden, 30. September. In der heutigen Sitzung hielt der Seminardirektor Dr. Schumann (Alfeld, Provinz Hannover) einen Vortrag über die Frage: „Wie hat sich mit Rücksicht auf die fast überall bestehenden Internate die Seminarerziehung zu gestalten?“ Der Redner begründet darauf die folgenden von ihm aufgestellten 12 Thesen: 8

„These 1: Die Seminarinternate sind weder als allein muster⸗ gültige Einrichtungen für die Lehrerbildung, noch als Hemmnisse einer charaktertüchtigen Lehrererziehung anzusehen; sie sind vielfach geboten, um die Kosten der Lehrerbildung zu vermindern.

TgLhese 2: Die Internatserziehung fordert ein Lehrerkollegium von nicht blos wissenschaftlich gebildeten und methodisch für den Unterricht geschulten Männern, sondern von erfahrenen Erziehern.

These 3: Sie fordert ferner, obgleich das Seminar Fachschule ist, einen erziehenden Unterricht, um die Zoöͤglinge besonders tiefer in die deutsche Literatur, die Religion und in die Naturwissenschaften einzu⸗ führen und in ihnen wissenschaftliches Streben zu erzeugen.

These 4: Das Internat muß mit wissenschaftlichen Apparaten gut ausgestattet sein, muß namentlich eine gute Bibliothek besitzen, welche für den Gebrauch der Zöglinge in liberaler Weise verwaltet wird.

These 5: Die räumliche Einrichtung des Internats ist besonders wichtig. Das Klassensystem bei den Wohnungen ist zu verwerfen, die Zahl der Stubengenossen darf die einer mäßigen Familie nicht über⸗ steigen. Hinreichende Räume für gesonderte Arbeit, ein Lesezimmer, in dem auch eine Zeitung und gute Journale aufliegen, ein größerer Saal, Plätze und Anstalten zu Bewegungsspielen, ein Garten ꝛc. dürfen nicht fehlen.

These 6: Die Seminarordnung muß die Ordnung eines einfachen christlichen Hauses sein; sie regelt das gemeinsame Leben so weit, daß die Zwecke des Unterrichts erfüllt, die auch in jedem Hause feststehen⸗ den Zeiten von Allen innegehalten werden, läßt aber auch freier Be⸗ wegung des Einzelnen Raum.

These 7: Das Internat hat durch Veranstaltungen mancherlei Art (freie Vorträge, gemeinsame musikalische Uebungen, gemeinsames Lesen, Besprechungen neuer Schriften ꝛc.) dafür zu sorgen, daß die freien Abende des Sonnabends und Sonntags würdig ausgefüllt wer⸗ den, hat dabei die eigenen Veranstaltungen der Zöglinge zu begünstigen und nur Auswüchse zu verhindern.

These 8; Besondere Festlichkeiten (Stiftungstage, Geburtstage des Kaisers, musikalische und deklamatorische Abendunterhaltungen ꝛc.) ver⸗ einigen, soweit dergleichen Feste nicht öffentlich gefeiert werden, in be⸗ timmten Zeiten die sämmtlichen Glieder der Anstalt. Zu diesen

esten werden zugleich Familien der Stadt geladen, um auch im

ause den Zöglingen die Formen des geselligen Verkehrs zur An⸗ schauung zu bringen und üben zu lassen.

These 9: Der Verkehr im Internate bewest sich in den Formen der guten Sitte und des Anstandes gebildeter Familien, wenn ihm auch die Beachtung des höheren Alters der Zöglinge eine größere Ge⸗ messenheit und weniger Vertraulichkeit leiht. Gesetz muß sein, daß den Zöglingen, wie den älteren Söhnen eines Hauses, ihre Ehre, dem Anstaltspersonal nnd auch der eigenen Familie der Lehrer gegenüber, gewahrt werde.

These 10: Gemeinsame Reisen erzeugen ein größeres Anschließen, befördern die Vertraulichkeit zwischen e und Schülern ꝛc. und dürfen daher nicht fehlen.

These 11: Als Zuchtmittel sind, außer der besonderen Ermah⸗ nung, die Rüge vor dem gesammten Lehrkollegium, der schriftliche Verweis, das Strafprotokoll, endlich die Verweisung aus der Anstalt anzuwenden. Beschränkung der Freiheit empfehle ich nur für untere Stufen; Geldstrafen sind bedenklich.

These 12: Die älteren Zöglinge haben als Senioren an der Erziehung der jüngeren mitzuarbeiten; die jüngeren haben für gewisse Räume und Geschäfte besondere Aemter zu übernehmen. Pennalis⸗ mus und Angeberei sind unbedingt fern zu halten.“

Da zu einer eingehenden Besprechung der Thesen nicht Zeit ver⸗

821 442

blieb, so erklärte sich auf Vorschlag Israels die Versammlung mit

großer Majorität, im Wesentlichen mit dem Inhalte der aufgestellten Thesen einverstanden. Vize⸗Präsident Kühn theilte im Auftrage des Staats⸗Ministers Dr. v. Gerber mit, daß derselbe der Versammlung seinen Dank für Das, was er vernommen, aussprechen lasse unter der des herzlichen und wärmsten Interesses für die ache, welche der Seminar⸗Lehrertag vertrete. Nur sehr pressi⸗ rende Geschäfte, die namentlich mit der bevorstehenden Wiedereröff⸗ nung des Landtages zusammenhängen, hätten ihn abgehalten, der Ver⸗ sammlung seine weitere Theilnahme zu schenken. Mit dem Wunsche, daß die so eben gepflogenen Verhandlungen für die weitere Entwicke⸗ lung des Schulwesens und insbesondere für die weitere Entwickelung der Lehrerbildung dienen mögen, schloß der Präsident die Sitzung.

Versammmlung deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen in Pest.

Pest, 30. September. In der heutigen dritten Sitzung er Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen trat die Versammlung in die Tagesordnung ein:

VII. Revision des Vereinskarten⸗Reglements. Die Angelegenheit beschäftigte, wie der Referent, Geheime Regierungs⸗Rath Zenke (Berlin⸗Stettin) ausführte, schon die vorjährige Heidelberger Versammlung, wurde aber damals als noch nicht spruchreif in die Kommission zurückgewiesen, und ist dort abermals einer gründlichen Berathung unterzogen, welche zu mannigfachen Veränderungsvorschlä⸗ hen führte. §. 1 des alten Reglements stellte als Zweck der Vereins⸗ arten die Gewährung freier Fahrt an gewisse Personen hin; diese Definition habe an mancher Stelle mißliebige Auslegung gefunden, weshalb die Kommission folgende Fassung vor⸗ hen „Karten, welche zur Fahrt auf allen ihren Bahn⸗ trecken, sowie zur Besichtbgung der Bahnanlagen generell legitimiren.“ Nach längerer lebhafter Debatte wurde ein Antrag auf Tagesordnung mit 192 gegen 99 Stimmen abge⸗ lehnt. ei der Spezialdiskussion erhielt §. 1 des Reglements eine Fassung, nach welcher jede Vereinsverwaltung nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet ist, an dem Abkommen über das Ver⸗ einskarten⸗Regulativ theilzunehmen. Bezüglich der Berechtigung zum Bezug von Vereinskarten erhob sich eine mehr als dreistündige De⸗ batte, in welcher sich Staats⸗ und Privatbahnen gegenüberstanden. Erstere vertraten den Standpunkt der Kommission, die Zahl der Karten. für Verwaltungsmitglieder je nach der Bahnkilometerlänge zu beschränken, während die Privatbahnen für generelle Vertheilung der Vereinskarten an jedes Verwaltungsmitglied plaidirten und damit schließlich auch den Sieg über die Staatsbahnen mit 120 gegen 74 Stimmen errangen. Bezüglich der Oberbeamten wurde dagegen eine Beschränkung dahin beschlossen, daß für je 40 Kilometer Bahn⸗ länge bis zu 200 Kilometer eine, darüber hinaus für je 20 Kilo⸗ meter eine Vereinskarte gegeben werden soll. Den nicht im Gebiete der Vereinsverwaltungen wohnhaften Verwaltungsmitgliedern wurde gleichfalls durch Beschluß der Versammlung die Vereinskarte entzogen. Hr. Geh. Regierungs⸗Rath v. Schmerfeld beantragte nunmehr, die weitere Berathung des Vereinskarten⸗Regulativs von der Tagesordnung abzusetzen, da die Natur der bisherigen Beschlüsse die Annahme derselben vielen der einzelnen Verwaltungen zur Unmöglichkeit mache. Was in Zukunft mit dem Regulativ werden solle, wisse er nicht. Dieser Antrag wurde von allen Seiten lebhaft bekämpft und schließlich mit großer Majorität abgelehnt. Die übrigen Abänderungen des Statuts waren ganz geringfügiger Natur und wurden fast ohne De⸗ batte angenommen. Zum 1““ die Versammlung nochmals den Antrag des General⸗Direktor Groß auf, für ne Vereinskarte einen Betrag von 100 Mark zu erheben. Hr. v. Uechtritz (Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburg) empfahl die Annahme desselben, um den Vereins⸗ karten das Odium der Fahrfreiheit zu nehmen; es wurde ihm jedoch entgegengehalten, daß gerade die Erhebung eines solchen ungenügenden Betrages die Vereinskarten beim Publikum erst recht in Mißkredit bringen würden. Der Antrag wutde fast einstimmig abgelehnt. Schluß 5 ¼ Uhr. d“

1 Unterbrechener Transport. chische Nordwestbahn. Mastrichter Eisenbahn, Juni⸗Einnahme.

land: Gotthardbahn.

8 p Pilsen⸗Eisenstein. Ebensee⸗Ischl⸗Steg⸗ Effekten⸗Counrse). Aachen⸗ Personal⸗Nachrichten. Aus⸗ 3 lhelmsbahn, Einnahmen in den ersten 6 Monaten 1873 und 1874. Frankreich, neu eröffnete Bahnstrecken. Französische Nordost⸗ und Suͤdbahn, Geschäftsberichte pro 1873. Italienische Konzessi 8 k⸗Bologowo Eisenbahn,

sches: Rechtsfall. die gesetzlichen Vorschriften besondere der Eisenbahnen, cellen, Rbeinis schen Schule zu zu den offiziellen

Marktbericht.

Luxemburger NB. 2n 2 nz v¹“

eiger. 1872.

wonach von ßische Ka n zuzulassen sind. Der Präsident

Anzeiger und Königich Prrufischen Staats

Berlin, Freitag, den 2. Oktober

vom Ablauf des Kalenderjah erhobenen Zinsen die Amortisation ver ch Vorschri

zum Deutschen Reich

Königreich Preußen.

t vom 15. Juli d. J. genehmige Ich, daß die

23. Oktober 1856 zu 2 bezeichnete, von

„Regierungsbezirks Königsberg, ttraße von der Stadt Mühl

nsberger Kreisgr

8 Deutschendorf a

Beschlusse des genann ufbringung der Geldmittel durch Ausg Kreisobligationen bis z fft, Meine Genehmigung 23. Oktober 1856 zum

on für Palermo⸗Trapani. Geschäftsbericht pro 1873. Juristi⸗ (In wie weit können nach französischem Rechte über die Haftung des Frachtführers, ins⸗ 2 durch Vertrag abgeändert werden?2) Mis⸗ che Eisenbahn. (Erste Entlassungsprüfung der techni⸗ Nippes. Handwerker⸗Fortbildungsschule). Mittheilungen über Einnahmen bis ult. Juli 1874. Ueber die volkswirthschaftliche Offizielle und Privat⸗

(W. T B.) Nach einer hier einge⸗ Queenstown hat der Dampfer „Faraday“, ein nenes Kabel zwischen England und sselbe während eines heftigen Sturmes ve⸗ loren. Die Dampfer „Ambassador“ und „Dacia“, welche dem „Fa⸗ raday“ zur Begleitung beigegeben waren, sind bereits in Queenstown eingetroffen, wo auch die Ankunft des „Faraday“ erwartet wird.

i eine Vereinbarung getroffen, Geldeirkulation preu echselzahlunge 1. Oktober. (W. T. B. hoffer, ist gestorben. Verkehrs⸗An Auf der indo⸗europäischen den im Monat September an g a. aus London, d d Indien 1310 London, dem übrigen Eng europäischen Kontinent exc Indien 85 Stück; d. aus Kontinent excl. Rußlan

Wechselbank, habe an zur Erleichterun anweisung

res der Fälligkeit an Gunsten des Kreises. lorener oder vernichteter ft der Allgemeinen Gerichts⸗ bei dem Königlichen Kreis⸗

halb vier Jahren, gerechnet, nicht

Das Aufgebot und Schuldverschreib Ordnung Theil gerichte zu Mohrung Zinscoupons kön Doch soll Demjenigen, Ablauf der vierjäh anmeldet und den zeigung der Schul thut, nach Ablauf und bis dahin nicht vorge

dieser Schuldverschreibung sind bis zum Jahre 18 Zinscoupons auf fün Ausgabe einer neuen Kreis⸗Kommunalkasse zu älteren Zinscoupons⸗ Talons erfolg den Inhaber d zeitig geschehen ist. Zur Sicherhei der Kreis mit seinem V Dessen zu Urkugd Unterschrift ertheilt.

Pr. Hollan

Auf Ihren Berich verjähren zu in dem Erlasse vo

8 Kreise Pr.

ungen erfolgt na der Kredit⸗

chausseemäßig aus⸗ 1. Titel 51 §§. 120 seqd.

Deutschendorf bis aarden und Schlodien von Schlodien nach der Kreis⸗ em hierbei zurückerfolgen⸗ 19. März d. J., insoweit zur Vollendung der Chausseebauten noch abe einer fünften Serie auf um Betrage von 59,000 die dem Kreise in dem Bau der unter 4 dort aufgeführ⸗ von 5000 Thlr. für die Meile b Rogehnen nach Schönau rung für das laufende Meter, tnehmen is ilegium wegen des Kreises Pr. Holla mit den Anlagen und der

Eisenbahn⸗Kalender. anstalt, Mayer

Ausführung des Bahnhofs⸗Rangirdienstes.

London, 2. Oktober. gangenen Meldung aus welcher beschäftigt war, Amerika zu legen, da

ausen über en⸗Linie wur⸗ en Depeschen be⸗ d Amerika na Persien und Indien na a 1087 Stück; c. vom nach Persien und ch dem europäischen Summa 2594 Stück.

Telegraph ebührenpflichtig in England un

noch amortisirt werden. lcher den Verlust von Zinscoupons vor der Kreisverwaltung zcoupons durch Vor⸗ Weise dar⸗

chtung über nen weder aufgeboten,

den geführt wird, ertheile d

ten Kreises vom Verjährungsfrist bei

stattgehabten Besi⸗ dverschreibung oder ährungsfrist der kommenen Zinscoupons gegen

ehn halbjährige Zinscoupons die weitere Zeit werden

Stück; b. aus land und Amerik lusive Rußland Persien un d 112 Stück;

solcher die A Persien un

erforderlichen Inhaber la Thlru. betri Erlasse vom aße nach dem ür die Strecke von von 4 Mark Reichswäh Chaussee⸗Neubaufonds zu en Mir vollzogene Priv Kreis⸗Obligati 59,000 Thlrn.

en. ildbad Gastein, den 24. Juli 1874. Zugleich für den Minister des

onst in glaubhafter Betrag der ang

ausgegeben. erioden ausgege

Zinscoupons⸗

Holland gegen beigedruckten Talon Aushändigung der eer Schuldverschreibung,

t der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. London, Freitag, 2. Oktober, Vormittags. ernannte russische Botschafter, Graf Schuwaloff, ist hier einge⸗ troffen. Die Delegirten der Kohlengrubenarbeiter des Distrikts haben sich gegen die Wigan beschlossene Annahme

auf den Betrag welcher aus dem ihnen das von ertigung einer fünften Serie nd bis zum Betrage von eingereichten i wieder

usammenstellung iglich Preußis chten ansteh

n. en Staats⸗A

der im Deutschen Reich ön Kön en Subhastat

ber 1874 bekannt gema

Der neu⸗ Serie erfolgt bei der

Ablieferung des der

Beim Verluste des Zinscoupons⸗Serie sofern deren Vorzeigung recht⸗

und lasse JI bis ult. Septem

Wigan (Lancashire) in einem Meeting der Arbeiter zu der Reduktion der Arbeitslöhne ausgesprochen, dagegen aber die proponirte schiedsrichterliche Entscheidung acceptirt.

vor Kurzem

Die zur Subhastation

bei welchem die stehenden Immobilien.

Subhast. schwebt.

r.⸗Ger. Berlin

Wilhelm

für Handel, Ge⸗ e und öffentliche Arbeiten.

e haben wir diese Ausfertigung unter uns Grundstücke nebst

yp. Nr. 297 Feeem H

Mariendor

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 3. Oktober. Die Hochzeit des Figaro.

1 (185. Vor⸗ . Oper in 4 Abtheilungen Beaumarchais. Musik von Mozart. Die Gräfin: Fr. Mallinger.

Camphausen. An den Finanz⸗Minister, Minister für Handel,

Opernhaus. den Minister des Innern und Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

auf den Inhabe eises im Betrage Thalern V. Emission.

von Gottes Gnaden König von er Vertretung des 19. März 1874 bes er den durch die Privilegien vom .69 ff. von 1861)

pp. r. 109 zu

Grundstücke nebst Zubehör

Hyp. Nr. 156, 15 3 und 159 nebst Zube Böhmisch⸗Rixdorf Grundstück

Kreisausschuß des Pr. Holländer Kreises.

Regierungsbezirk Königsberg. Kreisobligation

mit Tanz von Fr. v. Voggenhuber. Frl. Lehmann. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus.

Susanne: Almaviva: Hr. Betz. Mittel⸗Preise.

(190. Vorstellung.) l in 2 Akten von R. Benedix.

Cherubin:

Figaro: Hr. Krolop. Provinz Preußen.

r lautender

Ausfertigun von 59,000

Privilegium wegen Kreisobligationen des Pr.

Wir Wilhelm, Nachdem von d dem Kreistage vom von Kreis⸗Chausseen 1860 (Ges. Samml. Samml. S. 254 ff. von 1863), 1237 ff. von 1867) und vom 25. migten Anleihen von zusammen 175, ittel im Wege einer weiteren auf den Antrag der gedach jeden Inhab Gläubiger un von 59,000 Thalern im Interesse 1 u erinnern gefunden hat, in 7. Juni 1833 zur A 59,000 Thalern, in Buchstabe welche in folgenden Apoints Thaler à 500 Thaler, 19,000 Thaler nach dem anliegenden ter mit vier und ein nach der durch das Lo 1880 ab innerh 10 Jahren mit wenigsten wenigstens 2000 Thaler jährlich, rechnung der ersparten Zins durch gegenwärtiges mit der rechtlichen Obligationen die tragung des Eigenthums

coupon zu der des. 8 nebst Zubehör 331 zu Deutsch⸗

f 8 ück nebst Zubehör Hyp. Nr. 37 zu Weißensee Büdnergrundstück nebst Zu⸗ behör Hyp. Nr. 22

Grundstücke nebst Zubehör Lp. Nr. 105 u. 106 zu eltow

Grundstück nebst Zubehö Hyp. Nr. 315

Die Hochzeitsreise. Hierauf: Herrn Kaudels Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. An⸗ Mittel⸗Preise. Erkrankung des Hrn. Link kann die angekündigte „Der Liebestrank“ nicht stattfinden. (186. Vorstellung.) Phantastisches Ballet

Thaler zu vier und ein halb Silbergroschen.

ons engfängt gegen dessen 8-g.

Prozent Zinsen über.. Thaler. Der Inhaber dieses Zinscoup in der Zeit vom... t vorbenannten Kreisoblig .. ʒmit (in Buchstaben) groschen bei der Kreis⸗Kom olland, den .. Der Kreisausschuß des Zinscoupon ist ung nicht innerhalb vier Jah des betreffenden Kalenderfah

Gardinenpredigten.

fang 7 Uhr. ssen worden,

3. Dezember 1863 (Ges.

/10. 74 .30. März 21. 867 (Ges. Samml. S. Samml. S. 414) forderlichen

v un8 hherbin as Halbjahr vom

Vorstellung: Sonntag, den 4. Oktober. Opernhaus. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Frl. Linda, vom Theater della Scala in Mailand: Lady Ellinor, als letzte Gastrolle. Schauspielhaus.

Januar 1869 (Ges. ie Zinsen f 000 Thalern die er he zu beschaffen, wollen Wir diesem Zwecke auf ehene, Seitens der enommenen Betrage da sich hiergegen Schuldner etwas §. 2 des Gesetzes vom ligationen zum Betrage von Fünfzig Tausend Thalern, 20,000 Thaler à 1000 Thaler, Thaler à 100 Thaler, Schema auszufertigen, halb Prozent jährli os zu bestimmenden Fo alb eines Zeitraums vo 8 1000 Thaler, außerdem von 1880 ab r Amortisation legium Unsere landes

irkung ertheilen, daraus hervorgehenden Rechte, nachweisen zu dürfen,

welches Wir vorbehaltlich der ung der Inhaber der Staats nicht über⸗

munalkasse zu Pr.

Pr. Holländer Kreises. wenn dessen Geldbetrag Fälligkeit, vom Schluß res an gerechnet, erhoben wird.

ten Kreisvertretung: mit Zinscoupons ver kündbare Obligationen zu dem ang zu dürfen,

der Gläubiger no Gemäßheit usstellung von Ob n: Neun und

er lautende,

Anfang 7 Uh Üae. (191. Vorstellung.) Dieser Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Die für Sonntag, den 4. d. M., angekündigte Matiné im Königlichen Opernhause findet nicht statt.

Die bereits verkauften Billets General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele, Französisch straße 36 a., Hof 2 Tr., Sonnabend von 10 bis 1 Uhr und Sonntag von 11 bis 1 Uhr zurückgenommen.

Mittel⸗Preise. Rosenmüller und

u Tempelho st Zubehör

Hyp. Nr. 164 zu Steglitz Grundstück nebst Zubshör Hyp. Nr. 166 zu

Grundstück nebst Zubehör yp. Nr. 436 zu Alt⸗

Grundstück nebst Zubehör

Hyp. Nr. 277 zu Steglitz. Grundstück nebst Zubehör Hyp. Nr. 2046 zu Westend Grundstück nebst Zubehör

Hyp. Nr. 2047 zu Westend Grundstück nebst Zubehör yp. Nr. 2052 zu Westend Grundstück nebst Zubehör yp. Nr. 2091 zu Westend Grundstück nebst Zubehör Hyp. Nr. 2095 zu Char⸗

Rittergut Zwippendorf Gut Neuenhof Nr. 21 zu Caro⸗

Rittergut Weg adeliges Gut 0 bäuerliches Grundstück Hyp. Nr. 48 zu S Wybranictwo Nr. 26 zu Sokolnik Gut Sokolnik Vorwerk zu G Vorwerk Nehringswalde Rittergut Dombrowka v./D. Rittergut Gusitz

üter Dziedzkow

ren nach der

Provinz Preußen. 8

Regierungsbezirk Königsberg. zur Kreisobligation d 8

lon es Pr. Holländer Kreises. V. Emission. es Talons empfängt, so⸗ hoben ist, gegen dessen

ein halb Prozent Zit halb Prnen. I. b be

werden im Bureau der

Summa 59,000 mit Hülfe einer ch zu verzinsen und dnung jährlich vom n 23 Jahren in del in den folgenden mit durch Hinzu⸗ tilgen sind, herrliche Genehmigung jeder Inhaber dieser ohne die Ueber⸗ geltend zu machen

fern nicht rechtzeitig

Der Inhaber dies der Obliga⸗ r.

Widerspruch dagegen er Pr. Holländer K

Thaler à vier und für die 5 e zu Pr. Holland.

18 schuß des Pr. Ho

Kr.⸗Ger.⸗Dep. Char⸗ Kr.⸗Ger.⸗Dep. Char⸗ Kr.⸗Ger.⸗Dep. Char⸗ Kr.⸗Ger.⸗Dep. Char⸗ Kr.⸗Ger.⸗Dep. Char⸗

VIII. Deutscher Protestantentag in Wiesbaden.

Dem deutschen Protestantentag zu Wiesbaden lagen in seine 8. v. M. folgende von dem Professor Böhmer Thesen über die soziale Frage zur

Serie Zinscoupons Kreis⸗Kommunalkass Pr. Holland, den.. Der Kreisaus

Versammlung am 2. (Zürich) vorzelegte rathung vor:

I. Die soziale fortschrittes der Men Seite vorzugsweis Kirchen und Konfes

II. Die sozialen Uebelstände, anhaften, können weder d zwangsstaatliche Organi ben werden. ren den Grundsatz zu betonen, da Mensch für seine Wohlfahrt sel besserung der sozialen Zustände mit der Ar e. Sie hat daher dahin zu wirken, rechtschaffene Ausnutzung ihrer halten mit den i machen, sie hat sowohl wußtsein zu erfüllen, gemeinsamen Werke

III. Die Ung ein Unglück, sondern als ein nothwe stungen und Fortschritten zu betracht darf jedoch nicht Selbstzweck sein, und das in Gütern, die allen Menschen erreichbar sin Frieden des Gemüths und in der vorhandene äußere Noth legt d. leidenden Mitbrüdern chung ihrer höheren gei stehen und die soziale Hülfe

IV. Die kircklichen Gemein mahnen, die zufällige wirchschaftliche Ueberlegen auf Seiten der Unternehmer und K vereinigten Arbeitermassen befindet, kurzsi Freiheit, zu der wir berufen sind, durch zu verkümmern; sie sollen vielmehr Bestimmung, dur

lländer Kreises.

Frage betrifft eine Angelegenheit des, Kultur schheit; sie enthält außer der wirthschaftliche lich'religiöse Aufgabe, an deren Lösung all sionen in friedlicher Gemeinschaft mitzuwirk b welche dem modernen Wirthschaftsleben leiche Vertheilung der Güter noch durch sation der Produktion und Konsumtion geho⸗ hat im Gegensatz zu den sozialistischen Leh⸗ jeder erwachsene handlungsfähige verantwortlich sei und die V beit an sich selbst beginnen daß alle ihre Glieder die fte und ein weises H ten Gütern sich zur Gewissenspflicht Arbeitgeber als Arbeitnehmer mit dem ülfen und Mitarbeiter an einem

ist nicht als

das vorstehende Privilegium, heilen, wird für die 2 Gewährleistung Seitens des

unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und

tem Königlichen Insiegel.

ildbad Gastein, den 24. Pel 1874. (C. s.) Wilhelm.

ir den Minister für Hande

werbe und g

Deutschen Reichs⸗ General⸗Verfügungen ung Lübeck⸗Kopen⸗ bindung zwischen ostverbindun ankirte Bri September 1874: pan ꝛc. via Neapel.

herausgegeben Nachweis der

es Amts⸗Blatts der hat folgenden Inhalt: 1874: Post⸗Damp September: D vom 19. September:

eptember: Unzureichend fr eral⸗Verfügung vom 30.

Die Nrn. 68 u. 69 d Postverwaltung vom 28. September hagen⸗Malmoe; vom 23. Bremen und Havann d; vom 25.

Nr. 69: General⸗Vo enzverkehr mit Ostindien, China, rmee⸗Verordnungs⸗Blatts“, den Inhalt: der Gewehrstützen vor ie⸗Gewehrs M./71. uartal 1874. ffend das Infanterie⸗Gewehr Berlin 1874.

Rechte Dritter ert Obligationen eine

Urkundlich

Kr.⸗Ger. Sorau Kr.⸗Ger. Soldin Kr.⸗Ger. Spandau

Kr.⸗Ger. Pleschen Kr.⸗Ger. Schubin Kr.⸗Ger. Wreschen

iffsverbind Nölfpegchk meer

Die Kirche Gegeben W ich Korrespond füs Nr. 19 des „Arm vom Kriegs⸗Ministerium, Kaffeemühlen⸗Kästchen. Wachen bei Einführuug des legungszuschüsse Instruktion, betre

den Minister des F Camphausen.

hat folgen

Erwerbskrä erbesserung

hnen anvertrau

Regierungsbezirk K

n. ation 5 pr. Holländer Kreises Abänderungen

näre Verpf und Zusätze zur akt t zugehöriger Munition.

daß sie als Geh sich gegenseitig dienen sollen.

leichheit der Vermögensverhältnisse ndiger Ansporn zu größeren Lei⸗ n. Der Besitz materieller Güter wahre Lebensglück ist nur zu suchen, also in dem de. Die in der Welt Gesellschaft die Pflicht auf, ähren Bekämpfung des Mangels zur Errei⸗ stigen und sittlichen Lebensziele kräftig beizu⸗ leistung überall zweckmäßig zu organisiren. schaften haben alle ihre Glieder abzu⸗ heit, welche sich bald bald auf Seiten der chtig zu mißbrauchen und die Gewalt von oben oder unten durch Kräftigung des Glaubens ch Verschärfung des Pflichtgefühls, der Bildung und des Gemeinsinnes das ganze

e ihr obliegende Mit⸗ dem heranwachsenden Religionsunterricht während der die jugendlichen Gemüther in frucht⸗ dem Geiste des Christenthums dur auch bei der konfirmirten Jugen des religiös-sittlichen Lebens Sorge t berufen, mit der S Erkenntniß der Grundbedingungen der er herrschenden Mißverständnisse ne regere Theilnahme am Gemeinde⸗ rebungen, sowie durch Sorge resse an der Herstellung des

E16“ ii Kr.⸗Ger. Op isch Courant. 8 ver Sseeas V ⸗Ger. Ple genehmigten Kreistags⸗ Pleß einer Schuld von des Pr. Holländer en Inhaber gültige, zu einer Darlehns⸗ che an den Kreis

b Prozent jährlich zu

59,000 Thalern ge⸗ in den ersten in den folgenden mit minde⸗ Kreise aufgebracht werden. Amortisation

Thaler Preuß

Gewerbe und Handel.

Gestern fand eine Maschinenbau wartzkopff statt, des mit dem 30. f 14 Prozent bereits vom b erren Gebrüder Schickler u erden, obwohl der statuta 575 ist. Binnen wenig cher durchweg günstige

dmesser E. Müll enen stereotypi 220 d. Bl.), in nd bis zu 5 M. der Nivellir⸗ und Meß dieser Meßgeräthe volumi⸗ bez. auf ein Minimum zu Benutzung auf

Sitzung des Auf⸗ 8 Rittergüter Kopciowitz und „Aktiengesell“⸗ lcher derselbe be⸗ abgelaufenen

Berlin, 2. Oktober. sichtsraths der schaft vorm. L. Sch schloß, die Dividende vierten Geschäftsjahres au zustellen, welche der Gesellschaft, den sellschaft gezahlt w st am 2. Januar der gedruckte Bericht, wel

bekennt sich der Kreisausschuß s des Kreises durch diese, für jed ers unkündbare Verschreibung halern Preußisch Courant und mit vier und ein hal

Berliner vp. Nr. 7

Kr.⸗Ger. Sagan Amts ⸗Ger.⸗Dep.

Bauernahrung zu Reichenba Wohnwesen zu

Kreises, Namens de Seitens des Gläubi chuld von.. ezahlt worden,

Die Rückza 10 Jahren stens 2000

Juni d. J. der 28 Thlr. pro 2 ber 1874 ab bei den Bankiers ind der Berliner rische Fälligkeits⸗ en Tagen ersch Geschäftsresultate

Iler (Berlin, Abschnitten

ganzen Schuld vo

hhlung der ahren und zwar

Zusammenstellung nd später anste lche im Deutschen

n Staats⸗Anzeiger angezeigt sind.

Termine von Domänen⸗

im Oktober 1874 u der im Oktober und Königlich Preu⸗

ꝛc. Verpachtu

aphshest Jahre 1880 ab in 23 J mit wenigstens 1000 Thalern, Thalern jährlich, Außerdem werden von 1 mit verwendet.

Die Folgeordnung der das Loos bestimmt. dem Monate Januar jedes Jahres. den Tilgungsfonds dur tlliche noch umlaufen uu kündigten Schul

welche vom 3 ab die ersparten Zinsen zur

Schuldverschreibungen wird Ausloosung erfolgt vom J Der Kreis behält si ch größere Ausloosungen zu de Schuldverschreibungen zu dverschreibungen Nummern und B ückzahlung erfolgen achung erfolgt

genieur und Fel 5) herausgegeb nserat in Nr. d 95 Mm. Breite u Herstellung den Transport

lichst ganz zu beseiti Theilungen er imt zu werde für den Anschluß her meterwe

Die von dem In Neue Schönhauserstraße tertheilungen (S. von 0,5 M. lend, haben den latten zu verein nöser Form möglichst. beschränken, indem die die einfache Holzlatte auf

Nachdem die Abschnitt die Latte zur Kontrole vor die abschnittweise mit Leim

Die einfach (ohne Ho theilungen eignen sich tions⸗Bureaus und te türlicher Maßstab zur Beur

Schwierigkeit, de t auszutrocknen und lichen Gesundhei Eigenschaft des K. Eine vollständige tritt erst durch Au so in kohlens Austrocknen von Briquetts vielfa che Luft bewirkte, ünchen, 1. Oktob des Handelsvereins,

an unsere höhere sowie durch Förderung praktische Er

Behörde, von wel⸗ cher die Verpach⸗ tung ausgeht.

der zu verpachten⸗

Einlösung der Domänen ꝛc.

nun werbsleben weihen und veredeln. ö 8 1 allen Dingen muß die Kirche di arbeit zur Beseitigung der sozialen Geschlecht vollziehen, indem Schulzeit so gest barer Weise von und indem sie weiter au haltige Pflege VI. Die Geistlichen sind aller idealen Güter auch die Volkswohlfahrt zu fördern, zu beseitigen und namentlich durch ei leben und an allen gemeinnützigen Be⸗ für eine würdige Volksliteratur und sozialen Friedens pr Nach längerer

Fxe. das Recht vor, de Zweck, die sowie sämm noch un Die ausgeloosten, sowie die ge nter Bezeichnung ihrer Buchstabe an welchem die

Diese Bekanntm dem Zahlungstermine in dem 2 Anzeiger, in den vier . Provinz Preußen, sowie n und in dem

fachen und Königl. Hausfideicommiß⸗Güter 5./10. 74.

Königl. Hofkam⸗

Tischdorf und Lobenau Familiengüter zu Berlin.

Reg. zu Marien⸗

alten hilft, daß st am Orte der

en brauchen. genau beschnitten und heilt, werden sie auf

ten Meter⸗ für Konstruk⸗ dem Constructeur als na⸗ zu konstruirenden Objekte

chdrungen werden, kündigen. d für eine nach⸗

sowie des Termins, öffentlich bekannt ddrei, zwei und ein Reichs⸗ und Königlich blättern der Königlichen Iin einer der zu Königsberg

en Pr. ] Kreisblatte.

Domänen⸗Vorwerk Unislaw

Domänen⸗Vorwerk Griewe Domäne Butterfelde

24./10. 14

31./10. 74. 223 5./10. 74.

Monat vor glich Preußischen Staats⸗

egierungen der i/Pr. erscheinenden Zeitunge

wo solchergestalt das Kapital zu ent⸗ rminen, am 2. J ein halb Prozent

eelsorge und Pflege Latte aufgedrückt.

lzunterlage) aneinander gekleb esonders als W Lehranstalken,

theilung für die

i frischen Kalkputz und Neubaues, bernht bekanntlich il des Wassers chemis sp. Erhärtung des der Luft ein, Gegenwärtig werden zum nannten Stein'schen T dasselbe, was bisher die atmo⸗

tliche Mitglieder Hypotheken⸗ und

u Frankfurt

17./10. 74. 204 14/10. 74. 206 20/10. 74. 223 26/,10. 74. 218

Domäne Neuenhagen

orwerk Kienberg

balbjährlichen Te Rittergut Braciszewo

chnet, mit vier und mit jenem verzinset. und des Kapitals erfolgt ehungsweise die in Pr. Holland, und zwar Uligkeitstermins folgenden Zeit. pitals präsentirten Schuld⸗ Zinscoupons der späteren lenden Zinscoupons wird

wird es in von heute an gere icher Münzsorte

Zinscoupons, bezi Kreis⸗Kommunalt Eintritt des Empfangnahme des Ka die dazu gehörigen ckzuliefern. Für die feh apital abgezogen. kündigten Kapitalbetre ückzahlungstermine ni 1“ 8

Reg. zu Potsdam Kommissarius für die Vermögens⸗ verwaltung der Diozese Gnesen Kreishauptmann⸗

Reg. zu Cassel

zu Wies·

aktisch mitzuarbeiten. g Diskussion erklärte sich die Hauptsache mit den Thesen einverstanden.

Mörtel in ganz so die Räume des t, bewohnbar alkes, einen The Austrocknung re

Kohlensäure aus

jährlich in gl Die Ausza Rückgabe der ausgege verschreibung bei der auch in der nach Mit der zur verschreibung sind auch Fälligkeitsterm der Betrag

der mensch

81 .Platz Klein⸗Heisel⸗ 10./10. 74. usen

Domänen⸗Vorwerk Marienrode Domänen⸗Vorwerk Coverden Domänen⸗Vorwerk Cornb r und

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Kalk verwandelt. Neubauten die soge ch angewendet,

19./10. 74. 12./10. 74. lsisiã 78

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck:

8 Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage.)

kürzerer Zeit verricht

(W. T. schließlich der

welche innerhalb dreißig Jahren

cht erhoben werden, sowie die inner⸗