1874 / 232 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

E1“

good fair —. Schmalz (Marke Wilcor) 14 C. Speck (short clear 12 ¼¾ C. Gecrxeidefracht 6. G e h 1‚

8 Buenos-Ayres, 1. September. (W. T. B.) (Von Sievers & ey*2⁷).

Wollmarkt: Fest. Vorrath 45,000 Arroben. Notirung für Supra-Wollen —, do. für Bonne moyenne 80 Doll. Zufuhren der letzten 14 Tage: 15,000 Arroben. Verschiffung nach Bremen seit letzter Post —, do. im Allgemeinen seit letzter Post 2000 Ballen. Totalverschiffung seit Beginn der Saison 190,000 Ballen. Fracht für Wolle (per Segler) 20 sh. Preis für Salzhaäute nominell. Schlachtungen der letzten 14 Tage gering. Ver- schiffung von Salzhäuten nach dem Kanal, nach England direkt und dem Kontinent seit letzter Post 9000 Stück. Fracht für Salz- hänte (per Segler) 20 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) nomin., für trockene Häute 61 Realen. Cours auf London 48 d.

1 W 1“ 5 Lammzinn 32 ¾ à 33 Thlr. pro Kilogr., einzeln höher. Zink fest, gute und beste Sorten schlesischer Hütten-Zink 7 ⁄12 à 8 Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Blei besser, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 7 ½¼ à 7 ¾ Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks unverändert, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 28 Thlr. pro 40 Hektoliter, schlesischer und west- fälischer Schmelzkoks 16 à 20 Sgr. pre 50 Kilogramm, frei hier.

Telegraphisehe

Abw v. M.

11“ Witterungsberichte.

Temp. Abw R. v. M.

2. Oktober.

S., lebhaft. 080., mäss. S., Iebh. Winädstille. S0., schw. S., mäss.

S., mäss. SSW., mäss. S. z. W., schw.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Bar.

Ort. P. I.

Wind

2128

nzeig

Haparanda. Christiansd. Hernösand. Helsingfors. Petersburg. Stockholm. 9L Prederiksh. Helsingör. Moskau 332,1 Memel 335,0 Flensburg 333,0 Königsberg. 334,2 Danzig. 334,3 Putbus 331,8 Kieler Haf. 335,1 Cöslin 333,9 Weserleuch. 333,4 Wilhelmsh. 331,4 Gröningen 332,1 Bremen 332,7 Helder 331,6

332,1 329,6 331,6 336,3 337,4 333,5 331,0

bedeckt. Regen. bedeckt. trübe.

bed., Nebel. wen. bewölkt. halb heiter.

Einzahlungen. Rheinische Elsenbahn. Rückständige Einzahlungen nebst 6 % Verzugszinsen und 10 % Conventionalstrafe bis 1. Dezember; s. Ins.

in Nr. 230. Auszahlungen.

Türkische 3 % Elsenbahnloose à 400 Fros. Der Oktober- coupon sowie die am 1. April gezogenen Loose von jetzt ab bei Gebrüder Bethmann in Frankfurt a M.

Zuockerfabrik Kürbisdorf. Der am 1. Oktober fällige Coupon der 5 % Obligationen von jetzt ab bei der Deutschen Genossen- schaftsbank von Sörgel, Parisius & Co. in Berlin.

Hannoversche UItramarin-Fabrik. Die Dividende für 1873/74 mit 2 Thlr. von jetzt ab gegen Coupon Nr. 3 bei der Gesellschafts- kasse in Linden.

General-Versammlunzgen.

27. Oktober. Wissener Bergwerks- und Hütten-Aktien-Verein.

Ordentl. Gen.-Vers. zu Cöln. 30. Potschappeler Aktien-Verein. Ordentl. Gen.-Vers.

zu Dresden.

Berglscher Gruben- und Hütten-Verein. Ordentl. Gen.-Vers. zu Düsseldorf; s. Ins. in Nr. 230. Berlin 333,1 4. November. Aktien-Zuockerfabrik zu Trachenberg. Ordentl. 6 Posen 329,1 Gen.-Vers. zu Trachenberg; s. Ins. in Nr. 230. 6 Hünster 328,7 Kündigungen und Verloosungen. Torgan 331,8

Bremische 3 ½ % Staatsschuldverschrelbungen. Behufs Um- Breslau 329,4 wandlung in den Reichsmünzfuss je auf den ersten Tag des Monats, Brüssel 333,3 in welchem die Zinsen verfallen, einberufen; s. Ins. in Nr. 230. Coln 333,2

Diezer Stadt-Obligatlonen, zum 31. Dezember gekündigt; Wiesbades 331,3 s. Ins. in Nr. 230. Ratibor 325,1

Dramburger Kreis-Obligatlonen, zum 31. Dezember gekündigt; Trier 329,8 s. Ins, in Nr. 230. Cherbeurg 333,1

Obligationen der Itallenischen Tabaks-Gesellschaft. Ser. C. Havre 334.3 zum 1. Januar 1875 ausgeleost. Karlsruhe. 331,8

Ausweise von Banken. Paris 335,7

Städtishhe Bank zu Breslau. Monats-Uebersicht vom Sep- St. Mathien 333,5

W

—9 S.=S9gS.NSS e. do Sd deSe

—₰

BEIIIITLII

IIII

5 n Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. 80., schw. 8 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 v. 5

—₰

g.Aüe Host-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

I den 3. Oktober, Abends.

Berlin, 1. Oktober. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,000 % nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hie- sigem Platze am

25. Septbr. 1874 Thlr. 25. 5. à Thlr. 8 911 8 20. —. 1u1“ 8 19. 20. 1 30. 19 1 19. —.

1. Oktober 19. —. 18. 25. Berichtignng: am 24. September muss es heissen: Thlr. 23. 5. à Thlr. 24. —. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

11

- *

he- 1 2Eͤ o

2 +

S e

A

SSSSSg=ÖSSSS

2₰

W., mäss. SW., schw. S0., mäss. SW., heftig. WSW., frisch. S., schw. SSW., heftig. SW. z. W. mäss. 80., schw. SO., s. schw. W., stark.

S., mässig. S0., schw. WSW., mäss. SW., lebhaft. SW., schw. SW., schw. SW., stürm. SSW., mäss. SW., mäss. SW., lebh. SW., zl. stark. SW., lebh. No., stille.

25. 10. 19. 18. 19. 15.

2₰ A

A

2₰

[ÆIS29

bedeckt. trübe. bedeckt. wolkig.

-Sndo eSdoH.

————-9—-6 —6

lin, Sonnabend,

ist auf ein Jahr, also bis zum 7. Oktober 1875, verlängert worden.

Dem Waffenhändler Alphonse Etionne Jarre fils*) zu Paris ist unter dem 28. September 1874 ein Patent

auf Feuerwaffen mit einer Reihe von seitwärts verschiebbaren Läufen in der durch Modell, Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwen⸗ dung bekannter Theile zu beschränken, 1

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

*) Nicht Sarre flls, wie in Nr. 230 d. Bl. 1. Seite Spalte 3 gedruckt war.

No 232.

2

Passiva. 6) Banknoten im Umlauf . . . . . 7) Depositen⸗Kapitalien . . . . . . . 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Girv- vv1114**“* 35,162,000 Berlin, den 2. Oktober 1874. . Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. 1 von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts Dr. Pape nach Leipzig.

EEt

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Lieutenant von Strubberg, Commandeur der 19. Division, das Kreuz und den Stern mit Schwertern am Ringe des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern und dem Hauptmann Giesecke, à la suite des 1. Hannoverschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 10 und Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs⸗ Kommission, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: 81 des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens dritter Klasse: dem Obersten Bronsart⸗ von Schellendorff, Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps; 1 des Commandeurkreuzes des Königlich portugie⸗

286,596,000 1 32,995,000

1“

heiter. völlig heiter. bewölkt.

heiter.

völlig heiter. bedeckt. ⁴) bedeckt. bedeckt.

heiter.

trübe.

Regen.

trübe, Nebel. bedeckt.

sehr bewölkt. *) Regen.

wen. bewölkt.

—+ 2₰

Berlin, 1. Oktober. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht. Im Metallgeschäft hat sich in dieser Woche nichts verändert, bei leidlich guten Umsätzen blieben überall feste Preise. Roheisen: auf den Markt in Glasgow sind fast alle Brände Verschiffangseisen höher gehalten, denn der Bedarf ist im Zunehmen und die Lieferungen noch immer in grossem Rückstand, Warrants weisen seit 8 Tagen einen Avance von reichlich 5 sh. auf und werden 89 pr. Cassa pr. Tons notirt, Middlesbro-Eisen erhält sich unverändert recht begehrt Hier wurde in dieser Woche Mehreres in Roheisen auf Herbstlieferung abgeschlossen und mussten dafür etwas höhere Preise bewilligt werden; gute und beste Marken schottisches Roheisen holten 62 à 70 Sgr. und Englisches 48 à 51 Sgr. pro 50 Kilogramm. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 1 ¾¼ à 1 % Thlr., Walzeisen fest, 3 à 211 ¼⁄2 Thlr., und Kesselbleche 4 ½ à 5 ¾ Thlr. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Kupfer stramm, gute Sorten englisches und australisches 1 Chri Ordens: Kupfer 30 à 31 Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Ostsibirische Handels-desellschaft. 9 % Dividende pro SSW. schwach. Strom S. ³) Gestern Gewitter. ⁴) Regen in sischen hristus⸗Or 8 d des Zinn etwas schwächer, Banca 34 ¼ à 35 Thlr. und prima englisch 1 1873/74. Intervallen. ⁵) Regen, gefallen 3 Mm. dem Obersten Freiherrn von Heintze, Commandeur der —NNN’ Husaren⸗Regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König

2bso0o eneen

2 —₰

ev gSS9¼ do po go do,

1Xl 8

d000 do 00700 De e

Sn

S 80 9n

,— S 3 SrbeoreSEennegSS

—002

Ministerium des Innern.

Auf die Eingabe vom 18. d. M., in welcher der Antrag gestellt wird: . von der „nach Mittheilungen öffentlicher Blätter“ beabsichtig⸗ ten Beseitigung der Kurhessischen Gemeinde⸗Ordnung vom 23. Oktober 1834 Abstand zu nehmen, erwidere ich dem Stadtrathe und Bürgerausschusse hiermit Fol⸗ gendes:

22

9,2 10,9 12,6

O0 0 00 O000OœSSUAUONASN

HIlI b1

tember; s. Ins. in Nr. 230. Constantin. 339,0 Dividenden-Festsetzungen. Eschweller Bergwerksverein. 0 % Diridende pro 1873/74.

. Nachricht für Seefahrer. Der Leuchthurm zu Memel hat statt des bisherigen Anstrichs einen neuen schachbrettartigen Anstrich mit roth und weißen Feldern zur besseren Eeren h erhalten.

Königsberg, den 24. September 1874.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

¹) Gestern Nachmittag S. mässig. ²) Strom S. Gest. Nachm.

wemen . ig⸗ ins 166 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. kasse zu Mreschen unter Vorlage der Quittungsbogen von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 16; einzuzahlen. Breslan, den 30. September 1874. Der Aufsichtsrath. 88 8 Grf. v. Maltzan.

15021 Bekanntmachung.

Die Inhaber der Obligationen der diesseitigen zum Bau der Friedrich Franz Eisenbahn im Jahre 1862 aufgenommenen 4 prozentigen Anleihe werden davon in Kenntniß gesetzt, daß die dritte Serie der vom 1. Juli 1875 an fälligen Zins⸗ ecoupons vom 1. Oktober d. J. ab, gegen Abgabe der betreffenden Talons vom 1. Juli 1868, bei der Großherzoglichen Reluitions⸗Kasse hieselbst⸗ entgegen zu nehmen ist.

Schwerin, am 28. September 1874.

Steckbrief. Gegen den Handelsmann Ignatz Gotthilf ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls in den Akten G. 466 74 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können. Es wird ersucht, den ꝛc. Gotthilf im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 30. September 1874. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vergehen. Beschreibung. Alter: 46 Jahr. Größe: 5 Fuß 5 Zoll. Gesicht: klein. Gestalt: schlank. Besondere Kennzeichen: eine Platte.

Steckbrief wider den wegen Unterschlagung ge⸗ richtlich verfolgten Kürschnergesell n Benno Ber⸗ liner aus Zalenze, etwa 30 Jahr alt, mit Er⸗ suchen um Festnahme und Nachricht anher. Cassel, den 21. September 1874.

Der Staatsanwalt. Wilhelmi.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

136600 Subhastations⸗Patent.

Das dem Buchhändler Johann Wilhelm Theodor Henrici, zu Friedrichshagen gehörige, in Reinicken⸗ dorf belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band V., Blatt Nr. 166 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 21. November 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 25. November 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6 Aren 38 Quadratmetern mit einem Reinertrag von 0,08 Thlr. veranlagt. Aueszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte, geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungs⸗Termin anzumelden.

Berlin, 8e Nans vver 6

Kshsnigliches Kreisgericht.

Der Subhastationsrichter.

5 8 8 14528]1 Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Adolph Schmidt zu Staß⸗ furt bei Magdeburg gehörige, in Steglitz an der neu angelegten Straße (Filandastr.) belegene, im Grundbuch von Steglitz Band 6 Bl. Nr. 195 verzeichnete Grundstück (Villa) nebst Zubehör soll den 16. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger E“ Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 19. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 1722 Q.⸗Metern, mit einem Rein⸗ ertrag von 172 Thlr. und zur Gebändesteuer mit einem ereSee Nutzungswerth von 450 Thlr. veranlagt.

uszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, in⸗ gleichen etwaige Abschätzumgen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene

Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 20. September 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

Das zu der Konkursmasse des Kaufmanns Sally Max Friedländer (Firma: S. M. Friedländer) gehö⸗ rige, in Steglitz in der Filanda⸗Straßze belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band 8, Nr. 274 verzeichnete Grundstück (Billa) nebst Zubehör soll den 18. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags . den 19. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 11,15 Aren mit einem Reinertrag von 0,73 Thlr. und zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hy⸗ pothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, an⸗ dere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das 11“ bedürfende, aber nicht eingetragene

ealrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 20. September 1874.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Submissionen ꝛc.

Montag, den 5. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Königlichen Depot, Hinter der Gar⸗ nisonkirche Nr. 3, die bei den Reparaturen der Rinn⸗ steinbrücken übrig gebliebenen alten kiehnenen Bohlen, sowie eine Partie altes Guß⸗ und Schmiedeeisen unter Beding der sofortigen Weg⸗ schaffung und gegen baare Zahlung öffentlich ver⸗ steigert werden. Der Königliche Banrath.

August Lanz.

[452 8 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Schreib⸗ und Zeichnen⸗Materialien für das Jahr 1875 für nachstehende Kaiserliche Marine⸗Behörden in Wil⸗ helmshaven:

Werft, Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee, Marine⸗Garnison⸗Verwaltung, Marine⸗ Lazareth, Marine⸗Hafenbau⸗Kommission, Marine⸗ Artillerie⸗Depot, und zwar: ca. 150 Kilogr. Zeich⸗ nen⸗ (Ellen⸗ resp. Rollen.) A. 20 Buch What⸗ mann⸗Zeichnenpapier, 20 Rollen Pausleinewand, 20 Rollen Pauspapier, diverse Tusche, Farben und Pinsel, 350 Rieß Mundir⸗ und Konzeptpapier, 200 Gros Stahlfedern, 80 Dutzend Stahlfeder⸗ halter, 200 Dutzend Bleifedern, 150 Liter ver⸗ schiedener Dinten, 40 Kilogramm Siegellack, 300

Stück Notizbücher u. s. w. u. s. w. sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten und Proben sind verstegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Schreib⸗ materialien“ versehen, bis zu dem am Mitt⸗ woch, den 11. November cr., Vormittags 11 Uhr, in der Registratur der unterzeichneten Werft anbe⸗ raumten Termine einzureichen.

Lieferungsbedingungen mit spezifizirten Bedarfs⸗

angaben liegen in der genannten Registratur zur Ein⸗

sicht aus, können auch auf portofreie Anträge gegen

vves. der Kopialien, abschriftlich mitgetheilt erden.

148441 Main⸗Weser⸗Bahn.

Die Lieferung von 150 ick Weichen⸗Signal⸗ Laternen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen können gegen Einsen⸗ dung von 5 Sgr. von dem Unterzeichneten bezogen werden und ist Termin zur Eröffnung der Offerten in dessen Geschäftszimmer auf

Sonnabend, den 10. Oktober 1874, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. 8 Die Offerten sind bis zu dem festgesetzten Termin frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Weichen⸗Laternen“ an den Unterzeichneten einzusenden. (a. c. 242/9) eeeʒ üte.

16 2 Bebra⸗Friedländer Eisenbahn 158 Herzstücke 18 Kreuzungsstücke aus Hartguß sollen im Submissionswege vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen können von hier gegen Einsendung von 2 Mark (in Münze) bezogen werden und sind die Offerten bis späte teus 20. Oktober e., Abends, an mich einzusenden. Fulda, den 30. September 1874. Der Königliche Maschinenmeister. Fischer. 3

gisch⸗Mär⸗ kische Eisenbahn.

Zwei Güterzug⸗Tendermaschinen schwersten Kali⸗ bers, welche für den Dienst nicht mehr geeignet sind, sollen nebst den dazu gehörigen 3 Reserveachsen, jedoch ohne Siederohre, verkauft werden.

Die beiden Maschinen stehen auf dem hiesigen Werkstättenhofe zur event. Besichtigung bereit und werden frankirte Offerten auf dieselben von dem Unterzeichneten, welcher zu jeder weiteren Mittheilung bereit ist, bis zum 24. Oktober er. entgegen ge⸗ nommen. Cto. 439.)

Witten, den 28. September 1874.

Der Maschinenmeister Sehmidt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[44941 Oels⸗Gnesener Eisenbahn.

Die Aktionäre der Oels⸗Gunesener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft werden hierdurch gemäß §. 6 des Gesell⸗ schaftsstatuts aufgefordert, die achte Rate von 10 % auf die Stammaktien mit. 10 Thlr. Sgr. Pf. und zwar nach §. 8 abzüglich der Zinsen auf die bereits cingezahlten siebenzig Pro⸗ zent für die Zeit vom 1. September bis 31. Ok⸗ tober d. R heur I“ daher netto mit 9 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. per Stammaktie in der Zeit vom b Pf 8. 8 8* F vee ee ei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, Fran⸗ zösische Straße Nr. 42, dem Schlesischen Bankverein

.“

Wilhelmshaven, den 30. September 1874. 1 RKaiserliche Werft. (a. c. 9/10)

Ministerium. v. Müller.

8 Verschiedene Bekanntmachungen. 1a08 Bekanntmachung.

Aus Anlaß der mit dem 1. Januar 1875 eintre⸗ tenden Reichsmarkrechnung haben wir zu den von dem genannten Tage ab über Wittwenpensionen aus⸗ zustellenden Quittungen neue auf „Mark“ lautende Formulare anfertigen lassen, welche unentgeltlich ver⸗ abreicht werden sollen.

Die Pensions⸗Empfängerinnen werden aufgefordert, diese Formulare bei denjenigen Kassen oder bei den⸗ jenigen Kommissarien unserer Anstalt, bei welchen sie ihre Pension erheben, zeitig in Empfang zu neh⸗ men und fortan zu den Quittungen der fällig wer⸗ denden Pensionsraten zu verwenden. Den Wittwen, welche ihre Pension unmittelbar bei unserer Kasse erheben, werden die neuen Formulare vom 1. No⸗ vember d. J. ab ausgehändigt, wenn sie sich dieser⸗ halb unter Angabe der Nummern ihrer Pensions⸗ berechtigungsscheine an unsere Kasse (Taubenstraße Nr. 29) wenden.

Sendungen von Quittungs⸗Formularen durch die

Berlin, den 238. September 1874. . Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen⸗ Pensions⸗ und Unterstützungskasse.

. Burghart.

Hamburg⸗Oberschlesischer Gumr⸗Verkehr. Vom 15. Oktober d. J. ab findet für Butter⸗Sendungen in Quanti⸗ Soetäten von mindestens 100 Ctr. von Myelowitz nach Hamburg der Frachtsatz für Eiersendungen auf der gleichen Transportstrecke Nachtrag X. zum Tarif für den oben bezeichneten Verkehr von 23,7 Sgr. pro Centner Anwendung. Berlin, den 27. September 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.

Vom 1. Oktober cr. ab tritt für den Transport ober⸗ schlesischer Steinkohlen in Wagenladungen von Statio⸗ nen der Rechten Oder⸗Ufer⸗

G =Eisenbahn nach Stationen der Oberlausitzer und Cottbus⸗Großenhainer Eisen⸗ bahn ein gemeinschaftlicher Tarif mit (direkten Frachtsätzen in Kraft. Druckexemplare des Tarifs sind bei unserer Güter⸗Expedition in Breslau und Kohlfurt unentgeltlich zu haben. Berlin, den 30. September 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

8

Mit dem 1. Oktober cr. tritt zu dem Magdeburg⸗ zc. Thüringischen Verbands⸗Güter⸗ Verkehr vom 10. Augnst 1870 Nachtrag XI. in Kraft, welcher für den Verkehr mit den Saalbahn⸗Stationen Camburg, Dornburg, Jena, Kahla, Orlamünde, Rudolstadt und Schwarza neue Tarifsätze enthält, die einer 20 /% igen Erhöhung unterliegen.

zu Breslau, der Kreis⸗Kommunalkasse zu Militsch der Kämmerikasse zu Krotoschin oder der Kämmerei⸗

rt, den 29. September 1874. Die Direktion.

111“

Großherzoglich Mecklenburgisches Finanzz.

Post sind portopflichtig. 8

dezn] Thüringische Eisenbahhn).

des Ritterkreuzes des

de Villa Vicosa:

dem Rittmeister Baron von Ochs in dem vorhin genann⸗

ten Regiment; und

des Ritterkreuzes 28 Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: c 8 Weyhern vom Magdeburgischen

dem Major Hann⸗ von Husaren⸗Regiment Nr. 10.

Königlich portugiesischen Ordens der Empfängniß Unserer lieben Frau

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

8 Korrespondenzverkehr mit Ostindien, China,

Japan ꝛc.

Die über Italien und mit französischen Schiffen ab

Suez zu befördernde Korrespondenz nach Ost

Japan u. s. w. wird von jetzt ab nicht mehr in Brindisi, 2 Der Weg über Neapel⸗ Fer.

dern in Neapel eingeschifft. nutzt werden zur (Cochinchina), Ceylon, und Schutzstaaten in französischen HG Besegengc im lisschen und spanischen sichorzas Ssle de France), Mayotta und de Madagascar, Réunion

China, Japan,

indischen Archipel,

ten Dienstag (13. und 27. Oktober, 1 welche auf dem We werden sollen, müssen den Vermerk „via

die Portosätze

Neapel

Suez ab mit britischen Schiffen tritt eine

Berlin W., den 29. September 1874.

zu Ohra, Regierungsbezirk Danzig, wir 52* Telegraphen⸗Station mit beschränktem 4 der Telegraphenordnung für das Deutsche 9 Königsberg i. Pr., den 2. Oktober 1874.

Kaiserliche Telegraphen⸗Direk

s andwrrovll Absendung von bn englischen Besitzungen

interindien (Penang, Singapore zc.), den in Vorder⸗ und Hinterindien, den nie⸗

interindien, 1“ Zubehör, St. Marie (Bourbon) und Seychellen.

n l erfolgt an jedem zwei⸗ fahrt der betreffenden Schiffe von 55 8 3 j Wege über Neapel befördert

und Versendungsbedingungen für derartige Kor⸗

respondenzen ertheilen die Postanstalten auf Befragen Auskunft.

b 8 über Brindisi und von In Betreff des Beförderungsweges u ö“

Kaiserliches General⸗Postamt.

Reich) eröffnet werden.

indien, China,

son⸗

am

den portugie⸗ nach Siaͤm,

Die Ab⸗ November ꝛc.).

u" tragen. Ueber

d am 16. Ok⸗ Tagesdienste (cfr.

tion.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheite

Dem Lehrer an der Landschafts⸗Klasse

Kunst⸗Akademie zu Düsseldorf, Eugen Dück dikat „Professor“ beigelegt worden.

Die Wahl de Bürgerschule in Limburg an ist bestätigt worden.

Der

lehrer an das

Gymnasium zu Oppeln berufen Der ordentliche Seminarlehrer

Samietz

erster Lehrer an das katholische Schullehrer⸗Seminar zu Paradies

versetzt worden.

8 1 ür eaea at. . t. Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Theobald vo walk ist 8 Königlicher Kreis⸗Baumeister worden.

Das dem August 7. Oktober 1871 auf die Umfang des preußischen

„auf eine Zugbarrieère,

schreibung nachgewiesenen Zusammensetzung,

in der Benutzung bekannter Theile zu besch

Lehrers Peter Haas an der 84 Lahn zum Rektor der

Gymnasiallehrer Karl Hansel in Glatz ist als Ober⸗

Handel, Gewerbe und öffentliche

Wilke zu Braunschweig unter dem Dauer von drei Jahren für den ganzen

Staats ertheilte Patent in der durch Zeichnung und Be⸗

n. der Königlichen er, ist das Prä⸗

höheren Anstalt

worden. zu Exin ist als

n Hülst zu Pase⸗ daselbst angestellt

der Staatsregierung, die Grundsätze der Selbstverwaltung, welche in der Kreisordnung Fnnber 1872 zum Ausdrucke gelangt sind, nach und nach auch

Ich betrachte es als eine der zur Zeit wichtigsten Aufgaben für die östlichen Provinzen vom 13. De⸗

der Monarchie zur Geltung und wickelung zu bringen. Wenn die Gemeindebehörden der Residenzstadt Cassel sich mit Zweifeln darüber tragen, ob für die Löfung dieser Aufgabe im ehemaligen Kurfürstenthume Hessen der Zeitpunkt bereits gekommen sei, so theile ich diese Zweifel nicht.

Der Durchführung der Grundsätze der Selbstverwaltung und den dadurch bedingten Neu⸗Organisationen, insbesondere der Einrichtung einer in ihrer höchsten Spitze einheitlichen Ver⸗ waltungsrechtspflege, kann ohne eine gleichzeitige Reform und gleichmäßigere Gestaltung der geltenden Gemeindeverfassungs⸗ Gesetzgebung mit Erfolg nicht Föher getreten werden. Dies gilt vor Allem gerade von der den Stadt Frankfurt a. M. her

den anderen Provinzen

ver 9 egenwärtig, abgesehen woerf⸗ 6⸗Gesetze zur Anwendikg ger Türe⸗Zeverfassungs ⸗eases Zom 23. Okober

verschieden a. 8 vS

3 ie Kurhessische Gemeinde Ordnung vom üthe 8. b Stadtrath und Buürgerausschuß nicht in dem erforderlichen Maße würdigen, ist einer Uebertragung auf die anderen, die Provinz zusammensetzenden Fehtes Les so wenig fähig, wie das nassauische oder das Großherzoglich essische oder das Landgräflich hessische ꝛc. ꝛc. Gemeindegesetz. G Ich vermag nicht zu erkennen, nach welcher er Stadtrath und Bürgerausschuß unter Anderem die „Verschie 65 heit des Bildungsstandes“ als einen Umstand betrachten, wel⸗ cher die Aufrechthaltung eines partikularen Rechtszustandes für das ehemalige Kurfürstenthum Hessen zur Nothwendigkeit machen und der Absicht entgegenstehen soll, das letztere an einer für Westfalen und die Rheinprovinz in Aussicht genommenen ge⸗ meinsamen Gemeindegesetzgebung Theil nehmen zu lassen. Die Staatsregierung wird ihre, der Landesvertretung zu machenden Gesetzvorschläge nicht ohne vorgängige sachverständiger Männer feststellen, von deren Einsicht und Un⸗ befangenheit sie eine Förderung der ihr gestellten Aufgabe hoffen darf. DerStadtrath und Bürgerauss chuß der Residenzstadt Cassel ab er werden, wie ich vertraue, seiner Zeit ermessen, daß sie sich deten Besorgnissen über eine den hessischen Gemeinden drohende Gefahr hingegeben haben und daß es für Behörden in 817 Stellung mißlich ist, sich einer Agitation gegen beabsichtigte 82 nahmen der Staatsregierung anzuschließen, ohne vorab ü 5. deren eigentliche Zielpunkte sich anders als aus ungenauen und vielfach entstellenden Mittheilungen öffentlicher Blätter zu in⸗

formiren.

Berlin, den 30. September 1874.

Der Minister des Innern. * Gr. zu Eulenburg. An den Stadtrath und Bürgerausschuß der

Justiz⸗Ministerium. bei dem Kreisgericht zu Rosenberg in Westpreußen; Assessor Jakstein bei . 8b G der Gerichts⸗Asseffor Mitschke bei gericht in Schneidemühl.

bei dem Amtsgericht in und der Gerichts⸗Assessor Wilcke

Bischhausen 8 Preußische Bank. 1I1 LL““ 1 Bank vom 30. Septem der Preußischen 1) Geprägtes Geld und Barren. . . ) Fefengreenweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine. . . . . 3) Wechsel⸗Bestände . . . . . . . 4) Lombard⸗Bestände

bei dem Amtsgericht

1874.

Residenzstadt Cassel.

EEC“ t: der Gerichts⸗Assessor Halbe Zu Kreisrichtern sind ernann ch ssess Gerichts⸗

Kreisgericht zu Strasburg in West⸗ dhis Lergge dem Kreis⸗

d ernannt: der Gerichts⸗Assessor Praël Bn Retsc sa Freiburg (Ober⸗Gerichtsbezirk ed

Thlr. 222,519,000

4,157,000 131,659,000 23,109,000

Schönian.

Die heute ausgegebene Nr. 40 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Angerburger, Kreuzburger Kreis⸗-⸗ Obligationen; Brüsseler Prämien⸗Anleihe de 1862; Dan⸗ ziger Hypotheken⸗Vereins Pfandbriefe; Dortmunder, Magdeburger Stadt⸗Obliggtionen; Georgs⸗ Marien⸗ Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein, artial⸗Obligationen; Italie⸗ nische Prämien⸗Anleihe (PrestitoNationale) de 1866; Ostender Prämien⸗Anleihe de 1858; Palffy'sche Prämien⸗Anleihe (Rückstände). Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Hey⸗ mNawrs.Perlaa. Berlin, S. W., Anhaltstraße 12, und alle Buch⸗ Wilhelmstraße 32. teis prö’ eingerne! nenn.nF eSege

Nichtamtliches.

8 Deutsches Reich.

8 en. Berlin, 3. Oktober. Se. Majestät der Kaiser König pflegen seit Allerhöchstihrer Ankunft in Baden des Morgens von 7 bis 8 Uhr in den dortigen Anlagen regelmäßig allein spazieren zu gehen.

Der Ausschuß des Bu desraths für andel und Ver⸗ kehr und Ehes für Justizwesen hielten heun⸗ Sitzungen.

Dem Bundesrath ist ein Gesetzentwurf zugegangen, betreffend eine Abänderung des Posttax⸗Gesetzes, hauptsächlich der im §. 1 des Gesetzes über das Post le u. s. w. festgesetzte Portosatz von 1 Silbergroschen = 10 8 3 pfennigen fuͤr den frankirten gewöhnlichen Brief bis zum n wichte von 15 Grammen einschließlich in den eshn 8 süddeutschen (Gulden⸗) Währung an dem Tage in 2 5 samkeit tritt, an welchem in diesen Gebieten in Gemäß heit des §. 1 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 die 5 markrechnung eingeführt wird. Hierdurch soll die Belästi⸗ gung beseitigt werden, die nach Einführung der Feh 88 Fortbestand eines Portosatzes entstehen muß, L- in die letztere nicht paßt, wie es in Baden, Hessen, Sachsen⸗ üüesben. Sachsen⸗Coburg, der Oberherrschaft von Schwarzburg⸗Un stadt und einigen Theilen Preußens mit dem 1. 8 der Fall sein würde. In den Gebieten, in welchen die Mark⸗ rechnung noch nicht eintritt, bleibt vorerst der Porrosatz von 3 Kreuzern für den einfachen frankirten Brief bestehen. 3

Nach einer Entscheidung des Bundesamts für das Heimathwesen fallen die Kosten der Kur und Verpflegung einer in polizeilichen Gewahrsam genommenen, vor ihrer vve entlassung krank und kurbedürftig gefundenen Person der öffent⸗ lichen Armenpflege nicht zur Last.

In der Woche vom 13. bis 19. September 18“ sind geprägt worden an Goldmünzen: 1.S.8 . 20⸗Markstücke, 405,350 Mark 10⸗Markstücke; an 1 4 er⸗ münzen: 581,368 Mark 1⸗Markstücke, 98,442 Mar Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 97,063 Füacssess Pf. 10‧Pfennigstücke, 49,654 Mark 70 Pf. 5⸗Pfennigstü e; 8. Kupfermünzen: 62,334 Mark 26 Pf. 2⸗Pfennigstücke, 24, 50 Mark 97 Pf. 1⸗Pfennigstücke. Vorher waren geprägt: an Goldmünzen: 864,879,920 Mark 20⸗Markstücke, 206,395,990 Mark 10⸗Markstücke; an Silbermünzen: 24,745,597 Mark 1⸗Markstücke, 7,493,220 Mark 20 Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 3,695,729 Mark Pf. 10⸗Pfennigstücke, 547,388 Mark 40 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 918,538 Mark 23 Pf. 2⸗Pfennigstücke, 393,287 Mark 1 Pf.

5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen

ohne Jemanden ränken

und Aktiva.

5,645,000

1⸗Pfennigstücke. Mithin sind im Ganzen geprägt: an