i B X74 100 ¾ 8 B 8
104 B
80 ¾
B r 6
101 ½ bz B 94 ½ 4 ½ 94 ½ 8
3 100 †̃ bz B 100 G
.10
G 2
.39 ½
B bz G fr B B G G&
G
6 bz
6 16
B B
1 8 bz
bz 1 bz
1
2 — 8 G
22 B 00 ½ bz G
5E1 28G 7
103 bz B 10
9
93 ½ G 85 bz
39 ½ G. 13 ½ bz 187 bz G 73
7. 10
/ . u. 1/7. . u. 1/7.
1
1/10. 101 B 10. 100 G
u. 1/10.
u. 1/7. 102 ¾, 110.
u. 1/7
. n. 1/7. 1100 ½ B 1. u. 1/7.
/ 1/1
. u. 1/7. . u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
2 u. 1 /4. u. 1,
1 1. u. 1/7.
1/1. u. 177. 1/1. u.
1/4. 1/4. 1/4
7. 100 3 bz G .71 B J98 ¾ bz L99 82 ½ bz G
1 .11
69 ¼ bx 66 bz
83 ¼ B
75 bz
84 ⅜bz
77 74 5
br 16 1bz G
35 103;
1G 1B
100
2
G
G 99 ½ bs G
bz B Ibz Ia
2 2
8 4
316 ½etbz 312 bz 98 ⅜ bz 74 G 85 ⅜ bz B 84 ⅜ bz B 89 B 5 94 ½ bz
2
J100 bz
J96 ½ bz
00 =n 00 B
kl.
188 G
100 ½ G
1B 98 ½ G
2 %½2e B 8 98 ⅜ G
9 7½ 19 ¼hn 27 b; 82G 65 ½ bz 65 ½ b.
9 J971, 97 b⸗
99 ½6
28 77. 93 ½ G 9.
.11—— 1
10,78 v G 7.72 b2 G
/
0. 81 11. 79
10. 9 79 1/10.
f10.77 bz G
„
/10.
. u. 1/7 .1/7. 1 71.79/
1/10. 90 ¼
. 2
/ 1; u. 1
73 4. u 18 3. 5.
u. 1
. u. 1 u. 1 17 4. 8. 10. 84 bz G
. u. 1/7. u 1 vu. l;; .u. 1 1
in 1/7
.U.
[1. u. 1/7
2-
1. u. 1/7.
/4. u. 1 1/1 /1 1/1 5 1 4. . 1 1. 19 /75 1
4 ½ 1/1 4 ½ 1 ¼ 4 1
4
.3 3 4 ½1
u. 1/7 r.1%. 1/11. 1/15
1
u. u.
7
1 1 1 1 1
2 - 1
1/11.
11
1. u. 1/7 4. u. 1/10 1. u. 1/7. 3. u. 1/9.
5. u.
7
1; 1/
1/9. 89¼ 9.1101 G 9,1101 ½0 9.1103 b 9. 98 ⅞bz 7.100 bbe 8 8. 100
10.95 b G
1/11 -1/10. —.1/10. 1/7. 1/10. 252 ⅞ B 3. u. 1/9. — 1
8.1/10. 87 bz B 1
n. 1/9
„u. 1/11
„u. 1/10. u.
L11
u. 1/10.
.u. 1/11. u. 1/7 u. 1/ 8. 1
3. u. 1/ 3. u. 1 . u. 1¼ 1
/3. u. 4.u /
2 1
1/8. 1 „u. 1/11. 1
2. u.
V
7 82 ¾1· G 0.99 ½G 98
90 7
4
710.
710. 10.100 11. 92 bz 7
u. 1/ 1/11. 69 ½ bz M. —
/1 1/10. 161
u. 177
u. 1
12.1/11. 321 bz
1 ¼ 1/4. u. 1/10 4 u. . u. 1/7 1/1. 1/1.
4 ½ 1/1
4 ½
51
5 1
1
5 1
5 1/4. u. 5 1/4
5 1/1 5 1
5
5
fr
3 1/1
5 1/4. u. 1/1 5 1n.d
4. u. 1
5 1
1873. 4 1/1 Neisse —
II. Em.
III. Em. it. C. —
u. 60
u. 64
v. 1865.
Lit. G.. Lit. H. 4 ½
do. Em. v. 1869.5
d-Posen) 4
0 ο 0 0 8 .62
1
2†
do. Lit. B. 5 1/1. V V.
do. Bechte Oderufer
Rhe-
II. E. v. St. gar.
do. Südbahn 5 [1/1.
iederschl. Zwgb. 3 ½⅞ 1/1 (Stargar
do
en
40. Ostpreuss do do he
do.
10
inisc do. do.
do.
Oberschl. gar a
1869 u. 71 5 1
do.
do.
do.
do. Ehein-Nahe v. S. gr.
5 1
fr
.
5 1/ 4 ½
3 1/ 3 1/3 .5 1/5 5 [1/5. u. 5 1/4. .5 [1/4. u
5
5 3 [1/4. u.
. 5 1/ 1/4
6 1/
6 1/
6 1/
6 1/ 5 1/3. 5 1/1 5 1/5 5 1/2. 5 1/2.
6 1 5 1
gar
Anl.) 4 1
r. u. Ndostb.
Verb.S. gar. bahn
ordost
.I. Em. 4 ½ 1/1 .nn. iner.
Eeue..
gar. Helste bahn 73 III. Em. 5 nb.-Pfdhbr. bahn 2 „ 222 „
V. Serie 4 ½ 1/1. u
II. Serio. 4½ 1/1
I. Serie 4 1. III. Serio 4 1/1
gar. II. Em do. gar.
Gömörer Eise
Gotthar
IV. Serie 4 ½
aliz N
d Graz eiz. Cen
bahn
21
swig-
Thüringer do. ds.
do. do. iss Ung.- U
do.
AIbrechtsbann (ar) —
do.
do.
do. Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1
h11116e6“
Kaiser Ferd.-Noräbahn 5 1/ Pilsen-Priessen.
Raab-
Ostrau-Friedlander..
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. Ischl-Ebensee EET11““
Fünfkirchen-Barcs gar..
Chemnitz-Komotau,. v uö. 0.
Dur-Prag Elisabeth-West Schw.
The
Ar
8
bahn gar ogii
Czern.
Ost Vorarlberger gar
ngar do.
Lemberg-
. Em. .Em.
II
III
gar gar.
do
Em. 5 1/5. u. 1
Schles. Centralb
-Lnd
IV
do.
MEhr
do.
wignhfangar 0. Werrabahn I. E. 4 ½
Mainz
do.
6 1/1. u. 1/7. 52 %bz
7 [1/1. 8.1/7 kr.
5 1/5
5 1/4.. 1 5 [1/4. u. 1 5 74. 5 1/
5 1/4.B 5 [1/1. u. 7 1/5. u. fr.
7 ⁄5
6 1/1
6 6
Rudelf-B. gar t. 5 1/4
.
..5 1/1.
8 5 1. 8
b
Int. 5 1/4. u.
i.
kal
Staatsb eine..
Obliga gar 0 b
Ibe Kursk-Kiew gar..
69er gar
r. Rud.-B. 187 2er gar. N. Ver
(Lomb.) gar.
neue gar.]
sch gar. .“ gar 9. Kursk-Charkow
v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878
Oblig.
aAAecZ“
[Brest-GrajevoV..
do. do. do. do. do.
do. P. (Süd
Südöst. B.
do.
Lit. B. rinz
do. Losowo-Sewastopol,
48. in £ à 6. 24 gar. 1 Chark.-Krementsch. gar.
do.
Kronp
Oest.-⸗Frz. Stsb., alte gar. de. Ergänzungsnetz gar.
Oesterr.-Franz. Jelez-Orel gar.. Jelez-Worone K.-Chark.-Asow
Oesterr. Nordwestb do. Lb.-Bons, 1870,74
do. do. do. do. do.
(Charkew-Asow gar
. 5 1/
. 5 1/ 5 1/5. u.
II. Em. 5 1/1. u. 1
a-Iwanowo gar
Warschau-Terespol gar
ve. 5 1/4.2 kleine gar iener II... kleine 5 sieon.. .fr.
11“
acifieo frr.
Oregon C Port
1 BAEb1— .fr.
-Meorczansk. South. West. gar. e Meuncie..
do. do.
Warschau-W. 8
Vab. n. Chat- gar. fr. WicC
Huron Peninsular. fr. Rockford, Rock Island socuri .
insk-Bologo
on-Pacifio 0à6
noga.
St. Louis Seuth Eastern
Central-Pacifioco ..
Or
.
uj alif. Exten- Fert
Chi
.4A.)
Bjäsan-Koslow gar
Mesco-Smolensk gar.. Poti-Tiflis gur. .
Orel-Griasy Ejasc
Ryb
Sch.
8
Bruns Cansas P. South- Port-
8t.
en Staats⸗Anze
bz G
56 ½ B 44 B S 132
S bz B 31 bz G
112 b /Schle
à 0 ¾⁄ bz 00 bz zags be II kl
2 ⅛ bz G 74 bba
2 etw 11 E B 2 ½
15 bz G bz G 27 1 bz B
78 ½ bz
10[80 bz B 7. 160 bz B 7. 37 bz B 7. 53 ¼ B 7. 92
7[101 40 ¾ 1102
16 bz
9 ¼
f
9 85 ½ G
7.— —
85 ½6
G G
6
78 ⅛ bz
bz B
† Erp Rei-
8 f.
gr. f.
99 ⅜ G 99 B 103 B E 1 gr. f. 3G 8 94 1 bz 94 1 bz 102 bz G 94 G
92 G
Mosco-Rjäsan gar.
B
101 G 104 ½G 94 ½ G 93 ⅜ B 100 bz 93 %bz B 97 bz G 102 ⅞ G J100 k 36 100 G 72¾ G 97 B
95 B 97 B 96 B 86 ½ B
10 1bz
87. 106 ⅜ bz 133
11 8
s4u 1/1. [72 ¼ B
1/1.
111 u. 7. 98 bz
1
7 68 ⅜ bz G 7. 138 1bz 1187 ½4
u. 7. 183 1 bz 1/7.19
1 8. 1/7.
u.
1 u. 1
1/1 1 u. 7. 43 ⅜ bz
1 u. 7. 73 ½ G 1 u. 7. 70 bz G 1/1. 88 ½ bz B
/1 u. 7. 11
/
1/1
1/1.
1/1.
5 u
1/1.
4 u1 0—- —
2
1
1/
1/1 u 1
/
/ 1/5 u 11 u.
u
5 [1/1 u 5 1/1 a
8 5 5
5 5 1/1. u1 7. 52 ½ G
71. 15b
3 ½ 1/1 u.7. 90 bz 4 1/
4 1
o/. 99
/
1/7.— — 1
„H. . H. u.
1 1
„
1 1 1 1
8 6)
5
(5) 15 [111 2.7. 137 bz 5
(85 1/187. G
0
6 7⁄10 4 1/1. 11 4
5 4
V
5 5 1/1 8.7. 100 ½à1 5 5 1/1 u.27. 65 ½b2
0 4
9 4 1/1 u 3 ½ 3 ½ 1/1 10 4 1/1 u. 7. 191à9 4 ½ 4 ½ 1
5 5 1
— 5
5 4
6,26 5 1/1 u. 7 3
4 4
9 4 ½
d
4 —= 5 1¼
1
4
7
5
Em. 5 1
3 ½ 5 4 ½ 5 5 10 11 4
5 5 7 0
¹
ro 187 18 (5) 0 . 9
Baltische (gar.). ee n
)“5 5) 5)
Pr. (⁵) Div. P Altb. Zeitz. St. Pr.
-Ger.
Meus. St.- ig-Teplitz do. neue.
Saalbahn St.-Pr.
Amst.-Rotterdam 6 ½
Famn. Ft-Er. — (8 171.
Albrechtsbahn..
Brest-Grajewo..
Bresl. Wsch. St. Pr. Tilait-Inst. St.-Pr.] 1¼
Leipzig-Gaschw.- Saal-Unstrutbahn 6.
8.-T. G.-Pl St Wei
(N. A.) Brest-Kiew.
A
Dur-Bod. Lit. B. 5
.) 11
3 ¾
5,53
Schweiz. Unionsb. 0 LUI II
Gal. (Carl LB)gar. g
r
Mainz-Ludwigsh.
8*
gar.
Wyas. 40 x% chter.
pr. Ru jask Rumänier
tb.. a tri
Lit. B. (5) () 5 1
Reichenb.-Pardu- Westb.
Wien..
dwes L
do.
it do. Südöst. (Lomb.).
bach (9 % do.
Lüttich-
do.
Bisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligationen.
Aschen-Mas
Oest.-Franz. St., 10 b
Kasch.-Oderb. 5 Oest. Nor
Gotthardb. 40 %. (6) Löbau-Zittaa
Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar.
Ludwigshaf.-Ber- Turnau-Prager.
Vorarlberger(gar.
Russ. Staatsb. gar Warsch.-Ter. gar.
Overhess. St. gar.
II Staat
Em. 5 1/1 Ser. 4 Ser. 3 ¼gar do
1
Märk
d.
5 III. Ser. v.
do. sch
do.
1/7 1/7.
/1 /1
t. B it. C Ser
do.
do.
/7.99 bz 77. [99 ¾ bz 7 99 ½b⸗ 7. 103et.
7 8
1 1 1
u. 1 u. 8
71. 8 / /
1 1
. .
.
“
4
7.910 1“ 17
/1. u.
72 7 100 7 99.
1/7100 ¾ G
1
. u. 1/7.
„ u. 1/7
. u. 1/7.
. u. 1/
. n. 1
.1/7. 10
u. 1/10. 4. u. 1/10. 1. 8. 1/7 4. u. 1/10. 1. u. 1/7.
1. n.
7 1 11 1 18
11/1 1
L
IV
do.
do. do.
V. Ser
VI
do.
Ser
ds.
Düsseld. I. Em. 4 1/1. u.
7.97 G 7. 100 G
7.
77
u. 1 1/4. u. 1/⁄10 1/4. u. 1/10.
10.1100 ½ G
1/7. „/710 100 ½ G
/1. u. 1/7 . u. 1/7. 4.. 1/10. .1/10 e- u. u. 1 u. 1/7. u. 1 u. 1
1/1. u.
1/1. u. 1
1/1
1/1.
/4. u
1/1.
1/1. 2 /7 7.
. u. 1/7
9 .u.
. u. 1
. u. 1/7
1 /71
4 ½ 1 4 1
4 ½
Dortmund-Soestl. Ser. 4 1/1
4 ½
*52
18 44 2 58R8N
5 2₰
4
9 A
f
—,8N
II. Em. 4 1 II. Ser. II. Ser. III. Ser. p. it. G Lit. H.
do. Lit.
do. do. 0. 2 m. gar. IV. Em. v. St. VI. Em. do. do. Cöln-Crefelder.. Cöln-M.
Berlin-Hambur
Nordb. Fr.-W.ů 5 1/1
do. do. Braunschweigische..
de. Ruhr.-C.-XK. Gl. I. Ser. do.
Bresl. Schw. Freib.
Berlin-Stettiner I
Berlin-Görlitzer
do. do. do. 8 do. do. do.
4 ½1⁄4. u
4½ 14
4 ½ 1/1
1
Wittenberge 3
5 4 1/1.
Thlr. 4 1/1
.4 *1/1. Ijit. D. 4 1 gar. Lit. E.
3 ½
do. 4 1/1
III. Em. 4 1
.Ser. 4 1/1 III. Serie 4 1/1 Nordhausen-Erfurt. I. E.
Hbst. 4 ½ Oberschlesische Lit. A..
berg t. F
II. Em. 5 1 -MKrk. I. Ser
II. Em. Lit. B. Lit. C
u. Li
do. III. gar. Mgd. von 1873 III. Em. Witten
-Altenbek I. Em. Märkisch-Pesener..
indener I. Em.
do. do.
do. deb.-Leipz
Mag Mag Niede
do.
rschl.
do. II. Ser. à 6 do. Oblig. I.
deburg do.
do. do. do
do. Hannoev.
1
bz B 18 100 ½ B 90 ⅜ G 85 ⅞ B 92 87 ½=b
J101 ½ 6 J73 ½8 10 18%bs J101 8 1101 6. 1154 ½ 9G 93 %bz
104
82
a8
G 6 ⅝⅞ Thlr.
etw kz B K
Fb⸗ 22
b- 8-
8 8 8
t
1 9 8
0 9 105 ½bz G
68 ¾ B 94 ½ bz 107 ½ G 46 30 101 ⅜ bz 99 ½ bz G 2 ½ bz
99 Ber.
G bz G. Ib b2 G
74 G
t
9
102 %bz 8
00 ½
G
Ihr G 1011⁶
86 ½ bz 2* 816 7. 79 %
9.10 2.
Sonnabend, den 3. Oktober 77 . u. 1/7. . u. 1/7 77 . u. 1/9. 152 B :1/10. 85 ½ .1/10. 1/10
.u. 1/11 n. 1/9 4. u. 1
8
ger und Königlich Preußisch
1/5. u. 1/11. /1. u. 1
1/ - 1
1 2
U.
V
7 . u. 1/7. 6 . u. 1/7. 7 2. 1/11
10
10.[128 bz G 7.
10. 57 bz G
.9 77 9
Sterl. 5. u. 1/11.
„ /
8.1/ 8 710. 1100 G 19
1 1 1 1/11. 87: 1/7. — — u. 17. u. 1/72
In. 1 u. 1/7. 94 ½
Stück [12.
u.
1/⁷ u. 1/7. 8
1 . u. 1/7. 99 ⅜9s
— ——
/1. u. 1 vu 11
7
/1. /4. B 64.
† 1
1/
1/1 1/1
75 11. /4. u. 11 -
02 ⅔ 7. 1002
1. u. 1/7. /1. u. 1 /1. u. 1/7. 1 /1
1
1
1
1
1 1 1
1; 1 1
Bauzinsen,) etw bz B
9
66 ½ bz G 194 bz G 20 bz B 104 ½ bz G 107 etw bz G 136 ½ à36 bz 110 ½ bz B 35 etw bz G 2⁰
36 bz
90 2à 2 bz
114 ½ G
Ors. do. do.
1302w B heseslg Atbe 123 ¾ bz 108 %bz B 91 ¾ bz B 100 ½ bz 70 B 102 bz B 35 bz
57 bz 51 ,B 70 l bz G n8 10
102 49 G 76 ½ 8G 79 bz G
s. Schl. d. 119 ¼ bz
3
8 1/1. u. 1 5 1/2. u. 1/8. 5 1/1. u. 1 4
5 1/4.u
5 1/4. u. 1/10. 4 1/4, u
4 1/4. u.
V
5 [1/1. 6 1/4 u
pr. 5 1/5. u. 5 5 1/
1
1
1
1
6 1
8
18645 1
18725 1.
-Akt. 6 1/1. u. 1/7. 1630 B 8
nzei Berlin,
de 1862, 5 1/5. u. 1/11
ES
fand. Anl. de 1870
de 1822 5 1/3. n. 1
do. 1873 5 1/6 de 18665 1
do. do. Bodes-Kr.
er MHeine 8 1/1 de. do.
do.
do.
consel. do. 1871 5 1/3 de.
Peoln. Schatzoblig.
2
11 ra fde. f†do. †do.
do
2 do. Nicolai-Obli
de. Pr.-Anl. de
edo. Poln’ Pfandbr. III. Em. 4 1
* Italien. Tab.-Reg
*B
Rass.-Engl. Anl. Buss
1
T11ö1’ö1
doe. do. Lig
5
8
) t
5 2
1869 i I. II. 5 110 1872 u. 7.
kleine 6 1,
rz. 1005 1/1 à
„Schldsch. kdb
vp Pr. Bdkr. H. B. unkdb. do
Pfdbr Pfdbr. . kdb.
rückz
1 akred
50 Lstr.
8 82
1I. r2.120 5 1/1 IV. rz. 1105 1/1
Pfandbr. 5 1/1
do.
Pr. Ctrb. Pfandbr
ode
Oste. 5proz. H
Genueser Loose 1 rückz. 110 4 ½ 1
B. Pfdbr. unkb. 5 1 Rentenbriefe 4 1/1
dationsbriefe 4 1/6.u Cert. A. à 300 Fl. 5 1 Goeld-Anleihe
2 Sülb
Loose vollgez. 3 1
Hyp . Br.
87
u.
ni do. do.
ich. Bo
inzl. Loose(
Part.-Obl. à500 Fl. 4 1/1. III.
Türkische Anleihe 186 terre de. New-Tersey do. do. Hyp unkdb
* 300 Frcs. = 80 Thlr.
4) F
do. do. do. do. do. Pr. B. H do. do
do. ds.
es
DeutscheGr. Or.B.Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.1101
Wiener Silber-Pfandbr. Newu-Yerker Stadt-Anl. 7 1
Oest. 5 ½proz
Hamb. Hyp ininger
Pomm
9
gen geordnet Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 1/1
A.] bezeichnet.
en Reichs⸗A
ten Coursnotirun-
ind die in einen etrenn gattun 56 20 G 99 ¾ G 93 ⅞bz 92 ½ bz 5 ½ 93 ¾ bz
4 ½ 4 ½
5 ½
—
1
do
JFan
)
Pfndbr
3
do. 3 do. do. B. Pfandbr. do. (120 rz
Hyp.-A.
do. Schles. Bodencr.
do. do. Pr.
[5 1/1. u. 1/7 u. 1/ 5 1/5. u. 1/11. — —
f.
Hyp. P ort Ryp.Nb 5 1/4 Cr.
Landb. Süddeutsche Bod.
(N. A.) Anh. Nerdd. Gr
10. 101 ¾ 2
·
INe
Pfbr.
do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11. — —
Stamm- und Stamm
7. 150 bz 1/1. 87 ¼ bz G 1/1.
1/1 1/1.
7. 151 bz B
7. 103 bz G
7.171 bz B
4 u1 10 7. 35 B
8 8 1/1.
1.
Prioritäts-Aktlen de. Duüsse 1/1. 33 bz
1/1. 1/1 1/1. 1
1/1. 1/1.
2 1
8. 7. 153 etw bz
1 u
/
1
.71[73 ⅞ be G . 30 ⅛ ba B
1/1.
1/1.
1/1
1/1.
1/1.
1/1. 7.57 G
u. 7. 2 ;
1. 1/1. 1/
1/1. h
1 u. 7110 1 ½etwbz G [Halle-Sorau-Gubener..
1/1. 1/3. 1/1. 1/1
1/1. 1/1. 1/1.
1 11 8
4 1/1 v
4 4 1/1 u.
8 ⁄¼1 2
4 4 5 6 4
0 4 4
V V
½
3 4
16 4 1/1 8 5) 5 1
3 4
0 4
4 4
10¾
8
(5)
6)
5
(5) 5 1/1 2. 0 4⁴
6
Dividenden bedeuten
5 1 9 8 19
4 (5) 5
an
4 85
4 (5) 5 1/18 0 5 3 ½ 3 ½ 5 5 ) 0 8 918
72 1873
1
2 6 17
8 6 9
% 5 6 ¶½ 12 7 9 6) 0 81 14 4 4 4 13
8 0 0
0 6 A 4 5) 5) 3 ½ 6 6 0 ) 0
0 4 ½ 9 4 4 ½ 4 ¹)
(
5 8 0 5) 6 4
d
A. 12 1
Hannov.-Altenb,
neue (5) (5)
Cöln-Mindener.. 9 ½0
p u. C.
1e. t.
Lit. B. II. Serie (5) M
Div. pro 18 Märkisch-Posener
Aachen-Mastr. Halberst.
eb.-Le
do. Eisenbahn- QDie eingeklammerten do. do. b
Curk.-Stade 50
do.
Berlin-Dresden, Berlin-Görlitz.. Berlin-Hbg. Li Berl. Nerdbahn Br.-Schw.-Freib.U Halle-Sorau-Gu Ndschl. Märk. gar. Nerdh.-Erfrt. gar. Oberschl. A.
Altona-Kieler Berg.-Märk.
Berl.
do. nst.
Mgde
do. Lit. B. gar. 13
do. neue Ostpr. Südbahn.
Pomm.
germ.-S. St.-Pr.
Berl.-Görl.
it. D. — A. 40 x do. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar. C.,
Weim.-Gera(gar.
Centralb. (4 t.
R. Oderufer-Bahn
II. Ser. „
Posen. gar. Li Centralb.,
Thüringer
r. Südbahn „
do. Münst, Ensch. „
Nordh.-Erfurt. „
Oberlausitzer . „
d-Halbst. B. 92
do. Lit. B. (gar. Rheis-Nahe. 8
8
do. neue
do.
Märk.-Posener „
Rheinische.. do. Nordbahn „ Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altenb. „ Pomm.
R. Oderufer-B. „ ische „
Rheinisck
„ für 3 ½x.
Ebz
b2 Stück [77 ½ G
hsel 5 % J110 ½ G d. 111 ¾ 6 24 ½ bz G G 5 13 B 468 ½ G
1 11 ½ G 5 17 ½ G
1I
99 8 bz 81 etwbz .92 11⁄16 bz 105 ¾ bz 9915/18 bz
1
132
. 99 e⸗ ig 95¼ B bel 93 ⁄ br 10.
für Wec u. 1/7. 8
.1/ u. 1¼ 12
150 FI 1 1⁄¼.
AEiAA deEiE e:;
00 ,
gen Effekten
EüüAE.AE.
90
8 T.
dIIcssvss
8888588888 28⸗ .U
8
briken durch (N.
Weohsel.
den Courszettel s ichen Theil g.
eehöri ul-
Sci ca —
8
1 8. E
8
1
8
den zusamme naichtamtlichen do Wien, öst. W. do. do . 100
„ s. W.
do. 2 *. 2 2* g 14 Thl.F. 1 sburg do. Warschau. 100
In dem nachfolgen Loadon..
do. Paris
EBerliner Börse v. 3. OCktober 1874. tüchen und nichtamtl
zum Deut
Sae,wxg 8.
am on nach ad die do. Augs Lpg., Pster
bewahren, immer aber wäre eine Beschränkung gerade dieses Elements für den wissenschaftlichen Charakter des Buches wün⸗ schen swerth.
Zum Schluß ist zu bemerken, daß der durchgehend festgehaltene Charakter des Buches ein hoher Idealismus ist. Was den In⸗ halt betrifft, so wird bei Gelegenheit der italienischen Dramatiker und Novellisten bereits derjenige große Dichter in die Darstellung hineingezogen, der so viele seiner Stoffe den Italienern verdankt, Shakespeare. Es sind ier zum Theil ganz neue, sehr eingehende Untersuchungen über das Verhältniß von „Romeo und Julie“, „Was ihr wollt“, „Ende gut“ u. s. w. zu ihren italienischen Quellen angestellt, die das Werk, welches noch gar nicht bis zum englischen Drama gelangt ist, bereits zu einer der wichtigsten Quellen für die Behandlung Shakespeare's, den der Verfasser
sehr hoch hält, gemacht haben. 1 Th. V.
8
Fistorische Forschungen 88 II.
(Vgl. Bes. Beil. Nr. 39 vom 26. September.)
Im Anschluß an die in dem ersten Theile meines Berichtes
5 egebene allgemeine Uebersicht der wissenschaftlichen Resultate,
welche sich aus der im Auftrage des Deutschen Reichskanzler⸗
Amts unternommenen Forschungsreise nach Tyrus ergeben haben, theile ich in dem Folgenden noch einige den Hauptgegenstand der Untersuchung, die venetianische Sanct Marcuskirche zu Tyrus, betreffende Einzelnheiten mit, in Bezug auf die genauere Begrün⸗ dung auch hier auf das alle einschlagenden Punkte eingehender behandelnde Werk verweisend, das ich demnächst der Oeffentlich⸗
keit übergeben werde.
8 Was zunächst den sachlichen Befund beim Beginn unserer Arbeiten in Tyrus betrifft, so war derselbe in Kürze folgender. Die Ruine der Kirche, welche die einstige . und Herrlichkeit dieses Baues nur sehr unvollkommen ahnen läßt, liegt genau an der südöstlichen Ecke der heutigen Stadt, welche bekanntlich nur
einen sehr kleinen Theil des Terrains bedeckt, auf dem die alte
Stadt einst gestanden. Mit der Längenrichtung genau von
Westen nach Osten orientirt, bildet die Kirche in der Weise einen
Theil der heutigen Stadtmauer, daß die drei nach Osten hin
vorspringenden Chornischen der östlichen Stadtmauer angehören,
während die Außenmauer des füdlichen Seitenschiffs einen Theil der südlichen Stadtmauer bildet. Die letztere ist da, wo das Querschiff gegen Süden vorspringt und sich ehemals ein noch zum Theil stehender
Thurm erhob, (die im Innern hinauf führenden Stufen sind in
der oberen Partie noch vorhanden), durchbrochen, um einen Stadt nach Süden hin her⸗
den einzigen — Ausgang aus der zustellen. Das Innere der Kirche, von deren Ueberdachung gar
nichts erhalten ist, (nur an den Außenmauern der beiden Seiten⸗ schiffe ist wenigstens der Ansatz zu den die Chornischen schließen⸗ den Gewölbebogen erkennbar), ist seit langen Jahren mit einer Anzahl — etwa dreißig — elenden Hütten bedeckt, welche meist von Mitgliedern der muhamedanischen Sekte der Mutawilis bewohnt wurden. Der Ansiedlung der Mutawilis im Jahr 1766 verdankt Sur (so heißt Tyrus heute) seine Entstehung, nachdem es Jahrzehnte früͤher als Stadt zu existiren aufgehört hatte. Durch den erwähnten, quer durch die Kirche führenden Gang nach, der südlichen Mauer von dieser Hütten⸗ gruppe getrennt fanden sich ähnliche elende Bauten in dem west⸗ lichen Ende der Kirche, zwischen ihnen ein mit einigen Obstbäu⸗ men besetztes Gärtchen. Von den inneren Theilen der Kirche war damals blos eine der kolossalen Doppelsäulen aus ägyp⸗ tischem Syenit sichtbar, doch auch diese zur kleineren Hälfte mit Erde bedeckt. Gerade aus diesem Stücke aber hatten schon frü⸗ here Reisende, wie d'Arvieux (1658), Maundrell (1696), Pococke (1737), Mariti (1767), Volney (1783) und zuletzt der gewissen⸗ hafte Amerikaner Robinson auf die ehemalige Größe und
der jetzt so kläglich in Trümmern liegenden Kirche ge⸗
Pracht schlossen.
Die Bauart der Kirche konnte jedoch schon zu Anfang deutlich erkannt werden. Entsprechend der von den Kreuzfahrern bei allen größeren Bauten im Heiligen Lande angewandten
nd dann durch sie ja auch im Abendlande eingebürger⸗ ten Technik ist blos die innere und äußere Bekleidung der sehr starken Mauern aus behauenen und regelrecht zusammen⸗ gefügten Steinen gebildet; der Raum dazwischen, der eigentliche Kern der Mauer, besteht aus einer aus Feldsteinen und Cement gefertigten massigen Füllung, deren zähe Festigkeit bei der im Laufe der Arbeit nöthig gewordenen Zersprengung einzelner im Wege liegender Stücke davon hinreichend erkannt werden konnte.
Was die in ungleicher Höhe erhaltenen Umfassungsmauern angeht, so erkennt man gleich auf den ersten Blick, daß dieselben nur
1
in Phoenizien.
Bankdisconto: Lombard 6 %, Bremen
1
11 ⁄1
— [B.-Ptsd.-Magdb. bz Berlin-Stettin ..
101 ½ bz G 105 bz 4 ½ — 95 ¼ bz
101 ½ bz G 98 ½ 3
bz B
98 ½ B
98 % bz B 24 ½ B
103 B
101 †b⸗ 105 2 G
V. b
8
G
etw bz G rAn G kl. — [Ostp.
038ce 10 ba G
2
111 ⅞ 107 bz
54 ⅜ bz 88etw bz B 101 ⅛ bz
42 ½ B 108 bz G 96 ½etw bz G 76 b B
6 ⅜ bz
J98bz G [9 Dz98 1,ebGlG.
99
6
7 I— 8.117 1bz
0. 98 bz
1 /7 1. n. 1/7 1/10. 98 ¼ 1/10— — 4. 2. 1/10 7.110
. u. 1/7 /4. u. 1/10.
. u. 1 u. 1/10. u. 1/1 1/6.
. Stück
. u. 1/9. . u. 1/7.
/4. u. 1/1. u. 1 /1
2„ 4
7. 77.1104 ½ bz G Cck[57 ¼ bz G 11100 G
1/⁷ 1/7
ück [115etw bz G [Mag
/10. .
1/4. 1/
1
Stek 55 ⅔ B
⸗ „.
1 2. 1/7. 104 bz G
u. 1/11 u. 1/11
1/7. Stück 5 ¼ B
1/2.
1
R
1/4. Stück u. 1/7. Stũ
1
pr 2. 5.8.11 100 zetw
u. 1/12. 93 %bz
.u. 1/11 pro 6. 16/2,5,
1 „5,8,1]
.u. 1/11.
4. u. 1
1
1
75. u. 1/11.98
1
1 u. ¼ ¼00Q
1 5 7
11
1/5
pre
3 ½ %, Frankfart a. M den 96 bz G
erlin 3 ½8 1/1
bar in Leipz 4
4 1 4 1/2. u. 1%
4 ½ 4
.3 ½ 1 6 1/ 6 1/5
1 6 1, 5 1/ 5 1/2 — pre S. 5 [1/1. 5 1/1. u 8 [1/1. u.
ihe
. 100 Thlr.
ös do.
.
20 Fres. pr. Stück per 500 Gramm 5 R. pr. Stück i pr. 300 Francs 40 Thl. — pr. Schuldv.
e chb.-Oblig...
Stück
e Banknoten pr. Silbergul- eine.. li
T. Stück „ 09055595b 5 0b0bã909s95à —⸗ Pr. Freomde Banknoten pr. à
“ 0 b
d. Ber
Fonds und Staats-Paplere. do.
Geld-Sorten und Banknoten. lidirte Asleihe 4 ½1 1/4 u
3— 4½. dt-Ob
1855 à 100 Thl. 3 ½
do.
Franz. Banknote Oesterreichi
i
rliner Sta
rovinz-
do.
do. Schuldsch
leonsd'or à do.
u. Neum.
n.
81
do Schul-
Sovereigus pr.
Louisd'er pr. Napo
Dollars p
Bussische Banknoten pr. 100 Ru
Staats-Anleihoha.. Pr.-Anl.
Hess. Pr.-Sch.
Kur-
Oder-De
Be
Hamburg Oonso Staats
in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten sind, daß man es dagegen in den oberen Theilen durchweg mit einem sehr locker ausgeführten Reparaturbau ganz jungen Ursprungs zu thun hat. Meist nämlich waren die Steine nur lose aufeinander gelegt; hier und da waren Schießscharten offen gelassen, wie man solche denn auch in die drei nach Osten vorspringenden Chornischen einge⸗ schnitten hatte. Die Kirchenruine mit ihren festen Mauern hat eben lange Jahre hindurch einen Theil der Stadtbefestigung von Tyrus gebildet.
Ueber die Geschichte der Kirche, Ruinen herrühren, fehlten bisher alle Angaben. Selbst in dem ausgezeichneten Werke des Erzbischofs Wilhelm von Tyrus über die Geschichte der Kreuzzüge wird derselben nicht mit einem Worte Erwähnung gethan, obgleich in demselben eine auf ge⸗ nauester Kenntniß beruhende und, wie man noch heute sehen kann, durchaus zutreffende genaue Bes chreibung von Tyrus gegeben wird. So hatte sich denn die Meinung eingebürgert, daß die Kirche in direkte Verbindung zu bringen sei mit der Basilika, welche zu Beginn des 4. Jahrhunderts Bischof Paulinus von Tyrus erbaute und die 323 mit einer uns erhaltenen Rede des Kirchen⸗ historikers Eusebius eingeweiht wurde. Nach dem oben geschil⸗ derten Befund des Oberbaus könnte man jedoch nur daran den⸗ ken, daß der heute in jener Ruine erhaltene Bau auf denselben Fundamenten errichtet sei, auf denen die Basilika des Paulinus, von der Eusebius eine genaue Beschreibung giebt, gestanden hatte. Aber auch diese Annahme muß nach dem Resultate der Ausgrabungen als durchaus unhaltbar verworfen werden. Denn während fest steht, daß die Kirche des Paulinus noch nach alt⸗ christlicher Weise orientirt war, d. h. mit dem Chorabschluß nach Westen, so daß der hinter dem Altar stehende Priester den Blick gen Osten, der aufgehenden Sonne zu gerichtet hatte, ist der uns beschäf⸗ tigende Bau schon in s einen untersten Fundamenten nach der später üblich gewordenen Weise orientirt, nämlich mit dem Chorabschluß gegen Osten, so daß das Gesicht des am Altar fungirenden Priesters nach Westen gekehrt ist. Diese eine Thatsache schon schließt jeden baugeschichtlichen Zusammenhang zwischen unserer Ruine und dem Bau des Bischofs Paulinus aus. So lag in jenem stattlichen Bau, von dessen einstiger Herrlichkeit die ge⸗ fundenen Architektur⸗ und Skulpturreste aufs deutlichste Zeug⸗ niß ablegen, bisher ein ungelöstes Räthsel vor.
Erst mit Hülfe der noch immer aufs Neue in reichster Fülle zu. Tage geförderten Schätze des venetianischen Archivs ist es mir gelungen, dieses Dunkel, das in einer sonst geschichtlich doch so hell beleuchteten Gegend den hervorragendsten Punkt be⸗ deckt, zu lichten und jenes Räthsel nach allen Seiten voll⸗ kommen zu lösen. Der Bau der St. Markus geweihten Kirche ist bald nach der Eroberung von Tyrus durch die Christen, also nach 1125, begonnen, auch im Laufe des 12. Jahrhunderts und bis zu Anfang des 13. Jahrhunderts zu Ende geführt wor⸗ den; wie die Kirche in dem den Venetianern gehörigen Drittel von Tyrus lag, so ist sie auch ein venetianischer Bau — eine Ansicht, die ich beim Anblick der durch die Ausgrabungen zu Tage geförderten Skulpturarbeiten gleich ausgesprochen und zu meiner nicht geringen Freude dann durch Urkunden bestätigt ge⸗ funden habe. Die Kirche hatte eine durchaus eximirte Stellung, insofern sie nicht dem Erzbischof von Tyrus, sondern direkt der Hauptkirche der Mutterstadt, untergeordnet war, und hat diese Freiheit in langen und erbitterten Kämpfen gegen die Erzbischöfe von Tyrus glücklich vertheidigt. Diese Thatsache allein erklärt es nun auch vollkom⸗ men, daß Wilhelm von Tyrus die zu seiner Zeit unfraglich schon stehende, wenn auch vielleicht noch nicht in allen Theilen vollen⸗ dete Kirche nicht kennt und ihrer, so genau er sonst Tyrus be⸗ schreibt, doch nicht mit einem Worte Erwähnung thut. Die Existenz einer seiner Gewalt nicht untergeordneten Kirche war schon eine Beleidigung seiner hierarchischen Ansprüche.
Dieses ist, so zu sagen, der Angelpunkt, um den sich die nach den verschiedensten Seiten hinübergreifenden Resultate der von dem Deutschen Reichskanzler⸗ Amte Forschungsreise drehen, von dem aus über viele bisher dunkle Punkte in der Geschichte jener Landschaft ein neues Licht ver breitet und die Kenntniß der alten Phönizien zur Zeit der Kreuzzüge vorragende Antheil der Italiener und deutend erweitert wird. den Ergebnisse leisten dieses in reichstem wird wiederum reichliche Anregung vorgehen und damit werden durch jetzt betretenen Weges auch gebnisse erreicht werden.
Dr. Hans Prutz,
in den Fundamenten und den zunächst auf diesen ruhenden Theilen
Dozent der Geschichte an de versität zu Berlin
1 ufm
8 Berliner
Gentral
chaftl. Centr
Neumärk.
dc.
U
do.
Lands
Kur-
neue ne ue
do.
do. Brandenb
Cre- neue
⸗
N
do.
sis
che.. . do.
stpreus
..4 on. — pr. Stück 41 ¼ G
.5 *11/3
Präm.-KAnlei
40. 4 ½ 1/1
u. Neumärk. 4 1/4.
... 114 . .. 1758.
A. u. C
rittersch.
de. de 1867 Obligati 20 Thl.-Loose — pr. urt.-Anleihe5
do. 18-8GN8b
do. do. Posensche, uenece 4
Pommersche. do. estpr., Anl. de 1866.
do. do. do.
Pr.-Anl.
do. ds do.
Kur-
Hannoversche.. Sächsische 4 1 Schlesische 4 1
Preussische
8 ächsische 0 2 9 9 2à is
Pommersche
Posensche .
ersche
Schles
M
von der diese stattlichen
San Marco zu Venedig,
8
abendländischen Kultur in dem und namentlich der her⸗ der Deutschen daran be⸗ Schon die mir jetzt als sicher vorliegen⸗ Maße; aus ihnen aber zu weiterer Forschung her⸗ die weitere Verfolgung des neue Ziele erkannt und neue Er⸗
8 direktion wird durch
9
G 1874. Mittlersche Buchhandlung (H. Heyfelder).
F Braunschw.
ARhein. u. Westph Bremer Co
do. 35 Fl do. St.-Eisenb.-Anl
do.
Badische
Ba
goqnozue
873 4 ½
Pr.-Antheil
Bremer Anleihe de 1
Cöln-Mind.
lhe 3 72 5
M b IV. 18856 1 1885,6 1 Bonds (fund.) 1854 4 .1858 1860 5 1864— St.-Eisenb.-Anl.
Abtheil. 5 1/1. u.
II. Hamb. Pr.-Anl. de 1866/3
Lübecker Präm.
Anleihe 3 ½ 1/4 neue
Meckl. Eisb.-Schuldvers
ckz. 1881
068oc 3 do. 1882
do. do. er -Eente 4* *. . ¼ n 1
api Füber -Rente 4 ½ 250 FlI
räm. Pfdbr. 5 1/1. u. rü
do.
do.
do.
Präm.-Pfdbr. 4
Sehatz-Scheine 6 1
H „Prnz. Anleihe 1871,
er Loodo —
do.
do. Tabaks-Oblig
do.
do. Oesterr. do.
do. do. do- do. do.
de. Kredit 100 do. Lott-Ani. 0
do.
Ungar. do.
do. Oldenburger L.
Am
do.
Meininger Loosde — Pr. eItalienischa Rente ..
Dessauer St.-Pr.-Anle
Goth. Gr. P do. Oosterr.
Besondere Beilage schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger No 40 vom 3. Oktober 1874 —
.
Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches.
— Die Säkularfeier des herzogthum Hessen II. — Zur Geschichte des Dramas. I. —
Bromberger Kanals. — Die neuen Kirchengesetze für das Groß⸗ Historische Forschungen in Phönizien. II.
Chronik des Deutschen Reiches.
1. September. Die Großherzoglich hessische Ober⸗Studien⸗ Verordnung vom 3. August 1874 auf⸗ gehoben. An ihre Stelle tritt die Abtheilung für Schul⸗An⸗ gelegenheiten des Ministeriums des Innern.
9. September. Württembergische Verordnung, betreffend die Wirkung der von den deutschen Gymnasien ausgestellten Matu⸗ ritätszeugnisse, wonach die auf Grund der Vereinbarung unter den deutschen Regierungen ausgestellten Maturitätszeugnisse von anderen deutschen Gymnasien in allen öffentlichen Verhältnissen die gleiche rechtliche Wirkung haben.
10. — 12. September. Sitzungen Gesellschaft in Dresden.
12. September. Manöver bei Friedberg in Gegenwart des deutschen Kaisers und des Großherzogs von Hessen.
Stapellauf der Panzerfregatte „Deutschland“ von der Werft bei London.
— Die sozialdemokrati schen Zweigvereine in München werden geschlossen.
15. September. nover ein.
der deutschen geologischen
Der Kaiser und König trifft in Han⸗
13.— 20. September. Festlichkeiten zu Ehren des Kaisers in Hannover und Manöver in der Umgegend.
14.— 16. September. V. allgemeine Versammlung der deut⸗ schen anthropologischen Gesellschaft in Dresden.
14.— 16. September. Unionskonferenzen von Theologen aller christlichen Bekenntnisse in Bonn.
Die Säkularfeier des Bromberger Kanals.
Im September dieses Jahres waren 100 Jahre verflossen, eitdem der Bromberger Kanal zum ersten Male die Schifffahrt zwischen den Flußgebieten der Oder und Weichsel vermittelte, seitdem die ersten Kähne von der Netze durch den Kanal bis zur Brahe passirten. Die Stadt Bromberg beging die Säkular⸗
feier am 27, v. M. in festlicher Weise durch die Errichtung eines Denksteins.
Die Stadt Bromberg trieb, wie die Festschrift“) mit⸗ theilt, schon im 14. Jahrhunderte, nachdem ihr durch König Kasimir werthvolle Privilegien ertheilt worden, einen schwung⸗ vollen Handel, so daß selbst Danziger Kaufleute hier Nieder⸗
lassungen errichteten. Durch die Kriege zwischen dem Deutschen
Orden und den Polen litt dieser Handel sehr; die Stadt wurde
wiederholt verwüstet, erholte sich jedoch immer wieder, so daß sie auch im 16. Jahrhundert zu den bedeutendsten Handelsorten Polens gehörte. Schon damals wurde die Brahe mit großem Kostenaufwande gereinigt und für ihre Schiffbarkeit gesorgt.
Diese Blüthe der Stadt und der Provinz sank aber immer
mehr, seitdem die Jagellonen im Jahre 1572 ausgestorben und das Wahlkönigthum eingeführt worden war, und so kam denn das Land in einen Zustand, der in einem offiziellen Berichte aus dem Jahre 1773 in folgender Weise geschildert wird:
„Das Land ist wüste und leer, die Viehracen sind schlecht und entartet, das Ackergeräthe hücf unvollkommen, bis auf die Pflug⸗ schaar ohne alles Fisen die Aecker ausgesogen, voller Unkraut und Steine, die Wiesen versumpft, die Wälder, nur um das Holz zu ver⸗ kaufen, unordentlich ausgehauen und gelichtet. — Die alten festen Städte, Schlösser genannt, liegen in Schutt und Trümmern, ebenso die meisten kleinen Städte und Dörfer. Die meisten der vorhandenen Wohnungen scheinen größtentheils kaum geeignet, menschlichen Wesen zum Aufenthalt zu dienen, die roheste Kunst, der ungebildetste Ge⸗ schmack, die ärmlichsten Mittel haben aus Lehm und Stroh elende Hütten zusammengestellt. — Durch unaufhörliche Kriege und Fehden der vergangenen Jahrhunderte, durch Feuersbrünste und Seuchen, durch die mangelhafteste Verwaltung ist das Land entvölkert und entsittlicht. Die Justizpflege liegt ebenso im Argen, wie die Verwaltung. Der Bauernstand ist ganz verkommen. Ein Bürgerstand existirt gar nicht. Wald und Sumpf
*) Der Bromberger Kanal. Festschrift zur Säkularfeier der Erbauung desselben im Jahre 1874 von H. Garbe, Königl. Wasserbau⸗Inspektor. Mit einer lithographirten Tafel. Bromberg,
nehmen die Stätten ein, wo vordem, nach den noch jetzt vorhandenen altgermanischen Begräbnißplätzen zu urtheilen, eine zahlreiche Bevöl⸗ kerung Platz gefunden hatte.“ Bromberg zählte 1772 kaum 800, Nakel kaum 500, Ino⸗ wraclaw gegen 900 Einwohner. In einem solchen Zustande der Verödung fand König Friedrich II. das Land, als es ihm durch die erste Theilung Polens im Jahre 1772 zufiel und unter dem Namen „Netzdistrikt“ der Monarchie einverleibt wurde. Unter den neuen Institutionen und Anlagen, welche König
Friedrich II. in der neuen Provinz schuf, nimmt der Bromberger
Kanal den ersten Platz ein.
Schon im Jahre 1771 hatte ein preußisches Corps unter General von Belling einen Cordon von der Neumark bis an die Weichsel und Netze gezogen, um die in Polen herrschende Pest abzuhalten. Demselben war der Landbaumeister Jawein aus Hinterpommern beigegeben, um Wege und Brücken in Stand setzen zu lassen und Quarantaine⸗Anstalten einzurichten. Jawein sah bei dieser Gelegenheit das 3—4 Meilen lange Bruch, welches sich zwischen Netze und Brahe, von Nakel bis Bromberg ausdehnt, und schloß aus dem längeren Laufe, welchen Netze, Warthe und Oder einerseits und Brahe und Weichsel andererseits bis zur Ostsee haben, darauf, daß die Netze bei Nakel sehr viel höher, als die Brahe bei Bromberg liegen müsse. Jawein war es, welcher die Idee erfaßte, durch dieses Bruch einen die Oder und Weichsel ver⸗ bindenden Kanal zu ziehen, und solche dem Geheimen Ober⸗ Finanz⸗Rath Balthasar Schönberg von Brenkenhof, dem nach⸗ herigen Chef des Netzdistriktes, mittheilte. Brenkenhof, zu welchem König Friedrich II. seiner Thatkraft und Umsicht wegen großes Vertrauen hatte, hielt am 27. März 1772 dem Könige Vortrag, und dieser ward von der Bedeutung einer solchen Anlage so durchdrungen, daß er ihm schon nach 2 Tagen die folgende Kabinetsresolution zukommen ließ:
„Ich habe Euch vor die Mir mit Eurem Bericht vom 7. b. gegebenen Nachrichten von Pommerellen und dem Striche Landes diesseits der Netze, und wovon Ich ungemein zufrieden gewesen bin, hierdurch danken, und Euch darauf in Antwort zu Eurer Direktio 8 im Vertrauen nur so viel melden wollen, wie ich schon dieses Jahr mit Anlegung des Euch bewußten Kanals den Anfang zu machen intentionirt bin, Ihr also Euren vorläufigen Ueberschlag davon wohl machen, und auf wie hoch sich solcher ungefähr wohl belaufen dürfte, Mir anzeigen könnt. 1
Ich bin Euer gnädiger König
Potsdam, den 29. März 1772
Friedrich.“
Hierauf ward die gründliche Untersuchung und Veranschla⸗ gung des Kanales und der Schiffbarmachung der Netze angeordnet, Die Gesammtlänge des Kanales mit 9 hölzernen Schleusen, 8 auf der Brahe⸗, 1 auf der Netzetreppe, unter denen die 8. und 9. Schleuse wegen ihres großen Gefälles und wegen ihrer Lage im Bruche als Doppelschleusen mit je 3 Thorpaaren erbaut wer⸗ den sollten, ergab sich zu 26,077 Kilometer. Dieses Projekt wurde der Ausführung zu Grunde gelegt; dasselbe nahm für den Kanal, die sämmtlichen 10 Schleusen, den Speisegraben, die Durchstiche und Regulirungen der Netze 739,956 Thlr. 3 Ggr. 6 Pf. in Aussicht, sowie außerdem freies, aus den Königlichen Forsten zu lieferndes Bauholz nebst Faschinen.
Indessen fehlte es sowohl an brauchbaren Handwerkern und tüchtigen, geübten Arbeitern, als an jeglichen Baugeräthen. Kommissare wurden nach Sachsen, Dessau und Mecklenburg entsandt, um Arbeiter heranzuziehen, das Retablissement von Bromberg wurde zur Unterbringung der Arbeiter aufs schleunigste in Angriff genommen, Ziegeleien, Schneidemühlen zc. mußten zu diesem Zwecke angelegt werden. König Friedrich II. überzeugte sich im Juni 1772 bei seiner Durchreise selbst von der Wichtig⸗ keit dieser Anlage. Um die deutschen Arbeiter trotz der schweren und zum Theil ungesunden Arbeit zu fesseln, wurden Braue⸗ reien und Brennereien angelegt, umfassende Vorkehrungen zur Herbeischaffung von billigen Lebensmitteln getroffen und die höchsten Löhne gezahlt. Es mußten 8 — 10,000 Arbeiter im dünn bevölkerten, verwüsteten Lande untergebracht und verpflegt
werden. Anlage am Herzen lag, darüber
8
—
geben die folgenden beiden an Brenkenhof gerichteten Kabinets⸗
schreiben Auskunft: