Alusbildung erhalten, welche der des Juristen
„
1 nach Lehrgegenständen, Lehrmitteln und Lehrmethode
Dr. Alexander Meyer,
1 Reskripte ꝛc. — Bank⸗Literatur. — Wochenübersicht.
sammlungen. — Staatsfinanzen. — Münzwesen. —
8
Nur in diesem Falle würde er eine des ebenbürtig
besuchen würde.
Arztes, des gebildeten Technikers u. A. zur Seite gestellt werden könnte.
Da diese Ansicht aber noch in jetziger Zeit nicht allgemein getheilt wird, obgleich sich gewichtige Stimmen, wie z. B. die des Bremer Handelsblattes
zum öfteren für dieselbe ausgesprochen haben und da wir mit gegebenen Faktoren rechnen müssen, so können wir nicht anders, als die Errichtung von höheren Handelsschulen zu befürworten, und wir gleauben, daß sich hohe Staatsregierung durch Errich⸗ tung einer solchen für das Großherzogthum Hessen ein unbestreitbares Verdienst erwerben würde. Ab wir müssen betonen, daß eine solche Anstalt sich wesentlich von den meisten der gegenwärtig bestehenden Handelsschulen unterscheiden müßte. Es genügt nicht, daß in den oberen Klassen einer Anstalt, welche den Charakter einer Mittelschule trägt neben den allgemein bildenden eöeanvder noch einige spezielle Fächer der Merkantilwissenschaft betrieben werden, denn hier⸗ durch würden beide Theile, der allgemeine und der spezielle sich gegenseitig hindernd im Wege stehen, und es würde in diesem Falle für den jungen Mann besser sein, seine Zeit und Kraft ganz der Erlan⸗ gung einer allgemeinen Bildung zu widmen.
Es muß dagegen von dem in die höhere kauf⸗ männische Lehranstalt aufzunehmenden Schüler der Nachweis einer abgeschlossenen allgemeinen Bildung verlangt werden, und es muß sich die Anstalt dann
den Hochschulen oder den polytechnischen Schulen an⸗ schließen. Nur, wenn dieselbe einen rein wissen⸗ schaftlichen Charakter trägt, kann sie von Nutzen sein, ist dieses nicht zu ermöglichen, entweder weil die zu verwendenden Mittel nicht genügen, oder weil sich nicht die nöthige Anzahl richtig vorgebildeter
Schüler finden werden, so stehe man von der Grün⸗ dung der Handelsakademie ab.
Die Nr. 40 des „Deutschen Handelsblatt“, Wochenblatt für Handelspolitik und Volkswirth⸗ schaft, zugleich Organ für die amtlichen Mittheilun⸗ gen des Deutschen Handelstages, herausgedeben von General⸗Sekretär des Deut⸗ schen Handelstages, hat folgendem Inhalt: Das nach beschlossener Grundkapitalsverminderung zur Zurückzahlung an den Gläubiger bestimmte Kapital. — Die Bewegung der Preise seit dem Anfang der Fünfziger Jahre. II. — Die gute Ernte. — Die neue türkische Anleihe. — Systematische Uebersicht der auf dem Gebiete des gesammten deutschen Han⸗ dels⸗ und Wechselrechts ergangenen Entscheidungen,
Volkswirthschaftliche Gesetzgebung. — Handelskam mern. — Volkswirthschaftliche Vereine und Ver⸗
Geldmarkt. — Eisenbahnen. — Banken. — Bank⸗ ausweise. — Industriegesellschaften. — Kundgebun⸗ gen des Deutschen Handestages. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Altona. Bekanntmachung.
Die Wittwe Margaretha Christiane Kresse, geb. Krüger, aus Altona hat für ihre beiden hierselbst unter den Firmen J. H. Burchard Nachfl. und G.Kresse bestehenden und unter Nr. 1047 resp. 10482 des Firmenregisters eingetragenen Geschäfte ihren Sohn Otto Peter Wilhelm Kresse in Altona zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfü⸗ Füng vom 2. d. M. in unser Prokurenregister unter
r. 198 bezw. 199 eingetragen.
Altona, den 3. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1874 sind am 3. Oktober 1874 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist Nr. 8312 die Firma: — „Bohnstedt⸗Kind mit ihrem Sitze zu Solingen und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ferdinand Bohnstedt zu Solingen (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Annenstraße 21) eingetragen worden: Dem Carl Reininghaus hier ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2906 eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4097 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Holländischer Actien⸗Bau⸗Verein vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1874 hat §. 42 des Statuts folgenden Zusatz erhalten: Die Gesellschaft ist befugt, bei Verkäufen von Grundstücken die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der Gesellschaft zu pari in Zahlung zu nehmen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2662 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Löwenthal, Waldow & Co.
Lederfabrik vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die dem Carl Levin für diese Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 1447 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3123 die hiesige 1ee S in Firma: Gottheil & Strich . vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die beiden Gesell⸗
Der Kaufmann Gustav Adolph Staebe zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabri⸗ kanten Wilhelm Theodor Carl Brandt als Handelsgesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma Carl Brandt jun. be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5081 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Carl Brandt jun.
am 1. Oktober 1874 begründeten Handelsgesellschaft
sind: 1) der Fabrikant Wilhelm Theodor Carl Brandt zu Altenburg, 2) der w.,2eeers Gustav Adolph Staebe zu erlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5081, eingetragen worden. Die dem Gustav Adolph Staebe für die bishe⸗ rige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr.
2227 erfolgt. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Elsner & Co. am 1. Oktober 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 16) sind die Kaufleute: 1) Carl Emil Elsner, 2) Friedrich Otto Ferdinand Krippenstapel; — Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5082 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder C. & O. Petzolt am 1. April 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Feilnerstraße 11) sind die Klempnermeister: 1) Carl Eduard Petzolt, 2) Wilhelm Carl Otto Petzolt, Beide in Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregist 5083 eingetragen worden. 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 985 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lesse & Spillmann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Färbereibesitzer und König⸗ liche Hoffärber Caspar Spillmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma C. Spillmann fort. Vergleiche Nr. 8313 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
8313 die Firma:
C. Spillmann und als deren Inhaber der Färbereibesitzer und Kö⸗ nigliche Hof⸗Färber Caspar Spillmann hier einge⸗ tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3559 die hiesige 1““ in Firmaͤa: oseph Abramezyk vermerkt steht, ist eingetragen: ““ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Abramczyk zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8314 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8314 die Firma: Joseph und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Abramezyk hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8315 die Firma: Adolph Goldberg
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph
Pawloff Goldberg hier
etziges Geschäftslokal: Wallnertheaterstraße 36)
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8316 die Firma: Oscar Gottheil
nnn 5 deren Inhaber der Kaufmann Oscar Gott⸗
eil hier
(jetziges Geschäftslokal: Alexanderplatz 2)
eingetragen worden. “
In unser Firmenregister ist Nr. 8317 die Firma: A. Strich
9 und als deren Inhabe der Kaufmann Alexander Strich hier (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße 27) eingetragen worden.
Der Kaufmann Julius Levy zu Berlin hat für
sein hierselbst unter der Firma:
Julius Levy Ir.
(Firmenregister Nr. 7450) bestehendes Handelsgeschäft
den Buchhaltern Fritz Keyser und Albert Landsberg
Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser
Prokurenregister unter Nr. 2907 eingetragen worden.
Berlin, den 3. Oktober 1874. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Civilsachen.
Bielefeld. Handelsregister. 8 In unser Handelsregister ist eingetragen: Nr. 599 des Firmenregisters.
Der Holzhändler Hugo Meyer zu Canton III. ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma:
Hungo Meyer 86 bestehenden Geschäfts. 8 Bielefeld, den 29. September 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bochum. Handelsregister des Köni lichen rcdegerkchts zu Bochum. anig
In unser Firmenregister ist unter Nr. 352 die
Füeng geen “ deren Inhaber
er Kaufmann Eduar eppeler zu
1. Oktober 1874 “ ““
Braunschweig. Im andeler ister für den Amtsgerichtsbezirk Fanbsh de Fol. 9 if heute
“
schafter haben sich zu Liquidatoren dergestalt ernannt, daß jeder derselben allein die Liqui⸗ dationsfirma zu zeichnen befugt ist.
„IIn unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5631 die hiesige Handlung in Firma: Carl Brandt jun
eingetragen die Feng. 6 eilbrunn & Rhoe, als deren Inhaber: 1 die Kaufleute Mosel Heilbrunn und Aron Rhée, Beide zu Bodenburg, — als Ort der Niederlassung: — Bodenburg
[Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen 1452
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August d. J. und domicilirt zu Bodenburg. Braunschweig, den 1. Oktober 18744. Hetgrele “ 1ue Bode.
Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 306 ist die daselbst ein⸗ getragene Firma:
. Einert & Krellig, nachdem die unter obiger Firma zwischen den Cigar⸗ renfabrikanten Johang Gottfried Einert und Hein⸗ rich Krellig, Beide hierselbst, allhier bestandene offene Handelsgesellschaft im Wege Uebereinkunft aufgelöst worden, als aufgegeben gelöscht.
Die Liquidation der Gesellschaft erfolgt durch den gen. bisherigen Gesellschafter Einert ausschließlich. Braunschweig, den 1. Oktober 1874.
Herzogliches “ V. Bode.
Braunschweig. Ins Handelsregister für die Stadt Wolfenbüttel Fol. 107 ist heute eingetragen
die Firma: Ruge & Lange (Handel mit Thee, Droguen und Farben) als deren Inhaber: die Kaufleute Max Eduard Ruge und Benno Richard Lange, Beide aus Posen, z. Zt. in Wolfenbüttel, als Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel, und als Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. d. M und domizilirt zu Wolfenbüttel. Brauunschweig, den 1. Oktober 1874. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode. b
am 1. Oktober 1874:
Beste & Münder. Bremen. Inhaber: Sig⸗ mund Carl Beste und Gottfried Heinrich Münder, Kaufleute hierselbst. Offene Handels⸗ gesellschaft errichtet am 1. Oktober 1874. 1
Gustav Gerbaux. Bremen. Gustav Gerbaux ist am 30. September 1874 als Theilhaber aus⸗ getreten. Johann Friedrich Adolph Broms hat Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führt dasselbe als einziger Inhaber für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
am 2. Oktober 1874:
Herm. Mohr. Bremen. Wilhelm Eduard Mohr.
Joh. Barre. Bremen. Inhaber: Johann Barre.
Johs. Pansing. Bremen. Inhaber: Hans Jürgen Pansing.
Homann & Weingardt. Bremen. Inhaber: Rudolph Hermann Homann und August
ilhelm Weingardt, Kaufleute hierselbst. Offene .““ errichtet am 15. September
F. L. Kelkenberg.; Bremen. Nach dem am 15. Mai 1874 erfolgten Ableben von Ernst riedrich Ludwig Kelkenberg hat dessen Wittwe ucie Wilhelmine, geb. Riechmann, das Geschäft unter unveränderter Firma fortgeführt. Am 30. September 1874 ist die Firma erloschen.
Rd. H. Homann. Bremen. Die Firma ist am 15. September 1874 erloschen.
Nicolaus Jacobi. Bremen. Nach dem am 20. September 1874 erfolgten Ableben des Mit⸗ inhaber Gottfried Jacobi ist das unter obiger Firma geführte Lotteriegeschäft von Nico⸗ laus Jacobi und Gottfried Jacobi Wittwe, Hedwig Friederike, geb. Arnold, unter unver⸗ änderter Firma bis zum 1. Oktober 4874 fort⸗ ber. Am 1. Oktober 1874 ist der hier wohn⸗ hafte Kaufmann Conrad Gottfried Jacobi als Theilhaber in das Geschäft eingetreten, und wird solches seitdem von den Genannten unter unveränderter Firma fortgeführt.— Gottfried Jacobi Wittwe zeichnet die Firma nicht.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 2. Oktober 1874. Funke, Sec.
Cassel. Nr. 597. Die unter der Firma Fried⸗ rich & Grosch dahier betriebene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma mit ktiven und Passi⸗ ven auf den seitherigen Gesellschafter Alexander Friedrich dahier als alleiniger Inhaber übergegangen, laut Anzeige vom 30. September d.
Eingetragen am 2. Oktober 1877.
Nr. 905. Die Firma F. A. Grosch dahier ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Franz Heinrich Grosch von hier übergegangen, nach Anzeige vom 30. September d. J.
Eingetragen Cassel, am 2. Oktober 1874
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2769 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Nathan Hecht, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 8 „N. Hecht⸗“ Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1059 und 1060 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Hecht für seine obige Firma seinen Brüdern, den in Cöln wohnenden Kaufleuten: Moses echt und Levy Hecht, und zwar jedem einzeln für ch, Prokura ertheilt hat. 8 Cöln, den 30. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
C5.1m. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1409 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebr. Straeßer“
in Deutz, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Christian Straeßer und Hein⸗ rich Straeßer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch den bisherigen Gesellschafter Christian Straeßer besorgt wird, wel⸗ cher allein berechtigt ist, die zur Liquidation gehören⸗ den Handlungen unter der 5 1“
„Gebr. Straeßer in Liquidation“
vorzunehmen. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Inhaber: Hermann
Cöln. Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2770 einge⸗ tragen worden der in Deutz wohnende Kaufmann Heinrich Sträßer, welcher daselbst seine Handelsnie⸗ derlassung hat, als Inhaber der Firma: 3 3 „Heinr. Sträßer“. Cöln, den 30. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 360 des hie⸗ sigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 3.. „Gebrüder Tiefenthal“ 88 in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Gabriel Tiefenthal und Moses Tiefenthal vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt. daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. öln, den 1. Oktober 1874. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1584
eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter
„„Gabr. Tiefenthal & Sohn“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen ”. begonnen hat.
ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden
Kaufleute Gabriel Tiefenthal und Benjamin Tiefen⸗
A8 . e⸗ *
schaft zu vertreten. Cöln, den 1. Oktober 1874. 1 Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1585 * getragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „M. Tiefenthal & Cie.“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage b omnen hf ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute: Moses Tiefenthal und ee tbal, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Cöln, den 1. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1276 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbft die Handelsgesellschaft unter der Firma, & 4 „Schwedler &. Paar“ 2 in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute: Carl Schwedler, früher in Birmingham, jetzt in Cöln, und Wilhelm Justus Paar, in Cöln woh⸗ nend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und da die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft dur den bisherigen Gesellschafter Carl Schwedler erfolgt, welcher allein berechtigt ist, die zur Liquidateonzge⸗ hörenden Handlungen unter der Firma: „Schwedler & Paar in Liquidation vorzunehmen. 1. Cöln, den 1. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Weber. .“ - Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2771 vühne tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Justus Paar, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: 1 „W. J. Paar“. Cöln, den 1. Oktober 192 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Se 8 44
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ shterneah Register unter Nr. 2772. ss
getragen worden der in Blatzheim wohnende Kauf⸗
mann Mathias Schwerfel, welcher daselbst seine
Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
8 „Mathias Schwerfel“. Cöln, den 1. Oktober 1874. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. EW
Cöln. Auf Anmeldung ist heute h dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1586 ein⸗ etragen worden die Handelsgesellschaft unter der irma: „Deuß & Hellermann“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Ludwig Deuß und Wilhelm Hellermann, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 1. Oktober 1874. 1“
Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Colberg. Bekanntmachung.
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ I. Nr. 181.] 2l T1““ 8
II. Bezeichnung des Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Querner zu Colberg.
III. Ort der Niederlassung:
Colberg.
IV. Bezeichnung der Firma:U!.
F. Querner.
V. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1874 am 30. dess. Mts.
Colberg, den 28. September 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Colberg. H“
In unserm Firmenregister ist bei der Firma des
Kaufmanns Neumann Baruth zu Damitz unte
Nr. 133 Col. 6 folgender Vermerk eingetragen: 1 3 „Die Firma ist erloschen.“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Sep
tember 1874 am 30. dess. Mts.
Colberg, den 28. September 1874.
vermerkt steht, ist eingetragen:
und
als Rechtsverhältniß
bei Handelsgesellschaften: 88 11.“ 8 E“
“
Cöln, den 30. September 1874. Weber.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
thal, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗
ge Han-
Colberg. Bekanntmachung. 1 In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1“ II. Bezeichnung des Firmeninhabers: 1 der Sanitäts⸗Rath Dr. Hermann Hirs zu Colberg. 8 1” III. Ort der Niederlassung: 8 11““ IV. Bezeichnung der Firma: 1 Westbad Colberg. Dr. Hirschfeld. V. Zeit der Eintragung: 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1874 am 30. desselben Monats. Colberg, den 28. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register Herdebtan cemn wurde auf vor⸗ eldung am heutigen Tage sub Nr. 2224 eingetragen, daß der zu Crefeld woh⸗ nende Kaufmann Franz Carl Malmedy für das von ihm am hiesigen Platze errichtete Handelsgeschäft die Firma Malmedy⸗Caasmann angenommen hat. refeld, den 3. Oktober 1874. 1 3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär 18 Enshoff.
chfeld
8 * 8
Crefeld. des hiesigen Königl. schriftsmäßige Anm
Eisenach. zeichneten Behörde Tage Fol. 151 zu der Friedrich der Kaufmann Carl als Inhaber eingetragen worden, herige Inhaber verablebt ist. „—Eisenach, den 1. Oktober 1874. 59 Großherzogl. Sh e daselbst. enus.
In das Handelsregister der unter⸗ ist laut Beschluß vom heutigen Firma:
Stephanus Sohn Maieraus Saalfeld, jetzt hier, nachdem der bis⸗
Genthin. In unser Firmenregister ist heute
zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. unter.
Nr. 186 der Kaufmann Johann Friedrich Nüse zu esths als Inhaber der Firma F. Nüse da⸗ elbst,
Nr. 187 der Ziegeleibesitzer Ferdinand August Herr⸗ mann Bode zu Brettin, als Inhaber der Firma Hermann Bode daselbst, 8
eingetragen.
Genthin, den 28. September 1874.
Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Simon v. Zastrow.
Gleiwitz. Bekanntmachung. “ Der Kaufmann Hugo Theodor Silbergleit zu
Gleiwitz führt für sein daselbst begründetes Mühlen⸗
geschäft die Firma Moritz Silbergleit’s Sohn. Eingetragen in dem hiesigen Firmenregister unter
Nr. 470 zufolge Verfügung vom 30. September
1874 an demselben Tage.
Gleiwitz, den 30. September 1874. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
8 1“ Gleiwitz. Bekanntmachung.
In unter Firmenregister ist bei Nr. 411 das Er⸗ löschen der Firma Alexander Ratzeck zu Gleiwitz zufolge Verfügung vom 30. September 1874 an demselben Tage eingetragen worden. 8
Gleiwitz, den 30. September 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 8 Die Kauffrau Helene Kastan, geborne Biel⸗ schowski zu Gleiwitz, führt für ihr daselbst begrün⸗ detes Rohproduktengeschäft die Firma H. Kastan. Eingetragen im hiesigen Firmenregister unter Nr. 471 zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1874 an demselben Tage. Gleiwitz, den 1. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Glogau. Bekanntmachung. 14552] Die unter Nr. 11 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene dem Reinhold Robert Theodor Brüche zu Glogau für die unter Nr. 34 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Probsthan & Comp. zu Glo⸗ gau ertheilte Prokura ist erloschen und dies heut im Prokurenregister vermerkt worden. Glogau, den 26. September 1874. Koömaliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bekanntmachung. im Firmenregister sub Nr. 232 die
— Carl Kauschke. — Grünberg, den 30. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Grünberg. Gelöscht ist Firma:
Halle a. S. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Halle a. S.
In unser Firmenregister sind folgende Firmen ein⸗
getragen:
Ort der Nieder⸗
lassung
Halle
Bezeichnung des
Bezeichnung der
inhabers. Firma.
8 Lauf. Nummer.
Wilhelm
Bierbrauerei⸗ Rauchfuß,
803 beh. Wilhelm auchfuß “ zu Hall⸗ a. S. zufolge Verfügung vom folgenden Tage; Nr. Mühlenbesitzer 804 und Mehlhändler Gustav Rauffus zu Wettin zufolge Verfügung vom 19. September 21. desselben Monats und Jahres. Ferner sind in unser Firmenregister nachgedacht Vermerke in Colonne 6 bei folgenden Firmen: a. Nr. 38 „F. A. Timmler“ (zu Halle a. S.), Inhaber: Kaufmann Friedrich Alexande Timmler zu Halle a. S.: b „die Firma ist erloschen“, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. 1874 am 21. desselben Monats und Jahres. b. Nr. 619 „Gebrüder Ziegler“ Inhaber: Frau Therese Sophie dorf, geborene Ziegler, zu Halle a. S.:
Wettin G. Rauffus,
1874 am 21. desselben Sophie
18. September 1874 am
EE1 874 am
September
u Halle a. S., ic Han Naun⸗
registers eingetragen ist, eingetragen zufolge Verfügung Monats und Gleichzeitig ist die mma Naundorf a. S. als alleinige Inhaberin
Firma:
dem Kaufmann Hermann Ziegler zu gene Prokura erloschen und dies Prokurenregister 19. September
Nr. 303: B Firma der Gesellschaft:
Sitz der —“
alle a. S., Rechtsverhältnisse der G Die Gesellschafter sind: 1) der 2) der Beide zu Halle a. S.
gonnen, eingetragen
1874 am 21. desselben Monats und
Königliches Kreisgericht zn Bei der im hiesigen Gesellscha 34 eingetragenen und
Jung &
folgender Vermerk: Nach dem am der Wittwe Jung sind deren
Erben 1) Techniker Oswald Heinrich
Jung zu Zerbst, 3) Franz Sebastian, 4) Heinrich Hermann Max, 5) Heinrich Robert Eduard, ad 3 — 5 Halle a. S. in die Gesellschaft eingetreten, ohne die Befugniß zur V sellschaft.
a. S. ernannt worden; ber 1874 am folgenden Tage. Halle a. S.
folgende Vermerke, ad Nr. 197 F. Cönnern): 1 „die Wittwe Christiane Fried ner, geborene Linke, Gesellschaft ausgeschieden“, eingetragen zufolge Verfügung vo 1874 am folgenden Tage und ad Nr. 45 Zörn & Steinert „der Kaufmann Wilhelm Zör sellschaft ausgeschieden; wird von 1 bisherigen Firma fortgeführt; des Firmenregisters“, 1874 am folgenden Tage. Ferner ist im hiesigen Nr. 131 eingetragenen F Gu Halle a. S.) Firmeninhaber: Friedrich Weigand ben) Colonne 6 vermerkt: „die Firma ist erloschen“, eingetragen zufolge 1874 am folgenden Tage.
gende neue Firmen:
mann Ziegler und Gottlob Paul Ziegler über⸗ gegangen, welche unter Nr. 303 des Gesellschafts⸗
vom 19. September
sub Nr. 108 des hiesigen Prokurenregisters
eingetragen zufolge Verfügung vom 1874 am 21. desselben Monats und
Jahres. Endlich ist in unser Gessellschaftsregister unter
Gebrüder Ziegler,
Kaufmann August Hermann Ziegler, Kaufmann Gottlob Paul Ziegler,
Die Gesellschaft hat am 2. August 1874 be⸗ zufolge Verfügung vom 19. September
Halle a. S. Handelsre ister. tsregister unter Nr.
Must (zu Halle a. S.) firmirten offenen Handelsgesellschaft ist Colonne 4
7. Oktober 1871 erfolgten Tode Kinder und gesetzliche
zu Neu⸗Schönefeld bei Leipzig, 2) Handlungs Commis Andreas
minorenne Geschwister Jung zu
Demnächst ist die Gesellschaft in Liquidation getreten und zum alleinigen Liquidator der gesellschafter Fabrikant Heinrich Must zu Halle
eingetragen zufolge Verfügung vom 28 Septem⸗
Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister sind in Colonne 4 und zwar bei folgenden W. Giebner & Söhne Gu⸗
zu Cönnern ist aus der
das Handelsgeschäft dem Kaufmann Steinert unter
eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September
Firmenregister bei der sub Firma: „Carl Weigand“ Kaufmann Carl
zu Halle a. S.
Jahres.
Seitens der Frau Therese geborenen Ziegler, zu Halle der vorgedachten unter Nr. 619 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen
Gebrüder Ziegler (zu Halle
a. S.) Halle ertheilte, eingetra⸗
in das gedachte
2
esellschaft:
Sohrel.
Halle a. S.
Hermann Jung
Emil Robert
2
8
jedoch sämmtlich ertretung der Ge⸗
Mit⸗
Firmen:
erike Emilie Gieb⸗
m 23. September
(zu Halle a. S.): n ist aus der Ge⸗
der vergleiche Nr. 809
(resp. dessen Er⸗
Berfügung vom 23. September Endlich sind in das gedachte Firmenregister fol⸗
geb. Pfälzer, hierselbst, heute in das Handelsregister
eingetragen Hanau,
wird. Hanau,
Col. 2. C01. 3. Col. 4.
1) 2)
gonnen.
vertreten,
Hechin
83
Nr. 40:
krantz, Firma „
Köni Königli
Unter
Ort der Nieder⸗ lassung.
Bezeichnung des
Laufende Nummer.
Firmeninhabers.
Bezeichnung der Firma.
stehen,
ö1“
itzer Franz
Jaeckel zu Halle a. S.
Bierbrauerei⸗ besitzer Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Rauch⸗
fuß zu Halle a. S.
Bierbrauerei⸗ besitzer Johann Gottfried Faldix zu Halle a. S. Kaufmann Joseph Meinhardt zu
Halle a. S. Kaufmann Carl Eduard Steinert
zu Halle a. S.
807
80⁰8
809
Tage.
1874 am folgenden
1874 ist auf Anzeige vom 28.
2
zu Wächtersbach erloschen ist. r Hanuau, den 30.
Müller.
Hanau. Zufolge Verfügun
die Firma:
Johs. Kraushaar
die Firma ist durch Vertrag auf die unter der neu errichtete
Handelsgesellschaft der Kaufleute August Her⸗
Firma „Gebrüder Ziegler“
dahier und als deren
1“
Halle a. S.
Halle a. S.
Halle a. S.
Hanau. Zufolge Verfügung
e Handelsregister eingetragen worden 8 1 N. Kiegel
tember d. J. ist nach Anzeige von dem
Inhaberin die Wittw Pianoforte⸗Fabrikanten Johannes K
V Halle a. S. Franz ö
Hermann Rauchfuß.
Unter
Münchener Brauhaus G. Faldix.
Zörn & Steinert.
eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Septembe
A
daß die Firma:
September 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
g vom 30. Sep⸗ selben Tage,
Ww.
aushaar
J. Meinhardt.
m 29. September d. M. heute in das
e des elene
r
notirt:
11“
tember 1874 ist auf Anzeige vom 19. und 30. Sep⸗ tember d. J., heute in das Handelsregister eingetra⸗ gen worden, daß das unter der Jacobi von den Kaufleuten Wilhelm Rudolph Ferdinand Jacobi dahier betriebene Han⸗ delsgeschäft, nach dem dem Ausscheiden seiner Wittwe, auf ten mit allen Aktiven und Passiven übergegangen ist, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen
Hechingen. Bekannsmachung. “] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist
Die Gesellschafter sind:
Die Gesellschaft hat am 1. Die Befugniß,
schafter zu. Eingetragen zufolge tember 1874 am gleichen Tage.
Heydekrug. Bekanntmachung Im Firmenregister des unterzeichneten Kre⸗ ist durch Verfügung vom heutigen Tage eingetragen
Bezeichnung des Firmeninhabers: Richard Scheer und Johannes Scheer. Ort der Niederlassung:
Bezeichnung 8 Firma: Heydekrug,
Königsberg. Die dem Kaufmann Loui 8 für die hiesige Handelsgesellschaft Hirsch & Rosen⸗ thal ertheilte Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung tember d. J. unter Nr. 409 eingetragen.
Königsberg, Königliches Kommerz⸗ und
Kömigsberg. Die Kauffrau Lol geb. Holzmann, hat für ihr O. H. Rosenkrantz“ betriebenes Handels⸗ geschäft dem Guido Edgar Rosenkrantz von hier Prokura ertheilt. Dies ist zufolge tember d. eingetragen.
Löwenberg i. Schl. register unter Nr. mann Becker“ zu und heute gelöscht worden. Löwenberg l., de Königliches Kreisgericht.
Lüdenscheid. des Kön iglichen Kreis
1) der Fabrikant Heinrich
9 der Fabrikant Friedrich Suhr daselbst, als Inhaber der daselbst unter der Firma „Fr. & Cie.“ bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen ist am 30. September 1874 Folgendes notirt: „Die Firma erloschen.“
Lüdenscheid. des Käpi ichen Kreisgerxichts zu
1) der Gewerke Carl Basse 2) der Gewerke Hermann 2 Peddensiepen bei Lüdenscheid,
9 den d Alt ls Inhaber der zu Altena 1 1b & Selve“ bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen stehen, ist am 1. -SHni r Aäden chede asse zu Lüdenscheid i Theodore Fülls zdeggsor daselbst als Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten mit der Berechtigung, die Firma zu vertreten.“
Lüdenscheid. des Königlichen Kreisgerichts se Unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters, 1) der Kaufmann Reinerns
eid,
2) d. Kaufmann Carl Basse senior daselbst, als Inhaber hardi & Comp. bestehenden getragen stehen, ist am 1.
„Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Reinerns Steinweg hat 1 übernommen und führt letzteres unter der bis⸗ herigen Firma
“ “ u irmenregister ist unter Fen nncn & Comp⸗ zu Lüdenscheid und als deren
8 di eae.J-n Steinweg daselbst
Inhaber der G am 1. Oktober 1874 eingetragen.
Lüdenscheid. Handelsregister des Königlichen Kreis Unter Nr.
worden. den 30. September 1874.
die Hohage, Ludwig Hohage und Carl Hohage z8 Al⸗ tena als Inhaber der 5
Schuhmachermeister und Lederhändler Heinrich
daselbst unter der Firma:
Königliches Kreisgericht. „Gebrüder Hohag“ bestehenden Handelsgesellschaft
Erste Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 30. Sep⸗
Firma Kansel & Kausel und Tode des erstgenannten und auf den letztgenann⸗
am 2. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
unter Nr. 23 eingetragen:
irma der Gesellschaft: Elias Moos; itz der Gesellschaft: Hechingen; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Elias Moos in Hechingen, Albert Moos daselbst. August 1874 be⸗
die Gesellschaft selbstständig zu steht jedem der beiden genannten Gesell⸗
der Kaufmann der Kaufmann
Verfügung vom 26. Sep⸗
en, den 26. September 1874. öniglich Preußisches Kreisgericht. Das Handelsgericht.
3
Kreisgerichts
ebrüder Scheer. den 29. September 1874. Königliches Kreisgericht.
Handelsregister. Louis Friedländer von hier
vom 28. am 29. Sep⸗ in das Prokurenregister
den 30. September 1874. . Admiralitäts⸗Kollegium.
Handelsregister. Dorothea Louise Emilie Rosen⸗ hiesiges unter der
Verfügung vom 29. am 30. Sep⸗ J. unter Nr. 465 in das Prokurenregister sberg, den 1. Oktober 1874. es Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Die in unser Firmen⸗ 125 eingetragene Firma: „Her⸗ Greiffenberg in Schl. ist erloschen
i. Schl., den 30. September 1874. I. Abtheilung.
Handelsregister erichts zu Lüdenscheid. ellschaftsregisters woselbst: Büsche zu Neuenrade,
Suhr
Nr. 206 des Ge
Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die
Handelsregister Lüdenscheid. Nr. 6 des Gesellschaftsregisters, woselbst: zu Lüdenscheid,
Diedrich Selve zu
Gewerke Gustav Selve daselbst, unter der Firma: Basse
Okiober 1874 Folgendes notirt: des verstorbenen Gewerken Carl dessen Wittwe Theodore,
iudelsregister de gis Lüdenscheid. woselbst: Steinweg zu Lüden⸗
daselbst unter der Firma „Ger⸗ 1” andelsgesellschaft ein⸗ fober 1874 Folgendes
der O
Aktiva und Passiva des Geschäfts
fort. 376 des Firmenregisters. 376 die Firma:
Kaufmann Reinerns
8 eingetragen stehen, ist am Müller. 5 des notirt:
Firma: — deren Inhaber der Fabrikant selbst am 1.
Firma: „W. O. 1— deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Otto Schulte
zu Plettenberg am 1.
ELüdenscheid. Handelsregister 5 des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid.
tragene Firma meninhaber: 1 2 Plettenberg ist gelöscht am 2. Oktober 1874.
Marienburg.
1. Oktober 1874 Folgen⸗
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
ist unter Nr. 377 die zu Neuenrade und als Heinrich Büsche da⸗ Oktober 1874 eingetragen.
ist unter Nr. 378 die Plettenberg und als
In unser Firmenregister „Heinr. che“
In unser Firmenregister ist Schulte“ zu
Oktober 1874 eingetragen.
Nr. 311 des Firmenregisters einge⸗ Herm. Rueter zu Plettenberg Fir⸗ der Fabrikant Hermann Rueter zu
Die unter
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung von heute sub Nr. 3 eingetragen;
Firma: Molkereigenossenschaft zu Christburg. Eingetragene Genossenschaft.
Sitz: Christburg. Gegenstand des Unter⸗
Rechtsverhältnisse: nehmens ist:
Die Errichtung und der Betrieb eines Molkerei⸗ geschäfts für gemeinschaftliche Rechnung der von den Genossenschaftern für eigene Rechnung und Gefahr einzuliefernden Milch. 8 G Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 125 September 1874. Die Vorstandsmitglieder
ind:
1) der Oberamtmann Heinrich Kempe aus Hei⸗
ligenwalde, Direktor, 2) der Rittergutsbesitzer Eduard Bergmann zu Stanau, Stellvertreter.
Der Direktor vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich mit allen im Gesetz vom 4. Juli 1868 §. 17 ff. ihm ertheilten Befugnissen und zeichne für diefelbe, indem er zu der Firma der Genossen schaft seinen Namen hinzufügt. Dritten gegenüber ist die Zeichnung nur dann rechtsverbindlich, wenn der Stellvertreter mitgezeichnet hat. 1 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden durch das Stuhmer, Preuß. Hollaender und Moh⸗ runger Kreisblatt, die Danziger Zeitung, den alten Elbinger Anzeiger und die Altpreußische Zeitung veröffentlicht werden. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit in unserm Bureau III. eingesehen werden. Marienburg, den 26. September 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Melle. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 58, zu der Firma F. W. Meyer in Melle, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Melle, den 2. Oktober 1874. 68.8.. Königliches Amtsgericht Grönenberg. Swart.
1“ Memel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 581
der Kaufmann August Williamz Grube von Memel, Siur H
Ort der Niederlassung: Memel, IFcastcüee Firma: Ww. Grube, 82 eingetragen zufslge Verfügung vom 1. Oktober 1874 am heutigen Tage. 1 Memel, den 1. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht.
Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
8 Keßler. “
Meseritz. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist sub
die Firma: W. Gebauer
zu Dürrlettel und als deren Inhaber der Holzkauf⸗ mann Wilhelm Gebauer zu Dürrlettel am 2. Okto⸗ ber 1874 eingetragen worden. 8. Meseritz, den 2. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I.
laufende Nr. 168
Oberstein. Unter heutigem Datum ist unter Nr. 233 des Firmenregisters eingetragen: Firma: L. August Becker. Sitz: Idar. 1) Inhaber, wig Enbnst Oberstein, den 25. 1 Eervberzoglich Oldenburgisches Meinerdes.
alleiniger: der Kaufmann Lud⸗ Becker zu Idar.
September 1874 Amtsgericht.
Bekanntmachung. ist unter Nr. 211 die
Ohlau und als deren Ohlau
Ohlau. 1— In unserm Firmenregister
Firma „Hans Simon“ zu 1
Inhaber der Fhememm Hans Simon eut eingetragen worden.
Ohlan, den 1. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Pieper.
“ Osnabrück. Handelsre ister des Amtsgerichts Psnabrück. Zu der Fol. 436 registrirten hiesigen Firma: „Theodor ist vermerkt:
Biegel“ Col. 9. Die Firma ist erloschen. brück, den 2. Oktober 1874. 1 gs Königliches Amtsgericht Osnabrück. A. Droop, Dr.
Pless. In das hiesige Firmenregister ist unter ie Firma: Nr. 146 die Fir Firet
Anton Kaufmann Anton Fixek
ls deren Inhaber der und e zufolge Verfügung vom 25. September 1874
ingetragen worden. einless den 25. September 1874
Plest. denhes Kreisgericht. I. Abtheilung. Quedlinburg. Bekanntmachung.
erichts zu reer. 0
115 des Gesellschaftsregisters, w
8
elbst
8 .“ .““
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 46, wo⸗
8 8 ““ 1I