Berichtigung.
des Königlichen Stadt⸗ 26. September cr., be⸗ von Oberschlesischen
[ad 4545]
In der Bekanntmachung gerichts zu Breslau, vom treffend General⸗Aufgebot 1 Eisenbahn⸗Prioritäts Obligationen ist die Obli⸗ gation Littr. D. Nr. 8749 irrthümlich als über 1000 Thlr. lautend angegeben, während dieselbe nur über 100 Thlr. lautet.
raham Levi zu Burg
aun Klägers, 1
gegen den Tagelöhner Antimus Heucken daselbst,
Verklagten, wegen Forderung.
Klläger, welcher wegen einer ausgeklagten Forderung von 12 Thlr. 4 Sgr. 3 Hllr. nebst Zinsen durch ge⸗ richtliche Fmmission ein Pfandrecht an den Grund⸗ stücken des Verklagten: K. 168 ein einstöckiges Wohn⸗ haus zu Burghaun nebst 86 Ar 73 Qu⸗M. Land erlangt hatte, hat, nachdem Verklagter gestorben ist, behufs Fortsetzung der Sache auf Verkauf der Pfandobjekte gestellt und dabei behauptet, daß, da Verklagter ledig gestorben, auch seine Eltern über⸗ lebt habe, seine einzigen Geschwister Zacharias und Verena seine einzigen Erben geworden seien.
Den genannten Geschwistern des Verklagten, deren Aufenthaltsort bescheinigter Maaßen unbekannt ist, wird mit der Eröffnung hiervon Kenntniß gegeben, daß:
1) sie im Termine, den 13. November d. J.,
Vormittags 11 Uhr Ctzt., sich auf die Be⸗
hauptung des Klägers zu erklären haben, wi⸗
drigen Falls dieselbe als zugestanden angesehen
wird, und 2) daß alle weiteren in der Sache zu erlassenden
Verfügungen und Bescheide lediglich am Ge⸗
richtsbrette angeschlagen werden. Burghaun, den 2. Oktober 1874. Königliches Amtsgericht. 8 Gunckel.
124688] Bekauntmachnng.
sonen oder deren Erben werden benachrichtigt, daß,
wenn sie binnen
sich nicht melden, solche an die Wittwenkasse abgeliefert werden:
1) Goldmann, Johann Joseph, von Sickerode 2 Thlr. — Sgr. — Pf.
2) Löffelholz, Erben des Joseph Henrici, von Heuthen. 1983 „28
Folgende in unbekannter Abwesenheit lebende Per⸗
4 Wochen zur Empfangnahme der für sie in unserm Depositorium befndlichen Gelder ustizoffizianten⸗
3) Müller, Sebastian Jo⸗ hann, Arbeitsmann, von Großtöpfer . . .
4) Heise, Ehefrau des Christoph, von Rusten⸗ felde
5) Bitter, Andreas, Schaf⸗ meister von Burgwalde 1 „ 24
6) Werner, Bernhard Li⸗ borius, von Steinbach 2 „ 7
7) Hahn, Conrad, von Lengenseld 14 27
Heiligenstadt, den 5. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht.
29
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. 75* A. 7. 1059. 8 Das auf der Insel Usedom, ¾ Meilen von der Stadt Wolgast und 5 Meilen von der Kreisstadt Swinemünde, belegene
Königliche Domänen⸗Vorwerk Mölschow,
14687]
enthaltend 3,080 Hektar Hof⸗ und Baustellen, 0,860
Hektar Gärten, 293,188 Hektar Acker, 104,208 Hektar Wiesen, 98,01 Hektar Weide, 2,364 Hektar Holz, 50,668 Hektar Wasser und 16,210 Hektar Gräben, Wege ꝛc., zusammen 568,525 Hektaren mit ppr. 2060 Thlr. Grundsteuerreinertrag, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1875 bis dahin 1893 meistbietend verpachtet werden. 3
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3500 Thlr., die Kaution auf 12,000 Thlr. festgesetzt.
Zu dem auf den 18. November d. Is, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Plenar⸗Sitzungs⸗ zimmer anberaumten Bietungstermine werden Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken eingeladen, daß die näheren Pachtbedingungen in unserer Registratur, sowie auf dem Domänen⸗Vorwerke Mölschow ein⸗ gesehen werden können, und daß der Besitz eines eigenthümlichen disponiblen Vermögens von 24,
alern vor dem Termine dem Herrn Regierungs⸗ Rath von Röder hierselbst, nachzuweisen ist.
Stettin, den 30. September 1874.
Königliche Regierung; 2 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung.
Am 3. November er., Vormittags 10 Uhr, wird auf dem Rathhause in Schönebeck im Wege der öffentlichen Submission, event. auch Lizitation, die Lieferung des Brot⸗ und Fouragebedarfs für die Garnison daselbst pro 1875 verdungen
Dieser Bedarf beträgt circa:
Stück Brote, 42700 Centner Hafer, 2900 eu, 4400 „ troh. Versiegelte Offerten mit der Bezeichnung: „Submission wegen Lieferung von Brot (Fourage) für die Garnison pro 1875 müssen enthalten: a. in Zahlen und Worten den Preis pro Brot à 3 Kilo, pro Ctr. Hafer, pro Ctr. Heu und pro Ctr. Stroh. 8. b. Vor⸗ und Zunamen, sowie Wohnort des Sub⸗ mittenten, und sind dem Magistrate in Schönebeck, bei dem die betreffenden Lieferungsbedingungen einzusehen sind, vor dem Termin zu übergeben. Magdeburg, den 26. September 1874. Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.
[4697] Bekanntmachung. Am 4. November cr. Vormittags 11 Uhr
14696]
Lieferung des Brot⸗ und Fouragebedarfs für die Garnison daselbst pro 1875 verdungen werden. Dieser Bedarf beträgt circa: 25,500 Stück Brote, 3,850 Centner E eu, 1. 3,000 1“ Versiegelte Offerten mit der Bezeichnung: „Submission Lieferung von Brot“ (Fourage) für die Garnison pro 1875 müssen enthalten: a. in Zahlen und Worten den Preis pro Brot à 3 Kilo, pro Ctr. Hafer, pro Ctr. Heu und pro Ctr. Strob, 8 b. Vor⸗ und Zunamen, sowie Wohnort des Sub⸗ mittenten und sind dem Magistrate in Burg, bei dem die be⸗ treffenden Lieferungsbedingungen einzusehen sind, vor dem Termine zu übergeben. Magdeburg, den 26. September 1874. Königliche Intendantur IV. Armee⸗Corps.
[4203] Bekanntmachung.
Die Anlieferung von Lebensmitteln, Beklei⸗ dungs⸗ ꝛc. Materialien und sonstigen Bedürf⸗ nisse für die hiesige Strafanstalt im Jahre 1875 zu den muthmaßlichen Bedarfssummen von:
250 Hektoliter Kocherbsen 200 4 weiße Bohnen, :. Bß be 8 rohe Hirse, 150 „ Linsen, 5000 Kilogramm Hafergrütze, 2000 7 uchweizengrütze, Gerstengrütze, Buchweizengries, 600 „ Bluchweizenmehl 140 Schock Stroh, 15000 Kilogramm § 000 „ Rindernierentalg, Schweineschmalz, Rindfleisch, ammelfleisch,
chweinefleisch,
4000 Liter Doppelbier,
12000 „ einfaches Bier,
6000 Kilogramm Reis, 8 800 ungebrannten Kaffee
Sen
Fadennudeln,
300 1“ 3000 Liter Essigsprit, 15 „ gewöhnlichen Essig, 700 Kilogramm Elainseife, 9 Talgseife, Soda, Fischthraen, Maschinen⸗Sch Petroleum, 20 Buch Postpapier, 150 „ Kanzleipapier (Quart⸗Fo BII“ 2 (klein 20 95 8 (groß 460 Konzeptpapier (klein 20 „ . (groß 100 8 20 öschpapier, 20 „ blaue Aktendeckel, 50 Stück Federposen, 288 Dutzend Stahlfedern, 8 3 Stahlfederhalter, Bleistifte, Rothstifte, Blaustifte, 5 „ Heftnadeln, 40 Liter schwarze Dinte,
1b 1.“
30 Strähn Heftzwirn, 25 Mille Zündhölzer,
2 Kilogramm feiner Siegellack,
2 s Pack⸗Siegellack, 500 Gramm Mundlack,
3 Kilogramm Bindfaden,
3 „ Stearinlichte, 250 Gramm Gummi elasticum, 500 Gummi arabicum,
59 Heftseide,
500 Meter braunes Tuch, 300 „ graue Futterleinwand, 100 „ weiße Hemdenleinwand, 50 blaugestreifter Drell, 83 Cimtr.
reit, Handtuchdrell, 42 Ctmtr. breit, grauen Drell, braune Futterleinwand, geköperten Hemden⸗Callikot, ungerauhten geköperten Parchent, 83 Ctmtr. breit, 000 „ braune Beiderwand, 500 Stück blaukarrirte 88ö 500 „ „ Schnupftücher, 100 Kilogramm wollenes Strumpfgarn, 100 8 baumwollenes Strumpfgarn, 20 Stück wollene Lagerdecken, 200 Kilogramm Fahlleder, 400 4 Kastrichter Sohlleder, 100 Brandsohlleder, 5000 Strähne 8 Zwirn, 5000 8 schwarzen Zwirn, “ 4 Miste Naͤhnadeln, 4000 Meter Hemdenband, soll im Wege der Submission an den Mindestfor⸗ dernden ausgegeben werden. Die Bedingungen liegen a. bei der Königlichen Regierung, Rechnungs⸗ Kontrolle 1. in Posen, b. bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Breslau und c. in unserem Bureau 8 zur Einsicht aus. Auch sind bei uns Abschriften der⸗ selben gegen Kopialien zu entnehmen. Die versiegelten Submissions⸗Offerten sind spä⸗ testens bis zum “ 13. November er., Mittags 12 Uhr, b an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Am 16. November cr., Vormittags 10 Uhr, findet in unserem Direktorigl⸗Zimmer die Eröffnung der eingegangenen Offerten statt. kawitsch, den 15. September 1874.
2 u ½
wird auf dem Rathhause in Burg im Wege der öffentlichen Submissio 1 uch Lleitatin
„Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
[46831 Bekanntmachung. 8 Die Lieferung der Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürf⸗ nisse für die hiesige Strafanstalt pro 1875, be⸗ stehend in circa: 1) 27500 Kilogr. Schwarzbrod, k88 2) 76000 „ feineres Roggenbrod (Weiß⸗
brod), Semmel,
erösteter Zwieback.
indfleisch, Hammelfleisch, Schweinefleisch, Rinder⸗Nierentalg, Schweineschmalz, 8 Butter,
iter Milch,
500 Kilogr. gebrannter Kaffee, 3000 „ Weizenmehl,
6000 Roggenmehl,
3700 Gerstenmehl,
3350 Hafergrütze,
3300 Gerstengrütze,
220 Buchweizengries,
5000
Re. irse, 8 830 Hie, Nudeln,
520 feine Graupen, 3900 mittlere Graupen, 7000 trockene Erbsen, 3100 trockene Bohnen,
3100 Linsen, 176000 Kartoffeln,
7500 Mohrrüben,
8600 Kohlrüben,
3900 „ Sauerkohl,
6500 Salz,
900 Liter Bier,
2000 Kilogr. Suppenkräuter,
2900 „ Elainseife, 8 1100 krystallifirte Soda,
960 Stück Reiserbesen, .
48 Schock Roggenstroh,
36 Kubikmeter kiefern Brennholz un
40) 8000 Neuscheffel Steinkohlen,
soll auf dem Submissionswege unter den in unserer Registratur in den Geschäftsstunden zur Einsicht ausgelegten, resp. gegen Erstattung der Kopialien zu beziehenden Bedingungen ausgegeben werden.
Lieferungswillige Personen werden ersucht, ihre
füuntirten und versiegelten Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Verpflegungs⸗ ꝛc. Be⸗ dürfnisse für die Königliche Strafanstalt zu Görlitz pro 1875“ bis zu dem auf Mittwoch, den 28. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in dem Direktorial⸗Bureau der hiesigen Strafanstalt anberaumten Eröffnungs⸗ Termine einzureichen. der Offerte muß Seitens der Submittenten der ausdrückliche Vermerk: „daß ihnen die Lieferungsbedingungen be⸗ kannt sind und sie sich darnach zu liefern verpflichten,“ 8 enthalten sein, widrigenfalls die Offerte als ungültig betrachtet wird. “
Die Preise müssen in Mark und Markpfennigen
ohne Bruchpfennige ausgedrückt sein.
Görlitz, den 6. Oktober 1874.
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
aaaauaaaaaaa2g a n
14685] Bekauntmachung. 18
Hannobversche Staatsbahn.
Die in unsern Werkstätten zu Harburg und Uelzen erübrigten alten Materialien, sowie die auf. den Stationen Harburg, Lüneburg, Bardowiek, Uelzen, Celle und Burgdorf lagernden alten Schienen und Weichentheile sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verkauft werden. — 8 schcferte sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗
rift:
„Submission auf Ankauf von Materialien“ bis Mittwoch, den 28. Oktober cr., Morgens 10 Uhr, an die unterzeichnete Königliche Eisenbahn⸗ Kommission einzureichen, wo dieselben demnächst in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden.
Die Submissions⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen, so⸗ wie das Verzeichniß der zum Verkauf gestellten Ma⸗ terialien liegen bei unserm Bureau⸗Vorsteher zur Einsicht aus und können von demselben auch gegen frankirte Einsendung von 5 Sgr. bezogen werden.
Harburg, den 2. Oktober 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission. lemme. 8
Verloosung, Amortisation, Papieren.
147061 1
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. Juli 1874 ist das Aktien⸗ Grundkapital der Gesellschaft Rheinisches Walzwerk zu Mülheim am Rhein auf 100,000 Thaler reduzirt worden und ersuchen wir die Gläubiger der Gesell⸗ schaft, in Gemäßheit des Art. 243 H. G. B. sich bei uns zu melden. (à Cto. 87/10.)
Mülheim a. Rhein, 9. Oktober 1874. Rheinisches Walzwerk zu Mülheim a. Rhein.
[4707]
Durch außerordentliche Generalversammlung vom 29. Juli 1874 hat das Rheinische Walzwerk zu Mülheim am Rhein die Ausgabe von Prioritäts⸗ Aktien im Betrage von 150,000 Thaler beschlossen und werden unsere Aktionäre hierdurch in Gemäßheit des Art. 5 des Gesellschaftsstatuts eingeladen, sich binnen 14 Tagen von heute ab zur Betheiligung an dieser neuen Aktien⸗Emission bei uns zu melden. — Der ganze Betrag dieser Emission ist bereits gezeich⸗ net, indeß mit der Verpflichtung, daß davon an die Aktionäre, welche sich auf vorgehende Einladung melden, abgegeben wird. (act. 87/10)
Mülheim a. Rhein, 9. Oktober 1874.
Rheinisches Walzwerk zu Mülheim a. Rhein.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
463881 Wir empfehlen, als vorzügliche Comptoir⸗ und
Burean⸗Feder
Heintze & Blanckertz's
bewährte Nr. 33, feine Spitze,
Nr. 34, mittel Spitze, welche durch die hiesigen und auswärtigen Pa⸗ bücn. und Schreibmaterialien⸗Handlungen zu
illigen Preisen zu beziehen sind. 8 Wiederholt erlauben wir uns darauf auf⸗ merksam zu machen, daß unsere Fabrikate mit dem Firmastempel der Fabrik versehen sind und daß außer der Fabrik von Heintze £ Blanckertz keine weitere Stahlschreib⸗ feder⸗Fabrik in Deutschland vorhanden ist. Heintze £& Blanckertz. Berlin.
für die Königlichen
Standes⸗Aemter.
Bei Einführung der Standes⸗Aemter erlaube ich mir den betr. Herren Beamten Siegel⸗ und Farbeudruck⸗Stempel, sowie Siegel⸗Oblaten in scmönster Ausführung zu billigen Preisen zu offeriren. — Wiederverkäufer Rabatt.
Altona, Oktober 1874. [H. 3817] (Holstein.) (P. 3983.)
E. Nanniger.
14705]
3890) Vewirkt laut Urtheil der Maschinen⸗Prüfungs⸗Station der Universität Halle a. S. Erleichterte Zugthätigkeit der Lastpferde um circa 20 pCt. Schonung der Lastpferde und Geschirre um circa 33 pCt. . Fehrmann & Schwanck, Berlin NW., 16. Georgenstraße, neben Tattersall. Prospecte gratis u. franco. — Wo wir noch nicht eingeführt, respectable Wiederver⸗
1 käufer gesucht.
[46081
Ber
zu Mülheim a. d.
Samstag, im Geschäftslokale hierselbst, stattfinden.
Ordnung gemäß “ Taßges⸗
2) Bericht der Revisions⸗Kommission. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Beschlußfassung über
Mülheim a. d. Ruhr,
Verschiedene Bekanntmachungen. Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Aktiengesellschaft 8
Berswerksverein Friedrich-Wilhelms-MHültte
r wird nach §. 34 unseres Statuts am
den 31. Oktober cr., Morgens 11 Uhr,
Unsere Aktionäre werden zur Theilnahme an derselben unter Hinweis auf die nachfolgende Tages⸗ §. 35 des Statuts hiermit ergebenst eingeladen.
Ordnung:
1) Bericht über die Lage des Geschäfts und über die Bilanz des abgela
ufenen Geschäftsjahres.
8 8111 .“
Verwendung des Reingewinnez. ⁊5) Wahl zweier Verwaltungsrathsmitglieder.
6) Wahl der Revisions⸗Kommission zur den 7. Oktober 1874.
Der Verwaltungsrath.
Prüfung der nächsten Bilanz.
Bündnerischer Central-Viehmarkt
mit Marktvichausstellung, 12. und 13. 0ktober 1874.
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Unter mannigfachen Rubriken zerstreut vor,
Beilage zum Deutschen Neichs⸗Anzeiger und Königlich
Nr. 237.
Auch in Oesterreich⸗Ungarn wird die Centralisirung der Veröffentlichung aller handelsgerichtlichen Eintragun⸗ gen und Konkursbekanntmachungen in einem Blatte als ein dringendes Bedürfniß empfunden. Die Handels⸗ und Gewerbekammer für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens hat in ihrer Stzung am 23. September 1874 hierüber verhandelt. Der betreffende Bericht lautet in der „Wien. 3.“:
26. Bericht der ersten Sektion über die amtliche Veröffentlichung der handelsgerichtlichen Eintragun⸗ gen und anderer behördlicher Akte.
Nach Art. 13 des allgemeinen Handelsgesetzbuches
vom 17. Dezember 1862 siend die Eintragungen in das Handelsregister von den Handelsgerichten in ihrem ganzen Inhalte durch eine oder mehrere An⸗ zeigen in öffentlichen Blättern ohne Verzug bekannt zu machen und laut §. 11 des Einführungsgesetzes steht die Wahl der zum Behufe dieser Bekannt⸗ machung im Voraus zu bestimmenden öffentlichen Blätter dem Chef der politischen Landesbehörde nach Rücksprache mit den Handelsgerichten zu.
Für die Geschäftswelt ist es jedenfalls von be⸗
sonderem Werthe, daß die in Rede stehenden Ver⸗ lautbarungen eine möglichst große Verbreitung er⸗ halten, zugleich aber die Anzahl der für die Ver⸗ öffentlichung bestimmten Blätter eine beschränkte sei, damit die von den Parteien zu tragenden Inser⸗ tionskosten nicht allzu hoch anwachsen. In meh⸗ reren Ländern der Monarchie beträgt diese Anzahl zwei, in Nieder⸗Oesterreich sind es dermalen drei, nämlich die „Wiener Zeitung“, die „Neue Freie Presse“ und die „Gerichtshalle.’ Die Wahl dieser drei Blätter erscheint insoferne zweckmäßig, als die „Wiener Zeitung“ das erste offizielle Organ des Reiches ist und bei den meisten amtlichen Stellen ehalten wird, die „Neue Freie Presse“ als ange⸗ s politisches Journal eine sehr große Verbrei⸗ tung im In⸗ und Auslande hat und die „Gerichts⸗ halle als juristisches Fachblatt die handelsgerichtlichen Publikationen den Gerichtsbeamten, Advokaten und Notaren zu vermitteln geeignet ist. 1
Dessenungeachtet besteht in kaufmännischen wie in Puristischen Kreisen seit lange schon ein lebhafter Wunsch, ja ein Bedürfniß nach einem Centralorgan, welches die Verlautbarungen der dn Jes ger nicht nur Eines Gerichtsbezirkes oder Landes, sondern der ganzen österreichisch⸗ungarischen Monarchie entsprechend geordnet enthielte, welches außerdem regelmäßige Mittheilungen über Konkurse und andere wichtige Vorkommnisse im Geschäftsleben brächte und dessen Korrektheit und handsame, kompendiöse Form das⸗ selbe zu mehrjähriger Ansammlung und Benutzung als Nachschlagebuch geeignet machen würden. Gegen⸗ wärtig kommen diese Mittheilungen in der „Wiener Zeitung“ und in den offiziellen 11“ o da jeder einzelne Kaufmann, dessen Verkehr sich über den Platz hinaus und auf andere Länder der Mon⸗ archie erstreckt, die für ihn so wichtigen Daten der bezeichneten Art mühsam zusammensuchen muß.
Unsere Geschäftsleute haben daher mit großem In⸗ teresse den „handelsgerichtlichen Anzeiger für die österreichisch⸗ungarische Monarchie“ begrüßt, der seit einigen onaten in Wien als Beilage der von Dr. Max Burian und Dr. Lothar Johanny redigirten „Juristischen Blätter“ erscheint. Dieser Anzeiger bringt in einer sehr sorgfältigen übersichtlichen Weise die Verlautbarungen der Handelsgerichte nicht blos über die Eintragungen in die Firmenregister, sondern auch über jene in die Genossenschaftsregister, welche bei der Entwickelung des Genossenschaftswesens in Oesterreich eine stets zunehmende Bedeutung erhalten, bisher aber in der Regel nur für jedes einzelne Land in dem betreffenden Amtsblatte publizirt werden. In gleich zweckmäßiger Art giebt der „handelsgerichtliche Anzei⸗ ger“ eine Uebersicht aller in den Ländern der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie anhängigen Konkarse mit einem Kalendarium der anberaumten Liquidirungs⸗ und Ausgleichs⸗Tagfahrten und Anmeldungsfristen, nebst verschiedenen anderen für die Geschäftswelt in⸗ teressanten Nachrichten, so z. B. über die bevorste⸗ henden Generalversammlungen von Aktiengesellschaf⸗ ten, über Amortisationen von Wechseln und Werth⸗ papieren, über Konvokationen und Citationen ꝛc. Bei so reichem Inhalte sind Einrichtung und Format des Blattes zweckmäßig, so daß es den Anforderungen für den momentanen Gebrauch wie für jenen als Repertorium bestens entspricht. 8
Es ist deshalb sehr zu wünschen, daß der Ge⸗ schäftswelt ein Blatt von der Art des eben erwähn⸗ ten handelsgerichtlichen Anzeigers dauernd geboten und demselben, da seine Erhaltung aus dem Abon⸗ nement allein nicht möglich sein dürfte, die erforder⸗ liche anderweitige Unterstützung zu Theil werde.
Die 1. Sektion beantragt daher, anläßlich eines Einschreitens der Herren Doktoren Burian und Jo⸗ hanny, über welches Herr Gerold referirte, die Kammer möge Se. Excellenz den Hrn. K. K. Statthalter
und die Präsidien des K. K. Handelsgerichts in
Wien, dann der vier Kreisgerichte als Handelssenate in Nieder⸗Oesterreich ersuchen, bei Bestimmung der Blätter für die offtzielle Verlautbarung der handels⸗ ictkinss. Eintragungen im Jahre 1875 dem In⸗ halte des gegenwärtigen Berichtes die verdiente Würdigung angedeihen zu lassen und darauf Bedacht zu nehmen, daß vom 1. Januar 1875 an ein Blatt nach Art des in Rede stehenden erscheine, dabei aber zur Vermeidung größerer Insertionskosten die Ge⸗ von drei Blättern nicht überschritten werde.
Der Sektionsantrag wird einstimmig genehmigt.
Das X. Heft des Jahrgangs 1874 (X. Band) der „Zeitschrift für Kapital und Rente“, mo⸗ natliche Uebersicht des staatlichen und privaten Fi⸗ nanzwesens, begründet von A. Moser, fortgesetzt von Freiherr von Danckelman (Berlin, seid⸗ mannsche Buchhandlung) hat folgenden Inhalt: I. Das Annuitätendarlehn und dessen Amortisation. Mit einer Amortisationstafel. Von R. Siegfried
P
Berlin, Freitag, den 9. Oktober
Central⸗Handels⸗Register
Nr. 189.
(Herausgeber der „Börsenpapiere“). II. Finanzielle Chronik der Monate Mai und Juni 1874. A. Neue Emissionen und sonstige Modisikationen. 1) Staatskredit, 2) Korporationskredit, 3) Gesellschafts⸗ kredit, 4) Realkredit. B. Allerlei. III. Restanten⸗ liste pro Mai und Juni 1874. Inhaltsregister zur Restantenliste. IV. Notizen. Moderne Schwinde⸗ leien im Effektengeschäft. V. Literatur. (Die Grund⸗ lagen des gesammten Versicherungswesens. Von Dr. W. Gallus. — Das Zettelbankwesen und der Bank⸗ Fürmee von C. Siemens. — Ein Wort über die Bankfrage von Dr. J. Minoprio. — Bank⸗Sta⸗ tistik, herausgegeben von der Redaktion des Deutsch⸗ amerikanischen Oekonomist. — Salings Börsen⸗ papiere. Zweiter Theil. Bearbeitet von W. L. Hertslet.) VI. Zinsen⸗Tabellen für den Effektenhan⸗ del (österreichische Effekten) von Oskar Fleischhauer (Fortsetzung).
Handels⸗Register. Apolda. Bekanntmachung.
Laut Beschluß vom heutigen Tage sind Fol. 395 des Handelsregisters des unterzeichneten Justizamts als derzeitiger Vorstand des hiesigen Konsum⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft, die Herren:
Kaufmann Friedolin Tietze, als Vorsitzender, Buchbinder Theodor Umlauf, als Kassirer, Buchdrucker Hugo Blume, als Schriftführer, Steueramts⸗Assistent Klinck, . als Beisitzer,
Wirker Louis Fiedler, „Wiirker Karl Kirsch, sämmtlich von hier, eingetragen worden. Apolda, den 1. Oktober 1874. Großherzoglich Sächsisches Justiz⸗Amt. Michel.
Aschersleben. Nach Inhalt unseres Genossen⸗ schaftsregisters besteht der jetzige Verstand des Konsum⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft zu Cochstedt, aus folgenden Mitgliedern: 1) dem Tischlermeister Wilhelm Stropp, 2) dem Maurer Christoph Klockmann, 3) dem Musikus Gottlob Losack, sämmtlich zu Cochstedt. Aschersleben, den 26. September 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Beeskow. Bekanntmachung. 8 „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 die Firma Otto Fischer & Co. mit dem Sitze in Sabrodt, deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Carl Otto Fischer, 2) Herr Felix v. Bomsdorff daselbst sind, und welche am 30. September d. J. begonnen hat, zufolge Verfügung von demselben Tage, am 1. Oktober d. J. eingetragen. Beeskow, den 1. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
EBerlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3906 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Verein für Faßfabrikation (sonst E. Wunderlich) vermerkt steht, ist eingetragen: ö Laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1874 ist das Statut in den §§. 2, 3, 13 und 40 theilweise abgeändert. Danach ist der Gegenstand des Unternehmens die Fabrikation von Fässern aller Art. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen fortan nur durch: “ ddie Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen Courier und
“
ddie National⸗Zeitung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4679 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ziethen & Leitner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3848 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sanden & Brosowsky; vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Adalbert Hugo Heinrich Sanden setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Heinrich Sanden fort. Ver⸗ gleiche Nr. 8332 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8332 die Firma: Heinrich Sanden und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Hugo Heinrich Sanden hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8333 die Firma: Inlius Schwager und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Theodor Schwager hier 1 (jetziges Geschäftslokal: Werderstraße 8) eingetragen worden.
Der Zeitungsverleger Fritz Emil Richard Lehmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Allgemeine Börsen⸗Zeitung Richard Lehmann (Firmenregister Nr. 8899) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Redacteur Johannes Christian Hollan⸗ der zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2910 eingetragen worden.
Berlin, den 8. Oktober 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Brandenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen worden: Nr. 545. Der Ziegelmeister Johann Ludwig
“ 8 11] en“ 8 1 ern. 88 2 8— 8 9 “ veeens 11*“
Desselmann zu Bötzow, in Firma L. Dessel⸗
mann, Ort der Niederlassung: Brandenburg; ferner ist die ebendaselbst Nr. 174 eingetragene Firma C. Zöllner in Brandenburg gelöscht.
Brandenburg, den 3. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bremervörde. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Fol. 64, Firma: C. F. Tietjens; Ort der Niederlassung: Bremervörde; Inhaber: der Kaufmann C. F. Tietjens von hier;
2) auf Fol. 25, zur Firma H. C. Thies; Allei⸗ niger Inhaber: Friedrich Wilhelm Thies von hier; die offene Handelsgesellschaft ist erloschen;
3) auf Fol. 65, Firma: C. F. Degener; Ort der Niederlassung: Bremervörde; Inhaber: Friedrich Conrad Degener von hier;
4) auf Fol. 17, zur Fima H. Martens; Inha⸗ ber: die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder des weil. Kaufmanns H. artens,
Wittwe H. Martens und Lehrer Fenn von hier.
Bremervörde, den 28. September 1874. Königliches Amtsgericht. II. Imwalle.
Breslau. In der Bekanntmachung des König⸗ lichen Staͤdtgerichts zu Breslau vom 2. Oktober d. J. in Nr. 235 d. Bl., betreffend den Uebergang des Geschäfts der Firma Carl Dülter auf den Dach, händler Fritz Willkommen muß der Name nicht Willkomm en, sondern Willkomm heißen.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr.
265 die Oberschlesische Eisenbahngesellschaft betreffend, Folgendes eingetragen worden: „Durch Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juli 1874 (Amtsblatt der Königlichen Regierung in Breslau pro 1874, Stück 33 Seite 331 — 333) ist der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft behufs Beschaffung von Geldmitteln zur Vermehrung der Betriebsmittel zur Legung des zweiten Gleises und zu Bahnhofsanlagen der Wilhelmsbahn, sowie zu Bahnhofs⸗ resp. Gleisanlagen der Oberschlesischen und der Niederschlesischen Zweigbahn die Auf⸗ nahme eines Darlehns gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen versehener rioritäts⸗Obligationen im Gesammt⸗Nominal⸗ etrage von 5,000,000 Thalern oder 15,000,000 Mark Reichswährung gestattet worden. Die zu emitti⸗ renden Obligationen sind mit vier und einhalb Prozent verzinslich, erhalten die Bezeichnung: „Vier und einhalb prozentige Prioritäts⸗Ob⸗ ligationen der Oberschlesischen Eisenbahngesell⸗ schaft, Emission de 1874⸗ und zerfallen in 2000 Stück zu 1000 Thaler oder 3000 Mark, 3000 Stück zu 500 Thaler oder 1500 Mark und 15,000 Stück zu 100 Thaler oder 300 Mark. Breslau, den 5. Oktober 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 750, die Kommanditgesellschaft auf Aktien Breslauer Diskontobank Friedenthal & Co.
betreffend, Folgendes: Der Kaufmann Moritz Potocky⸗Nelken zu Breslau ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter in die Kommanditgesellschaft auf Aktien ein⸗ getreten;“
heut eingetragen worden.
Breslau, den 6. Oktober 1874.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
Bromberg. Bekaunntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 652 die Firma: Wilh. Moschell mit dem Sitz in Brom⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Moschell hierselbst, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1874 an demselben Tage.
Bromberg, den 3. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Promberg. Bekanntmachung.
Die sub Nr. 477 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
Max Breidenbach
ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1874 an dem⸗ selben Tage gelöscht worden.
Bromberg, den 3. Oktober 18743.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bromberg. Bekanutmachung. 18 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 653 die
Firma: Jacob Weile mit dem Sitz in Bromberg und als deren Inhaber
der Kaufmann Jacob Weile daselbst, zufolge Ver⸗
fügung vom 3. Oktober 1874 am 3. Oktober 1874 eingetragen worden. 8 Zugleich ist in das Register über die Ausschlie⸗ ßungen der Gütergemeinschaft eingetragen worden, daß der Kaufmann Jacob Weile zu Bromberg für seine Ehe mit Theophile, geb. Latte, durch Ver⸗ trag vom 1. Juli 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Bromberg, den 3. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. I Abtheilung.
Cassel. Nr. 268. Die dahier bestehende Han⸗ delsgesellschaft Gebrüder J. Goldberg ist laut Anzeige vom 2. d. M. aufgelöst und sind die seit⸗ herigen Gesellschafter die Liquidatoren.
Eingetragen am 3. Oktober 1874.
Nr. 936. Die Kaufleute Isaac Goldberg und Benjamin Goldberg, Beide dahier, haben unter der Firma Goldberg Söhne dahier, Gießbergstraße Nr. 31, eine Handelsgesellschaft zum Betriebe eines Fell⸗ und Produktengeschäfts seit dem 1. d. M. er⸗
richtet. b
für das Deutsche Reich.
Eingetragen am 3. Oktober 1874.
Nr. 937. Der Schneidermeister Carl Friedrich August Arendt und der Kaufmann Julius Philipp Behrend, Beide zu Berlin, welche unter der Firma W. Sennecke Nachfolger zu Berlin eine offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Uniformfabrik set dem 1. Juli 1864 errichtet haben, haben seit em 1. d. Mts. dahier, Königsstraße 17, eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.
Eingetragen am 3. Oktober 1874.
Nr. 938. Die Firma Faubel & Co. dahier ist auf den Apotheker Louis Döring aus Cöln und den Kaufmann Emil Grandefeld dahier, welche seit dem 1. d. M. eine offene Handelsgesellschaft bilden, über⸗ gegangen und wird von diesen in der Form: Faubel & Co. Nachfolger fortgeführt, laut An⸗ zeige vom 1. d. M.
Eingetragen Cassel, am 5. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. Kersting.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 268 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, woselbst die
Firma:
1“ „J. H. Körnig“
in Cöln und als deren Inhaber der früher in Cöln jetzt in Ehrenfeld wohnende Wagen⸗Fabrikant Johann Heinrich Körnig vermerkt steht, heute die Eintra⸗ — erfolgt, daß Letzterer das Geschäft nebst der Firma seinem Sohne, dem in Ehrenfeld wohnenden Wagen⸗Fabrikanten Gerhard Körnig übertragen hat um dasselbe unter der Firma „J. H. Körnig Sohn“ fortzuführen.
Sodann ist der genannte, in Ehrenfeld wohnende Wagen⸗Fabrikant Gerhard Körnig, welcher das be⸗ sagte Geschäft unter der Firma:
“ „J. H. Körnig Sohn“
für seine Rechnung zu Ehrenfeld fortsetzt, als In⸗ haber dieser Firma heute in das hiesige Firmen⸗ register unter Nr. 2773 eingetragen worden.
Cöln, den 5. Oktober 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 2774 eingetra⸗ gen worden der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Joseph Spanke, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Joseph Spank 8 „Joseph Spanke’n. Cöln, den 5. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
eber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2775 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Nettesheim, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Jacob Nettesheim“. ““ Cöln, den 5. Oktober 1874. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2776 de tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Ziegelfabrikant Christian Stock, welcher daselbst seine Handeloriederlaseng hat, als Inhaber der
Firma: 3 „Christ. Stock“. Cöln, den 5. Oktober 1874. sZSe E“ eber.
1.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 2215 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem früher in Kehling⸗ hausen, Bürgermeisterei Drabenderhöhe, jetzt in Siegen wohnenden Kaufmanne Eduard Heckmann für seine Handelsniederlassung zu Kehlinghausen ge⸗ führte Firma:
erloschen ist. Cöln, den 5. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. eluf Anmeldung 189 heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1588 Sehee worden die Handelsgesellschaft unter der irma:
e
„Eduard Heckmann“
1 „Frehmann & Jürges“, welche ihren S in Cöln, eine Zweigniederlassung in Rade vorm Wald und mit dem 1. Oktober 1874 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind 1) Ernst Freymann, Kauf⸗ mann und Fabrikant in Rade vorm Wald, und 2) Arthur Jürges, Kaufmann, in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 6. Oktober 1874. 38 8.
Der Hese e“ eber. 8
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1589 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter
der Firma: „Wihl & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöͤln hat. 8 Die in Cöln wohnende Handelsfrau Elise, geborne Emanuel, Ehefrau des daselbst wohnenden Kauf⸗ mannes Theodor Wihl, ist persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin. 8. odann ist in dem Pokurenregister unter Nr. 1061. heute die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kommanditgesellschaft den in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann Theodor Wihl zum Proknristen bestellt hat. Cöln, den 6. Oktober 1874. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.