Gedichte, die gleichfalls Zeugniß von seiner Begabung ablegen. Seit 1861 war Hälek als Feuilletonist der „Narodni Listy“ redigirte er durch mehrere Jahre die illustrirte Zeitschrift „Krety-. Hälek war 1835 in Dolinek bei Wodolka geboren und studirte am Altstädter Gymnasium und an der philosophischen Fakultät zu Prag.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
eft (V. Jahrgang) der „Deutschen; Monats⸗ andwirthschaft und einschlagende Wissen⸗ chaften“, herausgegeben von Prof. Dr. Karl Birnbaum (Verlag hat folgenden Inhalt: Reform der direkten Steuern Prof. Dr. Birnbaum. Mittheilungen Hanamanns Versuche in Lobositz, von H. Bemerkungen über Käsebereitung, von Auflösung des Kongresses deutscher Land⸗ 8 im landwirthschaftlichen Konversa⸗ torium der Studirenden an der Centralschule zu Weihenstephan, mit⸗ getheilt von Stud. agr. A. Weig. Ueber die Geflügelzucht in Baden, 8. Zur Petersenschen
Zur Charakteristik des Agrarenthums.
Das 9. soörsit für
von Heinrich Schmidt, Leipzig), Wissenschaftliche Abhandlungen: Die im Königreich Sachsen, von aus der Praxis: Dr. v. Liebig. B. Rost. wirthe.
Korrespondenzen. Referate: Die Aus den Verhandlungen
nach C. Römer. Wiesenbaumethode. Zur C landwirthschaftliche Ministerium in Preußen.
Literaturbericht. Nachtrag.
— Die „Allg. Hopfenztg.“ vom 1.d. schreibt über den gegenwär⸗ tigen Hopfenhandel: In Württemberg ist von der neuen Ernte †, in Bayern und Böhmen die Hälfte, Handel und Konsum übergegangen. In den genannten Hopfendistrikten sind schon viele Einkaufsorte gänzlich geräumt und weil dieser über⸗ t fortgesetzt, sondern nur ermäßigt welche Eigner zum Verkauf Anfang September der Einkauf von alter 1 e die Produktionsorte von Käufern angefüllt waren, welche feuchten Hopfen täglich im Preise steigerten, sind jetzt die meisten Distrikte verödet, als wenn die ganze und Brauerwelt mit Hopfen übersättigt wäre.
in Baden d,
stürzte Einkauf im September ni wurde, traten Kombinationen zu Tage, drängten. Während zu und neuer Waare sehr lebhaft von statten ging,
Handels⸗ — meldet, obgleich die Ernte gering war, Preise.
Tübingen, 6. Oktober. (T. Chr.) Die allgemeine Weinlese wird hier im Laufe der nächsten Woche ihren Anfang nehmen. n dieselbe bezüglich der Qualität
des Weines ein sehr günstiges Resultat erzielen; nur liefern die Wein⸗ berge keinen großen Ertrag, da auf den Morgen nicht einmal 1 Eimer „Im vergangenen Jahre betrug der Ge⸗
sammtertrag 350 Eimer, während derselbe sich heuer auf kaum 200
dem Urtheile von Fachmännern wird
in Rechnung zu nehmen ist.
Eimer berechnen wird. — Die Reblaus Die Herren Prof. Schnetzler in
sie ermahnt, auf etwaiges Vorkommen
— Aus Bordeaux verlautet, berge nicht mehr so recht Neigung haben, sondern nur noch
von einer fallenden Tendenz zu berichten.
doch verhältnißmäßig niedrige
hat die schweizerische Grenze überschritten. Vevpey und Demole in Genf ent⸗ deckten dieselbe in einem Weinberge der Gemeinde Pregny im Kanton Genf. Die Central⸗Reblauskommission hat in Folge dessen ein Cir⸗ kular an die Regierungen der weinbautreibenden Kantone erlassen, worin sie die Aufmerksamkeit derselben auf dieses Ereigniß lenkt und 1 dieses gefährlichen Insekts
Acht zu haben und demselben mit allen Anstrengungen zu begegnen. daß die Eigenthümer der Wein⸗ am Stock zu verkaufen, b auf Lieferung nach der Kelterung abgeben. hängt auch wohl zusammen, daß trotz einiger stattgehabten Abschlüsse So ist im Distrrkt von Blaye eine Partie 1874er Wein, für welche in voriger Woche 350
thätig, auch 5 hältnisse gewichen.
Produktionsorte zu verstehen. neuer Weine präsentirt,
nicht zu dienen vermögen.
Fastage.
bis 220 Liter, von der Hefe weg
Das
im Elsaß † an
In der Hauptangelegenheit, betr.
die Fortsetzung des Unternehmens Beschluß fassen soll.
— Die am 7. Oktober Zeche Ritterburg war von
England
Nach
fabrizirte,
derart, daß, während im April resp.
Der am meisten lohnende Zweig
Damit
günstigem Verhältniß, den ist.
. gefordert wurde, zu 300 Frs. erlassen worden, orten: als Medoc, Libournais und Bourgeais
erst Anfang nächster Woche beendet werden.
erwartende Qualität eine vortreffliche sein. strikten ist die Ernte gleichfalls eine überaus reiche, und werden die Preise dadurch bedeutend gedrückt werden, Weine auf Lieferung im November zu
Thlr. mik-162 Stimmen vertraten. ergaben, daß sich die Gesellschaft in der ungün findet. Die sehr erregten Verhandlungen verliefen gänzlich resultatlos. Die Anträge auf Liquidation, freihändigen Verkauf, Wahl einer Re⸗ visions⸗Kommission wurden sämmtlich zu Sache steht nunmehr die Eröffnung des Konkurses bevor.
— Das Eisenhüttenwerk Marienh
laufenden Geschäftsjahres 65,230 Ctr.
kation, hat sich ebenfalls günstig entwickelt. verkauft in den Monaten April 2351, Mai 3029, Juni 3216, Juli 3834, August 4233, September 4140, in S das Vorjahr 6000 Ctr. mehr. Der Erlös allerdings zu dem des gleichen Zeitraums des V
oder eventue
“
und sind andere 3 in gleichem Ver⸗ Auch einige weiße Weine sind auf Lieferung verkauft und wurde bezahlt für Entre⸗deur⸗
, b Mers 100 Frs., Saintonge 80 und selbst 70 Frs., alles für unbearbeitete
. . aare am Die Lese wird im ganzen Departement Man hat bereits Proben jedoch kann das nur von kleinen Partien der Fall gewesen sein, welche als Basis einer allgemeinen Schätzung Allem Anschein nach dürfte jedoch die zu In den benachbarten Di⸗
man offerirt dort gute rothe 140 à 150 Frs. per Faß ohne
Im Beaujolais kauft man die W
eine zu Charmay bei Macon, Tressé⸗Chervigny und Urigny zu 65
— 70 Franken für 215 auf 11. November abzuliefern. der Umgegend von Villefranche zu Lasceniat, Cogny, mier ꝛc. sind Verkäufe zu 65— 68 Franken bekannt geworden. reise für die besten Sorten St. Lagier, Brouillyv, Villic, Morgon, leury, Chénas, Romandche und Thorins sind noch unbekannt.
Gewerbe und Handel. In der am 8. Oktober abgehaltenen außerordentlichen General⸗ versammlung der Hermsdorfer⸗Portland⸗Cement⸗ blendziegel⸗ und. Thonwaaren⸗Fabrik Aktien⸗ schaft waren 37 Aktionäre anwesend, die 192,000 Thlr. vertraten. n Beschaffung der nöthigen Geldmittel zur Konsolidirung und Erweiterung des Unterne trotz lebhafter Diskussion zu keinem Resultate. beschlossen, gegen Ende dieses oder Anfang des neue außerordentliche Generalversammlung einzuberufen, welche über Liquidation derselben
Deniset, Pom⸗
1
hmens, gelangte man Es wurde schließlich nächsten Jahres eine
abgehaltene Generalversammlung der 22 Aktionären besucht, die 166,400 Die Mittheilungen der Direktion stigsten Situation be⸗
rückgewiesen. Nach Lage der
8 ütte bei Kotzenau wie uns mitgetheilt wird, während des I. Semesters des an Rohgußwaaren und zwar f und Mai die Produktion nur 8286 9137 Ctr. betrug, dieselbe bereits im Juni und Ctr. und 12,200 Ctr. stieg, um im August und Septe von 12,389 Ctr. resp. 13,013 Ctr. zu erreichen. sich — die Hütte arbeitet nur auf Bestellung — a
Juli auf 11,203 mber die Ziffer Der Ertrag stellt uf. 238,444 Thlr. der Hütte, die Emaillewaarenfabri⸗ Es wurden erzeugt und
umma 20,805 Ctr., gegen von 137,014 Thlr. steht 1 orjahres nicht in gleich weil das Rohmaterial erheblich billiger gewor⸗
Gesell⸗
— Der Handelskammer zu Mülhausen ist Seitens der Kaiserlichen Direktion der Zölle und indirekten Steuern nachstehende Mittheilung in Betreff der Veredlungsfrist für rohe auslän⸗ dische Gewebe zugegangen:
„Das Hauptsteuer⸗Amt Mülhausen ist ermächtigt, künftighin auf Antrag sowohl für die zum Bleichen als die zum Färben oder Bedrucken bestimmten Stoffe jeweilig zunächst eine Frist von sechs Monaten, und — falls die Wiederausfuhr in dieser Frist nicht er⸗ folgen konnte — auf erneuten, jedoch vor Ablauf der Frist zu stellen⸗ den Antrag, eine Verlängerung derselben um weitere sechs Monate zu gewähren. Diese Verlängerung soll jedoch nur dann eintreten dürfen, wenn das Vorhandensein der Waaren amtlich konstatirt worden ist. Sollte nach Ablauf der zwölfmonatlichen Frist abermals eine Ver⸗ längerung gewünscht werden, so würde in jedem einzelnen Falle unsere Entscheidung durch das Hauptsteuer⸗Amt einzuholen sein. Wir bemerken edoch, daß solchen Anträgen, im Hinblick auf die Bestimmungen der
oll⸗ und Handelsverträge mit Oesterreich und der Schweiz, nur in Ausnahmsfällen würde stattgegeben werden.“
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 80 der „Zeitung des Vereins Deutscher “ „Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Zur Generalversammlung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen in Budapest: Kommissionsbericht zu Nr. III. der Tagesordnung, betreffend die Farben der Personenwagen und die Farben der Fahr⸗ billets; Kommissionsbericht zu Nr. VII, betreffend die Revision des Vereinskarten⸗Reglements. — Aus dem Protokoll der Generalver⸗ sammlung zu I. —VIII. der Tagesordnung. — Verzeichniß der Ab⸗ geordneten 8 Generalversammlung. — Zur Reform des Eisenbahn⸗ betriebes: Vom Distanciren der Züge. Zugsignale. Freie Bahn. Berliner Briefe. Aus Sachsen. — Reichs⸗Ersenbahnen: Regelung der Verhältnisse auf Bahnhof Basel und der Grenzstrecke bis Basel. — Ausland: Lodz⸗Koliuschin⸗Eisenbahn, Geschäftsbericht pro 1873. — Juristisches: Urtheil des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts vom 29. Januar 1874 i. S. Bergisch⸗ Märkische Eisenbahn c. Bäcker. — Literatur: Spezial⸗Zolltarif des Deutschen Reiches von v. Zuccalmaglio. Cours⸗ blatt vom 30. September 1874. Personalnachrichten. Eisenbahn⸗ Kalender. Offtzielle und Privatanzeigen.
— In der Sitzung der hessischen Zweiten Kammer am 6. Okto⸗ ber nahm der Abg. Dernburg Anlaß, das ganze Verhältniß der Oberhessischen Bahn einer scharfen Kritik zu unterwerfen, be⸗ hauptete, dieselbe sei in einem äaußerst schlechten Zustand und decke nicht einmal die Betriebskosten, da eigentlich kein Ueberschuß, sondern eine Unterbilanz vorliege, während von der Börse fälschlich die Täu⸗ schung verbreitet werde, der Staat habe den Aktionären eine 3 ½ % Rente garantirt, während er doch nur für ein Erträgniß von 994,000 Fl. aufzukommen habe, und ein etwaiger Ausfall an den Betriebs⸗ kosten hieraus gedeckt werden müsse. Ministerial⸗Direktor von Stark erklärte, daß die Regierung den Vertrag mit den Oberhessischen Bahnen ebenso wie Dernburg auslege, daß also von einer 3 ½—⸗ Zinsgarantie keine Rede sei. 1
C’öe Theilstrecke Aussig⸗Tetschen (Mittelgrund) der Oester⸗ reichischen Nordwestbahn mit den Stationen Schwaden, Groß⸗ Priesen, Tichlowitz, Neschwitz und Testchen, dann die Theilstrecke Geiersberg⸗Wildenschwert mit den Stationen Liebenthal und Wilden⸗ schwert, sind dem öffentlichen Verkehre übergeben worden. Erstere Strecke stellt die Verbindung der Oesterreichischen Nordwestbahn mit der Sächsisch⸗Böhmischen Staatsbahn her und schafft nunmehr dadurch
den kürzesten Weg von Wien nach Dresden.
* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das
die Inseraten⸗Expedition
des Dentschen Reichs-Anzeigers und Abniglich reu
Postblatt nimmt an:
Preußischen Staats-Anzeigern: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Subhastatisnen, Aufgebote, u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc. 4. Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Gärtner Richard Peter⸗ sen ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls in den Akten P. 239 de 1874 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können. Es wird ersucht, den zc. Petersen im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Känigliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzulie⸗ fern. Berlin, den 7. Oktover 1874. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 29 Jahr, geb. 24. Januar 1845. Geburtsort: Potsdam. Größe: 5 Fuß 7 Zoll. Haare: dunkelbraun. Augen: dunkel. Augenbrauen: dunkelbraun. Kinn: länglich. Nase: länglich. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Zähne: defekt. Gestalt: schlank. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: dem ꝛc. Petersen fehlen am oberen Kiefer die Vorderzähne; ferner hat er an dem Ellenbogengelenk des einen Arms einen Knochenvorsprung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
*⅞ 8 2 141191 Subhastations⸗Patent.
Das dem Ziegeleibesitzer Carl Jaetzschmann su Steglitz gehörige, in der Teichstraße zu Steglitz belegene, im Grundbuch von diesem Dorfe Band VIII. 277 verzeichnete Grundstück nebst Zube⸗ hör so
den 2. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, an unserer Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhaftation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 5. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 12,77 Aren mit einem Reinertrag von 0, Thalern veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisun⸗ gen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ ordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens im Versteigerungstermin anzumeld
Berlin, den 2. September 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Ediktalladung Behufs Todeserklärung. Der am 18. April 1829 zu Sögeln, hiesigen Amtsgerichts, geborene Schlosser Joseph Friedrich Buddemeyer, Sohn der Eheleute Heuermann
von öffentlichen Papieren. 2
Bsrladunzen
7. Literarische Anzeigen. 8. Familien⸗Nachrichten.
25 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1855 keinerlei Nachricht über sich hier⸗ her gegeben hat, wird auf Antrag seiner nächsten hiesigen Angehörigen, welche den Vorschriften des Gesetzes vom 23. Mai 1848, die Todeserklärung Verschollener betreffend, Genüge geleistet, aufgefor⸗ 8 sch binnen Jahresfrist und spätestens in em au Donnerstag, den 4. November 1875, BVormittags 11 Uhr,
vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen Bevollmächtig⸗ ten so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Auch ergeht an Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforde⸗ rung, hiervon spätestens in dem Termine Mitthei⸗ lung zu machen.
Endlich wird für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaigen Erben und Nachfolgeberech⸗ tigten des Verschollenen aufgegeben, ihre Ansprüche in dem anstehenden Termine so gewiß geltend zu machen, als sonst bei Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Malgarten, den 6. Oktober 1874.
Königliches Preußisches Amtsgericht. e1“
In Sachen des Bahnhofsarbeiters Heinrich Sack hieselbst, Klägers, wider den Partikulier Joseph von Czerkaski und dessen Ehefrau, Erna, geb. Stöffler, Beklagte, wegen Wechselforderung, ist auf den klägerischen Antrag vom 22. Juni d. Js. getzen die Mitbeklagte wegen der Forderungen des Klägers zu 100 Thlr. und 56 Thlr. nebst Zin⸗ sen und Kosten durch Bescheid vom 25. Juli d. Js. die Exekution und behuf Ausführung derselben der öffentliche und meistbietende Verkauf des Hypothek⸗ kapitals zu 2500 Thlr. verfügt, welches nebst 4 Zinsen und etwaigen Kosten auf dem dem Kon⸗ ditor Ludwig Peter Ferdinand Blume zugehörigen, an der Schützenstraße sub Nr. 158 hieselbst belege⸗ nen Wohn⸗ und Brauhause und Hofe sammt dem sub Nr. 219 III. am Kröppelberge belegenen 115,38 Ruthen haltenden Abfindungsplane und übrigem Zu⸗ behör an zweiter Stelle eingetragen steht.
Zu gedachtem Zweck ist vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
auf den 26. November d. Is., Morgens 10 Uhr, 1 anberaumt, in welchem Kauflustige zu erscheinen und nach Anhörung der schon jetzt in unserer Registratur zur Einsicht bereit liegenden Verkaufsbedingungen ihre Gebote abzugeben aufgefordert werden.
Die Ehefrau Czerkaskt, welche sich früher in hiesiger Stadt, zuletzt im Jahre 1865, mit ihrem Ehemann aufgehalten hat, seit dieser Zeit aber ver⸗ 15 ist, wird mit dem Bemerken, daß für sie die
bschriften der klägerischen Anträge vom 22. Juni und 22. August d. Js., sowie die mit dem Letztern überreichten Verkaufsbedingungen und die Ausferti⸗
rm. Heinr. Buddemeyer und Catharine Marie Elisabeth, geb Borcherd welcher vor reichlich
gung des Bescheides vom 25. Juli d. Js. in unserer Registratur aufbewahrt werden, zu dem obgedachten
theile, d Insinuation des gegenwär
werden sollen.
DOeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Broßhande 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Central⸗Handels⸗Register (einschl. Konkurse). Erscheint in separater Beilage.
Termine ediktaliter geladen unter dem Rechtsnach⸗ daß nach Ablauf der Kontumazialstunde die tigen Dekrets als geschehen angenommen, mit dem Verkaufe unter Ausschluß der Mitbeklagten mit ihren etwaigen Einwendungen ver⸗ fahren und die künftig abzugebenden gerichtlichen Verfügungen nur an der Gericht
Braunschweig, den 14. September 1874. Herzogliches Stadtgericht. L. Rabert.
sstelle angeheftet
Inserate nehmen an: die autorisirte ae esaase ghs Esg von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen⸗Registratur und bei dem sezigen Pächter, Ober⸗Amtmann Oloff zu Bork, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Pachtstücke wird gestattet.
Frankfurt a. O., den 9. Oktober 1874.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen — und Forsten.
enthaltend an: of⸗ und Baustellen ärten. 1 Actex Wiesen. 5 Hütung.
ö 6 asserstücke ..
der Berechtigung zur
Wiese ..
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.
147881 Domainen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Züllichau⸗Schwiebus 1 ½ Meile füdlich von der Stadt Züllichau an der Oder bele⸗ genen Domainen⸗Vorwerke
Bork und Oderthal
Unland (Wege, Gräben ꝛc.· zusammen
sowie das im Anschluß an die Feldmark Bork am sogenannten Schanzenfahrd sonders verpachtete Schanz⸗
14739]1 Domänen⸗Verpachtung. 8 Die im Kreise Züllichau⸗Schwiebus unmittelbar
2⸗ der Stadt Züllichau belegenen Domänen⸗Vor⸗ erke
Crummendorf, Riegel und Birk
nebst den Grundstücken im sogenannten Haag, zu⸗ sammen enthaltend an: Hof⸗ und Baustellen .. 2,254 Hektare, 3“ 0,684 Ackerland .. . . 402,5u e““ ö ’ AEEEe“] 7,055 Wasserstücke ... 0,455 Unland (Wege ꝛc.) 18 ,,1s „
Summa. 501,305 Hektare, nebst der Brennerei in Crummendorf sollen von Jo⸗ hannis 1875 ab anderweit auf 18 Jahre im Wege öffentlicher Lizitation verpachtet werden.
741,854
amm belegene, bisher be⸗ oll⸗Etablissement mit Erhebung des tarifmäßigen Damm⸗ und Brückenzolls, enthaltend an: Hof⸗ und Baustellen 0,085 Hektare, ö“”
Hierzu ist ein Termin auf avssüi. den 19. November d. J.,
ormittags 11 Uhr, 8 im Regierungs⸗Gebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum für die Pachtstücke ist auf 4500 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung landwirthschaftliche Qualifikation und ein ⸗ sdisponibles Vermögen von 36,000 Thlrn. erforder⸗
ektare,
Weingarten
zusammen 3,17 Hektare, und der am rechten Obra⸗Ufer bei Tschicherzig be⸗ legene, bisher ebenfalls besonders verpachtete soge⸗ nannte Amtsweinberg enthaltend an: Hof⸗ und Baustellen
0,049 Hektare,
2 lich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin auszuweisen haben.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Oloff zu Bork, ein⸗ gesehen werden.
pachtet werden.
Bormitta
Das
1
zusammen 2,8588s Hektare, sollen von Johannis 1875 resp. vember 1875 ab zusammen bis derweit im Wege der öffentlichen Lizitation ver⸗
Hierzu ist ein Termin auf: „Mittwoch, den 18. November d. Is., M r 888 11 Uhr,“ im Regierungsgebäude Wilhelmsplatz Nr. 19 hier⸗ selbst vor dem Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. Das Pachtgelder⸗Minimum für sämmtliche stücke ist auf 8000 Thlr. festgese nahme der Pachtung landwirths tion und ein disponibles Vermögen von 45,000 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von
8
1. Juli und 1. No⸗ Johannis 1893 an⸗
t und zur aftliche Qualifika⸗
Die Besichtigung der Pachtstücke wird gestattet. Frankfurt a. O., den 9. Oktober 1874. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 18 und Forsten. 1
1
1 [1 8 ferde verkauf. reitag, den 30. Oktobe d. J., Vormittags ꝓ½12 Uhr, sollen auf dem Gestüt⸗ hofe zu Beberbeck, eine Meile vom Bahnhof 2 geismar entfernt, Neun meistens 3 ½ Jahr alte Pferde (Wallache und Stuten) öffentlich meistbietend gegen leich baare Zahlung verkauft werden. Weitere uskunft ertheilt, sowie Verkaufslisten versendet der Unterzeichnete. Gestüt Beberbeck bei Hofgeismar, am 5. Oktober 1874. Die Königliche Gestüt⸗ Inspektion. J. V.: Kümmell, Gestüt⸗CThierarzt.
9
acht⸗
ber⸗
denen wir
Wege der öffentlichen
Bekanntmachung. Domänenverpachtung.
Die in der Kreisstadt Wolmirstedt, an der Eisen⸗ bahnstation gleichen Namens, 2 Meilen von Magde⸗
burg, belegene Schloßdomäne, darunter 387 Hektare
dietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir auf Montag, den
26. Oktober er., Vormittags Termin in unserem Sitzungssaale, hierselbst anberaumt, zu welchem dem Bemerken eingeladen werden,
Ider⸗Minimum auf 10,000 Thlr. 8 dem Penunr dibch 88 Aütest ihrer Steuerveranlagungs⸗Be⸗ börde oder auf sonf iheerbhafte Weise über den eigenthümlichen Besitz
die Bieter sich vor
eines disponiblen Vermögens von über ihre Qualifikation als Land
haben. . Die Verpachtungsbedingungen
unserer Registratur, als auch bei dem Hrn. Admi⸗ nistrator Schubert auf der Schloßdomäne in Wol⸗ Auf Verlangen wird gegen Er⸗ Druckkosten Abschrift
Magdeburg, den 26. September 1874. Königliche Regierung, 8
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 8 und Forsten.
mirstedt einzusehen. 2 stattung der Kopialien und derselben ertheilt.
Schönwald.
141091 Domänen⸗Verpachtung. Das Domänen⸗Vorwerk Cornberg,
Stationsort der im Bau begriffenen Bebra⸗Fried⸗ känder Eisenbahn im Kreise Rotenburg,
äche 257,717 Hektare enthaltend, Petri (22. Februar) 1875
1893 verpachtet werden, wozu öffentlicher Licitations⸗ den 12. Oktober c., in unserm Sitzungszimmer vor dem Re⸗
termin auf Montag, 10 Uhr, un- gierungsRath v. Bock⸗Wülfingen
Das Pachtgelder⸗Minimum ist stimmt.
nisse spätestens im Termine auszuweisen. Die Pachr⸗
können im “ der
unterzeichneten Regierung eingesehen werden.
rzsich 10b September 1874.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.
den 14. Oktober cr.,
findet auf dem Ar⸗ Hühnergasse Nr. 6, der öffentliche Verkauf einiger noch brauchbarer Maschinen als: 1 kompletter Friktionshammer mit Hammer von 6 Ctr. Schwere,
bedingungen
Cassel, den
Auktion. Am Mittwoch, Morgens von 10 Uhr ab, tillerie⸗Werkstattshofe hier,
Untersatz, Chabotte, Hamm Hammer⸗ und Ambos⸗Einsätzen, 1 komplettes Vertikal⸗Sägegatter
reifen Briege⸗ und Richtmaschine,
engungs⸗Maschine, 1 Drehbank
Ferner eine
Stahl, ca. 100 Ctr. schmiedeeise
ußstählerne Dreh⸗ und Bohrspähne, das hbcAbfand und altes Eisenblech. Danzig, den 1. Oktober 1874. 1 üche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Von den durch Feuer getödteten Beständen in dem Revierabtheilung Hundeshagen
Königl
Belaufe Hegewald,
(Biezdrowo), des Oberförstereibezirkes Zirke 4 die Kiefernstangenhölzer auf 51,715 Hektaren — Jagen 169 Abthlg. b. c., Jagen 170 Jagen 171 Abthlg. a. b. und Jagen 172 Abthlg. b. — zum Selbsteinschlage durch den Käufer meistbietend verkauft werden, und habe ich
168 Abthlg. a., Jagen Abthlg. a. b.,
zu diesem Behufe einen Termin 20. Oktober er., Vormittags hause Hegewald bei Bahnbof Die Brandfläche liegt ungefähr hof Miala, Station der Stargar
und ca. 1 ¼ Meile vom Warthefluß entfernt. Der Königliche Revierförster Hepe zu Miala wird auf Wunsch die zum Verkauf bestimmten Bestände vor
dem Termine lassen.
Der 4 Priem.
Oktober 1874.
14752]
Verbindungskanal zwischen Kanal und der bei Cl Licitatio und ist hierzu ein Termin auf
3 26. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, ö Fibatir Charlottenburger
Auch sind daselbst die näheren Bedingungen in den
im Baubureau an der Chaussee anberaumt.
Vormittagsstunden einzusehen. Berlin, den 10 O
[4725]
in der Neustädtischen Forst soll entweder zur Uebergabe a
verkauft, oder von diesem Zeitpunkte an auf 18 Jahre
verpachtet werden.
Zur Annahme der Kauf⸗ resp. Pachtgebote ist ein
Termin auf
Montag, den 23. November 1874,
Vormittags 11 im Sitzungssaale syndikus Leonhardt anberaumt,
dem Bemerken hierdurch einladen, daß die Verkaufs⸗ und Verpachtungsbedingungen täglich in unserer Re⸗ gistratur eingesehen, auch gegen Erstattung der Ko⸗
ialien abschriftlich bezogen wer *In einem auf denselben Tag,
Acker enthaltend, — Johannis 1875 ab auf 18 Jahre öffentlich meist⸗
auf 2200 Thlr. be⸗ Zur Pachtübernahme wird ein disponibeles Vermögen von 24,000 Thlr. erfordert, und haben die Pachtbewerber über dessen Besitz ü persönliche Qualifikation sich durch glaubhafte Zeug⸗
Anzahl alter Werkzeuge und alter Feilen ꝛc., ca. 150 Ctr. altes Schmiede⸗ und Schrot⸗ eisen, ca. 30 Ctr. altes Gußeisen,
durch den Belaufsbeamten vorzeigen Vor Zulassung zum Gebot ist im Termine eine Kautien von 1000 bei dem gegenwärtigen
orstkassenrendanten niederzulegen. d . Königliche Oberförster.
Licitation.
Die Eisnutzung auf dem Hafenbassin oberhalb der zweiten Schleuse bei Plötzensee, sowie auf dem dem Berlin⸗Spandauer Spree bei Charlottenburg soll im
ktober 1874. . r Königliche Bau⸗Inspektor. 1 v. Ludwiger.
Bekanntmachung.
Die der Stadtgemeinde gehörige, am Buckaufließe belegene, Neue⸗Mühle, nebst etwa 4 Morgen Gartenland,
des Rathhauses vor dem Stadt⸗
406,4389 Hektare, soll von
11 Uhr, einen Domplatz Nr. 4, Pachtlustige mit daß das Pacht⸗ festgesetzt ist und
50,000 Thlr. und wirth auszuweisen
sind sowohl auf
(à Cto. 29/10)
an Grund⸗ soll auf 18 Jahre ab bis Johannis
früh
anberaumt wird.
sowie über ihre
Domainen
Reserve⸗Walzen ꝛc., mit Wage, 1 Rade⸗ 1 Nabenring⸗Ver⸗
für Holzdrechsler.
ca. 5 Ctr. alter ine und ca. 12 Ctr. ca. 10 Ctr.
sollen
auf verhn den 10 Uhr im Förster⸗ Miala anberaumt. x½ Meile von Bahn⸗ d⸗Posener Eisenbahn
Zirke, den
iI vergeben werden,
sogenannte
m 1. Januar 1875
Uhr,
zu welchem wir mit
den können.
“
14541] Bekanntmachungg. Für die Königliche Strafanstalt zu Münster sollen pro 1875 die nachstehend bezeichneten Wirthschafts⸗ Pedürfnisse im Wege der Submission beschafft wer⸗ den, und zwar:
1) 500 Ko. Semmel, 2) 20 Ko. Zwieback, 3) 3000 Liter Bier, 4) 400 Ko. Butter, 5) 4500 Ko. Bohnen, 6) 6000 Ko. Erbsen, 7) 1000 Liter Essig, 8) 40 Ko. Fadennudeln, 9) 1200 Ko. Rindernierenfett, 10) 3000 Ko. Rindfleisch, 11) 300 Ko. Hammelfleisch, 12) 100 Ko. Kalbfleisch, 13) 800 Ko. Schweinefleisch, 14) 2000 Ko. gewöhnliche Graupen, 15) 40 Ko. Perl⸗ graupen, 16) 4000 Ko. Hafergrütze, 17) 30 Ko⸗ Kümmel, 18) 100,000 Ko. Kartoffeln, 19) 400 Ko. ungebrannten Kaffee, 20) 4000 Ko. Linsen, 21) 4000 Ko. Gerstenmehl, 22) 4000 Ko. Roggenmehl, 23) 200 Ko. Weizenmehl, 24) 10,000 Liter Milch, 25) 20 Ko. Pfeffer, 26) 100 Ko. Pflaumen, 27) 4000 Ko. Reis, 28) 4000 Ko. Salz, 29) 800 Ko. Speck, 30) 100 Ko. Schinken, 31) 30 Ko. Schlackwurst, 32) 300 Ko. Syrup, 33) 2 Ko. Thee, 34) 200 Liter Wein, 35) 50 Kubikmeter Buchen⸗Brennholz. 36) 1500 Stück Holszbuschen, 37) 450,000 Ko. Stein⸗ kohlen, 38) 2 Ko. Stearinkerzen, 39) 300 Stück Lampencylinder, 40) 5 Ko. Lampendochte, 41) 50 Schachteln Zündhölzer, 42) 30 Schock Roggenstroh, 43) 1500 Ko. Elainseife, 44) 5 Ko. Handseife, 45) 80 Ko. Thran, 46) 30 Dtzd. feine Haide⸗Kehrbesen, 47) 10 Dtzd. grobe Reiser⸗Kehrbesen, 48) 7500 Ko. Petroleum, 49) 100 Ko. Rüböl, 50) 600 Ko. Soda, 51) 560 Meter 1, % Meter breites braunes Tuch, 52) 3200 Meter 0,83 Meter breites baumwollen Nessel, 53) 450 Meter 0,83 Meter breite braune Beider⸗ wand, 54) 430 Meter 0,83 Meter breiter Barchent, 55) 150 Meter 0,83 Meter breiter melirten Kattun zu Halstüchern, 56) 210 Meter 0,87 Meter breite karrirte Leinwand zu Taschentüchern, 57) 750 Meter 0,83 Meter breite rohe graue Leinwand zu Arbeits⸗ schürzen ꝛc. 58) 300 Meter 1,00 Meter breiter grauer Drell zu Strohsäcken, 59) 830 Meter 0,83 Meter breites karrirtes leinen oder baumwollen Bettzeug, 60) 240 Meter 0,2 Meter breite leinen (Halbgebild) zu Handtüchern, 61) 44 Stück wollene Decken, 62) 400 Ko. Wildsohlenleder, 63) 130 Ko. Fahlleder, 64), 1000 Meter weiß leinenes Band, 65) 2500 Meter Nonnenband, 66) 6 Ko. blauen Nähmaschinenzwirn 67) 10 Ko. blauen gewöhnlichen Nähzwirn, 68) 6 Ko⸗ granen Nähmaschinenzwirn, 69) 10 Ko. grauen ge⸗ gewöhnlichen Nähzwirn, 70) 1000 Dtzd. schwarze und weiße Beinknöpfe, 71) 2000 Ko. Schmiedekohlen. Unternehmer, welche die Lieferung eines oder meh⸗ rerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung „Submission auf Wirthschafts⸗Bedürfnisse pro 1875“ und zwar bei den Gegenständen sub Nr. 5 bis 8, 14 bis 17, 19 bis 23, 25, 26, 27, 34, 43 bis 50, 51 bis 61, 64 bis 70, zugleich unter Beifügung versiegelter Proben, an die unterzeichnete Direktion bis zum 27. Oktober d. J., an welchem Tage, Vormittags 9 ½ Uhr, die Eröffnung der Offerten, in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten im Direktions⸗ Bureau stattfindet, portofrei einzureichen.
Die Angebote müssen in Reichsmarkwährung ab⸗ gegeben werden. b b Die Lieferungsbedingungen, sowie Proben der Speisungsgegenstände liegen vom Taße der Bekannt⸗ machung im Bureau der Strafanstalt zu Münster zur Einsicht auf. 8 1 Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß die Lieferungsbedingungen den Einsendern genau bekannt sind. Dieselben können auch gegen Vergü⸗ tung der Kopialien in Abschrift entnommen werden- Münster, den 1. Oktober 1874. 8
Die speziellen Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die ungefähren Bedarfs⸗Quanta für jeden Lieferungsr
können in unserer Registratur, sowie in den Geschäfts⸗ lokalen der Magistrate aller vorerwähnten Lieferungs⸗
anberaumten Verpachtungstermin wird Gelegenbeit geboten, noch etwa 44 Morgen Acker und 20 Morn⸗ gen Wiesen, welche unmittelbar bei der Mühle liegen, ee den 5 Okt 88 In. 9 rie eingesehen werden a. H., den 5. Oktober 0 — . den. -
Fakes ee Ler Fhagistdat. 8 Bemerkt wird hierbei noch, daß die nach §. 12 bC.“ dieser Bedingungen den Submissions⸗Offerten beizu⸗ 4749] 1“ 1 fügenden Atteste mit einem Stempel von 15 Sgr. 1b u3,5553 versehen sein müssen.
er * 8 Königsberg, den 25. September 1874.
tlss Köufgliche Intendantur I. Armee⸗Corps.
[4708] Bekanntmachung..
Zur Verdinaung des pro 1875 für die hiesigen
Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten, des Proviantamt,
Fortifikation, Artillerie⸗Depot, Pulverfabrik, Kriegs⸗
schule und das Büreau der Divisions⸗Intendantur,
sowie für das Barackenlager auf dem Artillerie⸗
Schießplatz bei Falkenberg O./S. erforderlichen Be⸗
darfs an
„Rüböl, Petroleum, Talglichten, Soda und Seife.,.
haben wir einen Submissions⸗Termin auf
Montag, den 19. October cr.,
Vormittag 10 Uhr, 8 in unserem Büreau anberaumt, zu welchem Liefe⸗ rungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Bedingungen daselbst zur Einsicht ausliegen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden und Offerten mit entsprechender Bezeichnung bis zum Termin abzugeben sind.
Die Forderungen sind nach der Reichswährung ab⸗ zugeben. Neisse, den 7. Oktober 1874.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. [4709] Bekanntmachung. Zur Verdingung des pro 1875 für die hiesigen Gärnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten, das Proviantamt, Artillerie⸗Depot und das Bureau der Divisions⸗ Intendantur, sowie für das Barackenlager auf dem Artillerie⸗Schießplatz bei Falkenberg O./S. erforder⸗ lichen Bedarfs an
Steinkohlen
aus den besten Gruben Oberschlesiens, welcher circa 3,000 Centner Stück⸗ und
— 6
Der Bedarf von circa 4,000,000 Kilogramm guter Oberschlesischer Lokomotiv⸗Stückkohle soll in monatlichen Lieferungen von 300,000 Kilogramm vom 1. November d. J. ab franco Waggon auf Bahnhof Kohlfurt der Oberlausitzer Eisenbahn in Submission gegeben werden. 1 Versiegelte Preis⸗Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Lokomotiv⸗ Stückkohle für die Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn“ sind bis zum 24. Oktober cr. franco an uns einzureichen. — . 1 Die Submissionsbedingungen liegen in unserm Centralbureau hierselbst, Großenhainer Straße 5, während der Dienststunden zur Einsicht bereit, auch können Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden.
Cottbus, den 10. Oktober 1874.
der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn SGSessellschaft.
Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung und Aufstellung eines Dampfpumpwerks für Station Sagan der Abkür⸗ zungsstrecke EF im 89. ö ission vergeben werden. Termin hierzu ist au Würfelkohle 80n29. Setaber e. T Uhr Paev Se E der unterzeichneten im Büreau des Unterzeichneten in Frankfurt a. . Verwal CI1“ bee.sR. dbeharhet, bis zu neelchem die Offerten frankirt, “ „SubmissteenEttg 888 versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Vormittags 10 Uhr, Lieferung eines Dampfpumpwerks für Sagan“ anberaumt, zu welchem kautionsfähige Unternehmer versehen, eingereicht sein 8 ö“ mit dem Bemerken eingeladen werden, daß in K-. ö1 E1 begenglich 2 Dhektion fün einzusendenden, versiegelten und mit der Auf⸗ zu. Berlin und hier zur Einsicht aus und können da⸗ w Offerte auf die Lieferung des Steinkohlen⸗ selbst auch Abschriften gegen Erstattung der Koste]* bedarfs pro 1875“ 88 in Empfang genommen werden. ber 1874 versehenen Offerten die Preise pro Centner Stück⸗ Frankfurt a. O., den 3. Oktober 1 und Würfelkohle nach der Reichswährung abzugeben Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. sind, und die Grube, aus welcher sie entnommen ..“ 18 Be den enisbese in unserem Bureau zur 8 4 Die Bedingunzen liegen i r 1 1 direkte ves Prsg. und Fourage⸗ Einsicht aus und. werden gegen Erstattung der 8 Bedarfs an die Truppen in den, mit Königlichen pialien abschriftlich mitgetheilt. 16 Magazinen nicht versehenen Gamisonen und Kom⸗ Nieisse, den 7. Oktober 1874. I mando⸗Orten, sowie des Fourage⸗Bedarfs an die in Königliche Garnison⸗Verwa
i te⸗Stationsorten kantonirenden 8 . und bei den Remonte⸗Statio 14712] Be⸗ kanntmachung.
Remonte⸗Kommandos während des Jahres 1875 soll im Wege der öffentlichen Submission event. Für die Kaiserliche Werft sollen 200 Stück grüne Spiegelglasscheiben von 735 2◻ 915 *◻ 7 m./m.
mit darauf folgender Lizitation vergeben werden. Slärke beschafft werden.
Zu diesem Behufe werden an nachstehenden Orten folgende Termine von unserem Deputirten, be event. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: gleich im Termine den Zuschlag ertheilt, anberaumt: Submission auf Lieferung von Spiegelglas⸗
scheiben“ bis zu dem am 26. Oktober 1874,
1) Mittwoch, den 28. October cr., Vormittags b Königliche Direktion der Steefesistatt. Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten
10 Uhr, in Memel für den Brod⸗ und Fourage⸗ 8 8 Behörde anberaumten Termine einzureichen. “ Submission.
Bedarf von Memel. 8 2) Mittwoch, den 4. November cr., Vormit⸗ ie Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie 8 inricht des neuen Kreisgerichts⸗ tags 10 Ühr, in Pillan für den Fbrag. A dihe ebg Erstattung der Kopialien abschriftlich defgurn sesrn Fönster so die Beschaffung von mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ circa 80 Tischen,
Bedarf von Pillau. - 3) Freitag, den 6. November cr., Vormit⸗ darfsangaben in der Registratur der unterzeichneten 160 Stühlen, Werft zur Einsicht aus. 32 Schemmel,
tags 10 Uhr, in Gumbinnen für den Brod⸗ und Fourage⸗Bedarf von Gumbinnen und den lel, den 6. Oktober 1874. 188 gregichetttelen,
ouräge⸗Bedarf der Remonte⸗Kommandos ia Kaiserliche Werft. . 2² 100 Nachtgeschirren von Zink und anderen — bei Kattenau, Brakupönen, Sperling und . . ve
ve. 14759 indestfordernde vergeben werden. 2 8 Nonirg. 8 9. Rovener er⸗ Vormit. “ Bekanntmachung. G Kn üüedes gsaae Unberemter wollen ihre Offerten b1“ den Brode und Für die Kaiserliche Werft solle:: sbis zum 26. Oktober 2a. o., Mittags 12 Uhr, Fourage⸗Bedarf in Loetzen. Vormit 142 Stück eiserne, einscheibige, verzinkte Blöcke im Baubureau am Neuplatze abgeben. b 5) Mittwoch, den 11. November cr., Vorm „für Geschütztaljen und “ Bedingungen u. s. w. Uegen daselbst zur Einsicht tags 10 Uhr, in Wehlau für den Brod⸗ und 142 Stück eiserne, zweischeibige, verzinkte Blöcke offen, event, sind olche sehe Erftattung der Ko⸗ 6) eee 16 1—e er., Vormit⸗ besch für Geschütztalien pialien durch den Baumeister Kersten hierselbst zu in” ür den eschafft werden. ; iehen. tags 10 Uhr, in Culm für den Brod⸗ und ete meae n. n find versiegelt mit der Aufschrift . “ „Submission g Lieferung von eisernen ver⸗ 1
Fourage⸗Bedarf in Culm. I“ 7) Mittwoch, den 18. November er., Vormit⸗ zinkten Blöcken“ 1“ bis zu dem am 20. Oktober cr., Mittags 12 1
tags 10 1ns 8 Se e 8 Iar 1 Phietag2 2 und Fourage⸗Bedarf von Rosenberg, Riesenburg Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe“ 2752 1 und Dtsch⸗Eylau, den Brod⸗Bedarf von Mewe 53N. Termine einzureichen. b [4755] Submission üund den Fourage⸗Bedarf der Remonte⸗Kom⸗ Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Zur innern Einrichtung des neuen Kreisgerichts⸗ mandos in und bei Pr. Mark. 2. Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich Göhängnisses zu Münster, soll die Beschaffung von 8) Freitag, den 20. November er., Vormit⸗ mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ 30 Jsolirschlafzellen, bestehend aus Holzrahmen tags 9 Uhr in Braunsherg für den Brod⸗ darfsangaben und Proben in der Registratur der mit Bandeisengeflecht, sowie und Fourage⸗Bedarf von Braunsberg und unterzeichneten Werft zur Einsi 11““ E““; 1 9) Montag, den 23. November er., Vormit⸗ Kisl, den 8. Oktober 1874. 2 120 Jsene esecges mhac ecen tags 10 Uhr, in Bartenstein für den Brod⸗ 8 Kaiserliche Werft. Keutionsfäͤhige Unternehmer wollen üe Ofe i. und 1““ 88 “ und den 8i hcc Eanee e. S. Mlrteas 11 Brod⸗Bedarf von Wartenburg. “ 4758 8 bis Fum 26,1 Nenplate adgehen. Vorstehende Termine werden sämmtlich in den [4758] Bekanntmachung. “ 8 eeee gens. bhee Für den Banu des Hauptgebändes und der beiden vent. sind solche gegen Erstattung der Lü elen Lehrer⸗Wohngebäude des Schullehrer⸗Seminars zu bvent. im Baumeister Kersten tufgeste zu beziahen⸗ Münster, den 8. Oktober 1874. . Der Baurath. Hauptner.
Bekanntmachung. sSDie Anlieferung von vozun 3 Stüc Kornwal⸗Dampftesseln von 8. Mrter 8 Durchmesser und 7,8 Meter Lu für die Grube König⸗Wellesweiler soll im Wege der Submission verdungen werden und ist Termin hier⸗
8
⁄
Geschäftslokalen der Magistrate am Verdingungsorte abgehalten. Feferungslustige, insbesondere Produzenten und am Lieferungsorte ansässige Gewerbetreibende werden hiermit eingeladen, sich an diesen Terminen zu be⸗ theiligen. 8 8 1üünigsgenekSfene sind gehörig versiegelt und mit der Aufschrift: 8 „Submission wegen Lieferung für die Gar⸗ nison (Kommandoort) N. N. versehen bis zu den betreffenden Terminen dem Ma⸗ gistrat desjenigen Ortes, in welchem nach Vorstehen⸗ dem der Termin für den Lieferungsort abgehalten wird, einzureichen, oder auch vor dem Termin an Ort und Stelle unserem Devputirten zu übergeben.
—₰
Das Oeffnen der Submissions⸗O erten geschieht
Wunsterf soll die Anfertigung von: 77 vierflügeligen eichenen resp. tannenen Doppel⸗ fenstern, b hsg 18 breitheiligen eichenen Fenstern, 131 vierflügeligen dergleichen, 90 zweiflügeligen dergleichen, 125 einflügeligen dergleichen und 10 innere tannenen Fenstern 8 in öffentlicher Submission vergeben werden, Termin auf Donnerstag, den 22. d. M., Morgens 10 Uhr, im Baubureau zu Wunstorf, angesetzt ist. Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei und 3 versegelt mit der Feusihrifege Von Eelsta 89- st beim Beginn des Termins dur unsern Depu. Anfertigung von Feustern minar 188 und bleiben alle nach Beginn des Termins zu Wunstors. bis zum 21. d. M. an den Bau⸗ eingehenden Submissions⸗Offerten unberücksichtigt. sührer Andersen in Wunstorf einreichen. In den Offerten sind bestimmte Preise pro Brod Zeichnungen, Arbeits⸗Verzeichniß, Submissions · vnd à 3 Kilogramm und pro Centner Hafer, Heu und Kontrakts⸗Bedingungen können in der Zeit vom 12. Stroh zu verlangen 2 Ir Preiff 89 der 829 bis 2 8 M. — 1u“; h ümn. iv. ichswã in ark un ennig“ auszu⸗ obenbezeichneten Baubüreau ein b 1 2 Hannover, den 9. Oktober 1874. (à Cto. 461710.)
Die Anwesenheit der Submittenten Der Baurath.
au vomnersegn den 29. Oktober d. J., orgens 10 Uhr, 1 auf dem Schichtmeisterei⸗Bureau anberaumt, wohin versiegelte und mit Ueberschrift für diesen Gegen⸗ Kand versehene Offerter. einzusenden sind.
Die Bedingungen können hier eingesehen oder gegen Zahlung der Kopialgebühren in Abschrift be⸗ zogen werden.
Neunkircher, 6. Oktober 18774.
im Regierungsbezirk Trier, den im Termine
Nachmittags 3 Uhr,
Der Oberschichtmeister,
ch an der spä⸗ 29 Fricke. (L. c. 88/10.]
liegt in deren Interesse, 4 Lizitation zu bet I E. Steffen.