ig wie äge
502 7011121111ee721e—
2
2 2
iträge
2
ür eine
1 11A“ . 1 8 “ 8— b b “ en zufolge Verfügung vom 15. Oktober 3) als stellvertretender Beisitzer der Uhrmacher aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten 4. 89” “ Gottlieb Anforge; b Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des Kempen, den 15. Oktober 1874. 4) als Beisitzer: des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. definitiven Verwaltungspersonals auf Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. a. der Uhrmacher Gottlieb Müller, — Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet den 19. Dezember 1874, Vormittags 9 Uhr, Uheüadcd hshchc b. der Uhrmacher August Kügler, nach Verhandlung der Sache in der auf vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Lamndeshut. In unser Firmenregister ist unter b sämmtlich aus Freiburg i. Schl.; den 9. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Nr. 257 die Firma P. Kopp und als deren Inhaber heut eingetragen worden. in unserem Audienzzimmer Nr. 3 Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ der Buchdruckereibesitzer Paul Kopp zu Liebau heut Schweidnitz, den 12. Oktober 1874. anberaumten öffentlichen Sitzung statt. feahren werden. 1“ eingetragen worden. Landeshut, den 2 Oktober Iee Kreisgericht Eöö 1ekgabeh 8 8 eengge, e önigli isgeri I. Abtheilung. — btheilung I. önigliche isgericht. Erste eilung. rift derselben und Inlage 3 1874. Königliches Kreisgericht. Abth g 8 Vehnnt chang 9 11““ b Srenhiger, Hüelcher nicht An unsgim Leobschütz. Bekanntmachung. chweidnmitz. ekanntmachung. 1 5 . ezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 361 “ vtnn ang; 148, 3209; seiner Forderungen einen am hicf en Orte wohnhaften daß für die Zeit vom 1. Oktober 1874 bis dahin die Firma: 6 . Instr 8§. 11 213). spoder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen 1877 als Vorstandsmitglieder der unter Nr. 1 unseres „A. Reiter“ 8 G p E E 2 Bervollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Genossenschaftsregisters, eingetragene Genossenschaft: zu Freiburg in Schlesien und als deren Inhaber der Konkurs⸗ röffnung. Deenjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, „Vorschuß⸗Verein zu Leobschütz. Kaufmann August Reiter in Freiburg heut eingetragen. Königliches Kreisgericht zu Friedeberg N.⸗M. werden die Rechtsanwalte: Lindinger in Margonin, der Kaufmann Ernst Hirsch der Kreisgerichts⸗ worden. Erste Abtheilung. Loewenhardt und Justiz⸗Rath Plesch hierselbst zu Vureau⸗Assistent Winkler und der Privat⸗Sekretär’ Schweidnitz, den 12. Oktober 1874. Den 30. September 1874, Vormittags 10 Uhr. Sachwaltern vorgeschlagen. R. Peter zu Leobschütz, heute eingetragen worden sind. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Schneidemühl, den 12. Oktober 1874. Leobschütz, den 2. Oktober 1874. “ 8 Wegner, Emilie, geborene Boening, alleinige In⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. “ stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter haberin der Firma G. Wegner zu Dragemühle I. Abtheilung. 1 der Firma: bei Neuwedell ist der kaufmännische Konkurs er⸗ [4870] Bekanntmachung. 116“ . 1 Swenbeck & Co. öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ Magdeburg. Handelsregister. t. am 10. Oktober 1874 errichteten offenen Handels⸗ den 19. September 1874 manns Angust Kadisch, in Firma: August Ka⸗ Der Sitz der Altiengesellschaft Union, Fabrik Gesellschaft sind: “ festgesetzt worden. 8 disch hierselbst, hat der Tuchfabrikant Theodor chemischer Produkte ist von Magdeburg nach 1) der Kaufmann Johann Friedrich Swenbeck, Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Schillasky zu Guben eine Wechselforderung von 50 Stettin verlegt und die Firma deshalb unter Nr. 689 2) der Kaufmann Carl Gustav Bernhard Dick⸗ Kaufmann Herrmann Haepp zu Neuwedell bestellt. Thlr. nebst 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pfg. Protestkosten, des Gesellschaftsregisters gelöscht zufolge Verfügung häuser, 1 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ 5 Sgr. Provision und eine dergleichen von 40 Thlr. von heut. 4 Beide zu Stettin. 8 gefordert, in dem auf nebft 25 Sgr. Protestkosten X“ Magdeburg, den 14. Oktober 1874. lln Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. den 15. Oktober 1874, Vormittags 10 Uhr, ohne Vorrecht Königliches Skadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. 557 heute eingetragen. vor dem Kommissar Heirn Kreisrichter Kroenitz nachträglich angemeldet. Stettin, den 12. Oktober 1874. 8 hhier im Terminszimmer Nr. I. anberaumten Termine Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist Neisse. Bekanntmachung. “ Königliches See⸗ und Handelsgericht. ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ auf Die in unserm Firmenregister unter Nr. 72 ein⸗ 1 haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines den 27. Oktober 1874, Vormittags 12 Uhr, getragene Firma Carl Lange zu Reisse ist erloschen. Tilast. Bekanntmachung. 1 anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer 47 Neisse, den 7. Oktober 1874. . In unser Firmenregister ist heute eingetragen zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu be⸗ im 2. Stock des Gerichtsgebäudes umberantet. ovon znigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. worden; b 8, stellen und welche Personen in denselben zu be⸗ die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet de unter Nr. 93, woselbst die Firma Ferd. Puch ver⸗ rufen selen. dche in Feratriß gesetzt werden Neisse. Bekanutmachung, merkt steht: 3 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Breslau, den 10. Oktober 1874. nenregister ist bei Nr. 35 der Ueber⸗ Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf Geld Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Königii ches Stadtgericht. I. Abtheilung. Ed. Thiele et Comp. auf den die Wittwe Wilhelmine Amalie Puch und so⸗ Gewahrsam haben, oder welche ihm elwas ver⸗ Kommissar des Konkurses 8 mann August Kienemund zu Neisse und unter dann durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdi. schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zux) Fürst. 8 Nr. 415 die Firma Ed. Thiele et Comp.; sowie nand Julius Puch zu Tilsit übergegangen, welcher verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besihz b als deren Inhaber der Kaufmann August Kienemund dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. E1— 148591 E“ “
am heutigen Tage eingetragen worden. Vergl. Nr. 410; bis zum 18. November 1874 einschließlich Der goonkurs über das Vermögen des Kauf⸗ Neisse, den 9. Oktober 1974. unter Nr. 410: ; icht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 D. hierselbst ist durch Akkord be⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ferdinand Julius Puch zu wenncgöden Rn nng. nc, Barschat dhe fiae angigh 3 “ b 1 — 8 Säigöss 1 gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. oösenberg O.⸗S., den 13. Oktober 1874. A Nr. 416 für S Ffen hesn Sb Se mit 114“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ff isse desse 1 „ Pnnhr. , igte Glaͤubiger des Gemeinschuldner 8 2 der Kanfünans Fritz Hestmann zu Neisse dessen am unter Nr. 286, woselbst die Firma M. Fried⸗ in ihrem Bes⸗ EW 8 8 hiesigen Orte errichtetes Waarengeschäft en gros mit laender vermerkt steht: . e befindlichen Pfandstücken zeige [4719] Konkur s⸗Eröffnung. — ““ w8 Aetsenge e chaft für schggch ““ ist nach Goldap verlegt; —Zugleich werden alle Dieienigen, welche an die Königliches Stadt,g und Felsggricht in Magdeburg, inenindustrie, vormen Ho fn un 1.“ Ansprüch äubi wollen rste eilung, 8 bee Fima Fritz Hoffmann und als deren ergie Kauffrau Rebecca Wolff, geb. Altmann, zu Masse Anfprüche als Koncigeglhhnsorache, disfelber den 3. Oktober 1874, Mittags 12 Uhr. alleiniger Inhaber der Kaufmann Frit; Hoffmann Heinrichswalde. bigrdurche eitg wechtshängis sein oder nicht, mit dem Ueber das Vermögen des Kanfmanus Otto 8 hierselbst am 9. e E“ worden. Ort der Niederlassung: Heinrichswalde. dafür verlangten Vorrecht Rahm hier (in Firma Rahm & Meyer) ist der Neeisse, den 9. Oktober 1,1.1 Ahtheilun Firma: R. Wolff. 1 vis zum 11. November 1874 einschließlich kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ Königliches Kreisgericht. g. Heun veg Fer 8 8 w8 bei uns schriftlich . zu “ 5 bn EEEEE1 ö 11 Nr 320 ein⸗ mann Sigismund Wolft daselbst bestellt worden, Sig Forderungen, Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der v Prpenragisgedver zu Reisse ist was heute unter Nr. 37 unseres Prokurenregisters sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Kaufmann Ferdinand Thilo Faber hier bestellt. Die vessäen. 1.“ eing egendist Oktober 1874 .“ h1“ 1soi Vörarittas h Uhe esekhe hent werden aufge⸗ b den. Sie g n 3. Dezember 8 rdert, b Reises don I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 88 dem Kommfffar im Terminszimmer Nr. I., zu den 15. Oktober 1874, Vormittags 9 ⅞ Uhr, Könisliche T“ 8. 8 1 1 ist t erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird vor dem Kommissar, Stadt⸗ und reisgerichts⸗ Räth Nordhausen. Handelsregister Trier. In das hiesige Firmenregister ist heute geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord Rieß anberaumten Termine ihre Erklärungen und
Be
chstehenden
82
88 RReeAee Aeee-Süns
Grieser,
ohne Rath. Hoffmann, Regierungs⸗Sekretariats⸗Afsistent.
Einschuß⸗Kapital
so niedr erheit des Vereins
Rͤlr
ꝙ ꝙο -coO O00 O0 00 00 C2 Gà 6à 6261202,—,—,—
mehrerer Antheile
kapitale dem Unternehmen beizutreten. e darauf gerichtet
i amie
2
d man doch zur Sich issenschaft gegebene Maß nicht gehen dürfen.
Die Ueberschüsse kommen den Versicherten wieder zu gute.
Bei jährl
cher
lung wird f
wei
fspr ital Jährliche Beitr
Ostermeyer, Senator.
Riechers, Kanzlei⸗Rath.
Bode, Schatz⸗Revisor.
gats⸗ rung die Tari
halern in der na II. Kapital⸗Versicherung.
ser Abthe Bosse, Regierungs⸗Rath
soll gezahlt Brockmann, Klosterkammer⸗Sekretär.
k vorzugs werden nach Jahren
*
Das Kap
ie
Lebens⸗ resp. Kapitalversicherung,
durch Uebernahme eines oder d
storischen Kommission bei der Königli Jahrhundert. I. glich in
Rath. von Linsingen, Kreis⸗
Dr. Grelle, Professor.
209002,—x,0008SSZ 008— 5090010,0oSe0]b— 0 — ,— ,— — ,—
i iner
2
Tode fortläuft,
o wir italversicherung zu entrichtenden
X;
002 90 00S9080N GAu0 Srgb902 800 SSSZSARARR BR süer. 8R*2 g
— 9
Beamtenvereins.
rämie, e bis zum är.
00 Thalern die nachstehende Prämie auf
Lebenszeit zu zahlen sein. jährlich
ie welch glr
Sekret
icher Zahlung Müller, Schatzrath.
nd event. mit e
t si
vung von 1
geneig
beziehungsweise Wenn auch das Augenmer
„bei der Lebensversiche I. Lebens⸗Versicherung.
Die für die Kap sind für ein Kapital von 100 T
lich zu stellen, s Tabelle angegeben.
unter das von der W Das Comité zur Gründung eines preußischen
Plenar⸗Versammlung der h
— Ein städtisches Kulturbild aus dem 15 Jahre
an dem Garant Lebens⸗Alter beim Eintritt
sie
st mög Versi
i
von Boetticher, Landdrost. Kühnemann, Regierungs
Drape, Stadt
Rechnungs Haup. mann
2 2 2 2 2 2 = . 12 2 . 1⸗
88 8
8. — XV.
zur inen ßischen Staats Kap
erein
mnverein
igkeit nach den vers
dies aus ganges 1873 der
st und be⸗ gering
mlich sichere Aussicht.
Unter des Vereins hängt von dem Um⸗
erungs⸗ je ionen in llen, ob
ti
chiedensten ger Ent⸗
i
lung, schon in Rück⸗
osten verh
dere auf den
iga
.
aren und da
äufig bitterer
Festsetzungen
und ein An⸗ für die Inhaber der Obl
h
tglieder vor⸗ ige Sicherheit in Beziehung
nstandes e Versich Marine errichtet i ben d günst
2 2
lständischen un
und Schuldiener u. s. w. rungs⸗Abtheilung
Beamtenv
er künftigen Ent i nicht gestatten, ltnißmãß
ersp
rovinzia
No. 42 vom 17. Oktober 1874.
keit des österreichi⸗ dem zu gründenden
das Ersuchen, sich
„
*) darüber erklären zu wo
Erkl.
d zunächst mit der
und Kapitalversiche
mtenstand innerhalb alles Uebrige aber d
nes Garantie
a
2 ten von vorn herein
e Aufnahme ei öglichst aus der Mitte der Theilnehmer
Beamten ꝛc., welche
mortisation des Ka⸗ und welche bereit sind, die
schaft nähere
, glau Es ist eine Verzinsung zu 4 Prozent
ebens ti
a té, welchem ein Fach
da die Forderung von Ermittelungen stellen bei zu i
thig st, ten der Versicher
di
nd be Abthei bei
2
die Beamten von großer omi
steinnahme dem zu gründenden Preuß
(Geburtstag und Jahr.)
der Darstellung in Nr. 1 Neuen Hannoverschen Zei
ige der Th ien zu
ollen eine den oben angegebenen tzen,
Ursprung im Wesentlichen i C nigen ü
in in zie
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stac
Besondere Beilage
ung u
8— ie nö 8
*
lle dieje llen
schließen wo
n Bestrebungen zu
j inen zu w ehlt, ien Kapital ug ab. ärung.
„
eines preußischen ie der Wissenschaften Oesterreich ein Beamte
nd für gsk unterst
em alle dem preu „ p
chs⸗, Staats insung und A
ch bereit,
Versicherung von Kapital⸗Versicherung von
e D
gen anderweit ligu
ietet, ten .)
Cirkular zur Veröffentlichung zu Hannover, im August 1874.
Bereits vor längerer Zeit ist hier der Plan angeregt, aft für den Bea
zu schaffen un
rmee und empfi b
ten si i i lare ten
he
der Genossen an a
ie Verz Betheilig Versicherung Erklärung. ichneten erklärt sich bereit,
chlußfassung der Vereinsm
fnehmen ch
89
Der Unterzeichnete erklärt si
Beamtenvereine
1
sowie auch Kirchen
wie
llen Interessen des Beamte
an welch
hren in ehnte Thät ichen Zwe soll,
ch, welches m enommenen
den ft und Amtscharakter
seit dem Jahre 1872 eine beson Reingewi
ie önnen. jekt verdankt se ß jie preußische A on Se der Verwaltun
Verband berechnete L
n Re
selben ihr ie
den
ur Gründung bayerischen Akadem nd. — der Verein d vorg chen Bet halb
i
Monarch Lebens chen, der Bes gen v erden T
3 fi
tück Antheile à 25 Thaler am Garantiekapitale
dem unterzeichneten
nden,
hörige
de Genossens öri
men.
Kommunalbeamten,
4 4
tfaltet, hmen ist. inzahlung, d das Statut enügen
des Jahr da den
geh ine an
daß d
chen deß die Lebensversicherung einen
bereits seit 9 Ja fäng
1 a w 0
dung einer lien nach dem Ableben ihres Hauptes
r Lebens hängten Formu
rü d
doch, daß es sich ausgesetzt
ienen schen t in
1
ami
mit einer Lebens
ür d 2
der preuß
Grün
ir
forderli
der eine ausged aufgebracht wird.
chußzahlun chlosser m Vere
Inhalt Von dem Comité zur Gründung eines preußischen Beamten
Vereins geht uns folgendes Das Zustandekommen
Dieses Pro
Ohne die sämmtl schen Beamtenvereins au
Beide Versicherungsar
Es ergeht des
Der Unterze . Preußischen Beamtenvereine
Die von mann angehört,
l nehmen kö Ueber E erwartender g.
D
i
dem ange
chneten
zum Deutschen Re
tals w (Ort.) (Unterschr
(Ort.) (Unterschrift des Amtscharakters.)
zei i
enthalten.
Zur Gründung eines preußischen Beamtenvereins.
theil an dem Reingewinne
den Anfang zu ma wickelung und Aussicht genom
dem Umstande, da zubehalten.
Förderung der mater vorbezeichneten zu übernehmen.
her die Fam fange der an
Verein zu g verbande ange The kameradschaftl Anstalt f
daß
steht, Richtungen en und flge. tung zu entne Zwecken Wichtigkeit, für ihre An Noth
auf
Nachs
ausges
tals er wickelung de sicht darauf, sein werden, sich de
in
schen beizutreten.
.
des Königl. Preu Kreisgerichts zu Nordhausen. unter Nr. 993 die Maria Gall, Handelsstandes, verfahren werden. Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters
g
Iei kli auffeld zu wohnhaft zu Trier, mit ihrer Handelsniederlassung eich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung abzugeben. . N.Derrgetr cn ne l,ncgast hohn 184 aus der daselbst unter der Firma „Maria Gall“ eingetragen 88 18 Heernber 1874 einschließlich Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Handels esellschaft „Wilhelm & Kauffeld“ ausge⸗ worden. festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz v d . das nunmehr unter der Firma: Trier, den 12. Oktober 1974. 8 88 Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas Wilhelm & Lauffeld Der Handelsgerichts⸗Sekretär. sgen Termin au verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben
Inhaber: A. Wilhelm v Hasbron. N den 21. Januar “ “ . 8 85 baü zahlen, vielmehr von dem isheri h aufmann 8 vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Besitz der Gegenstände b 8 Alnt 8 . eh ügesecgiee fte. anffäann Wittstock. Bekanntmachung. b b Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen bis zum 14. Oktober 1874 iuschltehlich -p e Niederlassung zu Nordhausen unter Nr. 528 In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen dem Gericht oder dem Verwalter 1 der 1 asse des Firmenre isters eingetragen worden. Carl Bredickow sen. die nachstehende Eintra⸗ innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt des Firmenreg II ZE“ gung: v 2 Wer seine Anmeldung schriftlich I sat eine 83 Shen Keüh⸗ 1“] zur ö .Vorschuß⸗Verein Hersfeld, ein⸗- „Zu Nr. “ . ift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. abzuliefern. Pfandinhaber und andere n.-benbne. d2e ehosfesscheh. 3b⸗ Firma der Gesellschaft ist in C. F. Bre⸗ Abscrift delö he. G v Amtsbezirke gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners ha⸗ gir III. G. R. dickom sem. verändert. Eingetragen zufolge seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner 8e von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ Nach Anzeige vom 15. v. M. und 6. d. M. ist Verfügung vom 10. Oktober 1874 am selben Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder stücken nur Anzeige zu machen der Kaufmann Peter Litzenbauer zu Hersfeld aus dem Tage.“ 1 zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an Vorstande ausgeschieden und durch. die General⸗ bewirkt worden. 1b vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen versammlung vom 2. d. M. der Rechtsanwalt Craß Wittstock, den 10. Oktober 1874. DSDeejjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ dafelbst zum Mitglied des Vorstands gewählt. Königliches Kreisgericht. spwerden die Rechtsanwalte Massow (Justizrath), selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, Rotenburg, am 10. Oktober 1874. Bennecke und Schurich hier, Nodt und v. Frangois mit dem dafür verlangten Vorrecht 8—Königliches Kreisgericht. Abtheilung l. 8 ee Zennecke ulde und Roeder in Driesen zu Sachwal⸗ vis zum 80. Oktober 1874 einschließllich Gleim Konkurse. tern vorgeschlagen bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und ig. Bek “ 8 [48691 Bekanntmachung. 1 Friedeberg N.⸗M., den 30. 8 1874. Sr. 1 “ 11“ 3 üb önigli Kreisgericht. ilung. achten Frist angeme 8der mnseer Nr. 113 unseres Gesellschaftsregisters “ “ “ Königliches Kreisgericht. Erste lbtheilung vöeaengern 88 8 esant va 8 d t⸗ ner Firas⸗ in di ins erin di aff Iinn unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor Bnseran⸗hee Aesengreen in Sclezei Michaelis an Trebhin die Bemeinschautnehin ine (48171 Konkurs⸗Eröffnung. dn unseem Komeftr gn erschenen. ist zufolge Verfügung vomn ““ hun he —. der Kon⸗ Köni isgericht Schneidemühl, I Abtheilung Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ueu Tage Folgendes eingetragen: Erörterung über die Stimmberechtigung der or Königl Kreisgericht z0 e 1874, N. 7 Uhr. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. heuegie Fleme 18 durch Vertrag auf die Gebr⸗ hürenfanbger, o Ashehun nir Sencübenat hl den 3.d EEE“ Albert Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ Jacobsen in Schleswig übergegangen; ekr. Nr. 9h Rbchegcni 1““ 1““ ethe ki 8 Sch eibemühl ist der kaufmännische bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung des Gesellschaftsregilters⸗ geblieban s 8e Vürmittags 11 Uhr, — bbfinech und der Tag der Zahlungsein⸗ seiner Forderung einen am hiesigen Orte gee Sg.. Schleswig, ven eSktzie 18Ahthellum in unserem Gerichtslokale, Zimmerstraße 25, Zimmer stellung auf den 9. Oktober 1874 festgesetzt worden. oder zur Praxis 83 82 igen Königliches ö1“ g Nr. 12, anberaumt worden. b Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bevollmächtigten bestellen 8 —. Sschleswig. Bekaunntmachung. 1 Sämmtliche Gläubiger, welche bisher ihre Forde⸗ Justizrath Presso, in Schneidemühl wohnhaft, be⸗ anzeigen. ft 8 “ 8. hiechenainvalte Zufolge Verfügung vom 9. 8 ktober 1874 ist am rungen angemeldet haben, werden hiervon in Kennt⸗ stellt. 1 ““ 89 t, Ren schd Leonhard vetih. ti 8 e unter Nr. 90 unseres Firmenregisters niß gesetzt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ Costeno e, raeßne; 8 ie Sa See 88 ,8. b8⸗ rr Berlin, den 15. Oktober 1874. sßeoefordert, in dem auf Räthe Block und eber zu 8 Firma der Gesellschaft: Königliches Kreisgericht. den 26. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr. schlagen. 8 1. 8 Gebr. Jacobsen Der Kommissar des Konkurses. vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Dr. Weiß⸗ 14843 Edikta⸗ lladn Chr. Wiengreen's Nachf., Tiktin, bein anberaumten Termine ihre Erklärungen und Ediktalladung. 2. Sitz der Gesellschaft: Schleswig, ““ Gerichts⸗Assessor. Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters Nachdem die Inhaber der Firma Soldau & 3. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1“ “ 88 oder die Bestellung eines definitiven Verwalters ab⸗ Nuetz dahier am 29. Septbr. d. J. ihre Ueber⸗ „Die Gesellschafter sind: 8 [4865] Aufforderung “ 8 “ schuldung angezeigt haben, wird Termin zur sum. 1) der Lederfabrikant Carl Johann Julius der Erbschaftsgläubiger und Legatare Allen, welche von dem Gemeinschuldner e 7 or marischen Liquidation und zum Güteversuch auf den Jacobsen und im erbschaftlichen Liquidationsverfahren. Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz o 8. e⸗ 9. November d. J., Morgens 11 Uhr, 2) der Lederfabrikant Otto Nicolaus Jacobsen, (Konkurs⸗Ordnung §§. 347. 348; Instr. §. 57.) wahrsam haben, oder welche v ea derschulde mit dem Bemerken bestimmt, daß die Gläubiger Beide zu Schleswig. Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1873 zu wir aufgegeben, nichts an denselben zu gen darin ihre Forderungen anzumtelden und dem Güte⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1874 begonnen Berlin verstorbenen Handelsmanns Martin oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ versuch beizuwohnen haben, und daß die Nichterschei⸗ und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung Balzke aus Tauer ist das erbschaftliche Liqui⸗ stände ber 1874 nenden dem Beschluß der Mehrzahl der Erscheinen⸗ der Gesellschaft berechtigt. sNhsationsverfahren eröffnet worden. Es werden bis zum 25. November S den beitretend angesehen werden. Schleswig, den 12. Oktober 1874. daher die sämmtlichen Erbs afts⸗Gläubiger und Le⸗ einschließlich dem Gericht oder dem V bes 8 7 Administrator Zeiß dahier ist vorläufig zum Ku⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. gatare aufgefordert, ihre 2 nsprüche an den Nach⸗ Masse Anzeige zu machen und Alles, u 8 eha rator bestent. 1 laß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder sen. es dcs 788 ” Marburg, ve 8 Olüabes 1878, 1 . 9 . nicht, abzuliefern. Pfandin e Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. S.ea ge,sescheserte en auf Grund bis zum 1. Dezember d. Is. einschließlich “ Gläubiger des 11 vorschriftsmäßiger Anmeldung bei der sub Nr. 6 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ [48600] Bekanntmachung. eingetragenen Firma: Wer seine Nameldhas h. vgee. Sr zu⸗ stügen an 6 vünnc Her, igen 116“”“ Der pfarerr. Franh sch Konturs ist durch Aus⸗ 8 leich eine hrift derselben und ihrer Anlagen uglei „ we schüttung der Masse beendigt. Regulateur e zn Freiburg serichen 1 Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen scensge er. 2espr. nag. Oktober 1874. Eingetragene Genossenschaft“ Die Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare welche wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ Königliches Kreisgericht. in Colonne 4 folgender Vermerk: ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht An Stelle des bisherigen Vorstandes sind getreten: Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an mit dem dafür EE11““ .“ Redacteur: F. Prehm. EEECEEEEEEEETET. 12 1““ einschli Rtn ben drs schedfalch der zu Protokoll, Berlin: Berlag der Exedicgen Kesseh 2˙ „ . i eg „ nu dasj 1 b 8 e S5 8 2) v; trer der Uhrmacher Karl Krause; halten können, was nach bollständiger Berichtigung anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ Druck: W. Elsner.
— 8
8 8
*
8 8 8
chtigte
o sich's begäbe, daß Gottes Gewalt verhin⸗
2'
jer ch die . der aren
lich
an einem nicht
und ig⸗ man
an ohne alle
ster von des und
imen Groß änkun
Ver⸗
für den 8 Vierteln und Tonnen h zu F
ste zu setzen unterstanden hatte,
u unterlassen, da er nur
halten ühren
er
1
in solcher die Nachbarstädte
und Grimma, al ewiesen habe, un
das Recht
berge,
der Burg
6 Stück ches Geld und es ber auch der
snig w
für einen
ie theuer sie Buxbaum ß er
iervon Kenntn
Das Gast⸗
del geben. Bierzwang Herrschaft in
Rathe fei
daß das Handw ür
verkaufen w
oft Rind schla⸗ i schlagen und hrlich v Groschen von 1467 kaufte der Fleischhauer immer Speise Kessel, fe oder ei ck 20 — 37 Groschen ergen genannt
22
merei jä
2
re 9 Pfund in
in außerdem i oder auch,
zum Wen Schuhmacher, Anknüpfungs⸗
daß die Tuch
etha
erk roschen, wel
sollen sie dazu 3) den Jacoff aßen schwung ndwerkswegen“ schendorf,
ang
Unschlitt, die Störer auf
2 2.
wei
oder wie Man hatte un
ß und erfunden 2) in der Som⸗
backen i
der eten. afen⸗
de, so sollen sie nur in einem
e Wandel bleiben ährend des Mittel⸗
Smei i ein hrer Zwe h ; Die Clennen, ßen Beschr men Bedarf und In Le Jeder braubere
und zu ihm
hrlich
hrer je Zwe
rk vor sich und traf igerm
dwerk solle 16 Scheffel in. und schickte sie na Pfund Pfeffer, Obertho verzapfe Eine Ku
ls ein us zu schließen,
3 in die Rathskäm
hmen in der
jã
wurde
und brauete in der Her
e 1468 einen gehe ens und des zu halten⸗ hlt. sonst Herb die man , zugleich a
n bestanden w
wie
den sie lange Zeit unter Schutzgeld wider
Labung und
önnen ichten, woh ittwoche eine Tonne Heringe chock Groschen vom Salzmarkte abzuf Volke zu bi
den Jacob in mögen i
dem der Rath h
gesammte Handwe on des Ha
hlen.
dem rieben. e, men
t der Burggr
mußten.
t ng,
i
Stadt her festgehalten,
zu Fischendorf,
Gersdorf nur
und darnach, w
und sollen sie
chem Gewichte, Handwerk
Neuscho
Faß mit 1 Neuschock 10 Groschen beza
a
derts er — 1
„D
ämmerei za
en Fleischb
2
Burg Leisnig.
ni
Wittwe Margar ier
rt abthun ben k Stadt und z in⸗ 6 Neuschock 58 G unter gro
ieder zu sich nehmen
Gasthäus
diejenigen Burgg
selbst nicht unterbringen
Burgbesatzung und
Schwertgroschen Wan einem sitzenden
der Wirt
Colditz ge käuflich finden,
Wenn Schlach
je aber B
unig, und das ohn
Dabe
äte auch der Fall ein,
de das Brot ganz der
.
g zu Leisnig verordnete der Rath
8
ige seinem Hause im Ganzen verkaufen. it zwe
man das wohl we id sofo
solle
änken 18 ¾ Stein en der Leinweber,
Hopfenberge
Jahrhun
bräude.
1) das Han Burge
den Bund, en, „als chen Bur
in der großen H
schon dama „ist dara öttcher jede ein r mit dem
it dem Jahre 144 urfürst
ie
i
ller Maße wie vorh schaft Zerstreuu
innun cker backen sollten ein Roggenbrod Rochlitz, backen hatten Nach
atten vor dem Jahr
glich des s Schloß zu entr
f ch zur Ascherm
4 Neuse
Stadt zinsen konnte, aufzune
ßerer und
hren e ier in
itze, Schwe
Kälber und anderes Kleinvie
mmeln,
sol Mittweida, ch zwe
man soll sol
sten bei
i
cht aber nach Fassen,
denn Hans Mage,
in iertel halte, zu brauen.
Innung 12 Braupfannen im Gange. ir⸗
ni
dwerk oder d *), auch se
Bäckern. t der
1
in a
iergã
i
sie davon vertre mden Ausspannung und
m sollen sie w hrliches
des 15. der Ge
/˖ B
e grö
Meilenbez
durften die
ie ßes ei
Brot alle Ta ücher allhier für
e der K die Rathsk ja die
sten) und B ini au in V
ã
ã s für einen Pfe
B
den würde, so soll von Stund Han
se,
hr
hren
d endorf stand zur Zeit
irk um d
Brauwirthe h
ben Log
— deren Zweck war,
ch, s ls e
in ere Scheunenbesitzer vor
hr Mart ährl
h je
Der Zimmermann seit 1424 eine
h seit 1464 Jahre lang
ener eselligem Verkeh
halten bezü
den Fleischvorraths,
ischhauer h davon ausgeschlossen.
bp in in
ʒ
wie
t das Handwerk vor
Tr die Tuchmachere
ben worden sei
so viel Handwerke Jahrrente gekürzt werden sollte, ch nur für Kannen, solches z n und Fre
Sch ie
Ꝙ
H
desgleichen Se und von zu g
auch ein gro Biere o
Dörfern, (Schuhwarch au kauf nach brauen;
t,
Die Bierbrauerei wurde lebhaft bet die Stadt her eine Menge älfte
zweiten 120
Die Leinweber mußten jährl
Bezüglich der Bäcker 1469, daß die
Die Fle
der gehabt hab
„* und sollen sol
r 10—
ger konnte s wenn er wollte,
*) In der N
leichen au Bund unter
derte, zu „gemalen Daß
merzei
gen ank zu gew
derrede das Handwerks wegen der Stadt 5
Solches ha
zugesagt. 3
theilen; cher se
Groschen von den Ra der me
Pfeffer zu
der Rat
zuder Bier wurde 1467 m
8 ein
i
min
halten, beschied er das folgende Bestimmungen Hafer Wandel geben, um enger Verbindung me
den Rahmen vor der Rath im Auftrag
graue T
von der er sich 1452 B
Sonntags früh w
„ weder desg
ke, Kisten und Laden.
mehr nicht a alters allenthal haus zu Fisch
2
das nicht so fin weitzschen un
Reisende
„ dafern Tr
tten und ver
Heller, auch e wollen; Masse Döbeln, Sonnaben einan schlagen, Buxbau auf dem haft betr ma
Colditz.
3 Groschen hatten von Schneider e den
hatte.
im
gen,
wurde, imme
Bür
punkte
— 2
2 2
ei
Stadt auch (Holz⸗
Maurer, Wagner,
be⸗ eine 8 er, ig än den die Stadt das ßer⸗ äre
1464 hat keine
Doch Nickel
ünfzehn große ch miede,
ner, Tuchmacher,
Albero Schuster,
dieser Dörfer
ürger önerne unent⸗
richene
Stadt⸗
Leisn auf der
dwerker zu Gers Burggraf
Schmiede,
ine
2
äuser mit in den Bött urde auch d zugleich In
ke die gewöhnliche
Frauen trugen m Fußbekleidung es auch Stie
boten.
Baue des chen Hand
e man in Kiebitz und Auch die Ziegel brannte ielt man schon 1464 mittelst
Ein
sich ich für
in gar hatte das Recht,
Merisch 20 llen“*. d th „Becken, Tie kelig, meist es bereits, aber ähnt. pfen, Feuer⸗ er
angen Messer
v
Schuhe und sicherte man
Schuhe mit langen
ßte Jorge tzen Schuh wi
sen.
kam nicht unge 1464 der Stadt
weil
in
snig
5 habe, solle die
ie im Kloster zu
„ daß er s worden.
Amt bohren und zu ät dieser Stadt, Diese Beschr
Messersch
—
itunter kostbare berge laf
wesen sein, da i Als man 1470 g, hnlichen B ke und Stühle ie hatte Feuer aus das atten denn ilb
2
Der Wagenknecht
Ellen Gewand.
waren in
schon etwas mehr
Stühle, angest Es heißt darin
le, solle der Stadt
8
en gewö
än
ig fe⸗ ommunit
enannt, halten mü
1
und 15. Jahrhunderts
Klosterdorf Dörfern im
ls eine Art Seltenheit erwä
die massive Bauart und die 3
auskommen lassen.
Botenwege sich
selben ledigl
het keineswegs uber für andere au
rs
r Jahre 1277
2
m zwei Kleider, ein
eln.
als Geschirrknecht m 4 Ellen Gewand zu.
diesem Jahre 8
thschaften hr einfach. H Uhren; hnu Hier g und z
waren en.
iet ü
Kieselbach w ten dürften, es w
festgehalten un ausgedehnt.
hre zu einer Meile um
f iei en ãuer t wurde bestraft ßt i
ie zinnerne un Bürgerhaus der besseren
466 mit 10 Neuschock Gros
Bei der Feuergefährlichk indeldach, darf man sich ni
Sch statuten
brechen zum
chen bezahlt.
st hölzernen H undern, wenn die alten
Leinweber
uer
zwei
er Feuerm 5
festen Jahrlohn und zw ie
ser gab m geboten
1
d
ölzerne B „Schuhmacher,
feln.
wie i
gelbedachung um Jeder solle Sch
wer Pferde r Schleifen oder Wag
ig umging,
bestanden,
die Han
damals ie rschner
ü
t herbe kte zu Leisn
1 Schrär ãu
1469 den Andreas als Wagenknecht
hm unter Andere
ie inen „Seiler, K
bekam von einer R
2
übertrieben ge Gesetzen in Le⸗ drig, eng und w
sondere Kleiderordnung hatte. Der Hut war
Kopfbedeckung der M
arbeiten, se hatte Fe 1466 sei
Auch Nickel Ve
— 1
einiger d den Fröhnern des Klosters mit
der Pflüge förderlich wäre.
merk richten. chhauer
leute,
de, Goldschmiede, fer
daß d
eute arbe
ingen waren nie
nur einige de und andere dergle bei
1463 mu
ie Nothdurft nach“ ig, daß d
gen ider
er Buürger Klage w
in te L
ie
cht w
darauf ein Hauptaugen Feuersnoth zur H
cht zu einem haken, Aexte u
ern fanden sich unter den
nke, sow
eit der me
lfe ni
ts Röhrwasser. öp
1 i
Kellerhal mußte
weil er
Reichen herrschte H Feuernoth halber 1470 f
uch gepolsterte Schrẽ erdem e
2
ü hner taugen.
.w. mitbringen
ã Das Kloster Buch
vmb der sp in immer Großweitzschen Bezirke
2 2
und ein paar Stie Steinerne H und brennen. Bretter erh denflöße. Schon im i Gersdorf und nende Schm
Hufschlag oder Ausbesserung
i
ause oder in der Her
hier nicht
xus man neben den landesfürstlichen äcker und, K
hre Waaren auf dem Mar
en wollten,
änner iche ch hat eden, Schm
öhnl ßter
chen Strafe zahlen.
2
Bedingurn en Insassen,
ess Klosters woh
Den Kalkstein kauft denn, daß des Klosters
ließ ihn selbst brechen Kleinschmie Glaser, T
emacht hatte, Färber, Leinweber ꝛc.
ider, 3 sie es auch mit der K
unentgeltl ch Innunge g
immer a inwo Ausnahme
che und Küchengeräthe, als Kannen, Pfannen
Schüsseln, Teller ꝛc.
Die Wohnu t Schindeln gedeckt.
sie werden noch
g ließ
ã
So mußte Mathes Maure
ngen der ab es a
dwerksbewohne ts Bäcker, Fleis Kieselba
it der
ierli
erlu E .s
Tischler, Schmiede, Schlosser, Gürtler,
lang len auf dem Groschen, auß erei Schne Schuster, Closters
mit
ker wohnen.
tenuff versa isters und
hrmei
b legen e
den Knecht, ch jährl
Die gew
fe, doch gab beln waren ver
ch m d d
Leisnig selbst. n
der Zschopau⸗ und Mul
Art wurde 1
Tegkwitz ich laufen,
geltli
„des
halten, do
i
der Handwerker end des 14. das
hr anderen
I
.
jie Stadt hatte bere in
i inen und
8 Wer mit dem Feuer unvorsicht emeinig
straft davon. 8 Tage
Koh
Von Han
bewohnern b
man 467, 1466 229 Fuder Steine man in
Als der Stadtrath thete, versprach er
graues und ein gelbes, Die Hausger sern noch se iegel noch
se⸗ D
zen. üͤmp e i
nã isnig
dorf
ei
ü
M Str Weber, Schneider, B
annsen, hãu Sp
Fm
mie ni g
verschiedene Handwerksinnun kung wã auf
von Leisnig entschi
nann der Kleid
Groschen Strafe zahlen „ neuen Stadthofs.
selben anspannen vo solle aber Jeder zu Feuermäuer nicht g Zschaß mußte veranla Gros
schuhmacher), Schneider, Kloster u halb des
Sch
9
ihm au Andreas erhielt in In den Wo Luxus.
Tische
Sp
gel,
Wer be
Paul
kommen lassen. Peter H Scheffel Gerste Lei
f
kauf
durften Handwer werker
1—
88