1874 / 245 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 72 des „Amts⸗Blatts der Deutschen Reichs⸗Post⸗ 95 83 8 l p 9 bas 8 Cre. Kefteen n 3 ober . Ausführung der am 9. i 1874 mit Ostindi abgeschlossenen Post⸗Uebereinkunft. 9

Nr. 20 des „Marine⸗Verordnungs⸗Blattes“ hat fol⸗ eenden Inhalt: Abzeichen auf den wollenen und weißen Hemden der ufikcorps der Matrosen⸗Divisionen. Abzeichen für Exerziermeister

der Gedenktafel beizuwohnen gekommen waren. Nach einem kurzen Marsche war die fröhliche Gesellschaft an der Feststätte angekommen. Böllerschüsse und die wehenden Fahnen hatten auch einen großen Theil des in der Nähe wohnenden Landvolks herbeigeführt. F. Zingerle bestieg die vor dem schlichten Bauernhofe befindliche Bank und hielt die wohlgelungene Enthüllungsrede, worin er die Bedeutung des Tages in allgemein verständlicher Weise hervorhob. Darauf

scaftawelt” welche dem Publikum die Vortheile des Inserirenz

Am 11. d. M. Nachmittags flog in dem anderthalb St von Bochum entfernten Orte Herne die dortige Hulverfaß . die Luft und begrub den Wächter derselben unter ihren Trümmern.

Dortmund, 18. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Ge⸗

G Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr

Berlin, Montag, den 19. Oktober

eufischen Stnats⸗

und Geschützführer. Abänderung des §. 10 des Reglements üb wurde die Fahne, welche die Marmortafel verhüllte, hinw neralversammlung des Dortmunder Steinkohlenbergw ““ 8 iffe. Die Einrichtung resp. Inbetriebsetzung „Dem Andenken Walthers von der Vogelweide. 8 8 intrage raths wurden genehmigt 1. 334. E. Nr. 28 u. 1994. Rückzahlbar Statistische Nachrichten.

schaftliche Quallfikation zum einjährig freiwilligen Militärdienst. 1 1 ves b Die Ehrenpreise⸗Sr. Majestät des Kaisers für di 3Z ½proz. vormals Nassauisches Domanial⸗Anle 228. 1077. 1360. 1870. F. Nr. u. 489. Rückz . land rände stattgefunden, 8 Jrsatbestimmung über die Verwendung der Uebungsmunition Sr. wo Keaage Berfanf das Innere, 1 bc. wüegcheie Hopfenausstellung in Hagenau, bestehend in Leee . 4,500,000 Fl. 448. 21. Juli 1837. August 1873: lLitt. A. Nr. 1117. 1407. 1445. 1624. 1634. 9,506,106 Rbl. verursachten. Im Einzelnen kommt der höchste Sch⸗

mung . ; 12 Nr. 930. Rüö 2. ts Minsk (1,078,087 Rbl.), Tambow ajestät Kriegsschiffe und Fahrzeuge. Versteigerung von Kleidungs⸗ we 1 Z Pokal, einem Humpen und ei Trink am 2. d. M. stattgehabten 38. Ausloosung der aus den 1809. B. Nr. 749. E. Nr. 342. F. Nr. 9 Rückzahlbar am den auf die Gouvernemen 8

1 EI11 vbege hielt Hr. Dr. Schrott am sogenannten „Katharinenkirchlein“ b K nem Trinkhorn mit Stativ, sind am Bei der am 2. d.- M. ilgungsfonds rückzahl⸗ 1.t Ar Rr. 70. 590. 692. 899. 1019. 1054. (S858,103 Rbl.), Kursk (280,418 Rbl.), Mohilew (427,294 Rbl.),

stücen an Borg der Schiffslungenschiffe Führung von Todten. eine längere Rede über den Geist in Walthers Hichtungen. Großen 15ed. Jlamm ßis füenne gnen L22 Aherceen lanegsa e daase Föbruae 189630. G. Nr. 612. D. Nr. 661. L. Nr. 543, 561. 572. 1631. Slepicrir dirh, 8 Rbl.), Woronesch (359,731 Rbl.). Der Ursprung

registern an Bord in Dienst gestellter Schiffe und if ; 8. Hagenau“ ihren Platz erhalten. b 5 f 8 i 8 f 4 chiff Fahrzeuge Beifall fanden die Chöre der Brixener nnd Bozener Sänger und das 2 E.““ Pares von Rothschild & Söhne zu ver in a./M. negociirten 1983. F. Nr. 518. 602. 1989, sowie sämmtliche zur Rückzahlung auf des Feuers beruht in 472 Fällen auf in

Vollstreckung der Haftstrafe. Angabe auf den Eisenbahn⸗Requisi-⸗ Spi ich ü t 1 igati h 3

1 TE 8 8 piel der wohlgeschulten Musikbande aus St. Ulrich in Gröden. Brüssel, 17. Oktober. Die Nationalbank hat den Dis jal⸗ von 4,500,000 Fl., 1874 gezogenen Obligationen. Fvvorsichtigkeit, 260 Mal hat der Blitz eingeschlagen

meäascheinen vom 9fit aeng 1“ wn7 In ein prachtvolles, von den Frauen Bozens gespendetes Gedenkbuch ““ Züpros vonnels E Fhenatiemn w8. gr Shnanst den 58 Phtober 1874. . kersac rsache nicht konstatirt worden.

.— Person befgszocse 88* für 83 g 19 Um 8, seßerc abrik für Eisen. 85 Ier 1 Der Regierunos Präfident. 8 Gewerbe und Handel.

e rsch nach Klausen angetreten. n der Brücke hnmaterial in Folge der Unmöglichkeit, die festländische 5 1 bruar 1875 v. Wurmb. 8 4 1 un *. n : „Ein neuer vor dem Städtchen wurden die nahezu 200 Vogelwei Dr. Konkurrenz auszuhalten, me 1 X. Rückzahlbar am 1. Fe 5 In der „Zeitung für Lothringen⸗ liest man⸗ „n

164“ fecr. Hanbett rbeiker entgfi68. Litt, A. 1 100 1. Nr. 50. 86. 285. 359. 418. 508. 599. 686. Vereinswesen. Gewbszweig, die Anferligung elastischen Glases, wird dem

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Gasthaus zum „Lamm“ eingezogen, öffnete der Himmel seine Sch Verkehrs⸗Anstalten. 781. 799. 882. 926. 946. 999. 1037. 1083. 1110. 1294. 1325. 1442. 1 d deutschen Frauen⸗ üchst in der Welt erscheinen. Die Erfindung gehört einem Hrn. . . ine Schleu⸗ . 4 072 = Die Generalversammlung der b n⸗ nächst in der shein

Die feierliche Enthüllung des Denkmals am Grabe sen. Wäͤhrend es draußen in Strömen 306; wurde in 8 Wirths⸗ Gis Porstbsnde 2 2 Gnesen⸗Nakel⸗Conitzer 1514. E1 1.““ vs Hülfs⸗ und Pflegevereine, die vom 7. bis de la Bastie. In Frankreich und röe debnte

des Dichters Robert Prutz hat gestern Mittag in Stettin unter stube die Reihe der Toaste eröffnet. Dr. Zingerle brachte sein Hoch Guesener Bahn die Nn 5* au, ha lt von der Direktion der Oels⸗ 30 Stück Uer 200 Fl. Nr. 1. 107 110. 250. 267. 494. 563. 616. Frankfurt g. M. tagte, hat zunächst folgende Vorschläge des Riitter⸗ darauf genommen; die 1. d ha Urfinder ihre Kommandite

großer Betheiligung verschiedener Vereine und zahlreicher Freunde des dem Kaiser von Oesterreich, andere ließen die deutsche Wissenschaft, Vorlegung d 9 b 68 Voß Is en, mit den Interessenten unter Litt. 2. d 887 = 12 Stüc über 2400 Fl. = 1371 Thlr. gutsbesitzers Max Bauer aus Berlin angenommen: einiger Freunde konstituirt, welche dem drfinder ihve Fris. Man

Verstorbenen stattgefunden. das „Land Tirol“, die Manen Gilms, den deutschen Sang ꝛc. leben. f d 9ng 52 ö.- sker orarbeiten über die Fortsetzung derselben 754. 854. 9 vr 1 Die Hülfs⸗ und Pflege⸗Frauenvereine sind, was ihre Friedens⸗ angetragen haben; der Bau der Hochöfen 8 he diefer Industrie

] Nr. 1633 5 Illustrirten Zeitung (Leipzig, J. J. Fet. auc Fängeren Beisammensein trennten sich die Festgäste in der- der v 8 88 89 n 00 Fl. Nr. 95. 181, 195. 303. 309. 463. 523. 542. thätigkeit bewifft⸗ FSe. senbständag EETEEEEö darf sch sdahsg de Heng gtns ssla⸗ wel

Weber) enthält u. A. folgende Illustrationen: Das Kaisermanöver i Weise. * 22. 13 Stück über .= 2,228 Beziehung gänzlich in der bestehenden Be 8 8 pon diesen . rvga⸗

bei Hannover am 15. September: Die Erstürmung 8 Krohns⸗ Am 10. d. ist in Zürich Professor Hans Heinrich Vögeli 688. 706. 716. 868 ünd 873 = 13 Stͤck u“ Barbereikung für die Thätigkeit im Hinblick auf Krieg und während mit diesem neuen Produkt am Bahnhofe von Pontd'ain angeste

. 8 z 8 1 ex isati f jedi ü bt. Hrn. de la Bastie⸗ berges bei Bemerode. Originalzeichnung von H. Lüders. Aus dem nach längerer Krankheit im Alter von 62 Jahren gestorben. Die Königliche Schauspiele. Thlr. 17 Sgr.2 f ö216. 305. 397. 484. 587. desselben, gliedern sie sich in die Gesammt⸗Organisation der deutschen wurden, haben ein befriedigendes Ergebni geha Ule neuen deutschen Reichsland: Das Kaufhaus und der Rabenplatz in neueste schweizerische Geschichtsliteratur verliert gs tha einen idr Diensta den 20 b b 8 18 8 8 Cian-a52 4800 Fl. 2742 Thlr. Hülfs. und Pflegevereine ein und zwar unter elastisches 58 ist 6 ee⸗ Fane⸗ Straßburg. Nach einer Zeichnung von L. v. Elliot. Die Städte⸗ hervorragendsten Vertreter. 8. den Jd. etahar. Dweengaue. (els. esseenng) 198 9 Pf ö1 Cege. e. 2) Dief 1b EE1“ it Kraft sen den Boden geworfen, so springt wappen des Deutschen Reichs: Beuthen in Oberschlesien. 8 5 Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von 25 Sgr. 9 Pf. 500 Fl. Nr. 35. 63. 88. 138, 222. 291. 344. 499.] und selbstihätiges Glied jener Qeganisation erkaunt. 2) Wiefeltzer 5, Metern. Wird ea mechen und giebt dabet einen Ton von sich, wie Strür 8 8 in garahm. 8 eg 8 eses 9 He 8 v“ Zans Sacan er ge Ie aeghacger. 18 Fee 517, 554. 706, 717,688. 8 2688 999501 1a48 122. 18992242 bön ane den, MeeZeezetbihes Pochehande Sobald das n metallblatt⸗ ferner widersteht es der A. Strümpel in Braunschweig seiner Vollendung entgegen. Neuer⸗ ““ 4 3 8 : Hr. 359. 1507. 1614. 1688. 1715. 8 . 2146. 1 8g 8- 8 iegsthatigkeit in Angriff zu nehmen t, wi lelfach dessen Anwendung in der Industrie sein wird. Man⸗ Medaillon⸗ 4 Das Reichs⸗Oberhandelsgericht in Leipzig hat ⸗Sachse. Anfang 6 nh. 3 1899, Lers 8 Bedürfniß hervortritt, die Kriegsthatigkeit griff. en, sieht, wie vi 1 C1“” sache der Berliner ö ellsch ofs 8 1 it der Klage. h. vngsethäus. (206. Phesnelkan.) Das letzte Mittel. Lust⸗ *† 59,9g gl. . b 8210gl. 411. 450. erfolgt 88 Verbindung des Landes⸗ und eveniuell der größeren Zweig⸗ will es zuerst zu Haushaltungs wecken verwenden und Kupfer und

8 Ei . i 1 1 6 di z1 ⸗† 1 1 f ännervereinen deegestalt, daß 1 it Vortheil hierdurch ersetzen. W Der deutsche Afrika⸗Reisende Dr. Nachtigal ist, wie der w sche Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft zu Recht erkannt, daß die spiel in 4 Akten von Frau von Weißenthurn. Hierauf: Der 508. 625. 658. 678. 828. 881, 969. 1019. 1064, 1094. 1248. 1289. Vereine mit In. nnges Mesr⸗h durch Penen neanestagftitnirs Eisen met Vortheig hierdurch azmestet wird, hat seit einer Woche

9. B rinzipalklage der Handelsgesellschaft gegen die Eisenbahn, als Rechts⸗ . B Reg 1692. 1761. 1916. 1999. . b Wachs⸗ „Oesterreichischen Korrespondenz“ aus Chartum gemeldet wird, am Prinzipalk 2 1 senbahn, a ech Verschwiegene wider Willen, Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue. 1348. 1422. 1513. 1530. 1627. 1641. 1688. 3 3 üändigung darüber getroffen wird, wie anders eine ebenso bedeutende wie unerwartete Bewegung im 1874er Wa 19. August d. J. wohlbehalten in El Obeid (Kordofanz) ein⸗ acgelehn. Enbiston Be aufe Sinlösung melch g- Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. B 2095. 2144 und 2194 = 33 Stück über 33,000 &l. = 18857 Thlr. Toätigkeit eingerichtet und geleitet werden thum im Distrikt der Medoc⸗Weine sich geltend zu e getroffen und gedachte sich demnächst nach Chartum zu begeben. Handelsgesellschaft der seinerzeitigen Vereinigung nicht Uetaehres Mittwoch, den 21. Oktober. Opernhaus. Keine Vor⸗ 4 Sgx. 3 Pf. 0 Stück über 62,100 Fl. = 35,485 Thlr. 21 soll. 3) Die Frau envereine bedürfen, um der besonderen Beschaffen. gonnen. Vier oder fünf hervorragende üevr. sind sir den ge2 ab⸗ Ueber die festliche Einweihung des Gedenksteines für zum Pari⸗Course, zurückzuweisen sei. Dagegen wurde die verklagte stellung. Summa: 13 ück über 62, . 1 heit ihrer Thaͤtigkeit willen, in der für den Krieg zu bildenden Central⸗ allein daran betheiligt, x die itainüch eiceiuen. mag⸗ daß 8 1 1 1 1 zur e. a ; 11“ z ise für ei elegt werden, dessen Qualität für Layen wird Folgendes gemeldet: Am 3. Oktober zog eine stattliche Emissionscourse von 71 % verurtheilt. Die Rumänische Eisenbahn⸗ Schauspielhaus. (207. Vorstellung.) Romeo und Julia. Litt. A. à 160 A. Nr. 25. 47. 121. 245. 300. 354. 427. 457. hierüber mit demselben in Verhandlung zu treten. felbst deche⸗Peoe für ein, Bfcheacbineransse Problematisch sein muß, so ist es

Schaar Männer und Frauen die Grödnerstraße dahin. An der Spi⸗ llschaft hat 1 it in der 8 espieli 3 ine unter Voraussetzung der Anerkennung ihres Rechtes au jer 8 3

von Brixen, Gröden und Layen spielten abwechselnd, während die tionen erhoben werden, durch Spezialverträge mit den früheren Kon⸗ G . 5 3 . bereit, sich für die Kriegsthätigkeit der letztere 2 8 nkäufen nicht lei g 88 8 Fern 85 8 1 ,s 3 vas 4 828 1. 2700 Fl. = 1542 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf; Vertretung im deutschen Central⸗ is von 800 900 Fr. per Tonne für den Zeitpunkt dieser Abschlüsse F Se1 1 nei WWEET“ 1“ 128 E““ turten Deutsc Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände 1. B. à 200 Fl. Nr. 141,. 146. 1 898 EE“ sPrnchan lledochgfne 18 zliche Delegirte. Hier⸗ Prassen 1 Sde UFeh her war, meldet man, daß augenblicklich einige ließen. In den verschiedenen Gruppen, welche der fröhlichen Schaar lands, Oesterreichs und der Schweiz domizilirte hnee e, henhsn können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den 628. 691. 786. 908. 914 und 929 = 1 . 1 über ist mit dem letzteren in Verhandlung zu treten. 5) Die Frauen⸗ in den Niederlanden sehr beliebte Qualitäten s I mehr u folgten, bemerkte man den Insbrucker Prof. Ignaz Zingerle, dessen von Haasenstein & Vogler hat so eben einen übersichtlichen Aus⸗ Hauspolizei⸗Inspekloren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ 1689 Sel.. I. Nr. 53. 90. 140. 177. 223. 266. 413. 467. Vereine bereiten schon im Frieden die Nachweisung der für den Kriegs⸗ 1100 Fr. zu haben sind, und aller ei S 8. die b 8 88 ETC“ zu S . zug E Zeitungskataloges herausgegeben, auf den wir an 1““ in Empfang genommen werden. 512 1 88 üß 9783 = 13 Stück über 3900 Fl. = 2228 8 v im ’8u“ g. ET“ . ger cte geneg sich auch mitäüese⸗ I“ henge.. ist, dann Dr. Johanne rott, Peter Vinzenz Gredler, Dr. L. v. dieser Stelle aufmerksam machen wollen. ichzeitig mi Erfo ie Zurückforderung der bet h 917 Sar . ie sind bereit, im Fane 66 b 1— 1

Hörmann, Balthasar Hunold, die Wittwe des Dichters Hermann v. wird eine Getefs des e aen degreiceit ö Zune klchns so En veresben L“ r Her⸗ 209 9 1. Nr. 22. 108. 190. 345. 363, 375, 400. 481. vereinbarung, diese Nachweisungen dem 8;.e. Een ien. Hührt. Mouton⸗d Fen lcbac Pegge. 18, 199 vFr. 18 Beöhufe⸗ Gilm und viele andere Gelehrte und Laien, welche der Enthüllung Brochüre verbreitet: „Praktische Lehren der Weisheit für die Ge⸗! Weiteres ausgehändigt. 519. 603. 726. 733. Sln 926 und 983 = 15 Stücck über 6000 Fl. = laufend behufs ööö Gesammtstatuts mitzu Moussas⸗Pauillac zu 2

. ichzeitia di f in gemäß des §. 64 der Spleen⸗Grand⸗Pougeaux zu 800 Fr., 100 Tonnen la Bourgeois⸗ ö ę11133““ küas ie 1 Egh a s. wo 38. 210, a0hnnn 0,8 618. dtec ecgte aicehabatabe bäcdasi ehim Fanegensgecter egnrbe r denbewceen Cer Laeahea von Dachröden, des unlängst dahingeschiedenen Ehrenmitgliedes der 14A4““ Hensghliche Schafbilder), platze und, ohne die ausgestellten Gemälde irgendwie zu beeinträchtigen, 8. 15879 159 9 21928 1 209. 2226. 2243. 2250 und 2257 = 29 Kommisser unmittelbar zu machen. 6) der ECeö“ 1 Fesde Blage zu 90 Fr., des Saintonge zu 80 Fr. und selbf⸗ Gesellschaft Grafen Raczynski, zu dessen Ehren sich die Ver⸗ zeitszug). u den Bildern selbst übergehend, be⸗ einen in den rechten Grenzen gehaltenen, angemessenen Schmuck abgiebt. B . 2 ist zu ersuchen: a. Zur Führung der auf den 9 zu 70

Walther von der Vogelweide am Innervogelweiderhofe bei BGesellschaft zur Einlösung besagter Obligationen zum seinerzeitigen Erste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle. Sgr. 5 Pf. B. Rückzahlbar am 1. August 1875 stelle des Kaiserlichen Kommissärs eine direkte dasth Hee es ist wartend verhalten. Obwoh

Auch berichtet man von einigen Transaktionen in Weinen

. „sprach der Vortragende zunächst die Schlachtenbilder, unter denen Von den Kunstwerken, di ärtig di h äle Stück über 14,500 Fl. = 8285 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. egerinnen thunlichst Delegirte derjenigen Frauen⸗ von Bergerac zu 230 300 Fr. für die rothen und 280 Fr. für die schluß an dasselbe die Mittheilung, daß er gern bereit sei, die von ihm derne Schlacht gewährt, eberbli 3 elchen dasselbe über eine mo⸗ behalten, nur auf heachtenswerthe Gemälde von Weiser („Freige⸗ ZZ11AX““ 1 11549. 1601. 1610. 1722. 1743. 1890. b. soweit dies ausführbar ist, in Lazarethen „rbeftemmien Franen⸗ Schw. 1 nesnhe letzten Jahren einen sehr bedeutenden Umfang in der vorigen Sitzung vorgelegte Sammlung photographisch aufge⸗ hafte 8 chlacht gewährt, ferner seine koloristische Wirkung und muster⸗ sprochen“), von Ludwig Thiersch, Anton Seitz, Heinrich 34 Stück üͤber 34,000 Fl. = 19,428 platz, in welchen ausschließlich Pflegerinnen eines besti⸗ Schweden hat in den 2 rtint u 8 8 ¹ Zeichnung. Daran reihte er Kolitz (mit seinen Stimmungs⸗ Lang, de Haas u. 8 1 gr 8 8 ins wirken, Delegirte dieses Fraucnverein 8 zu verwenden. erreicht. In den ersten 9 Monaten d. J. wurden von hier exportir 2qͤNͤͤͤͤ144“ zu wenden. Darauf wurden einige innere Angelegenheiten Roßbach“ ä8 ihen i .e edan von Faber du Faur und auf die wieder in jaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ betreffenden Lande veriretende Landesde v“ 8 . wachsen; er betrug in den ersten 8 Mo⸗ der Gesellschaft besprochen und betreffs Neuanschaffungen Beschlü oßbach“. Unter den Porträts besprach er die Ar⸗ Berlin eingetroffenen Abundantiabilder von Makart aufmerksam, v äͤge, deren Verzinsung zarethen und Depots im Vereinsbezirk des betreffenden Frauenver von Papier und Pappe gewachsen; er bet 1 gefaßt. Unter den Vorlagen Freff un s vschaff 1 eg. Camphausen (Reiterporträt Sr. Majestät des vor allem aber auch auf eine Reihe von fünf mit seltener Meister⸗ merken benachrichtigt, daß se die Kapitatbemmäge, per erund Depots hauptsächlich durch die Frauens⸗ naten d. J. 313,300 Pfd. (1873 gleichzeitig 42,340 Pfd. und 1872

4

b 8 1 8 k 1 d ückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei dem sofern diese Lazareth 1 1 5 8 änkte Fabrikthätigkeit Schwedens vollendeter Kupferstich von Eilers (der Zinsgroschen nach Tizian, v. Angeli, Leubach, G. Richter, Schrader, schaft gemalten Aquarellen von Hubert Herkommer in London, 1“ hi6 se de .8g M. A. en Rothschild & Söhne zu Frankfurt thätigkeit bestehen, vorzugsweise Delegirte der Frauenvereine an I 8 uX t habfigcha⸗ dhens Seel ches

eg. . 1 2 88 8 s 8 2 ;

Original in Dresden), welcher in einem schönen Exemplare der Ver⸗ Grce 8— Künstlerin 11“ 8 die M 6e“*“ Bangha als auch bei der Königlichen Regierungs⸗Haustkasse 9 zuftelene. üfung der vorstehenden Gesichtspunkte und Formulirung Aufschwung erfahren.

sammlung vorlag. Nach geschehener Aufforderung sprach darüber bildern charakterisirte er Wisniewsky Defregger (letztes Auf⸗ 1 8. Unt der Sachse' K Wiesbaden, sowie bei jeder anderen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, t 8 schlä e unter Berücksichtigung der in anderen Ländern Verkehrs⸗Anstalten. als kundigster Sachverständiger Hr. Prof. Lüderitz sein Urtheil aus. gebot), Faber du Faur (Abreise Friedrich Vv.) Hranrle A. v sich üe 88 9 vr e. Hen achse schen. kunsthandlung, 88 ei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei der . . or 8 2 Organisation wird ein Ausschuß des Verbandes G Deut Henh b b Anbeit 98 She deffeh Heyden (Walküren), Schauß (Nymphe), Max (Julia) Ueber Ansstellungen hesserd Vet, wirh 1 Prehndvedte sZuse 18 88 Fsniglichen Kreiskasse in Frankfurt g 82 6 ehendend 7 Mitgliedern, von denen je eines der „Va⸗ 8 Dis 11 6 v „Zettung b ren alt⸗ egtschar ben Gegen es, die er einzeln aufzählte, sowie mit den vorhandenen schichtab S , 3F. 1 1b 9 18 1 Bezirks⸗ j annover, Lüneburg und Osl 18.,7 in“⸗ 8.7. f isenbahnverwaltungen. he 8 va Lithographien und Photographien verglichen hat, glaubt sich zu E““ 8 sowie e 3. anderer Kunst⸗ sichere und gedeihliche Entwickelung wünschen können. 1 Henter Hauptkassen m. hantiopen und der dazu gehörigen und zwar terländische Fennenvereins 1 dhe fandea Euchserebeimar Cilenchazatzti für das Betriebsjabr 1872. (IV. Finanzergebnisse. dem Urtheil berechtigt, den Eilersschen Stich als die voll⸗ An⸗ diezen Vortrag, der dagen mit sied 5 n sttechrn. 8 vei denjenigen sub A. nach dem 1. Februar 1875 fälligen Zinscoupons Bayern, Württem erg, Baden, B. Ausgaben.) Die Generalversammlung des Vereins Deutscher kommenste Reproduktion des Tizianschen Bildes betrachten zu müssen. wohlbekannten Soof betraf knüpfte sich 88 8” Bis fsanmung Nr. 16 bis incl. 20 und Talons und bei denjenigen sub B. nach dem giren haben. ende Proposition angenommen: „1) Es ist drin⸗ Eisenbahnverwaltungen in Buda⸗ Pest. (Zur Tagesordnung.)

Durch die Größe des Formates alle vorhergehenden übertreffend, zeich⸗ über bie Bilk. Die diesjährigen Herbst⸗Wettrennen zu Hoppegarten t 1875 fälligen Zinscoupons Nr. 17 bis incl. 20. und Talons Ferner wurde folg igere Perbindung der Berliner Briefe u. s. w.

net sich derselbe ferner durch einen außerordentlichen Fleiß der Arbeit rtige Ansichten 2. unden i nsgeproch Peügcer 2 ven nahmen 8 8 8 d . unter recht 188 8 18 rnnl 1.)eannsi nen 8 b gend egecg See vrscher. EETE För⸗ Nach dem soeben ausgegebenen 58 1 2 aus. Auffallend sei in ihm die angenehm wirkende Wärme des Tones, bei Letzterem die Zeichnung in den unteren ertheil d 1 des P bliki h br i prachtvoll 5 bsth 8 Fil 8 A. Far Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefern⸗ C1“ sich ergeben, wenn außer der Thätigkeit, welche auf Eisenbahn ist der Verkehr im ahre 1873 gegen anc 88 1 bneh G die eine vorzügliche, echt malerische Wirkung hervorbringe. Im hohen Auf eine Anfrage betreffs einzelner Bilder bevsgeen Hr b - weneden gefteen 8nn Heate seetneech Den ö“ den Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Nominalbetrage der be⸗ S6 ve Hetssnen Zwecke des großen Gesammtve. bandes und die stiegen, und zwar der Personenverkehr (nach Personenmeilen ber

2 msix 3 2 8 92 1 1 1 5 b ü meilen berechnet) um 24,5 % Mahe käaͤmen die Vorzüge des Stiches in dem gelungenen und schönen da er sie zu nennen bisher keine Veranlasfung gehabt habe, weil er ten Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl, sowie auch der treffenden Obligationen sngcbedertf ,n Obligationen nicht bei dem sücis birenei elnen Zweizvereine gerichtet ist, eine gemein⸗ um 4,6 %, der Güterverkehr (nach Centnermei chnet) a

Ausdrucke des Christuskopfes zur Geltung, wogegen freilich (was inthei 1 ; ““ 1 b ie Einlö derglei ztigkeit sämmtli eine ei in. ict in gleichem Maßs hat sich die Einnahme erhahts inden die be 1. ne- 88 8 ee 848 veS. eegts.; k8 Fes. ncae dieselben dem Plane seiner Eintheilung gemäß an einer anderen Stelle Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Frieden⸗ 1 ö“ n. 8 1. Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ me Thätigkeit sämmtlicher Vereine einer Provine, bezw. eines Nicht. Cug 180 n ein Personenberkehr nur 387, beim Güterverkeh

ee nrhnenas 86. b * ; . v besprechen müsse. u““ thal bei. Im Ermunterungsrennen starteten am 16. d. M. . rer: w M. dern andes angestrebt wird. 3) Diese gemeinsame Thätigkeit soll vor⸗ 2 - ich höherem Grade sind dagegen die

IT1111 111“ 2 b 8 X“ 2 es Graditzer Hauptgestuͤts 2jährige Fuchsstute „Alpenrose“ un asr diese Kasse vor der kenpflegerinnen. ist wünse vch, 1 G önverwaltung um 39,2 %, bei der Transportverwaltung um 1111“ wesen, 8 8 8 ah 1aSnn . upons und Talons durch die 8 thung bei der Bahnverw g. 2 7 verar

feesäßts Uährhch 8 b111“ Eröffnung von Sachse s Kunst⸗ und Vereinshaus. da Firrdet Feetchn shicerShe ogfen 1 egfache 1 1.“ Fathrzechneten zur Prüfung einzusenden, weshalb Provinz, bezw. eines Landc; EEE11““ 18 19,0%. Andauernd gestiegene Preise der Kohlen, des Eisens, der

üderi F. itthei 1 8 1 1 Rückzahlungstermine zusammentreten. 5) Es ist. r. wünschelswe⸗ 4 Arbeit sind die Ursache. Von dem Betriebs Umgebung zuzubringen pflege. Prof. Lüderitz schloß seine Mitthei⸗ Am Sonntag, den 18. Oktober, wurden die nunmehr nach Her⸗ und machte am Totalisator Wetten von 2:9, während die Königliche diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlung Zeit Mittheilungen über B“ C Söhmenhn dn,3 Fn blüten 101,156 Fl. verfügbar. Hiernach

lungen über den Stich damit, daß er denselben als eine gediegene stellung der eleganten Innendekoration in allen ihren Theilen vollende⸗ 8üs 1 5 eingereicht werden können. 1 1 irkuliren; E“ 58, HFri ; di r Kupferstecherarbeit bezeichnet, die er sehr empfehlen könne. Der ten Lokalitäten des der Hof⸗Kunsthandlung von L. Sachse u. Co. ge⸗ Cetute. ae. 1nse Raeerie hhrsicht Prachte 2 vee sn ““ 1 Restanten. Rückzahlbar am 1. August 1858 w ; 1 1e cirtuken Antrages das Präsidium mit der Vorberei⸗ ist die Dividende für 88 Se festoglist worgen; diesagfecg Stich befindet sich zu Jedermanns Ansicht auf der diesjährigen Kunst⸗ hörigen neuen Kunst⸗ und Vereinshauses (Taubenstraße 34) definitiv die Bahn: Graf Arnims 5jährigen „Hymenäus“, J. Espenschieds 1450. Rückzahlbar am 1. August 1861: Litt. . Nr. kzahlb tung zur Herausgabe eines Verbandsorgans zu beauftragen.“ fordert 87,617 Fl., un * f llen. Hie Dividende des Vorjahres ausstellung in der Akademie. Ueber die akademische Kunst⸗ eröffnet. Auf den Vormittag dieses Tages waren außer den Erbauern Zjährigen „Apollo“ und Dr Marckwalds „Elsaß⸗ Letzterer zahlbar am 1. August 1870: Litt. E. Nr. 1048. zah A ust 8 8 Hie Soll die statutenmäßi e Kompetenz des deutschen schaftafonde sral beträgt unverändert 8,762,075 Fl. ausstellung berichtete Hr. Fendler. Von Seiten des Vorstandes des Hauses (Architekt: Backhaus) und einigen Freunden des Instituts vermochte es mit den beiden schnellfüßigen Gegnern nicht 1. Februar 1871: Litt. A. Nr. 2175. Rückzahlbar 1872: II b; Frauen⸗Verbandes (§. 1 des Würzburver Protokolls) erweitert werden, üe 2 ½ %. 8. Flebr Hene 8 Ecsgh 500 Fl. sind 8 eee r u diesem Referate aufgefordert, hat sich derselbe dieser Aufforderung vornehmlich die Vertreter der öffentlichen Presse zu einer Besichtigung aufzunehmen, und schon glaubte „Hymenäus“ den Sieg er⸗ 1 1871: Litt. A. Nr. 854. Rückzahlbar am 1. ekxnar 1g 8 81244. und wohin soll bejahenden Falls die Erweiterung führen?“, sowie die von den Prioritäts⸗Anleihen zu 9,687 8 nicht. entziehen zu duͤrfen geglaubt, obgleich die Kürze der der jetzt ihrer Bestimmung übergebenen Räumlichkeiten eingeladen rungen zu haben, als sein um 9 Kilogramm leichterer Rivale an ihn Nr. 290. 897. Litt. C. Nr. 948. Litt. E. 1040 8 Nr. 41 668. p in dieser Beziehung gestellten Anträge wurden abgelehnt. getilgt. Zeit und körperliches Unwohlsein ihn bisher daran verhindert worden, woran sich eine freundliche Bewirthung der zahlreich erschiene⸗ beranstürmte und so gleichzeitig mit ihm durchs Ziel schoß, daß der Rückzahlbar am 1. August 1872: Litt. A. Nr. ͤͤͤͤͤͤͤͤͤ

hatten, die Ausstellung gründlich in allen ihren Einzelheiten nen Gäste in dem in der ersten Etage des Hauses ebenfalls neu eröff⸗ Richter „todtes Rennen“ erklären mußte. Die Besitzer theilten in 11

zu studiren. Dementsprechend beschränkte sich derselbe in diesem Vor⸗ neten Restaurant des Beaux Arts anschloß, das fortan namentlich guch Folge deffen den Preis. Zum großen Kriterium waren 28 trage auf einige allgemeine Punkte. Nach einigen die Aeußerlichkeiten den Besuchern der Sachse'schen Ausstellungen eine vielfach erwünschte Theilnehmer genannt und 8 derselben kanterten auf, von denen nach der Ausstellung betreffenden Bemerkungen hob der Vortragende in bequeme Gelegenheit zur leiblichen Erfrischung darbieten wird. kurzem, heftigem Kampfe Dr. Marckwalds Fuchshengst „Recorder“

statistischer Beziehung hervor, daß es an so umfangreichen Werken, Oeffentlichen Zwecken sind die hinteren Parterreräume und dieje⸗ i 5 na n ents, Fabriken u. Sroßhandel ipzi inchen

wie 8 Bendemann und G. Richter auf der vorigen Ausstellung nigen der ganzen ersten Etage des Hauses gewidmet. Ein Weniet dnet dngen Porsprunt as b. vhbhmn 3 Reichs⸗Anzeigers und Aöniglich . eeee ug. serg ch wagn 8.daetsnae geicsatamachafcen. 1 Hembeag. Eehcn peer Zürich nnd deren Agenten, geliefert hatten, diesmal fehle, daß überhaupt unter bedeutenden Na⸗ auf welches der Eingang des Hauses direkt hinführt, eröffnet den Ein⸗ 1950 Mark anwies. In dem Rennen um den Preis von 1500 des E . e 88 8; v. eigern: I-; 3 7. Literarische Anzeigen. sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus. men viele unvertreten seien. Zu diesen gehören: Knaus, Vantier, tritt in die Hallen der bereits seit dem Jahre 1827 bestehenden re. Mark (früher Stantspreis 4. Klasse) wurden zwei Marckwaldsche Prreabeschac snelm Straße Nr. 32. 1. Herkäufe, Berzachtnngen, Submesstonen ec,. 9. Femnilttnenaghtt Regiger (einschl. Konkarse). . Karl Hoff, wie auch Salentin, so daß das Düsseldorfer Genre nommirten Kunsthandlung. Die beiden miteinander in Verbindung. Pferde von Graf Bernstorffs „Indian Star“ mit Leichtigkeit ge⸗ Berlin, S. W. e . eee Zinszahlung u. , w. 9. Centeseg in separaler Beilage. -. 2 89 8. ü9 und 8 4 mit Eesch geden 272, 2 sicherden 88 heshbsn, die 88 Kiche swonheh die 88. Hüebc schlagen. Das Omnium, Unionklubpreis von 3000 Mark führte E

as Werk von Lasch namentlich viele Vorzüge besitzt) vertreten zu sein ichen Fenster wie durch zwei, den oberen Oberlichten entsprechende 10 ahn, welche nach brillantem Kampfe dem am 1 Sa 1 2 b scheinen. Es fehlen ferner Lessing, Kalkreuth, Piloty. Deckenöffnungen empfangen, dienen zugleich der Ausstellung Urfchgd⸗ edffhs⸗ 882 e ea gie cer haschnen 8- Leipziger ckbri und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Der Arbeiter Johaun Schlegern Füchten Fußes C.rrn. in bin. eine gelbliche Per⸗ Friedri Leymann in Schniohowzen 9e6. 8 2. Feuerbach, Henneberg, Menzel, der ältere Gräb, Spangen⸗ und kunstindustrieller Arbeiten verschiedenster Art, die in stattlicher Renngesellschaft den Preis lassen mußten. Vier zweijährige Steckbriefe . aus Roessel, welcher durch Erkenntniß des unter⸗ ü drPat entzündete Augen. 1851, 15) der Jakob Kempf. in 8 868 nen, hein berg, Gentz u. A. Andere (wie Defregger) treten hier neu oder nach Anzahl ringsum an den mit Kupferstichen bedeckten Wänden isr Auf. Novitäten vereinigten sich in dem Sweepstakes von 1500 Mark Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten zeichgeten Gerichts vom 9. Oktober cr. wegen enit rücke un 2 sescsezsesrs08 den 19. April 1851, 16) der 82⸗8. ugust 1 erg . langem Zwischenraume zum ersten Male wieder auf. Während frü⸗ stellung gefunden haben. Aus dem Vestibul führt eine bequeme der Oppenheimsche Hengst „Constanz“, obwohl um 1 ½ Kilogramm Buchhalter Inlins Knoepfke ist in den Akten se en Diebstahls im mieber oltan Rückfalle d2- Die nachbenannten Militärpflichtigen: 1) der Leo⸗ Weißenburg, geb. den 9. November IW“ der her unter den ausstellenden Künstlern der Zahl nach Berlin bei Wei⸗ Treppe in die oberen, gleichfalls in Verbindung stehenden beiden Aus⸗ schwerer belastet als die drei anderen, nahm den Preis ganz nach Be⸗ Chan⸗ Komm. II., die gerichtliche Haft wegen 3 Jahren Zuchthaus bestraft, ist auf dem Trangpor id g binski aus Groß⸗Stamm, geb. den 27. Fe⸗ Johann Naslawski in Purscherwen geb. K. fse e tem den ersten Rang einzunehmen pflegte, hat sich diesmal dieses stellungssäle gleichen Umfangs, die jedoch durch eine bewegliche Zwischen⸗ lieben im Kanter. Auf das Hoppegarten⸗Jagdrennen, mit wiederholter Unterschlagung und wiederholten Dieb⸗ nach Wartenburg in der Stadt Bischofsburg 88 o 8 ) dus Müchner Dobrzewski in Kossewen, Fruar 1852, 18) der Friedri 8g in 8 822 P21e zu Gunsten von Düsseldorf ein wenig geändert, in⸗ wanderforderlichen Falls auch von einander getrennt werden können. Dem wellchem der erste Tag abschloß, konzentrirte sich auch diesmal die meifte stahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht 12, dieses Monats entsprungen. Es wird ersucht, 24. August 1843, 3) der Carl Ludwig Bergau geb. den 13. September 1852, sind 5 WFan gebhag dem die Zahl der aus dieser Stadt stammenden Bilder die der Ber⸗ Vestibul entspricht in dieser oberen Etage ein Zimmer, das zur Auf. Aufmerksamkeit. Graf Bernstorff, Frhr. v. Falkenhausen, Graf ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den auf den ꝛc. Schlegel zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ ge x 6. Adenr 1849, 4) der Carl Verla sung des Reichsgebiets, Se⸗ er 8 bie 4 liner nahezu erreiche. Es sei dies um so auffallender und spreche nahme von Aquarellen und Kupferstichen bestimmt ist und zugleich Fürstenberg, Graf Metternich, Major v. Rosenberg und Lieutenant c. Knoepfke im Betretungsfalle festsunehmen und falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich Ler⸗ 8 au 1 89 wuschinowen, geb. den 2. Dezember des Militärdienstes angeklagt und We bes um so mehr für das blühende Kunstleben in Düsseldorf, als be⸗ eine kunstwissenschaftliche Bibliothek enthält. Von hier aus tritt man von Tepper⸗Laski gestellten sich zum Start und nahmen unter Führung mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen findenden Gegenständen und Geldern an die S 8. Fhemeg e⸗ Feenaan in Alt⸗Bagnowen, §. 140 des Reichsstrafgesetz uchs Na 8 Küehe kanntlich die dortige Künstlerwelt über die Bilder, welche in ein im östlichen Flügel des Gebäudes belegenes Reservezimmer und des Major Rosenberg sämmtliche Hindernisse mit höchster Eleganz und Geldern mittelst Transports an die Königliche anstalt Wartenburg Behufs Strafverbüßung a ün⸗ b. 'den 28. Mai 1850, 6) der Carl Sueß aus vom 10. März 1856 gemäß der An agts der . von dort zur Ausstellung abgehen follen, eine eigene und auf der anderen Seite in noch einen, den westlichen Flügel bildenden und ohne irgend welchen Unfall. Auf der Flachbahn büßte jedoch die Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, liefern, hierher aber davon Nachricht zu 18 88 c ,— 8- 8. 80. M.hi 18502 7) der Martin lichen Staatsanwaltschaft zu Johannisburg sean starke Selbstkritik auszuüben pflege. Unter den Berliner Langsaal, der vornehmlich für öffentliche Versammlungen bestimmt Stute „Maitresse“, welche Major Rosenberg ritt, den auf der den 13. Oktober 1874. Königliches Stadtgericht, Sensburg, den 13. Oktober 1874. n Bur in Gebrgenthal geb. den 3. Januar 1851, 7. September cr. die gegen sie 5 hs. Malern findet Referent das uftreten einiger jüngerer ist, und aus diesen in die Räume des oben erwähnten Restaurants. Hindernißbahn gewonnenen bedeutenden Vorsprung so vollständig ein, Abtheilung für Untersuchu ugssachen. Kommission II. Kreisgericht. I. Abtheilung. Veschreibung. „Alter: 8 8* i Facob Guttoweki in Guttenwalde, geb. den Dieselben werden deshalb hiedur n u elh Künstler interessant und ihre Leistungen der Aufmerksamkeit in hohem Für die seit 1853 mit der Kunsthandlung verbundene „permanente daß Graf Fürstenberg auf seinem Wallach „Zademack“ ganz nach Ge⸗ für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 34 Jahr. Geburtsort: eilsberg. Fuß, 82 M.8 1851, 9) der Eduard Kerstan in Dorf 10. Juni 1875, Vormittags 9 Uhr, an Sitzungs⸗ Grade würdig. Außer A. v. Werner nennt er Hertel (mit dekora- Kunstausstellung“ sind namentlich in den beiden großen Oberlichtsälen fallen den ersten Preis mit 3225 Mark holte. 31 Jahre, Geburtsort: Tilsit, Größe: 5 Fuß 3 4 2 Zoll, 2 Strich. Augen: hellgrau. Augen rener. Koslau 3, 8 den 9 März 1851, 10) der Christoph Termine zur mündlichen Verhandlung 924 1 tivem Effekt), Wilberg, Körner (der in der Landschaft zu großen mit ihrem gallerieartigen, von Polsterbänken eingefaßten Umgängen 8 Zoll, Haare: blond, kraus, Augen: dunkelgrau, blond und sehr schwach. Nase: lang und steft⸗ 8 an ü Dorf Kotzargen geb. den 10. Oktober saale der Kriminal⸗Deputation des beäuze ces

offnungen berechtige, dessen Staffage aber noch nicht auf gleicher zwei in hohem Maße zweckentsprechend und bequem eingerichtete und 1 Redacteur: F. Prehm. Augenbrauen: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: Kinn: länglich. Mund: gewöhnlich. Gesich 85 8 18 99 11) der Julius Losch in Langanken, geb. den Kreisgerichts im hiesigen Gefängnißge ar Stu ge

öhe stehe), Erdmann, Lutteroth, E. Hildebrandt, Ehren⸗ würdig ausgestattete Räume gewonnen worden, in denen die ausge⸗ Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner ggewoöhnlich, Gesichtsbildung: läng lich, Gesichtsfarbe: dung: länglich. Gesichtsfarbe: bleich. „Zabhes ecger. 1 Juli 1854, 12) der IJohann Richter in Lindendorf, der Aufforderung vorge aden, zur fest geses en bieane⸗ traut, Skarbina, (Schüler von Menzel) und Treidler (mit stellten Gemälde zur besten Geltung kommen. Unterhalb der Decke hhgth,sgxve Iaraleen 8 blaß ähne: vollständig, Gestalt: urtersetzt, Sprache: haft. Gestalt: schwächlich. Sprache: S des eb. den 29 Juni 1851, 13) der ohann Kwiatek! zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung schönen Porträts). In Weimar treten unter den jüngeren Künst⸗ dieser Säle zieht sich als Fries eine unter der Leitung von Berthold Drei Beilagen 1 blagh e mit ostpreußischem Dialekt. j fondere Kennzeichen: Hat über dem Knöche geb. 3 ö öG C1 lern hervor Karl Schlösser („Rath in der Noth“, auf der ] Woltze in Weimar ausgeführte Wiederholung der beiden Abtheilungen nschließlich Börsen⸗ und Handelsre ister⸗Beilage. 8

1 Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition X 8 .“ lau, Chemni

tschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. FsFpon Rudolf Mosse in Berlin, Breslau,

Prlan dt sürr de Nertschie He celer e und das Cöln, Dresden, Dor mund, Frankfurt a. M., Halle a. S.,

er Größe eines Thaler⸗ in Salpkeim, geb. den 21. Juli 1851, 14) de